1892 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

in ibren Rollen Emanuel Stofhauin (Bafssanio), Albert Ullrich Lorenzo), l _Nollet (Tubal), eodor (Gobbo), Alma

heimer (Nerissa) und Elly Lindner (Jessica). Im „Demetrius“ spielt jeßt Emanuel Stockhausen die Titelrolle, während Anna Haver- land die Marfa darstellt. Arthur Kraußneck als Sapieha, Ludwi Stahl als Rv, Franz Jacobi als Boris und Theodor Wei als Komla sind von den fast hundert früheren Aufführungen des Werkes am Berliner Theater bekannt. Im übrigen lautet der Wochenspielplan folgendermaßen: Sonntag (1. Getertag) amittags: ¿Der ing eur F Abends: „Hamlet“ mit Ludwig Barnay in der Titelrolle; Montag (2. Feiertag) Nachmittags : „Kean“, Abends: zum 90. Male „Der Hüttenbesiter“; Dienstag (3. AOriag) Mt 8: „Iphigenie“ mit Anna Haverland in der Titelrolle, Abends: „Der Kaufmann von Venedig“. Am Freitag (38. Abonnements-Vorstellung) wird „Der Kaufmann von Venedig“ wiederholt, während am Donnerstag eine Wiederholung der „Iphigenie“ und am Sonnabend eine folhe des „Hüttenbesizers" stattfindet. i

Im Lessing-Theater wird das Schauspiel „Jrrlichter“ auch in den Pfingstfeiertagen auf dem Spielplan bleiben. Durch zweck- mäßige Kürzungen ist inzwischen dafür gesorgt worden, daß die Auf- führung des Schauspiels über die normale Dauer eines Theaterabends nicht mehr hinausgeht. Die Proben zu Hermann Bahr's Lustspiel : „Eine häusliche Frau“ sind’ gleichzeitig in vollem Gange.

Im Friedrich - Wilhelmstädtishen Concertpark werden am ersten und zweiten Feiertage, wie alljährlih, Früh-Concerte stattfinden, die vom vollständigen Musik-Corps des 1. Garde-Ulanen Regiments aus Potsdam ausgeführt werden. Die Concerte beginnen um 6 Uhr Morgens. Der Eintrittspreis ist auf 30 festgeseyt. :

Der Wochen-Spielplan der Kroll’shen Oper vom 9. bis 11. d. M. lautet wie folgt: Morgen geht Rubinstein's Oper „Die Maccabâer“ mit Frl. Beuer als Lea in Scene. Montag wird Alban Förster’s Oper „Lorle“ zum zweiten Male wiederholt. Dienstag fing! Frau Sembrich zum ersten Male die Partie der Frau Fluth in

icolai’s Oper „Die lustigen Weiber“, Mittwoch: „Figaro's Hochzeit“, Donnerstag: „Lorle“, Freitag: „Undine“, Sonnabend: „Lorle“. Jm Garten werden auch in diesem Jahre an den beiden Pfingst- feiertagen Frühconcerte stattfinden, die um 5 Uhr beginnen und von einer Militärkapelle ausgeführt werden. Im Sommergarten des Belle-Alliance-Theater findet am ersten und zweiten Feiertag großes Militär - Frühconcert (Garde- Cürassier-Regiment in Unifories, im Theater Frühvorstellung statt. Hierbei gelangen im Theater die beiden Einacter „Ein Küchenroman“ und „Hohe Gäste“ zur Aufführung. Das Nachmittags-Programm be- steht aus großem Militär-Doppel-Concert, Auftreten sämmtlicher Specialitäten auf der Gartenbühne u. \. w. An allen drei. Abenden geht die Operette „Der Abenteurer“ in Scene. Am dritten Feier- tag ist großes Volksfest zu halben Kafsenpreis

Im Adolf Ernst-Theater wird die neue Posse: „Kaffeesieder Seiler“ genanat „Der dumme August" vom „Wiener Ensemble“ unter Leitung des Directors Grafelli am Pfingstmontag zur ersten Auf- rung gelengen, Die „Eigerln von Wien“ gehen morgen zum leßten Mal in Scene. L E Im Thomas-Theater bleiben für beide Pfingstfeiertage sowie für Dienstag und Mittwoch die „Ulanen“ auf dem Spielplan. Am Donnerstag findet das erste Auftreten der Frau Jlka von Palmay in der neuen Posse „Heißes Blut“ statt.

Der o enge De dent zu Breslau hat, wie die „N. Pr. Z.“ erfährt, die thm untergeordneten Behörden darauf auf- merksam gemaht, daß öffentlihe Darstellungen aus der biblischen Geschichte Alten und Neuen Testaments, namentliGß aus der Lebens- und Leidens8- ges ite des Erlöôsers, mögen sie als lebende Bilder oder in scenisch sh fortbewegender Handlung dargestellt werden, vom

des

polizeilichen Standpunkt aus für unzulässig zu ten und daher nit zu g find. Es ist demzufolge Rewerbetrei nden, welche einen ewerbeshein zur Veranstaltung von Schaustell oder theatralhen Darstellungen erhalten haben, die nach § 60a R.-G.-O. erforderliche ortspolizeilihe Genehmigung regelmäßig zu versagen, wenn sich ergeben sollte, daß die Darstellungen der biblishen Geschichte entnommen find.

