1892 / 143 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

den 20. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Ringstraße 21, Ee Nr: 11, zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt und über ihren Nahlaß in Gemäßheit der Verordnung vom 9. November 1798 verfügt werden wird. IT. Alle Diejenigen, welche eventuelle Erbansprüche an das hier vorhandene Vermögen der vorbezeichneten ollenen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, so Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin an bezeihneter Stelle anzumelden, widrigenfalls der Nalaß der Verschollenen an die hier bekannten Geschwister und Geschwisterkinder ausgekehrt wird, etwaige weitere Erben aber mit ihren Ansprüchen ausges{lossen werden. Kiel, den 10. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. T1.

[18519] Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter Johann Georg Rath I. zu Kirdorf, Vormund der mit unbekanntem Aufenthalts- ort abwesenden Eva Rath, Tochter der verstorbenen Eheleute Johann Georg Rath und Wilhelmine, geb. Schröder, geboren zu Kirdorf am 18. Mai 1822, ebendaselbst zuleßt wohnhaft gewesen, hat den Antrag gestellt, seine Mündel für todt zu erklären.

Die Mündel Eva Rath wird hiermit aufge- fordert, spätestens in dem auf Dienstag, 13. De- zember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 3 a des Gerichts- gebäudes, bestimmten Aufgebotstermine persönlich zu erscheinen oder Nachricht von ihrem Weiterleben mit Angabe ihres Aufenthaltsortes dem Vormunde oder dem Gerichte zukommen zu lassen, widrigenfalls dem Antrage auf Todeéerklärung stattgegeben werden wird.

Homburg v. d. H., 10. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. T.

[18506] Aufgebot.

Auf den Antrag des Schuhmachers Eduard Deß, der verehel. Shubmacher Noth, Wilhelmine, geb. g der verehel. Tischler Werner, Mathilde, geb. Fe ,_ wird deren Bruder, der Shuhmacher Georg

hristian August Heß von Benshausen, geboren am 13. März 1850 als Sohn des Schuhmaer- meisters Johannes Heß und dessen Chefrau Rosine Margarethe, geb. Jung, daselbst, welcher im Jahre 1871 Benshausen verlassen hat und seit länger als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, ih spätestens im Aufgebotêtermine, den 27. März! 1893, Vormittags 117 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 12) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Suhl, den 8. Juni 1892. i

Königliches Amtsgericht.

[18522

Die beiden Söhne des Ackermanns Wilhelm Krekeler in Albaxen, Carl Wilhelm August, geb. 16. September 1833, und Johann Heinrich, geb. 4. März 1845, sind angeblich vorlängst nah Amerika ausgewandert, und es ift seit mehr als 10 Jahren von ihrem Leben oder Tode keine Nachricht ein- gegangen. Auf den von ihrer Schwester, der Ehe- frau Akerwirth Werner Koch, Therese, geb. Krekeler, in Albaren gestellten Antrag werden dieselben, sowie ihre unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf 27. März 1893, Morgens 2 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine fich schriftlich oder persönli bei uns zu melden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden.

Höxter, 8. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

[18503] _In Sachen, die Curatel über den abwesenden Kupferschmied Johann Friedrich Wilhelm Löhmann zu Helmstedt betreffend, hat der Abwesenheits- Curator, Färbermeister Albert Hampe zu Helmstedt, die Todeserklärung seines Curanden beantragt, weil derselbe am 10. April 1822 zu Helmstedt geboren, das 70. Lebenéjabr vollendet haben würde, wenn er noch lebte. In Gemäßheit des Gesetzes, die Todes- erklärung Verschollener betreffend, vom 24. März 1882 Nr. 14 wird deshalb der Kupferschmied Iohann Friedrich Wilhelm Löhmann hierdurch aufgefordert, sih in dem auf Freitag, den 23. Dezember 1892, Morgens D993 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgeriht angeseßten Termin einzufinden oder N von sich zu geben unter dem Rechtênach- theil, daß bei seinem Auébleiben die Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behan- delt werde.

Zugleich werden Alle, welhe Nachrichten über den Verbleib des genannten Löhmann zu geben im Stande sind oder Ansprüche an dessen Nachlaß, welcher gegenwärtig in etwas über 2924 487 „5 besteht, zu baben vermeinen, aufgefordert, dieselben baldigst dem hiesigen Amtsgericht mitzutheilen, bezügli anzumel- den, unter dem Nechtsnachtheile, daß der Nachlaß, wenn si kein Erbe finde, für erbloses Gut erflärt, bei erfolgter Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde und daß der nah dem Aus- \chlufse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen s{uldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersaß der Ahoberien Nutzungen zu fordern, sondern feine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noh vorhanden.

Helmftedt, den 14. Juni 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

[4389] Aufgebot. Der am 27. Februar 1871 hierselb verstorbene Schmiedemeister Josef Beer bat in seinem Testament, erihtlih übergeben am 2. Juni 1870 einen Theil eines Nachlasses den Kindern resp. Kindeskindern des Webers Bernard Heinrich Heimann auf der Linnenstraße zu Beckum zugewendet. E Die bekannten Kinter des Webers Bernard Heinrich Heimann sind Meßger Heinrih Heimann und Louise Heimann, Ehefrau des Ackerbürgers Venne hierselbst. Es hat aber noch eine andere Tochter Catharina existirt. Dieselbe soll mit einem Rehwinkel ver- heirathet, nah London verzogen und dort gestorben sein. Gewisses hierüber, und ob dieselbe Kinder binter- Tafien, ift nicht zu ermitteln. Seitens der vorgenannten Erbberehtigten und des Vormundes der Catharina Heimann is das Auf- ebet der unbekannten Erben in Gemäßheit des eseßes vom 12. März 1869 beantragt. Die Catharina Heimann oder ihre Descendenten

werden aufgefordert, spätestens im Termin den 12. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, L zu melden und zu legitimiren, O die Aus- ele der Erbbescheinigung erfolgt und der auf i fallende Erbantheil den beiden vorgenannten

rbberetigten verabfolgt werden wird und die sich später meldenden Berechtigten die im §&§ 6 1. e. an- gegebenen Rechtsnachtbeile zu übernehmen haben.

