1892 / 130 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Wieskac, K. A. G. Neumarkt a./R,, vinkulirt sind,

Angabe des Zimmermanns

êrfl bei Neumarkt a./R. zu Verlust gegangen und | i und zwar von:

deshalb genannter Huber, der diese Werthpapiere ein Eigen nennt, Antrag auf Einleitung des Auf- ebotéverfahrens gestellt, weshalb der Inhaber der andbriefe aufgefordert wird, spätestens im Auf- gebotstermin am Dienstag, den 20. September 1. J., Vormittags 9 Uhr, im dieëgerichtlichen Geschäftszimmer 40/11 (Augustinerstock) seine Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen- falls deren M R LGIET ILEIRA FUOLgER wird. München, 27. Januar 192. Der aen he Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.

[14921] a E

Die Wittwe des Kothsassen Heinrih Hennecke, Milbelmine, geb. Grobe, in Wendeburg für sich und als Vormünderin ibrer minderjährigen Kinder: Merner, Martha und Albert Hennecke, als gemein- same Eigenthümer des Kothhofes No. ass. 7 in Mendeburg, hat glaubhaft gemacht, daß die aus dem Verlaßcontracte vom 4. September 1843 auf dem gedachten Hofe für die Geschwister des Hans Heinrich Hennecke resp. deren Erben eingetragenen Abfindungen zu 1950 Æ nebst verschiedenen Naturalien getilgt Teien, sowie daß die Berechtigten hinsichtlih solcher Abfindungen unbekannt sind und das Aufgebot in Betreff dieser Abfindungen gemäß § 7 Nr. 7a. des Ausf.-Ges. vom 1. April 1879 Nr. 12 und §8 823 ff. N.-C.-P.-O. beantragt. E

Es werden demna Alle, welche auf die mehr- gedachten Abfindungen Anspruch machen, hbierdurch aufgefordert, folche Ansprüche spätestens in dem auf den 21. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotztermine anzumelden, widrigenfalls die Löschung der fraalichen Abfindungen im Grundbuche er- Folgen soll. : 4

Vechelde, den 26. Mai 1892.

» Herzoglibes Amtsgericht.

Schilling.

[4387] Aufgebot. Fm Grundbuch des dem Besißer Carl Broschinsky gebörigen Grundstücks Thcméêdorf Nr. 18 stehen in Abtbeilung 111. Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 90./22. Januar 1844 400 Thlr. Kaufgelderrest nebst 5 9/0 Zinfen für die Commissionär Christian und Anna, geb. Radau, Borchertschen Ebeleute zu Königs- berg zufolge Verfügung vom 3. Februar 1844 ein- getragen. Die Post ist angebli getilgt und soll gelöst werden. E E ; E Auf den Antrag des Grundstücks-Eigenthümers werden die Rechtênachfolger der verstorbenen HyÞpo- thckengläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post späteftens im Aufgebotstermine den 19. September 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte anzu- melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Poft werden ausgeschloffen werden. Kreuzburg Ostpreußen, den 12. April 1892. Königliches Amtëêgericht.

Aufgebot.

R. wv L... N c I DIH Crans te Crundituäe der Steuergemeinde SUd-

. zum Grundbuch noech nicht übernommen:

2. Flur 2 Nr. 59, NRietbree, Ader, 50 a 57 qm, Flur 7 Nr. 44 c, Sc(hwietenkamp, Ader, 42 a 64 qm,

Flur 3 Nr. 386/291, 8 Thlr: 57 Dez,

Flur 3 Nr. 380/297, Lobnéland, Aer, 43 a 52 qm,

, De Iperske, Acker, 45 a 22 qm,

8, Stodader, Ader, 41 a 27 qm,

Vornsten Kamp, Ader 10 a

Büsken, Ader, 81 a

ingetragen : Nodider Venn, Heide, 79 a a., olde Garten, Ader, 39 a 16 qm, 6 b.,, Wilper Kotten, Haus Nr. 127, olde Garten, Weide, 22 a 41 qm, Nr. 128, Triter Buschen, Holz, 11 a89 qm, 7 Nr. 129, Wilperboff, Acker, 45 a 64 qm, cingetragen im Grundbuch ven Südlohn Band 20 Blatt 38 für den Zeller Anton Wilper in Eschlobn, þ. Flu Nr. 596/125, Weg, Weide, 13 a, Flu Nr. 153b., Terihlusen Land,

_ und Hof, 35 qm, Flur 7 Nr. 591/153 a., daselbst, Aér Meide, 18 a 16 qm, eingetragen im Grundbu von Südlobn Band 19 Blatt 1 für den Kötter Bernard Anton Wilper in Efclohn, c. Flur 7 Nr. 40, am neuen Gorcn, Aer, 9a 65 qm,

eingetragen im Grund

Haus

und

buch von Südlobhn Band 18

Blatt 24 für Bernbard Heinrih Wilper in Eshlohn, werden auf Antrag zu Ia. des Oeconomen Heinrich Siebing in Eschlobn, vertreten durch denRechtéanwalt Driever zu Ahaus,

zu Ib. und IlIa., b. und c. der Wittwe Kötters

Heinrich Kock in Eschlohn, vertreten durch den

Rechtéanwalt Brandis in Ahaus biermit aufgeboten und zu I. alle unbekannten, zu II. alle Eigentbuméprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche in dem auf den 17. September 1S92, Vormittags A1 Uhr, ver dem unter- zeichneten Gerihte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten und Ansprüchen auëgeshlofsen werden und zu I[. die Eintragung der Antragstellerin als Eigen- thümerin im Grundbuch wird erfolgen können.

