1892 / 139 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

[17556] SDeffentliZe Züiftellung.

Der Gastwirth Gottfx. Feelen, früher zu Dort- mund, jet zu Cffen, Klägers, vertreten durh Rechts- watt 2 en in vere fas t gege vi

ebgermetster Franz Lipphardt, er zu Dort- mund, jeßt Cbaeeta Aufenthalts, Beklagten, mit dem vat «ry Beklagten durch vorläufig voll- treckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen : das

echt des Klägers auf vorzugsweise Befriedigun bezüglih feiner Miethsforderung von 175 4 nebst infen as dem in Sachen Kohlberg ‘/. Lipphardt Q. 14, 88 IT c des Königl. Landgerihts zu Dort- mund) von dem Gerichtsvollzieher Schläter daselbst am 4. Oktober 1888 bei der Regierungs-Hauptkasie hinterlegten Betrage (Special - Mannal Band 10, Seite 13 864) anzuerkennen und in die Auszahlung von 175 M. nebst 5% Zinsen seit dem 1. November 1888 aus dem binterlegten Betrage an den Kläger willigen und ladet den Beklagten zur mündli Werbanblung des Rechtsftreits vor das Königl. Amts- geriht zu Dortmund, Zimmer 23, auf den 21. Sep- tember 1892, Morgens 9 Uhr. R

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 11. Juni 1892.

Seeger, : Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[17558] Oeffentliche ZIRRe L.

Die Gewerkschaft der Grube „Amalie“ bei Hessel- bah, vertreten durch ihren Repräsentanten Joh. Kneppe zu Flammersbach, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wurmbach zu Siegen, klagt gegen den Herm. Schneider, früher Mühlenbesitzer zu Caan bei Siegen, jeßt Agent, in Amerika un- bekannten Aufenthalts, wegen seiner Betheiligung an der klagenden Gewerkschaft mit zwei Kurxen auf pablung von Zubuße für die Zeit vom August 1890

is incl. März 1892 mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 59 90 S nebst 59/9 Zinsen seit Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht zu Laasphe auf den 27. Oktober 1892, Vor- mittags 40 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung der Klage ist auf Antrag der Klägerin durch Beschluß des vor- bezeichneten Gerihts vom 8. Juni 1892 angeordnet.

Laasphe, den 13. Juni 1892.

: Däumig, Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17549] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth J. Kiectelbah in Harburg ver- treten durch ‘Rechtsanwalt Palm daselbst klagt gegen den Shachtmeister Ernst Sagel zu Meckelfeld, zur Zeit ‘unbekannten Aufenthalts, wegen Kost, Logis und gelieferter Getränke mit dem Antrage auf Ver- urtheilung zur Zahlung von 19 4 20 4 nebst 5% Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage durch vorläufig volkstreckbares Urtheil und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Königliche Amtsgericht Abth. 111. zu Har- qus a. Elbe im alten Postgebäude —- auf den 7. Oktober 1892, Vormittags 103 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

“Mars ausen, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17550] Oeffentliche Vorladung.

Der Kupfershmiedemeister E: Blume zu Witten- berg vertreten durch den Rechtsanwalt Levin da- selbst klagt gegen den Schlosser Mar Hauswald und dessen ‘Chefrau, früher in Kleinwittenberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer ihm von der Handelsgesellschaft C. und O. Stendel zu Teuchel cedirten Forderung für gelieferte Steine im Be- trage von 270 mit dem Antrage auf Verurthei- lung der Beklagten zur Zahlung dieses Betrags an den Kläger, au das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erllâren und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Wittenberg Zimmer Nr. 2 auf den 26, September 1892, Vorm. 9 Uhr. g Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wittenberg, den 4. Juni 1892.

l Heyne, Gerichtsfhreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17551] Oeffentliche Vorladung.

Die Dampfziegeleibesizerin Frau A. Oestreich zu Swloßvorstadt - Wittenberg vertreten durch den Rechtéanwalt Levin zu Wittenberg klagt gegen den Schlosser Mar Hauswald, früher in Klein- Wittenberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für Steine mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 69 4 nebst 5% Zinsen seit dem 1. April 1892 an die Klägerin, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittenberg Zimmer Nr. 12 auf den 28. September 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung - wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wittenberg, den 3. Juni 1892.

S Heyne, Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17554]

K. Amtsgericht München 1 Abth. A. für Civilsachen. _&n Sachen des Rentners Johann August Steidl in München, vertreten dur K. Adv. und Rechtsanw. Prenner in München, Klagetheil, gegen den Lairer Neinhold Mayer, früher in München, zur Zeit un- befauaten Aufenthalts, N wegen Borzugsrecht wird diefer nah erfolgter Bewilligung der öffent- lichen E zur mündlichen Merbanblung des Rechtsstreites über den Ülägerishen Antrag, den Be- klagten fostenfällig shuldig zu „erkennen, die dem Kläger gegenüber den Pfandgläubigern zustehenden besseren Nehte an dem gerihtlich deponirten Erlöse von 105 M 39 -5, welcher aus dek Versteigerung der bei dem e utien und dem Sattler Fohann Ebner nach dem 1. November 1891 im Haufe Nr. 76 an der Gabelsbergerstraße dahier gevfändeten Gegen- stände erzielt wurde, anzuerkennen, in die öffentliche SiBßung des vorbezeichneten Prozeßgerihts vom Mitt- wocch, den 10. August 1892, Vorne. 9 Uhr, Sißungsziznmer 41/11 geladen.

chen, 13. Juni 1892. Der Kgl, Gerichtsschreiber: (L. 8.) Horn.

