1912 / 9 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

den Buchhalter Friedrih Ulrich, früber zu Altona, j 3. Zt unbekannten Aufenthalts, auf Grund dés

1568 B. G.-B., mit dem Antrag a»f Ebe- eidung. Die Klägerin ladet den Bfklagten zur mündliben Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 23. März 1912, Vor- mittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen.

Altona, den 30. Dezember 1911.

Gerichts\{hreiber des Königlihen Landgertchts.

[89350] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schriftsezers Heinri Köhler, Elisabeth geborene Theune, in Caffel, Prozeßbevoll- mächtigter: Nechtsanwalt Heldmann in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Shchriftseßer Heinrich Köhler von Caffel, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklaate habe die Klägerin von Beginn der im Jahre 1901 geschlossenen Gbe an stets {lecht hehandelt. Er war dem Trunke ergeben und mißhandelte die Klägerin fast tägli. Namentlich trat er sie, fodak He stär.dig blaue Flecke an den Beinen batte. Er {lug sie bäufig auf den Kopf; vor 6 Jahren {lug er Ke mit einer leeren Petroleumflasche auf den Kopf, sodaß eine klaffende Wunde entstand und Klägerin sich in ärztlibe Be- handlung begeben mußte. Auch mit dem Messer ist er auf Fe eingedrungen, sodaß se stets flühten mußte. Hur den Unterbalt seiner Familie hat Beklagter nicht aeforgt. Am 2. Dezember 1907 bat Beklagter die Klägerin böslih verlassen, sein Aufenthaltäort ist seit dieser Zeit unbekannt, mit dem Antrag, die am 9. Januar 1901 ge\{lossene Ehe der Parteien zu \ceiden und den Beklagten für den allcin {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die TI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 27. April 1912, Vormittags . D Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zußellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 6. Januar 1912. i Keppler, Aktuar, Gerichtsschreiber des Köntiglicken Landgerichts.

[89351] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Steier, geborene Geier, Berlin, Bismarkstr. 18, Prozeßbevollmähtiater : Necbtsanwalt Dr. Markus in Charlottenburg, Joachimsthalerstr. 3, klagt gegen ibren Ebemann, den früheren Chauffeur Adolf Steier alias Gut- seppo Pedroli, früher und zuleßt in Charlotten- burg, Schillerstr. 77, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Ehe- bruch getri- b-n babe, mit dem Antrage auf Ebe- \{ idunag. Die Klägerin ladet den Beklagten- zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilfammer des Köntglihen Landgerichts in Berlin-(Fharlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 22. März 1912, Vormittags 10 Uhr, Saal 53, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be'tellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 6. Januar 1912, _Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IIT.

[89354] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Albert Piotr;kowski, Veronika geb.

bevollmächtigter : Rechts8anwalt Dr. jur. Foller, klagt | t gegen ihren (ŒFbhemann, den Boten Albert Piotrz- Towsfi, früher in Dortmund, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf: Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwisben den Parteien bestebende Ghe zu trennen und den Beklagten für den allein {uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliden Verhandlung des Rechtéstreits vor die 4. Zivilkammer des Kal. Landaerihts in Dort- ? mund auf den 28. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. | ? Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellungwird dieser | ; Auszug der Klage bekannt gematt. L

Dortmund, den 3. Januar 1912.

Potthoff, als Gerichts\creiber des Kgl. Landgeri®ts. [893559] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Friedriß Walkenbach Julie geborene Marson, in Groß Moveuvre, Bergstraße, Proz-ß- bevollmädtigter : flagt gegen ibren Ebemann,

s L

ä

den Grubenarbeiter ri, fodann in Duisburg-Laar, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-B,, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König- (8

lichen Landgerichts in Duiétburg auf den 24. Fe- bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, Gerichtsneu- | g bau, Saal 166, mit der Aufforderung, einen bet dem | gedachten Gerihte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Duisburg, den 5. Januar 1912. Esser, Geri(t?aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. d [89356] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ekefrau des Klemvnergefellen Lippenmeyer in Bergahofen, Prozeßbevollmächtigter :

rung, sinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

zu Auleung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- mach

Gerihts\{hreiber des Großberzoglichen Landgerichts. [89352]

Steifensandstraße 1, Prozefbevollmächtigter : R.-A. Justizrat Schmilinsky in Charlottenburg, Berliner straße 58, flagt gegen seine Ehefrau Doris Irene Roul, geb. Maynard, früher in Friedenau, Knaus- straße 2, leßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ohne Grund die Ebe- wohnung in Friedenau, Knausstraße 2, verlassen bat und bis beute zu dem Kläger nicht wieder zurück H [ s t Po ; ck § / F Gorf 7 Zum Zwecke der öffentliden Zustellung wird dieser A ist, mit dem Antrag auf Herstellung der R mündlichen Verhandlung de3 Rechtsstreits vor die Ae ITT ‘in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler

O92, Vormittags L909 Uhr, mit der Aufforde- err “TOITA chC1 rung, Nes8mer. in Dortmund, Kurfürster straße 20, Prozeß- | lassenen Rechtäanwalt als Prozeßbevollmächtigten ver-

in Kreuznach, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Iustizrat Graef und Dr. v. Davidson in Koblenz,