Vreden, den 14. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

[14924] Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund- buches für die Gemeinde Igel, hat sih ergeben, daß im Katafter als Eigenthümer eingetragen find und in Art. N-. 312 von Flur 17 Parzelle 64, in den Dulgärten, Weide, 15,63 a, Lay, Peter, und Conforten in Igel, : in Art. Nr. 25 von Flur 15 Parzelle 20, auf dem hinterften Loch, Garten, 0,49 2a, Boor- scheid, Wilbelm, in Igel, zur Zeit ohne be- fannten Wohn- und Aufenthaltéort.

1888, betreffend das Grundbuhwesen und die Anton Huber in E RE in das unbeweglihe Vermögen

91. Juli 1820, Elisabetha Mathes, geb. 12. Mai

des rhein. Rechts, legitimirt,

Flur 17 Parzelle 64 der Ackerer Peter Lay in

Igel und i : von Flur 15 Parzelle 20 die Eheleute Nicolaus Bamberg und Anna Maria, geb. Biewerti, in

Igel.

m ltungsberci

geltend zu machen derselben biermit

als Eigen- Trier, den 28. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. V þ.

[14925] l Die Wirtbskinder Wolfgang Mathes sen., geb.

1822, und Maria Mathes, geboren 17. April 1829, sämmtlih von Grötschenreuth, Amtsgerichts Erben- dorf, find vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen. S

Auf. Antrag der Inwobnerêwittwe Thereïe Feil, geb. Mathes, von Grötschenreuth, als Erbbethei- ligten ergeht biermit der Auftrag :

1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots- termine persönlih oder s{riftlich sich bei unter- fertigtem Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, L / 9) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf- gebotéverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, hierüber Mit- tbeilung zu Gericht zu machen.

Samstag, 18. März 18983, Vormittags 9 Uhr.

A.-G. z. R.-C.-Pr.-O. Erbendorf, 30. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Schmit. Zur Beglaubigung. Erbendorf, 31. Mai 1892. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (T4 S) L ohner, Kgl. Secretär.

(L. 8.)

[14988 Aufgebot. :

Auf Antrag der gesevlichen Erben des seit mehr als fünfzig Jahren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Konrad Grieser von Klein Hausen, nämlich: E 1) Jakob Grieser I., Makler zu Klein Hausen, 2) Katharina, geb. Schramm, Ekefrau des

Fabrikarbeiters Lorenz Brenner V. von Bür-

stadt, i : 3) Kaëpvar Schramm II1., Schneider zu Bin stadt, 4) Konrad Schramm in Amerika, vertreten dur seinen vorgenannten Bruder Kaëpar

Séramm III. laut Vollmacht, s Geschwister und Geschwisterkinder des Konrad Grieser, werden der vorgenannte Konrad Grieser sowie dessen etwaige Nachkommen aufgefordert, An- sprüche an das für dieselben aus dem Nachlasse der Iohann Grieser Eheleute zu Klein Hausen als Erb- theil furatorisch bier verwaltete Vermögen svätestens im Aufgebotêstermin Donnerstag, 29. September 1892, Vormitt. § Uhr, dabier: geltend zu machen, andernfalls Konrad Grieser für todt er- flärt, dessen Ableben obne Hinterlassung von Nach- fommen unterstellt und das gedachte turatorisch ver- waltete Vermögen den Antragstellern als näthsten geseglihen Erben ohne Sicherheitsleistung aus- geliefert werden wird. Lorsch, den 30. Mai 1892.

Großberzogl. Hess. Amtsgericht Lorsch.

Wagner.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Mai 1892. In Sachen betreffend das Aufgebot des am 7. März 1845 zu Gr. Petersdorf geborenen , ver- schollenen Ernst Paul Schulz aus Gr. Petersdorf zum Zwecke der Todeserklärung erkennt das König- liche Amtsgericht zu Priebus durch den Amtsgerichté- Nath Goebel für Recht : : 1) Der am 7. März 1845 zu Groß-Petersdorf geborene Ernft Paul Schulz aus Groß-Petersdorf wird für todt erflärt ; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

[15002] Bekanntmachung.

Durch Aussch{lußurtheil des unterzeihneten Ge- rihts vom beutigen Tage ist der Anleihe - Schein Litt. M. Nr. 58749 der ursprünglich auf 42 %/o auêgefertigten , demnächst auf 49/9 berabgefeßten Berliner Stadtanleihe von 1878 über 500 Æ für fraftlos erflärt.

Berlin, den 28. Mai 1892. , :

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 73 (49).

[15003] Jm Namen des Königs! Verkündet am 29. April 1892.

Schünemann, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schäfers Bernhard Kaddaßz zu Nepkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheunemann zu Köslin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den Gerichts-Affessor Fischer für Recht: S Das für Bernhard Kaddaß zu Repkow unter Nr. 46 885 ausgefertigte Guthabenbuh der Stadt- sparfasse zu Köslin wird für kraftlos erflärt.

[15013] Im Namen des Königs! : Auf den Antrag des Zimmermanns August Stachel in Freystadt als Vormund des abwesenden Friedrich Schulz erkennt das Königliche Amtêgericht zu Rosenberg, Westpr., durch den Amtsrichter Kalbfleisch für Recht : - - Das Sparkassenbuch Nr. 3681 der Sparkasse des Kreises Rosenberg, Westpreußen, über 36,68 A, wird für fraftlos erklärt. : MERT, Wesitpr., den 25. Mai 1892. ô

[15079]

[13833]

in Schleswig, vertreten durch den J i Weinmann daselbst, erkennt das Königliche Amts- geriht, Abtheilung 11., in Schleswig durch den unterzeihneten Amtêrichter für

Der oben genannte Wilhelm Boorscheid, sowie | und Jürgen Möller alle diejenigen, welche Eigenthuméansprüche an den vorangeführten Grundstücken baben, werden zwecks Anmeldun t vor die unterzeichnete Stelle, Zuckerbergstraße Nr: 1, vorgeladen auf den 24. August ds. Jhrs., Vor- mittags 9 Uhr, indem hierbei bemerkt wird, daß, wenn ein Anfpruch an die Grundstücke in diesem Termine nit angemeldet wird, die Eintragung der oben benannten Personen, welche sich thümer legitimirt baben, erfolgen wird.

