1912 / 3 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

mann în Sittel: a. Emma, &. Christof Franz, 1, Friederike Emilie, einen jeden mit 8 Talern bei der Ve' hetratung oder Anstellung eigener Wirtschaft, aus dem Erbvergleih vom 14./25. September 1858.

4) der Böttchermeister Otto Baumann und dessen

hefrau, Lina geb. Seidel, zu- Sittel, vertreten dur den Kaufmann Edmund Gottmannshausen in Lüßen, das Aufgebot d x Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Sittel Band 1 Blatt 10 in Abteilung 1l1 unter Nr. 4 und 5 für den Oekonomen Friedrich Ferdinand Burghold in Eisdorf einge- tragenen 300 6 und 144 M, zusammen 444 M, Darlehn nebst Zinsen aus den Urkunden vom 3 März 1863 und 3. März 1865.

9) der Bergmann Gustav Nabe in Köbßschau, ver- treten durch den Rechtsanwalt Baehrecke in Lüten, das Aufgebot der unbekannten Berechtigten und Gläubiger - der folgenden im Grundbuch von Rep Band 2 Blatt 61 ges]. eingetragenen Rechte :

A. Abteilung Il Nr. 4: das Wohnungs- und Ver- pflegungsrecht der Witwe Marie Nosfine Nabe nah Eer Bestimmung des Kontraktes vom 16. April

55,

B. Abteilung IITl Nr. 2: 920 Tlr. rüdckständiges Kaufgeld für die Witwe Marie Nosine Rabe in Kößschau nach- näherer Bestimmung des Dokuments vom 16. April 1855.

6) der Handelsmann Otto Ctold in Kauern, ver- treten durch den Kaufmann NRosenburg in Lüßen, das Aufgebot der unbekannten Hypothekengläubiger und Berechtigten folgender im Grundbu von Kauern Band l Blatt 1 ges{lossen in Abteilung 111 unter Nr. 11 eingetragenen Rechte :

_ 10 Taler 17 Silbergroschen 1/7 Pfennig Erbegelder sowie die unentgeltliche Notherberge bei Krankheit und Dienstlosigkeit bis zur Verheiratung oder Be- gründung eigenen Wohnsißes für Friedrich August Kohl, geboren den 31. Dezember 1841, aus dem Erb- vergleiche und Uebergabevertrage vom 19. Januar/ 10. Dezember 1850 nebst Nachtrag vom 2./6. Ok- tober 1863.

7) die Witwe Berta Auguste Leitiger, geborene Troeger, in Gostau, vertreten durch den NRechts- anwalt Baehrecke in Lützen, das Aufgebot des Briefs über die im Grundbuch von Gostau Band 1 Blatt 6 kfomb. in Abteilung 11T unter Nr. 13 für die An- tragstellerin, Witwe Leitiger, eingetragenen 2700 46.

Die unbekannten Berechtigten und Gläubiger der zu 1, 3, 5 und 6 bezeihneten Nedhte und. Hypotheken werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1912, Vorm. 97 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin ihre Nechte anzumelden, widrigen- falls fie mit ihren Rechten ausgescle\}sen werden. Die Inhaber der Urkunden zu 2, 4 und 7 werden aufgefordert, spätestens in dem vorgenannten Auf- gebotstermine ihre Recbte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- ertlärung der Urkunden erfolgen wird.

Lützen, den 16. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

[86901] Aufgebot.

Der Schreiner Franz Anton Sicking zu Borghorst hat das Aufgebot der im Grundbuch von Borghorst Band 2 Blatt 213 in Abt. Il unter Nr. 2 ein- getragenen Post: Das Eigentum der Parzelle 1——4 ist zwischen den eingetragenen Besißern (als Nach- folger von Johann Bernard Sthlickmann haben n legitimiert dessen zur ferneren Gbe geschrittene Witwe, Anna geb. Dalhoff, nunmehrige Ebefrau Zurheiden, und deren Kinder aus der Ehe mit Johann Bernard S@&lickmann, Johann Josef, und Anna Elisabeth S{hlickmann) streitig und haben dieselben bis zur prozefsualischan Austragung dieses Urteils ih jeder ferneren Disposition über diese Grundstücke begeben ; eingetragen auf Grund der Urkunde vom 15. Januar 1861 zufolge Verfügung vom 9. Februar 1861, be- antragt. Die Berechtigten werden hiermit auf- gefordert, ihre Rehte spätestens in dem auf den =0, Februar 1912, Vormittags 4A Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Nechten erfolgén wird.