Mannigfaltiges.

In Berlin haben in der Zeit vom 1. Oktober 1890 bis 30. Sep- tember 1891 4441 Brände stattgefunden. Von diesen Bränden, einshließlich 148 Gardinen- und 12 Schornsteinbränden, 9 Leuchtgas-, 9 Ofengas- und 3 Benzin Splolionen, sowie 18 Blibstrahl eä: digungen, ift nur für 1212 Fälle eine Brandentschädigung zu zahlen, und zwar im Betrage von 619610 A Durchschnittlih betrug die Vergütung pro Brandschaden im Jahre 1887—1888 = 627 M, 1888—1889 = 365 Æ, 1889—1890 = 500 Æ und 1890—1891

= 9511 M

Der Berliner Localverein des Evangelisch-kirchlichen Hilfsvereins hielt gestern Abend im Ständehause unter Vorsiß des General-Superintendenten D. Braun seine zweite Jahresversamm- lung ab, der vom Hofstaat der Protectorin, Ihrer Majestät der Kaiserin, der Ober-Hofmeister Freiherr von Mirbah und der Cabinets-Rath Freiherr von der Reck beiwohnten. Der vom Vor- sißenden erstattete Jahresberiht konnte mit der Mittheilung beginnen, daß die für häusliche Krankenpflege unter den Unbemittelten getroffenen Einrichtungen sich in gesteigertem Maße bewähren. Die Zahl der Stationen ist von fieben auf aht erhöht, die Gründung einer neunten Station in der Zionsgemeinde und einer zehnten Station in der Marcusgemeinde in Aussicht ge- nommen. Zur Zeit stehen 43 Diaconissen in der Arbeit des Ver- eins; außerdem sind seitens des Johanniter-Ordens sechzehn für Krankenpflege auszebildete Johanniterinnen den Stationen zur Aus- hilfe zugewiesen. Im leßten Jahre haben die Schwestern der Stationen in 943 Familien 7785Tage und 2603 Nächte gepflegt. Ein zweitesGebiet der Vereinsthätigkeit war die Versorgung der Berliner Massengemeinden mit geistlichen Hilfskräften; der Verein hat solche in Zion, Elisabeth und Nazareth angestellt. Die Kassenverhältnisse waren im zweiten Jahr niht fo günstig, wie im ersten. Die Mitgliederbeiträge und Spenden sind von 64386 auf 23 101 Æ, die für die Pflege- stationen bestimmten Gaben von 25 147 auf 3630 Æ zurückgegangen. Da 11 550 M. saßungsgemäß an den Hauptverein abzuführen waren und 3500 zur Anstellung der Hilfsgeistlihen gebraucht wurden, fo blieben nur 11 680 s für die Pflegestationen übrig, die inêgefammt 45 016 A. oder 4,35 M. für die einzelne Pflege verausgabt haben. Der Restbetrag in Höhe von 34335 A mußte aus den Beständen des Vorjabres entnommen werden, die sih infolge dessen auf 25 364 M. verminderten. Um die Aufbringung weiterer Mittel zu erleichtern, hat man jeßt unter dem Namen „Frauenhilfe für die Krankenpflege- stationen“ cine Vereinigung von Frauen organisirt, der sich bereits 1800 Mitglieder angeschlossen haben und über deren auch der werk- thätigen Mithilfe gewidmete Aufgaben Propst Freiherr von der Golß

noch eingehend berichtete.

Der Rector der Königlichen landwirthschaftlihen Hochschule hat, wie die „Germ.* mittheilt, am s{chwarzen Brett Folgendes bekannt gemaht: „Den Herren Studirenden wird hierdurch bekannt gegeben, daß auf dem der Versuhs- und Lehrbrauerei N. See- und Torf- \traßen-Ecke gegenüber gelegenen Theile der Versuchsfelder der Hoch- \hule eine Parfanlage mit großem Spielplaß geschaffen ist. Dieser Platz nebst den zugehörigen Spielgeräthen wird den Herren Studirenden zur Verfügung gestellt; auch wird für Anleitung zu den

Spielen gesorgt werden. / Herr P vfefior Dr. Delbrück, welcher ‘die ee E ern rver ist die beste U R De iftios ein igen, elastischen ist die e Unterlage e Aaftreagung: Die getroffenen Einrichtungen mögen daber en Borcen

Studirenden zur regen Benußung hiermit empfohlen fein.“

In der Hohenzollern-Galerie beträgt der Eintrittspreis fortan an Sonn-. und Feiertagen 50 S, für Militär und Kinder 25 4. In nächster Zeit wird in den Sälen der Galerie eine Sonderausstellung der deutsch - österreichishen Mannesmann- Röhrenwerke eröffnet, welhe von jedermann ohne Entgelt besichtigt

werden kann.