Beckum, den 26. März 1892. _

Königliches Amtsgericht.

[18515] Aufgebot. / : Die ehelibe Nachkommenschaft der in Frankreich verstorbenen Rachel Brandon verehelihten Nunez (Nunès) hat einen Antbeil an den Revenuen eines Kapitals von circa 40000 Æ, welches aus dem Nachlaß des in Altona verstorbenen Hoffactors Ionathan Israel Brandon und dessen ebenfalls ver- storbenen Sohnes David Israel Brandon stammt. Die berehtigten Personen werden hierdurch auf- gefordert, sih bis spätestens zu dem Aufgebots- termine am 20. Januar 1893, früh 11 Uhr, welcher vor dem hiesigen Geriht an der Allee, Zimmer Nr. 16, ansteht, als eheliche Deëcedenz der Rachel Nunez (Nunès) zu legitimiren, widrigenfalls die aufgesammelten und laufenden Revenuen den übrigen befannten Nachkommen von FIonathan Israel und David Israel Brandon zufallen werden. Altona, den 14. Juni 1892. i Königliches Amts id 1T. Abtheilung. ähr. Veröffentlicht: Hartung, Secretär, als Gerichtsschreiber.

[18516] Oeffentlihe Bekanntmachung.

Der am 18. Oftober 1891 zu Berlin verstorbene Schuhmachermeister Heinrich August Gärtner hat in dem mit seiner Ebefrau Charlotte Eleonore, geb. Kramer, errichteten und am 14. April 1892 eröffneten Testament vom 14. August 1867 seinen Sobn Albert Gustav Gärtner bedacht.

Berlin, den 16. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 87.

[18542] Im Namen des Königs! L In Sachen betreffend das Aufgebot der verscholle- nen Geschwister Luß zu Drosedow zwecks Todes- erklärung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Moers durch den Amtsgerihts-Rath Brandes für et:

T: die Geshwister Luz 1) Christine Friedericke Wilhelmine, geboren den 16. Mai 1850, Henriette Sophie Christine, 18. Februar 1853, Iohanne Marie Wilhelmine, 21. April 1857, i: Friedericke Wilhelmine Christine, geboren am 28. April 1860, werden für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver- mögen derselben zu entnehmen. Kolberg, den 2. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

geboren den

geboren den

[18543] __ Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die angeblih abhanden ge- tommene Schuldverschreibung der consolidirten 49% Heben Staatéanleihe von 1880 Litt. E. Nr. 336 927 über 300 M für fraftlos erflärt.

Berlin, den 13. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 73 (49).

[18539]

Durch Auéschlußurtheil vom 15. Juni 1892 ift das Quittungsbuch der Sparkasse des Schweiniter Kreises zu Herzberg (Elster) Nr. 7351b. über 369,60 M nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1891, auêgefertigt für Carl Beer zu Nahnisdorf, für kraftlos erflärt.

Herzberg (Elster), den 15. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

[18537] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom heutigen Tage ist der über 400 Thaler lautende, von der Frau Nanny von Meier unter dem Datum Ludwigédorf, den 22. Oktober 1863 an eigene Ordre ausgestellte, mit dem Accepte des Fräulein Molly von Bonge zu Ludwigsdorf und den Giros der Nanny von Meier, des Ackerbesißers Anton Berg- mann, des Gärtners Ernst Geier und des Färbers Kater versehene, \{ließlich an den Kaufmann Louis Brieger zu Neurode gediehene und am 5. Februar 1864 bei Gebrüder Guttentag zu Breslau zahlbare Wechsel, für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 15. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juni 1892. . Stiller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Pantinenmachers Theodor Baack zu Kletzke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Perleberg durch den*Gerichts-Assessor Sterns- dorf für Recht :

1) Das Hypotheken-Instrument vom 28. Februar 1854 über die im Grundbuche von Kleßke Band I. S. 425 Nr. 46 in der 3. Abtheilung unter Nr. 2 für den Chausseegekderheber Fisher zu Ponit einge- tragene Post von 100 Thalern nebst 44 °/6 Zinsen ne ja Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt.

2) Die unbekannten Berechtigten vorstehender ca eid mit ihren Ansprüchen auf dieselbe aus- ges{lossen.

3) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag- steller auferlegt. sd

Sternsdorff.

[18538]

[18536]

Auf Antrag der Erber des weiland Amtmanns von Flotow zu Wittenburg ist durch Ausschluß- urtheil des unterzeihneten Gerichts vom 15. Juni 1892 der über den Eintrag von 50 Thaler Courant Fol. 4 des Grund- und Hypothekenbuches der Büdnerei Nr. I. zu Karft für den Amtmann von Flotow in Wittenburg ausgefertigte Hypotheken- f ein für fraftlos erklärt worden.

Wittenburg i. Meckl., den 15. Juni 1892.

Großherzogliches Amtsgericht.

