1912 / 21 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

von mehr als: bis einsGließlid) : Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken

Qualität i Am vorigen Außerdem wurden Eo A6 S für die Zeit vom 1. bis 15. Januar 1912

gering | mittel | - Verkaufte Verkaufs- Markttage E 4500 5000 150 A. Steinkohlenbezirke.

| l s E), 5000 5500 68 —— —— Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge A Durh- E ter 5500 6000 Rg Arbeits. niht recht- | Im Durchschnitr 256 \chnitts- 6000 6500 908 Jahr tage gestellt ¡eitig für den Arbeitstag Bemerkungen

| E | A S entner dem

niedrigster | höchster | niedrigster höchster | niedrigster | höchster [Doppelzentner Ï prets | Peti Ler 6500 7000 998. [gestellt] v. H. gestellt | Ste steigt bei höheren Et i

Ste steigt bet höheren Einkommen Ruhr . 1912 | 11 305 900 ; : 27 809 Festtag

M A L e d S O A S hr als: bis eins n mehr als: 1s einschließlih: i f : Iss E i e C E : Noch: Gerste. O: M O a a 1911| 11 287 830 S 26 166 i Festtag Sagan - « 17,60 17,60 19,30 | 19,30 | 20,00 20,00 7 000 15 000 500 24 Gegen das Vorjahr (+4) ._. « |—+ 18070 = + 16 = 6,3% Sauer. L i 19,00 | 19,00 20,00 “| 20:00 21,00 21,00 . 15 000 20 000 500 28. Aachener Bezirk 1912 11 c Lu Festta Leobshüß . E 19,60 | 19,80 20,00 |- 20,20 20,40 *| 20,60 . - . * e | Bei Einkommen von mehr als 20 000 4 bis eins{ließlich 21 000 E 1 2 978 Q“ STR 00 Mee e na F 18,50 | 18,50 S H | 20,40 | 20,40 19,99 Es y : beträgt die Steuer 960 Æ, sie steigt bei höheren Einkommen eas D : s t N “L F Festtag Halberstadt. . . erger 17,00 19,00 a A6 | s G | 93 50 - ° yon Ey als: bis einscließlich: in Stufen von : um je: Saarb 5 egen das Vorjahr (+) 1 HAD Ir 41 = 2,6 9/0 ¿ s raugerste E K L |—eLOS Se Sa f Y i 0, M A Saa e L O 11 34 749 7 ä 3 159 Festtag Eilenburg Ce s CEA N _— In 19,50 | 20,00 e A : : H 21 000 30 000 1000 60 O1 F 11 32 668 ; 2970 Festtag Erfurt . . . . ° - * . . 16,00 | 17,00 1725 | 17,50 1 1 ü (D * . . j s Fi 30 000 31 000 1000 80 Gegen das Borjah (+) F 2 C3 124 e R E e R _— | E | a0 L e ° 6 A8 31 000 32-000 1000 100 in 5 E L ch—DTJaANT (- . ( 159 Goslar . é x C 1500 1 0.00 19,00 19,5 I,D U,U ; s 32 000 54 000 92000 120 Sllaß-Lothringen (Saarbezir)) . , . 