1912 / 12 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Zudäwigshafen, Rhein. [90072] Handelsregistereiuträge.

1) Bahnhof-Horel Heinrich Jungk in Ludwigs- ) vidé a. Rh. Unter dieser Firma betreibt der j E enes Jungk ‘in Ludwigshafen a. Rh.

otel.

2) Gasthaus zum Pfälzer Hof, Jakob Roth in Ludwigshafen a. Rh. Unter dieser Firma be- treibt der Gastwirt Jakcb Noth in Ludwigshafen a. Nh. eine Gastwirtschaft mit Fremdenbeherbergung.

3) Leo Selbach in Neustadt a. H. Unter dieser Firma betreibt der Hotelbesißer Leo Selbach in Neustadt a. H. das Hotel mit Restaurant „Pfalz-

4) Maun «& Loeb in Frankenthal. Der Ge- fellshafter Jacob Mann ift durch Tod aus der Ge- sellshaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1912 aufgelöst. Als Liqut- datoren sind die bisherigen Gesellshaftec Benjamin Mann, Bankier in Frankenthal, Ferdinand Loeb, Bankier ebenda, Emil Loeb, Bankier in Mannheim, und Otto Mann, Bankier in Frankenthal, bestellt. Jeder Liquidator ist einzeln zeihnungéberechtigt.

5) Hermann Weil in Neustadt a- H. Unter diefer Firma betreibt der Hotelier Hermann Weil in Neustadt a. H. die Gastwirtsha]st „Hotel zur Gintracht“.

6) Guilleaumewerke Aktiengesellschaft in Neustadt a. H. In der außerordentlichen General- versammlung vom 16. Dezember 1911 wurde be- loffen, das Grundkapital der Gesellshaft von 2 275 000 4 auf 687 000 46 in der Weise herab- zufetzen, daß die 1275 Prioritätsaktien auf die Hälfte und die 1000 Stammaktien auf 50 zusammengelegt weiden. Nach Durchführung der Zusammenlegung werden die Stamm- und Prioritätsaktien gleih- gestellt, sodaß nur eine Kategorie von Äktien, uämlich Stammaktien, besteht. Im übrigen wird auf die eingereihte Urkunde Bezug genommen.

7) Columbus. Werke, Gesellschaft mit be- Fhränkter Haftung in Ludwigshasen a. Rh. Das Stammkapital der Gesellschaft ist mit Beschluß der Gesellschafter vom 26. April 1911 um 100 000 4 ærhsôht und beträgt jeßt 400 000 4.

Ludwigshafen a. Rh., 6. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

LyeKk. [90650] In unser Handelsregister ist bet der unter Nr. 47 eingetragenen Firma „Magdalene Laffont Lyck“ eingetragen, daß die Firma und die dem Kaufmann Adolph Laffont zu Lyck erteilte Prokura erloschen sind. Ly, den 8. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

Magcdeburg. / l [90492] Inu das Handelsregister ist beute eingetragen bei

den Firmen:

1) „Hermann Laaß & Co.““, unter Nr. 406 der Abteilung A: Die Gefamtprokura des Arthur Schmalstih ist erloshen. Dem Berthold Günther Îu Magdeburg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß ær in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.

2) „Magdeburger Molkerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 23 der Ab- teilung B: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 16. Dezember 1911 ist das Stammkapital um 7000 # erhöht, beträgt also jeßt 192 000 4.

Magdeburg, den 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Malehíin. [89783]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen unter Nr. 225 Blatt 195:

Spalte 3: Stadtmühlen Malchin, Gesellschaft mit beschräukter Haftung.

Spalte 4: Malchin.

Spalte 6: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausübung des gesamten MWüllereigeschäfts der Mal{iner Stadtmühle und Krebsmüble mit allen zu diesen Mühlen gehörigen landwirts{haftlihen und jonfstigen Betrieben, die Beteiligung an gleicartigen oder ähnlihen Unternehmungen und Gründung von Zweigniederlassungen. Der Gesellshaftsvertrag ist am 2. Januar 1912 ges{lofsen. Geschäftsführer Knd die Gesellschafter Kaufmann Julius Schultz in Malckchin und Kaufmann Eduard Cohn zu Staven Hagen. Das Stammkapital beträgt 85 009 46.

Bemerkt wird, doß auf tas Stammkapital als ‘Sacheinlagen die Akitva und Passiva des früheren Müblenpächters Heinriß Hünerjäger in Malchin eingebracht find, und zwar zum festgeseßten Werte von 21 000 Æ für den Gesellshafter Schultz, von 10500 # für den Gefellshafter Cohn und von 3500 # für den Gefellshafter Jastram.

Malchin, 10. Januar 1912.

Großhberzoglides Amtsgericht.

Marienberg, Sachsen.

In das Handelsregister ift worden :

1) auf Blatt 189, betreffend die Firma Sächsische Holzwaren - Monufactur, William Buchwald in Marienberg: Der bisherige Inhaber Carl Max William Buchwald ift ausgeschieden. Der Kaufmann und Fabrikbesizer #Friedrich Arthur Tänzer daselbst ist Inhaber. Der neue Inhaber haftet nit für die im Betriebe des Geschäfts be- gründeten Verbindli&keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nit die in dem Betri.be begründeten Fo:derungen auf 14n über. Prefkura ist erteilt dem Privatmann Wilbelm Friedrich Tänzer in Letpzig- Woblis;

2) auf Blatt 202, betreffend die Firma Sanas- torium Kurhaus Reitzenhain, Junuhaber Edmund Schueckenberg in Reizenhain: Der bi: herige Inhaber Hermann Karl Edmund Scþne cken- berg ift auégeschieden. Der Kurhauébesizer Gustav Alfred Wansleb in NReitzenhain ift Inhaber. Die Firma lautet fünftig: Gebirgs - Sanatorium MÆurhaus Neiteenhain, Juhaber Edmund Schueckeuberg's Nachbf., lfred Wanslcb. Der Siz ift in Reitzenhain.

Mariceuberg, den 9. Januar 1912.

ónialihes Amtêtgericht.