Administration der Friedrihsberger Spar- und Leih- fasse in Schleswig ausgestellte Contrabuch Nr. 1571 über 1200 6 wird für fraftlos erflärt.

[15015]

Civilfachen, hat unterm 30. d. M. folgendes Aus- \{luß-Urtheil erlassen und verkündet :

26. Oktober vor. Js. ausgestellte Wechsel Nr. 2792 über 550 Æ, fällig am 26. Dezember vor. Is., ge-

von diesem acceptirt, zahlbar bei Max Perzl, Lind- wurmstr. 143 dabier, und vom Aussteller Blank durch Blancogiro auf die Firma Johann Jakob Eibler übergegangen, wird für kraftlos erklärt.

Iobann Jakob Eibler, Firma dahier, zu tragen.

[15011]

vom 27. Mai 1892 sind die Inhaber der auf den Grundbublättern Nr. 138 und 143 Arnsdorf, Ab- tbeilung III. Nr. 6 und bezw. 9 für den Kaufmann Henry Guth zn Arnsdorf i./R. aus dem Kaufver- trage vom 11. Juki 1840 zufolge Verfügung vom 25. Juli 1840 eingetragenen Post von 1200 Tblr. Als Aufgebotstermin ist bestimmt zu 49% verzinsliche rückständige Kaufgelder mit ihren Durch

§ 831 u. ff. R.-C.-Pr.-O. Art. 103 u. ff. des | ©

Josefa Stelzer zu Bärndorf eingetragenen 19 Thlr. rechtéfräftige Forderung nebst 5 9/9 Zinsen seit dem

erstattende Kosten der Eintragung.

Arnsdorf Abtheilung 111. Nr. 1 für die früher in

dericke Neigenfind eingetragenen 66§ Thlr. Mutter- theil.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Mai 1892. Engelhardt, als Gerichtsschreiber.

f Antrag des Fischers Claus Christian Möller Auf Antrag Fischer S R

: §4 Das auf den Namen der Brüder Detlef, Adolf in Schleswig von der

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Stelzer.

Das K. Amtsgeriht München I., Abth. A. für

Georg ‘Blank in Günding am

CœŒ s

I. Der von

Aufgebot. zogen auf D. Suppmayer, Bäckermeister dabier, und

T1. Die Koîten des Verfahrens hat Antragsteller

München, 31. Mai 1892. : Der Königl. Gerichtsschreiber : (L. S.) Horn.

__ Bekanntmachung. S Durch Auës{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts

Ansprüchen auf diese Post ausges{loffen worden. dasselbe Urtheil sind ferner nachstehende Hvvothbeken-Instrumente für kraftlos erklärt worden : 2 E 15. April

a. Das Hypotheken - Instrument vom 5 Sli 1871 über die auf dem Grundbuch(hblatt Nr. 4 Södrih Abtbeilung TI11. Nr. 4 für die Wittwe

1. Oktober 1870 und 20 Sgr. verauslagte und zu

b. Das Hypotheken-Instrument vom 20. April 1803 über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 146

Schönwaldau in Diensten gewesene Johanne Frie-

c. Das Hvpotheken-Instrument vom 27. April 1830 und bezw. 19. Juni 1830, 26. April und 9. Mai 1840 und 18. September 1838 über die auf den Grundbuchblättern Nr. 138 und 143 Arnsdorf Abtbeilung 111. Nr. 5 und bezw. 8 für die Stadt- räthin Bertha Pauline Bülow, geb. Beer, zu Breslau eingetragenen 800 Thlr. Kaution, welche demnächst in eine zu 5 9% verzinélihe Hypothek um- geschrieben worden ift.

Schmiedeberg i. R., den 28. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

[13359] : : Urtheil in Sachen, betreffend das Aufgebot der Obligation vom 1. März 1859 über 140 Thaler Rest zu Gunsten des Ackermanns Christoph Schülbe, Jacobs Sohn, zu Oberhone von Jacob Mengel und Frau Elise, geb. Braun, daselbst, ausgestellt. “In der Schülbe’schen Aufgebotssahe F. 1/91 er- fennt das Königliche Amtsgericht zu Eschrvege durch den Amtsgerichts-Nath Fürer 2. 2c. für Recht : Die Schuldurkunde über ein zu Gunsten des Bauers Christoph Schülbe, Jacobs Sohn, zu Oberhone, eingetragenes Restdarlehn von 140 Thalern = 420 Æ aus Obligation vom 1. März 1859, ursprünglißh lautend über 170 Thaler, eingetragen im G. W. und H. B. Tom. III. Fol. 165 von Oberbone bezw. Grundbuche Art. 459 Abth. 111. sub 1 wird für fraftlos erklärt. , Die Kosten trägt der Antragsteller. Eschwege, am 18. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Fürer.

[15017] Bekanntmahung Durch Aus\ch{lußurtheil vom 14. Mai 1892 ist die auf dem dem Bäckermeister Gustav Scheller hier gebörigen, im Grundbuch von Magdeburg Neustadt Band VI. Blatt 324 verzeichneten Grundstück Abtheilung 111. Nr. 7 für den Holz- bändler August Friedrih Ferdinand Eisbein aus dem Kaufvertrage vom 8. Juli 1846 und der Cession vom 3. Juli 1847 eingetragene Post von 450 Thaler rückständige Kaufgelder nebst 4% Zinsen und Kosten für fraftlos erflärt und alle Ansprüche Dritter an diese Post bezüglih des genannten Grundfstücks aus-

geschlossen worden. : Magdeburg Neuftadt, den 14. Mai 1892. Königliches Ae Abtheilung 17.