Vurgsteinfurt, den 22. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

[86223]

Herzogliches Amtsgeriht Wolfenbüttel t heute nastebendes Aufgebot erlassen: Der Halbspännner Dtto Mummenbrauer in Börßum, vertreten durch Rechtsanwälte Eyferth hier, hat das Aufgebot: 1) der abhanden gekommenen gerichtliden Schuld- und Pfandverschreibung vom 6. conf. den 12. November 1838, 2) der abhanden gekommenen gerihtlihen Schuld- und Pfandverschreibung vom 3. conf. den 9. Januar 1850 über die auf den in Börßum be- legenen, im Grundbuch von Börßum Bd. 1 Bl. 22 und Bd. 11 Bl. 474 verzeichneten Grundstücken Großkothof No. af. 33 und Teilflächen von dem zum Großkothof No. aff. 33 gehörigen Plane Nr. 271 „die Cichhorst“ daselbst in Abteilung 1IT unter Nr. 1 und 3 bezw. unter Nr. 1 und 2 für das Herzogliche Leihhaus zu Braunschweig eingetragenen Hypotheken von 2400 M zweitausendvierhundert Mark nebst 49% Zinsen und 900 4 neun- hundert Mark nebst 4 9/6 Zinsen und Kosten be- antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli F912, Vormittags 9} Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht hierselbst anberaumten Aufgebotstermine jeine Nechte anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur- Tunden erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 27. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: I. B. : (Unterschrift), Ger.-Aspirant.

[86222]

Herzogliches Amtsgeriht Wolfenbüttel hat beute nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Brinksitzer &riß Gudehus aus Börßum, vertreten durch Rechtsanwälte Eyferth hier, hat das Aufgebot 1) der abhanden gekommenen gerihtlihen Schuld- t.1d Pfandrerschreibung vom 7. Oktober 1847 conf. 12. Vftober 1847, 2) der abhanden ackommenen notarieien Scchuld- und Pfandverschreibung vom 23. Juli 1850 und Antrages vom 24. Mai 1851 vber die auf der in Börßum belegenen, im Grund- buche von Börßum Bd. 1 Bl. 48 verzeichneten Britaksiterstelle No. aff. 19, daselbst in Abteilung IIl unter Nr. 3 und Nr. 5 für den Ackermann Andreas Wäterling in Börßum eingetragenen Hypotheken von 375 #4 dreihundertundfünfundsiebzig Mark

¡ nebst 34% Zinsen und Kosten und 300 A dreihundert Mark nebst 3X 9/9 Zinsen und Kosten beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1912, Vormittags 9{ Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht hierselbst anberaumten Tlgevolbtermine jeine Rechte anzumelden und‘ die Ur unden vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur- kunden erfolgen wird.

Wolfeubüttel, den 27. Dezember 1911,

Der Gerichts\chreiber Herzoglichen Amtsgerichts :

J. V.: Behme, Ger.-Asp.

[86902] Aufgebot.

Der Schlossermeister Xaver Schönherr in Röt- tingen hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den beri@ollitien, am 10. Mai 1867 als Sohn des nun- mehr f Kaspar Schönherr, Bauers von Freudenhöfe, und der nunmehr f Anna geb. Hieber in Freuden- höôfe, Gde. Nöttingen, geborenen, vor etwa 2 Fe nah Amerika ausgewanderten Josef Schönherr für tot zu érflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf Mitt- woch, den 25, September 1912, Vormittags 10 Uher, vor dem unterzeihneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neresheim, den 29. Dezember 1911,

Königliches Amtszericht. Schwend.

[868891 Durch Aus\{lußurteil vom 28. Dezember 1911 ist der am 6. Februar 1866 in Luschwitz, Kreis Fraustadt, geborene BVBâkergeselle Anton Stachowski für tot erklärt worden. Fraustadt, den 28. Dezember 1911, Königl. Amtsgericht.

[86213] Verkündet: am 21. Dezember 1911,

(gez.) Referendar Faust, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Chefrau Minna Jahn, geb. Otto, früher in Herzberg a. Harz, jeßt in Detroy, Michigan, N. S., vertreten dur ihren Bruder August Otto zu Patersdorff im HNiesengebirge, setner- seits vertreten dur Justizrat Giesecke in Braun- schweig, hat das Königliche Amtsgericht Abt. IT in Herzberg a. Harz durch den Gerichtsassessor Voigt für Necht. erkannt : Der Gläubiger der auf Band 17 Artikel 1010 und Artikel 1011 des Grundbuchs von Herzberg a. Harz in Abteilung 1l1 unter Nr. 3 auf den Anteil der Ehefrau Minna Jahn, geb. Otto, früher in Herzberg a. H,, jeßt in Detroy, Michigan, ‘N. S., für die Firma Theodor Schaare Nachf. in Braunschweig auf Grund der Urkunde vom 12. Fe- bruar 1884 eingetragenen Sicherheitshypothek von 2000 M wird mit seinem Nechte auf diese Hypothek ausgeschlofsen.

[87180]

Oeffentliche Zustellung. R. 48. 11. Z.-K. 20.

Die Frau Lisbeth Abrahamsohn, geb. Dienstfertig, in Charlottenburg, Leibnizstraße 34, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Halle hier, Îlagt gegen den Kaufmann William Abrahams- sohn, früher in Berlin, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T in Berlin, Grunerstraße, 11. Stock- werk, Zimmer 27, auf den 30. März 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berliu, den 30. Dezember 1911.