[18535] - Bekanntmachung. i

Urtheil des unterzeihneten Gerihts vom 1. Juni 1892 as nachstehende Hypothekenurkunden und Grunds\chuldbriefe : :

1) Das Hypotheken-Document über die auf dem Grundstück des FrriguBhesthers Julius Schneider zu Siebeneichen, Nr. 40 Siebeneichen, Abtheilung I1T. Nr. 8, für das Fräulein Ottilie Sophie Göbel zu Löwenberg auf Grund der Schuldurkunde vom 29. Januar 1848 und der Cesfion vom 3. April 1848 eingetragenen Kaufgelderhypothek von 500 Thalern,

2) das Hypotheken-Document über die auf dem- selben Grundstück Abtheilung IIT. Nr. 103 für den Free QLE Iohann Gottfried Wenzel zu

ieder:Langneundorf auf Grund der Schuldurkunde vom 21, November 1849 ex decr. vom 19. No- vember 1849 eingetragenen und bei Pushreiung einer Parcelle‘ von Nr. 28 Siebeneichen hierher übertragenen Darlehnéehypothek von 300 Thalern,

3) das Hypotheken-Instrument über die auf dem Grundstück des Stellmachers . Gustav Ludwig zu Ober-Görisseiffen, Nr. 190 Ober-Görisseiffen, Ab- theilung 111. Nr. 2 für die Anna Rosina Marx, verwittwet gewesene Brendel, geborene Hornig, aus dem Kaufvertrag vom 17. Dezember 1843 eingetra- gene, mit 49/6 verzinëlihe Kaufgelderforderung von 100 Thalern, f i

4) das Hypotheken-Document, betreffend die auf dem Grundstücke des Häuslers Karl Ohnesorge zu Friedrichshöh, Nr. 17 Friedrihshöh in Abthei- ung III. Nr. 8 für den beim Kreisgericht zu Löwen- berg bevormundeten, am 23. Juni 1872 geborenen Karl Robert Krause haftende Post von 55 Thlr. gleih 165 A, gebildet aus der Schuld- und Hypo- thekenvershreibung vom 17./18. Suli 1848, dem Hypothekenschein vom 18. Juli 1848 und dem Um- \chreibungsvermerke vom 7. Januar 1878, :

5) a. das Hypotheken-Instrument, betreffend die

auf dem Grundstücke des Alois Hertramph Nr. 272 Schmottseiffen in Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Josepha und Alois Hertramph zufolge Verfügung vom 18. No- vember 1856 eingetragenen 51 Thaler 24 Sgr. Muttererbe, bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung bezw. dem Hypotheken-In- strument vom 6./12. November 1856, dem Eintragungsvermerk vom 20. November 1856 u dem Hypotheckenbuchsauszuge vom gleichen Tage,

. der Grundschuldbrief, betreffend die auf dem- selben Grundstück in Abtheilung 11]. unter Nr. 4 für den Auszügler und Stricker Ioseph Hertramph zu Schmottseiffen vom 13. Januar 1874 eingetragene Grunds{huld

von 89 Thalern 16 Sgr.,

6) die Hypothekenurkunde, betreffend die auf dem Grundstück des Schuhmahermeisters Eduard Brendel zu Schmottseiffen, Nr. 23 Schmottseiffen in Ab- theilung TII. unter Nr.2 für August Nixdorf einge- tragene Post von 150 Thalern glei 450 A ge- bildet aus dem Schuld- und Verpfändungs-În- strument vom 2. September 1831 und dem Hypo- thekenshein vom 17. September 1831,

7) die Hypothekenurkunde über 100 Thaler glei 300 MÆ, eingetragen auf tem Grundstück des Stellen- besißers Herrmann Bernhardt zu Dürr-Kunzendorf,

‘Nr. 31 Dürr-Kunzendorf in Abtheilung 111. Nr. 8

für den Kretshmersohn, jeßigen Kanzlisten Herrmann Scholz zu Bunzlau und mithaftend in Ab- theilung 1TT. Nr. 1 auf dem abgezweigten Grund- stück Nr. 95 Dürr-Kunzendorf des Gustav Hart- mann, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 12. Januar 1843 mit den Eintragungévermerken vom ?. Februar 1870,

8) die Hypothekenurkunde, betreffend die auf dem Grundstücke der Wittwe Lindner, Johanne, gebore- nen Hilger, und der Pauline Hilger Nr. 131 Kunzendorf u. W. in Abtbeilung II1. unter Nr. 9 für die Johanne Beate Karoline Lorenz, geborene Menzel, eingetragene Post von 37 Thlr. 15 Sagr., bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 14. Juli 1859 und dem Hypothekenbuchsauézuge vom 25. Juli 1859,

9) die Hypothekenurkunde, betreffend die auf dem Grundstücke des Gärtners August Mittmann zu Fg, Nr. 70 Plagwiß in Abtbeilung III. unter Nr. 3 für das General-Pupillen-Depositorium des Gerichtsamts Neuland eingetragene Post von 79 Thalern, bestehend aus der Schuldurkunde vom 15. April 1833 resp. Cessionsurkunde vom 31. Ja- nuar 1839 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. Februar 1839,

10) die Hypothekenurkunde, betreffend die auf dem Grundstück des Schmiedemeisters Heinrich Baumann in Neuland, Nr. 30 Neuland in Abtheilung IIL. unter Nr. 2 für das General-Pupillen-Depositorium der Herrschaft Neuland vermöge gerichttamtlicher Hypothek vom 23. Dezember 1789 eingetragene Post von 100 Thalern gleih 300 ( Darlehn,

11) die Hypothekenurkunde, betreffend die auf dem Grundstück des Stellenbesitters Louis Stelzer Nr. 115 Giersdorf_ in Abtheilung III. unter Nr. 15 für den Konditor Friedrich Köbel, früher zu Löwen- berg, jeßt zu Görliß, haftende Post von 15 Thlr. 8s -Sgr., gebildet aus der Ausfertigung des Bagatell-

. 27, DONUO S Mandats vom 11. Mis 1873, der Cession vom 16. Januar 1873, dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 27. Juni 1873 und dem Hypothekenbriefe vom L Bul 1803

12) der Grundschuldbrief über die auf dem Grund- stück Stelle Nr. 44 Hoblstein in Abtheilung 111. Nr. 12 für die am -18. Juni 1877 geborene Ida Anna Selma Wehner zu Hohlstein am 25. Juni 1881 eingetragene Grundschuld von 300 4

für fraftlos erklärt werden. Löwenberg i. Schl., den 1. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

[18541] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge- (ingen Hypothekenurkunden hat das unterzeichnete

eriht im Aufgebotstermine den 11. Juni 1892 für Recht erkannt:

