1912 / 14 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

E E

Speisebohnen, e 60,00 4, 40,00 A. Unsen 80,00 #, 40,00 . Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 46, 9,00 46. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,0 #, 1,60 Æ,- do. Vaulfleish 1 kg 1,80 4, 130 A Swweinefleish 1 kg 1,80 , 1,30 4. Kalbfleisch 1 kg 2,50 4, - 1,40 #. Hammelfleish 1 kg 2,20 M, 1,30 Æ. Butter 1 kg 3,20 #, 2,60 . Eier 60 Stück 7,20 4, 3,80 4. Karpfen 1 kg 2,40 Æ, 0,90 # —. Aale 1 kg- 2,80 4, 1,20 Æ Zander 1 kg 3,60 4, 1,60 4. Hechte 1 kg 2,60 , 1,20 6. Barsche 1 kg 2,00 5, 1,00 46, Schleie 1 kg 3,20 4, 1,60 J. Bleie 1 kg 1,49 #4, 0,80 4. =_ Krebse 60 Stüd 24,00 #, 3,00 4.

+) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Baha.

Berlin, 13. Januar. Wocenberiht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Der Mèarkt für Kartoffelfabrikate kleibt weiter fest und steigend. Nohmaterial ist kaum erhältlih. 1a. Kartoffelstärke prompt 32—322 #, 1s. Kartoffelmehl prompt 32 bis 322 #6, 11a. Kartoffelmebl —,— #, feuchte Karteffelstärke 17,75 #Æ, gelber Sirup 3424—364 M, Kap.-Sirup 36—375 4, Exportsirup 37—38 #4, Kartoffelzucker geld 353—36 #6, Kartoffel- zucker kap. 33—37; F, Numcouleur 46—47 #4, Biercouleur 46—47 6, Dextrin, gelb und weiß Ia. 39—397 „#4, do. sekunda 38—38L M, Weizenstärke. Halleshe und Scch{leßisck{e 45 bis 47 M, do. fleinstückdig 47—48 #4, do. großitüdig 47—48 5, Neisftärke (Strablen-) 53—55} Æ, do. (Stücken-) 547—d55 #, Schabestärke 38—41 M, 1s. Maisstärke 38—40 Æ, Vittoriaerbsen 33—40 4, Kocherbsen 283—33 #, grüne Erbsen 28—236 #, Futter- und Taubenerbsen 177—197 4, inl. weiße Bohnen 32—40 4, flae Bohnen 33—40 #, ungarisŒe Bohnen 32—36 #6, galizisce, russishe Bohnen 29—33 #, große Linsen 46—50 #, mittel do. 42—46 M, eine do. 35—40 S, weiße Hirse 65—70 #, gelber Senf 36—46 #4, Hanfkörner 36—46 4, Winterrübsen 29—--292 .#, Winterraps 29F—30 4, blauer Wiohn 90—100 #, weißer Déohn 100—110 Æ#, Pferdebohnen 20—23 #, Buchwetzen 22—26 „#6, Mais loko 18—18} #, Wickèn 22—247 A, Leinsaat 32—40 5, Kümmel 75—80 4, La. inl. Leinktuhen 20—20} 4, Ia. russ. do. 20—203 4, Rayskuchen 12}—141 M, la. Marteill. Erdnußkuchen 16—173} f, I a. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55—60 2/09 167—174 -#, belle (E Biertreber 132—14F 4, getr. Getreidesdlempe 16¿—177 -#, Mais\chlempe 16}—172 #, Malzkeime 13—132 #, MNoggentlete 13—14,10 #, Weüenkleie 13—14,10 A. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von miadestens 10 060 kg.)

Kursberichte von auswärtigen Fonds8märkten.

Hamburg, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold tin Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 76,25 Br., 75,75 Gd.

Wien, 16. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 49/4 Rente M./N. pr. ult. 90,80, Einh. 40/0 Mente Januar/JZult pr. ult. §0,75, Oesterr. 49/9 Nente in Kr.-W. pr. ult. 90,80, Ungar. 49/9 Goldrente 109,85, Ungar. 49/6 Rente in Kr.-W, 90,35, Türktishe Lose per medio 247,50, Ortentbahnaktien pr. ult. —,—. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 728,00, Südbahn- gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. uït. 110,00, Wienex Bankvereinaktien 946,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 653,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 853,00, Desterr. Länderbankaktien 552,00, Unionbank, aktten 629.50, Deutsche -Reichsbanknoten pr. ult. 117,61, Brüxer Kohlenbergb.-Gefelsch.-Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell- shaftsaktien 887,00, Prager Eisenindustrieges.-Akt. —,—.

London, 15. Januar. (W. T. B.) (Scchluß:.) 2X 9% Eng- lishe Konsols 775, Silber prompt 25%/,6, ver 2 Monate 25è, Privatdiskont 3}. Bankeingang 70 000 Pfd. Sterl.

Paris, 15. Januar. (W. T. B.) (Swhluß.) 3 9%/ Franz. Rente 95,47.

Madrid, 15. Januar. (W. T. B.) Wesel auf Paris 107,95.

Liffabon, 15. Januar. (W. T. B.) Goldagio 10.

New Vork, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete bei ruhigem Verkehr in unregelmäßiger Haltung. Jm weiteren Verlaufe gestaltete sh das Angebot dringender, wobei namentlich in ten Afklien der Western Vnion Telegraph Co. größere Abgaben erfolgten, da die Absicht des Generalpost- meisters Hitchcock, der MNegierung die Uebernahme der Telegraphen- linien der Vereinigten Staaten zu empfehlen, verstimmte: auch drücckten Streikbefürchtungen. In Unions und Steels fanden umfangreihe Liquidationen statt, doch verhinderte die qute Aufnahme des Angebots weitere Kursabshwächungen. Die Aufmerksamkeit wandte sich s\päterbin mehr dem WBondsmarkt zu. Gegen Mittag trat unter Führung von Neadings eine Er- bolung ein und das Geschäft gestaltete sih daraufhin lebhafter. Am Nachmittag war die Haltung träge bei unregelmäßigen Kuréberwegungen. Fübrende Werte waren. späterhin wieder siärker angeboten, fanden jedo ziemli gute Aufnahme, da die Spekulation infolge der Ver- tagung des Obersten Gerichtthofs Rückkäufe vornahm. Die Börse {loß in fester Haltung. Aktienumsat 416 600 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zindbrate 22, do. Zins- rate für leßtes Darlebn des Tages 22, Wechsel auf London 4,8375, Cable Transfers 4,8740.