[90493]

heute eingetragen

Meissen. [90494]

Im Handeléregister des unterzeihneten Amtégerichts ift heute auf Blatt 692, die Fiuma Oswald Köh!er in Meißen betreffend, eingetragen worten, taß ein Kommanditist in das Handelsgeschäft eingetreten, die Gesellshaft am 1. Januar 1912 errichtet und der biéberige Inhaber Heinri Oswald Köhler per- {önlih haftender Sesellshafter ift.

Mettmann. j [90495] Jn unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 66 eingetragenen Firma Hugo vou der Heyden zu Mettmaun vermerkt worden, daß die Firma erloschen ift. Mettmauu, den 9. Januar 1912.

Köni„liches Amtsgericht.

München. {90652] I. Neu eingetragene Firmen. Eichhorn «& Co. Siy Müuauachen. Offene Handelsgesellshaft. Beginn: 10. Januar 1912. Ausführung von baulichen Spezialarbeiten und Ver- trieb von technischen Spezialitäten, Shüßenstr. 1a. Gesellschafter: Babette Eichhorn, Kaufmannsehefrau, und Iohann Weber, Baumeister, beide in München. Prokurist : Otto Eichhorn in München.

[T. Veränderungen bei eingeiragzenen Firmen.

1) Bayerische Druckerei & Verlagsanstalt Gesellschaft mit beshränkter Haftung. Sih München. Prokuristen: Hugo Waßmann und Karl Heitner, beide in München, Gesamtprokura.

2) Bayerische Electromedizin Jugenieur C. Burger Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung. Siz München. Durch Gesell\hafterbes{luß vom 10. Fanuar 1912 ist die Gefellshaft aufgelöst. Liquidator: Karl Burger, Ingenieur in München. 3) Karl Stöhr. Siy München. Prokuristen: Franz Schaffard, Adam Nuschka und Hans Melzl, alle in München. Gesamtprokura zu je zweten.

4) Antou Remolt. Siy München. Seit 1. Januar 1912 offene Handelsgesellshaft. Gesell- schafter: Anton Remolt und Albin Walter Oehme, Kaufleute in München.

ITT. schungen eingetragener Firmen. 1) F. Geib. Siy München. 2) Dr Wiggers Kurheim Partenkircheu, D" Florenz Wigger. Siz Partenkirchen. München, den 11. Januar 1912. K. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [90496 Ins Handelsregister B it eingetragen am 30. De- zember 1911 unter Nr. 17 bei der Firma „Spinuncrei- C A vorm. Joh. Friedx. Klauser“ ier: Das Grundkapital is von 2400000 6 auf 1 600 000 herabgeseßt worden. Ins Handelsregister A

am 30. Dezember 1911 unter Nr. 1074 die Firma Otto Heynen, hier, Luisenstraße 164. Inhaber: Kaufmann Otto Heynen, hier. Geschäftsbetrieb: Handel in Stück- und Kon- fektionswaren. M.-Gladbach, den 30. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht. 3.

Nenuhaläenslceben. [90497] In unser Handelsregister B 8, „Bergschloß- Aktienbrauerei „Magdeburg“ zu Neuhalden®- leben“‘, ist heute folgendes eingetragen: Walter Böttger ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Braumeister Karl Sturm zum Vorstandsmitgliede bestellt. Die beiden Vorstands- mitglieder find nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Neuhaldensleben, den 8. Ianuar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [90498]

In unfec Handelsregister Abteilung A ift bei der

unter Nr. 174 eingetragenen Firma „Otto Stridde,

Hermanu Zeh Nachfolger, Neuhaldensleben“

heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Neuyaldeuslebeua, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

NeumÜünSster. [90499 Eintragung in das Handelsregister am 10. Januar 1912 bei der Firma A. Behrens «& Soha, Neumünster: Ä f Ckr: - clgriaii Der G: sellschafter August Detlef Behrens ist verstorben, an seiner St lle ist seine Witwe Anna Behrens, geb. Tensfeldt, als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten Königl. Amtsgericht Neumünster.

Neusalia-Spremberg. “« FO0500] Auf Blatt 233 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Dachpappeu- & Teerprodufkten fabrik E. Reinhold Günther in Spremberg und als ihr Inhaber der Kaufmann Einst Rein- bß.ld Günther in Spremberg eingetragen worden. Neusalza, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Neustadt a. Rübenberge. [90501] In das biesige Handelsregister Abt. A îft heute unter Nr. 59 zu der Firma Kollmeyer & E in Neustadt a. Rbge. folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Ludwig Waldshmidt in Neu- stadt a. Nbue. ist Prokura erteilt. Neustadt a. Rbge., den 6. Januar 1912. Königliches Amts8gecicht.

Nienburg, Weser. [90502]

Firma Heinrich Heyer, Lager landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte, Kartofelversand en gros, in Lemte ist ins Handeléregister (H.-R. A Nr. 186) ein „etragen.

Amtêgeribt Nienburg (W.).

Noerdhausen. F9050[g In d.s Hamelsregister A ift beute bei Nr. 401 Firma Aug. Koh zu Nordhaufen der Kaufmann Max Koch daselbst als Inhaber ein- getragen. Nordhausen, deu 9. Januar 1912, Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Noeordhausen. In das Handelsregister A - offene Handelsgesellschaft N. F. Köuig zu Nordhauseu eingetragen: Die Gesellichaft ift aufgelöst. Der bisherige Gesellschaft-r Gurt König ist alleiniger Inhaber der Firma. Nordzauscu, den 10. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Kbt. 2,

Nürnberg. Sandelêrecgistereinträge. [90505] Am 10. Januar 1412 wurde eingetragen die Firma: 1) Süddeutsche ESternitgesellsczaft Gesellschaft

mit beschräufter Haftung mit dem Sige in

Nürnberg. Der Ges-l0\sckchaftsvertrag tit am 23. Oktober 1911

errichtet mit Nachtrag vom 14. November 1911. G genstand des Unternehmens ist ter Kunst'chiefer-

