1892 / 148 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Die Direction des Berliner Theaters ielzeit mit Ablauf diefes Monats enden foll

den olg der „Narciß*-Aufführungen eine der Spiele Be en. Bis zu dem vorläufig in die erste Juli- E Britnien Saisonshluß bleibt „Narciß*“ dauernd auf dem Im Friedrih-Wilhelmstädtishen Theater bleibt die -

«Fledermaus* vorläufig im Spielplan.

Der Spielplan des Kroll’shen Theaters stellt sich für die

Woche vom 26. Juni bis 2. Juli wie folgt; Sonnta

Fräulein von Pessiak.}) Montag: Die Maccabäer“. Mittwoh: „Martha“.

Donnerstag: „Der Freishüß“. Freitag: „Die Hu

im Bötel). Sonnabend, zum ersten Male : ira“.

Im Sommergarten des Belle - Alliance - Im Theater geht zum fünften Male „Der

morgen 50 „Z-Tag.

Cafinoball“, Lustspiel von Dr. Hugo Müller, hierauf „Hobe Gäste“, wank in 1 Act von Belly und Henrion, in Scene.

Mannigfaltiges.

Dem Bürgermeister Zelle is laut as von dem Bürgermeister von Rom, Herzog des Dankes-Telegramm zugegangen:

land, unfern treuen und rubmvollen Freund, sein.“

Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich hat, wie die „Tgl. in „Kaiser Friedrich“ in ahne geschenkt, die Sonntag, 1 ie Turnvereine aus der ganzen {t werden zu der Feier ersheinen und von Charlottenhof Festmahl, Fahnenweihe, Schau- turnen, Concert und Ball werden die einzelnen Nummern des Pro- zu dessen Ausführung schon jeßt umfassende Vor-

Ndsch." mittheilt, dem Turnverein Bornstedt bei Potsdam eine 10. Juli, eingeweiht werden foll. Nachbarscha in festlihem Zuge eingeholt werden. amms bilden, ereitungen getroffen worden.

Ueber den orkanartigen Sturm, der gestern über Berlin und Umgegend und Mia auch in Nordwestdeutshland en

gewüthet und hier gegen Abend erst aufgehört eN. Pr. Z.* gemeldet : großen Platanen am Schinkelplaß 90 cm starke Baum fiel auf Scinkelplaß—Rixdorf und

(in Berlin)

zertrümmerte das

Wagen zu befreien, was längere

stark beschädigt worden ; sind vernichtet.

Stu, Ziegelsteinen und Glasfplittern bedeckt; mußten die Arbeiter ihre Arbeit einstellen.

dur ein herabgerifsenes Ladenschild ein vorübergehender shwer am Kopfe verleßt; in der Frankfurter Allee wurde durch einen Ziegelstein eine ältere Frau gleichfalls am Kopfe verleßt.

telegraphirt: In der leßten Naht richtete ein mit Regengüfsen verbundener Sturm furchtbare Verheerungen zu Wasser und zu Lande an. Ganze Dächer wurden abgedeckt, zahlreiche starke Bäume entwurzelt, Fernsprechlcitungen zerstört, zahlreiche Schankzelte auf der Horner Rennfoppel umgeworfen, sodaß das Rennen in Frage gestellt ist. Von der Elbe und der Elbmündung werden bereits \chwere Schiffsunfälle gemeldet, viele andere im Kanal befürchtet. Die Drabtleitungen mit England, den Niederlanden und Frankrei sind theilweise zerstört. Der „Hamb. Corr.“ berichtet: Der Sturm hat an Gebäuden, Baumbeständen und Gärten viel Schaden Der schöne Roggen is durch. den Sturm fo zerknickt daß dem Ernteertrag dadurch Am Borstelmannsweg

N

Aus Hamburg wird der „Voff. Ztg.“

Pad

angerichtet. und vom Regen niedergedrüdt, i ein wesentliher Abbruch erwachsen wird. stürzte das frische Mauerwerk des

te, hat im Hinblick

: «Der Po

von Lonjumeau“ mit Herrn Bötel in der Titelrolle. (Madeleine :

„Die M: Dienstag : onel:

enotten“. „Der Brautmarkt zu

des „W. T. B.“ aetani, folgen- „Der Gemeinderath von Rom sendet einen warmen und aufrihtigen Dank der Stadt Berlin für den feierlichen und lieben8würdigen Empfang, welcher Jhren Majestäten dem König und der Königin von Jtalien bereitet worden ist. Dieser Gruß möge gleichzeitig eine Huldigung für ganz Deutsch-

Gegen 9+ Uhr riß der Sturm eine der um; der auf einen Pferdebahnwagen der Linie Vordertheil; die Pferde wurden zu Boden geschleudert, die wenigen Fahrgäste kamen mit dem Schrecken davon. Die Ba Ee hatte die Aufgabe, den | Die Kellner sollen Gnomencostüm tragen. eit in Anspruh nabm; er wurde S dann außer Betrieb gesekzt. In der Brandenburgstraße wurde gegen 8 Uhr ein Schaffner eines Sommerwagens der Ringbahn dur einen heftigen Windstoß vom Wagen gerissen und auf das Straßen- pflaster geschleudert, wodur er einen Bruch des rechten Arms erlitt. Im „Ostbahnpark“ (Rüdersdorferstraße Nr. 71) w große Väume entwurzelt oder umgeknickt, Tische u trümmert u. st w. Auch der Baumbestand des Thiergartens ift viele der schönsten und ältesten Bäume Im Zoologischen Garten ist nahe beim Eingang am Kurfürstendamm ein starker Baum durhch die Gewalt des Sturmes umgebrochen. Viele Straßen Berlins waren mit berabgerissenem _ auf den Bauten Am Aera wurde

urden zahlreiche nd Stühle zer-

3 es Ritter’ shen L ; Tocals zusammen, und auf dem W. Schmidt’shen Gehöft brach der

en diesjähri ( ihrer Krone einem unter ih zum Schuß und eingedrückt bätte. Am Grevenwe Shlofsermeisters und Geldfr