Leh mann, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

[86907] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Barnikau in Oberhausen, Uhlandstraße 31, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Markwitz in Duisburg, tlagt gegen die Che- frau August Baruikau, Berta Louise verwitwete Klink, geborene von Oberg, zuleßt in Es bei zuxemburg, Brilstr. 38 bei Franz Iskowitsh, jeßt unbefannten Aufenthalts in Frankreich, auf Grund der S8 1565 und 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Chescheidung evtl. die Ebe der Parteien für nichtig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 17. Februar 1912, Vor- mittags 9 Uhr, Saal 166, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Duisburg, den 28. Dezember 1911.

C\fer, Gertichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[86876] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Nicolaus, geschiedene Libaßky, geborene Fischer, in Halle a. S,, Thomasiutstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Iustizrat Weißler in Halle a. S., klagt gegen ihren Che- mann, den Fabrikarbeiter, früheren Kaufmann Felix Nicolaus, früher in Halle a. S., jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 14. Dezember 1900 verlassen habe, niht für sie sorge, au wiederholt wegen Land- streihens und Bettelns vorbestraft sei, mit dem Untrage, die Ebe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Post- straße 13—17, Zimmer 123, auf den 9. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedaten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 27. Dezember 1911.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[86357] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Otto Arno Hoffmann, Luise Wil- helmine geborene Ott, aus Bermbach, jeßt in JId- stein, Himmelsgafsse 1, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Hamacher in Idstein, klagt gegen ihren Ehbe- mann Otto Arno Hoffmann, früher in Idstein, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsortes, unter der Be- hauptung, daß. dieser sich seit dem 1. Mai 1905 gegen den Willen der Klägerin in böswilliger Absicht von der häuslichen Gemeinschaft unbekannten Auf-

zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- geriht in Duisburg-Nuhrort auf den 6. März 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Duisburg-Nuhrort, den 27. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts : Ludwig, Amtsgerichtssekretär.

] Oeffentliche Zustellung.

Der Herrenkonfektionsge\{äfisinhaber August Bihl- meyer tin Stuttgart, ingerstraße 13, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ofner in München, klagt gegen den K, Oberleutnant a. D. und jeßigen angeblihen Weinreisenden Konrad Botz, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen : I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 745 4 siebenhundert- fünfundvierzig Mark nebst vier vom Hundert Zinsen seit ersten Januar 1910 zu bezahlen. 11. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Nechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. [I[. Dieses Urteil ist geaen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 auf Dienstag, den L'4. Februar 19142, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge- lassenen Nechteanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuîtellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 30. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des K, Landgerichts L.

[86905] Oeffentliche Zustellung.

Der Kcufmann Gottfried Werth in Recklinghausen, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Wulff in JNedlinghausen, klagt gegen den Bautechniker Albrecht Reußuer, früber tn Recklinghausen, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be- Élagte ihm für gelleserte Waren den Betrag von 68 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 68 M nebst 4 9% Zinsen seit 1. Januar 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Nedcklinghausfen auf den 29, Februar 41912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 44, geladen. Zurn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 28. Dezember 1911. Kleinhans, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[86870] Oeffentliche Zustellung. Die ofene Handelsgesellschaft in Firma A. Benver

enthaltsortes fern halte, mit bem Antrage auf Scheidung der am 13. November 1904 vor dem Standesamt in Heftrich geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des MNechtsstreits - vor ‘die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 4, März 1912, Vormittags 9 E mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. E Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug- der Klage bekannt gemacht. ; Wiesbaden, den 29. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[86918] Oeffentliche Zustellungen.

1) Der Auskunftei- und Detektivbureauinhaber Grnst Möller in München, Kaufingerstraße 5, klagt gegen die ledige Privatiere Therese Lindner, früher in München, Bavariastraße 9c/111 bei Grassinger, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund auftrags- gemäß vorgenommener Necherhen und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 102 4 nebst 4% Zinsen aus 100 M seit 1. Januar 1911 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Therese Lindner wird hiermit zur münd- lihen Verhandlung des Nechtsstreits auf Samstag, den 17, Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 35/0, geladen.

2) Das uneheliche Kind Friedrich Wilhelm der Büfettdame Rosa Schönhofer in München, vertreten dur seinen Vormund Xaver Marx, Gastwirt in München, Hans Sachsstraße 16/0, klagt gegen den Reisenden Julius Weil, früher in München, Send- lingerstraße 13/11, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater des am 28. November 1908 geborenen Klägers Friedrih Wilhelm Schönhofer ist, den Beklagten zu verurteilen, an denkKläger von setner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine je für 9 Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlih 300 4 zu entrihten, und“ das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erkflären. Der Beklagte Julius Weil wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 6. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60/0, geladen.