Jakob Adam, früher in Behauptung, daß der Beklagte die Klägertn vor

Klägerin mitgeteilt babe, daß er niht mehr zu ihr

Verurteilung zur Herstellung der häuslihen Gemein- shaft mit der Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliden Verhandlung des Rechts- : z i streits bor die erste Zivilkammer des Königlichen Rechtsanwalt Lenz ir Duisburg, | Landgerichts in Koblenz auf den 20. März 1912, klagt tan | 1 Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, \ch &riedrid Walkenbac, früber in Duisburg-Meide- | dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bureauvorsteher Leonhard Preßler daselbft. flagter: Der Geschirrführer Ernst Bechmaun, zu- leßt in Altenburg, jeßt unbekannten Aufenthalts. Der Kläger klagt unter der Behauptung, daß der Beklagte fein uneheliher Vater sei, mit folgendem Antrage: 1) Beklagter ift \{chuldig, dem Kläger von

bis zum vellendeten 16. Lebensjahré als Unterhalt Wilhelm | etne jährlihe Geldrente von 234,— 4, und zwar für die Vergangenheit mit 49/6 Zinsen, seit 16. De-

B. G.-B. —, mit dem Antrage, die Ebe der Parteten zu scheiden und den Beklagten für den \{uldigen Teil zu erklären. - Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliGen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König- lichen Landgerid-ts in Kiel auf den 23. März 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, si dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Recta- anwalt als Prozeßtevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 8. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[89358] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Wilhelmine Theiß, geb. Heitmann, in Wittenberge, Steinstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stade in Neuruppin, klagt gegen thren Ghemann, den Arbeiter ®arl Theiß, unbekannten Aufenthalts, früber in Wittenberge, wegen Ghe- scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für \{uldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 28. März U912, Vormittags 9 Ubr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 83. 11. Neuruppin, den 4. Januar 1912. Gruhl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [89359] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Matrosen Diedrih Viol, Anna Sophie Johanne geb. von Minden, in Abbebausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Johanns in Delmenhorst, klagt gegen ihren genannten Ehbe- mann, früher in Abbehavsen, jeßt unbekanr ten Auf- enthalts, auf Grund der §8 1568 und 1567 B. G.-B. Die Klägerin beantragt, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu s{eiden, den Beklagten für den shuldiaen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Necbts\treits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rehts- streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzog- liden Landgerichts in Oldenburg auf den 21. März 1912, Vormittag® 94 Uhr, mit der Aufforde

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Oldeuburg, den 16. Dezember 1911. Möller , Ger.-Akt.-Geh,

Oeffentliche Zustellung. Der Oberkellner Nobert Rovyl in Charlottenburg,

äuslihen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Be-

14. Zivilkammer des Königlichen .Land-

Seg 17 20, Saal 53-1, auf den 13. Februar

fich durch einen bei diesem Gerichte zuge- reten zu l[afsen.

Charlottenburg, den 6. Januar 1912. Schulz, Landgerichts\ekretär,

Gerihhts\{reiber des Königlichen Landgerihts3 111.

39353] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Jakob Adam, Elifabeth geb. Steibitz,

lagt Tagelöhner

unter der

den Kreuznach,

aegen ihren Ehemann,

a. 109 Monaten ohne Grund verlaffen habe und sich erborgen halte, und daß er am 3. Juni 1911 der

urüdckebren werde, mit dem Äntrage auf kostenfällige

Koblenz, den 3. Januar 1912. L Oen 1M, uar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Friß Paul Gerber in vertreten durch feinen Vormund, den Be- B

92292 599903

Kläger: [ltenburg,

essen am 16. Februar 1906 erfolgten Geburt ab

240 für die

gegangene Vierteljahr gefordert werden, für vor- läufig vollstreckbar z1 erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Netz streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, 1. Ober- gesckoß, Zimmer Nr. 85 (Eingang Ofstertorstraße), auf den D. März 1912, Vormittags Ey Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentliden Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt aemacht.

Bremen, den 6. Jonuar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: von Bus ch.

[89341] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Hubert Reintges in Autweiler, als Vormund der minderjährigen Cäcilia Reintges, Prozeßbevollmähtigter: Rechtsanwalt Scheen in Euskirchen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Bernhard Linden, früher in Euskirchen, jet ohne bekannten Wohn- und Aufentbalt2ort, auf Grund der Be- hauptung, daß Beklagter der Kindesmutter in der geseßlihen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 18. Dezember 1910 bis zum 18. April 1911, bei- aewohnt hat, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, tem Kinde von seiner Geburt, det 16. ODftober 1911, an bis zur Vollendung seines fehzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrihtcnde Geldrente von vierteljährlih 45 M und zwar die rücksländigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jabres, zu zahlen und die Kosten des Recbtsstreits zu tragen. Zur münd- lihen Verhandlung des Nechtsstreits wtrd der Be- klagte vor das Königlihe Amtgerick&t in Euskirchen auf den L7. April 9972, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsjrist ist auf 1 Monat sestaesett.

Euskirchen, den 3. Januar 1912.

Beck, Aktuar, Gerihts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(893791 Oeffentliche Zustellung. _Der Gemeindesekretär Draese zu Borbeck als Generalvormund des minderjährigen Wilhelm Müller, Prozeßbevollmächtigter : Nehtsanwalt Justiz- rat Lamberts in M.-Gladbah, klagt gegen den Mourer Anton Krekeler, z. Zt. unbekannten Auf- enthalts, früber in M.-Gladbaß, Mühlenstr. 44 unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des Klägers und deshalb zu dessen Unterhalt verpflihtet sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kosten- vflichtig zu verurteilen, dem Kläger von der Geburt, dem 14. Februar 1911 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährliÞh 60 sechzig Mark zu zablen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteliabrs, 2) das Urteil für vorläufig vellstieckbar zu erklären. Zur münd- lichen Verhandlung des Nechtastreits wird der Be- klagte vor das Königliche Amtsgerit in M -.-Glad- bab auf den L. März 1912, Vormittags 9 Uhr. Abteistrafie 27, Zimmer 8, geladen. M.-Gladbach, den 27, Dezember 1911. Haeger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