11912 L 293 : ; 1 078 S o n o oe Ss n | Lo Tas Es Es e i R ä á h L bs 000 g 100 000 2000 140 ; 1911 c 9 : ; 996 E a a6 S 26 A 16,50 D 9,00 | ¡D 49,9 S : : : A . bei Cinlommen von mehr als 100 000 46 bis eini ließlih 104 000 4 Gegen das Vorjahr (4 E E 983 = 820% “i S3 München __ 21,60 | 21,60 21,90 41,90 21,20 | 183. 1. / 7 beträgt die Steuer 6440 und {steigt bet E Ema in E Voriayr (2) : : sw Straubing . . S E n 9 S s f N | s H Stufen von je 4000 6 um je 252 46. j eti nici ; E G1 GR9 a R : | 20,90 | 20,00 R S7 5 7 i L | f 18 des Ecgänzungssteuergesetzes.) Die Er änzungssteuer ; R —— aN 254 E L 7 Zino 0100 21/60 21/60 j i 21,09 20,63 | i beträgt bei einem steuerbaren Vermögen G E : Gegen das Vorjahr (+) —+ 13919 = 14,7 % do c 9 21,6 21,60 L g 21,0! 2063| - 13.1. » | i Den Nt E. ; : 0 E E De 0 D R S E R | 21,00 1,00 91/20 2120 2 91 20 91 18 | G4 : von mehr als: bis eins{licßlich: jährli : Niederslesien E 6 6 a Es . 4 9 17 788 G . . . . . . - . . | : | L c r L c 9 Ös c C C , j L s Z p c » 790 E E 9100| 9110 21,18 21,30 c 21,18 20,88 : / A M M 911 1 16 7: U T9: R Oa A 21,00 | 21,00 21,20 2140 4 1 21,04 21,10 D 1. ; : 6 000 8 000 A Gegen das Vorjahr (4) s 08 = 5,9 9/0 B E | 2200| 9200 23,00 23,00 ; , : i i : 8 (100 10 000 P Säcblilher. Stelaloßlenkerirp s z Dradsal E : | 0 “0 2115 2190 98 2118 2120| E : 10 000 12-000 340 ächsischer Steinkohlenbezirk . A s 17 900 5) | E 21,50 22,00 ¿ Z : ¡ | ¿ _ 12/000 14 000 78 y D stn G j | Hafer. + 14 000 [6 000 9/20 Gegen das Vorjahr (+) : +16 0,1% Lt A . c D O 1889 18,35 19,00 38 17,99 1784| T2 1 A 16 000 18 000 10,60 Gefamtsumme in den 7 Bezirken . . .| 1912 507 345 L | | I H (s 18,40 18,40 18,40 1840’ | an A 20 0 1,80 1911 171 046 F E S | s 18/15. 1826 18,25 i : E ; E 20 00 22 00 3,20 Gegen das Vorjahr ( E 36 299 = 7,7 9/0 Eibing . . . . . . . . . . . | | 18,05 | 4 | 17,60 17,60 L 17,60 17,60 | 1 M s 24 000 14,60 g Q ¡M L (+4) l D J (d 0 5 E N 9 2050| “91000 4 D s / 24 00 28 0 15,80 B. Braunkohlenbezirke. Brandenburg a. H. . A ae | 20,00 | 040} 4 R S0 z | : 58-000 32-000 180 B : E nuntoylenbez Be C ¿ n | 1940| 1980 20,00 20, iz j / 29 00 Ga Valle a S 44 231 Ulan... | | 18/50 18,50 19,00 19,00 18,50 18,33 ‘1 6 92 000 36 000 21,20 1911 i 41 425

