1912 / 18 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

88

196 Lb.

119 a, 121 ITb, 17811, 185 Ia, 222 1a.

Serbien 39:I1Þþ, 78 11a, 1 Sp _— Südafrikanisher Bund 2911 c,

910 Ta.

Syanien 110 Ie, j P Sürkei 18 TITa, 43IIb, 6L1IIa, 160 1þ, 1851, 1931 a, 2341 a, 95311, 261 1b. —- Uruguay 110 1c, 166 1Ia, 197 Ih, 2161. i N N Venezuela 78 Ila, 268 Ile. Vereinigte Staaten von Nordamerika | h h Trt a9 ITa, 86III, 114 ITb, 126 IIL 147 Ib, 168 Ic, 1861, N M (91 1b, 193 Ia, 208 Ib, 2101b, 268 la. S. Handelsverträge. D Warenverzeichnis. : Zollabkommen. S. Handelsverträge. - Zollbeamte. Erlaß, betr. Diensterleichterungen für Zollbeamte Majestär des Kaisers und Königs Da.

am Geburtstage Seiner 1 2 j Zollbeamten-Unterricht 38 1. S. a. Beamte. | Zollsupernuumerare. Grlaß, betr. den § 31 der Bestimmungen | (N iber die Annahme und Ausbildung der Zollsupernumerare 50a. y M Zucker. Betrieb der Zuckerfabriken, Nübenverarbeitung u.

&Ænlandsverkehr im Dezember 1910 12 111. Januar L 5 A ch— MLAELOC

M 1E Februar 63 1V. März 88 11. April 114 11].

Zuni 162 11. Fuli 190 111. August 216 11. September 949 1. Dftober 269 111. - November 293 11. Ein- und Ausfuhr E j von Zucker im Dezember 5 Januar 1911 14II e, 22 11 b, D 39 ITÞ. Februar 41 111, 48 II c, 56 ITI. März 69 I, 73111 b, D 23 TIc. April 921, 981, 10611. Mai 116 11a, 123 III, : 9TT «Suni 1401b, 1471b, 15618, Juli 166 Lo, HEL 184 Ta. August 192 1e, 199 La, 210 La. September 219 II a, 97 Ta. 2361 Oktober 2441, 252 I1Ia, 2621b. November 21 1b, 208110, 25c LD. Dezember 296 1,

303 1 a. Anbau von Zuckecrüben für die Zuckerfabriken des Deutschen Reichs 145 IT. Bestände an Zucker in den Zuekerfabriken und amtlichen Niederlagen des deutschen Zollgebietes am 31. August 1911 229 1b, Mut maßlihe Ergebnisse der Nübenverarbeitung in dem Betriebsjahre 1911/12 293 11. S Zuckerraffinerieu. S. Arbeiter und Arbeiterinnen. Zuckerrüben. S. Zucker. : Zündwareu. Herstellung und Besteuerung 1910/11 203 a. S. Steuern. Zündwarensteuergeseß.

von Zündwaren

Erlaß, betr. die Ausführung des F 16

Abf. 4 32a. F

Zuwachssteuergeseß. Vom 14. Februar 1911 L Gnt- wurf eines Ausführungsgeseßes hierzu 64 11 b; Gese. Vom E ä —— Rund

1911 173 a. Vorträge des Reichsshaßamts 98% 100 a. —_ S. a. Geseße. Reichsstempel

ihreiben des Reichskanzlers 113 a.

geseß. Neichszuwachssteuer. e : A Zwangsversteigerung ländlicher Grundstücke in Preußen 1908 3111. i L | Zweckverbäude. Gesamtarmenverbände und ]on]Uge Zweck

verbände in Preußen im Jahre 1910 22b. : Zweckverbandgesez. Vom (9. Juli 1911 Groß-Berlin. Vom 19. Juli 1911 180 1. S.

Zweiggeschäfte. S- Betriebsstatistik.

179 a: desgl. für a. Gesetze.

| Joseph

| pensionierten

| D ; a : Co Konrad Grunewald und Eduard Schubert zu

| Jandy, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Georg Jacob,

Deutscher Rei Königlich Preu

Einzelne Uummern kosten 25 S.

Fnuhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen 2c. Deutsches Reich, Ernennungen 2c. : : Erste Beilage: Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1911 bis 10. Januar 1912 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Mitteilung, betreffend die Erteilung einer Erlaubnis zur Vor- nahme von Vorarbeiten für eine Eisenbahnlinie an die Teuto- burger Wald-Eisenbahn.