D a.

[15004] E, S : Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerihts zu Tremefsen vom 9. Mai 1892 ift der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Jeziora Bd. I. Bl. 10 in Abtbeilung 111. Nr. 3 eingetragene oft von 188 # mütterlihes Erbtheil der Ottilie Sulianna Neumann, geb. Banik, für kraftlos erflärt worden. Tremefsen, den 28. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

[15005] _ Bekanntmachung. , Durhch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts-

die

Hypothekenbrief über ; Blatt Nr. 69/70 in

Tremessen Band Il.

gerihts zu Tremessen vom 9. Mai 1892 ift der im Grundbuche Lou

theilung ITI. unter Nr. 19c. eingetragene Post von

I

- *

2 Pf. für Apollonia Dymnich für kraftlos erklärt

worden.

Tremessen, den 28. Mai. 1892. Königliches Amtsgericht.

[15006] Bekanntmachuug. i Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Mai 1892 ift das über die im Grundbuche von Lindenau Nr. 55 für den von den Landständen der Königl. Preuß. “Oberlausiß verwalteten von Rabenau’schen Stiftungsfonds in Abth. II1I. Nr. 3 auf Grund der Schuldverschreibung vom 26. Juli 1864 eingetragenen 200 Thalern gebildete Hypotheken- dokument für fraftlos erflärt worden. Ruhland, den 27. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

[15008] Bekanntmachung. Durch Auss{lußurtheil des Königlichen Amts- gerichts Papenburg vom 5. Februar 1892 ist die Urkunde vom 16. Oktober 1865 über 100 Gulden und die Urkunde vom 7. November 1869 über 125 Gulden über die im Grundbuch von Dersum Band 11. Blatt 44 zu Gunsten der Minorennen H. Reiners aus Lebe eingetragenen Darlehen, auf Srund des gerichtlihen Protokolls vom 15. Oftober 1881 auf den Ackersmann Bernhard Reiners in Lebe übergegangen, für fraftlos erflärt. Papenburg, 12. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

[15018] Bekanntmachung. Durch Aus\{lußurtheil vom 10. Mai 1892 sind folgende Hypothekenurkunden : a. über 50 Thaler Theilbetrag der aus dem rechtsfräftigen Erkenntniß vom 10. Oktober 1867 und Wechsel vcm 9. Januar 1867 für den Maurer Carl Sczesny im Grundbuche von Angerburg Nr. 150 Abth. 111. Nr. 10a. eingetragenen 100 Thaler, umgeschrieben zufolge Verfügung vom 16. Januar 1868 für den Grafen Lehndorf in Steinort, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Urtheils vom 10. Oktober 1867, des Wechsels vom 9. Januar 1867, der Verfügung vom 13. No- vember 1867, der Cessionëverbandlung vom 15. Ja- nuar 1868, des Auszuges aus dem Hypothekenbuh vom 16. Januar 1868 nebs Eintragungs- und Subingrofsationsvermerk, sowie dem darunter ge- seßten Attest bezüglich der als Zweigdocument über die dem Grafen Lehndorf übereigneten 50 Thaler erfolgten Ausfertigung, b. über 100 Zhaler mütterlides Erbtbeil und eine Ausftattung im Werthe von 30 Thalern des Carl Rudzio über je 100 Thaler mütterlihes Erb- theil und eine Ausstattung im Werthe von je 83 Thlr. 27 Sgr. der Wilhelmine und der Charlotte Nudzio, eingetragen auf Grund des Erbrecesses vom 17. Dezember 1838 und der Nachtragsverhandlung vom 15./25. Juni 1838 im Grundbucbe von Grofß- Strengeln Nr. 1 Abth. IIl. unter Nr. 1 bezügl. 3 bez. 4, gebildet aus dem Erbreceß vom 17. Dezember 1838 und der Nachtragsverhandlung vom 15./25. Juni 1838 nebft Hypothekenschein und Eintragungsvermerk vom 17. September 1839,

für Éraftles erflärt. Angerburg, den 23. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. Mai 1892. Dueball, Gerichtëschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Jacob Witczak in Podobowit erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowiß durch den Amtsrichter Dr. Undau für Recht :

1) Die Hypothekenurkunde über 50 Thlr., einge- tragen aus dem Vertrage vom 2. April 1845 am 92. Juni desselben Jahres für den Thomas Szy- maniak in Skabomirz in Abtheilung II1. Nr. 1 des dem Jacob und Catharina, (

[15010]

geborenen KuSêz, Witczak’s{hen Eheleuten gehörigen Grundstücks Podo- bowiß Band I. Blatt 4, gebildet aus dem Hypo- thekenshein vom 22. Mai 1845 und einer Ausferti- gung des Ueberlafsungêvertrages d. d. Janowiß, den 2. April 1845, wird für kraftlos erklärt.

9) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Facob Witczak in Podobonitz zur Last.

Dr. Lindau.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Mai 1892. Dueball, Gerichtsschreiber.

[15009]

Gollantsch Band 7. Blatt 18 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz dur den Amtsrichte® Dr. findau fr 1) Die Kaufmann Schirah’sche Konkurêmasse, fo- wie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An- sprüchen auf die Hypothekenpost von 403 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. Waarenforderung, eingetragen für erstere in Abtheilung II1. Nr. 5 des dem Andreas Hübner in Gollantsch gehörigen Grundstücks Gollantsch Band I. Blatt 18, zufolge Verfügung vom 26. November 1851, ausgeschloffen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besißer Andreas Hübner zur Last gelegt.

; Dr. Lindau.