Heute, Sonnabend, Abend um 9 Uhr ! Ober - Regierungs - Rath Dr. Thiel vom landwirthschaftlichen Ministerium im Handwerkerverein, Sophienstraße 15, einen Vortrag über die Einrichtung der Urania-Säulen halten. Es dürfte für unsere Leser von Interesse sein, dies zu erfahren, da das Thema ein besonders reihhaltiges, interessantes und zeitgemäßes ist.

wird der Geheime

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Ober-Glogau, 4. Zuni. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser besihtigten im Laufe des frühen Vormittags im Schloßhofe das Husaren-Regiment Graf Goeßen (2. Schle- sisches) Nr. 6 und wohnten sodann um 11 Uhr in der Pfarr- kfirhe der Trauung des Fürsten von Radolin mit der Gräfin Johanna von Oppersdorff bei. Den Trauact vollzog Fürst- bischof Kopp, der nah Beendigung der Feier noch eine Messe celebrirte. ;

Prag, 4. Juni. (W. T. B.) Nach einer Meldung der Blätter aus Przibram sind im Adalbert-Schacht so viele einzelne Ae Körperreste aufgefunden worden , daß drei Wagen vollgefüllt wurden. Die Leichen seien derart angeshwollen, daß die vorhandenen Särge sich als zu klein herausgestellt hätten und größere angefertigt werden müßten. Der dur das Grubenunglück verursahte Schaden wird von Fachleuten auf 21/4 Millionen Gulden veranschlagt. Außer dem Staat seien auch Privatpersonen daran betheiligt. Die Bruderlade verliere einen großen Theil ihres Vermögens. Die Wegschaffung der.Leichen werde etwa 14 Tage, die Wieder- Untan sepung der Schächte etwa 15 Monate in Anspruch nehmen. :

E 4. Juni. (W. T. B.) Von den aus den Schächten noch lebend heraufbeförderten Arbeitern konnten nur 13 am Leben erhalten werden. Bei den Rettungs- arbeiten sind insgesammt 27 Personen umgekommen.

St. Petersburg, 4. Juni. (W. T. B.) Einer Blätter- meldung zufolge sollen die Ausnahmetarife, welche für Getreide-, Heu- und Strohtransporte von den Häfen und Grenzstationen stipulirt worden sind, im Laufe der nächsten Woche aufgehoben werden.

¿tew-Y ork, 4. Juni. (W. T. B.) Nach einem Tele- gramm des „New-York Herald“ aus Valparaiso hat das chilenishe Ministerium demissionirt.

(Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Oa G S L E S E E T S R E L D R S E R E C N R E R E R AA A S E O E R R ED D N MLS S D E N E E E S 71ER N Ri D A E N L DEA E AAE? E I RS S E 2 S G I E Maf E G S

Wetterbericht vom 4. Juni, Uhr Morgens. Í T historisches

N von

Bar. auf 0 Gr. || u. d. Meeres\p red. in Millim

Stationen. Wind. Wetter.

5\bedeckt 3 heiter 2\wolkig 3|bedeckt wolkenlos | 2/bedeckt |! bedeckt ill/heiter

756 756 749 764 757 751 756 763

Mullaghmore Aberdeen .. Ghristiansund S Penhagen ; Stodholm . Sf Petersbg „Petersbg. Moskau . Gork,Queens- ton Cherbourg . Der ee 1 0E ylt 763 |WSW 3heiter mburg . . | 764 still/heiter winemünde | 764 |[NNW 2halb bed.1) Neufahrwafser| 763 |N beiter?) Memel . .. | 761 |WSW 3hhalb bed. rj S, E 6E halb bed. ister .. | 764 Karlsruhe . .

heiter 763 2\bedeckt?) Wiesbaden . 764 München ..

ill|Negent) 764 wolkig) Ghemniy .. | 764 2|Dunst Berlin ... | 764 3'bedeckts) t e eb C09

¡NNO | 1/bededckt Breslau... | 764

[WSW ¡D 1bedeckt Fle d'Aix .. | 767 |NW 4 woltig O e e 762 |S ed. es

888A

_QQ

Q S

Gaul.

director

Q S

iob. . Adler.

e —-

wolkig 765 N 2 heiter SW wolkenlos

753

Q S

Andrea. 7 Ubr.

1 Aufzug von gleichnamigen

ifdirector

dem von Paul Wegener.

ONO

S 1/halb 102 _| stillheiter

1) Nachmittags Gewitter mit Regen. 2) Nach- mittags Regen. 2) Gestern Vor- und Nachmittags Gewitter und Regen. #) Nachmittags und Nachts Regen. *) Nachts Gewitterregen. ©) Nachmittags Gewitter und Regen.