(89349) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Franke's Dampftis(lerei bier, Kraut- straße 4—5, Prozefb- vollmähtigte: Recbtzanwälte, Justtzrat Max Steinschneider, Max Tucholski und Dr. Felix Wolff, hier, klagt gegen 1) die Firma Wenzel und von Meyerinck, bier, 2) deren Inhaber : a. Kaufmann Albert Wenzel, unbekannten Auf- enthalts, b. den Kaufmann Ulri von Meyerinck, hier, Köthenerstr. 37a, im Wechselprozesse, mit dem An- trage auf Zahlung von 4840 # nebst 69/9 Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 und 88,65 4 Weebsel- unkosten als Gesamtshuldner auf Grund des Wechsels vom 26. Junt 1911 über 4840 # und der Protest- urkunde vom 4. Oktober 1911. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2a Albert Wenzel zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssahen des Köntglichen Land- geridts 1 in Berlin C. 2, Neue Friedrickstraße 16/17, [1 Stock, Zimmer 76, auf den 12. März 1912, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rectäanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliben Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. 00P,:196. 11. Verlin, den 6. Januar 1912.

Straube,

Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts 1.

[88536] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Max Glaser in Berlin, Unter den Linden 31, Preozcßbevollmäwtigter: Justizrat Dr. Wolff in Berlin, Friedri{straße 138, aegen die Fürstin Elvira de Mist, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Stegliz, Arndstrafie 40, 6, O. 184. 11, wegen 1800 4, ladet der Kläger die Beklagte von neuem ¿ur mündlichen Verbandlung des Nechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Köntg- lichen Landaerichts 1T in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29—31, Saal 33, auf den 15. April 1912, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

fsaaten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von ? Zeit vom 7. November 1911 bis 6. November 1927, vierteljäßrliß im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Ur'!eil, soweit die Beträge im voraus und für. das der Klagerbebung voran-

auszugeben und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Zur mündlihen Verhandlung des Newtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Attitsgeriht Berlin-Mitite, Abt. 55, Neue Friedri- straße 15, 11. Stockwerk, Zimmer 247/249, auf den Wi. Februar 1912, Vormittags 9} Uhr. geladen. Berlin, den 28, Dezember 1911. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amts8gerich1s Bezulin-Mitte. Abt. 55.

[88553] Oeffeutliche Zustellung.

In Sachen 1) des Schlossers Arnold Weitßner in Spandau, Fe!dstraße 14, 2) der Frau Natalie Busse, geb. Krüger, in Acowa im Staate Jowa, U St. of Nordamerika, 3) des Königlichen Eisen- bahnoberassistenten Wilhelm Krüger in Halle a. S,., Spitze Nr. 31, 4) des Johannes Theobald Richter in Nafhville im Staate Tennis U. St. of Amerika, Beklagte, und zu 1 und 2 Berufungskläger, Prozeß- bevollmächtigter: Nehtsanwalt Justizrat Dr. Heil- berg in Breélau, wider 1) den Seifensiedemeister Grnst Nichard Krask? in Cottbus, Karlstraße 86, 2) die Witwe Alma Emilie Henriette Bertram, ge- borene Kraëke, in. Weißwasser O. L., 3) die Erben des am 18. April 1904 verstorbenen Neisenden Carl Bruno Kratke aus Berlin, nämlich: a. seine hinter- bliebene (Fhefrau Marie Kraake, geb. Hanto, in Berlin N. 28, Nheinsbergérstraße 48, b. feine Kinder: 1. Frau Postshaffner Marie Flöter, geb. Kraske, in Berlin SW. 47, Hagelsbergerstraße 43, IT. Geschäfttdiener Nichard Krasfe in Berlin N. 28, Nheinsbergerstraße 48, 111. die am 13. Oktober 1889 geborene Dora Elise Kraske, vertreten dur ihre zu a genannte Mutter, Kläger und Berufung8- beklagte, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Höer und Dr. Drost in Breslau, wegen An- sprüchen aus Erbrecht, haben die Beklagten zu 1 und 2 Berufung é'’ngelegt, mit dem Antrage: unter Abänderung des am 8: Dezember 1910 verkündeten Urteils des Königlichen Lardgerichts Görlitz die Klage abzuweifen, eventuell den Beklagten naczulassen, die Zwangévollstreckung durch Hinterlegung oder Sicher- beitéleistung abzuwenden. Die Kläger und Berufungs8- beklagten laden den Mitbeklaaten zu 4 Johannes Theobald Nichter, früher in Nashville im Staate Tennis U. St. of Amerika, jeßt unbekannten Auf- enthalts, zur mündlichen Verhandlung über die Be- rufung vor den 4. Zivilsenat des Oberlandesgerihts zu Breslau auf den 16, März 1912, Vor- mittags 1092 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungs- chrift bekannt gemacht.

Vresla1x, den 21. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.

[89335] Oeffeutlicbe Zuftellung.