[15007] Jm Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1822. Referendar Dr. Caspary, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot über die Ur- funde der in Abtheilung 111. Nr. 2 des dem Besißer

Gustav Albert Rekoendt gehörigen Grundstücks

Govthenen Nr. 7 eingetragenen Hypothek von

100 Thalern und einer Auestattung, erkennt das

Königliche Amtsgeriht X. zu Königsberg dur

den Ämtsgerichtée-Rath“ Alexander für Recht :

1) Die Urkunde über die in Abtheilung II1. Nr. 2 des dem Besißer Gustav Albert Rekoendt ge- hörigen Grundstücks Goythenen Nr. 7 aus dem an T Mai 1850 beftätigten Receß

a S 1850 für Karl August Refköndt

vom 14 Funi in Goythenen cingetragene Hypothek über 100 Thaler, eine Auéstattung und einen Hoch- zeitstheil, 5

wird für fraftlos erflärt:

Antragsteller zu tragen. j ; Königliches Amtsgericht. K.

Als Eigenthümer dieser Grundstücckte haben sih in Gemäßheit des & 57 des Gesehes vom 12. April

niglihes Amtsgericht. I.

2 Pf. für Rofalie

119 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf., und zwar 61 Thlr. 27 Sgr. vmnih und 57 Thlr. 8 Sar.

Alexander.

In der Andreas Hübner'schen Aufgebotssache von ,

9) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens bat der

[15016] Ins: i; Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Eisleben vom 27. Mai 1892 sind die unbekanuten B tigten sowie die geladenen und nicht erschienenen Berechtizten mit ihren Ansprüchen auf nachstehende Post Enge ages im Grundbuche von Schraplau Band TI[. Artikel 8 Abtbeilung Il. Nr. 1 200 Thaler Courant Darlehn nebst 49% Zinsen aus der Obligation vom 15. April 1842 für . die Prinzlihe Gefammtkirchenkasse zu Schraplau

eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1842 ausgeslofsen.

Eisleben, am 31. Mai 1892.

S Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15014] _ Bekanntmachung. Durch Aus\{lußurtheil vom S alioen Tage sind folgende Hypothekenurkunden: 1) das aus der Schuldurkunde vom 27. April 1844 und dem Hypothekenschein von demselben Tage be- stehende Hypothekeninstrument über 300 Thlr. Dar- lebn, eingetragen für den Auszügler und Maurer-

polier Benjamin Qr zu Mittel-Peilau auf dem

der verwittweten Gutébesißer Ernestine Hedwig, geb. Bittner, zu Dittmannsdorf gehörigen Grunditück Nr. 17 Dittmannsdorf Abth. 111. Nr. 3,

2) das aus der Schuldurkunde vom 21. Februar 1845 und dem Hypothekenschein vom 3. März 1845 bestehende Hypothekeninstrument über 12 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. Darlehn, eingetragen für den Wirth- schaftsinspector Stein zu Schönheide auf dem dem Hausbesißer August Herzog zu Schönheide gehörigen Grundstück Nr. 51 Schönheide Abth. 111. Nr. 4,

3) das aus beglaubigter Abschrift ‘der Schuld- urfunde vom 18. September 1833 und des Hypo- thekensheins von demselben Tage, sowie aus der Cefsionéurkunde vom 16. Mai 1835 und dem Hypo- thekenshein vom 15. Juni 1835 bestehende Zweig- hypothekeninstrument über 50 Thlr. Kaufgelder, ab- gezweigt für Bauersohn Eduard Guder sche Curatel- masse von Schönbeide von der für die Thaddäus Heumann’schen Erben auf dem dem Stellenbesißer Anton Hilbih zu Rosenbach gebörigen Grundstü Nr. 18 Nofenbach Abth. 111. Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 107 Thlr. 17 Sgr. 15/7 Pf. für fraft- los erflârt worden,

_und die unbekannten Berechtigten von folgenden Hypothekenposten

_1) dem Restantheil der Thaddäus Heumann’ scher Erben von 31 Tblr. 17 Sgr. 15/7 Pf. an der zu A.3 erwähnten Hypothek von 107 Thlr. 17 Sgr. 15/7 Pf., eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Seyp- tember 1833,

2) dem Antheile des Schmiedemeisters Groegor ¿u Habendorf von 16 Thlrn. an derselben Hypothek,

3) der Hypothek über 25 Thlr. Darlehn, ein- getragen auf dem den Schuhmacher Willibald und Unna Peuckert’shen - Eheleuten zu Silberberg ge- hörigen Grundstücke Nr. 145 Silberberg Abtb. II. Nr. 2 für die Unteroffizier Johann Donish’sche Pur lenmasie zu Silberberg auf Grund der Ver- jandlung vom 4. Oktober 1801 am 6. des. Mts.,

4) der Hypothek über 20 Thlr. Kaufgelder, ein- getragen auf demselben Grundstücke Abtb. 111. Nr. 3 für die Wittwe Theresia Steiner, geb. Bugetin, zu Silberberg auf Grund des Kaufvertrages vom 19. April 1857, 30. Januar, 3. März, 8. März und ia April 1858 zufolge Verfügung vom 23. April

858,

5) tem Antbeile des Gottlob Braunez- von 33 Tblrn. 10 Sgr. Vatererbtheil an der auf dem dem Fabrikanten Franz Nentwih zu Kunzendorf gehörigen Grundstücke Nr. 21 Kunzendorf Abth. Il. Nr. 2 für die Brauner’shen minorennen Kinder Hedwig und Gottlob auf Grund der Erbtheilung vom 4. Juli 1812 zufolge Verfügung vom 21. August 1812 eingetragenen Hypothek von 66 Thlrn. 20 Sagx., , 6) der Hypothek über 75 Thlr. Ausftattungsgelder, cingetragen auf dem dem Schmiedemeister Franz Keller zu Raudniß gebörigen Grundstücke Nr. 43 Raudniß Abth. 111. Nr. 7 für die Geschwister Anna, Wilhelmine und Oswald Brandt zu Raudnitz auf Grund des Vertrages vom 27. Juli 1853 zufolge Verfugung vom 9. Juni 1856,