3) Die Firma Karl Lang, Bankgeschäft in München, Promenadestraße 6, vertreten durch den Rechts- anwalt Heberlein in München, lagt gegen den Ed. Gaston Graf von Petteuegg, K. K. Wirkl. Geheimer Rat und Kämmerer in Stein (Krain), Schloß Sdusch, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr noch einen |_- C D i saft Jen Restbetrag von 370 4 für Darlehen und 6 M 20 „5 | in Berlin, Stolpischestraße 37, Prozeßbevollmäch- für Spesen und Port schulde, endlih daß München tigte : Nechtsanwälte Dres. Naumann und Fränkel als Grfüllungsort vereinbart sei, und beantragt, den | in Berlin, Königstraße 4, agt gegen den Klempner- Beklagten zur Zahlung von 370 46 nebst 6 0/9 Zinsen | metster Ernst Alvers, früher in Friedenau, Lauter- aus 170 M seit 31. März 1911 und aus 200 46 seit straße 2, TeBE unbekannten Aufenthalts, unter der 9. April 1911 sowie von 6 4 20 „4 Spesen und Behauptung, daß der Veklagte ihr für Waren Porti zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen | (Rohre, Bleche usw.), die sie ihm im Januar, Fe- Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu er- | bruar und März d. Is. geliefert habe, den Gefamt- klären. Der Beklagte Ed. Gaston Graf von Pettenegg | betrag von 994,00 f verschulde, da ein Zahlungsziel wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Nechts- | nit vereinbart sei, nit dem Antrage, den Beklagten streits auf Montag, den 11. März 1912, | kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 357,70 46 Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, nebst 9 bom Hundert Zinsen seit dem Tage der Justizpalast, Zimmer Nr. 72/0, geladen. Klagezustellung zu zahlen und das Urteil evtl. gegen

Münchea, den 2. Januar 1912.

Stcherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizu- Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

treibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu ertlâren. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts= [86903] Oeffentliche Zustellung. [lreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- Die Firma A. Strube in Berlin, Bohumerstr. 6, | gericht in Berlin-Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Marchand in | Zimmer 46, auf den 23. Februar ‘1912, Vor- Berlin NW. 21, Wilsnaterstr. 58, klagt gegen den | mittags 10 Uhr, geladen. 2. O, 2473. 11. Schausteller Gustav Schwarzbach, früher in Auer- bah (BVgtl.), jeßt unbekannten Aufenthalts, unter

Schöneberg, den 23 Dezember 1911. Nudzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen der Behauptung, daß ihr Schwarzbach für gelieferte Waren, für geleistete Arbeiten und an verauslagten

Amtsgerihts Berlin Schöneberg. Abteilung 2. Beträgen noh 229 46 50 schulde, mit dem An-

(87205) utliche Zust trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,

Oeffentliche Zustellung. Der Dr. med. Bökel in Wismar, Prozeßbevoll- an die Klägerin 229 46 50 -Z nebst 4 v. H. Zinsen leit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, das

mächtigter: Nechtsanwalt Lembke daselbst, klagt gegen Urteil au für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

die Frau Rechlin, früher in Wismar, jeßt un- bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des B E n E A po bungen im Jahre Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu | g den Neslbe rag Ain 4,90 M [u de, mit dem Auerbah (Vgtl.) auf Freitag, den 16. Februar G aRE Mecurteiling E Ding U Pol B ; 1 C S LECHALE D ELULTEll e A Ung. Don. 4,90 M. Muerdad (Ua e en E Zur mündlichen Berhandlung des Nectöstreits wird Auerb gtl.), U. 2 : te Detlagte vor das Großher; Amts i Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mis ian 2 S peitas, ‘g 23 Februar L019, 86869 Oeffeutliche Zustellung. Vormittags ck 0 Uhr, geladen. : Die Man Gebr. Neichstein, Brennabor-Werke zu Wismar, den 90. Dezember 1911. Brandenburg a. H., Prozeßbevollmächtigter : Rechts L ERT Gerichtsschreiber E anwalt Dr. Auerbach zu Schöneberg, Kaiser Wilhelm- des Großherzoglichen Amtsgerichts. plaß 4, klagt gegen den Rennfahrer J. Nedda, früher zu Stegliß, Holsteinischestraße Nr. 57 wohn- haft, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß Beklagter, welcher mit der Klägerin in Geschäftsverbindung gestanden habe, von derselben darlehnsweise Geldsendungen sowie Waren zu verein- barten Preisen auf Kredit geltefert erhalten habe und noch einen Nest von 180 4 05 „4 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflihtige nnd vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 180 M 05 „3 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Dezember 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntg- lihe Amtsgericht in Berlin-Schöneberg, Grunewald 5 straße 66/67, 1 Treppe, Zimmer 30, auf den 27. Fe- D bruar 1912, Vormittags 9! Uhr. geladen. Die Einlafsungsfrist beträgt zroei Wochen. 24. 0. 244. 1910. BVerlin-Schöneberg, den 21. Dezember 1911. Der Gerichts\chreiber des Königlihen Amtsgertch1s Berlin-Schöneberg. Abteilung 24.

[86904] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Nobert Fahlenbock in Hamborn- Marxloh, Kaiser Friedrichstraße Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Köchling _in Hamborn- Marxloh —, klagt gegen den Schuhmacher. Anton Skof, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Duis, burg-Beeck, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren den eingeklagten Betrag vershulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, an den Kläger 632,11 46 nebst 40/, Zinsen seit 15. Dezember 1911 zu zahlen und die Kosten des Nechts\treits einschließlich des Arrestverfahrens

[86908]

A. bon Wert- papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[87118]

Auslosung vou Anleihescheineu der Gemeinde Völklingen a. d. Saar.

on der Anleihe vom L. Juli 1896 find

folgende Nummern ausgelost worden :

Lit. A die Nummern: 74 125 198 und 126.