190504] ist beute bei Nr. 123

stehenden und diesem Zwecke des Unternehmens förderlichen Geschafte. Die Gesellschaft endigt am 31. Dezember 1940. Wird nicht spätestens zwei Jahre vor diesem Zeit- punkte von einem der Gefellschafter dec Gesellschafi8- vertrag gefündigt, fo verlängert er fih stills{weigend jeweils um weitere 10 Jahre. Das Stammkapital beträgt 100 000 4. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge- fellshaft entweder durch zwei Gescbäftéfübrer oder En Geschäftsführer und einen Prokuristen ver- treten. Geschäftsführer sind: Ludwig Popp, Architekt, und Theodor Emerich, Kaufmann, beide in Nürnbe':g. Dem Kaufmann Karl Hendel in Nürnberg ist Prokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristin zur Vertretung der Gesellshaft berechtigt ist. Die Be- kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. «it Pit e fa Rio: Ad 2) Joh. Balth. Stieber & Sohn Gesellschaft mit beschräufkter Hafturg in Nürnberg. Jn der Gesellshafterversammlung vom 4. Januar 1912 wurde die Erhöhung des Stammkapitals um 125 000 46 bescblossen. Das Stammkapital beträgt nunmehr 925000 4. 3) Bayerische Baugeräte- und Baumaschinen- fabrif Gesellschaft mit beschränkter Haftuug in Nürnberg. Georg Kämpf ist als Geschärts- führer zurüdgetreten. An seiner Stelle wurde der Kaufmann Carl Bihler in Nürnberg zum Geschäftsführer bestelit. 4) Nürnberger Tapisserie - Fabrik Arthur Scchlochauer in Nüruberg. Die Firma wurde antragsgemäß gelöst. 5) Jsis-LWi rke Nftiengesellschaft in Nüruberg. Dem Kaufmann Rudolf Garke in Nurnberg ijt Prokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, ia Ge- meinschaft mit einem anderen Prokuristen oder bei mehrgliederigem Vorstand mit einem Vor- stand8mitgliede die Gesellshaft zu vertreten. Nüruberg. 10. Januar 1912.

K. Amtsgericht. Reg.-Gericht.

Osterfeld, Bz. Halte. [90506] In unser Handelsregister Abteilung A ift bei dex unter Nr. 41 eingetiagenen offen:in Handelegesell- schaft Kuhu & Borchert in Osterfeld heute fol- gendes eingetragen worden : Der bisherige Gesellschafter Prozeßagent Borchert ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Osterfeld, den 4. Januar 1912.

Königliches Am!sgericht.

Osterfeld, Bz. Haile. [90507] In unser Hantelöreginter Abteilung B ist heute bei Nr. 1 Spalte 7 eingetragen roorden, daß von der außerordentlihen Generalversammlung der Waldauer Braunkohlen - Judustrie, Aktien- gesellschaft in Waldau vom 28. Dezember 1911 der Vereinigungsvertrag mit der Werschen-Weißen- felser Braunkohlen - Aktiengesellschaft vom 21. November 1911 genehmigt wurde.

Danach geht das Vermögen der Waldauer Braun- foblen-Industrie-Aktiengesellsch f als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung vom 1. April 1911 ab auf die Werichen-Weißenfelfer Braunkohlen- Aktiengesell\chaft in der Weise über, daß für jede Aktie der Waldaver Gesellschaft im Nennwerte von 1200 6 oder 4 Aktien über je 300 4 eine Aktie der Werschen-Weißenfelser Gesellschaft über 1200 „4 mit Lividendenberechtigung vom 1. April 1912 ab, sowie eine Barvergütunzg von 180 „&, und zwar bis 31. März 1912 zu gewähren sind. Der Dividenden- sein der Walidauer Gesellschaft für 1911/1912 ist mit 11% bei Fälligkeit der Wer'cher-Weißenfelser Dividende von dieser Gesellschaft einzulösen.

Osterfeld, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Osterfeld, Bz. Halle. F90508]

ÎIn unser Ha delsreginer A Nr. 40 ist heute bei der Firma Nachtigall, Arnold & C°_ zu Ofter- feld eingetrag n: i i

Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Osterfeld vom 9. Januar 1912 ist wie folgt ver- fügt: Das der in Liquidation b: findlichen offenen Handels8gescllshaft Nachtiaall, Arnold & Co. in Osterfeld gebörige Grundstück Artikel 1411 Gesamt- arundbu+8s Osterfeld soll auf den Liguidator Oskar Nattigall zu Eigentum übergehen. Zur Abwicklung dieses Geschäfts wird der Brauereibesiger Ernst Gaudich in Osterfeld an Stelle von Osfar Nachtigall zum Liquidator der G. sellschaft ernannt. Er kann nur g meinschaftlichß mit Frau Bekel verfügen.

Osterfeld, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Osterode, Ostpr. [90509]

In das Handelsregister A ift unter Nr. 159 ein- getragen: Lie Fimna Paul Thews mit Nieder- lassung in Osterode Ofíipr. und als Jnhaber Kauf- mann Paul Thews in Osterode Ostpr. Die frühere Firma „Thews und Sefzick“ ist erloschen.

Osterode, Osftpr., den 6. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht. Papenburg. Befanutmachung. {90510]

Zu der unter Nr. 97 des Handelsregisters A ein- getragenen Firma Gerh. Ab: ams in Papeuburg ist der Mühlenbcsißer Joha:. nes Abrams in Papen- burg als alleiniger Inhaber der Firma Beute ein- getragen worden.

Papeuburg, den 6. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. L.

Psorzheim. Sandel8register. [90511]

Zu Abt. B Band 11, O.-3. 10 wurde die Firma Chemi¡che Fabrik Dr. Jo Mayer, Geseckll- schaft mit beshräukter Haftung mit dem Sitze in Pforzhe'm eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag diejer Gesellshaft mit besch: änkter Haftung 1st am 4. Dezember 1911 festgestellt. Der Gegenstand des Unternebmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Chemikalien und verwandten Artikeln, ins- besondere der Fortbetrieb der seither von L. Schmidt in Pforzheim - Brößingen betriebenen chchemisden Fabrik Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge- iellshaft befugt, gleichartige oder ähnlihe Unter- nebmungen zu erwerben, fich an solchen irgendwie zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen und Grundbesitz, soweit es der Gesellschaftszweck erfordert, zu erwerben. Dr. Jo Mayer, Apctheken- besißer in Wiesbaden, und Emil Fuld, Bankier in

vertrieb bon aus Fasermafse und s Bindemitt. ln und von damit verwandten Grzeugnifsen

Meißen, am 10. Januar 1912. Königliches Amtsgerickßt.

sowie der Betrich aller damit in Verbindung

Pforzheim, sind als Geschäftsführer bestellt. Das Stammkapital beträgt 120 000 A. - Der Gesell-

baten, bringt in die Gesellshaft die von L. Smidt chemts{en Fabrik in Pforzheim - Brößingeu, ex. worbênen Vorräte, Nohmat rialien Warcn, Maschinen Gerät\haften und Einrichtungen im Werte von 104 000 # unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlaze als Sacheiulage ein. Die öffentlihen Bekanntmachungen der Gesellschaft er- folgen im Deutschen Reichsanzeiger in Berlin. Pforzheim, den 6. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht als Registergericht.