Vebersiht der Witteruna y

Ein barometrishes Maximum liegt über West- Frankreih und \cheint fi nordostwärts auszubreiten ; über Gentral-Europa ist die Luftdruckvertheilung fehr

leihmäßig und daher die Luftbewegung allenthalben wach und aus yariabler Richtung. Das Wetter ist in Deutschland bei durchschnittlich nahezu normalen Wärmeverhältnissen an der Küste heiter, im Binnen- [ande trübe; in Südwest-Deutschland herrsht Regen- wetter, vielfah gingen Gewitter nieder. Friedrihs- hafen meldet 26 mm Regen. Obere Wolken ziehen

aus Westsüdwest bis Westnordwest. Deutsche Seewarte

E e A L E L) Theater - Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. 143. Vorstellung. Ritter Pásmán. Ko- mishe Oper in 3 Acten von Johann d at Text von Ludwig Dóczi. Ballet von E. Graeb. In Scene geseßt vom Ober - Regisseur Teßlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.

A. W. Wilhelm

fang 7 Uhr.

Mittwo

Tauris.

Zum 5,

Scaujpielhaus. 151. Vorstellung. Das Käthchen von Heilbronn, oder: Die l Rittershauspiel in 5 Aufzügen _ von Kleist. egisseur Max Grube.

Montag: Opernhaus. 144. Vorstellung. Freund riß. Lyrische Oper in 3 Acten von P. Mascagni. Text von P. Chatrian), deutsch von M. L seßt vom Ober-Regisseur Teßlaff. Dirigent : Kapell- meister Weingartner. Die Puppenfee. mimishes Ballet-Divertifsement von Haßreiter und Musik von J. Bayer. In Scene vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: ertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Schauspiel in 1 Aufzug nah H. Hölty von n Scene geseßt vom Mar Grube. Die Philosophin. 1 Aufzug von Friedri NRoeber. vom Ober-Negisseur Mar Grube. Meister Lustspiel von E. Geibel. seßt vom Ober - Regisseur Max Grube. Anfang

Dienstag: Opernhaus. 145. Vorstellung. Caval=- leria rusticana (Bauern-Ehre). E Mascagni. Text nah dem

o

gelegt vom Ober - U Wegener. Kreuz. Oper in 2 Acten von Ignaß Brüll. ranzösischen von H. S. von Mosenthal. Tanz Täg Taglioni. Anfang 7 Ubr. Schauspielhaus. ehobenem Abonnement. omödie in 5 Aufzügen von Shakespeare. von Schlegel’s Uebersetzung. Taubert. Sn CLe Direction: Herr Steinmann. Anfang r

Die Billets tragen die Bezeichnung „Reserve-Sahz“ und den Datumstempel.

Deutsches Theater. Sonntag: Faust. An-

Montag: College Crampton.

Dienstag: Maria Stuart.

: Doctor Klaus.

Donnerstag: Romeo und Julia.

Die Tagesfasse is von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

Berliner Theater. 21 Uhr: Der Hüttenbesißer. Abends 77 Uhr: Hamlet. (Ludw. Barnay.)

Montag: Nachmittags 24 Uhr: Kean. Bacnay.) Abends 7x Uhr: Süttenbefizer.

Dienstag: Nachmittags 23 Uhr: Jphigenie auf Abends 74 Uhr : Kaufmann vou Venedig.

Lessing-Theater. von E Reicher’s Gastspielgesellschaft. ale: Antropow. Deutsch von P. Lorenz.

Montag: Jrrlichter. Feuerprobe. Großes Dienstag: Jrrlichter. In Scene gesetzt dom Ober-

Anfang 7 Uhr. Sountag:

3 Acten von Carl Millöcker. (nah Erckmann und Täglich:

Suardon Kalbeck. In Scene ge-

cilitär - Concerte.

Panto- 6 Uhr.

E um 6 Uhr Morgens: Militär-Früh-Concert.

Abends 74 Uhr

SOL ER Jonathan.

152. Vorstellung. Ober-Regisseur Lustspiel in n Scene geseßt

und Instrumental-Künstler.

Kroll's Theater.

bäer. Anfang 7 Uhr.

In Scene ge-

Oper in Förster. lfsftück von Verga. In Scene egisseur Tetlaff. Dirigent : Das oldene ert nah

Fluth: Frau Sembrich.)

im Sommergarten. 4 Uhr, Dienstag 5 Uhr.

Montag (2. Pfingstfeiertag) :

im Sommer-Garten.

Musikdirector

Mit auf- Zauber- Nach Musik von Emil Graeb.

Dirigent :

153. Vorstellung. Der Sturm.

Tanz von

3. Male: Der Abenteurer. von Philipp und Sondermann. Stix. Dirigent: Max Gabriel.

der Residenz) :

74 Uhr.

Sonntag: Nachmittags

Am 1. und 2. Pfingstfeiertag:

(dw.

