1912 / 21 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

C D eis Lc ini M UON A C T Si E Sa Be L ET E E mio

A A I

2

M 5

T4

1314/5] 6:78 [9]

K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron

K. Neograd (Nógrâd) . . Neutra (Nvitra) .

St. Bia, GödöUls, Pomáz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vácz, M. Budapest

St. Alsódabas, Monor, Naavkäta, RNáczkeve, Städte Nagykörös, Cze- gléd, M. Kecskemät

St. Abonyialsó, Dunavecse , Kalocsa, Kiskörös, Kis- kunfélegybháza, Kuns8zent- mitl6s, Städte Kiskun- félegybáza, Kiskunhalas

K. Preßburg (Pozsony), M Polo ane os

K. Sáros

St. Igal, Lengyeltöti, Maxczal, Tab

St. Barcs, Csurgó, Ka- posvár, Nagyatád, Sziget- vár, Stadt Kaposvár .

K. Szabolcs

K. Szatmäár, M. Szatmäár- Néömeti

K. Zips (Szepes)

K. Szilägy

K. Szolnok-Doboka .

St. Buziäsfürds, Központ, Lippa, Temesr6kás, Uja- rad, Binga, M. Temesvár

St. Csák, Detta, Weiß- tiren (Fehértemplom), Kevevár, Werschey (Ver- jecz), Stadt Fehórtem- plom, M. Versecz . .

K. LTolna

T E A B A

1. ÜUntersuchung8achen.

2. Aufgebote, Verlust- und Fundfachen, Zustellungen u. vergl.

J. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 4. Verlosung 2. von Wertpapieren.

b, Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

| Öffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 39 d,

K. Lhorenburg (LTorda- M e L St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda),Nagvszent- miklós, Párdány, Per- jámos, Törsökbecse, Török- kanizsa, Hatfeld (Zsom- bolya), Stadt Nagy- a E St. Alibunár, Antalfalva, Bánlak, Moódos, E becskerek (Nagybecskerek), Pancsova, Stadt Nagy- becskerek, M. Pancsova K. Trentschin (Trencsón) . K. Ung, St. Homonna, Meezölaborcz, Szinna, Sztroplo. N ee e% St. Bodrogköz, Gálszscs, Nagymihäly,Sárospatak, Sätoraljaujhely, Sze- rencs, Tokaj, Varannó, Stadt Sátoraljaujhely . St. Felsöôr, Czelldómölk, Güns (Köszeg), Nómet- ujvár, Sárvár, Stein- amauger (Szombathely), Städte Köszeg, Szoni- bathely R St. Körmend, Olsnig (Mu- raszombat), Szentgott- hárd, Eisenburg (Vasvár) K. We3zprim (Veszprém) St. Balatonfüred, Kesz- thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrót, Stadt Zalaegerszeg St. Alsólendva, Csáktor- nya, Nagykanizsa, Letenye, %tova, Perlaëï,StadtGroß- kanizsa (Nagytantzsa) . .

De T Tr Tr Da T T TO

DTZENT -

rasd

69 j K. (Eszek)

Maul- und

Fak DOEINABPR [i

Semlin

79 |} K. Agram Zágráâb

b;

64 | K. Belobár - Kör33, Va- rasdin (Varasd), M. Va-

65 | K. Lika-Krbava. .. .. «5 66 | K, Modrus-Fiume . . « «. 67 | K. Pozsega . C 68 | K, Syrmien (Szerém), M. (Zimony) .

..

Not 7 (7), Maul- und | (Schweineseuche) 39 (243), Notlauf der Schweine 12 (34).

Außerdem Podenseuhe der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, zusammen in 9 Gemeinden und 39 Gehöften.

Polenseuche der Schafe ist in Oesterretch, Beschälseuße der Pferde und Lungenfeuhe des Rindviehs sind in Oesterreih und Üngarn nicht aufgetreten.

Kroatien-Slavonten.

M, M 4 (Zágráb), M] e L 1 P10

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterrei t

Roß 5 (5), Maul- und Klauenseuche 1179 (12 820), Sch{welnepesi (Schweinejeuche) 86 (361), Rotlauf der Schweine 38 (68).

b. in Ungarn (aus\{l. Kroatien-Slavonien): Roß 14 (15), Maul- und Klauenseuche 85 (388), Schweinepest (Schweineseuche) 635 (1952), Rotlauf der Schweine 100 (163). Außerdem Pockcenseu@e der Schafe in den Sperrgebtieten Nr. 7, 12, 14, 19: 23, 28 29130 3 99 33, 41, 47, 48, 49, 50, 53, 54, zusammen in 49 Gemeinden und 97 Gehöften.

Kroatien-Slavonien: Klauenseu@e 17 (4294), Schweinepest

Das Kaiserlihe Gesundheitsamt meldet das- Erlöschen der

Klauenseuche vom Viehhof in Mainz am

19. Januar 1912.

Crwerbs- und Wirtschaftsgenofsenschaftert. Niederlassung 2c. von Nehtsanwälten.

- Unfall- und Invaliditäts- 2c. Bersicherung. Bankausweise.

- Verschiedene Bekanntmachungen.

D) Uniersuhungssacen,

[86281] Ladung.

Der Händler Johann von der Heiden, 19 Iahre alt, geboren am 22. Mai 1892 in Crefeld, Tatholifch, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, zu Crefeld am 26. Jult 1911 ohne vorherige Etnlöfung eines Wandergewerbescheins ein. der Steuer vom Gewerbebetrieb im Umhenziehen unterliegendes Ge- werbe betrieben zu haben, Uebertretung gegen 88 16, 138 Geseß vom 3. Juli 1876. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 22. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das Wöuiglthe Schöffengericht in Crefcld, Steinstraße 200, Saal Nr. 1, zur Hauptverhandlung gelade . Nuch bei unentshuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt- verhandlung geschritten werden.