Pforzheim. Sandelêregister. [90653] Zu Abt. B Band 1 O.-Z. 15 wurde bei der irma Pforzheimer Bankverein (A. G.) in Pforzheim eiagetragen: Das Grundkapital is um 15009 000 4 erhöht und beträgt jeßt G Millionen Mark. Die Ausgabe der auf 1200 4 lautenden Inhaberakiien ist zum Kuxse von 124% nebst 4 ©°/, Stückzinsen vom 1. Januar 1912 erfolgt. Pforzheim, 10. Fanuar 1912. Gr. Amtsgericht als Negistergeri{ht.

Plauen, Vogtl. [90512] Auf dem Blatte der Firma Aurel VBraecklein în Plauen, Zweigniederlassung der in Kkiugen- thal unter der gleihen Firma bestehenden Haupt- utederlafsung, Nr. 1446 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft als Hauptniederlaf{ung fortgeführt wird. Plauen, den 11. Januar 1912.

Das Kön'gliche Amtsgericht.

Potsdam. _Bei der in unserem Handelsgregi#er B untex Nr. 9 eingetragenen Aktiengesellshaft in Firma W. Vdelung u. A. Hoffmauu, Aktieubrauerci, mit dem Sitze in Porsdam und einer Zwciguieder- lassung in Braudenburg a. H., ist heute folgendes eingetragen worden :

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 25. November 1911 ist in § 33 des Statuts im Absatz 2 hinter d eingeschaltet worden :

6. von dem Reingewinn abzüglih der Beträge unter a und þ erhalten die Vorstandsmitgliedex die vertragämäßige Tantieme. Jnfolgedessen ist an die Stelle des Buchstaben e in § 33 Absay 2 dex Buchstabe k getreten.

In § 32 Absatz 2 ist der zweite Satz, beginneut mit den Worten „die den Mitgliedern“ unk schließend mit dem Worte „gebuht* gestrichen.

Potédam, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

MKReichenan, Sachsen. {901 4" Auf Blatt 76 des Handelsregisters, die Firma Wilh. Posffelt in Türchau betr., i|st heute ein getra.en worden: Die Firma ist erloschen. Reichenau, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Remseheid, In unser Handelsregister is cingetragen : 1. Abteilung A. 1) Am 2. d. Mts.:

a. Bei der Firma Friedr. Wilh. Vaugzext «: Söhne in Remscheid Nr. 953 des Meg. —: Der Schreinermeister Friedrih Wilhelm Bangect in Nemscheid ijt aus der Gesellshaft ausgeschieden.

b. Bei der Firma Wwe. J. Gotthelf in Solingen mit einer Zweigniederlaffung in Rem scheid Nr. 299 des Neg. : Die Remscheider Zweigniederlassung ist zu etnem selbständigen Ge- ihâft erhoben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dex bisherige Gesellschafter Arthur Gotthelf in Nenr- scheid ijt alleiniger Inhaber der Firma.

2) Am 95. d, Vis:

a. Unter Nr. 1001 des Reg. die Firma Dermanu Paffeahoff in Nemscheid. Inhaber ist der Beitel fabrikant Hermann Paffenhoff in Remscheid.

b. Unter Nr. 1002 des Neg. die Firma Z. Gustat Schmidt in Remscheid - Rein8hagen. Inhaber ist der Werkzeugfabuikant Johann Gustav Schmidt

in Remscheid. 3) Am 6. d. Mts.:

Bei der Firma Christian Ziegleæ in Rem scheid Nr. 179 des Neg. —: Dem Kaufmann Emil Bresser in Remscheid ist Ginzelprokura erteilt.

11. Abteilung B. Am 6. d. Mts.:

r. 43 bei dec Firma Kesselsteiuverhütcr- Apparate Bauaustalt, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Remscheid: Durch Be {luß der Gesellschaften versammlung vom 22. De zember 1911 ift die Gesellschaft aufgelöst. Liguidatoxr ist der Kaufmann und Fabrikant Hugo Kotthaus in Remscheid. Die Gesellschaft wird durch den Liqui dator vertreten.

Remscheid, den 6. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

{905131

IS0096}

Rensdorf. SBefanntmachung. {9051561

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ift bet der Firma Hch Frickeuhaus in Nousdorf (Nr. 98 des Negister) am 29. Dezember 1911 folgendes eingetragen worden :

Der bisherige Gesellschafter Adolf Frickenhaus ist alleiniaer Inhaber der Firma. Dem Färbercibesißze Heinrich Frickenhus in Nonsdorf ist Prokura erteilt.

Nonsdorf, den 9. Januar 1912.

Rostock, Mecklb. £90516]

In das Handelsregister ist heute die Firma Meceklenvurgisches Orchestrion- und Pianino- Haus Gertrud Behnke eingetrauen mit dem Siß Rostock und als Firmeninhaber Gertrud Behncke in Nostock, geboren am 20. Juli 1898, ge'eßlih vertreten dirs ihren Vater, den Kaufinann Friedrich Behnke in Rosto.

Noftock, den 11. Januar 1912.

Salzuflen. 90517]

In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 68 eingetragenen Firma Lippische Cak: s- und Waffelfabrik, August Dedert in Schötmar folgendes eing-tragen: Dem Kaufmann Wilhelm L&hbrink in Schöimar ist Prokura erteilt.