Rio de Janeiro, 15. Januar. (W. T. B) Wesel auf London 1€2.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 15. Januar 1912 Amtlicher Kursberit. Kohlen, Koks und Briketts. {(Preiénotierungen des Rheinisch- Westfälischen Koblensyndikats für die Tonne ab Werk) 1. Gas- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50—13,50 4, b. Gas- flammfördterfoble 10,75—11,75 é, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10,75 #, d. Gtüdtoble 13,25—14,25 4, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 #, f. Nußfohle gew. Korn 1 und 11 13,25—14,25 4, do. do. IIT 12,75—13,25 #, do. do. IV 11,76—12,25 #, g. Nuß- grusfoble 0—20/30 mm 7,50—8,50 , do. 0—50/60 mm 8,50 bis 10,00 #, h. Gruéfoble 5,75—-8,50 #; Il. Fettfohle: a. Förder- foble 10,50—-11,00 #4 b. Besimelierte Kohle 12,00—12,50 #, c. Stüdfoble 13,25—13,75 #, d. Nußkoble gew. Korn 1 13,25 bid 14,25 #, do. do. IT 13,25—14,25 4, do. bo. III 12,75—-13,75 §, do. do. IV '1175—12,50 4, e. Kotskobhle 11,25—12,00 5; Ill. Magere Koble: a. Förderckohle 9,50—10,50 #, b. do. melierte 11,25—12,25 M, c. do. aufgebefserte, je nah dem Stüdck- ehalt 12,25—14,00 4, d. Stüdfkoble 13,00—15,00 6, e. Nuß- oble, gew. Korn I und I! 14,50—17,50 4, do. do. ITI 16,00 bis 19,00 Æ, do. do. IV 10,50—13,00 4, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50—20,50 6, do. to. II 21,00—24,50 4, g. Fôrdergrus 8,75 bis 9,50 4, h. Grusfoble unter 10 mm 5,50—8,00 4; IV. Koks: a. Solhotenfotks 14,50—16,50 4, b. Gießereitofs 17,00—19,00 „4, c. Brefoks 1 und 11 19,00—22,00 4; Y. Briketts: Briketts je nah Qualität 1000—13,25 #6. Markt fest für alle Sorten. Die näâtste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 17. Ja- nuar 1912, Nachmittags von 35 bis 47 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 16. JIanu (W. L. B) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Natprodukte 75 Grad o. S. 13,00—13,45. Stimmung: Stetig. Brotraffinade T1 ohne Faß 26,25 bis 26,50. FKristalzuder 1 w, S, —,—. Gem. Roffinade m. S. 26,00 bis 26,25. Gew. NVtelis I mit Sack 25,50—25,75. Stimmung: Nuhbig. Robzucker Tranfit 1. Produtt frei an Bord Hambura: VFanuar 15,374 Gd. 15,45 Nr. —,— bez, Februar 15,50 (Sd., 15 523 Br., _— vez., März 15,75 Gd,, 15,777 Br. —,— bez, Mai 15,827 Gh.

15,85 Br, —,— bez., August 15,921 Gd., 15,95 Br., —,— bez. Oktober - Dezember -11,65 Gd., 11,677 Br, —,— bez. c

Stimmung: Fest. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00,

Côln, 15. Januar. Mai 67,00.

Bremen, 15. Januar. -(W. L. B.) (Börsenshlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Luhbig. Loko, Tubs und Ficfin 483, Schmalz, Doppeleimer 49§. Kaffee. Schwach. Offizielle Notierungen der Baumwolübörse. Baumwolle. Stctig. Upland loko middling 50.

Hamburg, 16. Januar. (W.-T. B.) (Vormittagsbertcht.) Zuckermarkt. est. Nübinrohzuler 1. Produkt Basis 88 9/6 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Januar 15,20, März 15,024, : Mai 15,75, Avgust 1585, Oktober 11,80, Dezember 11.523. Kaffee. Stetig. Good average Santos März 625 Gd., Mai 62} Gd., September 623 Gd., Dezember 62 Gd.

(W. L: D.)

Budapest, 15. Januar. August 15,05.

London, 15. Januar. (W. T. B.) Nübenrobzucker 889% Januar 15 h. Wect, slelg- Jayazucker 960/09 prompt 15 sh. Verkäufer, stetig.

London, 15. Januar. (W. T. B.) (S@luß.) Standard- Kupfer stetig, 623, 3 Monat 62F.

Liverpool, 15. Januar. (W. T. B) Baumwolle. Umsay: 10 000 Ballen, davon kür Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. AmerikanisGe middling Lieferungen: Stetig. Januar 5,29, Januar-Februar 5,25, Februar-März 5,27, Piärz- A 949, De at 0/2), Mat'« JUni 9,33, Junt» Juli 9,309, Ault- August 5,37, August -September 5,37, September- Oktober 5,35.

Glasgow, 15. Januar. (W. T. B.) (S@luß.) Noheisen

flau, Middlesbrough warrants 49'ZF. ___ Parts, 15. Januar. (W. T. B.) (Sc{hluß.) NRobzucker fest, 88 9/6 neue Kondition 433—44. Weißer Zucker stranin, Nr. 3 für 100 kg Januar 51, Februar 51}, Müärz-JIunt 52, Mai- August 524.

Amtterdam, 15. Januar. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 52. Bancazinn 116.

Antwerpen, 15. Januar. (W. T. B.) Petrokeum. Raffiniertes Type wetß loko 203 bez. Br., do. Januar 204 Br., do. Februar 21 Br. do: MVeärz-- April - 214 Br. - Fest. Schmalz für Januar 116.

New York, 15. Januar. (W. T. B.) (S{luß.) Baumwolle loko ‘middling 9,50, do. für März 9,43, do. für. Mai 9,58, do. in New Orleans loko middl. 93, Petroleum Refined (in Cases) 9,10, do. Standard white in New Bork 7,60, do. do. tn Philadelphia 7,60, do. Credit Balances at Dil City 1,40, Schmalz Western steam 9/70, do. Nobe u: Brothers 9,90, Zudcker fair ref. Muscovados 3,92, Getretdefraht nach Liverpool 34, Kaffee Nio Nr. 7 loko 14, do. für Januar 12,61, do. für März 12,54, Kuvfer Standard loko 13,75—14,00, Zinn 43,00—45,00 Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 67 110000 Bushels, au Canadaweizen Bujhels, an Vlais 5 238 000 Bushels.