Lit. B die Nummern: 3 271 191 70 143 286 192 296 15 und 218.

Lit. © die Nummern: 533 490 934 536 181 180 600 257 151 422 58 976 182 184 62 und 230. Die Nückzahlung findet gegen Einsendung der Anleihescheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung dazu am L. Juli 1922 statt, und zwar:

a. bei der Pfälzischen Vank in Frankfurt a. M., Ludwigshafen a. Rh. und deren übrigen Zweigniederlassungen,

b. „vei dem Bankhause Gebrüder Röchling zu Saarbrücken, c. bei der Gemeindekasse zu Völklingen a. d. Saar. Völklingen, den 29. Dezember 1911.

Der Vürgermeister.

[87130]

Am 24, Januar 1912, Vormittags 12 Uhr, findet vor dem Königlichen Notar, Herrn Justizrat Dr. Fleischauer zu Magdeburg, in dessen Geschäftsräumen, Oranienstraße 11 L, die Auslosung der am L. Juli 1912 zur Nückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen unserer Anleihe statt, Die Inhaber der Schuldverschreibungen haben das Recht, dem Ziehungsakte beizuwohnen.

Gewerkschaft Walbeck.

A

B/ 6 e/ L Bo 1. Untersuhungs\achen.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

9. Kommanditgesell\haften auf Aktien u. Aktiengesellshaften.

4) Verlosung x. von Wert- papieren. [87165]

Die Zinsscheinreihe UC zu den Schuldver- schreibungen der Stadt Crefeld, Anleihe 1901, V. Ausgabe, kann gegen Einlieferung der Erneuerungsscheine in Crefeld bei der Stadt- hauptkasse, Nathaus, Zimmer 7, in Verlin bei deim Bankhause Delbrück Schickler & Co. in Empfang genommen werden.

Crefeld, den 29. Dezember 1911.

Der Oberbürgermeister.

[87166] Bekauntmachung.

Bei der am 23. November d. I. stattgefundenen Auslosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 31. August 1887 ausgegebenen 33% igen Ortelsburger Kreisanleihescheine sind die nahbenannten Nummern:

Buchstabe A 23 61 und 119 über je 1000 6 =

3000 M,

Buchstabe V 13 und 28 über je 500 46 1000 4,

Buchstabe C 32 36 67 und 77 über je O E O . 800 M,

4800 6, zusamthen Kreiganlcihesheine über 4800 gezogen worden.

Dieselben werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1911 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Nückgabe der Anlethescheine nebst den noch nicht fälligen Zins- scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis- kfommunalfafse und der Bank der Osftpreufßi- scheu Landschaft in Königsberg Pr. Die Ner- zinsung der gekündigten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Juli 1911 auf und wird der Geldbetrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1911 fälligen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Gleichzeitig wird der Inhaber des früher aus- gelosten, aber noch nicht eingelösten Kreisanleibe- scheins Buchstabe B Nr. 16 an die Nückgabe des- selben gegen Kapitalbetrag hiermit erinnert.

Ortelsburg, den 16. Dezember 1911.

Der Kreisausschuß.

9) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papteren befinden sich ausf[chlicßlid in Unterabteilung 2.

[87187] Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am 26, Januar 1912, Nathmittags 2 Uhr, im Ootel Viktoria in Adorf i. V. stattfindenden I, ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesorduung :

l) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats nebst Vorlage der Bilanzen und der Gewinn- und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein- gewtnn8.

9) Grteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Nach § 18 unserer Satzungen it zur Teilnahme jeder berechtigt, der bet der Gesellschaftskasse oder bei Herrn Notar C. Hofmaun in Adorf i. V. mindestens 2 Werktage vor der Versammlung (Sinterlegungs- und Versammlungstag mit gerechnet) bis nach der Generalversammlung eine oder mehrere Aktien hinterlegt.

Hotel-Aktiengesellshaft Bad-Elster.

Der Vorstaud. Bretholz. Spengler.

[85986] j Flensburger Elektrizitätswerk. A. G.

Durch Beschluß der Generalversammlung ist unsere Gesellschaft aufgelöst und mit dem 31, Dezember 1911 in Liquidation getreten. Wir fordern bier- mit gemäß §8 297 des H.-G.-B. die Gläubiger unserer Gesell\haft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Flensburger Elektrizitätswerk A. G. in Liquidation. C. Upleger.

[87132] Straßenbahn und Elektrizitätswerk Altenburg S. A.

Bet der heute stattgefundenen Auslosung unserer Obligationen sind folgende Nummern zur Nück- zahlung per 1. Juli 1912 aezogen worden : Obligationen k. Ausgabe Stücke à 6 500,—

mit /¿ 500,— rückzahlbar :

i 2 92 693 79 681 594. 695 406 374 87 407 Obligationen Ax. Ausgabe Stücke à 6 1000,— mit / 1010,— rückzahlbar :

Nr. 41 164 52-155 u. 13.

Von früheren Auslosungen sind noch rückständig : Obligationen 1. Ausgabe Stüde à M 500,— mit AMÆ 500,— rüdzahlbar :

upon Nr, 33 vom 2. Januar 19192.