Crefeld, den 20. Dezember 1911.

Schooß, Gerichtss{reiber tes Königlichen Amtsgerichts.

[93244]

In der Untersuhungssahe gegen den Füsilier Heinrich Jatob ver 2. Kompagnie Füsilierregiments Vir. 39, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der SS 69. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der SS 996, 360 der Militärstrafgeriht8ordnung- der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erflärt.

Düffeldorf, den 19. Januar 1912.

Königliches Gericht der 14. Division.

[93245]

In der Untersuhungssade gegen ten Nekruten Johann Strotzky aus dem Landwehrbezick Solingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafge\epbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Be|chuldigte hier- durch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 19. Januar 1912.

Königliches Gericht der 14. Division.

[93248] Fahnenfluchtserklärung.

Ín der Untersuhungssahe gegen den Nekruten RKrankenwärter Theodor Haalck aus dem Landwehrbezirk Kiel, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der . 8 69 ffff. des Meilitärstrafgeseßbucchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerichts- os der Beschuldigte hierdurh für fahnenflüchtig erflärt.

Flensburg, den 18. Januar 19192.

Königliches Gericht der 18. Division.

[93242] Fahnenfluchtserklärung. Der Matrose der 11. Klasse des Soldatenslandes Wilhelm Ludwig Glüsing vom Personalbureau B 2 I. Matrosendivision, geboren am 4. November 1883 zu Dockenhuden, Kreis Pinnebera, wird aemäß SS 69 ff. M.-St.-G.-B., 356, 360 M.-St.-G.-O, für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 17. Januar 1912, Gericht 1. Marineinspektion.

[93247] Fahneufluchtserklärung und Beschlaguahmeverfügung. In der Untersuhungssahe gegen den Musketier ¿5ranz Josef Gaschy der 4. Komp. 8. Rhein. Inf.- Negts. Nr. 70, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund

der S8 69 ff. des Militärstrafgeseßbuhs sowie der SS 396, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und

sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit

Beschlag belegt. Trier, den 18. Januar 1912. H Gericht der 16. Division.

[932501

In der Untersuhungssae gegen den Musketier 1890 in Uttwil, Schweiz, heimatberechtigt in Langenbeutingen, - wird auf Grund der §8 69 ff. M.-St.-G.-Bs. sowte der 88 356,

8 /124 Paul NReicyert, geb. am 15. 9.

A. ?BDébrtngen,“ wegen Kabnenflucht,

fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Neiche befindlihes Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 19. Januar 1912. \

K. W. Gericht der 27. Division.

[93241] Verfügung. Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Kanonter Friß von Owizki, 5./4. Feldart.-Negts., aus- geschrieben im „NReicksanzeiger“ Nr. 7 v. 9, 1. 12 unter Ziff. 88 581, wird zurückgenommen. Augsburg, 18. 1. 1912.

K. B. Gericht der 2. Division,

[93243] Beschluß. Die Fahnenfluchtse klärung, Beschlagnahmever- fügung vom 19. Dezember 1911 gegen den Rekruten Skefan Frackowiat aus dem Lindwehbrbezirk Mül- heim, Nuhr, wird nah Ergreifung des Beschuloigten aufgehoben. Düsseldorf, den 19. Januar 1912.

Königliches Gericht der 14. Division.

[93246] Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung vom 2. Dezember 1911 gegen den Unteroffizier Georg Andreas Marie Holzapfel der. 3. Kompagnie Infanterieregiments Frhr. von Sparr (3. Westfälischen) Nr. 16 wird nah Rückkehr des Beschuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 19. Januar 1912.

Königliches Gericht der 14. Division.

[93249] Beschluß. Die am 28. April 1911 gegen den Musketier Grnst Gotthold Paul Bickerodt der 9. Kompagnte Infanterieregiments Nr. 88 erlassene Fahnenfluchts- A M aufgehoben. Wraufkffurt a. s : Mainz, Den T 1, 1912,

Gericht der 21. Division.

[99201] Verfügung.

Die wider den zur Disposition der Ersaßbehörden entlassenen Musketier Johann Jchterß aus dem Landwehrbezirk Straßburg unterm 31. Januar 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben, da Ichtertz ergriffen worden ift.

Straßburg, den 18. Januar 1912.

Gericht der 31. Division.

2) Aufgebote, Verlust: u. Fund- jachen, Zustellungen u. dergl.

(93193] Zivangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvoll\treckung \oll das tin Berlin, Fruchistraße 2, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 111 Blatt Nr. 5210 zur Zeit der Eintragung des Verstcigerunatvermetks auf den Namen der Aktiengesellschaft in Firma Berlin- Schöneberger Baugesellschaft Aktiengesellschaft zu Charlottenburg eingetragene Grundstück, beitehend aus: a. BVorderwohnhaus mit linkem Nückflügel und zwei unterkellerten Höfen, b. Doppelquer- fabrikgebäude mit linkem Vorflügel und linkem Seitenflügel, c. Stallgebäude im zweiten Hof quer, d. Stallgebäude neben Lit. c, am 14. März 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeihnete Geriht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 11 a 33 qm große Grundstück, Parzelle 1380/3 2c. des Kärten- blatts 47 der Gemarkung Berlin, har in der Grund- steuermutterrolle die Artikel-Nr. 24012, in der Ge- bäutesteuerrolle * die Nr. 1276 und ist bet einem jährlichen Nutzungswect von 25 180 46 zu 671,40 M

isstt am 8. Dezember 1911 in das Grundbuch ein- Oetragen, S7. K. 161. 11

Gebäudesteuer veranlagt. Der Bersteigerungsvermerk

[93192] Zivangsversteigerung. i Im Wege der Zwangsvollitreckfung soll das in Berlin, Bernauerstraße 16, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 9 Blatt Nr. 269 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Buchbinders Felix Maria Fischer zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof, b. Querwohngebäude mit Seitenflügel rets, am 29. März 1912, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeihnete Gericht, Neue tFriedrich- straße 13/14 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das in der Ge- markung Berlin beleg-ne Grundstück Kartenblatt 18 Parzelle 1424/50, bezeihnet als Weg und von: einer Größe von 0,54 qm, und Parzelle 1425/52, be- zeichnet als Hofraum und von einer Größe von 4 a 42 qm, hat nach der Grundtsteuermutterrolle die Artitelnummer 16 437, neu 257, und ift nach Nr. 257 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährli@en Nuyzungs- wert von 6930 4 mit 276 Æ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer dagegen nicht ver- anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. De- E in das Grundbuch eingetragen. 85. K. L196 L. Berlin, den 10. Januar 1912, Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.