Zum 90. Male: Der Ein Küchenroman.

Neu einstudirt : Der

Sonntag: 5. Vorstellung

Schauspiel von

Frrlichter. Zum lebten Male:

Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Der Bettelftudent.

m prachtvollen Park : uftreten von Ge-

fangs- und Instrumental - Künstlern. Concerts Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen

Am zweiten Pfingstfeiertage im prachtvollen Park

Entrée 30 s. im Theater:

Im Park: Militär - Doppel - Concert. Gesangs-

Sonntag: Die Macca- Oper in 3 Aufzügen von Anton Rubinstein.

Montag: Lorle. Oper in 4 Aufzügen. Dichtung von Hans Heinrich Schefsky. Musik von Alban

Dienstag: Gastspiel von Fr. Marcella Sembrich. Die lustigen Weiber von Windsor.

Mittwoch : Die Hochzeit des Figaro. äglih, bei Rer Wetter: Großes Concert lnfang Sonntag und Montag

roßes Früh-Concert nfang 5 Uhr.

Sonntag:

Operette in 3 Acten Musik von Carl

Im prachtvollen, glänzenden Sommer - Garten (vornehmstes und großartigstes Sommer-Etablissement

Belle-Alliance-Theater.

Großes Militär-Doppel-Concert. Auftreten sämmtlicher Specialitäten. Abends: Feenhafte Fllumination des ganzen Garten- Etablissements dur 50 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 4 Uhr, Anfang der Vorstellung

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Großes Militär-Früh-Concert und. Theater-

Früh-Vorstellung.

Original

1 Act von Wilhelm Kläger. Hohe Gäste. Schwank in 1 Act von G. Belly und P. Henrion.

Kafseneröffnung 4 Uhr, Anfang des Früh-Concerts

5 Uhr, der Früh-Vorstellung 7 Ühr

Adolph Ernst-Theater. Sonntag: 5. Ge- sammt - Gastspiel des Wiener Ensemble unter der Leitung des Directors Franz Josef Grasfelli. Die Gigerln vou Wien.

Localpofse mit Gesang in 4 Acten von J. Wimmer. Musik von Karl Kleiber. . Anfang 7 Uhr. Montag: Zum 1. Male: Kaffeesieder Seiler, genannt : Der dumme August. Posse mit N in 1 Act von F. Antony und V. Maurer. Musi von J. Stern. Dienstag und Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Der Sommer-Garten ist geöffnet.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.

Direction: Emil Thomas. Sonntag: um 36. Male: Die Ulanen. Operette in 3 Acten von Hugo Wittmann. Musik von Carl Wein- berger. Regie: Ernst Meißner. Dirigent : Kapell- meister Eduard Weber. Anfang 7# Uhr.

Montag: Die Ulanen.

er Sommer-Garten ist geöffnet.

Voranzeige. Donnerstag: Ilka von Palmay vom Theater an der Wien in Wien, als Gast. Wieder- auftreten von Emil Thomas nah seiner Rükkehr aus Amerika. Zum 1. Male: Novität! Heißes Blut. Novität! Posse mit Gesang in 3 Acten und 7 Bildern von L. Krenn und Carl Lindau.

Musik von V. Schenk. Billets sind von heute ab an der Theaterkasse

Operette in

Anfang des

Der arme

haben.

[12560] Hohenzollern-Galerie 9 Vorm. 10 Ab. Lehrter Bahuhof. Gr. histor. Rundgemälde 1640—1890. 1 Sonntag 50 . Kinder die Hälfte.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes - Ausstellungs - Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglih Vorstellung im wifenschaftlihen Theater. Näheres die Anschlag- zettel. Anfang Uhr.

(Frau

Entrée 30 „3.

Zum

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Jrmgard von Keudell mit Hrn. Prem. -Lieut. Walter von Hülsen (Gielgudischken).

Verehelicht: Hr. Gerichts-Assessor Erich von E Frl. Dorothea Kayser (Artern i. Th. —Erfurt).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. H. Schulz (Greifswald). Hrn. Kammerherrn, von Hardenberg (Oberwiederstedt). Hrn. Marine- pfarrer Schorn (Wilhelmshaven). 3

Gestorben: Hr. Rittergutsbesißer und Rittmeister a. D. Fridolin Emil Wuppermann (Haus Nocholz bei Gevelsberg). Fr. Marie Gräfin von

deken atis lg Carmer, geb. von Elszner-Zieserwißz (Zieferwiß)-

Nedacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

orgens. Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlagb- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einshließlich Börsen - Beilage).

in den Stunden von 10 bis 14 Uhr Vormittags zu-

Z 131.

E é ste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Köni

Berlin, Sonnabend, den 4. Juni

Königreich Preußen. Finanz-Ministerium.

glih Preußischen

Zusammenstellung der pro Januar-April-Termin 1892 durch die Provinzial-Rentenbanken erzielten Resultate.

Staats-Anzeiger.

1892.