Salzuflen, den 9. Januar 1912.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Saulgau. K, Amtsgeriht Saulgan. [90519]

Im hiesigen Handelsregister wurde beute ein-

getragen : 1) Abteilung für Gesellschaftsfirnmen : Bei der offenen Hardelsgesellshaft unter der Firma: J. A. Bollmauu, Juhaber Ofiwald u. Gofßfnuer in Saulgau: i „Die Gesellschast ist durch das Ausscheiden dos

schafter Dr. Jo Mayer, Apotheklenbesizer in Wies-

Teilhabers Jos-f Goßner, Kâse:s in Kappel bei Bugau, aufgelöft. Das Geschäft wird unter der

bisherigen Firma J. A. Bollmann von dem seit- berigen Teilhaber Josef Oßwald, Kaufmann in Saulgau, weitergeführt.“

2) Abteilung für Efknze!firmen:

Nr. 442 die Firma: J. A. Bollmann in Saul- aau, Butter- und Käfegroßtandlung, Fnhaber: Josef Oßwald, Kaufmann in Saulgau.

Den 10. Januar 1912.

Oberamtsrichter (Unterschrift). Schlawe, Pomm. [90520]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma „Schlawer Ofeu- und Glasurfabrik, Emil Couradt“ am 6. Ja- nuar 1912 eingetragen worden: Die Firma ist er-

loschen. e Königliches Amtsgericht in Schlawe.

Seligenstadt, Hessen. [90522] Bekanntmachung.

In das hiefige Handelsregister Abt. A wurde folgendes eingetragen :

1) Die Firma Elias Kahn zu Hergershausen ist erloschen.

2) Die Firma Dreßler uud Comp. zu Seligeu- stadt ist erloschen.

3) Firma Pie und Jakloby zu Klein Krotzen- burg. Gegenstand des Unternehmens Diamant- schieiferei. Gesell|hafter: Johann Wilhelm Piey IT. und Mathäus Jakoby 11., beide Diamantschleifer zu Klein Krotenburg.

Großh. Amtsgericht Seligeustadt.

Solingen. [89239] Eintragungen in vas Handelsregister Abt. 4.

Nr. 519. Firma Doppe «& Dienst, Solingen. Dem Werkmeister Walter Lüyenkirhen zu Oben Pilghausen Nr. 51 und dem Kaufmann Carl Ei- holz zu Gräfrath ist Gesamtprokura erteilt.

Nr. 836. Firma Gebrüder Oberhössel, So- língen. Die Firma ist erloshen. Die dem Ge- schäftsführer Friedrichß Leveloh zu Solingen erteilte Prokura ift erloschen.

Nr. 901. Firma Willi Zander, Soliugen. Die Firma ist erloschen.

Solingen, den 4. Januar 1912

Köntgliches Amtsgericht.

Steinach, S.-Wein. {90523]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 7 die Gejellschaft mit beshränkter Haftung unter der Firma „Deutsche Schleifmaterialien-Gesell- schast, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ und mit dem Siß in Steinach S.-M. eingetragen worden,

Gegenstand des Unternehmens find die Fabrikation, der CEin- und Verkauf von Schleif-, Wetz- und Ab- ziehfteinen, wie überhaupt von Schleifmaterialien aller Art, der Betrieb von Steinbruchbetrieben, Steinschneiderei- und Steinschleifereibetrieb sowie alle Handlungen, die der Betrieb eines derartigen Unternehmens bedingt resp. mit sich bringt. Das Stammkapital beträgt 30 000 46.

Geschäftsführer find die Kaufleute Kurt Michael und Friß Pulley in Steinah S.-M.; jeder Ge- {äftsführer ift selbständig zur Vertretung dér Ge- sellschaft befugt.

Oeffentlibe Bekanntmahungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 5. I. 1912 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Neichsanzeiger.

Steinach, S.-M., den 9. Januar 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1T.

Stettin. [90524]

In das Handelsregister A ift beute unter Nr. 2190 eingetragen: Offene Handelsgesellshaft in Firma e,eJaeger «& Co.“ in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter find der Kaufmann Paul Jaeger und der Nentier, frühere Bötthermeister August Tillack, beide in Stettin. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1912 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig : Fabrikation von Zuckerwaren.)

Stettin, den 8. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettim. [90525]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1777 (Firma „Gustav Maukenberg““ in Stettiu) ein- getragen: Der Ingenieur Gwald Mankenberg in Stettin ist in das Geschäft als persönli haftender Gesellshaftcr eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Die Prokura des Gwald Mankenberg ist erloschen.

Stettin, den 9. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [90526] _In das Handelêregister B if heute bei Nr. 228 (Firma „Nordische Speditions- und Export- gesellschaft, G. m. b. H.“ in Stettin) ein- getragen: Dem Kaufmann Paul Groh in Stettin it Prokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ift. Stettin, den 10. Januar 1912, Königl. Amtsgeriht. Abt. 5.

Stolberg, Harz {90527] _Im hiesigen Handelsregister A is heute unter Nr. 39 die offene Handelsgesellshaft Hillebrecht u. Co. in Schwenda und als Gesellschafter Aber Hermann Hillebreht und Ziegelmeister Albin Bâßler in Shwenda eingetragen. Die Gefell- haft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Zur Ver- tretung find beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermächtigt. Stolverg i. H., den 6. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Handelsregister. [90173] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Ginzelfirmen :

Zu der Firma Carl Schleicher in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Geschäft auf Karl Eugen Schleicher, Kaufmann hier, übergegangen. Die Pro- fura des Hermann Pfahler bleibt bestehen.

Zu der Firma Löwen-Apotheke Dr. Paul

fäfflin's Nachf. Hermann Vertscher uud Gulius Loew in Stuttgart: Der Wortlaut der

irma ift geändert in: Löwen-Apotheke Dr. Paul Pfäfflin’s Nachf. Julius Loew.

Zu der Firma Hatdle & Maier in Stuttgart: Dem Kaufmann Otto Link hier ist Einzelprokura

eilt.