[93194] Zwaugsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemcins(aft, die in Ansehung ter in Woysk bezw. Borczyskowo bezw. Dziengel belegenen, im Grundbuche von Wöysfer- seegrundstücken, Kreis Schlochau, Band 1 Blatt Nr. 6 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks auf den Namen der Tiscblermeister Ludwig und Hanna, géb. Sohr, BitterlingsWen Eheleute cin- getragenen Grundstücke besteht, sollen diese Grund- stüde am 16. April 1912, Vormittags 93 Uhr, durh das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, versteigert werden. Das Grundsiück besteht aus folgenden Seen: 1) Gemarkung Woyék Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 51, Anatkesee auch Kwiatnosee, Wasser von 2,30,30 ha Größe mit 0,30 Tlr. Grundsteuerreinertrag, 2) Ge- markung Woysk Kartenblatt 3 Nr. 34, Dorfsee, W sser von 8,41,00 ha Größe mit 1,10 Tlr. Rein- ertrag, 3) Gemarkung Borczyskowo Kartenblatt 1 Nr. 11, Brzoskasee auch Brasnasee,- Wasser von 9,01,20 ha Größe mit 0,65 Tlr. NRermertrag, 4) Gemarkung Diiengel Kartenblatt 1 Nr. 79, Pieczowkasee auch Pierdzonasee, Wasser von 4,41 20 ha Größe mit 0,58 Tlr. Reinertrag. Der Bersteigerungsvermerk ist am 10. August 1911 in das Grundhuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Nechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, svätestens im Bersteigerungs- termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Géboten anzumelden und, wenn der Antrag- steller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen- falls sie bei der Feststellung dés geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Berteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nach- geseßt werden. Diejenigen, welhe ein der Ver- steigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Ver- fahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Necht der Versteigerungserlds an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Schlochau, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

[50131] Aufgebot.

Die nachbezeihneten Urkunden werden auf Antrag der nahgenannten Antragsteller aufgeboten :

1) die von der Königlichen Scehandlung (Preußt- {en Staatsbank) zu Berlin unter dem 25. Januar 1910 auf den Inhaber ausgestellten beiden Interims-

Berlin, den 10. Januar 1912,

360 M.-St.-G.-O, der Beschuldigte hierdurch für

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt, 87.

heine Nr. 7807 und 7808 über je eine - Schuld- verschreibung der Königlich Preußischen konsolidierten

vierprozentigen Staatsanleihe von 2000 A mit Zinslauf vom 1. Juli 1910 ab, auf Antrag der Firma C. Methner & Sohn in Bojanowo- Bâärs- dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Krug in Rawitsch :

2) die von der Victoria, Allgemeinen Versicherungs- Aktien-Gesellshaft zu Berlin zu threr auf den xleisher Friedrich Wilhelm Karl Wilke jun. in Quedlinburg lautenden Police Nr. 61 892 auf den Inhaber ausgestellten Prämienrü ckgewährscheine Nr. 4 vom 1. Januar 1889, Nr. 5 vom 1. Januar 1890, Nr. 6 vom 1. Januar 1891 und Nr. 7 vom 1. Januar 1892 über je 157,80", aùf Antrag des Karl Wilke in Quedlinburg, Reicßenstraße 35a, vertreten durh den Necbtsanroalt Justizrat Wolffgram in Berlin, Potsdamerstr. 99:

3) die von den Firmen Mendelssohn & Co., Direction der Disconto-Géfellschaft, S. Bleichröder und Berliner Handelsgesellshaft zu Berlin unter dem 10. April 1909 ausgestellten Interims\ch{eine Nr. 1368 und 1369 über je 2000 6 und Nr. 3083 über 1000 4" zu der streuerfreien 42 prozentigen Prioritätsanleihe von 1909 der Mosfau - Kiew- Woronesch Eisenbahn-Gesellschaft, auf Antrag der Witwe Marie Philipps, geb. Gessert, in Giesheim bei Mainz, vertreten dur die Rechtsanwälte Dr. Meidinger, Dr. Brandi und Döhring in Berlin, Jägerstraße 22;

4) die Aktie Nr. 3787 der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn-Gesellschaft, Aktiengesellschaft, in Berlin über 1000 4, auf Antrag des Professors Dr. Karl Nitter in Eschwege a. d. Werra als Testaments- vollstreckers ‘über den Nachlaß der verstorbenen Witwe Marie Elisabeth Plate, geb Schramme, in Hannover, Bütersworthstraße 8, vertreten durch die Rechts- anwälte Dr. A Pape und P. Lankkopf in Hannover, Andreaestr. 5 1;

9) die auf den Inhaber lautende Aktie Nr. 00 369 der Heldburg, Aktiengesellshaft für Bergbau, berg- baulihe und andere industrielle Erzeugnisse, zu Berlin über 1000 4, auf Antrag des Fondsmaklers Siegfried Würzburg in Schöneberg, Stübenstraße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Unger in Berlin, Blücherstraße 14 11;