Naps für

Nr. 717 der volkswirtschaftliGßen Zeitschrift Die Sparkasse* amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassenverbandes (Heraus- geber: Der Geschäftsführer, Justizrat L Götting in Hildesheim), Hannover, hat u. a. folgenden Inhalt: Merktafel. Die Mêit- wirkung der Sparkassen an der Entscbuldung des ländlihen Grund- befißes in Preußen. Das Jahr 1911 tür die städtishe Spakasse Stettin. Dte Beweltskraft der Handelsregisterauszüge. Haft- pslichtversiherung der Sparkassen. Das Sparkassenwesen in Australien und Canata. Offene Stellen.

Verdingungen. __ Der Zu schlkag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser - lihen Werft zu Wilhelmsh aven am 23. November 1911 ver- dungene bunte Wisbbaumwolle (Twist) ist wie folgt erteilt worden:

rof Gegenstand Preis Áb 1 bunte Wischbaumwolle für | 48,40 H. Tietjen & Co., die Werften Kiel und | für 100 kg Bremen. Wilhelmshaven

Ftrma

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim ,NReics- und Staats- anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in defsen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) Belgien.

Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüffel, Nue des Augustins 15, bezogen werden.

24. SFanuar 1912, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von 20 000 messingenen Hetzröhren für Lokomotiven der Staatebahnen. 8 Lose. Speziallastenheft Nr. 702. Anlieferung an verschiedenen Stationen.

31. Januar 1912, 12 Uhr. Ebenda: Holzlieferung für die Staatsbahnen 1) nordische Fichte, 11 Lose, für etwa 260 000 Fr., 2) amerifanische Fichte, 1 Los, 28 000 Fr., 3) Eiche oder Jarrah für etwa 220 000 Fr., 12 Lose, 4) Pappel für etwa 30 000 Fr, 3 Lose. Gesamisicherheitsleistung 45 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 27. SFanuar. Speztallastenheft Nr. 350.

Demnächst. Bureaux du Service des voies et travaux in Brügge, Marché-du-Vendridi: Lieferung von 70 150 Pflaster- steinen, 1644 Kopfsteinen und 193 lfd. Meter NRandsteinen für dte Stationen Ledeghem-Dadizeele, Moorslede-Passchendaele und Vlainer- tinghe. Sicherheitéleistung 1500 Fr.

Demnächst. Ebenda: Lieferung von Behältern, Verbindungs- stüden, Gummischeiben, Nefleltoren, Sicherungsventilen, Piassava- und anderen Bürsten, gekuppelten Speichensternen, Ersaßtzsiücken zu Loko- motiven, Tendern usw.

Verkehr2wecsen.

Sqiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten

Staaten von Amerika (10 -& für je 20 g).

„Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 20. Januar,

„Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 27. Januar,

„Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 30. Januar,

„President Grant“ ab Hamburg 3. Februar,

„George Washington“ ab Bremen 10. Februar,

„Amerika“ ab Hamburg 17. Februar,

„Frinz Friedri Wilhelm“ ab Bremen 20. Februar.

Postshluß nach Ankunft der Frühzüge.

Alle diese Schiffe außer „President Grant“ und „Prinz Friedrich Wilhelm“ (bei der Fahrt am 20. Februar ab Bremen) sind Schnell- dampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgange die \hnellste Beförderungsgelegenhbeit bieten. Es emvfiehlt ch, die Briefe mit einem Leitvermerk wie „direkter Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen. Die Portoermäßigung erstreckt fih nur auf Briefe, niht au auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe na den Vereinigten Staaten von Amcrika, nit au) nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada.

r

Theater und Mufik.

Konzerte.

Im Blüthnersaal gab am Mittwoch Herr Sam Franko aus ¿ew York, wie {on im Vorjahre, mit dem Blüthnerorche fter, unter Mitwirkung der Herren Professor Arthur Egidi und Max Schneider am Klavier, ein Konzert alter Musik. - Ein Diverti- mento von Karl Ditters von Dittersdorf (1739—1799), Johann Christian Bach (1735—1782) mit einer Symphonie in G-Moll, Konrad Friedri von Hurlebusch (1690—1765) mit einem Konzert in A-Moll für Orchester und zwei Klaviere, Johann Adolph Hasse mit einer Ballettmusik „Piramo und Titbe* und Mozarts A-Durt- Symphonie standen auf dem Programm. Es war ein Genuß er- lesenster Art, . diesen goldenen Melodien mit ihrer frischen, natürlichen Form zuzuhören. Welche Fülle der Motive, welcher Neichtum des Harmonischen gegen die oft, so abstoßende, seite Musiziererei der Jettzeit! Hier finden Kompdönisten eine wahre Fülle von Anregungen. Wie majestätish und selbstverständlich shreiteï das Motiv 11 superbo in dem Vivertimento von Dittersdorf, anklingend an Händels „Halleluja", wie entzückend lieblihh das innige 11 cotante, wie vornehm und sprudelnd das vergnüglihe 11 vivace am Schluß. Ganz aus der Art der Bachschen Musik gefallen ist die folgende Symphonie des jüngsten Sohncs des Altmeisters Johann Christian Bach. Er geht eigene Wege; die hier aufgeführte Symphonie trägt deutlich die Spuren des - neuen“ symphonuischen Stils durch “die Art der - kantabilen - Melodik , ; die sonaten- mäßige Gestaltung. Eine gewaltige Leistung ist das im reinen Fugenstil aufgebaute A - Moll - Konzert für Orckester und“ 2 Klaviere von Hurlebush. Schon der flüssige Eingangs- satz, ein geschwätiges Allegro, zeigt den vornehmen Könuer, dem ein kfantilenenartiges Adagio ‘von berückcnder Schönheit folgt. Man ver meint eine Vienschenstimme zu hören und - fühtt den Anklang an Bachs große Oratorien. Ein klar aufgebautes, melodiöses Allegro bildet den Schluß. Vor Mczarts ewig shoner A-Dur-Symphonie wurde eine Ballettmusik „Piramo und Tisbe“ von Hasse aufgeführt, die in threm vierten Satz, einer Contradanza, den T0jährigen Komponisten faum ahnen läßt. Welche Zierlichkeit, welche Anmut, welche Haliung und Feindbeit in diejer klarsten Velodif! Man kann es dem tüchtigen Virigenten und der wackeren Künstlersar nur Dank wissen, daß sie es sich zur Aufgabe gemacht haben, alte Schäge ans Licht zu bringen, die ihren Glanz uno niht verloren haben.