Der Kaufmann Max Lustig tn Gleiwiß, Wilbelm- straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haus. dorff in Breslau, Zwingerplaßz Nr. 1, klagt gegen den Neisenden Franz Röper, jeßt unbekannten Auf- enthalts, früher in Breslau, Taschenstraße 22, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ibm für gelieferte Kleidungsstücke und autgeführte Nepara- turen noch rest!ih 409/90 „4 \{Gulde. mit dem An- trage auf kostenpflihtige und vorläufig vollstreckbare Verurtetluna des Beklagten zur Zablung von 409,90 46 nebst 49/9 Zinsen seit dem 1. Oktober 1910. Zur mündlichen Berbandlurig tes Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Breslau, Schweidnißer Stadtgraben, Zimmer 134, auf den 23. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 3. Januar 1912.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

¡89336] Oeffentliche Zustellung. Der Schiff?bauarbeiter Heinrih ZaddaM in ZüllGow, Prozeßbevollmäcbtigter: Rechtsanwalt Dr. Klosak hier, klagt geaen den Fleischeraesellen Albert Böttcher, früber in Groß Gusikow, jeßt unkeckannten Aufent- halts, auf Grund der Behauptung, daß im Grund- buche von Groß Gustkow Band 3 Blatt Nr. 44, das ihm dem Kläger und feiner Ebefrau ge- böre, in Abteilung 3 Nr. 4 eine Post von 107,12 4 für den Beklagten eingetrogen stehe, die au auf Groß Gustkow Blatt 41 eingetragen gestanden babe und von dort gelegentlih der Abschreibung einer Parzelle auf Blatt 44 übert: agen worden und auf Blatt 41 auf Grund Auss{lußurteils gel-\{t worden sei und daß Beklagter Bewilligung der Wschung verweigere, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung in die Löschung der in Abteilung 3 Nr. 4 des Grundbuchs von Groß Gufikow Band 3 Blatt 44 eingetragenen Post von 107,12 Æ. Zur mündlihen Verbandlung des Nechts\streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgeriht in Bütow auf den 27. Februar 1912, Vormittaas 9 Uhr, geladen. Bütow, den 8. Januar 1912.

: Marder, Amtsgerichts f\ekretär, Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[88926] Oeffentliche Zustellung.

Der Makler Johannes Tabel zu Vellahn i. M., vertreten durch den Rechtéanwalt Dr: Klasing in Detmold, klagt gegen den Landwirt Adolf Haveri&, z. Zt. unkannten Aufenthalts, wegen Schadenersageés, mit dem Antrage auf Zahlung von 2346,70 4 nebst 40/9 Zinsen p. a. vom Tage der Zustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor, die T1. Zivilkammer des Fürstlihen Landgertchts zu Detmold auf des

Wolter Schramm, früher zu Hamburg, beim neuen Krahn 3, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von é 346,60 ‘dreihunderts-chsun dvierzig Mark 60 4) nebst 49/9 Zinsen seit dem 13. April 1909, unter ter Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für Kost und Logis sowie aus einem Darlehen aus der Zeit vom 24. November 1908 bis 13. März 1909 chulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham- burg, Zivilabteilung XVI1, E vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer r. 111, auf Montag, den 4, März 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen | e Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt s

am urg,

§9340] Oeffentliche Zustelluug.

[ Die Firma G. Anshüß Nachf. in Dresden, Prozeß- bevollmächtigter : Rechtsanwalt Loebe- in Oresden, Aagt gegen den Komponisten Alwin Krauich, früber in Orééden, jegt unbek. Aufenthalts, unter der Be- bauptung, daß ikr der Beklagte für am 26. Juli 1910 und 30. Juli 1910 gelieferte Waren bezw. aus- geführte Arbeiten den vereinbarten, überdies ange- mesjenen und kundenüblihen Preis von 92% #6 20 „4 \{huldig geworden sei, auf welchen Betrag der Be- fiagte bisber erst 500 6 bezahlt habe, und daß ihr durch Wohnungsanfragen 1 4 45 4 Unkosten ent- standen seien. Klägerin beantragt, ten Beklagten Fostenpflihtig zu verurteilen, der Klägerin 425 20 4 nebst 40°/9 Zinsen seit dem 5. August 1910 sowie 1 4 45 4 Unkosten zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Berhandluna des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstaße 1 11, Zimmer 148, auf den 27. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, den 8. Januar 1912. :

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts,

[89377] Oeffentliche Zustellung.

Die Gbefrau Marie Weingardt, geborene Persh- bacher, hier, Saalgasse 21, Klägerin, Prozeßbevoll- mächtigter : Nehtsanwalt Dr. Zuny hier, klagt gegen die ledige und volljährige Sofie Perschbacher, un- bekannten Aufenthalts, Beklagte, früher in Frankfurt a. Main, kleine Bokenheimerstr. 10 T1, unter der Behauptung, daß Beklagte im Jahre 1904 ihr un- ehelihes Kind der Klägerin in Pflege gegeben habe, Klägerin das Kind seitdem dauernd vollständig ver-

den 4. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amt3gerihts.

[89416] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Jakob Sauer zu Homburg v. d. Höhe, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Zinnitiwdn in Homburg v. d. H., klagt gegen die Frieda Weigand, früher in Homburg v. d. Höhe, dann in Freiburg i. Breisgau, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ibr für gelieferte Waren einen Betrag von 1975 4 \{chulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu

seit 1. Januar 1910 zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits roird die Beklagte vor das Königliche Amtégeribt in Homburg v. d. Höhe auf Donnerstag, den 29. Februar A912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

[§9439]

Gewehrfabrik aus,

verurteilen, an Klägerin 1975 46 nebst 4/6 Zinsen | unterlagen können Domhof 28 bterselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofrele Einsendung von 1 4 in bar (unicht in Briefmarken) bezogen werden. versiegelt und mit der Aufschrift: „Ar i: Lieferung von Waschschwämmen, Schmirgel usw." bis zum 16. Februar d. Js., Vormittags

pflegt habe und bierfür ein angemessenes jährliches Pflegegeld von 180 4 zu fordern berechtigt fet, wovon einstweilen ein Teil von 300 6 verlangt würde, sowte daß Beklagte zurzeit der Entstehung des Schuldyerbältnisses ihren Wohnsitz in Frankfurt