Verlängerung

Durch den h

stillon

fallen zu la Herr Bötel.) Ä

(Raoul: | beshädigt. Am Kircheny

Bark „Capelle“ Theaters is

beschädigt. Regengüssen

Die Urania-Uhren- seitigen. Von der

goldung, Justirung u. \. w.

fationêw

angeordnet, da

flammerung erforderli sein. hat, wird der geführt und 23 m lang werden. den Kyffhäufersagen entsprechen. Personen aufnehmen können.

eîwa

hatte, draußen blieb. Als er

London, 22. Juni.

rbeiter

Sturm eine majestätishe Ulme nieder, die seit Mens rem Schatten irm gedient hatte, jeßt aber n

auf den Grund zerstört. Die heute wegen des Unwetters an vielen Stellen eingestellt werden. eftigen Sturm wurde auch der norwegische Dampfer „Atne Holme * von seinen PAGTe gen gelöst und elbaufwärts ge- trieben. Hilfe wurde dem „Atne Holme ) S{hleppdampfer, wodurch es ermöglicht wurde, einen dritten Anker ffen. Die längsseit des Dampfers befindlichen oberländer Kähne, dreizehn an Zahl, wurden mehr oder weniger während des Treibens auerquai sank eine längsseit der O liegende, mit Eisenbahnschienen beladene Schute. Außerdem sanken mehrere mit Steinkohlen beladene Schuten, auch wurde eine Anzahl Böte heute frü ; Im Altonaer Hafen sank eine mit 25 000 Pfund Getreide beladene Schute, auch wurden mehrere Fahrzeuge dort mehr oder weniger arg

D. B. H.* meldet von Bremen: Ein furhtbarer Orkan mit verurfahte im Bremishen und Oldenburgischen große geshmüdckte Bockenheim ein, in dessen Straßen die Schulen und Bareine Spalier bildeten und A s enthusiastish

bewillfommnete. ; usaren-Regiments dankte der Regiments-Commandeur, Oberst

Verheerungen. Viele Telephonleitungen sind gestört.

und -Säulen-Commandit-Ge- fellschaft ist wiederholt durch Zuschriften wie dur Zeitungsnotizen aufgefordert worden, den Bau der noch_ n Sâulen zu beschleunigen und deren Gerüste von den Straßen zu be- esellschaft wird uns deshalb mitgetheilt, daß der Aufbau einer jeden Urania-Säule, deren Montirung, Ans, Ver- sechs bis acht Wochen in U nimmt. Bei den jeßt noch nit fertig gestellten Säulen haben sich nun wegen ihrer Entwässerung tehnische Schwierigkeiten gezeigk deren Beseitigung jedoch nach einer von der Direction der \tädtif ete eingegangenen Mittheilung demnähst zu erwarten steht. Erst nah Beendigung dieser Entwäfferungsanlagen kann die Weiter- führung der Montage der Säulen stattfinden, die von der Gesellschaft dann schon im eigenen Interesse s{leunigst betrieben werden wird.

Vom Kyffhäuser, 22. Juni. Seine Dur(laucht der Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt hat, wie der „Hann. Cour.“ meldet, die Bur gruine, t zerfall_ süßen, fris ausgefugt werde. Es wird auch eine anderweite Eisen- l Der neu zu erbauende Burgsaal wird nah einem Entwurf des Architekten Shmiß in Kreuzgewölbe auf- Gemälde und Decorationen follen Eine Halle wird mehrere Hundert Ferner werden zahlreihe Logirzimmer, eine Verkaufshalle, Stallung für 24 Pferde gebaut. nf] [eitungen gehen nah Tillede, Brücken, Wallhaufen und Großleiningen.

Kru ft (Neg.-Bez. Koblenz), 22. gd A geschrieben: In der Nähe des vielbesuhten Laacher Sees befindet fich eine Höhle, in der gestern ein junger Mann, der mit feiner Braut dorthin spazieren ging, vor dem plößlich eintretenden Plaß- cegen Schuß suchte, während das Mädchen, die einen Regenschirm bei f

tehrte, folgte ihm die Braut und fand ihn als Leiche vor. Sie selbst wurde ebenfalls in der Stickluft ohnmächtig, konnte aber, da Dilfe zur Stelle war, wieder ins Leben zurückgerufen werden.

Geftern Abend wurde nah einer Mit-

der Königin erbaute Reichsinstitut in formeller Weise eröffnet. Dem dafelbst abgehaltenen Empfange wohnten 2- bis 3000 bei. Die Gouverneure des Instituts, Lord Herschell, Sir F Abel und Sir Somers Vine, empfingen die Gäste. Besonderes Interesse erregte die Sammlung indisher Metallarbeiten, die {hon

beute der Besichtigung freigegeben wird.

chengedenken mit stehenden kleinen Wohnhause abezu das Gebante mittags, hier

wurde der Arbeits\{huppen eines und von

brifanten vom Sturm und Wetter Arbeiten an Hochbautéën mu

* {ließli durch einen dem Bahnh

trug, in

i iegepläßen vermißt. h an ihren Liegeplätzen vermiß Doleete nl

Anspruch

en Kanali- | 20

um fie vor dem Verfall zu

Das Fernsprech-

Der „Magdb. Z.* wird

Juni.

nah längerer Zeit nicht wieder- | Der

erfonen rederick

verursacht.

Wirtbschafts-

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depefchen.