| «e N L e M A 97 962 960 | 96 000 40 000 23,80 T N avi og E e e | y 19,60 | 19,60 | S | 120 IDS S E E i 40 000 44 000 26,40 Gegen das Vorjahr (+) .. +— 2806= 6,8 9/6

Sreif A O | | _— | : - ; | . . i as : i ; Pag puen N S 4 R E 1800|. L900 : 18,54 18,20 | M: : 44 000 48 000 29,— O ee a dea e O j 16 805 S d ; 0 20 1760/77 1760| 18/00 | 18/00 1 17,60 17,60 3. 1. . R000 E 31,60 1911 : 16 209 R nd Ta 16,80 120 | 120 2 00 S, 56 000 60 000 r Gegen das Vorjahr (+4) . E L I 1800 | E S 8, S0 S i 96 ( 60 000 37,— i E Sie Dea E | | 1850 1850 | 19,50 | 19,50 18,63 18067 |' 18:1, 60 000 70 000 39,60 S n e O E f A a : .. « . . . « . . I O | E 8 e | | c Gs 50 | 70 000 80 000 46 20 1911 c 165 ta enbu +9 m. S 1 | | 18,00 | 18/00 18,50 | 18,90 18,30 17,80 . Le S \ js ( 2 é n i: O L S i: Pomn C ISBO 18/30 18,80 | 18,80 18,30 18,10 8.4 : 2e b SEAN 92,80 Gegen das Vorjahr (+) .. 433- ; | 4 . . . . . . . . . | 8 I S | G Á ck 7 C : C ) : ) 59 iy Z: A6 : E Son E E | a | 1 Er i 18 80 6 g / . 100 000 110 000 ‘15a Sächsischer Braunkohlenbezirk . , , „11912 275 ; : 60 1 Festtag au » E a N f O6 A L l 20 i C * 4 190 AmMA D A 1911 2 88 T: Festtag Bri j i T9002 18/00 19,00 : | : : 110 000 120 000 72,60 : 4 Ï esttag Mer, ¿ N ) / 18100 18/60 {1900 | 1900 c 18,27 18.4, i 120 000 130 000 79/20 Gegen das Vorjahr (+) : 1,10, S L F e. 0 s ® o ® . . . h f T \ C Ds l I . / | i Q í ( } 44 D) r e , fab, p é M -z Sagan . e O ) / 19110 19,10 19100 20 ? s . A e : 4 110 000 120-000 E ie Rheinischer Braunkohlenbezirk . . . .| 1912 20 765 B O : 1 Festtag E 18 1800, 21800 M | 25 - . N - | 150 000 180 000 O 1911 19 026 92 | 0,5 1730 1 Fejttag ü G0 | 1h | 0/2 | : : Í utte U B : Z ; ———— ; i E | 1820 | 1820 | 1870 | 18/70 A : E 160 000 170 000 105,60 Gegen das Vorjahr (+) . F 1739 = 9,19% Halberstadt E L | R O 2000 : : : z E 170 000 180 000 112,20 Gesamtsumme in den 5 Bezirken . . .| 1912 100 289 N | 2000| O 1 2IEO. 2060 i ; ; L Y 180 000° 190 000 118,80 1911 95 719 L O oa 6 E A 9050 | 9050 | 20 80 | E, 190 000 200 000 125 40. G das Noriahr (- 4B R S fl s e E O t aa e 200 20,90 | 20,00 | N10 . ° ° ° . . l A : / y i / egen das Borjahr (+) .. + 4570= 4,89% G N E E 1950 19,50 20,50 | O ° . ° é ° Ï T O von mehr als 200 000 bis eins{ließlich 220 000 E : E j Aa | 200 20/00. 2090 | 210 : : ¿ b L eträgt die Steuer 132 A und steigt bei höheren Vermögen für tet S E L L : E bee: E | 1880 | 19,20 | 1920 | 1960 9 580 9, P 43 i } angefangenen 20000 & um je 13 6 20 F E É D orfiner ava berihte, E Me 62 “are Serina genährtes -Jungvith (Fresse), a N | 20/20 20,20 20,00 | 20,80 3 659 33 e L i Produktenmarkt. Berlin, den 22. Januar. Die amtlih | L. 27—33 4, Shlg. 54—66 4. ves : em C 20,00 | 20000 2000|. 