Dér junge Geiger Marimtlian Ykonts: bot am Donnt‘ers- tag im Blüthnersaal ganz annehmbare Leistungen. Er spielte an erster Stelle mit Begleitung des Blüthnerorchesters das be- kannte C-Dur-Konzert vin. Bach noch zurückhaltend im Ausdruck und vorsichtig in der Gestaltung der äußeren Form; es kam deéhalb zu keiner rechten oder fräftigen Wükung. Mehr Freiheit im Vortrag ließ die Pianistin Elfriede Hirschberg bei der Wiedergabe von Beethovens Cs. Dur-Konzert verspüren ; sie entwidckelte dabet hon cine achibare Technik und eine vernäudige Au} fassung ;. wenn sie aber tiefere

Wirkungen erzielen will, muß fie mehr aus eigenem s{öpfen. Mit sicherer Beherrshung 1hrer Slimmittel und des musikalischen Auédrucks sang, gleichfalls am Donnerstag, Anna Gaertner im Kltindworth-Scharwenkafsaal ältere und neuere Leder; die Ausführung war sauber, der Vortrag war klar; so wurden gefang- liche Leistungen geboten, welche die Hörer dunhgängig befriedigen konnten. Mus ifalishe Bilder aus Deutschlands Ver- gangenheit wurden an demselben Abend im Neuen König- lihen VDperntheater einem zahlieihen erlesenen Publikum vorgeführt. Herr Professor Dr. Oskar Fleischer, der Schöpfer dieser zum Besten der Gesellschaft. zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit veranstalteten ‘eigenartigen Aufführung, hatte dabei in genialer Weise aus der Entwicklung der Musik von der germanishen Borzeit an bis zur Zeit der Reformation die wic- tigsten Abschnitte mit historisch treuen, lebensvoll bewegten Szenen umrahmt und fo fechs Bilder geschaffen, aus denen heraus die Töne der Mußik beredt sprachen. An der gelungenen musikalischen Durch führung des Programms war zunächst. der . bekannte Koslek f che Bläserbund unter der Leitung seines Dirigenten Ludwtg Plaß beteiligt, wobei dieser namentlih als Solist auf einem altgermanishen Blastnstrument (Luxe genannt) allgemeinen Bei- fall fand. Außerdem beteiligten #sch namhafte Kräfte an der stil, und stimmungsvollen weiteren Ausgestaltung des cbenso interessanten, wie lehrreichen musikalischen Geschichtsabecnds: den Damen Jduna Walter-Choinanus -und Muriel von Naat-Brockmann (Gesang) gebührt dabei uneingeschränkte An erkennung, besonders der leßteren in einem reizenden Terzett mit den Herren Dr. von Dahl und Lederer-Prina. Auch die Herren Emil Stammer, Georg Döring, Dr. Otto Freiherr von Cher und Edckhofen, dessen Leistungen besonders hervorgehoben zu werden verdienen, und Kar1 Mayer (Gesang), leßterer in der gelungenen Wiedergabe des Hildebrandliedes , wirkten verdienst- li mit. Allen Beteiligten und der von kTünstlerischem Geist getragenen Leitung gebührt wohlverdienter Dank Alexander Schmuller (Violine), der erst Ende v. J. mit Herrn Joseph Malkin (Violoncello) gemeinsam ein interessantes Konzert mit neugebauten holländischen Insirumenten veranstaltet hatte, spielte um dieselbe Zeit im Beethovensaal mit dem Philharmoni- schen Orcheîter unter der Leitung des bekanntèn Pianisten Of siv Grabrilowits{ch Werke von Glazounoff und Wladimir Megßl. Das Spiel des Künsilers is noch nicht völlig ausgereift, birgt des GóSfteren tonale Unreinbeiten und Unetenheiten, die bei dem großen Talent des Geigers zweifelsöhne bald beseitigt. werden. An- genehm wirkt der Schwung, den er einseßt und der den geborenen Musiker verrat. Das Werk von Meukl, das er aus der Taufe hob, ist an vielen Stellen sprôde und molivarm, außerdem viel zu breit geschrieben; ein gut Teil könnte fortbleiben. Es ist eine Arbeit, die zwar ein großes Können, aber noch mcht den selbständigen Stilisien verrät, der eigene Wege geht. Den aufmerkfamen Hörer muß es aber in manchem interessieren. Ossip Grabrilowitsch zeigte sich wieder als gediegener Dirigent, der mit großem Geschick und feinem Verständnis zu gestalten . versteht. Der zweite Trioabend der ausgezeihneten Konzertvercinigung der Herren Professor Georg Schumann (Klävier), Professor Willy Heß (Violine) und Kantmervirtuose Hugo Dechert (Cello) brachte am Donnerötag in der Singatkademie, außer den zehn Bariattonen Beethovens über das Lied „JIch bin der Schneider Kakatu“ für Violine und Violoncello und dcm Cs-Dur-Trio von Schubert, eine Sonate in D. Moll für Violine und Klavier pon Geora Schumann als Neuheit, die um so mehr Interesse erregte, als der Komponist selbst den Klavierpart durchführte. Das ganze Werk ist eine geschickr aufgebaute, ernst durchdahte Arbeit, die eine feierlie, eindringlihe Tonsprache redet. Der erfte Saß mutet wie cin Zwiegesang an und ist voller Kraft und Tempcrament. Im zweiten wiederholt fh das Anfangémotiv des vorhergegangenen, wic dies auch im Schlußjaße der Fall ist, aber hier finden andere Themen und Motive in derartig \hnellem Wechsel Verwendung, daß man der eben crst begonnenen faum sroh werden kann, deren Ent- wicklung plöglih abbriht, um in eine neue Melodie überzugehen. Immerhin wirkt tie daraus hervorleutende Erfindungsgabe anregend. Der dritte Say bewegt sich in abnehmender Tonstärké und auch troß mancher Feinheiten in absteigender Linie. Diè ganze Komposition trug dem Tondichter wie den ausfübhrenden Künstlern reichen Beifall ein. Die Cellovorträge von Hans Bottermund im Klindworth- Scharwenkasaal waren am Freitag eine wahre Freude; ein echter Künstler kam tn seinem Spiel zu Worte, Er trng mit großer Lebendigkeit und immer tonshön als erste Nummer Bas C-Dur- Suite vor; er entwickelte darin freilih eine eigene Auffassung, die für Bach ungewöhnlich ist, die aber für des jungen Künstlers Persönlich- keit spricht. Der Suite ließ ‘er etnc Sonate von Beethoven folgen, bei der Josef Pe1nbaur die Begleitung übernommen hatte uvd sie auch mit wygewohnlicher Felnheit durchführte; hier fielen im Cellopart die tiefe Sinnigkeit und Innigkeit des Gefühls, die Großzügigkeit der Gedankenfübrung auf: tlar und anschaulich, stilgereht und fein musikalisch kam die Sonate zu Gehôc; mit threr Wiedergabe