[17572] Oeffentliché Zustellung. ,

Dex zraufmann C, Uhlen a zu Müzaden klágt gegen den Stellmacher Friedrich Könermund zu

ünden, jeßt unbekannten Aufenthals, aus einem Wechsel vom 28. März 1892 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittelst vocläufig voll- streckbaren Erkenntnisses zur Zahlung von 250 nebst 6% Fen seit 1. Mai 1892 und von 5 M 21 § Wechfelunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hann. Münden, Abth. 1II., auf Montag, den 15. August 1892, Vor- mittags 10 Uhr. un Zwecke der öffentlichen Zuste ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht

Münden, den 13. Juni 1892. Petzold t, Act., ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17560] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Justine Joost, geborene Schadau, zu Schadwalde, vertreten dur den Justiz-Rath Bank zu Marienburg, klagt gegen den Müller Emil Schroe- der, früher zu Gr. Lichtenau, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen 300 4, mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten, der Klägerin sofort bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund- stück Gr. Lichtenau Blatt 51 300 A zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das d bos Amtsgericht zu Marienburg auf den 20. Sep- tember 1892, Vormittags 9 Uhr. j

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienburg, den 11. Juni 1892. :

v. Krenckcki, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[17567 / |

Die Ehefrau des Bäckers Theodor Döinek, Elise,’ geb. Grefrath, zu Düsseldorf, vertreten durch den Nechtsanwalt Justiz-Rath Courth, klagt gegen ihren genannten zu Düsseldorf wohnenden Ehemann auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4, Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, an-

beraumt. Kubasch, Actuar, ; als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[17568] j

Die Ehefrau Johann Herbrand, Johanna, geb. Bohnen, zu Krefeld, vertreten durh Rechtsanwalt Dormann hier, klagt gegen thren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter- trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerihts zu Düsseldorf auf den 18, Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, be- stimmt. .

Düsseldorf, den 10. Juni 1892.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17569] - [ Die Ehefrau des Fuhrmannes Josef Pehe, Elisa- beth, geb. Welter, zu Krefeld, vertreten durh NRechts- anwalt Dr. Busch hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Chemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und is Termin zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor der I1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den Un Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, be- immt.

Düsseldorf, den 10. Juni 1892.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17570] 1

Die Chefrau des Kaufmanns Karl Brockerhof, Anna Maria Katharina, geb. Nütters, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Wirt hier, klagt gegen ihren genannten, daselbs wohnenden Ehemann mit dem Slitègae auf Gütertrennung und ift Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der IT. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf, auf den 18, Oktober 18292, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 10. Juni 1892.

d Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17342] d

Durch rechtskräftiges Urtheil der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 5. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Anton Müntz, Hausirer, und Magdalena, geb. Ludwigs, beide zu Welldorf bei Jülich wohnhaft, bestehende geseßlihe Gütergemeinschaft für aufgelöst erflärt, und find die Parteien zur Auseinanderseßung vor den Königlichen Notar Froißheim zu Jülich verwiesen worden. Aacheu, den 7. Juni 1892.

Dorn, Assistent,

Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[17343]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 12. Mai 1892 -ift die zwischen den Eheleuten Gerhard Hilgers, Kaufmann, und Gertrud Elisabeth, geb. Küster, beide zu Erkelenz wohnhaft, bestehende geseßlihe Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und find die Par- teien zur Auseinanderseßzung vor den Königlichen Notar Claeßen zu Erkelenz verwiesen worden.

D Set als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17362 Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 12. Mai 1892 is die Gütergemeinschaft zwishen den Ehe- leuten Heinrih Bollenbeck, Cigarrenhändler, und ubertine, geborene Schmidt, zu Köln, Herzog- traße 2 A, aufgelöst worden.

öln, den 9. Juni 1892.

Der Gerichtsschreiber: N u s or ff.

[17566] ; Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 3. Mai

13892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe-

leuten Joseph Deinet, Maurermeister, und Catha- rina, geb. Paar, zu Köln, Altenbergerstraße 26, aufs- gelöst worden. l Köln, den 11. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

[17565]

Durch Urtheil der IIT. Civilkammer des Kgl. Land- gerihts zu Elberfeld vom 9. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Zimmermeister Carl Schoen- berg zu berr) und der Friederike, geb. Maerz, daselbst bisher bestandene Gütergemeinschaft mit Wir- Uns seit dem 8. Januar 1892 für aufgelöst erklärt worden. ;

Storck, als Gerihts\hreiber des Kgl. Landgerichts.

Durch Urtheil der ITI1. Civilkammer des König- lihen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Mai 1892 ift die zwishen den Ebeleuten früheren er messerfabrikanten Friedrich Rudolf Hief zu Solingen und der Charlotte, geb. Heßmer, daselbst, bisher bestandene ehelihe Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. März E E E erklärt worden.

or, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17371]

Durch Urtheil der TIl. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Mai 1892 ist die zwishen den Eheleuten Ackerer Carl Henkels zu Hingenberg, Gde. Höhscheid, und der Julie, geb. Balke, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. März 1892 für aufgelöst s D

orck,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17358] j

Durch Urtheil der IIT. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Mai 1892 ift die zwishen den Eheleuten Händler Friedrich Stachelhaus zu Elberfeld und der Johanna, geb. Finkensieper, daselbst bisher bestandene eheliche Güter- emeinshaft mit Wirkung seit dem 30. März 1892 für aufgelöst erklärt worden.

tord, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Dun

17370 , E

l Urtheil der TT1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Mai 1899 ist die zwischen den Eheleuten F ETDEBERIN er Heinri Wiehenströer zu Elberfeld und der Elisabeth A M Li E chelide

ütergemetinshaft mit Wirkung seit dem 1. April 18

für aufgelöst erklärt worden. N

Stordck, * als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[17563] , Durch Urtheil der Il. Civilkammer des König, lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Mai 18% ist die zwishen den Eheleuten Kohlenhändler Fried. rich Wilhelm Wildförster zu Barmen und der Amalie, geb. Süther, daselbst, bisher bestandene chelihe Gütergemeinshaft mit Wirkung \eit dem 9. März 1892 für aufgelöst erklärt worden. j Hentges, Actuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerithts.