[89345]

Homburg v. d. Höhe, den 3. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffeatliche Zustellung. l Der Kaufmann G. Taddigs in Lehe, Hafenstraße

Nr. 82, Prozeßbevollmächtigter : Mandatar Hoops in Lebe, klagt gegen den Pantrymann Wilh. Müller, früher in Lehe, Batteriestraße Nr. 6, jeyt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten einen Paletot zum vereinbarten und an- gemessenen Preis von 38,50 46 käuflich geliefert habe and Zahlung troy Mahnung nicht zu erlangen fei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Betlagten zur Zahlung von 38,50 46 nebst 49/6 Zinsen seit 1. Februar 1910 und zur Tragung der Kosten des Verfahrens durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtagericht in Lebe,

a. M. gehabt habe, mit dem Antrage: Die Beklagte Yostenfällig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 300 4 nebst 4 9% Prozeßzinsen zu zahlen. Es wird daher die Beklagte zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Zimmer Nr. 51 Hauptgebäude, Heilig euzstraße 34, Grdgeshoß, au den 15. Marz 1912, Vormittags 9 Uher, bierdurch geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. Frankfurt a. Main, den 3. Januar 1912.

4) Verlosung x. von

Der Gerichtsschreiber e Königlichen Amtsgerichts. dr. S

{89342] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hugo Wagner zu Grünhainichen in Satsen, Prozeßbevollmächtigter: Nechtäanwalt König in Auaustusbura, klagt gegen den früheren Inhaber der Firma C: Ahrens in Hamburg, große Reichen- straße 3, Hans Willy Georg Friederich, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vor- läufige vollstreŒbare Verurteilung zur Zablung von 982 M 51 A nebst 5%/6 Zinsen seit dem 1. Ok tober 1911 sowie zur Tragung der Kosten des Rechts- fireits und der 26 4 25 F betragenden Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens, unter der Be- aründung, daß die Firma. G. Ahréns in Hamburg, große Reichenitraße 3, . deren Inbaber der Beklagte bis zum 15. November 1910 gewesen fei, am 7. Sep- tember 1910 bestellungsgemäß Waren, die fie im Geschäftsbetriebe verbraucht habe, im Gesamtbetrage von 282,51 4 geliefert erhalten habe und daß dur den erlassenen Arrest an Kosten 26,25 4 erwachsen seien, die der Beklagte zu erstatten habe. Der Be- flagte wird zur mündliden Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 2 für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Holsten- plaß, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, auf Mittwoch, den 28, Februar 1912, Vormittags 94 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zujtellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Hamburg, den 23. Dezember 1911.

Der Gertchtsschreiber des Amtsgerichts.

[89343] Oeffentliche Zustellung. _ Die Firma F. R. Michaelsen & Sohn zu Ham- burg, Brodschrangen 9, klagt gegen den Kaufmann W. Burczack, früher zu Hamburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreXbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 236,40 46 nebst 49/9 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Be- flagte den Klagbetrag für im-Iahre 1907 auf Be- stellung gelieferte Waren und Arbeiten fowie für E! mittlungskosten s{ulde. Der Beklagte wird zur münudlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung TIT, Ziviljustiz- gebäude vor dem Holstentor, Erdgesheß, Zimmer Nr. 103, auf Donnerstag, den 7. März 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. Januar 1912. :

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.

[39344] Oeffentliche Zustellung. -

F. I. F. Dau, Adresse Jacob Volckerts, zu Vatn- burg, Büschstraße 2, Prozeßbevollmächtigte: Nechts- anwälte Smith & Dr. Leo zu Harburg, klagt gegen den Grundeigentümer F. G. A. Schwarz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be- lagten fostenpflihtig und vorläufig vollstreËbar zu verurteilen, wegen der Rente bes Klägers von restlih 56,31 4 und Kosten bie Zwangsvollstreckung in das

Lange Straße 121, auf den 15, März 1912, Vormittags D2 Uhr, geladen.

RNosenthalerstr. 9, klagt gegen den Friseur und Restaurateur Theodor Vecker, früher in Schöneberg, Hauptstraße 72, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter

Tee: den 6. Januar 1912. A : Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

89765] Oeffentliche Zustellung. : Die Firma A. Wolff u. Co. zu Gera-Reuß, Pro- zeßbevollmädtigter: Rechtsanwalt Kurzweg in Berlin,

der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Waren (Bekleidungsgegenstände), die ihm am 19. September 1909 mit Za lung8ziel von 3 Monaten geliefert worden sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 173 46 nebst 4 vom Hundert seit dem 1. Februar 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Schöneberg auf den 1k. März A912, Vormittags 20 Uhr, nach Zimmer 46, geladen. 2 Ol 12

Schöneberg b. Berlin, den 8. Januar 1912. Der Gerichts\creiber des Königlichen Arntsgerichts Berlin-Schöneberg. Abt. 2.

{88550] Oeffentliche Ladung. : In der Prozeß;sache des Stellmnachermelsters Josef Swtimmelpfennig aus Lonkors%, Westyr., Prozeß- bevollmätigter : Rechfsanwalt Wilk in Thorn, gegen 1) den Beßsiter Leo Zawacki in Nikolaiken, 2) den Besizersohn Boleslaus Zawacki in Nikolaiken, 3) den Besiyersohn Aloysus Zawaci, früher in Nikolaiken, jeßt unbekannten Aufenthalts, 4) die Besigerfrau PVéagdalena Suwinski, geb. Zawadcki, in Skarlin, wegen Löschung einer Hyvothek, ladet der Kläger den Beklagten zu 3 zur mündlien Verhandlung des Nechts\treits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerihts in Thorn auf den 28. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, si dur einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.