sp

Bechst einsaal eine

wie das hier geschah.

zu einer Zugabe verftehen mußte.

íFnstrumentaldarbietungen noch Fräulein Elsa Dankewiß mit ihrer | die ganze großen, glockÆenreinen Stimme und dem glänzenden Vortrage mehrere | deren Lieder. Elfriede Goette konzertierte gleichzeitig mit dem Ph i [- harmonischen Orchester (Dirigent: Dr. Ernst Kunwald) uad unter Mitwirkung von Eddy Brown (Violine) im Beethoven- aal. Sie zeichnete fch hierbei wiederum durch ihre intelligente, tfünstlerish empfundene und geschmadckvolle Vortragëweise aus und erfreute die zahlreichen Zuhörer dur den Reiz ihrer fraftvollen, hoben Sopranstimme, deren {chönes Piano besonders eindruckévoll ist. Pit der Wiedergabe dreier Arien von Mendelssohn, Haydn und Mozart erntete die Sängerin reichen Beifall. Dazwischen zeichnete sih Herr Cddy Brown, dessen außerordentliches Geigentalent erst i ) einer eigenen Veranstaltung hervortrat, in der Wiedergabe des H-Meoll-

Konzerts von Saint-Saëus aus.

4 Untersuhungssachen.

. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

i d 2 3. Verkäufe, Lerpachtungen, Verdingungen 2c. 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5

; Kommanditgesellschasten auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Uniersuhungssachen.

[91143] Steckbriesserledigung.

Der gegen den Dragoner der 1. Esk. 1. Brand. Drag.-Regts. Nr. 2 Grnst Paul Bock wegen Fahnen- fluht unter dem 29. 8. 1911 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Fraukfurt a. O., dén 13. Januar 1912.

Gericht der 5. Division.

[91148] Beschluß. l. Die Dragoner :

1) Ulri Friedrtch Wilhelm Andres 1/9, geb. 13. 6. 89 zu Rosto, Großherzogtum Medcklenburg- Schwerin, :

9) Peter Weber 1/9, geb. 27. 1. 89 zu Pütt- lingen, Kreis Forbach, Elf.-Lothr.,

IL. Die Musketiere :

1) Karl August Reuter 3/135, geb. 8. 3. 88 zu Ingolstadt in Oberbayern,

2) Leo Bernhard Willy Albrecht 11. 3/13, geb. 27. 7. 84 zu Karlsruhe in Baden,

[T1. Der Kanonier Heinrich Wolff 3. reit. Battr. Feldart. Regts. 34, geb. 15. 3. 90 zu Elberfeld, Kreis Clberfeld,

werden auf Grund der §8 69 ff. des Militärstraf- geseßbuch3 sowie der §8 356, 360 der Militäritraf- gerihtsordnung hierdurch für fahnenflüchtig erflärt.

I V. Die Beschlüfse

1) vom 6 10. 10, wonach der Dragoner Bock 4/9,

2) vom 18 2.11, wonach der Musk. Döring 11/135 für fahnenflüchtig erklärt worden find, werden hier- mit aufgehoben.

Meg, den 9. Januar 1912.

Gericht der 34. Division.

[91146] Fahneuflucht8erklärung.

Fn der Untersuhungssache gegen den Rekruten Wilhelm Hoffmanix, Bez.-Komd. Deimold, geb. am 9, 8. 1891 zu Wiemelshausen, wegen Fahnenflucht, wirdzauf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz- bus sowte der S8 356, 360 der Militärstrafgerichts- od der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig ertlart,

Münster i. W., den 13. T. 1912.

Gericht der 13. Division.

[91144] Fahnenfluchtserflärung.

Fn der Untersuhungssache gegen den z. D. d. Erf.- Beh entl. Véúsfetier Josephus Jasinsti a. d. L.-B. T Dortmund, geb. 12. 10. 89 zu Breitenfelde, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M. St.-G.-B. sowie der §8 356, 360 der Vt.-St.- A der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erflärt.

Münster i. W., den 13. Januar 1912.

Gericht der 13. Division.

[91145] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuhungssache gegen den Musketier Richard Meier der 6. Kp. I.-N. 13, geb. 5. 10. 90 zu Rotthausen, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der 88 69 ff. des M.-St.-G.-B. sowie der §§ 356, 360 der M.-St.-G.-O. der Beschuldigte hierdurh für fahnenflüchtig erklärt.

Müuster i. W., den 14. Januar 1912.

Gericht der 13. Division.

[91147] Verfügung.

Die unter dem 10. 6. 191.1 gegen den zur Dis- yosition der Ersaßb. entlassenen Musketier Georg Karl Dietrih Gilbert vom Landw.-Bez. Frank- furt a. M. erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.

Frankfurt a. M., 12. 1. 1912. \,

Gericht 21. Division.

[91142]

Die Fahnenflvchtserklärung vom 12. 10. 1911, betreffend den Dragoner der 1. Esk, 1. Brand. Drag.-NRegts. Nr. 2 Ernst Paul Bock wird gemäß § 362 Abs. 3 M.-St.-G.-D aufgehoben, da der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat.