Nach dem 1. Juli 1912 findet eine Verzinsung nit mehr statt.

Altenburg, am 2. Januar 1912,

er Vorstand,

i SBITWEG R C

- Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und K

Berlin, Donnerstag, den 4. Januar

R H V C R C I “T

4 Barliase” Verab: Ven enne 8 derg | Öffentlicher Anzeiger.

[87194] FSalingia-Versicherungs-Aktiengesellschaft zu Halle a/S.

Freitag, den 26. Januar 1912, Naqh- mittags 6 Uhr, ordeutliche Geueralversamm- lung im Bureau .der Rechtsanwälte Pabst und von Krosigk zu Halle a, S., große Steinstraße Nr. 83.

: Tagesordnung :

1) Bericht über die Geschäftslage unter Vorlegung

der Bilanz und des Geschäftsberichts für das

__ erste Geschäftsjahr.

2) Bericht des Aufsichtsrats.

3) Genehmtgung der Bilanz.

4) Gntlaftungserteilung an den Vorstand.

9) Entlastungserteilung an den Aufsichtsrat.

6) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Halle a. S,, den 3. Januar 1912.

Der Auffichtsrat. A

Rosißer Zucker-Raffinerie, Rosi §.- A. Die Aktionäre unserer Gesellshaft werden zu der am Freitag, den 26. Januar 1912, Vor- mittags LV? Uhr, in Berlin, Hotel „Kaiserhof“, abzuhaltenden 29, ordentlichen Generalversamm- lung hiermit eingeladen. Tagesorduung :

1) Vorlegung der Bilanz nebs Gewinn- und Ver- lustrechnung sowte des Geschäftsberichts für das Sahr 1910/11.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung mit der vorgeschlagenen Ver- teilung des Reingewinns.

3) Grteilung der Entlastung an Vorstand und Auf- sichtsrat.

4) Aufsihtsratswahlen.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung “ist jeder Aktionär berechtigt; je 46 900,— Aktien nominal geben eine Stimme.

Die Aktien sind entweder bet der Gesellschaft in Rofitz oder bei einer der folgenden, vom Auffichtsrat bestimmten Stellen, und zwar:

der Nationalbank für Deutschland, Berlin,

dem A. Schaaffhausen'scheu Bankverein, Berlin und Cöln,

der Commerz- und Disconto-Bank, Berlin und Hariburg,

der Breslauer Disconto-Bank, Breslau,

der Dresduer Bauk in Hamburg, Hamburg,

der Mitieldeutschen Privat-Bank Filiale Leipzig, Leipzig.

O Magdeburger Vank - Verein, Magde-

urg,

der Allgemeinen Deutschen Credit - Anstalt Lingke & Co., Al:enburg,

der Bauk für Handel uud Industrie Filiale München, München, 187188]

oder bei einem Notar bis spätestens am 284. Januar zu hinterlegen und mit einem doppelten Nummernverzeichnis zu ver- sehen, dessen zweites Exemplar als Legitimation für die Teilnahme an der Generalversammlung den Deponenten zurückgegeben werden wird.

Rofit, S.-A., den 30 Dezember 1911.

Der Auffichtsrat der Rositzer Zucker-Raffinerie. Eugen Landau.

S Gebrüder

er Schöndorff

Aktiengesellshaft in Dusseldorf.

Die ordentliche Generalversammlung der Gebrüder Schöndorff Akt.-Ges. in Düsseldorf vom 18. De- zember 1911 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesfellshaft von 4 2 500 000,— auf 4 3 000 000,— zu erhöhen durch Ausgabe von Stück 500 auf den

nhaber lautende Altien im Nennwert von je # 1000,—. Die neuen Aktten sind vom 1. Januar 1912 ab gewinnanteilberechtigt, sodaß dieselben für das Geschäftsjahr 1911/12 zur Hâlfte und vom 1. Jult 1912 ab voll am Gewinn teilnehmen. Im übrigen sind die neuen Aktien den alten gleih- beretigt. :

Die neuen Aktien sind von uns fest übernommen worden, mit der Verpflichtung, dieselben den alten Aktionären zum Kurse von 130% mit ciner Frist von 2 Wochen zum Bezuge anzubieten.

Nachdem die durchgeführte Erhöhung des Aktien- kapitals am 28. Dezember 1911 in das Handels. register eingetragen worden ift, fordern wir die Be- fißer der alten Aktien auf, das ihnen zustehende e Erei unter folgenden Bedingungen auszu- Üben:

1) Auf nom. 4 5000,— alte Aktien entfällt eine neue Aktie à 4 1000,—.

2) Das’ Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ver- [ustes in der Zeit vom 83. Januar bis einschl. 17, Januar 1912 heim Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Coap., Düffeldorf, in Düsseldorf während der üblichen Geschäftsstunden eltend zu macen. Zu diesem Zwecke sind die alten Aktien ohne Gewinnanteilscheine mit arithmetisch geordnetem Nummernverze:hnis zur Abstempelung einzureihen. Die etngereihten alten Aktien werden sofort abgestempelt und zurückgegeben. e

3) Bei Ausübung des Bezugsrechts ist der Nenn- betrag der neuen Aftien zuzüglich 40/9 Stückzinsen vom 1. Januar 1912 ab und das Aufgeld von 30% einzuzablen. : M

4) Ueber die geleistete Einzahlung „wird eine Kassenquittung erteilt, gegen deren Rückgabe die neuen mit Dem RNeichs)\tempel versehenen Aktien nebst Gewinnanteils{einen und Erneuerungsscheinen ausgehändigt werden.