6) die von der Victoria, Allgemeinen Versicherungs- Aktien-Gesellschaft zu Berlin zu ihrer auf die Frau Franziska Wachtmeister, geb. Kramer, in Arnsberg lautende Police Nr. 26 886 je unter dem 1. November der Jahre 1876 bis 1883 auf den Inhaber ausgestellten aht ersten Prämienrückgewährsheine Nr. 45 870, 45 871, -53 564, 60 621, 68 646, 77 285, 86 492 und 96 549 über je 171,42 Æ, auf Antrag der Frau Witwe Franziska Nippels, verw. gew. Wachtmeister, geb. Kramer, in Arnéberg, vertreten dur den Rechts- E Wolffgram in Bexlin, Potsdamer- traße 99;

7) das 3E prozentige Hypothekenanteilzertifikat der Preußischen Hypotheken-Versicherungs-Aktien-Gesell- schaft, jeßt Preußischen Pfandbriefbank, zu Berlin Emission VI 1277 ‘über 500 46, auf Antrag der Witwe Anna Kathartna Schmidt, geb. Hedderich, in Wittelöbera, Kreis Marburg a. d. L., vertreten dur die Nechtsanwälte Dr. Figge, Dr. Hase und Dr. Liebenow in Berlin, Linkstraße 15:

8) die Zertifikate der Vereinigung von Aktionären der Berliner Hypothekenbank Akütengesellshaft zu Berlin Nr. 34 282 über 400 Æ und 63776 über 160 M, auf Antrag des Nentiers C. Neddermever in Braunschweig, vertreten durh den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ernst Oppenheimer in Berlin, Negentenstr. 2;

9) die vierprozentigen Teilshuldvershreibungen der Neuen Boden-Aktiengefellschaft - zu Berlin Lit. C Nr 4907 über 200 46- und Ut. D Nr. 6793 über 100 4, lautend auf die Bank für Handel und In- dustrie zu Berlin oder deren Order, auf Antrag des Nevierföcsters a. D. Wilhelm Sehrwald in Groß- Gicklingen bei Celle, vertreten durch die Rechts- anwalte Dr. Naumann und. Dr. Holste in Celle;

10) folgende 20 Stilck-Dbligatibnen5der „Waren- bôrse Gesellschaft mit beschränkter Haftung" z Berlin: Nrn. 411 bis 425 über je 300 6 u

Nrn. 1936 bis 1940 über je 600 f, sämtli auf ;

Sachsenröder in Leipzig lautend, auf Antrag D S verw. Generalkonsul Anna Mathilda Sadisenröder, geb. Schimmel, in Leipzig Gohlis, 2) der Frau verehelichten Kaufmann Anna Liddy Makenthun, geb. Sachfenröder, ebenda, 3) der Frau verehelichten Major Anna Katharina Becker, geb. Sachsenröder, in Straßburg i. E., 4) des Kaufmanns Willy Eugen Sachsenröder in Leipzig, sämtlich vertreten dur den Kaufmann Georg Madckenthun in Leipzig, Markt 9; ats die auf den Inhaber lautende Aktie Nr. 011 338 der Deutshen Bank, Aktiengesellshaft zu Berlin, über 600 4, auf Antrag des Oberleutnants Wilhelm von Zychlinskt in Küstrin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Kyritz in Küstrin-Altstadt :

12) der Wechsel d. d. Berlin, den 22. April 1911, über 1000 4, autgestellt von Busse, A & Co. 6. m. b. H. und angenommen von der Stégliyer Bodengesellshaft mit beschränkter Haftung, versehen mit den Vlankogiros der Ausstellerin und des Paul Lemke, auf Antrag ‘des Fuhrunternehmers Friß Mäßner in Tempelhof, Straße an der Ringbahn 19, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Albert Traeger und Dr. Mar Lewin, in Berlin, Prinz Albrechtstraße 3. :

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28, März 1912, Vormittags Ax Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, TIT. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 154. Gen. III. 17. 11.

Berlin, den 5. August 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154.

[93183) Aufgebot.

(C8 ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

1) Zwei unkündbare Hypothekenpfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank Aktien - Gesellschaft in Berlin 16 200 Æ- 89. Serte X1 Lit, Nr. 0496, verzinslih zu 4%, b. Serie XIIT Ut. D Nr. 1857, verzinslih zu 3}%/9. beantragt von dem S{hlosfermeister Georg Hertwig in Duderstadt, ver- treten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Duderstadt,

2) Wechsel an eigene Order über 274 4 per 11. Juli 1911, ausgestellt von. A. Neglin, akzeptiert von Bernhard Makowsky Nacbf., beantragt von der Firma „Allgemeine Elsässishe Bankgesellschaft Filiale Mainz“ in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Guthmann in Mainz, Gutenbergplay 10,

3) Aktie Lit. A Nr. 926 über 1000 4 der Ver- einigten Dampfziegeleien und Judustrie-Aktiengesell- schaft, beantragt vom Bankier Hermann Brann, in Firma Siegfried Brann in Berlin, Oberwallsir. 19, vertreten durch die Nechtsanwälte Justizrat Or. Bernstein und * Landsberg in Berlin NW. 7, Do- rotheensiraße 54,

4) Wechsel über 90,75 4 per 11. April 1879, ausgestellt von Paul Wilke in Berlin, Acker- 1iraße 66 bei Krynitz, afzeptiert von M. Eyck in Verlin, beantragt von Reinhard Kuse in Schöne- berg, Gothenstraße 9,

d) Wechsel über 300 # per 17. September 1911, auégestelt von Paul Haefke, akzeptiert von Franz Schroeder in Berlin, Sickingenstraße 41, beantragt von dem Bankverein Gesundbrunnen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin, Badstraße 21, vertreten durch- die Rechtsanwälte Geheimen Justizat A. von Simson, Dr. N. von Simson und „Dr. Ernst Wolf in Berlin W. 56, chagerstraße 52,