[17562] Durch Urtheil der TT. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrmaun Jakob Ger- ardt zu Barmen und der Îda, geb. Staubes, da- elbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. April 1892 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Actuar, als Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[17564]

Durch Urtheil der 11. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Friseur Georg Schwerm zum Remscheid-Hasten und der Lina, geb. Jonas, da- selbst, bisher bestandene chelihe Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. April 1892 für aufgelöst

erklärt worden. i Hent ges, Actuar. als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

E L C E H E B G S E E E E E L ERE 9) Unfall- und Juvaliditäts- x, Versicherung.

Keine.

R A2 R S E E Da E E R RSS A E Ea G S A SE Er C M E A A E A E N E E E P E N E S LESEE

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[17639]

Versteigerung.

Zu der Konkursmasse des verstorbenen Ober-Amtmanns Otto Fischer, früher in_Nährshüy bei

Steinau a. O., verstorben zu Schöneberg bei Berlin, gehört eine

orderung gegen den Ober-Amtmann

Ernst Fischer in Badingen bei Berlin, dessen Erben mit allen Gläubigern den Stundungsvertrag vom 5. Dezember 1885 nebst Nachtrag8abkommen ges{lossen haben.

und allmählich

Die Forderung betrug c. 93 000 #, welhe nah dem Stundungsvertrage unverzinslih bleiben aus den Revenüen der Domäne Badingen

getilgt werden foll. Der Cridar hat diese

Forderung an drei seiner Gläubiger zur Deckung ihrer Ansprüche an ihn im Betrage von zusammen

53 000 M nebst Zinsen verpfändet,

9835 M. 50 S aus den Badinger Revenüen gezahlt worden,

und es find auf die verpfändete Forderung au bis Ende Juli 1891

um welchen Betrag fie sich verringert hat.

Von dem Reste der Forderung hat der Cridar seiner Schwägerin, der Frau Amtsrath Franziska Fischer, geb. Schaube, zur Deckung ihres Anspruches an ihn von 9600 A nebst 50/9 Zinsen vom 1. Juli 1886 ah

einen gleich hohen Betrag übereignet.

Im Einverständniß mit den drei Gläubigern, denen die Forderung verpfändet worden ist, stellt der unterzeichnete Konkurêverwalter die oben bezeichnete, zur Konkursmasse gehörige Forderung gegen die

Erben des Domänenpächters Ernst Fischer in Badingen mit Auss{chluß des der Shwägerin des 59/0 Zinsen seit dem 1. Juli 1886 jedo mit dem ( j entlichen Verkaufe dergestalt, daß der Meistbietende diesen vorrechtlichen Theil der Forderung erwerben und danach berechtigt fein soll, die nah

abgetretenen Theilbetrages von 9600 A zuzüglich Vorrechte vor diesem Theilbetrage zum ö

ridars

dem Stundungs-

vertrage darauf entfallenden Revenüen der Domäne Badingen in erster Reihe und so lange zu verlangen, bis der ihm zugeshlagene Theilbetrag der Forderung aus diesen Revenüen getilgt ift.

Cine Gewähr für die Höhe nicht geleistet.

und die Einziehbarkeit der versteigerten Forderung wird

Cine Copie des Stundungsvertrages vom 5. Dezember 1885 nebst Nachtrag steht dem Bietungs- lustigen bei dem unterzeichneten mit der Versteigerung beauftragten Gerichtsvollzieher zur Einsicht frei, auh wird gegen Erstattung der Schreibkosten Abschrift hiervon ertheilt.

Termin zur Versteigerung ist festgeseßt auf den 20. Juli 1892, Vormittags Alk Uhr, im

Geschäftslocal des unterzeihneten Gerichtsvollziehers. Breslau, den 15. Juni 1892. Sommer, Massen-Verwalter.

Raa \ch, Gerichtsvollzieher, Antonienstraße 36.

[17436] Bekanntmachung.

Eine für den Militärdienst niht mehx brauchbare Fuchs\tute, 7 jährig, 1 m 69 cm groß erscheint zur Zucht geeignet soll öffentlih meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.

Hierzu steht Termin auf Montag, den 20. d. M., Vormittags 11 Uhr, auf dem Hofe der Citadelle in Pillau an, zu welhem Kaufliebhaber hiermit ein- geladen werden. |

Piklau, den 13. Juni 1892.

Königliches x1. Bataillon Jrfauterie- Regiments Herzog Karl von Meekleuburg- Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43.