20/90 ; i | Ä ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinfter Mast, Lebend- E 1950 | 19/50 e 3 900 9,6 19,50 | © 13.1. i Y inländischer 212 00—213,00 ab Bahn, Normalgewicht 756 g 219,00 | gewicht 75—100 4, Séhlabhtgewiht 107—143 4, 2) feinsle Mast- Neuß . ¿ A E e | 18,20 | 18,20 19,20 19,20 1496 18 1870 9. 1. Ö E Handel und Gewerbe bis 218,75—219/50—219,00 Abnahme im Mèat, * do. 220,25 bis fälber, Lg 60—66 t; S{lg. 100—110 t, 3) mittlere Maits München | 20,80 | 921,00 220 21,60 10 358 28 20,89 3. ä E . 220,50—220,25 Abnahme im Juli. Behauptet. und beste Saugkälber, £9. 90—98 &, Sclg. 9I— 94 tk, 4) geringe S | “N L 19010 1960 : : i N i: : n der Dritten Beilage zur heutigen Nummer des „Reihs- „Roggen, inländischer 193,50 ab Bahn, Normalgewiht 712 g | Mast- und gute Saugkälber, Lg. 43— 47 M, Cla. 75—83 M, Mindelheim E | 2000| 920,00 920,40 20,40 : 2615 952 19,56 3.1. ; E und Staatsanzeigers“ ist eine Bekanntmachung über die Aus- | 198,50— 198,79—198,25 Abnahme im Mai, do. 197,25—197,50 bis | 5) geringe Saugkälber, Lg. 27—40 5, Sdlg. 4I—73 4 Meißen N E E 90,00 20,50 20,60 21,00 Z : ¿ Z : ; | gabe einer 4% Deutschen Reichs- und Preußischen kon- | 197,25 Abnahme im Juli. Matter. Schafe: Sur den Zentner : A. Stallmastshafe: 1) Mastlämmer Pirna R | 90 40 20,60 920,70 21,00 ; ; ¿ ; | solidierten Staatsanleihe veröffentlicht, auf die bis einschließlich __ Dafer, Normalgewicht 450 g 195,50—196 00—195,50—196,00 und jüngere Masthammel, Lebendgewiht 35—40 #, Schlacßtgewicht L S 90,50 20,50 | 21,00 21,00 z ; j l j een 29. d. M. Zeichnungen zum Zeichnungspreis von 101,40 4, | bis 195,75 Abnahme tm Mai, do. 194,00—194,50—194,00 Abnahme | 70—80 4, 2) ältere Ztasthammel, geringere Mastlämmer und gut Reutlingen - S | 90,60 | 20,80 21/00 | 21,00 2 360 20,83 2041| 31: 7 E bezw. zu 101,20 M für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis zum | im Juli. Meatt. / : genährte junge Schafe, Lg. 31— 36 M, Shlg. 62—72 tk, 3) mäßig L Ura N L | 2040 | 2120 S 915 20,80 20/80/1413, 4. ; E 15. Januar 1913 in das Neichs- oder Staäâtsschuldbuh einzutragen Mais ohne Angabe der Provenienz 171,75 Abnahme im genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 27—31 #, Sdlg. Hetbenbein E O A s O 2 20,00 20/40 302 90,10 19,66. | L. L G E lind, entaegengenommen werden. Die Bekanntmachung enthält alle | Mai. Fest. 60— 66 M. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, 20. —,— #4, S(lg. Ravensburg E O | 90,10 90,24 20,40 | 21/40 3 270 20,19 19,92. | 3.1 ¿ F näheren Angaben über dte Zeihnung der Anleihen. Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 S aci 2 geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— #6 Schweine: Für den Zentner: 1) Fetts@weine über 3 Ztr. Lebendgewiht, Lebendgewiht 50,00 4, Schlachtgewicht 62,00 4,