Königsberg i. Pr., 25. Juni. (W. T. B.) Der geftrige starke Sturm hat in den Haffs zahlreihe Sch iffsun fälle Zm Kurishen Haff kenterte ein Fischerboot; die Fischer sind ertrunken. Jm Frischen Haff wurde ein Fischer- boot von den Wellen über einen Damm geschleudert und zer- schellt. Die Obsternte der Stadt ist fast vollständig vernichtet.

sturz droht.

Aben

Wagen

E eti r mri e L E d ee i e e L

der Wien in Wien. Zum 5. Male: Mamselle

Wetterbericht vom 25. Juni, 8 Uhr Morgens.

Ï î i }

| |

Tem in 9 50 C

eratur elsius | 40N.'

Stationen. Wind. | Wetter.

Bar. c auf 0 Gr

0 qu. d, Meeressp red. in Millim

Mullaghmore | Aberdeen . | Christiansund | Kopenhagen . |

D 5 bedeckt 3'bedeckt NNW 6b6Regen WNW 6 'bedeckt Stockholm . | WNW 2 'bedeckt

anda . | O 6 wolkig

t. Petersbg. | 7 SSO 2isbedeckt eooiau still'heiter Cork Queens- |

fon ee 1 000 1E D Nis A Cherbourg . ¿ \tillwo |

s WSW 1 balb bed. |

NW 3halb bed. | SW Z3'bedeckt [WSW 5 wolkig!) 7\wolfkig 9 bedeckt 2?)

2'bedeckt 1 bedeckt 2'bedeckt 1'wolfki 4‘bede 1l'beiter 3 heiter still bedeckt | 3 wolkenlos | 4bedeckt | Î ftill'halb bed. 2 2ibedeckt |

B 65

1111] J

N n C C as o D J

E mburg . . | winemünde |

Neufahrwafser! s W-

Memel .…. | 2 [WSW

E) e

Karlsruhe . . | Wiesbaden . |! ;

1) Nachmittags Regen. ?) Nachmittags und Nachts Regen.

Uebersicht der Witterung.

Mit unveränderter Tiefe ist das Minimum unter steter Begleitung beftiger Regenfälle von Dänemark bis zum Bottnischen Busen vorgeschritten und veranlaßt beute noch über der östlichen Ostsee Weststurm. Unter fonstigem Abflauen und vielfahem Zurük-

drehen der Winde in füdliher Richtung hat nun- mebr auch über dem nördlichen Deutschland die Be- wölfung abgenommen, im westlichen ist seit gestern nur im Küstengebiete Regen gefallen; die Tempe- ratur [iegt unverändert unter der normalen. Ein neues tiefes Minimum naht im Westen der britischen Inseln heran und is demnächst eine dauernde Besserung des Wetters noch nicht als sicher anzu- nehmen. Deutsche Seewarte.

P R M E E N A E E L E A E IE E Theater- Anzeigen.

Deutsches Theater. Sonntag: Das Urbild

des Tartüffe. Anfang 7 Ubr. Montag: Faust. j Dienstag: Romeo und Julia. Mittwoch: Die Kinder der Excellenz. Donnerstag: Leßte Vorstellung in diefer Saison. Don Carlos. Í : « Die Tageskafse ist von 10 bis 13 Uhr gsi. In den Monaten Juli und Auguft bleibt das Deutsche Theater geschlossen.

Berliner Theater. Sonntag: Nachmittags 25 Uhr: Narciß. (Anna Haverland, Jda Bauer, Ludw. Barnay, Ludw. tage Abends 7x Uhr : Narciß. (Anna Haverland, Nuscha Butze, Ferdi- nand Suske, Ludw. Stahl).

Montag: Narcifs. (Anna Haverland, Ida He Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.) Anfang 7# Uhr. :

Dienstag : Narcifß.

Friedrich - Wilhelmstädtishes Theater. Sonntag: Zum 508. Male: Die Fledermaus. Operette in 3 Acten von Johann Strauß. Anfang

7 Uhr. Im prachtvollen Park:

Großes Doppel - Concert. uftreten von Ge- sangs- und Instrumental - Künstlern. Anfang des Frs Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen

r. | Montag: Die Fledermaus.

Kroll’s Theater. Sonntag: Gastspiel des Herrn Heinrih Bötel. Der Postillon von Lon- jumean. (Chapelou und St. Phar: Herr Heinrich: Bötel.) Anfang 7 Uhr.

Montag: Die Zauberflöte. j :

Dienstag: Die Maccabäer. Oper in 3 Auf- zügen von Anton Nubinstein.

Mittw5ch: Gastspiel des Herrn Bötel.

Täglich, bei initgen Wetter: Großes Concert im Sommergarten. Anfang an Sonn- und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 54 Uhr.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Zum 5. Male: Der Cafinoball. Lustspiel in 3 Acten von Dr. Hugo Müller. Jn Scene geseßt vom Director Sternheim. S: Sohe Gäste. Schwank in 1 Act von G. Belly und P. Henrisn.

Im prachtvollen, glänzenden Sommer - Garten (vornehmstes und großartigstes Sommer-Etablisfement der Residenz) :

Großes Militär-Doppel-Concert.

Auftreten sämmtlicher Specialitäten.

Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten- porn dur 50 009 Gasflammen, bengalisches

iht 2c. 2c.

4 Lasing des Concerts 4 Uhr, Anfang der Vorftellung

# Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst-Theater. Sonntag: 26. Ge- sammt - Gastspiel des Wiener Ensemble, zu- fammengestellt von Mitgliedern des K. K. Josef- städter und K. K. Karl - Theaters unter der Leitung des Directors ranz Josef Grafelli. Zum 9. Male: Die chwimmerinuen. Fie mit Gesang in- 3 Acten von Theodor Taube.

fif von Karl Kleiber. Anfang 74 Uhr.