Am 1. Januar-April 1892 sind an Renten übernommen

Die Berechtigten haben dafür Abfindungen erhalten:

Bezeichnung

zu °/10 des Betrages der

vollen Rente 45%

der

Rentenbank. aus

a

Staatskasse

b.

von den Ver- pflichteten

der

des Betrages

P

Summa zu

9/ 10 der vollen Rente

(42 9/0)

S

*

iu Rentenbriefen

Summa a.

sämmtlicher E für die

Summa Renten

Slaats- a. und b.

rente

M M. M. M.

baar (Kapital-

spiBen)

M | S

Summa der

Abfindungen

M | S

An Renten-

Ablösungs- Kapitalien

find pro April- Termin 1892 gekündigt

reîp.

eingezahlt

M |S

Die aus- geloosten, am 1. April 1892 fälligen RNenten- briefe betragen

f

L

M.

briefen

Die Kapita- li& welche

Von den Pflichtigen

mit dem

18fahen Be-

trage der

Rente an die

E eingezahlt

find und wo-

ür die Be-

rechtigten die Abfindungen

in Nenten-

ver-

angt haben, betragen

Königsberg ,

Breslau

Berlin

Magdeburg, und zwar: aus der Provinz Sachsen

Q Hannover

Münster, und zwar: aus Westfalen und Rhein- P aus der Provinz Hessen- Nassau

)| Posen

Stettin, und zwar :

aus der Provinz Pom- m Probirts Sebi aus der Provinz eówig- Holstein s

ck v tom Numnietï.

131

10 30 80

90 50 40 3695/60

13/40

| 672/60 3 0s

10 30

29

90 20

| 3 729| 021

7901 10 TOT 300 456/30 9 975 4 466 25 97 785

3 706/60 81675 431/20 8190

106 S00l 9 975 97 995 81 675 9 450

23 625

8475 225

27 450} 8475 225

15 210 15 210

3 797221 2 925 81 295 34 180

311313379 165| 1 201/668/

444/9 6686/9 602/23

149/45 T7217T!/9

98'668/9 51/222/

da 19

TOS 913 3337 10 140| 99 196 6658/9 82 278/444 9

9 466 666/9 | 28 E 8 624 45 297|771/9 15 308 666/9

84 231 222/9

67 088 81 123 90110 96 344 79

72 782 57 3 632 56

74 818 27

334 773 31 285 672 54

| |

13 206 73

i Summe Hierzu aus den früheren Uebernahmeterminen . ..

371 1 349 667

19 424|— 19 362 181/50

\

20711 849 45

19795, 921

1 314 771 10/22 026 620/55

20 125/9214 8 220 433 215 441 435

29 972 490/454 363 635/484 336 125

j j

| 2 222 617/31

5 074/457/9

146 509 15/9

486 558 742 31

1. 4737165

1 135 320

391 950 636 375

927 625

27 660 394 275 399 725 751 875 306 525

209 835

denen Ab

2 632/50

713850

[12]148 874 040]26 993 358/50 von rückgängig gewor-

lösungen.;

- Summe Außerdem sind an Rente übernommen und haben die _ Berechtigten dafür an Schuldverschreibungen bezw. Rentenbriefen erhalten :

a. von der Paderborner

Tilgungskasse. . . . b. von der Cichsfeldschen

Tilgungskasse. . c. auf Grund des Gesetzes

von T. Ult

(Rentengutsrenten)

1 350 039

«„ Brandenb.

t aus Schlesien 1891 | Î B Pommern |

19 381 605 50l20 731 645

| 373

1315 101/1022 046 746/47312

| |

243 154 31

128 970 37 93 20

5 534 80 15 298/90

6 090 A

3437 745 2 325 134 130 369 705

454 796 850/484 777 560 2 227 691

|

l 10 87

F

/o]487 005 251 767/9

| j j

6 098 93604

3437 745|

2 330| 134 170/10 369 756/87

24 833 682/24 29 934 299/71

| 1015 998/17

451 015/02

|—

Zicäità Baes | Pil

| 153 611 205/27 000 797|—

Ueberhaupt

1350 039] S719 381 605 50

20 731 615]

T7

1 315 101/10]22 439 798/057

29 980 710/454 796 850[494 811 465

2 236 (241/777/9

497 048 189/77? /9

I71OT 307 90

161 979 975k

Ueber Über die von den

ch t

| Le n Provinzial-Rentenbanken seit ihrem Bestehen bis zum 1. April 1892 ausgegebenen

und ausgeloosten Nentenbriefe.

An Rentenbriefen sind bis zum 1. April 1892

Bezeichnung der

Provinzen in Unlauf

gesetzt M,

aus- geloost

M.

Mithin sind am 1. April 1892 noch unverloost im Umlauf ge- wesen

M.

seßt.