| r ) | : Aa 14 Q7 L R 97992 F DIAL dds

S | | 920! 19,80 502 19,70 j n Ï E 25S ent Wer! Saulgau. . ° Se 19,60 19,70 19,8 : j | L c | onAe 9 ? 2 ) r A 0 46 D 9 J 4 cic p e , Zei L s No en mehl er 100 ksr : Bab Eu ot hs N D

Ulm D D S S E ad S ¿e R 20,80 1,40 2 0 40,12 | O n f L Postsche ck ver teh L. ZUr weiteren Förderung des bargeldlosen und 1 23 90.24 a. P Bi 2) ab B hn und Speicher Nr. 0 E T 1890 | 1990 4 wi : | Zabsgngtaubaleidhs sind im Laufe des verflossenen abres zwei Drittel Nüböl für 100 kg mit Faß 65,00 Brief Abnahme im Mai. | 2) vollfleishige Shweine von 240.300 Pfd. Lebendaewie s ° T O í | 2025 | 20,20 | 18/90 | 1950 7 630 19 08 18 67 | 1 E der 41 arie e C nämlich die Postscbeckämter Gescäftslos g ß j Brief Abnah Mai. N vollfleisci Sn ine von 24 300 P Pepacvit E O Z wo 5 / 4 | 30 18, : in Deériln, Dreslau, Cöln, Frankfurt (Main), Leipzig und Hambur A AL9in 0 Q L R S E N | | 990 C 9 9 24 , A 1 T T g 00—240 Pfd. Lebenda wit, Lg. 46—49 k, Sdbla. 58—61l M

D 1980 -|- 1880 E E 2 280 19,00 18,92 200 N den Ybrechnungsstellen der Reichsbank als Mitglieder beigetreten. 4) lf R Sébweiné vos 160.005 G “bendwewißt S j f j | a) | 44 C . . . . (5 ckt+ rof T L2id 2 ; ç . Sf: P . ; ! c d M G L H e LECINC _DOL L F E Pie _ ch£DCT Dg L I e L O di / | Seit dietfem Beitritt find dur die Abrechnungsstellen der Reichs- Berlin, 20. Januar. Marktpreise na Ermittlungen des : 44 46 #, Sthlg. 55—58 „46, 5) vollfleisdbige Schweine unter d., Lg. 41—43 „6, Schlg. 51—54 4, 6) Sauen, Lg. 45—46 ,

la. 56—57 b. Auftrieb: Rinder 483!

20,70 21,00 ; ; ; ; bank nit weni 00 Pestshecks im Gesamtbe iglichen Polizeipräsidi 3/ iedrigste Preise.) D M ee ada ofe As 6 A 18/80 1 LSBO 10 188 18,80 | bank nicht weniger als 140 000 Pestshecks im Gesamtbetrage von | Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Ofen 1657 Stück, Kühe un Stüd; Schafe 10 393

108 87i

n U

do S

R T

p-t —2 do D F f a

_— [ITY S GISIT E,

o

L Ge

" L r o o o Fo s o " [4 æ » w - w o o e r w u - œ n o » o s "” o " o o " * o o s w o z . o o o . I

I A | | n | | ° . 1025 Millionen Mark bargeldlos verrechnet worden In diesem | Doppelzentner für : Weizen, gute Sortet) 21.30 21 98 Reize : J ( L 1 en. : Ur : eizen, gute Sorte) 21,30 4, 21,28 4. Weizen,

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. : Abrenungéver fahren werden auch solhe Postschecks mit au8geglihen, | Mittelsortef) 21,26 , 21214. Weizen, geringe Sorte?) 21,22 - ( Gin liegender Strih (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht voraefommen ist, ein Punkt (. ) in den legten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. a die das Publikum einer der Abrehnungestelle angehörenden Bank zur | 21,20 46. Roggen, gute Sorte) 19,30 #4, 19,28 4. Roggen, Berlin, den 22. Januar 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher. : Einziehung übergibt. Die lonst für Postschecks festgeseßte Höchstgrenze Mittelsorte{) 19,26 4, 19,24 X. Roggen, geringe Sorte#) 19/22 M : | bon 10000 é besteht für die dur die Abrehnungsstellen der Neihs- | 19,20 #%. Futtergerste, gute Sorte*) 20,00 t, 19,40 6." Sie steigt bei höheren Einkommen Sie steigt bet höheren Einkommn : f bank zu verrechnenden Postscheck8 nicht ; solche Postschecks müssen jedo Fultergerste, Mittelsorte*) 19,30 6, 18,80 #. Futtergerste, 2 E A ; von mehr als: bis etirschließlich: in Stufen von: um je: von mehr als: bis einshließlich: in Stufen von: um je: M vor der Einlieferung mit dem quer über die Vorderseite geseßten | geringe Sorte*) 18,70 4, 18.20 4. Hafer, aute Sorte*) 21,10 4, Parlamentarische Nachrichten. : M t Mt M t M M orte*) 20,60 4, 20,20 6. Hafer,