Frankfurt a. O., den 18. Januar 1912.

Gericht der 5. Division.

jelte ch der junge Künstler ‘in die Herzen der Hörer hinein. Gleihfalls am Freitag gab Paul Reimers im fast vollbesezten n LUederabend, dessen Programm ausschließlich Hugo Wolf gewidmet war; und wieder einmal wurde die Meinung, Hugo Wolf fei für einen ganzen Abend zu {hwer, glänzend widerlegt. | g dil Allerdings müssen solche Lieder auch in einer so vollkommenen, bis in | Brahms in A-Moll und D-Dur, die nit

die kleinsten Einzelheiten durchdahten Darstellung gebotèn werden, E i Le A L A Sag er s

rwoundervolles und mähhtiges Gesamtbiid aufbaute. Vornehm und leier Mas, on pas O Puente E eno

im mit diesen beiden als „undankbac“ verschrienen herrligen. | Taltschzen AuSdrude 10, : L Bf Merken béteuate 0. Fmmer, wenn cs die dynamische Rüdsichtnahme hen Zeitmaß und seiner derbkomischen auf das Ganze bot, zog er seine Klavie:koloraturen bescheiden zurüd und ließ fie in den Klangfarben des Orchesters aufgeben. Es nag vi [leicht viele Pianiiten geben, die in der Theorie dieselben edlen Ab- s der Praxis die Eitelkeit mit ihnen Dur zeigt Brahms ruhiger und abgeflärter als in seinen Jünglingstagen. Auch dieses Konzert wurde

Wie z. B. Herr Reimers den Ton und die ganze Stimmung in Liedern wie „Geselle, woll’n wir uns in Kutten húllen“ oder im „Tambour“ genau zu treffen verstand, das macht ihm so leicht keiner nah. Glänzende Unterstüßung fand er in Professor Robert Kabn, der die Beglettung: ausführte. Ueberflüssig zu sagen, daß das Publikum den Künstlern lebhaften Beifall spendete und fich am S{lußerst beruhigte, nahdem der Sänger mehrereZugaben gespendet hatte. Der Érfolg des zweiten Abonnementskonzerts der Herren Florian Zaji® (Violine) und Heinrih Grünfeld (Cello) wurde an dem- selben Freitag in der Singakademie durch die Mitwirkung der | dur! Herren Alfred Grünfeld (Klavier) und Hans Hasse (Viola) noch erhöht. Namentlich war dies bei dem herrlichen A-Dur-Quartett von Brahms der Fall, obwohl hier, wte au fonst, der Klavierpart vielleicht etwas zurückbhaltender hätte durchgeführt werden können. Gleich befriedigend wurde au das den Schluß bildende Trio von Dvokäk ge\ptelt. Dazwischen bot Herr Alfred Grünfeld in seiner flaren, verständnisinnigen Weise eintge Klaviereinzelvorträge, von denen etn Menuett von Voskowski derartigen Beifall auslöste, daß sich der Künstler i mal Außerdem spendete zwischen den | hôren. Auh an dieser Stelle Persönlichkeit der L von theatralishen Manieren freies, anspruchslos natürlihes

gab am Sonnabend im Saa

selbsllos ist Gabrilowitih in

sichten hegen aber wie oft geht in Das zwètite Konzert in B-

gefeierte Bühnensängerin cinmal liebens8wür dige

Auftreten. Durch die bejeelte

unlängst bei | f i | he folgten dret Fragmente eines lyrisc

[91141] Beschluß. :

Die unterm 1. 12. 1911 gegen den Kanonier | Walter Brumm der 1. Batterie Feldart.-Pegi- ments 60 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird, nachdem der Beschuldigte ergriffen ist, hiermit zurückgezogën. i :

Schwecin, den 9. Januar 1912.

Großh. Medckl. Kontingentsgericht.

2) Aufgebote, Verlusi: u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[91127] Zwangsverfteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollitreckung foll das in Berlin, Lietzmannstraße 2/3, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 39 Blait Nr. 2419 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvernerks auf den Namen des Studenten des Nechts Nudolf Scchmager iu Berlin eingetragene Grundstück, be- stehend aus: a. Vorderwohnhaus Nr. 2 mit rechtem Seitenflügel, Hof und abgesondertem Abtritt, b. Vorderwohnhaus Nr. 3 mit linkein Seitenflügel, Hof und abgefondertem Abtritt, am D2. März 19142, Vormittags 1L© Uhr, durch das unter- zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist als in den ungetrennten Hofräumen belegen mit einer Flähe im Kataster niht nachgewiesen und

Offip Gabrilowitsch, den man în den leßten Jahren in Berlin T Dianist verbältnizmäßig selten zu hören Gelegenheit hatte, der Singakademie mit dem Philharmonischen Orchester ein Konzert, das au dadurch roßes Interesse erweckte, daß er die beiden Klavierkonzerte von

von Herrn Gabrilowitsch in feinfinniaster und Ük ] interpretiert, und das fast ausverkaufle Haus bereitete zum Schluß dem Künstler begeisterte und wohlverdiente Ehrungen. Als ein willkommener Gast wurde am Sonnabend im vollbeseßgten Beethovensaal Frau Gemma Bellincioni begrüßt, die dort ihr diesjähriges einziges Konzert gab. (Es war von großem

die klug erwogene Verwertung der Stimmittel wußte sie die Spuren, die die Zeit hinterlassen hat, zu verwisen und im Verein mit ihrem großen gesangstehnishen Können die Zuhörer zu fesseln. Bo vorgetragenen Gesängen fanden u. a. solche von Paisielo und einzelne anscheinend eigene Liedkompositionen Lieder von R. Strauß dem Empfinden der Sängerin ferner lagen. FImBlüthner saal ließ aleicbzeitig der bekannte Musiker G. Jaques - Dalcroze eigene Kompositionen \vmphonische Dichtung für Orchester, leitete das Konzert ein, thr ()2n Mimodramas, „Liebestragödie”" betitelt. Den Beschluß machten Fragmente aus einer lyris(en Suite

Öffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum eiuer 4gesyaltenen Vetitzeile 20 „K.