D Dieselbe Vorstellung.

er Sommer-Garten ift geöffnet.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direction : Emil Thomas. Sonntag (leßte Sountags- Vorstellung in dieser Saison): Vorleßtes Gast-

spiel von Jlfka vor Palmay vom Theater an l

Frankfurt a. M. 25: (W.T. und die Königin von Jtalien sind heu S ElURA lefebtema Gesa m zum en a R De Boie e fee E

ollmächtigten en gelbrehten fowie dem S Bürgermeister Adikes und dem General-Konsul von “euge begrüßt worden. Nachdem eine Ansprache seitens der hiesigen italienischen igs gehalten war, stieg der König vor ofe zu die Wilhelmsbrüde na y 1. Hessische e Nr. 13, dessen Uniform der König arade stand. i : gräfin zu Wagen. Nah dem Vorbeimars, e des Regiments stellte sich der König an die Spiße und führie es in die

Offizieren das Frühstück einnahm. 10 Uhr nah Homburg. König E ert zog um 10/2 Uhr Vormittags an der Spitze seines Hu

iht vollendeten Urania- | Freiherr von Bissing dem Köni : Uen Feet ehrenden Besuch, worauf der König mitverdindlichen Worten

erwiderte. Um 11 Uhr 40Minuten fuhr der Königmitdem General Grafen Waldersee, von einer Schwadron Husaren begleitet, nah dem Frankfurter Bahnhof, - verabschiedete sich von dem dort erschienenen Offizier-Corps und begab Sich um 12 Uhr Minuten unter Hochrufen des zahlreich anwesenden Publikums nah Homburg v. d. Höhe. |

Homburg v. d. Höhe, 25. Juni. (W. T. B.) Die Königin von Jtalien traf um #0 Uhr 35 Minuten hier ein und wurde am Bahnhofe von Jhrer Majestät der Kaiserin Friedri, der Prinze reth d Prinzen Friedrih Karl von L begrüßt. Die Straßen sind prachtvoll beflaggt. Der Kön 12 Uhr 50Minuten hier eingetroffen und am Bahnhof von Jhrer Majestät der zahlrei i i König mit enthusiastishen Zurufen. Die Curkapelle spielte wie bei der Vorbeifahrt der Königin die italienishe Hymne. Um 2 Uhr findet im Schloß eine Familientafel zu 36 Ge- decken statt, an welcher auch die Landgräfin von Hessen und die Prinzessin von Anhalt theilnehmen.

Sigmaringen, S A L Leopold von Hohenzollern is von seinem Besuche am Kaiserlihen Hofe aus Potsdam hierher zurückgekehrt.

St. Petersburg, 25. Juni. Minister Wyschnegradsky is gestern nah Stockho gereist und wird am 27. September hier zurückerwartet. Minister der Communicationen Witte Begleitung des Dire ctors im Departement für Landstraßen und Kanäle Fadjejew und des Jnspectors- für Eisenbahnen, Obersten Wendrich N A der eo zu i er d Lw Nis b

j A. C.” das ädtniß des Regi siubilé na er unteren Wolga un endrih nach Tiflis be-

theilung der „A. C." das zum Gedächtniß des Regierungsjubiläums ¿then Die Heile deE Emits von Bucvra ras Nußkland joll, wie die Blätter melden, wegen der Choleragefahr ver- hoben sein. —Jn Kiew wird zum 1. Oktober ein Bataillon Belagerungs- Artillerie gebildet werden:

Bologna, 25. Juni. s verbindung bei Montejasso ist wieder hergestellt; doch ist sehr vorsichtiges Fahren nöthig, weil ein neuerlicher Fels-

hiladelphia, 2. ( t 9/2 Uhr fuhr ein Eisenbahnzug von hier in zwei Abtheilungen nach dem Westen. 1 Uhr in Harrisburg an; der zweite Theil, der unmittelbar folgte, [uur auf den Vorzug auf und zertrümmerte zwei esselben, wodur mehrere Personen- getödtet und etwa 40 verwundet sein sollen. Man schreibt die Schuld an der Katastrophe dem Jrrthum eines Weichenstellers zu.

(Fortsezung: des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

B.) Der König te, 9 -Vor- räfin von Hessen dem Militär:

ferde und ritt mit Gefolge über 2 der Forsthausstraße, wo das

Die Königin folgte mit der Land-

Bockenheim, wo A erein mit den

e Königin fuhr um

aren-Regiments in das rei

Bei dem Frühstück im zier-Casino des

für dessen das Regiment fo

fin Margarethe und dem onigvon Jtalien ist Mittags

Friedrih empfangen worden.

Kaiserin 4 Publikum begrüßte den

angesammeslte

20. Qu (L. B) Frit

(W. T. B.) Dex inanz:

m ab- reist in

nah dem Süden, um Vorkehrungen Fadjejew foll \sich

(W. T. B.) Die Eisenhbahn-

(W. T... B.) Gestern

Juni.

Der erste Theil kam um

Nitonche. Vaudeville mit Gefang in 3 Acten (4 Bildern) von H. Meilhac und A. Millaud.

Deutsch von R. Genée. Musik von Hervs. (Denise

de Flavigny: Ilka von Palmay.:) Anfang 74 Uhr. Montag: - Abschieds - Vorstellung und Schluß der Saifon. Zum leßten Male: Mamfelle Nitouche.

Der Sommer-Garten if geöffnet.

(1860) Hohenzollern-Galerie 9 Vorm. 10 Ab. Lehrter Bahnhof. Gr. histor. Nundgemälde 1640—1890. 1 Sonuntag 50 4. Kinder die Hälfte.

Urania, Anstalt für volfsthümliche Naturkunde. Am Landes - Ausftellungs - Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissensGaftlihen Theater. Näheres die Anschlag- zettel. Anfang 7x Uhr.