Zu der Firma Paul Eugen Bauer in Stutt-

art: Dem Kausmann Grwin Schrenk hier ift

uzelprokura erteilt,

Etrloschen sind die Firmen : Nobert Bechstädt, C. F. Doru’s Nachf., Stutigacter Sprah- & Handelsschule Emil Zepf, sämtlich in Stuttgart. __ b. Abteilung für Gefellschaftsfirmen :

Die Firma Schmid & Schueider in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 2. Januar 1912. Ge- sellschafter: Nobert Shmid, Kaufmann hier, Richard Schneider, Kaufmann hier. Warenagentur- und Engroëgeshäft in Teppihen, Möbelstoffen und Gardinen.

Die Firma Shuhwarenhaus Bacher & Cie. in _Stuttgart. Offene Handelsgesellschart seit 2. Januar 1912. Gesellschafter: Frida geb. Bacher, Ghefrau des FriedriÞ Bürker, Kaufmanns hier, und Karoline Bacher, ledig voUljährig hier. Prokurist: Friedrich Bürker, Kaufmann hier.

Die Firma H. Balz & C°_ in Stuttgart. Kommanditgesellsbaft seit 1. Januar 1912. Persön- lih haftender Gesellschafter ist Hermann Balz, Ober- ingenieur hier. 1 Kommanditist. Automobilverkaufs- geschäft.

Die Firma W. Beyerleu, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Siß in Stuttgart. Gesell- haft i. S. des Reich8gesezes rom 20. April 1392 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschafts- vertrags vom 20. Dezember 1911. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schreibmaschinen und Bureaueinrihtungsgegenständen aller Art, der Ankauf und Vertrieb etnshlägiger Patente und anderer Schußrechte sowte der Erwerb ähnlicher Ge- \häfte oder Firmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 4. Zum Geschäftsführer ist bestellt worden Konrad Stetter, Fabrikdirektor hier, für die Dauer des 1. Geschäftsjahrs, somit bis 31. Dezember 1912, und vom 1. Januar 1913 ab Walter Beyerlen, Kaufmann hier.

Die Firma Deutsche Schaltuhren-Werke Ge- sellschaft mit beschräukter Haftung. Siß in Stuttgart. Gesellschaft i. S. des M BEgelenes vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund Ge- fellschaftsvertrags vom 16. Dezember 1911. Gegen- stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb elektrisher Schaltapparate, die gewerbliche Verwertung der dem Herrn Rudolf Buderer erteilten Deutschen Reichspatente Nr. 225 158 und 234 131, betreffend eine automatishe Schaltuhr für Treppen- haus- 2c. Beleuchtung, ferner die Erwerbung und Verwertung von Auslandspatenten für diese Er- findung. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell]haft befugt, gleichartige oder ähnlihe Unter- nehmungen zu erwerben, fich an folhen Unter- nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 45 000 4. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Wilhelm Schilling, Kaufmann hier, und als dessen Stellvertreter Peinrih Beutelspaher, Kaufmann hier, Dazu wird weiter folgendes veröffentliht: Der Gesellschafter Rudolf Buderer, Uhrmachermeister hier, bringt für Nechnung seiner übernommenen Stammeinlage in Höhe von 20000 4 die ihm erteilten Deutschen Neich8patente Nr. 225 158 und 234 131, betreffend Herstellung einer automatischen Saltuhr für Treppenhaus- x. Beleuchtung, als Sacheinlage in die Gesellshaft ein. Der Geldwert, für welchen diese Sacheinlage angenommen wird, ist auf 20000 #4 festgeseßt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs- anzeiger.

Zu der Firma Fischer @ Storz in Stuttgart: Das Geschäft ist mit der Firma auf Hermann Weitbret, Kaufmann, und Gottlob Bapp, Kauf- manu, beide hier, übergegangen, wele es seit 2. Ja- nuar 1912 in offener Handelsgesellschaft und unter der bisherigen Firma fortführen.

ZU der Firma Friedr. Pfaelzer & Söhne in Stuttgart: Der Gesellschafter Albert Reitz, Fabri- kant hier, ist infolge seines am 286. Oktober 1911 erfolgten Ablebens aus der offenen Handelégesell schaft au8gesteden.

Zu der Firma Müller & Schweizer in Stutt- gart: Dem Kaufmann Wilhelm Bader hier ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Georg Gebbers, Kaufmanns, ist erloschen.

Zu der Firma Süddeutsche Elektrizitäts: Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung, Sit in Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellshafterver- Eng vom 2. Januar 1912 hat sih die Gesell- schaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Le Liquidator ist bestellt : Adolf Haenle, Kaufmann hier. Zu der Firma Württembergische Tektonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Siy in Stuttgart: Durh Beschluß der Gesellschafterver- sammlung vom 29. Dezember 1911 hat sih die Ge- sellshaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist bestellt: Friedrih Zimmermann, Kaufmann hier.

Zu der Firma H. Balz & Co., Automobil- verkaufsgesellschaft, Gesellshaft mit be- schräukter Haftuna, Sig in Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellshafterversammlung vom 19. De- zember 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst worden und in Uquidation getreten. Zum Liquidator ist bestellt der bisherige Geschäftsführer: Hermann Balz, Ober- ingenieur hier. Zu der Firma Guteuberg-Gesellschaft mit be- shräukter Haftung, Siß in Stuttgart: Die Ge- sellschaft hat sih gemäß § 9 des Gesellschaftsvertrags infolge Ablebens des Geschäftsführers Karl Linden- maier aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist bestellt worden: Philipp Zundel, Be- zirks8notar in Biberach a. R. Zu der Firma Uniou Deutsche Verlags- esellschafi, Siß in Stuttgart: Das bisherige Vorstandsmitglied Felir Lehmann, Verlaasbuchhändler in Berlin, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu der Firma Wayß und Freytag Aktien- gesellschaft, Siß in Neustadt a. d. Hdt., Zweig- niederlaf}'ng in Stuttgart: Dem Karl Meisenhelder, Bauinspektor a. D. in Neustadt a. H., und Enric Lopescu, Oberingenieur in Fraukfurt a. M., ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder berehtigt sein soll, gemeinsam mit einem Vorstands- mitglied oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellshaft zu vertreten. Die Prokura des Ober» ingenteurs Professor Seidl ist erloschen. Zu der Firma Aktieubrauerei Wulle, Sig in Stuttgart: In der Generalversammlung vom 16 Dezember 1911 ist die Aenderung der §8 23, 33 Q u. 39 des Gesellschaftsvertrags deshlofsen ordeu.