[16332] Ausschreibung. : , Verding von Eisenbahn-Arbeiten

Die Ausführung des Bahnkörpers mit Neben- arbeiten zwishen Oberilm und Singen der Neu- baulinie Arnstadt—Saalfeld, und zwar

Loos IV. von Station 163 bis Station 208, enthaltend rund 157 000 cbm Abtragsmassen, «„ 4500 „_ Mauerwerk foll einfchließlich Lieferung der Materialien ver- geben werden. :

Die Bedingungen liegen vom 9. Juni v. F. ab im Büreau der Bau-Abtheilung zu Arnstadt (Halte- punkt Langwitz) zur Einsichtnahme aus.

Abdrücke der Bedingungen können gegen porto- und bestellgeldfreie Einsendung von 2,00 4 (nit in Briefmarken) von der genannten Bau-Abtheilung bezogen werden.

Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift „Angebot auf bg fo ias des Bahnkörpers der Neubaulinie Arnstadt—Saalfeld“ bis zum 28. Juni 1892, Vormittags A1! Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben erfolgen wird, an die vorbezeihnete Bau-Abtheilung porto- und bestellgeldfrei einzusenden.

Der Pas erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sih bis zum Verdingungstermine über ihre

Leistungsfähigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausgewiesen haben.

Mage 4 Wochen.

Frfurt, den 7. Juni 1892.

Königliche Eisenbahn-Direction.

[13789] Bekanntmachung. Am Sonnabend, den 25. Juni 1892, Vor: mittags 10 Uhr, soll im Geschäftszimmer des unterzeihneten Artillerie-Depots die Lieferung nach-

stehender Hölzer und zwar: 3 360 fkieferne Bettungsbohlen à

2,1 m lang, 0,30 m breit, 0,08 m stark,

792 fieferne Bettungsrippen à 3,6 m lang,

0,16 m breit, 0,16 m stark, L 660 fieferne Halbhölzer à 2,1 m lang, 0,30 m breit, 0,16 m stark, 195 fieferne Halbhölzer à 4,5 m lang, 0,30 m breit, 0,16 m stark, 15 fieferne Ganzhölzer à 3,0 m lang, 0,30 m breit, 0,30 m stark, 204 fkieferne Nippftücke à 1,0 m lang, 0,16 m breit, 0,16 m stark, ad 20 960 Faschinenpfähle à 1 m lang, am stärkeren nde etwa 5 cm, am s{chwächeren Ende etwa 4 cm stark, 690 Faschinenbankpfähle à 2 bis 2,50 m lang, cm stark, 83 Schanzkorbpfähle à 1,3 m lang, 6 em start im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mindest- fordernden vergeben werden, wozu Lieferungslustige thre \riftlihen Offerten, in denen die Anerkennung der Lieferungs-Bedingungen ausgesprochen sein muß, einreichen wollen. j R Diese Bedingun en können im diesfeitigen Geschäfts- zimmer (Brogliep ago! eingesehen, auch gegen De: zahlung der Äbschretbegehühr von 1 4 abschriftlich bezogen werden. Straf;burg i./E., den 24. Mai 1892. Artillerie - Depot.

[15997] Verdingung der Lieferung von 12 fiefernen Ganzhölzern, 1669 fkiefernen Halbhölzern, 254 Rippen, ] 1800 Bettungsbohlen für die Artillerie-Depots Mainz und Koblenz. Termin: Freitag, den 24. Juni 1892. | Bedingungen nebst Muster zum Angebot BS bei beiden Artillerie-Depots eingesehen, auch a \chriftlih gegen 1 A vom Artillerie-Depot Maint bezogen werden. : Artillerie-Depot Mainz.

{10612 i nft 50 bis 70 Gefangene behufs Be

um 1. Oktober d. Is. a T ras

( eschäftigung mit Industrie-Arbeiten, vornehmlich mit Arbeiten in der Luruspapier-Fabrikation, mit Arbeiten der Metall-Industric mit Stockfabrikation und anderer Arbeiten, untér Aus\{chluß von Cigarrenarbeit, Blech- emballage-Fabrikation, eberei, Strumpfstrickerei, Schuhmacherei, Filzshuharbeit und Tischlerei zu ver- eben. Vertragsdauer 3 Jahre, Caution 4000 4

Bedingungen liegen im Secretariat der Straf- anstalt aus. Auch können sie gegen Erstattung von 50 S Schreibgebühr bezogen werden.

Reflectanten wollen Offerten mit dem ausdrück- lichen Vermerk, daß die hier ausliegenden allgemeinen Bedingungen als bindend anerkannt werden, bis- zum

6. Juli d. Js., Vormittags 11 Uhr dem Cröffnungstermin der Offerten der unter- wien Direction einreichen. / ertlihe Besprehung erwünscht und zvar Ende Juni. ps Sonnenburg, Neumark, den 9. Mai 1892. Königliche Strafanstalts-Direction.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

[15538] Bekanntmachung.

Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den 327% Berliner Stadt-Anleihescheinen vom Jahre 1876 und zwar Reihe V. Nr. 1 bis 8 und Anweisung für den Zeitraum 1. Juli 1892/96 findet gegen Rückgabe der betreffenden Anweisungen vom 15. Juni dieses Jahres ab in unserer Stadt: Hauptkasse auf dem Nathhause, Zimmer 2a, parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, in den Ge- [chäfts\tunden von 9 bis 1 Uhr statt. :

Formulare zu den auszufüllenden Zei sien der verlangten neuen Zinsscheinbogen werden e en- daselbst verabfolgt. Einige Tage nah erfolgter Ein- lieferung des erzeihnisses und der Anweisungen können die neuen Zinsfcheinbogen gegen Rückgabe der emvfangenen Marke O werden.