R S E A E E Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud Hentschel mit Hrn. Pastor Johannes Wentblaffff (Weitenhagen-Freist).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Lieut. Albrecht Frhrn. von Reiswiy (Kleinburg). /

Gestorben: Hra. Pfarrer Blume Tochter Marie (Ummendorf).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Nordde Buchdruckterci und Verlags- Anftalt. Berlin 2“, Wilbolmstcuße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Mai 1892 auf 408 896 t; darunter Puddelrobeisen und Spiegeleisen

+

AZ 148, Berlin, Sonnabend, den 25. Juni 1892, chverein der Buchbinder, und die Versammlung nahm nah

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen und L erseßungen. Im activen Heere. Neues Palais, 18. Juni. v. Zieten, Nittm. und Escadr. Chef vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, vom 1. Juli d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Neben- Etat des Großen Generalstabes commandirt.

Neues Palais, 21. Juni. v. d. ODelsniß, Sec. Lt. vom 2. Schles. Jäger-Bat. Nr. 6, unter Entbindung von dem Commando zur Dienstleistung bei dem Feld-Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, in das Posen. Feld-Art. Regt. Nr. 20 Verse

Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 9. Juni. Krähahn, Zahlmstr. vom Schleswig-Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rech- nungs-Rath verliehen.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 20. Mai. Vogel, Festungsbauwart 1. Kl. der Fortification Köln, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand verseßt.

8. Juni. Schnetka, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim

I. Armee-Corps ernannt. 5 Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim

10. Juni. Thielke, X. Armee-Corps ernannt.

14. Juni. Gackstatter, Zahlmeister vom 3. Bat. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, auf seinen Antrag zum 1. Juli 1892 mit Pension in den Rubestand verseßt.

Durch Verfügung des General - Commandos. Zahlmeister. a. Verseßt: Baschta von der 2. zur Reitenden Ab- theilung, Schwinn von leßterer zur 2. Abtheilung Feld-Art. Regts. von Holßendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Ho ffmeist er vom 3. Bat. Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, zum Huf. Regt. König Wil- helm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Seiffert vom Train-Bat. Nr. 1e: zum 1. Bat. Gren-Regts. König Friedrich T. (4. Oftpreuß.) Nr. 5, Wilke vom 3. Bat. Inf. Regts. von Borke (4. Pomm.) Nr. 21, zur 3. Ab- theilung Feld-Art. Regts. Nr. 36 und demnächst zum Train-Bat. Nr. 17, Lindenburger von der 3. Abtheilung Feld-Art. Negts. Nr. 36, zum 3. Bat. Inf. Regts von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21; b. infolge Ernennung überwiesen: Bauermeister dem 2. Bat. Füs. Regts. General - Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Rodenbedck dem 3. L at. 1. Nassau. Inf. Negts. Nr. 87, v. Dziegielewsky dem 2. Bat. 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. t ir Karl) Nr. 118, Kemmerich dem 1. Bat. Fuß-Art. Regts. Nr. 10, Sch{n etfa der 3. Abtheilung Feld-Art. Regts.

rinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Thielke dem 3. Bat. ldenburg. Inf. Regt. Nr. 91.

Berichtigung. In der Zweiten Beilage der Nr. 144 des „R.- u. St.-A.“,2. Seite 1. Spalte, 4. Zeile von oben, muß es heißen: Holm, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41 versett.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zwangs-Versteigerungen.

Nach ciner im „Justizministerialblatt“ veröffentlichten Bekannt- machung des Justiz-Ministers wurden im Jahre 1891 nab dem Gesetz vom 13. Juli 1883 7308 Zwangsversteigerungen von Grundstücken veranstaltet, in denen die Vertheilung des Kaufgeldes statt- gefunden hat. Ihr Gesammtflächeninhalt betrug 85 292,1432 ha, der Gebäudesteuer-Nußungswerth 4 595 098,35 4, der Grundsteuer- Reinertrag 820 234,59 4 Von den versteigerten 7308 Liegenschaften dienen 3544 hauptsächlih der Land- und Forstwirth\chaft. Bei 4426 wurde der ganze Betrag bezahlt, bei 2389 wurden Forderungen mit Einwilligung der Gläubiger übernommen, wogegen bei 579 auf rüd. ständiges Kaufgeld angewiesen wurde; wegen nit erreihten Mindest- gebots wurde das Verfahren in 91 Fällen aufgehoben.

Von den versteigerten Liegenschaften befanden sich die meisten im Ober-Landesgerichtébezirk Breslau : 1547 (wovon 833 landwirthschaft- lihe waren); dann folgt Naumburg mit 1086 (bezw. 289), Berlin 1000 (bezw. 325). Nach dem Flächeninhalt kamen die umfangreihsten Zwangsversteigerungen vor im Ober-Landesgerichtébezirk Breslau mit 17486 ha, dann in Marienwerder mit 15 062 ha (wovon 271 landwirthschaftlihe Grundstücke waren), dann e Een mit 13 571 ha (hier kamen 211 landwirthschaftliche Grundstücke zur Versteigerung), dann in Königéberg mit 12076 ha (459 landwirthscaftlihe Grund- stüde), in Stettin mit 10282 ha (139 landwirthschaftliche Grund- stüce), im Kammergerihtsbezirk Berlin mit 9523 ha (325 landwirth- schaftlibe Grundstücke). Dem Grundsteu er-Neinertrag nah stehen die Zwangsversteigerungen in Breslau, Märienwerder, Posen, Berlin und Königsberg voran.