Thorn, den 3. Januar 1912. Hasse, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri@ts.

[89347] Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Adolf Loesch in Mülhausen, Prozeßbr vollmächtigter: Rechtsanwalt Fetter in Zabern, Elagt gegen den Anton Wolfer, Sohn von Anton, früher zu Dettweiler, jeßt unbekannten Wohnorts, mit der Behauptung, daz der Beklagie ibm aus Warenlieferung 79,80 6 s{hulde, auf vor- läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 79,80 4 nebst 4 0/9 Zinsen seit Klage- zustelung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Zabern auf Donuncrstag, deu 22. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. :

Zabern, den: 6. Januar 1912.

d,

Gerichtsschreiberei des Kaiserlihen Amtsgerichts.

Bekauntmachung.

Montag, den -29, 2. 12,

LU Uhr, jollen

51 427,56 kg filußftabl i/Stg., 25324 kg Flußstabl, gezogen, 3483,17 kg egel tal i/Stg., 142625 kg TIiegelflußstahl, gezogen, 4 000 Korke,

meistbietend verkauft werdea. ; N Vorschriftsmäßige Angebote sind, mit der Aufschrift :

„Be: dingung von Flußstahl 2c., Berdingungstermin am 29. 1. 19

inzusenden.

unserer

bei

Vormittags

_in ver- schiedenen

v

messungen,

12“

4

versehen, postmäßig verschlossen der unterzeihneten Gewehrfabrik bis zum genannten Termin portofrei

Die Bedingungen liegen in der Registratur der fönnen auch gegen portofreie Ginsfendung von 50 4 abschriftlih bezogen werden. Vorschriftsmäßige Formulare zu Angeboten werden unentgelilih abgegeben. / Köuigliche Gewehrfabrik zu Erfurt. {89738] ¿ Verdingung von 4100 Stück Waschshwämmen, 7000 kg gemahlenem Biméstein, 1100 kg Kolo- phonium, 500 kg Schellad, 750 kg Borax, 900 kg Leim, 6400 kg Salmiakgeist, 1100 kg Schmirgel, 70 000 Bogen Schmirgelleinen, 19 300 Bogen Glas- papier und 5000 Tafeln Haarfilz. Die Verdingungs- Hausverwaltung,

Die Angebote sind „Angebot auf

107 Uhr, dem Zeitpunkte der Gröffnung, Þporto- und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zus(hlagsfrist 16. März d. I., Nachmittags 6 Uhr. Eôln, im Januar 1912. Königliche Eisenbahu- direktion.

papieren.

{89442] - Ï 4 °/, Anleihe der Firma Fried. Krupp, Gußstahlfabrik, E}en/Ruhr, vom Jahre

1893.

Lit. 4 36 Stück vou je 4

= 4 USO 000. 38 43 270 302 559 580 586 870 969 974. Lit. 8 90 Stück von je

= 6 180 000. 1015 1076 1081 1123 1161 1194 1274 1285 1287 1341 1386 1395 1397 1476 1484 1490 1566 1621 1641 1682 1702 1888 2346 2704 2846 3010 Z169 3487,

322 413 431 443 448 4 596 598 614 637

319

2108 2188 2229 2271 2371 2392 2418 2532 2749 2767 2789 2790 2901 2904 2910 2951 2963 3085 3096 3104 3106 3109 3242 3304 3320 3324 3412

2003 2364 2740

1931 2347 2712 2893 3041 Lc

Lit. C 434 Stück von je = ( 4384 000.

3751-3759 4050 4056 4421 4431 4644 46957 4951 4967

D172, 5177

4150 4158 4493 4518 4740 4793 5021 5096 5289 5333 5521 5534 5646 5664 5833 5876 6037 6145 6305 6313 6432 6443 6887 6700 6950 6957 7194 7197

4117 4121 4467 4484 4661 4710 5000 5007 5194 5260 5403 5454 5498 5504 5591 5593 5599 5644 5729 5733 5772 5789 5927 5956 5996 6000 6293 6295 6299 6300 6344 6369 6389 6391 6546 6557 6580 663

6884 6899 6925 6932 7030 7054 7078 7141

{83002]

Heute wurden folgende

Lit. L L Nr. 60 1

Lit. M M Nr. Lit. O O Nr. 32 1 Lit. P_ P Nr.

120 121 168 193 196 201 219 686 697 2000

1725 1733 1778 1785 1830 1836

Bei der am 4. Jauuar 49123 stattgehabten E92. Verlosung sind die folgenden Nummern zur

Nüúückiablung am L. Juli 1912 gezogen worden: #000

238 19 467 s POI (d

1224 1431 1699 1837 2295 2553 2835 2968 3147 3443

1000

3520 3541 3545 3573 3646 3668 3697 3724 3770 3795 3830 3865 3878 4184 4537 4818 5141 5345 5535 5684 5915 6189 6318 6455 6705 6850 6964

F v“ 7212

3883 4189 4574 4846 5144 5371 5551 5688 5917 6236 6336 6519

6966 7996

Î a des

29.

Wert:

10003

10188 10312 10521

10723 11047 11264 11634 11766 11874 11971 12221 12398 12500 12630 12932 13388 13552 13716 13818 14174 14480 14633 14782 14911 15094 15203

15424

15733 15904 16206 16464 16659 16792 16971 17134 17303 17871 17539 17807 18034 18271 18422 138469 18653 18846 19190 19358

240 504 846

1263 1457 1701 1865 2310 26383 2840 3004 3164

4 7.69 3457

Nr. Nr.