5) Den Schluß scheinstempel hat der das Bezugs- ret ausübende UÄftionär zu tragen.

Düsseldorf, den 3. Januar 1912.

Varmer Bank-Verein

Hinsberg, Fischer & Comp,, Düsseldorf.

Preis für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 „,

[87220] Majschinénfabrik Esterer Aktiengesellschaft iun Altötting (Bayern).

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, d. 29. Januar 1912, Vormittags AL Uhr, in den Geschäftsräumen des K. Notariats München 11, Dr. Dennler, Neuhauserstraße 6/TT, stattfindenden XUL. ocdentlichen Generalver- sammlung eingeladen.

j Tagesorduung :

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn- und Verlust- rechnung, der Berichte des Borstands uad des Aufsichtsrats.

2) Gntlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein- gewinns.

4) Turnusmäßige Aufsichtsratswabl[.

Diejenigen Aktionäre, welche sih an der General- versammlung beteiligen wollen, baben ihre Aktien spätestens 3 Tage vor Beginn der General- versammlung entweder bet der Gesellschaft oder bei der Pfälzischen Bauk Filiale in München anzumelden.

München, den 3. Januar 1912.

2 rap, Vorsitzender des Aufsichtsra1s.

E E

nbahn-Gesellschaft.

s. erfolgten Auslosung von 115 Obligationen unserer 4 °/gigen Prioris- tät8anleihe vom Jahre 1882 und von §8 Obli- gationen unserer 40% igen Prioritätsanleihe vom Jahre L885 sind folgende Nummern gezogen worden :

1) von der 4°/% igen Anleihe vom Jahre 1882, Lit. A Nr. 66 111 207 214 220 ¿4 392 491

472 539 542 601 937 970 986 1035 1095 1174

1178 1290 1313 1412 1513.

Lit. B Nr. 166 168 189 241 302 324 341 437 449 516 575 658 761 983 1072 1097 1243 1253 1304 1347 1412 1432 1459 1576 1627 16 1764 1853 1953 1967.

Lit. C Nr. 26 56 68 73 108 189 259 288 311 369 382 413 540 606 649 670 696 808 814 852 896 869 889 904 957 995 1071 1126 1192 1208 1231 1270 1284 1288 131: 327 1381 1403 1417 1421 1488 1511 1650 1723 181: 1832 1900 1993 2043 2051 2091 2123 214 Lo7 2173 2270 2375 2309 2429 2462 2546.

2) von der 4°/cigeu Anleihe vom Jahre 1885, Lit. A Nr. 90 und 104. Lit. W Nr. 3 und 59.

Lit. C Nr. 22 38 57 und 66. N

Die ausgelosten Obligationen betder Anleihen werden vom L. Juli 19142 ab bet folgenden Zahlstellen eingelöst :

a. 4°%/ige Anleihe vom Jahre 1882: Dresdner Bauk in Frankfurt a. M., De Landesbank in Oldenburg

i. Gr.,

Oldenburgishe Spar- und Leihbank in

_Oldenburg i. Gr.,

Comumerzbauf in Lübe,

Mecklenburgische Bank in Schwerin ;

b. 4% ige Auleihe vom Jahre 1885 : Commerzbank in Lübeck, Oldenburgische Landesbank in Oldenburg

i. Gr.

Von den bei den voraufgegangenen Auslosungen der 4 °%/ igen Anleihe vom Jahre L882 gezogenen Nummern sind bis jeßt noch nicht eingelöst:

Lit. A Nr. 231 237 281 742 340 885 902 1556.

Ut. B Nr. 15 298 342 347 918 545 689 733 882 1182 1251 1382 1484 1667 1960 1971.

Lit. C Nr. 16 43 52 159 217 282 361 394 466 920 583 775 809 815 1048 1080 1148 1184 1356 1362 1371 1380 1500 1510 1561 1600 18693 1744 1943 2039 2040 2287 2295 2310 2536 2586 2591.

Alle bisher eingelösten Obligationen samt den dazu gehörigen noch nicht fälligen Coupons nebst Talons find notariell verbrannt worden.

Lübecck, den 31. Dezember 1911.

Die Dircktion.

1 3 1815 2 210€

Ö

87138]

Eutin-Lübecker Eisenbâhn-Gesellschaft.