. Außerhalb des Geltungsbereihs des Gescßes vom 13. Juli 1883 erfolgten 1399 Zwangsversteigerungen von Grundstücken, in welchen die Ertheilung des Zuschlags stattgefunden hat. Jhr Flächeninhalt betrug 1908,9705 ha, der Gebäudesteuer-Nußungswerth 357 169,49 A, der Grundsteuer-Reinertrag 32 178,34 Æ; der Land- und Forstwirth- schaft dienten 768 von den versteigerten Grundstücken.

Versammlung der deutshen Handelskammer-Secretäre. , In Dsnabrü versammelte si am 18. und 19. d. M. infolge einer Sans des Ausschusses rheinisch-westfälisher Amtsgenossen eine gröyere Anzahl von Secretären der deutschen Handelskam- mern aus den verschiedensten Theilen des Neiches. Zur Berathung war die Schaffung eines gemeinsamen amtlichen Organs der officiellen wirthschaftlichen Körperschaften Deutschlands gestellt. Dies Organ foll, sich auf die thatsählihe Wiedergabe aller wichtigeren Vorgänge auf volks- wirtbschaftlichem Gebiete beshränkend, sowohl den Secretären als auch den Mitgliedern der Handels- und Gewerbekammern durch die fort- laufende Mittheilung alles für die Erfüllung der ihnen zum Wohle der Gesammtheit anvertrauten Obliegenheiten Wissenêewerthen eine längst als dringendes Bedürfniß empfundene Erlei terung und För- derung ihrer Aufgaben vermitteln. Die Angelegenheit war bereits auf der im vorigen Jahre zu Dresden abgehaltenen Zusammen- von dem Secretär der Osnabrücker Kammer angeregt „von einem zu diefem Zweck niedergeseßten Ausschusse be- arbeitet worden. Der in Osnabrück erstattete Bericht fand all- seitige Genehmigung; ein erweiterter Aus\chuß M jeßt damit beauf- ¿ragt worden, bunt Verhandlungen mit den Reichs- und Landes- behörden nnd mit den deutschen Handelskammern die Verwirklichun des Unternebmens en. In diesen erweiterten Aus\chuß wurden gewählt: Annecke- erlin , Bernhardi-Dortmund, Bödiker- anau, Dr. Gensel-Leipzig, Dr. L ues Dr. Kahn- ünchen, Dr. Planer-Karlsruhe, Scherenberg-Elberfeld, Dr. Stege- mann-Dppeln, Stumpf-Osnabrück, Dr. van der Borght-Köln.

_Noheisenproduction. : Ei Nah den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher llen- und Stahlindustrieller belief si die Noheisen- Production des Deutschen Reichs (einsließlich Luxemburgs) im Monat

165 706 t, Bessemerroheifen 27 213 t, Thomasrobeisen 168 080 t, Gießerciroheifen 47 897 t. Die Production im Mai 1891 betrug 354010 t, im April 1892 396 821 t. Vom 1. Januar bis 31. Mai 1892 wurden producirt 2006436 t gegen 1738 393 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Armenpflege in Bayern für das Jahr 1890. __ In Bayern theilt sich die Armenpflege in die gemeindliche (ört- liche), die districtive und die Kreisarmenpflege.

In der gemeindlichen Armenpflege wurden im Jahr 1890 176 776 Perjonen (gegen 174479 im Vorjahr) unterstüßt. Die Mehrung (um 2297 Personen oder 1,3 9%) ift aber, wie in der Zeit- schrift des Königlich bayr. statistischen Bureaus, Heft I., Jahrgang 1892, in einem Auffaß von dem Regierungs-Afsessor Dr. Krieg ausgeführt wird, nicht auf- eine Zunahme der Verarmung zurüzuführen, sondern sie entspriht dem A E der Bevölkerung. In der Gesammt- zahl der Unterstüßten find enthalten 114576 dauernd “pvr u d. i. 64,8% gegen 113 472 oder 65% im Vorjahr; 62 200 vorüber- gehend Unterstüßte, d. i. 35,29% gegen 61 007 oder 35 % im Vor- jahre. Die Zahl der eigentlih Berarmten berechnet sich auf 79 377 oder 44,9% aller Unterstüßten (77 297 oder 44,3 9/9 im Vorjahre).

_Von den Unterstüßten entfallen 55 033 oder 31,1 9% auf die Städte, 121 743 oder 68,9 9/6 auf das übrige Land; von den dauernd Unterstüßten 35 225 oder 30,7 % auf die Städte und 79 351 oder 69,3 9/9 auf das übrige Land ; von den eigentli Verarmten 26 893 oder 33,9 9% auf die Städte und 52484 oder 66,1 9% auf das übrige Land.

Im ganzen wurden an Unterstüßungen 7 248 377 Æ gegen 7 117 195 Æ im Vorjahr gewährt. Hiervon entfallen 5 941 484 M, (82 9/0) auf die dauernd Unterstüßten (gegen 5 850846 #4 oder 82,2 9/9 im Vorjahr) und 1 306 893 (18 9%) auf die vorübergehend Unterstüßten (gegen 1266 349 e oder 17,8% im Vorjahr). Die eigentlih Verarmten erhielten von der Gefammtunterstüßungssumme 9 805 049 M (80,1 9/0) gegen 5707431 Æ (80,2%/6) im Vor- jahr. Die durhschnittlihe FJahressumme betrug im Jahre 1890 für eine dauernd unterstüßte Person 52 K (in den Städten 83 Æ, im übrigen Land 47 M); für eine vor- übergehend Ie _Person 21 Æ (in den Städten 20 M, im übrigen Land 21 4); für eine eigentlih verarmte Person 73 M (in den Städten 81 Æ, im übrigen Land 69 Æ). Der auf den Kopf der Bevölkerung berehnete Aufwand der Armenpflege R 1,49 (in den Städten 2,34 1, im übrigen Land 1,24 AÁ). „„. Die Districts-Armenpflege hat sich im Jahre 1890 auf 765 815 M (gegen 73 927 46. im Vorjahr) belaufen ; auf den Kopf der Bevölkerung 0,12 M

Die Gefammtleistung der Kreisarmenpflege betrug für das Jahr 1890 1 824195 A (gegen 1 696741 4 im Vorjahr) ; auf den Kopf der Bevölkerung 0,30 A

Die Gesammtausgaben der öffentlihen Armenpflege betrugen also im Jahre 1890 in Bayern 10 529 283 #4; - auf den Kopf 1,88 4, gegen 10218 378 M4 oder 1,85 M im Vorjahr. Der gropie Aufwand für Armenpflege ist für den Regierungsbezirk Ober- bayern (2,35 M auf den Kopf), dann für Mittelfranken (2,26 O) für Niederbayern (2,26 4) erforderlih; der gerïngste für Ober- franfen (1,27 M).