6) InterimsschGein Nr. 65 der Safata-Samoa- Gesellschaft, Deutsche Kolonialgesellschaft in Berlin, über 500 , beantragt von dem Hauptmann a. D. Richard Duly in Oliva (Westpr.), vertreten durch den Nechtsanwalt Konrad Breyer in Berlin W. 9, Köthenerstraße 7,

7) Wechsel an eigene Order über 1000 4 per 20. Mai 1902, ausgejiellt von Wilhelm Sengemann, atzeptiert von Freiherrn von Saurma-Illt\, be- antragt vom Tapeziermeister Nobert Köppe in Berlin, Klop|tostraße 30, vertreten durch Rechtäaanwalt Dr. Jalowicz tin Berlin C. 25, Alexanderstraße 38a,

3) 4 9% unfündbarer Pfandbrief der Preußischen Hypotheken- Aktien-Bank in Berltn Serie Nr. 4465 über 800 4, beantragt von der Diskonto-Gesellschaft, bertreten durch ihren Vorstand in Berlin W. 64, Unter den Linden 35, vertreten durch Rechtsanwalt Westmann in Berlin, Markgrafenstraße 22,

9) Zwei 4% ige unkündbare Hypothekenpfand- briefe der Deutschen Hypothekenbank (Aktien-Gefell- schaft): a. Serie X11 Ut. D Nr. 3920 über 500 M, b. Serie XII Lit. C Nr. 4345 über 1000 Æ, be- antragt von Fräulein Marie Lemke in Spandau, Feldstraße 34, vertreten durch die Rechtsanwälte Lüdicke und Dr. Stemmer in Spandau, Breite- liraße 56,

10) Wechsel an eigene Order über 156,25 4 per 12. August 1911, ausgestellt von Richard Gräser, akzeptiert von der Firma Blum und Fuchs in Berltn, mangels Zahlung protestiert, beantragt vom Kaufmann Richard Gräser in Berlin, Weberstraße 52, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wrede und Dr. Lüpshüßz in Berlin W. 66, Mauerstraße 76,

11) Protejtierter Wesel über 6000 (4 per 15. Of- tober 1911, ausgestellt von Marcus Cohn oder ppa. Marcus Cohn, Max Cohn, akzeptiert von JIsenberg oder Friedrih Wilhelm Isenberg, gezogen auf Oberamtmann Jsenberg in Fürstenau, zahlbar bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin, beantragt von der Lübecker Oelmühle vorm. G. E. A. Asmus in Lübeck, vertreten durch die Nechtsanwälte Justizrat Dr. Koffka, Homeyer, Gundlach und Dr. Donner in Berlin, Wilhelmstraße 46/47,

12) 4% iger Pfandbrief der Preußischen Zentral-

Bovdenkredit-Aktiengesellshaft in Berlin vom Iahre 1903, Serie XX11 Lt. C Nr. 8734 über 1000 4, beantragt von der Witwe Anna Boedecker in Wehnen bei Bloh in Oldenburg, vertreten durh die Ne(ts- anwälte Juslizrat Axster und Hampf in Berlin W. 66, Wilhelmstraße 57/58, 13) Vier 38%/oige Pfandbriefe der Preußischen Zentral-Bodenkredit- Aktiengesellschaft in Berlin vom Jahre 1894: a. Lit. C Nr. 37507 über 1000 b, b. Lit. D Nr--17 313 bis 17315 über je 5C0 M, beantragt von Fräulein. Berta ah: in Aachen, ver- ireten durch die Nectsanwälte Justizrat Arster und Vampf in Berlin, Wilhelmstcaße 57/58,

14) 4%/iger Hypothekenpfandbrief der Pommer- hen Hypotbeken-Aftien-Bank in Berlin, Lit. F

Nr. 5938 über 240 1, beantragt von

Setle X August Borrmann in Gnesen, vertreten dur die

UDEeT

NRechtsauwvälte Justizrat Masur und Dr. Wittkowsky in Berlin W. 8, Kronenstraße 72,

15) Unvollständiger Wechsel über 1600 4, per 3. Januar 1912, akzeptiert von Louise Schloepke, ausgestellt Charlottenburg, den 3. Oktober 1911, beantragt von der Allgemeinen Charlottenburger

aus- und Grundbesigerbank E. G. m. b. H. in

harlöttenburg, Wilmersdorferstraße 63 a, vertreten durch die Rehtsanwälte Dr. Falkenstein und Dr. Hart- mann in Berlin W. 9, Sellingstraße 2,

16) Aktie Nr. 1555 der Deut)cen Tages8zeitung, Druckerei und Verlag, Aktiengesells{haft in Berlin, über 200 Æ, als deren Befiger seit dem 31. De- zember 1895 Carl Giese in Stargard im Aktien- buch der Gesellschaft eingetragen ist, beantragt von Carl Giese in Stargard, Heiligegeiststraße 14, ver- treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hoff- mann in Berlin W. 7, Unter den Unden 48/49,

17) Anteilschein Lit. C Nr. 3705 über 1000 M, der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellshaft in Berlin, au?gestellt für Hermann Frandck, beantragt von der Witwe Ida Franck, geborenen Naschle, in Ludwigs- burg, » vertreten durch Rechtsanwalt Schmal in Ludwigsburg,

18)“ Wechsel an eigene Order über 150 4 per 17. Mai 1907, ausgestellt von Ottilie Jeglin und genehmigt von Hermann Jeglin, akzeptiert von Her- mann Jeglin, beantragt von dem Schankwirt Gustav Lange als früheren Inhaber der Firma Gustav Walz u. Co. zu Alter Tornow bei Potsdam, vertreten durh den Rechtsanwalt Dr. Donner in Berlin, Chausseestraße 115,