Auswärts wohnende Besißer von Anleihescheinen haben die Zinssceinbogen selbst oder durch Beauf- tragte hierorts in Empfang zu nehmen, da eine Uebersendung dur die Post nicht stattfindet.

Berlin, den 28. Mai 1892.

Magistrat

hiefiger Königl. L und RNefidenzstadt.

elle.

11286] Husliuviguna von ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Schlefien.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der 88 41 und folgende des Renténbank-Geseßes vom 9. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial-Vektretung und eines Notars stattgehabten Í

, Verloosung der nah Maßgabe des Tilgungsplanes

zum L, Oktober 1892 einzulösenden Renten- bricfe der Proviuz Schlesien sind nachstehende Nummern im Werthe von 1 090875 # gezogen worden und zwar: 294 Stück Litt. A. à 3000 Nr. 198 220 274 319 432 447 559 563 707 842 888 971 1172 1188 1308 1398 1520 1587 1666 1805 18TF L917 2121 2233 2236 29287. 2413 92545 2704 2751 2761 2820 3008 3084 3569 3788 3820 3828 3830 4016 4038 4160 4203 4252 4324 4421 4514 4884 4916 5053 5256 5261 5437 5460 5487 9498 5519 5561 5614 5703 5707 5785 5814 5958 6013 6243 6296 6313 6488 6548 6591 6662 6761 6804 6871 7075 7131 7199 7208 7275 7365 7423 7718 8016 8114 8273 8286 8335 8350 8427 8444 8445 8495 8535 8625 8868 8894 8966 8975 9292 9330 9465 9490 9499 9943 10085 10096 10279 10304 10357 10425 10448 10458 10563 10625 10649 10700 10738 10869 10898 11014 11058 11459 11608 11745 11835 -12087- 12136 19143 12175 12270 12275 12290 12460 12481 12676 12793 12845 12875 13035 ‘13159 13209 139250 13262 13418 13510 14197 14226 14299 14388 14490 14793 14819 14828 14955 15009 15032 15252 15341 15386 15464 15538 15675 15740 15777 16026 16284 16583 16584 17202 17338 17384 17400 17467 17476 17620 17804 17820 17864 17900 17918 17931 18165 18283 18518 18840 18844 18865 18888 18960 18968 19136 19493 19509 19541 19563 19572 19752 20010 20079 20272 20336 20346 20518 20682 20970 21022 21166 21414 21446 21819 22131 22226 22231 22239 22284 22504 22611 22694 22734 22882 23180 23319 23341 23616 23718 23832 23833 23849 23933 23981 24073 24304 24340 24421 24783 24808 24819 24916 24926 24963 29218 20299 25335 25339 25559 25565 25682 25179 25796 25866 25930 25994 26008 26033 26169 26176 26231 26439 26602 26838 26873 26916 26984 27084 27143 27266 27277 27294 27377 27378 27388 27402 27417 27442 27505 27604 27607 27610 27650 28022 28042 28068 28340 28553 28758 28800 28857 29031 29112 29166 29205 29260 29279. 73 Stücf Litt. B. à 1500 M Nr. 182 199 357 613 826 827 1017 1026 1183 1245 1411 1636 1710 2061 2170 2213 2442 2916 2559 2611 2769 2913 3001 3015 3094 3158 3192 3300 3347 3429 3587 3716 4015 4099 4249 4641 4649 4826 4900 5023 9196 5254 5409 5416 5540 5726 5902 6013 6097 6126 6297 6312 6332 6387 6436 6462 6629 6722 6911 7012 7037 7097 7199 7213

7266 : 277 Stück Litt. C. à 300 4

Nr. 36 43 213 383 564 601 699 766 1146 1168 1229 1243 1302 1452 1539 1730 1731 1777 1918 1961 2194 2233 2237 2441 2589 2653 2908 2929 3049 3140 3165 3251 3324 3403 3438 3475 3614 3701 3708 3734 3838 3997 4265 4625 47329 4853 4893 4914 5036 5228 5240 5364 5373 5597 5685 6139 6191 6203 6269 6369 6544 6834 6877 6933 7017 7048 7094 7143 7145 7310 7447 7468 7473 7509 7569 7641 7701 7724 7783 7838 7923 8093 8111 8179 8200 8292 8601 8681 8812 8838 8898 9041 9226 9263 9356 9486 9612 9693 9714 9991 10087 10577 10632 10684 10781 10795 10900 10949 11226 11314 11355 11478 11492 11504 11906 11514 11553 11628 11725 118% 11865 11929 12024 12068 12072 12079 12150 12187 15240 12307 192311 12401 12953 12988 13128 rf 13467 13783 13794 14124 14210 14253

19 14396 14483 14591 14745 14822 14864

1034 2229 3048 3897 5115 6077 6579 7265

_-

14959 16326 17130 17900 18318 19031 19755 20321 21264 21966 22353 23108 23789 24261 24989 25386 25872 26220 26699