Taucha, Bz. Leipzig. 90529] Luf Biatt 147 des Handelsregifters ist beute die bisher im Berlin bestandene Firma Fri Boll- maun in Taucha und weiter eingetragen worden: Gesfellsœafter find: a. der Kaufmann Friß Bollmann in Berlin N., þ, der Kaufmann Willy Bollmann in Taucha. Angegebener Geschäftszweig: Handschuhfabrikation. Taucha, den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Treptow, Rega. [90530] In unser Handelsregister Abteilung A i} heute unter Nr. 101 die Firma Simon Neumaun in Treptow a. R. und als deren Inhaber der Kauf- mann Simon Neumann in Treptow a. N. ein- getragen. Treptow a. Rega, den 2. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

Varel, Oldenb. [90531] Amtsgericht Varel i. O., Abt. Ax.

In das Handelsregister Abt. A hiesigen Amts- gerihts ift heute zu der Firma „Overbeck & Co.““, ofene Handelsgesellschaft, folgendes ein- getragen :

Der Gesellschafter, Fabrikant Anton Hermann Grabhorn in Varel is infolge Ablebens aus der Gesellschaft au?geschieden.

Die Gesellshaft wird mit dessen Erben, nämli: a. dessen Witwe, Martha Louise, geborene de Reese, zu Varel, b. dessen minderjährige Kinder, als: aa. Hermann Christian Grabhorn, daselbst, bb. Hanna Sophie Grabhorn, daselbst, fortgeseßt.

Zur Vertretung der Gesellschaft find die genannten Grben nit befugt.

_Der Kaufmann Hermann Overbeck, zu Varel, ift als Gesellshafter neu eingetreten.

1911, Dezember 30.

Varel, Oldenb. [90532] Amtsgericht Varel i. O. Abt. XX.

_In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist am heutigen Tage zur Firma J. D. Klus8maux «& Co., Varel, folgendes eingetragen :

Sp: 1. 3,

Sp. 3. Karl Klusmann, Gehülfe, Varel. Sp. 4. Die dem Gehilfen Karl Klusmaun iu Varel erteilte Prokura ist erloschen. _Sp. 6. Der Gesellschafter Karl Emil Klusmann ist aus der Gesellshaft ausgeschieden. Der bisherige Prokurist Karl Kluemann ist als persönli haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

1912, Januar d.

Velbert, Rheinl. Sandel8regifter. [90533] Ins hiesige Handelsregister Abt. A ift heute unter Nr. 260 bei ter Firma Otto Vofßhoff, Velbert, folgendes eingetragen worden :| a Die Kaufleute Friß Beer und Otto Höher in Velbert sind in das Geschäft als persönlih haftende Gesellschafter eingetreten. rit Bal, Die Gesellschaft hat am 1."[Fanuar 1912 be gonnen. “At Zur Veitretung der Gesellschaft sind nur Fabrikant Otto Voßhoff und Kaufmann Otto Höher, beide in Velbert, ermächtigt. “i E E Velbert, den 9. Januar 1912* ü Königliches Amtsgericht.

Waldshut. 7E [90534] In das Handelsregister A Band T wurde ein- getragen unter OD.-Z. 283: Firma Schuhwaren- Ms Julius Guggenheim in Tiengen. Jun- Jaber int Julius Guagenheim, Kausmann in Tiengen. Waldshut, den 6. Januar 1912.1 Ly Großh. Amtsgericht. 7.

Warendorf. Befanntmachung. {90535]

In unser Handelsregister Abteilung B ift beute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „West- fälische Blechemballagen-Fabrik Weller & Co., Gesellschaft mit beschränkter Hafiung zu Warendorf iu Liquidation“‘, folgendes eingetragen worden :| 4 «Lz A 2 _ Der Kaufmann Hermann Meyer Liquidator. An seiner Stelle ist der Kaufmann Ludwig Stertkamp in Gütersloh zum Liguidator bestellt. fas - Die den früheren Liquidator betreffende Gin- tragung ift gelö\{cht worden. Warendorf, den 9 Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. Befanntmahung. [901186] Im Handelsregister A Nr. 4 ift heute bei der offenen Handelsgesellshaft Zuckerfabrik Wafser- leben, E. Henneberg & Comp., Wafserleben, eingetragen: Die Gesellschafter :

Nr. 2: Posthalter Ludwig Teegetmeyer, Zilly, Nr. 4: Schulze Christian Wrede, Schauen,

Nr. 10: Baron Dr. jur. Ernst von Gutstedt, Dardesheim,

Nr. 11: Oekonom Friedrih Hoffmeisier, Zilly, Nr. 13: Oekonom August Alpheus (Vater), Waßer leben,

MUL 15 Nr, 17:

ist nit mehr

Oekonom Hermann Ebelebe, Zilly, Landwirt Karl Wohlleben, Langeln,

Nr. 19: Fabrikbesiyer Ernft Heine, Halberstadt, Nr. 20: Klofstergutsbesizer Ferdinand Heine, Kloster Hadmersleben,

Nr. 22: Domänenpäter Wafserthal, Stapelburg, Me. B42 Drübedck, Nr. 31: Landwirt Friedrich Plettner ir., Schauen, Nr. 33: Königlicher Forstmeister Rudolf Michaelis, Deterehagen,

Nr. 34: Landwirt Karl Heyer, Ströbeck,

Nr. 35: Brauer Err\t Heyer, Sacbsenhausen, Nr. 36: Klostergutspächter Alfred Fröhlich, Lohtum, Nr. 39: Rittergutsbesizer Kurt von Lambrecht Benda auf Stötterlingen,

Nr. 40: Landwirt Georg Helbig, Osterwieck,

sind au2gescieden, und neu eingetreten find:

Nr. 43: Landwirt Hermann Jacobi, Wasfserleben, Nr. 44: Landwirt Ernst Feuerstak, Wasserleben, Nr. 45: Landwirt Wilhelm Schrader, Wasserleben, Nr. 46: Landwirt Adolf Spiegel, Langeln,