() der Hypotheken über 10 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. bezw. 6 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. bezw. 7 Thlr. 11 Sgr. ezw. 1 Thlr. 5 Sgr. bezw. 13 Thlr. 23 Sgr. Kotstenschulden, eingetragen auf dem dem Stellen- venißer und Hilfsbahnwärter Heinrich Grünwald zu Schönheide gebörigen Grundstücke Nr. 65 Schönheide Abth. [T11. Nr. 6 bezw. Nr. 7 bezw. r. 9 bew Nr. 100 ben Nr 13 sür pn Zolleinnehmer August Menzel zu Kleutsh auf Lrund des Erkenntnisses vom 12. Oktober "1857 zu- folge Requisition des Prozeßrihters vom 28. Juni ias und Verfügung vom 16. Juli 1858 bezw. auf Lrund des Erkenntnisses vom 4. Januar 1858 zu- folge derselben Requisition und derselben Verfügung env. auf Grund des Erkenntnisses vom 22. Oktober 120 Und des Festseßungsdecrets vom 22. Januar 4299 zufolge Requisition vom 15. Februar 1859 und DelfUgung vom 25. dess. Mts. bezw. auf Grund S Erkenntnisses vom. 12. Oktober 1857 und des Se\lleBungsdecrets rom 8. März 1859 zufolge Re- quisition von demselben Tage und Verfügung vom 16. März 1859 bezw. auf Grund des Erkenntnisses 208 16. November 1858 und des Festseßungsdecrets FeTES 9. Dftober 1859 zufolge Requisition von dem- Ie ben Tage und Verfügung vom 14. Oktober 1859,

s) der Hypothek über 25 Thlr. Darlebn, einge- ïragen auf dem den Stellenbesißer und Schneider- meister Gottlieb Reimann’shen Erben von Stolz, aug der Wittwe Susanna Reimann, geb. Kühn, a'elbst, der ledigen Ernetine Reimann daselbst, den -agearbeiter Carl Reimann daselbst, der ledigen Laroline Reimann zu Breslau und dem Tischler- ge!ellen Ernst Reimann zu Berlin gehörigen Grund- tücke Nr. 99 Stolz Abth. 111. Nr. 3 für das Orts- feillen-Deposito und zwar für die Helene Müßig- As asse auf Grund der Verhandlung vom 12. April i6 4 zufolge Verfügung vom 14. Mai 1824 mit worn priden auf die Posten . ausgeschlossen

Fraukenstein, den 28. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. [15012] Im Namen des Königs! 4 Verkündet am 28. Mai 1892.

X oewe, Referendar, als Gerichtëschreiber.

Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Alexander Schroeder aus Jastrow, jeßt in Amerika, vertreten dur seine generalbevellmächtigte Ebefrau Auguste

-

Es

das Königliche Amtsgeriht zu ow dur den Amtsrichter Genicke für Necbt : BoEs Die Geschwister Winkler :

1) Carl Ludwig,

2) Iohann,

3) Henriette Wilhelmine

und' ihre Rechténachfolger werden mit ihren Ansprü und Rechten auf die 49 (neun und vierzig) Thaler, zwei (2) Silbergroschen drei (3) Pfennig Vatererbe mit fünf Procent Zinsen seit dem 18. Lebenéjahre, fällig bei der Großjährig- keit, welhe auf dem zu Jastrow belegenen, im Grund- buch von Jastrow Band II. Blatt 114 Nr. 7 und 8 Titelblatt verzeichneten Grundstücke „Große Höfe 87“, von Jastrow Blatt 31 dorthin übertragen, für sie in. der dritten Abtheilung unter Nr. 7 aus dem Erb- receß über den Nachlaß der Walker Winfkler’schen Eheleute vom 22. April 1815 ex decreto vom 22. Mai 1826 eingetragen ftehen, ausges{lofsen. _1I1. Die Kosten hat der Antragsteller Alexander Schroedèr zu tragen. Von Nechts Wegen. Genidcke. [15080] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des K. Advocaten Justiz-Ratbs Fischer dabier -vom 10. pr. 13. Mai lfd. Is. in Sachen der Fabrikarbeiters- Chefrau Karolina Halt in Augsburg, Klägerin, gegen deren Ehemann Johann Halt, Fabrikarbeiter von Augéburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Cbescheidung steht bei der I. Civilkammer des Kal. Landgerichts Augsburg auf Montag, den 10. Oftober 1892, Vormittags S? Uhr, Termin an.

Zu diefem Termine wird, nachdem die öffentliche Zustellung mit Beschluß des Kgl. Landgerichts Augs- burg I. Civilkfammer vom 13. lfd. Mts. bewilligt wurde, der Beklagte Johann Halt mit der Auf- forderung geladen, einen beim Prozeßgerihte zu- gelassenen Nechtsanwalt zu bestellen. 2

Der Klagsantrag lautet :

„Kgl. Laundgeriht Augsburg

dahin erlaffen :

Die Ebe der Sireitstheile wird aus alleinigem Vershulden des Beklagten dem Bande nach getrennt und es’ hat der Beklagte die Prozeßkosten zu tragen.“ E

Augsburg, den 31. Mai 1892. Gerichtéschreiberei des Kgl. Landgerihts Augsburg. (L. S.) Chormann, K. Ober-Secretär. H

[15081] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Georg Adam Sattler Ger in Afffolterbach, vertreten durch Rechtsanwalt Hallwachs zu Darmstadt, klagt gegen feine Ehefrau Eva Katha- rina, geb. Bo, z. Zt. mit unbekanntem Wobn- und Aufenthaltsort, wegen böslicher Verlassung und Ebe- bruch auf Ebescheidung eventuell Wiederberstellung des chelichen Lebens mit dem Antrage: die unter den Streittheilen bestehende Ebe vom Bande zu trennen, die Beklagte für den {huldigen Theil zu erflâren, ihr au die Kosten des Rechtsstreits auf- zuerlegen, vorforglich die Beklagte zu verurtheilen zur Fortseßung des ehelichen Lebens mit dem Kläger in die ehelihe Wohnung zurüczukehren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilfammer des Großherzoglichen Land- gerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 18. Of- tober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. f

Darmstadt, den 1. Juni 1892. «Eller, Gerichts-Assessor, Gerichtéshreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[15082] Oeffentliche Zustellung.