Daësjenige Hypothekendocument, welches über die im Grundbu von Katarzinken Bl. 6 in Abth. Ill. unter Nr. 2 für die Einfassen Johann und Marianna, eb. Lupaczewska, Roëszewicz'shen Eheleute zu amielnif bei Lautenburg aus dem Vertraze vom 22. Oktober 1863 zufolge Verfügung vom 13. De- zember 1863 eingetragene Kaufgelderforderung von 80 Thlr. gebildet ist und aus ciner Ausfertigung des Vertrages vom 22. Oktober 1863, dem Ein-

tragungsvermerk vom 5. Januar 1864 und einem Auszuge des Hypothekenbuchs von Katarzvnken Nr. 6 „a; . Januar 1864 besteht, wird für kraftlos Löbau, r., den 11. Juni 1892. öniglihes Amtsgericht.

[18545] Jm Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo- thefenurkunde über 100 Thlr., eingetragen in Ab- theilung III. Nr. 2 des Grundstückfs Blatt 54 Königlich Neudorf, erkennt das Königliche Amts. ra E ppeln durhch den Gerichts-Afsessor Preuß

r Recht :

1) die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1866 am 11. Oktober 1866 für den Einlieger Paul Fikus zu Königlich Neudorf in Abtheilung IIT. Nr. 2 des dem Stellenbesißer Joseph Glattki daselbst ge- Haren Grundstückes Blatt 54 Königlich Neudorf, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 16. Oktober 1866 und der Schuldurkunde vom 11. Oktober 1866, wird für kraftlos erklärt ; Ï f L die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag-

eller.

Oppeln, den 15. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

[17368

In Sacben, betreffend das Aufgebot der Hypotheken- urkunden über die in Abtheilung 111. Nr. 15 bezw. 34 des Grundstücks Blatt 30 Groß-Schimnitz ein-

etragenen Posten von 800 Thalern bezw. 1917,13 X, Kat das Königliche Amtsgericht in der Verhandlung vom 31. Mai 1892 für Recht erkannt :

a. Die Hypotbekenurkunde über 800 Thaler Dar- lehn, eingetragen in Abtheilung T1. Nr. 15 des der verehelihten Stellenbesißer Franziska Woßka, geb. Pana zu Groß-Schimnigt gehörigen Grundstücks Blatt 30 Groß-Schimniß aus der Schuldurkunde vom 28. Februar 1868 am 4. März 1868 für den Bauergutsbesißzer Sebastian Kotulla aus Kgl. Sacrau, im Wege der Execution übereignet dem Kaufmann Salomon Friedländer zu Oppeln am 3. November 1871 und am 1. September 1872 an die verwitt- wete Kaufmann Laura Meßdorf, geb. Fischer, zu Brieg eingetragen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 28. Februar 1868, dem Hypothekenbrief vom 4. März 1868, dem Pfändungsvermerke vom 16. April 1869, dem Ueberweisungévermerke vom 4. November 1871, dem Cessionêsvermerke vom 1. September 1872 und dem Vermerke vom 18. September 1878, nah welchem diese Post bei der nothwendigen Subhastation des Grundstüts in voller Höhe von der Ersteherin auf die Kaufgelder übernommen ift,

b. aus der Hypothekenurkunde über 1917,13 rüständige Kaufgelder, Rest von 1977,13 Æ, ein-

etragen in Abtheilung 111. Nr. 34 desselben Grundstücks aus der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 18. September 1875 am 16. November 1875 in Höhe von 60 Æ für den Hausbesißer Franz Zbo- ron, in Höhe von 1823 4A zu einer Bauerwittwe Marianna Janeßko—Hausbesiger Franz Zboron'schen Streitmasse und von 94,13 „K zu der Bauerwittwe Marianna JIanetzko’schen Subhastations-Svecialmasse in Groß-Schimnit, abgetreten nach Löschung von 60 Æ, am 15. November 1878 an den Kaufmann B. H. Guhrauer zu Ratibor und am 16. Julî 1879 an die Franziska, verehelihte Stellenbesißer Woßka, geb. Pannusch, zu Groß-Schimnitz, gebildet aus der Urkunde vom 18. September 1875, dem Hypotheken- briefe vom 15. November 1878, dem Löschungs- und Cessionévermerke vom 15. November 1878 und dem Cefssionsvermerke vom 16. Juli 1879,

werden für fraftlos erklärt. :

Die Kosten des Aufgebots werden der Franziska Woßka auferlegt. :

Königliches Amtsgericht zu Oppeln.

Schmidt.

[18547] : : |

Durch Ausés{lußurtheil des unterzeihneten Ge- richts vom 17. Mai 1892 ift:

1) das über die auf den Grundstücken des Land- wirths Albert Weyer und des Ackerbürgers August Wolkmann zu Garß a. O. im Grundbuche von Garß a. O. Band VI. Seite 11 Nr. 292 bezw. Band V b Seite 208 Nr. 28b in der dritten Ab- tbeilung sub Nr. 10 bezw. sub Nr. 4 für den Tischler Carl Bernsee zu Garß a. O. eingetragene Hypothekenforderung von 700 Thalern = 2100 gebildete Hypothekeninstrument, bestehend aus :

a. E S Schuldurkunde vom 22. Mai 1869,

b. der Ingrofsationsnote vom 11. Juni 1869. °

c. E ZOVRIICI R Sa Enge vom 11. Junt 18

2) Der über die auf dem im Grundbuche zu Garß a. O. Band X. Seite 1 Nr. 1 auf den Namen des Kaufmannes Gustav Michaelis ver- zeihneten Grundstücke in der dritten Abtheilung sub Nr. 11 für den Kaufmann R. J. Karger zu Gar. a. V. eingetragene, früher auch auf den Grundstüen Garg a. O. Band T. Seite 59 Nr. 6 und Mescherin Band I. Seite 59 Nr. 12 haftende und nur noch in Höhe von 4014 K 18 4 gültige Hypotheken- forderung von 2500 Thalern = 7500 Æ gebildete Hypothekenbrief, bestehend : :

a. aus den drei Hypothekenbriefen vom 3. No- vember 1873, i ;

b. dem Vermerk über die Löschung der 2500 Thlr. = 7500 M vom 14. Mai 1879 auf dem Hypothekenbrief vom Grundstück Mescherin Hs L2, o

c. der unter dem 3. November 1873 erfolgten Ausfertigung der gerichtlihen Schuldurkunde vom 31. Oftober 1873. us E