Nr. Nr.

3750 ) Nr.

3886 4411 4580 4908 5167 5389 5556 5699 5919 6237 6338 6531 6874 6974

i deid

Nr. Nr. 14792

Nr.

Nr.

Nr.

10 133 255 376 381. Lit. N N Nr. 60 142 272.

65 239.

13 164.

7281 7334 7423 7612 7622 7629 7829 7836 7842 8113 8168 8172 8448 8502 8531 8603 #614 8625 8354 8877 8898 9056 9067 9098 9223 9296 9349 9591 9578 9684 9788 9797 9844

10048 10198 10337 10531 10740 11058 11291 11663 TITTC 11891 12015 12223 12414 12528 12688 12965 13429 13554 13¿L7 13855 14203 14487 14662 14813 14931 15117 15267 15443.

15743 15944 16277 16472 16685 16817 16988 17135 17304 17402 17570 17827 18096 18292 18429 18518 18666 18889 19223

9101 9357 9701 9387 10112 10208 10401 10535 10747 11067 11309 11666 11799 11933 12016 12238 12430 12533 12695 13051 13460 13563 13732 13860 14267 14558 14670 14817 14953 15129 15328

10121

10229 10418 10617 10875 11093 11346 11689 11801 11950 12090 12247 12440 12568 12763 13109 13472 13578 13755 13903 14291 14574 14676 14842 14999 15149 15342

Lit. D 146 Stück von je

10158 10234 10443 10649 10920 11145 11587 11711 11804 11952 12112 12251 12441 12577 12795 13285 13483 13587 13798 13938 14314 14590 14712 14852 15045 15162 15391

= M "13 000. 15580 15680 15692

15510 15515 15566

15745 16057 16282 16476 16692 16843 17002 17148 17312 17409 17577

17832 18118 18299 18434 18525 18674 18900 19250

15753 16063 16366 16541 16694 16867 17036 17180 17339 17411 17610 17852 18184 18330 18438 18589 18701 18926 19255

15764 16071 16426 16616 16708 16900 17075 11199 17350 17452 17668 17877 18213 18357 18442 18621 18726 18982 19330

7479 7525 7553 7586 7591 7636 7695 7774 7821 7849 7941 7953 7954 8196 8237 8240 8269 8544 8546 8548 8571 8648 8656 8710 8764 8943 8980 9006 9010 9114 9147 9159 9412 9426 9488 9714 9729 9731 9918 9946 9979

7827 7990 8380 8579 8821 9026 9159 9503 9734 9982 10167 10303 10499 10675 10971 11196 11592 11737 11808 11963 12146 12279 12457 12582 12824 13340 13500 13670 13803 14033 14356 14593 14758 14884 15070 15189 15402

6 500

15794 16109 16440 16645 16709 16925 17115 17243 17358 17477 17742 18022 18221 18406 18452 18628 18834 19145 19332

19391 19408 19445 19462 19474.

Auslosung : Januar 1906, Verzinsuug bis 1. Juli 1906.

Nr. 10618 von # 1000.

Auslosung: Jauuar 1907. Verzinsung bis 1. Juli 1907.

6183 8528 von je Æ# 1000.

Auslosung: Januar 1908, Verzinsung bis L. Juli 1908. 3196 von é 2000.

Auslosung: Januar 1909,

Verzinsung bis L. Juli 1909. 1633 1998 von je 2000,

9167 9521 9769 9988 10170 10310 10517 10686 10981 11253 11622 11740 11825 11970 12204 12331 12459 12587 12863 13342 13546 13692 13810 14075 14372 14619 14760 14906 15074 15200 15409

15714 15828 16146 16457 16654 16735 16947 17119 17282 17368 17499 17748 18027 18240 18419 18458 18635 18841 19158 19340

Yus den früheren Auslosungen sind folgende Schuldverschreibungen noch nit zur Einlösung vor- gezeigt worden:

9548 13127 13441 von je Æ 1000. __ 15778 15959 16027 18637 von je # 5090. Auslosung: Januar 1910, Verzinsung bis L. Juli 1910.

2205 2274 3146 von je 4 2000. 7472 7480 8769 9177 13191 14275

pon je Ab 1009. 15049 18639 von je #4 500. Auslosung: Januar 1911,

Verzinsung bis A. Juli 1911. Nr. 1240 2931 2665 3098 3301 von je 4Æ# 2000. 10594 10715 11071 11106 13309 14391 14523 14824 von je „6 1600. 16270 16318 17623 18977 von je 46 500.

Essen (Ruhr), im Januar 1912.

4603

16105

9999

7556 8736

städtische Schuldverschreibungeu zur Rückzablung am A. Juli 1912 gezogen:

Anleihe von 1905 :

Far

14320

17674 18226

Stadt Bingen am Rhein. 32° Schuldverschreibungen.

Rechtsanwalt Dr. Wallach I. zu Essen, klagt gegen ihren Gbemann, früber in Gladbeck, jetzt unbefannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtéstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 15. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem aedachten Geridte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweke der öffentlichen Zustellung

z-mber 1911 alébald, und für die Zukunft in viertel- jährlthen Voraus:ahlungen vcn je 5850 zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Das Urteil ift wegen der für die Zeit nach der Erhebung der Klaçce und für das der Erhebung der Klage vorausgeherde leßte Vierteljahr zu entrih- tenden Beträge vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Berhantlung des Rechtsstreits vor das Herzoglibe Amtsgericht, Abt. 2, in Altenburg auf Freitag, den 19. April 1912, Vorm.

Verlin, den 29. Dezember 1911, S (Sl6ner, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts I1.