Brandenburg . .. 77 545 320 auf Grund des Ge-

leßes vom 7. Juli 1891

Ost- und West- _preußen s Sclelln auf Grund des Ge- [eBes vom 7. Juli 1891 Sachsen erter S estfalen und Rheinprovinz . . B (assau osen Pomm auf Grund des Ge-

134 130

91 573 405 109 106 130

2329 63 452 520 4335 055

34 613 745

9 939 300 53 965 360 41 450 365

369 705 99 360

22 570 650

11 284 305 44 506 905

20 750 070 670 350

14 473 695 1 048 050 19 775 760 11 378 400

7 153 020

54 974 670

134 130

40 289 100 64 599 225

9 325 42 702 450 4 164 705

20 140 050

4 787 250 34 190 100 30 072 465

369 705 39 246 340

vom

77 560

4 34 77 06 160

4

23 47 D

Zusammen {

153 611 205

331 166 355 906 160

in das

Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, A Aren ee gab nrie 2c. erse N Im activen Heere.

i : fen, Hauptm. vom 2. Garde- E Adjutant bei der 11. Div., unter Belassung in | v. erhältniß, auf drei Monate zur Dienstleistung beim Militär-

Beförderungen und Neues Palais 30. ai Feld - Art. Regt. tent e diesem «abinet commandirt. Berlin, 31. Mai. Majestät, zum Chef des S Westfäl.) Nr. 15 ernannt. roßbritannien und Irland, Urg, Herzogin zu

ra

Prinzessin Sachsen,

Königin-Regentin der Niederlande Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande Alfred von Edin- |,

von! v.

Herzogin von Großfürstin

Ernennungen,

(Comp.

Prinz verseßt. ranz

nefow,

Gren.

befördert.

N90,

Rußland Alexander Garde-Gren. Regts. Nr. 1 zu führen. a la suite der 4. Ingen. Insp.,, Dingeldein, suite des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, à la suite des Magdeburg. Feld-Art. Negts. Nr. 4, des Oauptm. à la suite des Niederrhein. Füs. Negts. vier commandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs-Ministerium, unter Sun zu Majors, in das Kriegs-Ministerium, ver- asse, Hauptm. vom Großen Generalstabe, Scho l 8, Hauptm. vom General- stabe der 21. Div., Frhr. v. Lyncker, ta y S (. Div., v. Bremen, Hauptm. vom Großen Generalstabe, v. Oven Hauptm. vom Generalstabe der 22. Div., i vom Generalstabe der Generalstabe Hauptmann Hauptm.

Garde

erleihung des Charakters als Major, aggregirt. Frhr. v. Bar-

Haupt

Rohr, Hauptm. und perfönliher Adjutant des Fürsten zu Schwarzburg - Sondershausen Durchlaucht , v. Mee, E Lo ras be aeb N Regt. 6 jutant bei der Gen. Insp. des Militär - Erzieß - il- dungswesens, Graf v. Bünau, Dra Ln Gas Comminde bek Salbe ommando des Garde-Corps, d k Maj iehen. E Ste p er Gharakter als Major verliehen

vom Generalstabe der 13. Div.,, zu Majors, Petel, Vauptm. vom Generalstabe der 36. Div., zum überzähl. Major, von Daffel, Major vom Generalstabe des 1V. Armee- Corps, zum Großen Generalstabe, Frhr. v. Lyncker, Major vom Generalstabe der 18. Div., zum Generalstabe des IV. Armee-Corps, verseßt. v. Winterfeld, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garde-Gren. Negt. Königin Elisabeth, zur Dienstleistung als Generalftabs-ODffizier zur 18. Div. commandirt. Frhr. v. Rhein- baben, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde-Füs. NRegt., dem Ce S S zum N: j Kneleveck, Prem. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. u. Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Lag Mea Hauptm. und Comp. Chef vom Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. Nr. 1, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. v. Sha ck, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. Nr. 1, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Schlichting, (2. Westpreuß.) Nr. 7, in das Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. Nr. 1 verseßt. Graf v. Shlippenbach, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Garde-Regt. zu Fuß, dem Negt., unter Verleihun Charakters als Major, aggregirt. v. Chef vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, das 2. Garde-Regt. zu Fuß, Inf. Meg Prinz Friedrih der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, als Chef in das (6. Westfäl.) Nr. 55, May, Sec. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. unter Beförderung zum Friedrich v. Schenck,

s

._DeS/ RAUer Haa ck, Hauptm

Lauptm. à la Wasmansdorff, Hauptm. Barres, Nr. 39, alle

Kaiserlihe Hoheit, à la suite

Hauptm. vom Generalstabe der 34. Div., v. Dieft,

0

vom Generalstabe der

l _22 _Dittlinger, Hauptm. 31. Divifion, Riemann I., Hauptmann des T. Armee - Corps, von Below,

vom Generalstabe der 5. Division, v. Unger,

Major, aggregirt. v. d.