3) Das über die auf dem Grundstück des Schuh- machers Hermann Hahn zu Kunow im Grundbu von Cunow Band 11. Blatt 6 Nr. 33 in der drittten Abtheilung sub Nr. 3 für A

a. den Arbeitémann Carl Friedrih Buß,

b. die Ebefrau des Arbeiters Friedri Caroline Wilhelmine, geborene Bu ! antt

c. die Ebefrau des Knechts Friedri) Mund!, Christine Wilhelmine, geb. Buß,

d. den Carl Friedrich August Buß,

e. den Christian Friedrich Buß,

sämmtlih zu Kunow, zu gleichen Antheilen eingetragene Srhabsi ung és e E, T le 4 gebildete Hypothele instrument bestehend aus:

a. der unter dem 13. Oktober 1862 erfolgten Ausfertigung des gerichtlichen Erbrecesses v

Scheel,

14. Februar 1862 nebs Verhandlung vom 13. Oktober 1862, Erb nigung nach dem Büdner Carl Buß zu Kunow und ober- vormundschaftliher Genehmigung von dem- selben Tage,

b. der Ingrossationsnote vom 27. Oktober 1862,

c. dem Hypothekenbuchsauszuge vom 27. Oktober

ad 1 zum Zwecke der Löschung der Post, a4-2 und 3 zum Zwecke dér Neuausfertigung der Documente für fraftlos erflärt. Gargz a. O., den 24. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

18546]

[ Durch Aué\{lußurtheil des Königlichen Amts- gerihts hierselbst vom 14. Juni 1892 is die Hypo- thekenurkunde über 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. Juni 1863 für den Bauergutsbesißzer Schneider in Klein Mochbern in Abtheilung II1. Nr. 2 des den August Rose’schen Erben debäcióen Grundstücks Nr. 11 Saarawenze, gebildet aus der Schuldurkunde vom 8. Juni 1863 nebst Eintragungêvermerk vom 17. Juni 1863 und dem Hvpothekenbuhzauszuge vom 13. Juni 1863 für kraftlos erklärt worden.

Neumarkt, den 14. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

[17338] Jm Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekenurkunden (F. 12, F. 25, F. 1 und F. 21./1891) erfennt das Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Gerichtsassefser Graff für Recht :

I. Die Hypothekenurkunden über :

1) 111 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. väterliche Erbtheile, eingetragen auf Grund des Erbvergleihs vom 9. Mai 1832, bestätigt am 11. Mai 1832 zufolge Verfügung vom 12. Juni 1832 für die Geschwister Marinke, Annicke, Janis, Barbe und Urte Atts in Abth. 111. Nr. 1 des der Käthnerwittwe Annie Kunkis, geb. Puspons, Vorge Grundstücks Zeipen Gerge Nr. 4 (alte Nummer 408), gebildet aus der Ausfertigung des vorgenannten Erbvergleichs, versehen mit Eintragungsvermerk vom 12. Juni 1832 und angehängtem Hypothekenschein von dem- selben Tage, 4 |

9) die Verpflichtung zur Gewährung einer Aus- stattung an die unverehelihte Elze Skrandies nah ihrer Wahl

1) ein Pferd oder 15 Thlr.,

2) eine Kuh oder 10 Thlr.,

3) einen Ochsen oder 12 Thlr.,

4) zwei Schafe oder 2 Thlr.,

5) ein Schwein oder 4 Thlr.,

6) ein beschlagener Wagen oder 12 Thlr.,

7) ein grün bezogener Schafpelz oder 6 Thlr.,

8) ein blautuchener Ueberrock oder 5 Thlr., ; eingetragen auf Grund des zwischen den Endruttis Skrandies’shen Eheleuten und dem Martin Skran- dies am 8. März 1821 geschlossenen und vor einem Notar recognoëcirten Contracts mit gleihem Vor- recht als die für den Endruttis Skrandies über- nommene Verpflichtung ex decr. vom 29. April 1823 in Abth. 111. Nr. 2 des dem Martin Skran- dies gehörigen Grundstücks Kindszen Bartel Nr. 3 (alte Nummer 1442), gebildet aus der Ausfertigung des Contractes vom 8. März 1821 nebst Recognition, versehen mit Eintragungsvermerk vom 29. April 1823 und angehängtem Hypothekenschein von dem- selben Tage, L /

3) 2000 Thlr. nebst 69%/9 in vierteljährlichen Raten zu entrichtenden Zinsen, Vatererbtheil der separirten Kaufmannsfrau Clara Friedmann, geb. Lurie, in Memel, nur mit Genehmigung ihrer Tochter Lina Krohl kündbar und an sie zahlbar, eingetragen aus dem Contracte vom 11. und 12. Juni 1871 und der Nachtragsverhandlung vom 29. Juni 1871 ex decr. von demselben Tage in Abth. 1IT. Nr. 8 des dem Kaufmann Behr Lewin gehörigen Grundstücks Memel Nr. 232, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Contracts vom 11. und der Recognitionsverhandlung vom 12. Juni 1871 und einer Ausfertigung der Verhandlung vom 29. Juni 1871, versehen mit Eintragungsvermerk vom 1. Juli 1871 und angehängtem Hypotheken- auszug vom 29. Juni 1871,

4) 300 Æ Darlehn mit 69% jährlih seit dem 12. Februar 1887 verzinslich und nach dreimonatlicher Kündigung, wenn jedo das Grundstück zur Zwangs- verwaltung oder Zwangsversteigerung kommt, sofert ohne jede Kündigung rückzahlbar, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 12. Februar 1887 am 22. Februar 1887 für den Käthner Anskys Nugullis in Darzeppeln in Abth. II11. Nr. 1 des dem Martin Szulkis gehörigen Grundstücks Dittauen Nr. 75 (alte Nummer 2330), gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 21. Februar 1887 und der Schuldurkunde vom 12. Februar 1887,

werden für fraftlos erflärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Memel, den 7. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

[18346] Bekanntmachung.

, Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge- rihts vom 8. Juni 1892 sind die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger bezl. der im Grundbuch von Ledde Band 11 Blatt 468 Abth. 111. Nr. 1 bis 13 eingetragenen Hypothekenposten :

1) 500 Thlr. Darlehn für die Wittwe Dr. Greiff, Auguste, geb. Speckbötel, zu Tecklenburg,

2) und 3) 55 Thlr. Darlehn für den Lohgerber Conrad Hantelmann zu Ledde, /

4) und 5) 49 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Darlehn für den Handelsmann Goswin Soestmeyer zu- Ledde,

6) 125 Thlr. Darlehn und Waarenschuld für den Lohgerber Conrad Hantelmann daselbst,

7) 200 Thlr. Darlehn und Waarenschuld für die Gebrüder Sie Goswin Soestmeyer und Lohgerber Wilhelm Soestmeyer zu U

8) 300 Thlr. Darlehn für den Pferdehändler Goswin Soestmever zu Ledde,

9) 600 Thlr. Abfindung für die Wittwe Colon Iohann Heinri Möllenkamp, Anna Marie Sophie,

eb. Haselroth, und deren Sohn Johann Heinrich öllenfamp zu Ledde,

10) 700 Thlr. übernommene Schulden, Darlehn und Waarenschuld für den Handelsmann Goswin Soestmeyer zu Ledde,

11) 49 Thlr. 29 Sgr. Waarenshuld und Dar- ean für den Pferdehändler Goswin Soestmeyer zu

12) 49 Thlr. 25 Sgr. Darlehn und Waaren- \ E E den Pferdehändler Goëswin Soestmeyer

zu !

13) 150 Thlr. Waarenshuld und Darlehn für den Schenkwirth Friedrich Boegel zu Ledde, welche bis auf 71 Thlr. ckgr. 3 Pf. getilgt sind, soweit dieselben bei der gerichtlichen Subhastation der ver- pfändeten Grundstücke im Jahre 1865 überwiesen sind, und zwar: I

1) dem Schenkwirth Friédrich Boegel zu Ledde, wegen seiner zuleßt gedahten Restforderung von 71 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf.

2) dem Schenkwirth Johann Wilhelm Langewort zu Ledde wegen 56 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf.

3) dem Schènkwirth Friedrich Boegel zu Ledde wegen 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. nebs 49/6 Zinsen seit 12. April 1862,

4) dem Pferdehändler Goswin Soestmeyer zu Ledde wegen

a. 100 Tblr. | nebst 4 %/ Zinsen seit 15. April b. 400 Thlr. / 1862, c. E nebst 49% Zinsen seit 16. Fanuar

mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausges{lossen worden. Tecklenburg, den 9. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

[18322] Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen hat das unterzeichnete Geriht in dem Aufgebotétermine am 11. Juni 1892 für Recht erkannt : t, E

Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger, welche sih niht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund- buhe von Londzyn Blatt 27 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Jacob und Catharina Dem- bowsfi’shen Eheleute zu Londzyn in Höhe von 150 Thlr. und die Wittwe Katharina Dembowska, geb. Osmanéka, aus Londzyn noch in Höhe von 50 Thlr. eingetragene Resthyvothek von zusammen 200 Thlr. ausgeschlossen.

Löbau Westpr., den 11. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

[18318]

Durch Aus\{lußurtheil von beute find der Johann August Diedrich Finke bezw. dessen unbekannte Rechts- nachfolger mit (breit Rechten auf die für den Johann August Diedrich Finke im Grundbu von Hartum Band TV. Blatt 198 Abthl. 111. Nr. 2 eingetra- gene Post von 70 Thlr. Abfindung ausges{lofsen.

Minden, ten 14. Juni 1892. :

Königliches Amtsgericht.

[18321] Verkündet am 7. Juni 1892.

Auf den Antrag des Hufners einri Damms in Bramfeld erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Wandsbek für Net: * C —-

Die eingetragenen Gläubiger der Post von 422 Mark Courant = 506 Æ und 40 4 Reichswährung, welche im Grundbuche des Gemeindebezirks Bramfeld Band I. Blatt 2 Nr. 1 auf dem dem Hufner Hein- rich Damms zu Bramfeld gehörigen, daselbst ein- getragenen Grundstücke, aus einer Bürgschaftsacte für Pupillengelder der Kinder des weil. Carsten Saumann zu Oldenfelde vom 10. Oktober 1787 hypothekaris eingetragen steht, fowie die unbekannten Rechtsnachfolger der im Grundbuch eingetragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

U

Durch Aus\{lußurtheil von heute sind der Hein- rih Nodefeld bezw. dessen unbekannten Rechtsnach- folger mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Hille Band I. Blatt 152 in Abth. 11. Nr. 1 für den Heinrich NRodefeld aus der Urkunde vom 10. Juli und 23. Oktober 1819 eingetragene Ab- findung von 60 Thlrn. nebst einer Kuh, einem halben Bett mit Ueberzug aus Parchent, ciner Lade, einem Nock und einem Beinkleid, sowie mit dem Anspruche auf Unterstüßung während der Militär- dienstzeit und auf Unterhalt und Erziehung bis zur Selbstständigung ausgeschlossen.