In Bayern giebt es 350 communale Krankenanstalten (2 633 412} M Ausgaben im Jahre 1890), 294 Armenversorgungsanstalten (3 856 888 M), 88 Waisenanstalten und Rettungshäuser (734111 M), 206 Rlein- kinderbewahr-, Krippen- und Säuglingsanstalten (207 612 4) und 69 Armen-Beschäftigungs- und Suppenanstalten (145 631 6). Das ge]ammte rentirende Vermögen der öffentlihen Armenfonds vertheilt ih wie folgt: das gemeindliche Armenfondsvermögen beträgt 20151266 Æ# (3,60 ÆA quf den Kopf), die gemeind- lichen Anstalten und Einrichtungen repräsentiren ein Ver- mogen von 162834709 « (291 Me “auf den Kopf), die unter gemeindliher Verwaltung stehenden Wohlthätigkeitsanstalten 67 982 893 6 (12,15 M auf den Kopf), die Wohlthätigkeits\tiftungen 58 291903 A (10,42 H auf den Kopf), der Districtsarmenfonds 3409 043 Æ (0,76 Æ auf den Kopf), die diftrictiven Anstalten und Einrichtungen 3548 689 Æ (0,79 4 auf den Kopf), sodaß \ich das ge]ammte rentirende Vermögen der öffentlihen Armen- Piel in Bayern auf 169 667 278 4. (30,32 M auf den Kopf)

eläuft.

Hierzu kommen noch 243 Privatwohlth ätigkeitsanstalten und 451 Privatwohlthätigkeitsvereine. Jn ersteren wurden 47 106 Perfonen mit 2 059 632 4 Ausgaben unterstüßt; das rentirende Vermögen dieser Anstalten beträgt 95760 863 Æ (1,3 A auf den Kopf). Von den Wohlthätigkeitsvereinen wurden unterstüßt 96 083 Personen mit 1 105 007 . Ausgaben ; das rentirende Ner- mögen dieser Vereine beträgt 4745 759 X (0,85 M auf den Kopf). Außerdem giebt es noch 886 Vereine zur Verhinderung des Haus- bettels, sowie 20 districtive Naturalverpflegungsstationen in ittel- franken sowie 97 solher Stationen in Unterfranken.

Arbeiterwohnungen. Ein großes Vermächtniß in der Höhe von 200 000 Pfd. Sterl. ist nah einer der „Frkft. Z.* zugegangenen Mittheilung Liverpool und Manchester zugefallen. Der Besiber zweier großartiger Ver- taufsläden in diesen Städten, ein Herr David Lewis, hinterließ vor sieben Jahren sein ganzes Vermögen zwei Verwandten, Levy und Cohen, mit dem Ersuchen, es nah ihrem Gutdünken zum Besten der Arbeiterbevölkerung Ee beiden Städte zu verwenden. Die Erben haben sih jeßt nah ihrer Rückkehr aus Australien mit den Abgeordneten von LÜverpool und Manchester, Herren Forwood und Sir William Houldsworth, in Verbindung gesetzt, um ihren Rath für die Errichtung von billigen und gesunden Arbeiterwohnungen in Liverpool und Manchester zu erbitten.

Zur Arbeiterbewegung. /

Eine weitere Versammlung, in der si die Berliner Maurer vorgestern mit der im Gange befindlichen Lohn- bewegung beschäftigten, gab wieder Veranlassung zu Aus- einandersezungen wegen der Organisationsfrage. Die „Voss. Ztg.“ berichtet über die Versammlung:

Aus einem Bericht des Maurers Behrendt ging hervor, daß neuerdings sieben Firmen in eine Lohnerhöhung auf 524 bis 55 die Stunde gewilligt haben. Ueber fünf Bauten sei die Sperre ver- hängt worden. Die Versammlung beschloß, Beschlüsse behufs wirksamer Bekämpfung der Lohndrückerei aufrecht zu erhalten. Das Bureau ist zur Entschädigun der Ausständigen verpflichtet, die sih seinen Anordnungen zum Zweck der Controle unterordnen. Die Entschädigung soll bis 4 M täglich betragen. Am Schluß der Versammlung kam es wieder zu Reibereien zwischen Centralisten und Anhängern der localen Vereinigung. Die ersteren ertlärten, zum Ausstandsfonds nicht mehr 50 S wöchentlich zahlen, fondern selbst- aa vorgehen zu wollen. :

u in einer Versammlung der freien Vereinigung aller in Buchbindereien, Carton-, Lederwaaren- und Luxus papier-Fabriken ge Arbeiter und Ar- beiterinnen spielte die Organijationsfrage eine Nolle. Es handelte sih um eine Verschmelzung dieses Vereins mit dem

alle voraufgegangenen /

a Srsiattuna des Berichts über die mit dem Vorstand des Fach- vereins der Buchbinder geführten Unterhandlungen folgende vom „Vörwärls“ mitgetheilte Resolution an:

Die Versammlung erklärt einer event. Auflösung zu Gunsten einer Gesammtvereinigung zuzustimmen; sie erwartet aber auch, daß die verwandte Berufsorganisation ein gleiches thut. Der Vorstand wird deshalb beauftragt, die nähste Versammlung als außerordentliche Generalversammlung mit der Tagesordnung der Auflösung “en-

„zuberufen.