Nr. 1072 1382 1503 1647 1707 1890 1910 1963 2179 2302 2475 2506 2712 2727 29770 2791 3143 3274 3415 3471 3514 3559 3664 3734 3969 3985 4002 4078 4335 4538 4696 4831 4891 5028 5259 5310 5417 5464 5564 5597 9682 5747 5763 6383 6513 6738 6834 6882 7086 T7137 7155 7452 7484 7485 7541 7666 7906 7983 8004 8151 8360 §548 8616 8838 8876 8902 8948 9000 9066 9138 9385 9614 9858 9872 9971 10010 10019 10098 10212 10375 10444 10478 10652 10761 11005 11046 11174 11237 11265 11363 11440 11506 11767 11792 11842 11892 11912 12141-12271 12272 12295 12351. 12366 12588 12641 13136 13266 13398 13410 13434: 13611 13859 13941 14036 14041 14191 * 14460 14476 14567 14600 14641 14948 15009 15048 15056 15233 15272 15464 15492 15512 15517 15518 15616 15880 16063 16367 16670 16792 16908 17036 17191 17288 17337 17366 17380 17582, 17709 17817 17856 17885 17979 18376 18448 18450 18472 18584 18630 18820 18869 19004 19110 19140 19259 19587 19703 ‘19782 19959 20158 20258 20351 20354 20374 20581 20629 20633 20668 20746 20787 20791 20816 20817 20873 20897 20969. Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum L, Oktober 1892 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der in cursfähigem uftande befindlichen Rentenbriefe nebst Coupons Serie 6 Nr. 5 bis 16 und Talons sowie gegen Quittung vom 1, Oktober 1892 ab, mit Ausnahme der Sonn- Und Festtage, bei unserer Kasse Albrechts\traße Nr. 32 hierselbst in den Vormittagéstunden von 9 bis 12 Uhr,

baar in Empfang zu nehmen.

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge- kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, leßtere dur die Post, aber frankirt und unter Beifügung einer Quittung an unsere Kasse einzusenden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolgen wird.

Vom 1. Oktober 1892 ab findet eine weitere Ver- zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons Ser. 6 Nr. 5 bis 16 wird bei der Aus- l vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen, gee zur Einlösung bei der Rentenbank-Kasse noch nicht präsentirt worden find, und zwar aus den Fälligkeitsterminen :

a. den 1. Oktober 1885,

Litt. D. Nr. 11410 12647 à 75 M

b. den 1. Oftober 1886.

Litt. D. Nr. 11732 à 75 M.

C. deu 1. April 1887,

Litt. C. Nr. 6868 à 300 (4, Litt. D. Nr. 1025 6220 à 75 M

d. den L. Oktober 18S, Lätt. C. Nr. 19550 à 300 e. den L. April 1888, Litt. B. Nr. 4882 à 1500 (, Litt. C. Nr. 14498 à 300 M f. den L, Oktober 1SSS8, Läitt. D. Nr. 356 à 75 M S. den L. April 1889, Litt. C. Nr. 21839 à 300 M h. den L, Oktober 1889,

Litt. B. Nr. 1396 6356 à 1500 (, Litt. D. Nr. 2530 à 75 M

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nah § 44 des Nentenbank-Geseßes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Breslau, den 14. Mai 1892.

Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Schlesien.

15989 16961 17562 ‘18200 18591 19452 19910 20987 21751 22261 22877 23611 23948 24906 25105 29946

26013 26151 26154 26157 26425 26433 26459 26508 26513 26890.

209 307 461 536 780 862 891 942 999 2074 3015 3778 4862 9611 7034 T 8849 9641 10256 11023 11485 11950 12508 13415 14043 14717 15336 15713 16964 17494 18021 18660 19316

16295 17042 17765 18315 18917 19694 20263 21177 21844 22308 23069 23778 24197 24951 25298 25796 26171 26626

15584 16631 17218 17998 18466 19125 19785 20369 21554 22083 22491 23320 23897 24680 . 259095 25505

16245 17009 17720 18223 18785 19525 20202 21127 21829 22307 22970 23751 24111 24945 20293 25774

15703 16931 17483 18102 18586 19345 19843 20586 21741 22297 22995 23332 23920 24781 29098 29544

15523 16625 17198 17962 18386 19103 19773 20341 21487 22050 22389 23303 23848 24300 25076 25468 25994

[76006] Bekanntmachung.

Am 1. Oktober 1892 kommen die nachstehend be- zeichneten Kreisobligationen zur Amortisation :

1) Líitt. C. 17 Stück à 600 M Nr. 45 56 61 62 63 272 279 285 490 499 500 505 716 756 798 976 989.

2) Litt. D. 20 Stück à 300 A Nr. 93 98 342 343 345 442 443 521 523 524 555 885 888 890 892 908 909 922 938 941.

3) Litt. F. 13 Stück à 75 Nr. 163 165 166 168 196 206 224 577 580 588 591 606 655.

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge- fordert, folhe vom L. Oktober 1892 ab mit den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons bei der Kreiscommunalkasse hierselbst vorzulegen und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen.

Die Beritnsung hört mit dem 30. September dies. Js. auf. Noch nicht eingelöst find die Kreis- obligationen : A. aus der Verloosung zum 1. Oktober 1890,

Litt. C. Nr. 1034 über 600 M

Litt. D. Nr. 386 und 880 je über 300 M

Litt. E. Nr. 186 über 75 M :

B. aus der Verloosung Zum 1, Oktober US91,

Litt. C. Nr. 786 über 600 M

Litt. D. Nr. 400 und 552 je über 300 M

Iátt. E. Nr. 128 über 75 M

Stargard i. Pommern, den 15. März 1892. Der Kreis - Ausschuß: des Kreises Saatzig.

von Glafow.

[78131] Bekanntmachung. In Gemäßheit -der Nr. 7 der Bestimmungen vom 1. April 1891, betreffend die Anleihe der Stadt Harburg, bringen wir hiermit zur öffent- Tue Kenntniß, daß in diesem Jahre die Tilgung der Anleihe durch den Ankauf der nachstehend aufgeführten Schuldverschrei- bungen zum Nennwerthe von 15 000 (4 bewirkt ist.