Hoyer v. RNotenheim,

Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm I.

des

Bauer, Hauptm. und Comp.

le

laut, Pr. L befördert. Negt. der Gardes du Corps, v. Escadr. Chef vom 3. Garde- Graf v. Brühl, Nittm. Negt., v. Dewitz, Rittm. mandirt als

Ryn \ch,

Jäger-Bat. Mecklenburg. Jäger-B v. Zwehl, Pr. Lt. vom (Brandenburg.) Nr.

v. Hiddessen, Hauptm. vom Inf. Negt. Graf Bülow von Dennewitz

Pr. Ll, l das Sm. Met.

(2. Westf) Nr 15, und Comp. Chef vom Kaiser dem Regt, unter

Niederlande )auptm. I 2.

der - Gren.

m. von demselben Regt., zum Comp. Chef ernannt.

Nr. 4, commandirt als

Hauptm. vom Kaiser Franz Garde- r. 2, commandirt als Adjutant bei (o General:

P

zum

und Comp. Chef vom 3. Garde-Gren.

Potsdam

Sec.

dem Neben-Ctat des längert.

Garde-Drag. Negt., dowsky-Wehner, als Rittm., und commandirt als als Major, v.

V ReTtet.

#74 t. à la suite des 1.

L D,

v. Lu

commandirt bei der Unteroff. Schule in i Lts. befördert. s

“is

; Geldern-Crispendorf, reiherr von Manteuffel (Rhein.) istung bei der Priefemuth, Major vom feiner Charge, ‘1. Garde-Feld-Art. Regt., unter Bel Adjutant bei der Garde-Feld-Art. Bri gestellt.

Leib-Genda

verliehen.

Lb

und Escadr.

ck, Sec. Lt.

rmerie, der

Negt. Königin Elisabeth, unter Stell ¿ suite dieses gl 1) P Stellung à la suite dieset als Compagnie - Führer zur Unteroff. Schule in , v. Kuczkowski T und Compagnie -

von vom

RNegts.,

l N : Jülich verseßt.

Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm.

ur Chef, v. Heineccius, Sec. Lt.

a E E Lt, von Lauhn, Prem. Lt. egt. z. F., zum überzähl. Hauptm., v. Holleben, Sec. Lt. x

2. Garde-Regt. z. F., / L Gerde-Fis, Rec

demselben 3. Garde-

vom Garde-Füs. Regt.,

Charakter al

Biebrich, zu überzähl. Pr. Frhr. v. Lentz, Rittm. n Escabr. : s der Charakter als Major, Graf v. Pofa- Pr. Lt. vom Garde-Cür. NRegt., der Charakter Rittm. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15 Adjutant bei der 1. Cav. Insy., der Charakter Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 5 und commandirt zur Dienft-

Chef vom

s Rittm.,

2. Garde-Feld-Art. Regt., ein Patent 8sleben, Hauptm. vom

v. Inger

der

assung in dem Commando als g, à la suite dieses Regts.

. Juni. Erbprinz von Hohenzollern Durhh- : L Garde-Regts. z. F., zum Hauptm. Graf von Hohenau, Major und Escadr. Chef vom d. Schulenburg, Major und Ulan. Regt., ein Patent ihrer Charge, or. Chef vom 1. Garde-Ulan. ) tm. vom Leib-Garde-Hus. Regt. Adjutant bei der Garde-Cav. Div., Brause und Batt. Chef vom 2. Garde-Feld-Art. Regt., als Major, verliehen. Ulan. Regt., zum überzähl. Pr. Lt. beförd vom Garde-Jäger-Bat., Frhr. v. Heintze, Sec. Lt. vom Großherzogl. at. Nr. 14

und com- , Hauptm. Charakter

v. Arenstor ff, Sec. Lt. vom 1. Garde- ert. Frhr. v. d. Heyden- in das Brandenburg.

, in das Garde-Jäger-Bat., verseßt.

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere.

alais, 30. Mai. mandeur des Landw. Bezirks Siegen, unter Ertheilung der n ferneren Tragen Friedrich IIT. (1. Oftpreuß.) Nr. 1, in die zur Disp. stehenden Offiziere zurückversetßt.

Ostermeyer,

der Uniform

des

Oberst a. D.,

Gren.

Beamte der Militär-Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 6. Mai.

Feuerstein, Garn. Bau-Inf arbeiter zur Intend. dées Il.

22 Mal.

O ehler,

Registrator im Kriegs-Ministerium, in e An) IorTeRE: b, Zub

. Mai. emmerich, Zahlmfstr. XV. Armee: Corps ernannt. |

Rae

n. Regts. Kategorie der mit Pension

om Füs. Regt. Prinz Heinrih von Preußen 39, dessen Commando zur Dienstleistung bei Großen Generalstabes um sechs Monate ver-

Neues

zuleßt Com-

rlaubniß Köntg

pandau, als technischer Hilfs-

mee-Corps nah Stettin verseßt. Geheimer Kanzlei-Rath,

Geheimer

auf seinen Antrag mit Pension

Aspir., zum Zahlmstr. beim.