__ Die Einführung der Arbeiter - Controlmarke soll sih, wie die Berliner „Volksztg.“ mittheilt, in der Hut- branche gut bewährt haben. Die Genossenschafts-Hut- maherei arbeitete mit Erfolg, und außerdem ist es der social- demokratischen Gewerkschaft der Hutmacher gelungen, bis jegt in 6 großen und 40 kleineren Hutfabriken ihre Forderungen zunächst die neunstündige Arbeitszeit durhzu- seßen. Auch _die Schneider und Bâäcker “sollen eine Controlmarke einführen wollen.

Ueber Arbeitseinstellungen und Ausstände liegen heute folgende Mittheilungen vor:

__ Wie der „Voß. Ztg.“ aus Bromberg vom 23. d. M. berichtet wird, hat der Ausstand der Holzflößer am Bromberger Kanal infolge bewilligter Lohnerhöhung durch die Unternehmer in Ende erreiht. Am Mittwoch is die Ärbeit auf der ganzen Strecke wieder aufgenommen worden.

Der Verband deutscher Tertilarbeiter erläßt an die Arbeiter und Arbeiterinnen der Textilindustrie einen Aufruf, in dem er sie zur Unterstüßung von 26 bis 30 tertilindustriellen Arbeitern auffordert, die in Shwelm wegen einer Lohnkürzung von angeblich 40—50 9/9 ausftändig geworden sind.

Nah Mittheilung des Statistishen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 12. Juni bis incl. 18. Juni cr. zur Anmeldung gekommen: 184 Ehe- |chließungen, 887 Lebendgeborene, 29 Todtgeborene, 569 Sterbefälle“

Handel und Gewerbe.

Dex Ait p Pegel de Handelsvertrag vom 19. April d. F., dessen Bestimmungen vermöge der Meistbegünstigungsklausel der deutshen Einfuhr in beiden Ländern zu gute kommen, is um 12 Uhr in der Nacht vom 18. auf den 19. d. M. in E getreten. Eine Uebersicht über die nunmehr eingetretenen enderungen des italieni- schen Vertragstarifs ist in der Zweiten Beilage zu Nr. 113 des „Reichs-Anzeigers“ vom 13. v. M. veröffentlicht

worden.

Die im schweizerishen Zolltarif eingetretenen Aenderungen sind nah einer Bekanntmachung des schweize- rischen Zolldepartements in Nr. 140 des „Schweizerischen

Handelsamtsblatts“ (S. 561) die folgenden:

NB. Die in Klammern beigefügten Zahlen bedeuten : G. den Zollanfaß des Generaltarifs vom 10. April 1891, C. den in den Verträgen mit Deutschland und Oesterreich - Ungarn vom 10. Dezember 1891 verein- barten Conventionalansat. Ge- s Zoll- de K Bezeichnung der Waare E Ver: : : i Fr. Ct. 17 Ricinussl, farbloses, gereinigtes 2c. (G. 10. —_—) 5. 18 Süßholzfaft (G. 10. ) A Bäume Sträucher und andere lebende Pflanzen: 188 in Kübeln oder Töpfen, oder mit Wurzelballen

189 zit in Kübeln .oder Töpfen, ohne Wurzelballen

Schiffe: gewöhnliche: a Lastschiffe und Fischerbarken, über 10 q. wie- gend (G. 5. —) D QNDeTe : Polirbare Steinarten in rohen Blöcken; Bausteine aus polirbaren Steinarten: auch bofssirt oder roh behauen (G. —. 50) Steinhauer- und Steindrechslerarbeiten : 399 roh, uit geshlifen, niht polirt, niht ornamen- tirt; gesägte Marmor-, Granit- und andere Stein- platten (G. 1. —) 5 356 a Marmor und Granit, in Platten oder gesägt: geschlifen oder polirt (G. 4. —) l 396 þ Arbeiten aus gemeinen Steinarten, ge\{hlifffen oder polirt (G. 4. —) polirt, geschliffen, ornamentirt: : 396 c aus Marmor und Granit; vorgearbeitete Statuenkörper (G. 4. —) 00 A andere Fische : a ; getrocknet, gesalzen, marinirt, geräuchert oder an- derswie zubereitet : : 382 in Gefäßen bis und mit 5 kg, sowie in ver- s{lossenen Büchsen oder Gläfern (G. 50. —). . 389 Geflügel, lebendes (G. 6. —; C. 6. Geflügel, getödtetes (G. 12.—: C. 12.—). .…. Wurstwaaren (Charcuterie) aller Art (G. 2%. —; C. 20. L Früchte, Obst: Weintrauben, O 391 zum Tafélgenuß (G. 5. —; C. 3.50) 392 zur Weinbereitung, eingestampfte (G. 5. —) .

Südfrüchte: 397 Orangèên, Citronen (G. 15. —; C. 3. —*). 398 a, Zafeltrauben, getrocknete (Malagatrauben, Sultaninen) (G. 15. —; C. 3. —*) 8 398 b a Feigen, gee Mandeln, Haselnüsse 398 c andere Südfrüchte Gemüse : frisch: : 400 andere Gemüse (G. 2. —) E E E I I) Gemüse: : conservirt, in Essig oder anderswie eingemadht : 403 a in Gefäßen von mehr als 5 kg Gewicht

(G. 30. —)

*) Infolge Verlängerung des Handelsvertrags mit Spanien bis 30. Juni 1892.