A. Nr. 107 über 2000 Æ, B. Nr. 289 bis ein- \{ließlich 293 über je 1000 e, C. Nr. 498 und 499 über je 500 M, D. Nr. 1373 bis einfchließlich 1407 über je 200 M

Harburg, den 25. März 1892.

Der Magistrat. Ludowieg.

[17629] Bekanntmachung. , Bei der am 2. d. Mts. stattgefundenen öffent- lihen Verloosung der gemäß Tilgungsplan mit dem 2. Januar 1898 zur Einlösung De lnznbee, auf 3209/6 E Se E Netten Schuldverschreibungen der Nass. Landesbauk Litt. F. sind von den noch im Verkehr befindlihen Stücken die nachver- zeichneten Nummern aezogen worden:

20 Stück Litt. J. 2a, zu 150 Nr. 655 695 1143 1230 1533 1580 1731 1883 2045 2308 E 2425 2427 2490 2601 2610 2629 2677 2683

36 Stück Litt F. b, zu 300 Nr. 318 983 667 698 1036 1249 1276 1280 1862 2116 2239 2273 2375 2419 2426 2596 2685 2831 3203 3613 3938 4334 4365 4398 4517 5350 5363 5468 5520 9921 5526 5549 5674 5724 5725 5866.

32 Stück Litt. I. e, zu 600 4 Nr. 260 518 540 633 694 1460 1602 1621 1622 1629 1648 2055 2056 2806 2846 2972 3101 3142 3143 3149 3249 3311 3450 3646 3898 4129 4311 4339 4685 4696 4754 49391.

15 Stück Litt. J. d, zu 1500 .% Nr. 488 919 627 776 793-1030 1055 1105 1139 1303 14% 1429 1487 1589 1797.

9 Stück Litt. J. e, zu 3000 s Nr. 9 25 61 260 409 553 595 870 1146.

__Die zur Rückzahlung herausgeloosten Kapitalien sind am 2. Januar 1893, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, gegen Einlieferung der in curs- fähigem Zustande befindlichen Schuldverschreibungen nebst Talon und den noch nicht fälligen Coupons bei

unserer Hauptkasse dahier oder bei dem Bank-

hause der Herren M, A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a, M. in Empfang zu nehmen. Bereits früher ausgeloost und bis jetzt nicht erhoben find: 1) Nücfzahlbar am 2. Januar 1890. Tat Ja Nr: 143/1955; Litt. J. b, Nr. 533 4639. Litt. J. c, Nr. 1669 3470. Litt. J. d, Nr. 886. 2) Rücfzahlbar am 2. Januar 1891. J. b, Nr. 235 1785 3909. 3) Nückzahlbär am 2. Januar 1892. M J. a, Nr. 349 425 796 1543 1846-2317 D.

Tbl J: D Nb, 98: 428/598 1240 1714 2801 3097 3852 3856 4076 4311 4382 4979.

Látt. J. c, Nr. 160 2563 2601 2643 3351 3533.

Tb 0 A Nv: 952 1208: 1672 1681.

Litt. J. e, Nr. 140 948.

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden wiederholt zur Erhebung der Kapitalbeträge aufge-

fordert. Anhang.

Bei dem Königlichen Amtsgericht zu Wiesbaden ist wegen folgender SPUdersGrelbimgen der Nass. Landesbank das Aufgebotsverfahren anhängig :

Läátt. F. b, Nr. 695 2912 5709 5710.

Tätt G he Ny, 271

Tätt. G. ec, Nr: 236;

Tätt: T. a; Nr. 2057.

Litt. L. b, Nr. 1509.

Wiesbaden, den 7. Juni 1892.

Direction der Nass. Landesbank.

Olfenius.

Litt. Litt.

[11144] s Ï Ï

Auf Grund eines Beschlusses des hiesigen Kreis- tages vom 31. März v. Is. werden die sämmt- lichen noch unausgeloosten und bisher nicht gekündigten gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. November 1882 unterm 1. Juni 1883 aus- gegebenen 4 prozentigen Kreisanleihescheine des Kreises Tondern, 1. Ausgabe, Buch- stabe A., B., C. zu resp. 1000 M, 500 A und 200 Æ den Besißern mit der Aufforderung ge- fündigt, vom 2. Januar 1893 ab den Nenn- werth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1892 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Anleihe- scheine mit den SinssBenten und Anweisungen bei der Kreiskasse in Tondern (früher Niebüll), der Vereinsbank in Hamburg (Altonaer Filiale in Altona) oder der Kreditbank in Tondern zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver- zinsung der gekündigten Anleihescheine niht statt, und wird der Bieiras etwa fehlender nah dem 1. Ja- nuar 1893 fälliger Zinsscheine von dem Kapital- betrage der Anleihescheine abgezogen werden.

(Auf Wunsch werden auch son jeßt die gekün- digten Anleihescheine an den gedahten Einlösungs- stellen mit Zinsvergütung bis zum Einlösungstag eingelöst.)

Tondern, den 9. Mai 1892.

Der Vorsitzende des Kreis-Ausschusses :

J. V.: Nath je, Kreisdeputirter.

[13269] Gewerkschaft „Deutschland“ zu Oelsnitz i. Erzgebirge.

Bei der am 13. Mai d. I. vorgenommenen notariellen Ausloosung der von der überschriebenen

Gewerkschaft übernomménen beiden Prioritäts- Anleihen der aufgelösten ZECMENYELE haft Steinkohlenbauverein „Deutschland“ zu Oels- niß sind folgende O gezogen worden :

Von der 1. Anleihe vom Jahre 1875.