h] L

Vermerke „Nur zur Verrechnung“ versehen werden. Eine Ausnahme | 20,70 46. Hafer, Mittel! 7 j | G | 8 500 90 000 500 9) 8 000 90 090 5.00 9 bierbon besteht nur für die Abrechnungéstelle in Hamburg, wo dieser | gertnge Sorte*) 20,10 6, 19,80 6. Mais (mixed) gute Sorte Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Ab- 20 000 21 000 1 000 28 20 000 21 000 1 (00 3: ermerk nit erforderli, dafür aber auch die Döchstgrenze für Post- | 18,60 6, 18,40 46. Mais (mixed) geringe Sorte —,— #, —,— .

änderung des Einkommenstèuergeseßes und des Er- 21 000 23 000 1 000 9 S S E (METS auf. 10000-0, Mgrenat: if: ag ais (runder) gute Sorte 18,40 46, 18,00 4. Richtstrob ie. 14 hes „Meids- fmd Slaniaanzclgers” m Gd M Wo M i d | 0 Ea en von mel M 000 e O ln L000 O ia! pie n fol Us N R T Le 9. „Tel )S- und (Staa Sanzeigers VONL 10D D L “s p ri P tve S N Del Zntommen bon mehr ats Dl V M l ein mueßzud) 32 Konkurse im Auslande. ps T n Cs M, 0 Êl l L E E berichtet wurde, ist nebst Begründung nunmehr dem Hause der |g 92 000 24 000 2 000 90 beträgt die Steuer 1440 #, sie steigt bet höheren Einkommen Galizi Spetisebohnen, weiße 60,00 e, 40,00 4. Linsen 80,00 „#, k Ee 54 000 (4 (00 2 000 100 1 T GY Stut : Salizien. 40,00 6. Kartoffeln (Kleinhandel) 15,00 6 10,00 Æ. Rindfleish | 9a tan nal Abgeordneten zugegangen. In Ergänzung der bisherigen 74 000 100 000 9 000 120 von mehr A8: ¿DIS einschließli: n Stufen von : UM. Je: Î Konkurs it eröffnet über das Verms des Be b d G von der Keule 1 k 240 M 1 60 4 ‘do t B A G T BA 2 TOdUttion zunaßn »_ Tonn Mitteilungen geben wir in Folgendem noch den Wortlaut der j # J N M M E Kauft R A iur ben Lee QErnhard- Vâtiz, i Mel 8 2/40 , 160 #, do. Bauhfleish 1 kg | ¿anz geräumt _ Slbitti (7 T E S Tat 2 (Éé ¿e Bei Einkommen von mehr als 100000 4 bis 104000 4 beträgt 32 000 78 060 9 000 120 Kaufmann in G zjernowtß, mittels Beschlusses des K. K. Landes- 1,80 é, 1,30 Æ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 , 1,30 #. E SEDRA L A Uin Sit Las die Steuertarife enthaltenden Vestimmungen des Gesegentwurfs die Steuer 5000 46 und steigt bei höheren Einkommen in Stufen 28 R 100 000 5 000 150 s gerichts, Abteilung 1V in Czernowiß dom 15, Januar 1912: | Kalbfleisch L Ke 2,50 M, 1,40 #Æ. Hammelfleisch L Ag ||woo Genossenschaftsbutter ia Q wieder. von je 4000 6 um je 200 46. (0400 2 VUU : y ar. S. 1/12 Provisorisher Konkursmassever walter: Advokat | 2,20 #, 1,30 #. ‘Butter 1 kg 3,20 Æ, 2,60 Æ. Eier S & (S 17 des Cinkommensteuergeseßes) Die Einkommensteuer 18 des Einkommensteuergeseßes.)