ZMMRS C E

| forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und,

unter Nr. 3350 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlihen 9uygungswert von 7700 M mit 300 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der

das Grundbuch eingetragen. 85. K. 184/11. Berliu, den 3. Fanuar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85. |

[91126] Zwaugsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin, Schillingstraße 9 und Blankenfeldestr. 1,

! herigen Inhabers Altenkirch wird das Aufgebots- | verfahren eingeleitet behufs Kraftloserklärung die!es | Wechsels und Aufgebotstermin auf den 10. Fe-

belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 98 |

Blatt Nr. 4812 zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerungsvermerks auf den Namen des Zigarren- bäntlers Willy Krügel in Berlin, Krausnickjiraße 23, eingetragene Grundstü, beitehend aus einem Vorder-

| Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

| neten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

eckwohnhaus mit Hofraum und Garten, am 21. März |

1912, Vormittags 40 Uhr, durch das unter- zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13/14, LIT. Stodckwerk, Zimmer

| wird verboten, an den Inhaber eine Leistung zu be-

Nr. 113/115, versteigert werden. Das 6 a 68 qm }

große Grundstü, Kartenblatt 43 Parzelle Nr. 1790/83 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundstevermuiter- rolle die Nummer 15 363, in der Gebäudc steuerrolie die Nummer 4678 und ist bei einem jäbrlichen Nußungswert von 15740 4 zu 624 46 Gebäude- steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ijt am 90. Dezember 1911 in das Grundbuch etngetragen. S 109, 41

Verlin. den 9. Januar 1912. O

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

[91125] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Fan svollstreckung soll das. in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 142 Blatt Nr. 3403 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Heinrih Bredow in Berlin ein- getragene Grundstückl am S. März 1912, Vor- mittags A0: Uhr, durch das unterzeichnete Ge- ri®t, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen- platz, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Berlin, Sprengelstraße 23, belegene Grundstück Hofraum besteht aus der Parzelle Kartenblatt Nr. 19 Flächenabschnitt 2094/1658 2c. von 8 a 97 qm Größe und it in der Grundsteuer- mutterrolle des Stadtgemcindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5837, alt 25 513, ohne einen Reinertrag verzeichnet. Die auf dem Grundstü errichteten Neu- buten find zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Januar 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 9. Januar 1912. : E

Königliches Amtsgeriht Berlin-Wedding. Abt. 6.

| | | | |

| | |

; c | negebener Wechsel über 652,25 44, zablbar am J aerunasvermerk ist am 11. Dezember 1911 in | (gtlt A O y dersteigerungsvermerk ist d | 21. Juli 1911 bei S. Oppenheim in Chemnitz, den

| SBmidt von der Firma Jul. Paul Ullrih Gesell-

Iinterabend“.

Ht häufig an demselben Abei:d

SFnftrumentation,

Dalcrozes

Reiz, die vom Keonzertpodium herab zu wirkte o Künstlerin und

Art ihres Ausftret-ns und

den stärksten Beifall, während

aufführen. „Arbeit“, eine

musik erfolgreich vortäuschte. men a at Suite, obne desbalb Anspruch auf Bedeutung er- heben zu können. leidlib, wenn man von den i absieht , Heme E i U C D endster Weis ang: sonst wirkten mit Gina Goeß-Levy (Alt) und Vr. Pte

i un (000: [@ (Bariton): die Chöre brachte dfe „Musikalische Ge- sellschaft" (Dirigent Eduard Levy) zu Gehör; den instrumentalen Teil der Kompositionen führte das Blütbnerorchester mit Geschick dur. Ganz unzulänglice Leistungen bot an demselben Abend im Klindworth - Scharwenfkasaal Struve-Levin; 19 \{chon von vornherein | ihres Konzertpartners, des Tenoristen Adolf Kallenberg et, obgleih auch seine Kunst sich noch auf recht mäßiger Höhe bewegte. Wilhelm Guttmann erzielte am Sonnabend im Bechstein- saal mit seiner wohlflingenden, \ympathischen Baßstimme und woohs- durhdahten Vortragtart reichen, wohlverdienten Beifall. Eine deutk- liche (bisweilen freilich etwas nafale) Aussprache kommt binzu, um Non den | seine Darbietungen zum Erfolge zu führen. Bon diesen gefielen ain meisten Lieder von Brahms, Weißmann und Strauß. Außerdem stand noch Schubert auf dem Programm. Herr Willibald Bergau begleitete am Klavier.

ir gemischten Chor, Soli und Orchester mit dem Titel „Der ne Nachhaltige Eindrücktte hinterließ faum eine ge Tondicbtungen; es war zumeist geshickt gesezte, gut klingende Musik, die wohl zu unterhalten, aber nit tiefer zu baften vermag. Der Komponist verfügt durbgängig über - eine leichte, gefällige Ton- sprahe, in der i hin und wieder auffallen; der „Winterabend" gab Proben davon; der Frauenchor mit Sopransolo „Die Feen“ zeigte eine hübsche und au harafteristische rbythmishe Bewegung; der „Kuckud“, gleichfalls ein Frauenchor mit Sopransolo, belufstigte durch die Naivität des musi-

zierlihe Wendungen und drollige Einfälle

wie der gemischte Chor „Johannisfest*

mit seinem zeitweilig täppi

die obne viel Federlesens stellenweise echte Dorf- Mancherlei leite Unterhaltung bot

Die Wiedergabe der Gesangsnummern war nur Leistungen Nina Jaques- Sopransoli autgezeicknet

die Mezzosopranistin Alice etwas besser machten sich die Gesangsvorträge

[91120] Zwangsverftcigerung. E

Fm Wege der Zwangsvollstreckung follen die in Clarholz belegenen, im Grundbuche von Clarholz Band 6 Blatt 1 zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerungs8vermerks auf den Namen des Klempner- meisters Gerhard Pavel in Clarholz eingetragenen Grundstücke, nämlich Flur 18 Nr. 169 und 216/168 der Steuergemeinde Clarholz, am 14. März 1922, Vormittags 10 Uhr, durch das unter- zeichnete Geriht an der Geritéstelle —, Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Der Versteigerungs- vermerk ist am 7. Dezember 1911 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit fe zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerfs aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Auf-

wenn der Gläubiger widerspriht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls fie bei der Feststellung des geringiten Gebots nit berücksihtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläu- bigers und den übrigen Rechten nahgeseßt werden. | Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen- | stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst- weilige Cinstelung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Verfteigerungserlös an die Stelle des rersteigerten Gegenstandes tritt. Rheda, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

[41514] Aufgebot und Zahlungssperre.