19) Aktie Nr. 10302 und Aktie Nr. 9574 der Brauerei Königstadt Aktien-Gesellshaft in Berlin über je 1200 M, beantragt von der Witwe Henriette Keim, geborenen Log, in Berlin, Lintenstraße 116, verkreten durch dle Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mübfam, JUch und Rohde in Berlin W. 8, Fran- zösischestraße 16,

20) Fünf 4%/%ige Teilshuldvershreibungen der Allgemeinen Electricitäts - Gesellshaft in Berlin Nr. 2558 bis 2562 von 1891 Serie A über je 1000 Æ, beantragt von der Firma F. u. M. Camp- haufen in Berlin 8SW. 11, Möckernstraße 118, ver- treten dur die Nehtsanwälte Justizräte Dr. Diens- tag und Bergmann in Berlin W. 8, Mohren- straße 37.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Sep- tember 1912, Vormittags 41 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Neue Friedrichstraße 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf- gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- erfolgen wird.

Verlin, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

[87611]

Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 2. Januar 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Der Kapitän Hugo Walter in Jena hat das Aufgebot der Aktie Nr. 179 der Aktienbrauerei Karlsburg in Bremer- haven zum Nominalbetrage von 1000 46 nebst dem Bezugschein und dem Gewinnanteilshein Nr. 20 be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 25. September 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebots- termine seine Nehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er- folgen wird.

Bremerhaven, den 4. Januar 1912.

Der Gerichts\hreiber des Amtsgerichts : H öppner, Gerichts\ekretär.

Abteilung 84.

[93191]

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 18. Januar 1912 folgende Zahlungssperre verfügt: Seit Herbst 1911 is zu Verlust gegangen 1 Pfandbrief der Vereinsbank Nürnberg Ser. XXXII11 Lit. A Nr. 145105 zu 1000 4 zu 49% verzinslih. Auf Antrag des bisherigen Inhabers dieses Wertpapieres, des Oekonomen und Müblbesißers Sigmund Soldnec in Alexandersmühle bei Ansbach, wird der Vereins- bank in Nürnberg verboten, an den Inhaber dieses Papieres au8genommen den Antragsteller Soldner eine Leistung zu bewirken, in8besondere neue Zins- scheine oder einen Erneuerungs\hein auszugeben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.

[93203] Aufgebot.

Das am 2. Dezember 1911 erlassene, am 27. De- zember 1911 hinsihtlich des Aufgebotstermins teil- weise abgeänderte Aufgebot wird nochmals dahin abgeändert, daß bezügli der zu 11 und Ill des Aufgebots genannten Urkunden (Kux Nr. 96 der Gewerkschaft Quoklsdorf bei Tsôpeln und Aktie Nr. 163 nebst Talon und Dividendenschein des Cisenhüttenwerks Keula Akt. Ges. in Keula) der Aufgebotstermin vom 8. Juli 1912 auf den 24. Sep- tember 1912, Vormittags 10 Uhr, ver- legt wird.

Muskau, den 17. Januar 1912.

Königliches Amts8gectcht.

[93553 Bekanutmachung.

Am 9. d. M. abhanden gekommen:

32 9/0 Neue Berliner Pfandbriefe, Lit. A Nrn. 6611 und 6612 über je 5000 46: Ut. B Nrn. 17652, 38577, 45103 über je 1000.46 (Januar/Juli-Zinsen);

4 0/9 Preuß. Schatzanweisung, 1. 7. 1912 rüdckzah[- kar, Serte I Lit. F Nr. 8774 über 1000 é ; Lit. E Nr. 16864 über 2000 4;

32 9/6 Preuß. Konsols bon 1890, Lit. B N1. 220162 über 2000 ; von 1887, Lit. C Nrn. 100093, 100094 über je 1000 4; von 1890, . Lit. C Nr. 406098 über 1000 4 ; i

49% Schuldverschreibung der Stadt Bromberg, IT. Ausgabe Lit. © Nr. 2183 über 1000.4. (154. 1V.42.)

Berlin, den 20. Januar 1912.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

(93551) __ Bekanutmachung.

Der Verlust nachstehender Ostpreußiscer Pfand- briefe, deren Aufgebot bei uns von den legten In- habern beantragt ist, wird biermit bekannt gemad@t:

A. 49/9 Ostpreußische Pfandbriefe. Bucbstabe A Nr. 796, 797 zu je 5000 6. Buchstabe E Nr. 2429, 2430, 2431 zu je 200 46.

B. 34% Ostpreußtshe Pfandbriefe.

Buchstabe A Nr. 48672, 49499 zu je 3000 Á.

Buchstabe B Nr. 4733 zu 2000 4.

Buchstabe C Nr. 11505, 31737 zu 1000 4.

Buchstabe D Nr. 25563 zu 600 46.

Buchstabe E Nx. 33065 zu 200 . Buchstabe F Nr. 33238 zu 100 4. Köuigsberg, den 19. Zanuar 1912. Ostpreußische General-Landschafts-Direktion. I. A.: Dr. Lewe ck.

[93552] Bekanntmachung. i

Der 33 %/o Ostpreußisbe Pfandbrief E Nr. 15 664 zu. 300 6, dessen Verlust gemeldet war, ist wieder zum Vorschein gekommen. Durch Auss{chlußurteile find für kraftlos erflärt :

a. der 34 %/6 Ostpreußische Pfandbrief Buchstabe C Nr. 35 735 zu 1000 46, Ge

b. der 9/9 Ditpreußische Pfandbrief Buchstabe D Nr. 32777 zu 500 M,

c. der 32 9% ODftpreußische Pfandbrief Buchstabe F Nr. 20406 zu 100 &

d. die 3 9/6 Osftpreußisben Pfandbriefe Buchstabe D Nr. 1388, 2004 zu je 500 4.