Es werden vom S. d. Mts. ab gegen Ein reihung des Talons und eines doppelten Nummern- verzeichnisses zur Ausgabe gelangen :

1) die neuen Zinsscheinbogen zu den 40 0 garantierten Priorität&obligationen vom Jabre L882 bei der Dresdner Bauk in Fraukfurt a. M., der Oldenburgischen Landesbauk in Oldenburg i. Gr. und deren Filiale in Eutin, der Oldenburgischen Spar- uud Leihbank in Oldenburg i. Gr., der Commerzbank jn Lübe und der Mecklenburgischen Bank in Schwerin,

2) die neuen Dividendeuscheinubogen zu unseren Aktien Lit. 4 bei den Bankhäusern C. Schlesinger- Trier & Co. und Jarislowsky & Co. in Berlin, dem Bankhause L. Behrens & Söhne in Ham- burg, der Commerzbank in Lübeck und der Diiale der Oldenburgischen Landesbank in

utin.

Lübeck, den 2. Januar 1912.

Die Direktion.

6. Erwerbs- und Wirtschafts enofsenshaften. 7. Niederlassung 2c. von Rech

8. Unfall- und Inbvaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

öniglich Preußischen Staatsanzeiger.

1912,

tsanwälten.

[87195] Eberswalder Brauerei, Aktiengesellschast.

Die unterm 4. Dezember 1911 einberufene ordent- liche Generalversammluug findet niht am 14. Januar 1912, sondern am 17. Jauuar 19142, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft zu Eberswalde mit der bereits annoncierten Tagesordnung statt.

Eberswalde, den 4. Januar 1912.

Der Auffichtsrat. Moriß Bonwitt. [87192]

Aktien-Gesellschaft Shwimmbad Freudenstadt.

Die fünufzehnte ordentliche Generalversamm- lung findet am Freitag, den 19, Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, im Nathauésaale in Freuden- stadt statt, wozu unsere Aktionäre eingeladen werden,

Tagesordnung :

1) Genehmigung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1910. Entlastung des Aufsichtörats und des Vorstands.

2) Neuwahl von Aufsichtsrat3mitgliedern.

Geschäftsberiht und Bilanz nebst Bemerkungen und Anträgen des Aufsichtsrats liegen im Geschäfts. lokal des Bankhauses C. Haug Nachfolger, Freuden- stadt, zur Einsicht der Aktionäre auf.

Freudenstadt, den 22. Dezember 1911.

Der Aufsichtsrat. Stadtschultheiß Hartranft.

[87136]

Bei der heute durch den Hamburgischen Notar Herrn Dr. Gustav Bartels vorgenommenen Aus- losung von 57 Obligationen à M 1 000,— unserer 5 9/9 Prioritätanletbe find folgende Nummern gezogen wroorden :

39-92 109 115 127 226 9256 301 338 345 347 390 404 422 424 429 485 936 540 544 591 604 645 649 678 689 742 780 802 816 828 858 884 904 907 912 957 958 961 965 974 1006 1037 1075 1106 1154 1263 1282 1991 1298 1300 1341 1397 1443 1447 1457 1497.

Die Auszahlung erfolgt vom L, Juli 1912 ab mit L1050,— für jede Obligation bei den Herren L. Behrens & Söhne in Hamburg.

Samburg, den 2. Januar 1912.

Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft

in Zamburg. __ Der Vorstand. P. Hamberg. Katterfeldt.

[871 10] x R g Ee Brauerei Wickbold, Actiengesellschaft, Üönigsberg i/Pr. Bilanzkonto am 30. September 1911.

Aktiva. # |S Brauereianwesenkonten .. e «4 LESO U &Faler, Betriebsmaterialien, Utensilien 148 712/30 1 387 012/30 39 305/81 142631811 59 418/11

1 366 900 196 (40/48

Iugänago ra 1010/11 VUgange Pro 1910/11

A Abschreibun Ion . ch LLUGHATi

R L, ftr Warenbestand (T + I 77 Debitoren . Wechsel ._. 1 000— Kassa . E ; 8 67361 M e e ae E 108 933/25 Sa 1 789 108/55 i E R R Passiva. ; s r Attientaplal_ C 4 I D} tgaltonen : Emisfion T Emi!sion 11 E M 167 000, Kreditoren . . . . . „, 22950355

. #6 341 000,— 288 000,—

5 605 15 000

1 789 10855 Gewinn- und Verlustkonto am 30. September 1911.

Þ N »i iso 20ftol U en zurudägeitei .

Ÿ [fr N pro LLLLTUTLT

Debet.

4 R f 101 om 1. Vftober 19106 Y

47A L 444

leubtung hn Zin}en Reparaturen

Abschreibungen .

Kredit.

D A adi tor Be Per Verkaufsübers{uß e R D x d n 2 h H Verlust . . e 109 155.38

g # L

C2. 2 4 3 Í D) Ey Reingewinn 1910/11 ¿ 223,13

Königsberg i. Pr., den 24. Oktober 1911. Vrauerei Wickboid Aktien-Gesellschaft. Röder. ppa. Janzon. Der Ausfsichtêrat un?erer Gesellichaft bestebt aus aus den Herren :

Stadtrat E. Bieske, Vorsitzender. Königsberg i. Pr.

Kommerzienrat George Marr. ste dertretender Vorsitzender, Köntgöberg i. Pr.

I. O. Preuß, Königoberg i. Pr.,

Adolf Kermyfka, Königsberg ì. Pr.

Georg Hevgster, Königsberg i. Pr.

Bankdirektor Hermann Marx. § önigsberg î. Pr.