Minden, den 14. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Juni 1892.

Wagner, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 5

1) des Aerbürgers Hermann Giessel zu Ber- linchen, s

2) der Erben des Vorbesißers des Grundstücks, Ackerbürgers August Koske,

a. der verwittweten Ackerbürger Friederike Emilie Koske, geb. Messerschmidt, L b. des Fleischermeisters Franz Rudolf Koske, c. des Bétermeisters Gustav August Koske zu Berlinchen, sämmtlih vertreten durch den Rechts- “anwalt Renßmaun ebenda, erkennt das Königliche Amt8aericht zu Berlinchen dur decn Gerichts-Afsessor Michaelis für Recht :

1) Die Hypothekenurkunde, nah w-l{her auf dem Grundstücke Berlinhen Band X. Blatt Nr. 685 in der dritten Abtbeilung unter Nr. 3 aus dem Testament der Martin Koske’shen Eheleute vom 19. Mai 1857, bezw. aus der gerihtlichen Verhand- lung vom 26. August 1861 ein mit 5 °/0 verzins- liches Erbtheil von 3900 A (i. W. dreitausend Mark) für die jeßt verstorbene unverebelichte Wilhelmine Koske zu Berlinchen eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt,

2) die Gläubiger der sub 1 genannten Hypotheken- post, sowie deren unbekannt gebliebene Rechtsnach- [olger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo- thefenpost ausgeschloffen,

3) die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag- stellern zur Last.

[18347 Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 8. Juni cr. sind die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Nechtênacßfolger bezl. Tbgenber Hypo- thekenposten : :

1) der Post Abtheilung Il1I. Nr. 3 Band IV. Blatt 981 Grundbuchs Lengerich: „36 Thlr. 20 Sgr. Gold und 23 Thlr. 15 Sgr. Cour. für Carl Wilh. Lutterbey zu Wechte aus der Obligation vom 22. Mai 1834,“

[18323]

) der Post Abtheilung I[1. Nr. 2 Band I. Blatt 162 Grundbuzs W. Kappeln: -200 Thlr. Darlehn für Colon Johann Ger- bard Landwehrwirth zu Westerbeck, Gem. O aPPein: aus der Urkunde vom 20. Mai

mit ibren Ansprüchen auf die genannten Posten aus-

ges{lofsen. j Tecklenburg, 9. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

[17819] Bekanntmachung.

In der Neumann’schen Aufgebotssache hat am 10. Juni 1892 das Königlihe Amtsgericht zu Allen- burg dur den Amtsrichter Dieckert auf den Antrag des Schneidermeisters Albert Neumann“ in Schön- rade dabin erkannt:

Der Köllmer Michael Schlaugieß aus Preuslaucken resp. dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für denselben im Grund- bu von Schönrade Nr. 12 Bd. I. Bl. 230 Abth. I1I. Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 13. Okto- ber 1843 eingetragene Hypothækenpost von 100 Thaler ausges{lossen.

Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

Allenburg, den 11. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. Mai 1892.

2 F uchs, Gerichtsschreiber.

In Sachen, das Aufgebot der in der Zwangs- versteigerungssahe von Czießen Nr. 22 und 23 ge- bildeten Specialmassen von 800 A 94 4 und 2894 Æ 18 nebst Zinsen betreffend, erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Lyck durch den Amts- gerihts-Rath Neumann für Recht :

4) 20h die unbekannten Berechtigten der nah- stehenden Ingrossate, bezw. der angelegten Streitmassen :

a. Czießen Band I1. Blatt 22 Abthl. III. Nr. 10e: 800 A 94 S à 5 9/6 verzinslich seit dem 15. Juni 1876 verzinsliche Kauf- gelderforderung des Wirths\sohnes Ludwig Geyer-Feller’shen Streitmasse binterlegt sind,

. Czießen Band I11I. Blatt 22 Abthl. 111. Nr. 10h: 2894 A 18 A à 5 9% seit dem 15. Juni 1876 verzinsliche Kaufgelderforderung der früheren Wirth Gottlieb und Eva, geb. Borutta Laborge’schen Eheleute aus Czießen, welche hinterlegt sind:

a. zur Eva Laborge-Feller’s{hen Streitmasse mit 129 M 39 „,

f. zur_Laborge - Schulz - Feller's{en Streit- masse mit 2834 M 11 S,

7. zur Schulz-Feller’shen Streitmasse mit 474 M6. 58 S

insoweit, als es nach dem Inhalte des Theilungs-

ylanes im Interesse des Antragstellers erforder-

lich ist, mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Der unverehelichten Charlotte

Lipinsken wird der Anspruch

a. auf die Post Czießen Band 11. Blatt 22 Abthl. TI1. Nr. 10c von 800 94 » bezw. auf die mit 865 M 47 Z_ angelegte Ludwig Geyer-Feller’sche Streitmasse,

. auf die Post Czießen Band 11. Blatt 22

Abthl. ITI. Nr. 10h von 2894 M. 18 „g bezw.

auf die mit demselben angelegten Streitmassen

a. Eva Laborge-Feller’she Streitmafse von

129 M 39,3, g. Laborge-Schulz-Feller’{he Streitmasse von 2834 M 11

vorbehalten. :

3) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag-

steller auferlegt.

Von Nechts

[18527] Oeffentliche Zustellung. In jeder der nachbezeichneten Ghesachen :

1) der Emilie Gottlobine, verehel. Theß, geb. Süß, in Sehma, Klägerin, gegen ihren Ghe- mann, den Maurer Karl Friedrich Thofß, früher in Sehma, jeßt unbekannten Aufent- halts, Beklagten, der Emilie Pauline, verehel. Wagner, geb. Stein, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Gustav Ferdi- nand Wagner, früher in Chemnitz, gegen- wärtig unbekannten Aufenthalts, Beklagten, des Strickers Christian Wilhelm Ferdinand Grunert in Wittgensdorf, Klägers, gegen seine Ehefrau Selma Jda Thekla Theresia Grunert, geb. Materne, zuleßt in Pieschen, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagte,

ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Ter- min zur Eidesleistung der Klägerin bez. des Klägers und Fortseßung der mündlichen Verhandlung auf den 11. Oftober 1892, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer TV. des Königlichen Land- gerihts Chemniß anberaumt und werden die be- treffenden Beklagten hierzu geladen.