Königsberg, den 19. Januar 1912.

Ostpreußische General-Landschafts-Direktion. J. A.: Dr. Lewe.

[93188] Aufgebot.

Herr Sanitätsrat Dr. Arnold Straßmann, Eigentümer des Sanatoriums Haus Falkenhagen b. Seegefeld hat das Aufgebot der angebli verlorenen Lebensversicherungspolice Nr. 285 904 des Anker, Gesellschaft für Lebens- und Renten-Versicherungen in Wien, für ihn ausgestellt, zum 2wecke der Kraft- lo8erflärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens bis zum 22. März 1912, Vormittags X2 Uhr, seine Rechte bei uns anzumelden und die Urkunde uns vozzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Berlin, den 22. Januar 1912.

«Der Anker“ Gesellschaft für Lebens- und Nenten-Versicherungen in Wien Direktion für Deutschland, Mohrenstraße 6.

[93189] 2 Der Hinterlegungsshein Nr. 73 509, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherungs\cheins Nr. 458 401, nah welchem eine Versicherung auf das Leben des Kaufmanns Herrn Egidius Skutecki in Ostrowo genommen worden ist, soll abhanden ge- fommen sein. Wer sich im Besiß der Urkunde be- findet oder Nehte an der Versicherung nachweisen fann, môge sich bis zum 22. März 1912 bei uns melden, widrigenfalls wir den bei uns hinter- legten Versicherungsschein Nr. 458 401 ohne Nück- gabe des Hinterlegungss{eins Nr. 73509 an den nah unseren Büchern Berechtigten ausliefern werden.

Gotha, den 19. Januar 1912.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. [63650] Aufgebot.

Die Witwe Mathilde Bucks, geb. Penner, zu Danzig-Neufahrwasser, Sasperstr. 41, hat das Auf- gebot des Hinterlegungssheins der Garnisonverwal- tung zu Danzig über ein von dem Töpfermeister Wilhelm Kumm zu Danzig-Neufahrwasser bet der Garnifonverwaltung laut Vertrag vom 2. April 1903 als Kaution hinterlegtes Sparkassenbuch Nr. 347 924 des Danziger Sparkafsen-Actienvereins über 200 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1912, Vormittags 1x Uhr, vor dem unter- zeichneten Amtsgericht, Neugarten, Zimmer 220, 2 Treppen, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde. er- folgen wird.

Danzig, den 16. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

[93195]

Das Herzogliche Amtsgeriht Riddag3hausen in Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Wilhelm Gruß aus Schandelah, als eingetragener Eigentümer des Plans Nr. 94a „in den krummen WVorgen“ zu 3 ha 8 a 66 qm, Schandelaher Feldmark, bat das Aufgebot des Hypo- thefenbriefs über die Hypothek, welbe im Grundbuche von Schandelah Band Il Blatt 128 in Abteilung 3 unter Nr. 2 auf dem bezeihneten Grundstüce fol- gendermaßen eingetragen ift:

3950 A Hypothek für ein Darlehn mit 35 vom Hundert jährlich vom 1. Juli 1903 in balbiährlichen Teilbeträgen am Ersten jedes Kalenderhalbjahrs ver- zinelih, rüdzahlbar 6 Monate nach Kündigung, welWe dem Gläubiger, wenn die Zinsen binnen einem Monat nach der Fälligkeit gezahlt werden, vor dem 1. Iuli 1913 nicht gestattet ist, für den Bahnwärter a. D. Heinrich Sieverling in Schandelah, aus der Schuldurkunde vom 8. August 1903.

Der Eigentümer hat si der sofortigen Zwangs- vollstreckung. in der Weise unterworfen, daß die Zwangsvollstrekung aus der Urkunde gegen den je- weiligen Eigentümer des Grundsticks zulässig sein foll.

Eingetragen am 8, August 1903.

(gez.) Voges. (gez.) Ablers. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1912, Vormittags 1k Uhr, vor dem Herzog- lihen Amtsgerichte Niddagshausen in Braunschwetg, Wilhelmstraße Nr. 53, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 12. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts

Niddagshausen : H. Angerstein.

[93198] Aufgebot.

Der Bauunternehmer August Rofßkötter zu Nord- walde hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 5. Oktober 1893 über die im Grundbuche von Nordwalde Band 13 Blatt 101 Abt. 11T Nr. 8 für den Spar- und Darlehnskassen- verein der Gemeinde Nordwalde zu Nordwalde ein- getragene Darlehnsforderung von 3000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefdrdert, spätestens in dem auf den L. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeibneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Au'gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Burgsteinfurt, den 16. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. {92298] Aufgebot.

Der Kupfershmiedemeister Karl Teske in Stettin, Alleestraße 37, vertreten dur die Rechtsanwälte Justizrat Paul Schmidt und Werner Schmidt in

Apt. 11,

Stettin, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekendokuments vom 5. November 1858 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks QuES Haus Band VII Blatt Nr. 279 in Abteilung unter Nr. 2 für den Pächter Jakob Nimg in Berns- dorf eingetragene, zu fünf vom Hundert jährlih bom 1. Xuni 1864 verzinslihe Darlehnsforderung von 200 Lalern beantragt. Der Inhaber der Ur- kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1912, Mittags 12 Uhr, vor den unterzeichneten Geriht, Zimmer Nr. 10, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- losertlärung der Urkunde erfolgen wird. Bublitz, den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

[93202]

Auf dem Grundstücke Blatt 3 des Grundbuchs für Wachtnitß sind in Abteilung 1IT unter Nr. 1 scit dem 24. April 1795 für den Auszügler Andreas Kobsh in Wachtniß unter a ein Termingeld von 13 Talern 14 Neugroschen und 7 Pfennigen und unter þ ein Begräbnisgeld von 8 Talern 29 Neu- groshen und 8 Pfennigen eingetragen. Da der Gläubiger dieser Rechte unbekannt ist, wird zu seiner Ausschließung mit seinen Rechten auf Antrag des Eitgentümers des Grundstücks, des Gutösbejißzers Bruno Clemens Lehmann in Wathtnitz, das Ÿ uf- gebotóverfahren eingeleitet. Aufgebotstermin wird auf den 21. Mai 1912, Vorm. 9 Uhr, be- stimmt. Der unbekannte Gläubiger wird auf- gefordert, seine Rechte spätestens in diesem Auf- gebotstermine anzumelden, da er sonst mit seinen Rechten aus8ges{chlofsen wird.