Nr. 47: Landwirt Fciedrih Feîterling jr., Langeln, Nr. 48: Landwirt Ferdinand Springer; Veckenftedt, Nr. 49: Landwirt Ernst Abel, Veckenftedt,

Nr. 50: Landwirt Hermann Strebe, Zilly,

Nr. 51: Lardwirt Friedri Hille, Ziüy,

Nr. 52: Rittergutsbesizer Manuel Michaelis Braun în Suderode,

Iulius

Domänenpächter Guftav Wesemann,

Nr. 54: Amtmann Paul Böhme, Alteurode,

Nr. 55: Frau Witwe Marte Teegetmeyer, geb. Bruns, Zilly,

Nr. 56: Frau Marie Knalkstedt, geb. Ebelebe, Zilly,

Nr. 57: Freiherr Karl Gustav von Gufkstedt, Berssel,

Nr. 58: Domänenpächter Christian Kricheldorf, Stapelburg,

Nr. 59: Frau Witwe Anna Wesemann, geb. Heinrichs, Drübeck, E 60: Landwirt August Alpheus jun., Wasser- eben,

welche mit Ausnahme von Adolf Spiegel und Her- mann Strebe von der Vertretung - der Gesellschaft ausges{lossen sind.

Weruigerode, den 6. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Westerland. Befanntmachung. (90538) In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 56 die Firma Buchdruckerei Carl Megerx, Westerland, und als Inhaber der Buchdruckerei- besißer Carl Meyer eingetragen. Inhaber betreibt auch ein Verlagszeschäft. Westerland, den 9. Fanuar 1912. Königliches Amtsgericht.

Westerland. Befanntmachung. [90539] In das hiesige Handeléregister ist heute unter Nr 57 die Firma Hans Nielsen, Wes|terlaud, und als Inhaber der Bierverleger Hans Nielsen eingetragen. Westerland, den 9. Januar 1912, Königliches Amtêgericht. Westerland. Befauntmachuna. [90640] In das hiesige Handeléregister ist heute unter Nr. 58 die Firma Hermann Holmström, Wester- land, und als Inhaber der Schlachtermeister Her- mann Holmstrôm eingetragen. Westerland, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [90542]

In das Handelsregister Abt. B wurde beute unter Nr. 228 Chemische Fabrik J. Sehlett & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ¡u Erben- heim eingetragen :

1) daß durch Beschluß der Gesellschafterversamm- lung vom 18. Dezember 1911 die Firma in (Chemische Fabrik Erbenheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert und das Stammkapital um 20 000 4 auf 50000 Æ er- höht ift,

2) daß Karl Alfred Pauly und August Vollmer als Geschäftsführer und stellvertretender Geschäfts- führer ausgeschieden sind und der Kaufmann Victor E ¡u Wiesbaden zum Geschäftsführer be- stellt ift,

3) daß dem Rentner August Vollmer zu Wies- baden Prokura erteilt ist. igs f Wiesbaden, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. s.

Wiesbaden. 90541] In unser Handelsregister A Nr. 1245 wurde heute die Firma „Alfred Piroth“ mit dem Sitze zu Wiesbadeu und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Alfred Piroth in Wiesbaden eingetragen. Wieobaden, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. s.

Wismar. [90543] In unser Handelsregister ist heute zur hiesigen Firma H. C. S. Hammer der Uebergang des Geschäfts durch Kauf auf den Kaufmann Friedrich Hammer zu Wismar eingetragen worden. Wismar, den 6. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Wiitenberg, Bz. Halle. 90544. Die im Handelsregister A Nr. 55 eingetragene Firma Th. Reimaun in Wittenberg ist erloschen. -- Wittenberg, den 10. Januar 1912. : Königliches Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Halle. (90545! Die im Handelsregister A Nr. 242 eingetragene Firma „Gebrüder Feil“ in Kl, Wittenberg ist erloschen. Wittenberg, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

i. e. Ba

Woldenberg. Neumark. 7905486] In unser Handelsreaister Abt. A if zu Nr. 57, betr. die Firma Alexauder Rubeusohn in Voldenberg, folgendes eingetragen : Der Inhaber der Firma ist jeßt der Kaufmann Georg Nubenfohn in Woldenberg. Woldenberg, N. M., 8. Januar 1912. Königliches An tsgericht.

Würzburg.

E. Charon in Kißingen. Das Gesäft wird

mit Wirkung vom 1. Januar 1912 an unter der

alten Firma in offener Handelegesellschaft von dem

bisherigen Alleininbaber Emanuel Charon und dem

Kaufmann Adolf Charon in Kitzingen geführt. Würzburg, den 30. Dezember 1911.

K. Amtsgericht, Reg.-Amt.

Würzburg. [9054S8} Otto Sinsel in Würzburg. Das Geschäft wird

seit 1. Januar 1912 in offener Handelsgesellschaft

mit unveränderter Firma von dem bisherigen Allein-

inhaber Otto Sinsel und dem Kaufmann Hans

Schmetzer in Würzburg fortgeführt.

Würzburg, den 2. Januar 1912.

K. Amtsgericht, Reg.-Amt. Würzburg. [90549] Bayerische Vereinsbauk Filiale Würzburg. Die Prokura des Sebastian Treppner in Würz- burg ist erloschen.

Würzburg, den 2. Januar 1912.

K. Amtsgericht, Reg.-Amt.

Würzburg. [90H50] D. vau Wien & Mayer in Würzburg. Babette van Wien, geb. Mayer, ist ab 1.. Januar 1912 aus der Gesellschaft ausgetreten. 0 „ad E den 3. Januar 1912.

. Amtsgericht, Reg.-Amt.

D 5 UTH m

(90547 }

Würzburg. [90551}

Anton Voruberger in Würzburg. Die Firma ging über auf den Kaufmann Andres Bienert in Würzburg, dessen Prokura dadur gegeusiandslos geworden ist.

Den 8. Januar 1912. Landrichter Pfizer.

Nr. 53: Klostergutspähter Gmil Hoffmann, Lochtum, F

L 3. Januar 1912. . Amtsgericht, Neg. Amt.