Chemnitz, den 14. Juni 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer IV. : (L: S) Fischer.

[18525] Oeffentliche Zustellung.

Die verechelihte Schuhmacher Magdalena Pol- towsfi, geb. Pietrowska, zu Berlin W., Potsdamer- strafe Nr. 82 a, vertreten durch den Rehtsanwalt Gorke in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh- macher Peter Paul Poltowskfi, früher zu Glogau, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver- lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 14. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte era Anwalt zu bestellen. gu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

/ 2 WEASEY, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18533] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Arbeiter Bertha Finke, geb. Witte, zu Knasee, vertreten durh den Rehtsanwalt Senger zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Knecht Ernst Albert Friedrih Finke, früher in Gr. Born, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen :

1) die Ehe der Parteien wird getrennt,

[18540]

Geyer aus

Wegen.

2) der Beklagte wird für den allein \{uldi Theil ecflärt, m E 3) die Kosten des Rechtéstreits werden dem Be- s 19 he S ur mi und ladet den agten zur mündlihen Verhandlun des Rechts\treits vor die zweite Civilkammer des König, lichen Land erihts zu Köëlin auf den 27. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem Frachten Gerichte zuge- laffenen Anwalt zu bestellen. Jae Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. : Köslin, den 14. Juni 1892. ; Mahlke, Kanzlei-Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(18529) Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Viehhändlers Wilhelm Schwalen- berg, Emma, geb. Schmidt, in Kl. Lafferde, ver- treten durch den Rechtéanwalt Nessig ¿zu Braun- \{chweig, ffagt gegen ihren genannten “¿Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nah, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 16. November 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diesex Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 15. Junt 1892,

L DeEmanu, Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

[18591]_ Bekanntmachung. ® ,_ In Sachen der Ottilie Hoëcker, Fabrikarbeiterin, in Ludwigshafen a. Rh., Hemshofstraße 43, wohn- haft, Ehefrau des früher in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft gewesenen, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Steinhauers Jacob Emmer, Klägerin, durch Rechtsanwalt Straub in Frankenthal vertreten, gegen ihren vorgenannten Ebemann, Bekagten, wegen Ebescheidung, ist, nach- dem Klägerin das seit 4. Oktober 1888 ruhende Verfahren wieder aufgenommen, zur weiteren Ver- handlung Termin in die öffentlihe Sißung des Königl. Landgerichts Frankenthal, Civilkammer, vonrc 2. November 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Klägerin ladet den Beklagten hierzu mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Rechtsanwalt als seinen Prozeßbevoll- mächtigten aufzustellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird Vorstehendes hiermit bekannt’gemacht.

Frankenthal, den 16.- Juni 1892.

Kgl. Landgerichts\chreiberei. Teutsch, K. Ober-Secretär.

[18592] Armensache. _ Oeffentliche Zustellung.

Eva Bischoff, Näherin, zu Hördt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren Ehe- mann August Vautendistel, Bâcker, früher in Hördt, jeP ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ghe, und ladet den Be- Élagten zur müudlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 19. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts-Secretär: (L. 8.) Weber.

[18531] i

In Sachen der Ebefrau des Schuhmachers Carl Holland, Minna, geb. Jelbke, hier, Klägerin, wider deren genannten Ghemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach stattgehabter Beweisaufnahme Termin zur weiteren Verhandlung der Sache auf den 20. Oktober d. Jrs., Morgens 10 Uhr, vo-c der ersten Civilkammer Gerzoaltiben Landgerihts Braunschweig anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird.

Braunschweig, den 15. Juni 1892.

A Nautnann; Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

[18532] Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Franz Mroß zu Klein - Lagiewnik, Kreis Lublinitz, vertreten durch den Rechtéanwalt Kitel zu Görliß klagt

gegen 1) den Einlieger August Bonk zu Klein-

Lagiewnik, 2) die unverehelichte, großjährige Josepha Bonk, _ /

deren Aufenthaltsort unbekannt is wegen Führung der Erbeslegitimation und Löschungs bewilligung mit dem Antrage:

I. den Beklagten zu 1 August Bonk zu verur- theilen, fich als Erben nah seiner am 12. Januar 1887 verstorbenen Mutter, der Einlieger-Wittwe Johanna Kurda, geb. Bonk, zu Klein-Lagiewnik zu legitimiren,

IT. beide Beklagte als Erben nach ihrer Mutter Johanna Kurda, geb. Bonk, und bezw. Erbeserben nah Peter Kurda zu Klein-Lagiewnik zu verurtheilen, die Löschung der für leßteren auf dem Grundstück Nr. 29 Klein-Lagiewnik in Abtheilung II1. unter Nr. 4 eingetragenen und von da auf ein abgezweigtes Grundstück übertragenen Restpost von 15 A nebst Zinsen im Grundbuche aller verpfändeten Grund- stücke zu bewilligen, 2 Mae das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er-

ären,

und ladet die Beklagten zur . mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gerißt zu Lubliniß auf den 19, September 1892, Vormittags 9 Uhr. Fen Zweke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. :

Lublinitz, den 13. Juni 1892.

Tippel, als Gerichtsfreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18528] Oeeffentliche Zustellung. / Die Firma Schiff & Hecht zu Bielefeld, Klägerin vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhard daselbst, klagt gegen den Schneidermeister Friedrih Pleit- ner zu Bielefeld, jeßt unbekannten Aufenthalts, Be- flagten, wegen Einwilligung auf Auszablung von