Lommatßsch. den 16. Januar 1912.

Köntgliches Amtsgericht.

[83558] Bekanntmachung.

In der von dem unterzeihneten Gerichte ver- walteten „von Euen’schen Familienustiftung # 34“ sind Stipendien von jährlich 450 M zu vergeben. Zu deren Genusse sind berechtigt die männlichen, ehelichen, den Geshlechtsnamen von Euen führenden Nachkommen: 1) des Rittmeisters im Ostpreußischen Ulanenregiment Nr. 8, späteren Majors Karl Ludwig Albert von Euen in RNiesen- burg in Preußen, später in Teupiß wohnhaft, 2) des Landwehrhauptmanns im 2. Bataillon 2. Schleßschen Landwehr-Regiments Nr. 33 und Rittergutsbesizers Ernst von Euen auf Jaworniy bei Wbliniy, später in Neustadt O.-S. wohnhaft, 3) des früheren Bürger- meisters Carl von Euen in Polnisch Wartenberg, zuleßt in Breslau, 4) des in Rothenburg in Preußen verstorbenen Leutnants a. D. im 1. Husarenregimente Ludwig von Euen. Die Stipendien werden vom 11. bis zum vollendeten 30. Lebentjahre bewilligt, sofern die Stipendiaten \sih dem Offiziersstande im stehenden Heere oder in der Marine, der Laufbahn eines- im Offiziersstande stehenden Militärbeamten oder der wissenshaftliben Ausbildung auf der Universität widmen wollen. Unter mehreren Be- rechtigten {ließt der den Jahren nah Aelteste obne Rücksicht auf die Nähe des. Verwandtschaftsverhält- nisses zum Stifter die übrigen Bewerber aus, falls die Teilungsmasse nicht für alle ausreicht.

Bis jeßt wurte das Stipendium an einen Nach- kommen des oben zu 3 genannten Carl von Euen, nämli den am 5. Februar 1888 geborenen Kurt Emil Karl Anton von Euen gezahlt. Die Zahlung an diefen hört nunmehr auf, da er die vorgeschriebenen Bedingungen nicht wetter erfüllen kann.

Anwärter, die die vorstehenden Bedingungen erfüllen, wollen sfich bis zum L. März 1912 bei dem unterzeihneten Geriht melden.

Sobald die männlichen Nachkommen bis auf einen einzigen reduztert find, fällt das ganze Kapital, aus dem die Stiftung gebildet ist, diesem als Eigen- um zu.

Ostrowo, den 13. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

[93198]

Die verehelihte Häusler Luise Kaiser, geborene Fuhrmann, in Piastenthal, Kreis Brieg, vertreten dur den Rechtéanwalt Justizrat Hoffmann in Brieg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todes- erflärung ibres am 23. April 1858 in Großneudorf, Kreis Brieg, als Sobn des Neubäuslers August Kaiser und seiner Ehefrau, Johanna geborenen Preiffer, geborenen, evangelisch getauften Ehemannes, es Häuslers Julius Kaiser, der, wie sie glaubhaft gemacht hat, im Jahre 1893 von Piastenthal fort- gegangen tft und seitdem niGts mebr von fi bat bören laffen, gemäß § 14 Bürgerlichen Gesetzbuchs, SS 960 und folgende Zivilprozeßordnung beantragt. Der oben bezeihnete Häusler Julius Kaiser aus Piastentbal wird aufgefordert, fh spätestens in dem auf den S. Oktober L912, Vormittags 11 Uhr, bor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 38, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erflärt werden wird. Alle diejenigen, welde Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, hiervon spätestens in dem oben bezeichneten Auf- gebotstermine Anzeige zu machen.

Brieg, 16. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

[93197] Bekauntmachung.

Das K. Amtsgeriht Burgau hat am 14. Januar 1912 folgendes Aufgebot erlaffen:

1) Baumeister, Karl, geboren am 8. März 1827, Sohn der Glasermeisterseheleute Josef und Maria Baumeister, leßtere geborene Seif, von Burgau, früher in Burgau wohnhaft, ausgewandert nach Amerika,

2) Virk, Josef, geboren am 11. Oktober 1851, Sohn der Bauerseheleute Christian und Marianna Birk, leßtere geborene Mavr, von Unterknöringen, Taglöbner, früber in Unterknöringen, ausgewandert nah Amerika,

3) Gerftmayer, Josef, geboren am 28. Februar I, Sohn Me Se Alois Meer Maria Serstmayer, leßtere geborene Hins, von haup früber in Roßhaupten, ausgewandert rbe h ume my

4) Seybold, Bartbolomäus, geboren am 13. August 1860, Sobn der Söldnerseheleute Johannes und Maria Anna Seybold, legtere geborene Vogele, von Freihalden, Schmiedgeselte, früber în î mit dem leßten bekannten Aufenthaltsort

sämtliche verschollen, sollen auf Antrag ibrer Ab- wesenbeit8pfleger: zu 1 Baumeister, Mar. Sehneidere meister in Burgau, zu 2 A Dekonom in

e

Ge Unterfnöringen, zu 3 Selzle, Michael, Oekonom inx Noßhaupten, zu 4 Seybold, Franz, Schreiner in