Am 27. Juni 1911 ist dem Fuhrwerksbesißer Gustav Adolf Albin Altenkirch in Zwickau, Heinrich- straße 34, ein ibm am 21. Juni 1911 vom Bau- meister Albert Schmidt îin Zwickau in Zahlung

haft mit beschränkter Haftung in Zwickau érhalten batte, abhanden gefommen. Auf Antrag des biss

bruar L942, Vorm. 11 Uhr, bestimmt. Der im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzei-

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. Dem Aussteller und der Zablítelle

wirken. Könialihes Amtsoerit Chemnis, den 29. Juli 1911. [90231] Aufgebot. i:

Fräulein Auguste Berend in Saarbrücken hat das Aufgebot des Pfandbriefes Lit. B Nr. 211 der Nheinisch Westfälishen Bodenkreditbank in Cöln Serie VIIT, lautend auf den Inhaber, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpä- testens in dem auf den 20. September 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am NReichenspergervlaß, Zimmer 245, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserflärung der Urfunde erfolgen wird.

Cölu, den 4. Januar 1912,

Königliches Amtsägert{t. Abt. 60. [91015] Aufgebot.

1) Der Invalide Karl Malingriaux, 2) der Büdner Karl Malingriaux, 3) dessen Ehefrau Karoline geb. Malingriaux, 4) der Arbeiter Franz Malingriaurx 5H) der Bauérnhbofsbesitzer Friedrich Lekow, 6) deflen Ehefrau, Emilie geb. MaUngriaux, 7) der Landwirt Wilhelm Malinariaux in Haminelspring, 8) der Eigentümer Karl Malingriaux in Prenzlau, Schnelle, baben das Aufgebot des auf den Inbaber lautenden 340/06 igen Pfandbriefs der Norddeutschen Grundkcedit- bank Weimar, Serie VIl Ut. £ Nr. 05494 über 300 Æ, welcher angebli verloren gegangen ift, be» antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufe gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den B11. Auguft 1912, Vormittags AX Uhr, vor dem unterzei&neten Geriddte anberaumten Aufgebots

termine: seine Rechte anzumelden und die Urkunde

D

3. Erwerbs- und Wirt)chaftsgeno}jen)haften. . Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. . Bankausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Weimar, den 6. Januar 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht. T.

[91517] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen seit November v. Js. 40/9 Kur- u. Neumáärkishe Kommunalobligation Nr. 25302 über 300 é. (178 IV. 38. 12.)

Berlin, den 15. Fanuar 1912.

Der Polizeipräsident. 1V. E. D,

91608] l Bayerische Vereinsbauk in München.

Gemäß § 367 des Handelageseßbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust des 409/gigen Pfandbriefes unseres Instituts Ut. B Nr. 158 779 zu # 1000,— angemeldet wurde.

München, den 15. Januar 1912.

Die Direktion. [91122 Rufgebot.

Der Pfands(ein Nr. C 594, den wir am 2. Ja- nuar 1909 über die Lebensversicherungêspolice Nr. 130 538 vom 1. Februar 1896 für Herrn Auguste Heury (Sohu), Landwirt in Freiburg i. Lothr., jeyt in Cirey (Frankrei) wohnhaft, ausgesertigt baben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins biunen drei Monaten, von heute ab, bei uns zu melden. Meldet fih niemand, ]o werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 15. Januar 1912. e

Teutonia Versicherungsaktiengefellshaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital- u. Lebensversicherungsbank

Teutonia.

Dr. Bischoff. i. V.: Haenel.

[89766] Aufgebot.

Die Köniali%e Ministerial- Militär- und Bau- fommission in Berlin, Invralidenstraße 52, hat das Aufgebot der nachbezeichneten, bei ihr hinterlegten Geldbeträge :

1) 12,73 4, der Betrog wurde in der Königlihen Staatsanwaltihaft des Landge anbängig gewesenen Strafsahe gegen J. 106 79 rep. hinterlegt. I. J. 43. 8/12 Hinterleger: Rendant Kober in Berlin für den Buche drucker Maximilian Jhring. Empfangsberechtigter : Kann nicht angegeben werden, f

9) 1,85 4, der Betrag wurde in der Strafsache geaen HDalperin 2. 86. 79. binterlegt. I. H. 41. 81/82. Hinterleger :

Berlin für den stud. Empfangsberechtigter : stud. nach Bestimmuna des Statthalter

3) —,70 46 Versteigerungserlös i Kaufmanns H. Horroig in Berlin ge mann Seligmannshen Eheleute in Be legt auf Intervention der Handlung Born & : in Berlin (Beschlu 8 Amtsgerichts l vom x bruar 1881). Hinterleger: S{lapmann, Gert vollzieber in Berli npfangsberechtigter: Kann nicht angegeben werden, und —,29 „# Zinien. I. B. 2944. 80/81,

der 2 g k Staats8amwvaltscha anbängig gewesenen Straîîa (G. 20777. Dep. 4 binterlegt. Hinterleger: Mendant Kober Witwe Z Empfangsderechtigter : Witwe Julie Göhring, Aufenthalt undekannt,

ò) 4.03 #, tetrag wurde in der beim König- lien Amtsgeri Berlin anbängig gewetenen Strafsache ge 3 40047. 77. Com. I binterlegt. I. H. 93. S Hinterleger: Rendant Kober in Berlin für den Schloffer Max Hild. Empfangsberecdtigte Uf entbalt undetan

6) 3,— Æ, der Betrag wurde in der bei der Königlhen Staatzanwalishaît des Landgerichts L anbängia gewesenen Strafsache gegen HDuafener 14038. 79. Com. 1 binterlegt. 1. H. 94. SUSZ. Hinterleger: NRendant Kober m Berlin für den Gigentümer Hüsener. Empfangöderecßtigter: Gigen« túmecr Hüsecner, Aufentkbalt unbekannt, A

7) —,60 a Fundfache, binterlegt, weil die Ab- hebung seitens des Fiuders- nicht erfolgt Wt, 1. E.

bei richt Jh

-

r i pet A

Ld

t

L

i -