Bekanntmachung, betreffend eine nicht eingelöste, gekündigte M v. H. Prioritätsobligation der Werra-Eisenbahn.

Bekanntmachung, betreffend die Eröffnungssizung des Pro- vinziallandtags der Provinz Brandenburg.

Seine Maijest! ät der König haben Allergnädigst geruht:

, dem Oberbürgermeister, Geheimen Regierungsrat Karl Lehr zu Duisburg die Königliche Krone zum Noten Adler- prden zweiter Klasse mit Eichenlaub, 5

dem Landgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat voa Ehrenberg zu Potsdam die Königliche Krone zum Roten TNldlerorden dritter Klasse mit der Schleife, :

dem Ersten Staatsanwalt Eugen Boelling, dem Re

F gierungsbaumeister Wilhelm Stausebach, dem Rechnungs-

revisor, Rechnungsrat Anton Berghoff, dem Kaufmann Heinrich Heuser, sämtlich zu Duisburg, dem Sanitätsrat Dr. Julius Köhler zu Charlottenburg, dem Amtsrichter von Bonin zu Potsdam, dem Eisenbahnoberkassenvorsteher a. D., Rechnungsrat Julius Krüger zu Pankow vei Berlin, dem Eisenbahnobersekretär a. D.,, Rechnungsrat Otto Zach arias zu Oberzwehren im Landkreise Cassel und dem Eisenbahnober- sekretär a. D. Theobald Börner zu Hofgeismar den Roten Adlerorden vierter Klasse, | dem Vorsitzenden der Schiedsgerichte für Arbeiterversiche- rung in Berlin, Oberregierungsrat Ernst von Gostkowski zu Charlottenburg, dem Pfarrer Julius Berger zu Domers- leben im Kreise Wanzleben, dem emeritierten Pastor Friedrich Meyer zu Barmen-Wupperfeld und dem Geheimen Kom- merzienrat Otto Böninger zu Duisburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, j dem Architekten Alfred Härtel zu Charlottenburg, dem Dekorationsmaler Karl Salomonn zu Elberfeld, dem Rats- herrn, Rentner Karl Jantke zu Fürstenberg a. O., dem Gast- hofbesißer Karl Pie onka zu Namslau, dem Buchdruckerei- besißer Friedrih Werneburg zu Lübbecke, dem Rentner Peter Esser zu Geilenkirchen, dem Obersekretär beim Schiedsgericht für Arbeiterversicherung für den ' Stadtkreis Berlin Bernhard Beyer zu Kohlhasenbrück, den Obersekretären beim Schieds- geriht für Arbeiterversicherung für den Regierungsbezirk Potsdam Edmund Schölzel zu Groß Lichterfelde und Hugo Hauck zu Neu Finkenkrug, dem Magistratssekretär Paul Nerger zu Charlottenburg, dem Bahnhofsvorsteher a. D. Georg Stiedenroth zu Cassel, dem Bahnmeister a. D. Karl Büttner gu Münden, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Gustav Müller zu Nordhausen, dem Oberbahnassistenten a. D. Gott- fried Mucke zu Seesen in Braunschweig, dem Küster, Eisen- bahnbetriebssefretär a. D. Paul Warnick zu Groß Lichterfelde, dem Eisenbahnassistenten a. D. Richard Ogrowsky zu Nibnißz i. M.-Schw. und dem Betriebsführer Heinrih Wohlgemuth zu Westenfeld im Landkreise Gelsenkirhen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ; _dem bisherigen Gemeindevorsteher, Rentner Edmund Meter zu Golzheim im Kreise Düren, dem städtischen Förster Las zu Forsthaus Rabenhorst im Landkreise brod n S städtischen Kalkulaturassistenten Hermann Weis - führ zu ( zarlottenburg, den pensionierten Eisenbahnlokomotiv- ern Karl Bleier zu Marburg, Karl Heine zu Göttingen, Zauiei ee zu Soest, Leopold Piet| chmann zu Nord- de Due rih Schlote zu Cassel, Konstantin Vogt zu qniß und Emil Zicckner zu Seesen in Braunschweig, den Eisenbahnzugführern Heinrih Helmke eben-

dem pensionierten Eisenbahnbotenmeister Mathias

beide zu Cassel, dem pensionierten Eisenbahnunterasjistenten

Christian Oelmann zu Bovenden im Landkreise Göttingen,

4 Fensionierten Bahnwärtern Traugott Bothfeld zu Groß- er im Kreise Grafschaft Hohenstein, dem Schleusen- perwalter Ferdinand Rump zu Plögensee bei Berlin, dem hk lerten Kriminalwachtmeister Ferdinand Busse zu Springe, E f aoulerten Polizeiwachtmeister Bernhard Jonas zu A M grwasser und dem bisherigen Eisenbahnmaschinen- ai ilhelm Bartscher zu Göttingen das Kreuz des gemeinen Ehrenzeichens,