1)‘ Von Schuldscheinen zu 200 4:

Nr. 6 116 118 131 140 188 213 261 284 291 302 309 322 324 360 394 428.

2) Von Schuldscheinen zu 1000 4:

Nr. 505 541 552 598 607 629 644 723 724 740 807 815 821 845 874 887 907 992 1001 1047 1065 1087 1113 1118 1151 1249.

E B.

Von der 2. Anleihe vom Jahre 1886, Folgende Schuldscheine zu 500 4:

Nr. 68 106 117 155 182 196 207 218 230 240

259 260 347 355 360 412 459: 482 560 567.

Die Kapitalbeträge der geloosten Schuldscheine gelangen gegen Rückgabe derselben nebst Zinsleisten und noch nit fälligen Zinsscheinen am- 31. De- zember F892 bei den Herren SentschéL@& Schulz in Zwickau i. S. zur Auszahlung.

._ Don früher ausgelooften Schuldscheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung ein- gereicht worden :

Von der 1. Anleihe:

Nr. 16 34 60 86 93 97 153 229 262 293 306 394 401 443 476 477 à 200 , unv

Nr. 650 654 844 1196 à 1000 M4

Von der 2. Anleihe: Nr. 226 377 402 403 550 59 593 à 500 (L Oelsnitz i. E., am 23. Mai 1892. Der Grubenvorstand der Gewerkschaft „Deutschland““. Ed. Würker, Vorsitender.

07% Bekanntmachung.

Bei der am 9. cr. stattgefundenen Verloosun unserer Theilschuldverschreibungen sind Fo gende Nummern gezogen worden :

1) Theilschuldverschreibungen à («1000 :

Litt. A. Nr. 3 5 24 43 54 68 86 105 168 171 198 205 220 243 259 272 331 333 341.244 390 436 456 460 466 473 491 517 551 560 566 592 613 654 656 683 694 699.

2) Theilschuldverschreibungen à #( 500:

Litt. B. Nr. 21 29 40 69 83 101 151 171 223 230 233 240 269 281 283 374 376 399 419 422 452 455 492 493.

Dieselben werden den Besißern mit der Auf- forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der betreffenden Theilschuldverschreibungen der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Talons vom 2, Januar 18983 ab bei der Gewerfschaftlichen Kasse in Leopolds- hall-Stafßfurt, den Herren Delbrück, Leo & Co., Berlin, den Herren Richter & Co., Berlin, dem Herrn H. F. Lehmaun, Halle a. S., den Herren Frege « Co., Leipzig, und der Leipziger Bank zu Leipzig in Empfang zu nehmen. | __Der Betrag fehlender Zins\cheine wird von der Kapitalsumme gekürzt.

Von den früher gekündigten Theilschuldver- schreibungen, deren Verzinsung von dem betreffen- den Termine an aufgehört hat, find folgende Theil- \{uldverschreibungen noch nicht eingelöst worden und werden deren Inhaber hierdurch erneuert zur Einlösung aufgefordert :

1) von den per 2./1. 91 gekündigten Liäitt: 2 de 46_1000 Nr. 404 534 537.

2) von den per 2./1. 92 gekündigten Litt. de M 500 Nr. 246.

Leopoldshall-Stafßfurt, den 13. Junt 1892.

Gewerkschaft Ludwig Il.

[17437]

4°» Obligationen der Entwässerungs - Genossenschaft der Flmenau - Niederung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor- genommenen Verloosung von vorgenannten Obli- gationen sind folgende Nummern gezogen :

Litt. B. Nr. 153 à 3000 46

Litt. C. Nr. 240 und 538 à 1000 M

Litt. D. Nr. 747 und 789 à 500

Litt. E. Nr. 1056 1127 1213 1226 und 1252 à 300 M :

Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen Ein- lieferung mit den dazu gehörigen, niht fälligen Coupons und Talons am 2. Jauuar 1893 bei der Lma Simon Heinemann in Lüneburg, oder der Kur- und Neumärkischeu ritterschaft- lichen Darlehuskasse in Berlin. Mit dem Nückzahlungstermin hört die Verzinsung auf.

Lüneburg, den 8. Juni 1892.

Entwässerungs-Genossenschaft der Ilmenau - Niederung. Der Director : Friedrichs.

[17438] Fteuerfreie 5procentige Gold-Anlcihe des Königreichs Griecheuland vom Jahre1 890.

(Eisenbahn Piraeus-Larissa.)

Wir sind von der Kgl. Griechishen Regierung beauftragt, die am 15. Juni 1892 fälligen Coupons und verlooften Obligationen obiger Anleihe mit 20 4 für 1 £ Sterling einzulösen und werden dieselben von genanntem Tage ab an unserer Couponsfkfasse bezahlt.

Berlin, den 13. Juni 1892.

Nationalbank für Deutshland.

[16955]

Wattenscheid, im Juni 1892.

Der am 1. Juli d. J. fällige Zinsschein Reihe LV. Nr. S8 unserer Partial-Obliga- tionen wird außer an unserer Grubenkafse eingelöst bei den Bankhäusern :

Middendorff & Co. in Essen —- Ruhr,

Essener Credit-Anstalt in Essen Ruhr, # C. G. Trinkaus in Düsseldorf,

Arons «& Walter in Berlin W., Behrenstraße 58.

Gewerkschaft des Vergwerks- Centrum.