[89334] Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma Neuer Verein für deutsche Uteratur A. Bolm zu Berlin, Belle Allianceplay 22, klagt gegen den Herrn Richard Renger, zuleßt in Rix- dorf wohnhaft gewesen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Lieferung diverser Bücher (Meyers

20. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Detmold, den 4. Januar 1912.

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. S Qauf.

(893391) Oeffentliche Zustellung.

Lit. Q Q Nr. 42 158 272 337 364. Lit. K K Nr. 38 147 256. Lit. S S Nr. 70 158 24.

Rückständig aus früheren Jahren :

Lit. M M Nr. 243 335, Lit. B_ R Nr. 253. Die Kapitalbeträge find gegen Rückgabe der Schuldver Anweisungen und-nicht fälligen Zinsscheinen in Empfang zu nebmen:

zu Hamburg belegene, im Grundbu von Barmbedl, Band 53, Blatt 2699, verzeichnete Grundstück zu dulden, unter der Begründung, daß für den Kläger in dem vorbezeichneten Grundstücke des Beklagten eine jährli mit 87,—— 6 zu lösende Rente ein- getragen stehe und auf die am 1. Oktober 1911 fällig aewesene Nente noch 56,31 4 gesch{uldet würden. er Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Netsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil-

3) Verkäufe, Verpachtungen, : Verdingungen 2. [89737]

Vergebung der Lieferung von

{reibungen nebst den dazu gehörigen

(reibun J. Landau Söhne, Emil

wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Efseu, den 8. Xanuar 1912. Blankenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[89417 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Auauste Wilhelmine Wegel, geb. Milau, in Ki-l, Blockskerg 10, Prozeßbevollmäch- tiater : Nechtsanwalt Möüllenhoff in Kiel, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Fohann Heinrich Weye!l, früher in Nendsburag, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund s{chwerer Verlegung der durch die Ehe begründeten Pflichten § 1568 [8

9 Uhr. geladen.

Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts. Abt. 2. [89376]

zu Bremen, geseßlich vertreten du'ch den General- vormund, Sekretär des Waisenomts Friedri Rust, Bremen, klagt gegen den Arbeiter Adolph Theodor VBuschmaun, wohnhaft gewesen,“ jezt unbekannten Aufenthalts, auf

Altenburg, den 2. Fanuar 1912.

76] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Adolfine Theodore Dettmers

früher in Bremen, Fesenfeld 56,

Zablung von Unterhaltsbeiträgen gemäß

Éleines Lexikon 2c.) auf Zahlung des Nestanspruch3 von 178 4 und 2,39 4 für 1 Kiste und Verpackung mit dem Antrage: Beklagten kcstenyflihtig zu ver- urteilen, an Klägerin 1380,30 4 uebst 40/9 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, im Unvermögensfalle aber an Klägerin Meyers kleines Lexikon, 3 Bd. geb., Wülker, Engl. Literaturge\h chie ab.,, Meyer Pandatlas gb., Koenig Uteraturgeshihte, 2 Bd. ab. Toussaint-Lngenscheidt, Enalish, gb.,, Sachs- Villatte, Franz. Wörterbuch, Schulausg. qb., Bis- marck Gedanken - und Erinnerungen 2 Bd gh., 1 STouftaint-Langenscheidt, Französisch, gb., Shake

1708 ff. B. G.-B., mit dem Antrage, den Be-

,_ Die Deutsche Pflanzenbutterfabrik Esser & Büttner in Berlin C. 54, Weinmeisterstr. 14, klagt gegen den W Gershoff, früher in Dortmund. Linienstr. 4, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für im Jahre 1910 kläuflih gelieferte Pflanzenbutter der Klägerin 226 40 4 vers{Gulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 226,40 4. Zur mündlichen Verhandlung des Nects\treits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 3. März 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77,-geladen.

Dortmund, den 27. Dezember 1911.

speare 10 By. geb. und Soethe 12 Bd, geb., her-

| GSaüer, Geri@ßtss{hreiber des Königlichen Amtsgerichts,

abteilung 17, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer 112, auf Sonnabend, den O0. März A912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

GanBung den 3. Januar 1912. Der Gerichtss{hretber des Amtsgerits

[89378] Oeffentliche a: eiurid Scitbua zit

15275 m Segelleinwand und

14950 m Sackband :

am 8. Februar 1912, L Uhr V., im Gee

\chäftszimmer des Proviantamts. Preisangebote mit

Proben nur von Webereien und Spinnereien

sind spätestens zurn Beginn des Termins ein- zureichen. / y /

Lieterungsbedingungen könuen beim Proviantamt

eingesehen oder gegen eie Schreibgebühr von 1

bezogen werden.

stellung. uvenstedt, Pension und taurant vorm. F., Höltarbßoff, Prozeßbevollmäch-

Proviantamt Vexlin §0, 33, Köpenickerstraße 16/17.

e Rechtsanwälte Dres. Welhgben, Wieseler & „Neyns zu Hamburg, klagt gegen den Maschinisten

Großherzogliche

1) in Bingen bei der Stadtkafse und den Bankhäusern

J. Seligmann und J. Groß & Co., ;

9) in Berlin bei der Nationalbank für Deutshlaud,

3) in Frankfurt a. M. bei Gebrüder Bethmann,

4) in Marburg a. L. bei der Mitteldeutschen Kreditbank. i ;

Die Verzinsung der ausgelosten StüFe bört mit dem 30. Juni 1912 auf, der Betrag für etwa

feßlende Zinsscheine wird an dem auszuzablenden Kapitalbetrage in Abzug gebracht. Bingen, am 29. Dezember 1911.

Bürgermeisterei Bingen.

Neff