/

Der Bezngspreis beträgt vierteljährlih 5 4 40 4. | Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer | den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer |

auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. |

und

52

Berlin, Freitag, den 19. Januar, Abends.

den Gemeindevorstehern Gustav Beyer zu Naddaß im Kreise Neustettin, August K ossay zu Göriß im Kreise Kalau und Friedrih Lüders zu Benefeld im Kreise Fallingbostel, dem Landwirt Ludwig Koch zu Rothenbergen im Kreise Geln- hausen, dem Kriminalwachtmeister Albert Täger gzu Celle, dem pensionierten Polizeiwachtmeister Ernst Stramm zu Eberswalde, dem früheren Ortskassenrendanten und Steuer- erheber Karl Schmidt zu Plawishken im Kreise Goldap, dem Gerichtsdiener Franz Trottenberg zu Duisburg, dem bisherigen Hilfsgerichtsdiener Heinrich Keller zu Darmstadt, dem Gemeindediener Friedrih Hildebrandt zu Neu- hardenberg im Kreise Lebus, dem pensionierten Provinzial- chausseewärter Heinrich Strohmeier zu Vogelbeck im Kreise

Northeim, dem pensionierten Landstraßenwärter August Nolte zu Hahmühlen im Kreise Springe, dem Kranken- pfleger und Hausvater Friedrich Klose zu Tormersdorf im Kreise Rothenburg O. L., dem städtischen Gasmeister

Heinrih Westerh off zu Hohenlimburg im Landkreise Jser- lohn, dem Eisenbahniademeister Christian Sebode zu Göttingen, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Nobert Breitrück zu Niestedt im Kreise Sangerhausen, Johannes Gries zu Uder im Kreise Heiligenstadt , Peter Haurañnd zu Scherfede im Kreise Warburg, Ernst Kaufmann zu Geismar bei Göttingen, Wilhelm Oberdieck zu Göttingen, Ferdinand Ristow zu Belgard, Heinrih Schreiber zu Kreiensen, Martin Schreiber zu Cassel und Friedrih Thöne zu Ostheim im Kreise Hof- geismar, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Wilhelm Bel o ch zu Oranienburg im Kreise Niederbarnim, dem pensionierten Eifen- bahnrottenführer Joseph M ich eli s zuPaderborn, den pensioniérten Bahnwvärtern Karl Bergemann zu Stettin, Jakob Hacke- thal zu Westhausen im Kreise Heiligenstadt, Karl Lepine zu Schönfeld im Kreise Randow, Friedrih Sebbesse zu Klein Freden im Kreise Alfeld, Georg Siebert zu Grifte im Kreise Frißlar, Karl Weißenborn zu Overgebra im Kreise Gref- schaft Hohenstein, Karl Weseler zu Wolfleben im genannien Kreise und Heinrih Wester zu Salzkotten im Kreise Büren, dem - bisherigen Eisenbahnhilfswagenmeister Albert Meisohle zu Rimbeck im Kreise Warburg, dem bisherigen Eisen- bahnhilfsrangierführer August Holzfuß zu Treptow im Kreise Greifenberg, dem bisherigen Eisenbahnhilfsrottenführer Leopold Eichhorst ebendaselbst, dem bisherigen Eisenbahn- maschinenoberpußer Heinrih Sterzenbach zu Soest, dem bisherigen Eisenbahnvorlackierer Bruno Sch ulz zu Stargard i. Pomm., dem Monteur Otto Sch öne zu Berlin, dem Werk- meister Hermann Neumann, dem Monteur Wilhelm Franke, dem Schlosser Otto Conrad, dem Tischler Otto Franke, sämtlich zu Frankfurt a. O., dem Maurerpolier Johann Hartart zu Duisburg, dem Kassenboten Gottlieb Jäger zu Berlin, dem früheren Laternenwärter Johann Schumacher zu Cöln, dem Tabakarbeiter Heinrih Lieberum zu Verden, den bis- herigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Ferdinand Brotte zu Soest und Reinhard Hupfeld zu Weidenhausen im Kreise Eschwege, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Karl Hohensee zu Hütten bei Neustettin, Karl Jaß zu Dramburg und August Tofaute zu Boffzen in Braunschweig das All- gemeine Ehrenzeichen sowie

dem Hauptmann Wilhelm Siegert im 3. Oberelsässischen Jnfanterieregiment Nr. 172 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An- legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens zweiter Klasse: dem Obergeneralarzt z. D. Dr. Stechow in Berlin; der Königlih Bayerischen Prinz-Regent Luitpold- medaille in Bronze am Bande der Jubiläums - medaille: dem Hilfstrompeter, Unteroffizier Eckert im Feldartillerie- regiment Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburgischen) Nr. 3; Nitterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich

Verdienstordens Philipps des Groß- mütigen:

dem Oberleutnant Hacke im 4. Thüringischen Jnfanterie- regiment Nr. 72; des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzogli Mecklenburgishen Greifen ordens: dem Hauptmann Bronsart von Schellendorff im Gardeschüßenbataillon; des Ritterkreuzes des burgischen Hausordens dem Oberleutnant Freiherrn von Malßahn im 2. Garde-

des Hessischen

Großherzoglih Medcklen- der Wendischen Krone:

è dragonerregiment Kaiserin Alexandra von Rußland :

ßischer Staatsanzeiger.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- } zeile 30 -, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 .

Deutschen Reichsanzeigers und fiönigl. Preußishen Staots-

| | Inserate nimmt an: | anzeigers Berlin 8SW., Wilhelmftraße Nr. 32. |

chsanzeiger

6

|

|

die Königlihe Expedition des

|

¿g -

1912.

der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen filbernen Medaille: dem Vizefeldwebel Schulze im Jnfanterieregiment Groß- herzog Friedrih Franz I1L. von Mecklenburg - Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24; der ersten Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: _dem Leutnant Christoph-Martin Prinzen zu Stolberg- Roßla im 3. Gardeulanenregiment; des Großkreuzes des Herzoglich Sachsen- Ernestinischen Hausordens: dem General der Jnfanterie Sixt von Armin, mandierendem General des I1V. Armeekorps ;: des Fürstlih Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem Major Herwig im Generalstabe der 8. Division ; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant Grafen von Hardenberg im Kürassier- regiment von Seydliy (Magdeburgischen) Nr. 7; des Fürstlih Reußishen Ehrenkreuzes erster Klasse: Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Oberstleutnant Grafen von der Golß, Kommandeur des 3. Gardeulanenregiments ; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritier Klasse mit dev NIo0ue: dem Rittmeister von Giese in demselben Regiment; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Oberleutnant und Adjutanten von Schmidt-Pauli, den Oberleutnants von Fabricius und Graf zu Lynar, den Leutnants Graf von Klinckowstroem, Grof zu Rangtau und von Keudell, sämtlih in demselben Regiment; des Ehrentreuzes vierter Klasse des Fürstlich Schaumburg-Lippishen Hausordens: dem Oberleutnant Shmidtmann im Jnfanterieregiment

7

Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15:

fom-

ferner :

des Oesterreichi} ch Kaiserlichen Ordens der

Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Obersten Freiherrn Raiß von Frenß, Kommandeur Kaiser Franz Gardegrenadierregiments Nr. 2; Ritterkreuzes des Kaiserlih Oesterreichischen

Franz Josephordens: dem Leutnant von Hohberg und Buchwald (Oswald) im 3. Gardeulanenregiment; sowie des Kommandeurkreuzes des Königlih Rumänischen Ordens Karls I.:

dem Hauptmann Wilhelm Prinzen zu Wied im Großen Generalstabe.

des De 8

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den m Reichspostamt beschäftigten Postrat Ernst zum Oberpostdirektor zu ernennen.

Dem Oberpostdirektor Ernst ist zum 1. April 1912 die Oberpostdirektorstelle in Kiel übertragen worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichtsrat Wilhelm Fackeldey in Duisburg den Charakter als Geheimer Justizrat zu verleihen und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Myslowiß getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister dieser Stadt Dr. Heuser in gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf Jahre zu bestätigen.

Justizministerium.

Der Rechtsanwalt Dr. Ku in Mühlhausen (Kreis Pr. Holland) ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Königsberg i. Pr., mit Anweisung seines Amtssißes in Mühlhausen (Kreis Pr. Holland), und

der Rechtsanwalt Ekkehard Klop\ch in Pitschen zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Amtssißes in Pitschen, ernannt worden.

Dem Notar, Justizrat Symons in Vohwinkel if der Amtssiy in Mörs angewiesen.