Für die Aktiengesell- e tointits O 0 als E e RO a 010 A / E Nee E in eno L (Termin zur Wahl Stück 7,60 s G f Karpfen 1 kg 2,40 #, 1,00 Me —, S e N E 6 Lai L, (R aften, Kommanditgesellshaften auf Aktien, Berg- | beträgt die Steuer 6 Æ und steigt bei höheren Einkommen in | q eesinitipen Ronfursmasseverwalters) 7. Februar 1912, Vormittags | Aale S 2/00 Mb, 1,20 M. Zander 1 kg 3,60 Æ, 1,60 M. PEEOO Ju P ANT Se FAH OReR Nr M O ERREE deer ata 4 A Aka et ROn Uen Vondiniglngen Stufen von je 4000 6 ‘um je 240 6. e, | 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 7. Februar 1912 bei dem ge Hechte 1 kg 2/60 4, 1,20 46. Barsche 1 kg 2,00 &, 1,00 von mehr als: bis einshließli: beträgt die Steuer bei einem Einkommen Borstehende Steuersäge sind auch zu veranlagen auf die im Ein- nannten Gericht anzumelden ; in der Anmeldung ist ein in Czernowiß | Schleie l kg 3,20 , 1,60 #. Bleie 1 kg 1,40 4, 0,80 4. | M M M von mehr als: bis einschließlich : kommensteuergeseße niht benannten, nah § 33 Abs. 1 Nr. 3c und 4 j wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liqui- | Krekbse 60 Stück 24,00 #, 3,00 „6. t fr S A B He vi. 900 1050 6 b M i des Kommunalabgabengeseyes. kommunalsteuerpflihtigen juristischen | dierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 6. März 7 Ab Bahn. rüngen flud: Cboice Western Strau A275 Li Ls 1 & g 0; D Doe eiTCrT T L Da Eu 24,20 «#&, Derliner 1 050 1 200 9 900 1 050 ; Personen. O j 1912, Vormittags 9 Uhr. ) Frei Wagen und ab Bahn. Stadts{Gmalz Krone 55,25—64 rliner Bratensmalz Korn 1 200 1-350 1 050 1 200 C Der Kommunalbesteuerung sind nur drei Vierteile der vorstehend | „Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Bernhard Karp, blume 55,75—64 M, ameritanifä felshmalz Borussia 56,50 4, 1 350 1 500 16 1 200 1 350 Ç bestimmten Steuersäße zu Grunde zu legén. t Kaufmann in Czernowig, mittels Beschlusses des K. K. Landes- Sy e: Rubia ' ie aaa G DIDLILETUL O, , 1 500 1650 92 1 350 1 500 ) (S 18 a des Cinkommensteuergeseßes.) Für die Gesellschaften gerichts, Abteilung 1V, in Czernowiß vom 15. Januar 1912 Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner SSlaStvteb- /

2d h 1 i 5 j N i D116 Gir At D A N E i: 1 650 1800 1 500 1 650 ; mit beschränkter Haftung beträgt die Steuer - bei einen Ein- B N Ia G ernonl e rama limenwalter: Ae markt vom 20. Januar 1912. (Amtlicher Berit.) Berlin. 20 ¿ i 1 800 9 100 99 1 65 1 800 kommen Q on »cevecerel in Gzernowi. Wahltagfahr (Lermin zur a Ninder: Für den Zentner: O@G\en: »tf R E Rae 1 800 2 10C O Z R E 8 Nai f ae Ra 0 Q O L r: Fur den Zentner: Ochsen: 1) vollfleisbige, aus- | Stärtkefabrikate und Hülsenfr: 9 100 9 400 38 1 800 9 100 von mehr als: bis C UBIUO: Q definitiven Konkursmasseverwalters) 7. Februar 1912, Vormittags gemästete, höchsten S{lachtwerts, ungejot, Lebendgewit 47—51 #, | Der Markt für Kartoffelfabrikate

5 400 9 700 5 100 9 400 M r. Die Forderungen sind bis zum 7. ¿Februar 1912 bei dem ge- Schlachtgewiht 81—88 4, 2) vollfleishige, aüsaemästete im Mter | Das Waren 84 A N 08 7 L q m 0 chtgewich 3 i fl ge, ausgemästete, im Alter as Warenangebot i|st fehr