_ Die Ebefrau des Weißbindercs Ludwig Heller, Kunigunde, geb. Christ, zu Egelsbah, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Schmidt zu Darmstadt, klagt gegen ihren vorgenannten Ebemann, Ludwig Heller, früher zu Egelsbah, jeßt mit unbekanntem Auf- enthalt abwesend, wegen bösliher Verlassung auf Chbescheidung, mit dem Antrage: unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten und Erklärung des- selben als den schuldigen Theil die Ebe desselben mit der Klägerin als vom Bande getrennt zu er- kennen, und

wolle Urtbeil

E ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil- fammer des Großhberzoglichen Landgerichts zu Darm- stadt auf Dienstag, den 11. Oktober 41892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, am 1. Juni 1892. Hervel, Gerichts-Afsessor, als Gerichtéshreibet des Großherzogl. Landgerichts.

[15001] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Minna Müller, geborene Heuchel, zu Göttingen, Klägerin, vertreten durch den Rechts- anwalt Beseler zu Göttingen, fklagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Karl Müller (auch Hoff- maun genannt) zu Göttingen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe dem Bande nah zu trennen und den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil- kammer 1. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 24. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 30. Mai 1892. E Hübler, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

(14990) Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Kaufmanns Wilhelm Sander, Lees geb. Peters, zu Nostock, vertreten dur den Rechtsanwalt Buchholz daselbst, klagt gegen ihren genannten Ebemann, unbekannten Au Its, wegen böëliher Verlassung, auf Ebescheidung, mit dem Antrage auf Auflösung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I1. Civilkammer des

+

21. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Roftok, den 30. Mai 1892. H. Hesse, L„G.-Secr., Gerichtsschreiber des

Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinschen Landgerichts.

[14991] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Krüger, geborene Kroll, verwittwet gewesene Grams, zu Königlich Kattun, vertreten durch den Rechtéanwalt Knopf zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Krüger, früher in Königlich Kattun, jeßt unbekannten Aufenthalts, nægen Ebe- scheidung, mit dem Antrage, das Band der Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 9. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L DAIeroWIcI,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14997] Oeffentliche Zustellung.

__ Der Kaufmann Frit Gerber zu Berlin, Invaliden- \traßé 126, vertreten durch den Rechtsanwalt Boeger zu Berlin, Friedrichstr. 78, klagt gegen den Gustav Goecrbig, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Beklagten acceptirten und vom Kläger im Regreßwege cingelösten Wesel vom 4. April 1892 über 211,50 Æ, zablbar am 15 Mai 1892, und aus der Protest-Urkunde vom 18. Mai 1892, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be- flagtén zur Zablung von 211,50 . nebst 69% Zinsen seit dem 18. Mai 1892 sowie 5,50 A Wechsel- Unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht T. zu Berlin, Abtheilung 17, auf den 1. August 1892, Vormittags 11 Uhr, Iüden- straße 58, IT Tr., Zimmer 122. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. i :

: Krenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtbeilung 17.

(14999) Oeffentliche Zustellung. :

Der Rentier Martin Josevh hier, Regentenstr. 20, und der Banquier Mar Benjamin hier, Königgräter- straße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Stern I. hier, Taubenstr. 34, lagen - gegen den Herrn C. Andrina, früber in Firma Gebr. Giacominti, Villa et Co. und C. A. Andrina vormals Gebr. Giacomini et Co., früber bier, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Miethsforderung aus dem Vertrage vom 13. Januar 1888 für dië im Hause Kommandanten- straße 51 und Alerxandrinenstr. 43 innegebabten Räume mit dem Antrage auf Zablung von 350 M nebst 5 2/9 Zinsen von 175 Æ seit 1. Oktober 1888 und von 175 M. seit 1. Januar 1889 fowie vorläufige Voll- streckbarkeitéerflärung des Urtheils gegen Sicherhbeits- leistung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Civil- fammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin, Jüdenstraße 59 I, Zimmer Nr. 55, auf den 9. No- vember 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht unter dem Actenzeichen der 8. Civil- fammer: O. 120. 92.

Berlin, den 20. Mai 1892.

s Ramm, Gerihtëschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 8. [14993] Oeffentliche Ladung.

Der Glasschleifer Ernît Franke zu vertreten durch den Rechtsanwalt Lufks zu Musfau, flagt gegen den früheren Fleisbermeister Mar Kühn, früher in Weißwasser, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 30 Hypothekenzinsen von den auf Blatt 24 Ubêmannsdorf eingetragenen 500 6 mit dem Antrage:

den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger

30 Æ zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Rothenburg O./L. auf den 27. September 1892,

Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu-

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. :

Rothenburg O./L., den 28. Mai 1892.

Do werg, Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14996] Oeffentliche Zuftellung.

u

Die Handlung J. G. Neichwald zu Siegen klagt gegen den Schmied Melchior Schneider, zuleßt zu Blankenberg wohnhaft, jeßt ohne bekannten Wobn- und Aufenthaltsort, wegen in der Zeit vom 1. Oktober 1891 bis 17. März 1892 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 82 M 84 A, fowie der Kosten für Erwirkung eines Arrestbefebles mit 17 Æ 16 X nebst 50% Zinsen seit dem 20. Mai 1892, sowie den Kosten des Mahn- verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hennef auf den 3. Oktober 1892, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Henuef, den 30. Mai 1892.

(14, S.) Vreckirâôter,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14992] Oeffeutliche Zuftellung.

Die Handlung G. A. Zeuschner (vorm. A. Hader & (Co) zu Breslau, vertreten durch den Rechts- anwalt -Lopianowski zu Breslau, klagt gegen den Tischlermeister Julius Lieder zu Breslau, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen erfolgter Lieferung von Lohnarbeiten mit dem Antrage auf fostenpflichtige Verurtheilung Des Beklagten zur Zahlung von 141 M 95 S nebst 69/9 Zinsen feit dem 1. Januar 1892, fowie vorläufige Vollstreckbarkeit dcs Urtheils, und ladet den Beklaaten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amts-

Mm :c ce chVCIBWwaNer,

(ck= Schroeder, geborene Hermann, zu Jastrow erkennt

Großkberzoglihen Landgerichts zu Rostock auf den

2. Novenber 1892, Vormittags 9 Uhr. "pre Zwecke der. öffentlichen Zustellung wird dies uszug der Klage bekannt gegeben. Breslau, den 24. Mai 1892. E L als Gerichtëschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14994] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtéanwalt Florens Bruno Prove zu Lipzig ee im Urfkundenprozeß gegen den Privat- mann Christoph Rhode, früher zu Groißs, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer bvpotbefarischen Darlebnsforderung von 6000 4 s. Anb. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig in Bezablung von 6000 4 nebst Zinsen zu 45 vom Hundert vom 2. Januar 1892 ab zu verurtheilen, dergestalt, daß; Kläger befugt sein soll, wegen feiner Forderung \. Anh. sowohl aus dem Mobiliarvermögen des Be- klagten, als auch dem verpfändeten Grundstüte Fol. 880 des Grund- und Hypothekenbuchs für Groißsch drech Zwangsverwaltung oder Pwangs- versteigerung Befriedigung zu suchen, äu das Urtheil für vorläufig vollstre#bar zu erflären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemaß

Leipzig, am 1. Juni 1892.

A Wachs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15083] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9070. Des Jacob Stetübrimer, Wein- handlung in Mannheim, vertreten durch Rechts- anwalt Löb, klagt gegen den August Collischan, früher in Mannheim, zur Zeit unbekannten Auf- enthalts, aus Lieferung von Waaren an die Firma Gebr. Collishan in Mannheim, deren Tbeilbaber der Beklagte war, mit dem Antrage auf:

1) Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 547 46 76 nebst 6 9/9 Zinsen seit dem Klagzustellungstage, sammtverbindlih haftbar mit dem anderen frübereu Theilhaber oben- genannter Firma I. S. Collishan in Mann-

beim,

2) das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung füt vor- laufig vollstreckbar zu erklären, i

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großberzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 30. September 1892, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. , ;

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. f

Mannheim, den 31. Mai 1892. : Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[14989]

_In Sachs, den Antrag der Ebefrau des Wurst- fabrikanten Albert Spernau hier auf Entmündigung ihres genannten Ehemannes, jeßt unbekannten Aufent- halts, wegen Vers{hwendung betreffend, wird der Antragstellerin binsihtlih ihres Antrages die öfent- lihe Zustellung bewilligt und Termin zur Beweis- erbebung auf den 13. Juli 1892, Morgens 12 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte bie}elbst, Auguststr. 6, Zimmer Nr. 24, bestimmt.

Braunschweig, den 30. Mai 1892. Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

[15000]

Die Ebefrau des Schuhwaarenhändlers Salomon Cof:mann, Eva, geborene Weber, zu Köln, Bayards- gaîte 19, Prozeßbevollmächtigter Nehtsanwalt Hefssel- bach in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

Termin zur, Verhandlung ist bestimmt auf den 28, September 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, T1. Civil- kammer. i Köln, den 30. Mai 1892.

Der Gerichtsschreiber: Küv vers. [14995] Oeffentliche Ladung. In der Landumlegungs)ahe von Owshütz, Kreis Ratibor, if zur Vorlegung und'Vollziehung des ent- worfenen Rezesses ein Termin auf den S8. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslofal des Special-Commissars, Regierungs-Ratks Lüdke in Ratibor, Bollwerkplatz 1, anberaumt, zu welchem 1) Karl Foißif als Eigenthümer des Grund-

__stücks Grundbuch Nr. 104 Owschüt, 2) Florian Bedronka, zugleich als Vertreter

jeiner Ebefrau Marianna, geborenen Waschiczek,

gemeinschaftlihe Eigenthümer des Grund- stücks Grundbuch Nr. 106 Owschüt, unter der Warnung öffentlih geladen werden, daß dieselben im Falle des Ausbleibens die ge¡eßlichen Folgen der Versäumniß treffen, insbesondere ihnen die nah S 4 des Kostengeseßes vom 24. Juni 1875 für rihterlide Ergänzung der Unterschriften in Ansatz zu bringenden Koîten zur Last fallen. E Breslau, den 31. Mai 1892. Königliche General-Commission für Schlesien.

9) Unfall- und Juvaliditäts- 2. Versicherung.

[1513 Serufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Sektion I.

__In Gemäßheit der §8 8 und 22 des Genofsen- schaftsstatuts beehrt sih der unterzeibnete Vorstand die Mitglieder der Sektion I bierdurch zu der auf Sonnabend, den 18. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Bureau der Berufsgenossenshaft der chemiscen Industrie bier, _Französi)chestraße 21111, anberaumten ordentlichen Sektionsversammlung ganz ergebenst einzuladen. A Tagesordnung : 1) Prüfung und Abnahme der Rebnrnz für das

gericht zu Breslau, Zimmer Nr. 35, auf den.

Iahr 1891.