: nannten Gericht anzumelden ; in der Anmeldung ist ein in Czernowiß 47 Gal Us 40 4B de (E 79__70 Funde rompt 228331 d 3 000 3 300 2 700 3 000 1050 1900 10 | dienmgaster Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liqui- | feisige niEt aeggen bitte ms Hiire auficiline. A 40 L | E ‘Rartoffelmesl —— A sede Race 3 300 3600 3 000 3 300 1200 1350 15 | 1914 Aagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 6. März Schla. 75—80 4, 4) mäßig genährte junge, gut genäbrte ältere, Lg. | 17,90 Æ, gelber Sirup 35—37 Kap.-Siruy 362—38 46 2 600 3 900 3 300 3 600 1 1350 1500 20 “, Sormittags 9 Uhr. E 36— 38 #, Schlg. 68—72 #6. Bullen: 1) vollfleisbige, au8ge- | Exportsirup 37:—381 Æ, KartoFelzucker geld 36.—Z62 d, “Kartoffel: 3 900 4200 3 600 3 900 1500 1650 26 L wacsene höchsten Schlahtwerts, Lg. 46—50 é, Schlg. 77—83 Æ, | zucker kap. 36—38 #, Rumcouleur 4612-473 #&«, L 4 200 4 500 3 900 4 200 y 1650 1800 32 Wagengestellung r Koble, Koks und Briketts 2) vollfleishige jüngere, Lg. 41—45 Æ, Schlg. 73—80 é, 3) mäßig | 463—473 „Æ&, Dextrin, gelb und weiß Ia. 394—40 fé, do. sekunda 4 500 5 000 4 200 4 500 94 1800 2100 38 am 20. Januar 1912 genährte jüngere und gut genährte ältere, g. 386— 4046, S{lg. 88—75 4. | 38:—39. «#, Weizenstärke, Halles@e und S@lefiscde 46 bis 5 000 5 500 4 500 5 000 2100 2400 46 Ruhrrevier Oberschlesishes Revier Färsen und Kübe: 1) vollfleisGige, ausgemästete Färsen höchsten | 47F Æ, do. fAeinstückig 48—482 #, do. großiftüdig 477—4S2 Æ 5 500 6 000 9 000 5 500 | 2400 2700 94 ¿ Anzahl der Wagen S{hlachhwerts, Lg. 45—47 46, Schlag. 75—78 46, 2) bollfleisige, au8ge- | Reis\tärke (Strablen-) 54—56 M, do. (Stücken-) 54:—58 „8, 6 000 6 500 5 500 6 000 j 2700 3000 62 Gestellt, 26 886 10 688 mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 40—43 „Æ&, | Schabestärke 38—41 #&, Ta. Maiéstärke 38420 «#, Viktorizerbfen 6 500 7 000 6 000 6 500 3000 3300 74 Nicht gestellt 2375 e Si 70— 75 M, 3) ältere ausgemästete Kübe und wenig gut | 33—40 #, Kocherbsen 28—33 #&, grüne Erbsen 23—I6 „#, Futter« 7 000 7 500 6 500 7 000 3300 3600 86 am 21. Januar 1912: entwidelte jüngere Kübe und Färsen, Lg. 36—38 #&, Shlg. | und Taubenerbsen 171—192 &, inl. weiße Bohnen 32—40 &, flade 7 500 8 000 7 000 7 500 3600 3900 O E e 7 047 220 65— 69 M, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, La. 30—35 Æ, | Bobnen 33—40 „&, ungatishe Bobnen 22—36 ü, galiz 8 000 8 500 ; 7 500 8 000 ¿ 3900 4200 O Nicht gestellt . Ï S@lg. 57—66.4, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 28 #6, | russis@e Bohnen 29—33 #, große Linsen 46—50 #, mittel do,

: s

92D : Z (0) Z S

4

co

A 6

Ert t T Sg T: