1912 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

E E E I-L E

[93577] _ Aufgebot.

Die KommanditgeselUshaft Zehle & Co. in Han- nover hat das Aufgebot der Kurxscheine Nr. 981, 982 u. 983 der Gewerkfshaft „Glück auf Solling“" zu Gotha beantragt. Der Inhaber der Urkunder? wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeihneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine jetne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür- kunden erfolgen wird.

Thal, den 18. Januar 1912.

Herzogliches Amtsgericht.

[93562] Aufgebot.

Der zum beeidigten und öffentlich angestellten Versteigerer bestellte Karl Hundt in Duisburg hat die Loëgabe der bei der Königlihen NRegierungs- hauptkasse in Düsseldorf von ihm hinterlegten Sicherheit von 1000 4 beantragt. Auf Antrag des Herrn Negierungépräsidenten in Düsseldorf werden die unbekannten Gläubiger der gena: nten Kasse auf- gefordert, ihre Ansprüche und Rechte in Ansehung der Kaution spätestens im Aufgebotstermine am 3. April 19142, Vormittags Uk Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Grabenstraße 19—25, Zimmer Nr. 7, anzumelden. Unterbleibt die Anmeldung, fo find sie ihrer Ansprüche an die Kasse verlustig und werden bloß an die Person desjenigen verwiesen, mit welchem sie kontrahiert hatten.

Düsseldorf. den 17. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 24. [93563] Aufgebot.

Der Pfarrer emer. Lugust Seuthe zu Bonn, Blücherstraße 10, als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß des am 10. Juli 1907 verstorbenen Karl Seuthe zu Oelroth, hat das Aufgebot des angebli verloren gegangenen, über die im Grundbuche von Moarkeläbah Band 1 Artikel Nr. 25 Abteiluvg 111 unter Nr. 5 eingetragene Post von 356,96 u. 6,40 4, am 16. Mai 1896 gebildeten Hypothekenbriefs be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1942, Vormittaas UL Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Sitzungssaal 1, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Eitorf, den 15. Januar 1912,

Abt. 3.

[93195] Das Herzogliche Amtsgericht Niddagshausen in Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Wilhelm Gruß aus Schandelah, als eingetragener Eigentümer des Plans Nr. 94a „in den krummen Morgen“ zu 3 ha 85 a 66 qm, Schandelaher Feldmark, hat das Aufgebot des Hypo- thekenbriefs übec die Hypothek, welche im Grundbuche von Schandelah Band 11 Blatt 128 in Abteilung 3 unter Nr. 2 auf dem bezeichneten Grunditücke fol- gendermaßen eingetragen ift:

3990 Hypothek für ein Darlehn mit 35 vom Hundert jährlih vom 1. Juli 1903 in halbjährlichen Teilbeträgen am Ersten jedes Kalenderhalbjahrs ver- zinslih, rückzahlbar 6 Monate nach Kündigung, welhe dem Gläubiger, wenn die Zinsen binnen einem Monat nah der Fälligkeit gezahlt werden, vor dem 1. Jult 1913 nicht gestattet it, für den Bahnwärter a. D. Heinrich Sieverling in Schandelah, aus der Shuldurkunde vom 8. August 1903.

Der Eigentümer hat sich der foforttgen Zwangs- vollstreduyng in der Weise unterworfen, daß die Zwangsvollstreckung aus der Urkunde aegen den je- weiligen Eigentümer des Grundstücks zulässig sein soll.

Eingetragen am 8. August 1903.

(gez.) Voges. (gez.) Ahlers. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens ¡a dem auf den 15. Oktober 1912, Vormittags A1 Uhr, vor dem Herzog- lihen Amtsgerihte Niddagshausen in Braunschwetg, Wilhelmstraße Nr. 53, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 12. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts

Niddagshausen: H. Anger stein.

[93564] Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft Albert S{hacke in Erfurt, Inhaber die Kaufleute Hugo Nudolph und Artur Baumgarten in Erfurt, hat das Aufgebot der unbekannten (igentiümer folgender in der Gemarkung Erfurt belegenen Grundstücke: 1) die tin den vor- läufigen Fertschreibungsverhandlungen der Stadt- gemeinde Erfurt eingetragene Parzelle 740/12 des Kartenblatts 27, Teil der ehemaligen Hirschlache, Hofraum von 36 qm, 2) die in der Grundsteuer- mutterrolle des Gemeindebezirks Erfurt eingetragene Parzelle 1005/20 des Kartenblatts 29, Hirschlacbe, Graben von 36 qm, beantragt Diejenigen, welche Eigentumsrechte an diesen Grundstücken geltend machen, werden aufgefordert, fspätestens in dem auf den 28, März 19142, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihueten Gericht, Zimmer Nr. 96, an- beraumten Aufgebotstermine thre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren NRechten ausgeschlofsen werden.

Erfurt, den 17. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

[93572] Erbschaft.

Am 16. Juli 1911 starb zu Noda die am 21. Mai 13851 zu Teichau i. Schlesien geborene Wirtschafterin Berta verw. Buller, geb. Klose. Die Eltern der Buller waren der Gasthofsbesiyer Gottlieb Klose und Marie Nofine geb. Gräser, beide gestorben zu Teichau. Die Erben der Berta verw. Buller, geb. Klose, find bisher nit ermittelt worden. Die Erb- »erechtigten werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis svätestens zum 12. März A912 beim unter- zeihneten Nachlaßgeribte anzumelden und nahzu- weisen, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fisfus nicht vorhanden ist.

Roda S.-A., den 19. Januar 1912.

Herzogliches Amtsgeriht. Abt. 2.

[94019] Oeffentliche Zuftellung.

Frau Berta Simke, geb. Frensel, in Kalau, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Nehtsanwalt Dr. Möhring, W. 59, Potsdamerstraße 76a, latet den Beklagten, Shubhmacher Gustav Simke, unbekanrten Aufenthalts, früher in Berlin, Strausbergerstraße 6 2, ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits- ror

die 22. Zivilkamwer des Königlichen Landgerichts T in Berlin, Grunerstraße, Il. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den- 15, April 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durh einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nehtsanwalt als Prozeßbevoll- mädtigten vertreten zu laffen. 39, R. 238. 11. Berlin, den 20. Januar 1912. Grüß, Gerichtsfhreiber des Königlichen Landgerickts1,

[93628] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Bergmann Heinrich Hausbraudt genannt Buchholz, Pauline geborene Weber, in Bochum, Wiemelhauserstraße Nr. 42, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meumann in Essen, klaat gegen ihren Ghemann, früher in Wanne, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 V. G.-B. mit dem Antrage auf Che- scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Efsen auf den 15. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Essen, den 18. Januar 1912.

Hardiedck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[93629] Oeffentliche Zustellung.

Hie Frau Ida Boneß, geb. Müller, in Demmin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Müller in Demmin, flagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Bone, früher in Oldeadorf b. Prohn, jetzt unbe fannten Aufenthalts, auf Grund bôélicher Verlassung wegen Chescbeidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu \{etden und den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 25. März L912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwelcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifêwald, den 19. Januar 1912.

Müller, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[93157] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Anna Charlotte Meyer, geb. Berndt, Mittweida i. Sa., Rabenberg 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. M. H Corten, klagt gegen thren Ghemann, den Korbmahher Richard Emil Gustav Meyer, zuleßt in Hamburg, iegt unbekannten Auf enthalts, aus SS 1565, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Che der Parteien wegen Ghebruhs des Beklagten zu scheiden, eventuell die Cbe der Parteien auf Grund § 1568 B. G-B. zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechtsstreits vor die Zivilkammer V1 des Landgerichts in Hamburg (Ztiviljustizgebäude, Holstenplatz), auf den 22. März 1912S, Vor- mittags 93 Uher, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 9. Januar 1912. Der Gerichts\{hreiber des Landgerichts. [93

Oeffentliche Zustellung. / Die Friedrike Pleiß, geb. Remmele, in Stetten a. H., O.-A. Brackenheim, Prozeßbevollmächtigter : N.-A. Göhrum hier, klagt gegen ihren mit unbe- fanntem Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Friedrich Pleiß, Andreas Sohn, Bauer von Stetten a. H., auf Ehescheidung gem. § 1568 B. G.-B., mit dem in der an ihn zugestellten Klage enthaltenen Antrag. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsf\treits vor die Zivilkammer des K. Landgerihts Heilbronn auf Freitag, den 22. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten h diefer Auszug des Ladungsschriftsateé bekannt gemacht.

Heilbroun, den 18. Januar 1912. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Weber, Sekr.

[93630]

[93631] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Bertha Louise Noselieb, geb. Grandt, in Eberswalde, Michaelisstraße 1 1, Prozeßbevollmäch- tigter: Justizrat Goldbe-Löwe tn Kiel, klagt gegen ibren Ebemann, den Gärtner Peter Friedrih William Nofelieb, zulett in der Korrektionsanstalt in Glück- stadt, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund s{werer Verleßung der dur die Ebe begründeten Pflichten § 1568 B. G.-B. —, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König- lichen YLandgerits in Kiel auf den 19. April 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtä- anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 19. Fanuar 1912.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[93624] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Jacob Burzinski in Buschhaufen bei Sterkrade, Berbindungsstraße 238, Prozeßbevoll - mächtigter: Nechbteanwalt Froidevaux in Kleve, flagt gegen thren (Shemann Jacob Burzinskt, z. Zt. un- bekannten Aufenthaltsorts, früher in Hamm im Gesängnis, unter ter Behauptung, daß Beklagter Chbebruch begangen, dem LTrunke ergeben sei und die Klägerin {wer mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Chescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Berhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Kleve, Zimmer 13, auf den 29. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kleve, den 12. Januar 1912.

Schwers, Gerihts\{reiber des Köntglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Wendelin Kremer in Koblenz, Florinspfafen Í 9, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt

Maur 11. în Koblenz, klaot gegen seine Ebefrau Anna Kremer, geborene Fischer, geschiedene Lang- hammer, zurzeit ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund und unter der Behauptung, die Beklagte habe durd) \{were Verletzung der dur die Ehe be- gründeten Pflichten und durch ehrloses und unsitt- liches Berhalten eine so -tiefe- Zerrüttung des ehes lichen Verhältnisses verschuldet, daß dem Kläger die Fortsetzung der Ehe niht zugemutet werden fönne, 8 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 17. Februar 1907 vor dem Standes- beamten in Koblenz ge\{lossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den-\chuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König- lichen Landgerichts in Koblenz auf den 26. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, sih dur einen bei diesem Geritßte zuge lassenen Nehtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.

Koblenz, den 19. Januar 1912.

Zeng, Aktuar,

als Gerihts\{hreiber des Königlichen Landgerichts. [93632] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Eugen Schilling in Mülhausen, Baslerstraße 84, vertreten dur Nechtsanwalt Justiz- rat Goldmann in Mülhausen, klagt gegen seine Che- frau, Maria Anna geb. Knoepflin, z. Zt. ohne be- tannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die am 29. Oktober 1903 zu Mül- haufen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein {huldigen Teil zu er- klären und ihr die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11 Zivil- fammer des Kaiserlichen Landgerihts in Mülhausen i. E. auf Montag, den 18. März 19124, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 17. Januar 1912.

Der Gerichts\hreiber des Kaiserl. Landgerichts. [93635] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Ziegeleibesiters und Fabrikanten Gerhard Fuhrken aus Strohausen, Alwine Auguste Nosalie verw. Gristede, geb. Scholz, in Strohausen bet Nodenkirhen, Prozeßbevollmächh tigte: Rechtsanwälte Justizrat Krahnstöver u. Fimmen in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Strohausen, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im September 1910 verlassen und seitdem nichts wieder von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu {eiden und den Beklagten für den huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts streits vor die zweite Zivilkammer des Geoßherzog- lichen Landgerichts in Oldenburg auf den 21. März 1912, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zußbestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht.

Oldenburg, den 5. Januar 1912.

Berding, Gerichtsaktuargeh., Gerichts\{reiber des Großherzoglichen LandgertHts.

[93623] Oeffentliche Zustellung. Die am 12. Januar 1901 geb. Elsa Noß, ie am 10. Februar 1904 geb. Lotte Noß, beide n Wenden No. af}. 111, vertreten durch ihren Pfleger, Rentner Paul Neumann hier, Prozeßbevoll- mächtigter: Nehtsanwalt Dr. Huch hier, klagen gegen ihren Vater, den Arbeiter Karl Roß, früher hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er- flärendes Urteil tostenpflihtig zu verurteilen, an die Klägerinnen 6 4 Unterhaltsgelder wöchentlih zu zahlen. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts\treits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 27. März 1912, Vor- mittags LO0 Uhr, Zimmer Nr. 9, mit der Auf forderung, einen bei gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auézug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 15. Januar 1912, Iuúüraens, Gerichtsobersekretär, Gerichts\hreiber des Herzoglichen Landgerichts. [94020] Oeffeutliche Zustellung.

Der Weingroßhändler Leop. Kebrmann in Biebrich a. Nh., Prozeßbevolltnächtigter : Nehtêanwalt Ernst Wolffram in Berlin, Mauerstraße 8, klagt gegen 1) den Leutnant von Bentheim, früher zu Hild- burghausen, 2) den Leutnant A. Seweloh, früber zu Berden, jeßt beide unbekannten Aufenthalts, aus zwei nicht etngelösten Wecseln vom 5. August, fällig gewesen 15. November 1911, mit dem Antrage, die Beklagten als Gefamtschuldner kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an der Kläger 1710 é nebst 6 9/5 Zinsen seit 16. November 1911 fowie 36,85 Æ Wechselunkosten nebst 6 9/9 Zinsen seit 17. November 1911 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landaerihts T in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, 2 Treppen, Zimmer 63/65, auf den 12. April L912, Vormittags O0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerite zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilihen Zustellung wird dieser Auszug» der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Januar 1912,

Dobenzig, Landgerichts\ekretär, Gerichtét\{hreiber des Königlichen Landgericßts 1.

Oeffentliche Zustellung. Firma de Fries & Cie. A. G. Werkzeug- maschinenfabrik in Düsseldorf Heerdt, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtéanwälte Justizrat Welter und Dr. Goebel in Düsseldorf, klagt geaen die Firma Herm. Hirsch, Mastinaffär in Stockholm, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin als MNestschuld aus laufender Nechnung den Betrag von 1102,75 M versulde, mit dem Antrage die Beklagte tostenpflchtig zu verurteilen, an die Klägerin 1102,75 46 nebit 99/0 Zinsen feit dem 1. August 1911 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ber- handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivillammer

[93627

Die

des Königlichen Undaerihts in Düsseldorf auf den 30. April £912, Vormittags 10 Uhr, mit der Avffocderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lass‘nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent= lichen “Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- fannt aemacht.

Düfseldorf, den 16. Januar 1912.

Gilbeau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerißts, (93633] Vekauntmachung. In Sachen Bayerishe Syenit & industrie Augsburg-Nordendorf A. G. in Norden- dorf, Klageteil, vertr. d. R.-A. I.-N. Prenner und N.-A. Grosser in München, gegen Kuöpfle, Ludwig, Inhaber eines Marmorge|häfis, früher in München, Parkstr. 35, nun unbekannten Autf- enthalts, Beklagter, wegen Wechselforderung, wurde die voffentlihe Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentlihe Sitzung der 1V. Kammer für Handels- sachen des K. Landgerichts München 1 vom Donuers- tag, deu 21. März 1192S, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den Prozeßbevoll- mächtigten der Klagspartei mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Nechtsanwalt zu bestellen. Der klägerisGe Anwalt wird beantragen, zu erkennen, l) der verflagte Teil ift s{uldig, an meine Mandant- schaft den Klageteil 1390 46 60 „4 Wechselsumme nebst 69% BSZirsen aus 150 46 seit 20. Aug. 1911, 150 é seit 10. Sept. 1911 und aus 1090 / 60 seit 1. Oktober 1911 jeweils bis zum Zahltage sowie 26 46 20 „\ Protestkosten und Spesen zu bezahlen, 2) der verklagte Teil hat die sämtlichen Prozeßkosten zu tragen beziehungsweise der Klagspartei zu erstatten, 3) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Münchenu, den 20. Fanuar 1912. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerthts München 1.

Marmor-

aus

Kammer für Handelssachen. [93603] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier Hermann Weber in Nordhausen, Kaltegasse Nr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kossinna in Nordhausen, klagt gegen 1) die ver- ehelichhte Anstrei&er Hermann Hagemeister, Gertrud geb. Gothe, in Nordhausen, Wiedigsburg 3, 2) den Oberbootémaat Emil ur S. M. Schiff „König Wilhelm" in Flentburg, 3) den Tischler Otto Thiele zu Gotha, Gothaerstraße, 4) das Dienst mädchen Helene Hüädicke, früher in Vacha, jeßt un- beTtonnten Aufenthalts, 5) das Dienstmädchen Fanny Hâdilke in Oschag i. S., Dresdenerstraße Nr. 1, 6) den Tischlergesellen Wilhelm Hädilke in Boden bei Uslar (bei Bechstein), jeßt in Siebleben, Ll(6, vertreten durch den Vormund, Kau Prokurist Wilhelm Schmalz hter,

s: (atolathaToko n Uni DaleDecI

dto o LIMCEC a

felde Gothastr. maun ) minderjährige Lietbeth Hädicke vertreten durch den Bormund, Kaufmann und Pro kurist Wilhelm Schmalz hier, 8) den Ehemann der Beklagten zu 1, Behauptung, daß ihm die Beklagten zu 1 s Crben der am 23. A Ll n

A Und

d,

Nordhausen be Witwe Hâdicke, geb. Gothe, 200 46 \chulden, und

Teilbetrag einer früheren Forderung der Heinrich Berndt in Nordhaujen gegen den Invaliden Frièdrih Hädicke und dessen Ehefrau, Elise geb. Gothe, in Nordhausen aus dem vollstreckbaren und U Königlichen Landgerichts,

Firma

rechisfräftigen Ürteile des 1 [T1. Zivilkammer, in Nordhausen vom 26. Oktober 1906 in. Höhe von 930 X, die von der Firma Heinrich Berndt den Kläger zur Hälfte

i e: 1) die Beklagten

118 Ge]lamt

Elise Hâdicte, geb. Gothe, aus Nordhausen Kläger 200 46 nebst 4 9/6 Zinsen seit 1. Juli 191 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 8 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Che- frau zu dulden, 3) die des Nechtsstreits den Beklagten als Gesamtschuldner aufzuerlegen, 4) das Urteil jür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Z1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte zu 4 vor das Königliche Amtsgericht in Nordhausen, Zimmer Nr. 55, auf den 15. März 1912, Vormittogs 97 Uhr, geladen.

}; Va atn Nr 1D Nordhausen, den 912.

Gat

17 4 10

Lc. SSQUNAaL 1 Fn er,

Gerihtss{reiber des Königlichen Amtsgerichts. 93636] Deffentliche Zustellung.

Der Wirt Andreas Jareckt in Wirki bei Komornik, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Justizrat Cichowicz in Posen, klagt gegen 1) den Arbeiter Kasimir Jarecti, 2) den Arbeiter Stanislaus Farecki, 3) den Arbeiter Iosef Jarecki und 4) den Arbeiter Peter Jarecki, zu 4 früher in Crefeld, Jurathestraße 517,

obnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche des dem Kläger geböorigen Grundstücks Wirki Blatt Nr. 7 Ab

Ç

ch in «U0=- teilung 111 unter Zahl 6 für den Erblasser der Be- tlagien, Martin Igrecki und dessen Chefrau, Marianne Jarecki, geb. Garczynóka, eingetragene MNestkaufägeld=- forderung von 3000 4 ohne Zinfen vor mehreren Jahren an den Erblasser der Beklagten und desse1 Ghefrau bezahlt worden scien. mit dem Antrage: den Beklagten zu 4, Arbeiter Peter Jarecki, früher in Crefeld, jeyt unbekannten Aufenthalts, kosten- flihtig zu verurteilen, in die schung der im Grundbuche von Wirki Blatt Nr. 7 in Abteilung 11] Zabl 6 für die Martin und Marianne geb. Gar czynska, Jarcckischen Eheleute eingetragenen Nestkauf geldforderung von 3000.4 zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 4, Arbeiter Peter Jarecki, zur münd- lihen Berhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Posen auf den 24, Avril 1942, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericbte zugelassenen Nechtéanwalt als Prozeßbevoll unächtigten vertreten zu lassen. Poseua, den 15. Januar 1912. Der Gerichts\{hretber des Königlichen Landgerichis.

[936041 Oeffentliche Ladung. ;

In Sachen des Schreinermeisters Heinrtch Opssölder zu Nees, vertreten durch Rechtsanwalt Sprenker u Nees, gegen den Friseur August Opsöldver, zurzeit unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung aus gelieferten Waren im Betrage von 120 4 nebst 49/0 Zinsen secit dem 7. August 1911, ist Termin auf den 1%. März 1942, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgeriht Nees, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen.

Rees, den 19. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht,

zum Deut

S P

m /D

66 @/ s

inter]uchungsfachen.

| ifgebote, ZBerlust- und Fundsachen, ‘ertäufe, Verpachtungen, Berdingungen 2c. &criosung 2c. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl,

rommandiigesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

9d 0B, I N

4) Ausgedote, Verlust- u. Fund-

A

: „Oeffentliche Zustellung. auteute August und Heinrih Frie

S LTeilhaber der offenen Handelsgesellschaft

e & bo. zu Brake, Kläger, Prozeßbevc

( Rechtsanwalt Wahrburg in gegen den Kaufmann Julius Fred Au i Teilhaber der Firma August Frie ot. unbekannten Aufenthalts, n Ausschließung qus der

dritten

offenen Handelsgesellschaft

rate l L

n zur mündlichen

} vor die I. aerichts zu Detmold Vormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ein bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

UUCi

¿ S2 Auszug

rd dic der Klage bekannt gemacht. VEeimold, den 20. Januar 1912. S Se Serichts]chreiber des Fürstlichen Landgerichts

o) Verkäufe, Verpachtungen,

CN

Berdingungen 2.

der Lieferung von 335 400 t Stei

gen Tönnen bei

r | ) L unserer Yausverwaltun;( mo! 258 hterselbft

eingeschen oder von derselbe

postfrete Einsendung von 5 4 in bar (uicht

in Briefmarken) bezogen werden.

n f Die Angebot 1nd, versiegelt

norfohon L/L 4 Lil,

Cöln, im Januar 1912. dircktion.

ACELMO R Les

Verlosung 2c. von Wert: papieren.

Vie Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden fi ausschließlih in Unterabtieilung 2.

Bekanntmachung.

tadt Votsdam hat ein Stadtschuldbuch B des Meichs Staats\huld in!ragbar find alle Schuld

fem n Ati +15 A G A Stadt Polbdam. Vie Etntragung

OTNTIP 1111 D ch5 OTLT Und

nfrei ur Lö'chung und gleichzeitige _Schuldverschreibur gen werden an en mm voraus 040 E fte 0,19 A für je angefangene 1rd der Antrag auf Etutragung

t, lo werden für diese

g Beränderungen und

l eingetragen. Die Zinsen age vor Fälligteit an der Kasse oder Verweisung gezahlt. Gedruckte Eremplare uldbuchordnung können vom Magistrat be-

Der Magistrat.

93612] vijen- und Stahlwerk Hoesch, itiengesellshaft in Dortmund.

Gewerkschaft der Zeche ver. Westlphalia. _Wil machen hierdurch bekannt, daß von den 4 9/9 Partialobligationen der früheren Gewerfschaft ver. Westphalia die nachstehenden Nummern zur AKückahlung am L, Juli dieses Jahres aus- ge!oft worden find:

Vir. 56 88 138 193 205 267 276 293 338 390 402 4652 463 498 515 532 619 620 641 740 795

9 817 852 858 944 961 963 1248 1285 1307 1370 1409 1435 1476 1530 1550 1561 1570 1623 16 0 1663 1707 1807 1922 2171 2209 2213 2210

809

«| 5) Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellsh.

[93610]

V , Befklagten, us)Mlezung a! „Offenen Handel gesell- „mit dem, «Antrage, Fürstlihes Landgericht : Ausschließung des Beklagten als Teilhaber t i August Fricke & aus]prehen, und laden den Be- Verhandlung des Nechts- 5ivilfammer des Fürstlihen Land auf den 22. März 1912, 4 en Fürth i. By., den 20.

u Weber & Ott Aktiengesellschaft.

velleten. Bum 3wedcke der öffentlichen Zustellung

Ior

N. V. zu

»[l-

Aus

seines

ausgesd

[94026

bruar

lung e

Ï, wit

nl 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Zahresrechnung und Bericht liegen vom 29. Jas im Ge-

e | nuar ar

und mit der Aufschrift: „Augebot | chäftslo auf Lieferurg von Gleisbettungsmaterialien““ bis zum LO,. Februar 1912, Vor- mittags 107 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, postfret an uns einzureichen. Eude der Zuschlacs- frist 24. Februar 1912, Nachmittags 6 Uhr. Königliche Eisenbahu-

Kiel,

De T Zajonsko 13, Fe Kreishau

geladen.

P [ha [

a: Bau

Neum

Julius bierdur

Kaiserhof

1) Vorl 2) 3)

schaft 4) Wah 5) Erhö durch Hâalft M 1C diesen

2229,

im ganzen 50 Stück glei é 90000,—. Die Rückzahlung erfolgt ab K. Juli dieses Jahres gegen Nückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen ab 1. Juli dieses Jahres bet nahbenannten Stellen :

Dortmunder Bankverein, Zweiganstalt des Barmer Baukvereius, Hinsberg, Fischer «& Co. in Dortmund,

A. Schaaffhauseu’scher Bankverein in Cöln- Rhein, Berlin, Bonu, Düsseldorf und Crefeld,

Nheinisch-Westfälische Diskonto-Gesellschaft A. - G. in Aachen und deren sämtliche Filialen,

Rheinische Bank in Essen-Nuhe,

Nationalbank für Deutschland in Berlin,

Aktiengesellschaft für Montanindustrie in

__ Verliu,

Vardy « Co., G, m. b. H. in Berlin,

Bats P p Düren, Rhld., anfhaus vou der Heydt-FKer in Elberfeld, e En D GPONs

à d 1000 -—

versammlu haben gen

die Hinterlegungöbescheinigung eines Notars sväte- stens drei Tage vor der Generalversammlung,

den Tag d lung nicht in Dt. fasse, in Berl in Verl berg in Bro

behufs Erl

Aktien kön!

Depotscheine hinteilegt werden.

Dt. Wi

Gesellschaftskasse in Dortmund,

[94024]

rückständig :

eUungen u. dergl, | 2

5 Dortmund, den 20. Januar 1912. Eiseu- und Stahlwerk Hoesch, Aktiengesellschaft Aft

Gefellshaft

194034] Kleinbahn-Aktiengesellschaft Zajonskowo-Ueumark in Neumark Westpr. Cine außerordentliche Genera

1) Beschlußfassung über die Vermehrung des Grund lapitals der Aktiengesellschaft um 125 000 4. 2) Abänderung der 88 14, 3 und 35 des

Staatsbahnhof Neumark.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden Vormittags UA Uhr, im kleinen Saal des Hotels Generalversammlung ergebenst eingeladen. rehnung für das Geschäftsjahr 1911. Grteilung der Entlastung.

Ubänderung des des Aufsichtsrats

lautenden und

6) Der Kapitalserhöhung entsprechende Aenderung des vom Grundkapital der Gesellschaft handelnden S 9 des Gesellschaftsvertrages.

Diejenigen Aktionäre,

in Hildesheim bei der Hildesheimer Bank

Die Hinterlegungsfrist endet am legungstage um 5 Uhr Nachmittags.

Julius Berger Tiefbau Aktiengesellschaft.

: Zweite Beilage hen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 23. Januar

1 den bisher gezogenen Obligationen {find n

944 aus der Auslosung per 1. Juli 1907

651 aus der Auslosung per 1. Juli 1908 1348 aus der Auslosung per 1. Juli 1911

in Dortmund,

o t ggr ero Is

dem Aufsichtsrat unserer Firma ist info am 17. Januar 1912 erfolgten Ablebens

Herr Geheimer Kommerzienrat Veinrih Hornschu Fürth,

bieden, was wir hiermit zur Ke Januar 1912.

Der Vorstand.

| Kieler Creditbank.

Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre unserer zu der am Mittwoch, den 14. Fe- L Vormittags Ukl Uhr, im Ge- \chäftslokal der Bank, Holstenbrücke Nr. 4. d findenden

1912,

D ire;

in. Tagesorduung :

1) Borlegung des Geschäftsberichts und der úüahres- rechnuna.

c sf E E r a e :

i- | 2) Beschlußfassung über die Erteilung der Decharge.

[lag und 104 600 ebm RNheinkies. Die Verdingungs- | 83) Beschlußfassung über die Verwendung des G

ines,

t zur Einsichtnahme der Aktionäre fal der Bank aus.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Versamm- lung teilnehmen wollen, belieben ihre Aktien bis spätestens den 12, Februar bei dem Vorstan zu hinterlegen und dagegen die Empfang zu nehmen.

Stimmkarten i

den 22. Januar 19192. Kieler Creditbauk. Der Aufsichtsrat. W. A. Freese, Vorsitzender.

itonäre dêèêr Kleinbahn wo- Neumark findet am Dienstag, bruar d. sÍs., Nachmittags 2 Uhr, in je zu Neumark Westpr. statt.

UAktiengeseli chaf

Die Herren Aktionäre werden hierzu ergebenst ein-

Tagesordnung :

{8veriraqs. der Verbindungsbahn Neumark Süd— ark Westpr., den 19. Januar 1912. Der Uusffichtsrat.

WQMWer5.

Berger Tiefbau-Aktiengesellschaft.

zu unserer am 16, Februar 1912,

zu Berlin stattfindenden ordentlichen Tagesordnung :

egung der Vilanz und Gewinn- und Verlust-

“.

von der Zahl der Mitglieder handelnden § 15 des Gefell- svertrages. , len zum Aufsichtsrat.

hung des Grundkapitals um 4 2 000 000,— Ausgabe von 2000 Stück auf den Inhaber für das Geschäftsjahr 1912 zur e dividendenberechtigten Aktien über je )00,— und Beschlußfassung über die ZU 1 Zwede zu treffenden Maßnahmen. :

| welche in der General- ng stimmen oder Anträge stellen wollen, 10ß § 26 der Statuten ihre Aktien oder

er Olnterlegung und der Generalversamm- mitgerechnet, j Wilmerädorf bei der Gesellschafts- Nankestraße 17, oder

in bet der Deutschen Vank oder

in bei den Herten Georg From- Æ& Co.,

nberg bei Herrn M. Stadthagen, angung einer Stimmkarte zu hinterlegen. leßten Hinter-

lge

tt ordentlichen Geueralversamm- | 5,5

lversammlung

den

Gesell-

oh | [93

!

,

5

(Sei

d),

M zu 1

2 Akti

265

v

€-

von

_— 4 ——

\pruc

d

Nordhausen

blo Uusgabe von 1500 neu vom 1. Februar 1912

Öffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 „z. 10. 2

643]

Tiefbau- und Külteindustrie- Aktien- gesellschaft vormals Gebhardt & Koenig

in UVordhausen am arz.

Die Aktionäre der Ti

lengesfellshaft vormal am Harz hab ieralversammsluna zt

U Í

om. 1000

m . anuar

nen, das WSrundfavtta

esbdau- und Kälteindustr Í & Koenig

en in der außerordentlichen 1912 be-

a

{T2 _CC Weseuschaft du

Inhaber lautenden,

e L A 4 500 (l O,

10m. M {x

tung Lung

500 000

begeb

N Li ry chICTDTI

A 900 000,— neuen Nfkti

E Uftien, welche de nntn1is dringen. | Bohrgesellschaft von total nom. 4 820 (00

Teilbetrag n

» 000 000,

alten, Ak tellen, i

So hiRahortnon Mf A N , , Der bisherig n äftien Jum Bezuge C elner neuen

ce a nom.

0 0,

A 10d D,

Konsforttumsé

worden find, u

om 23. Januar bi

einfsch!

unter den angegebenen Bedingungen

265 9/9 auszuüben.

te Aktionäre h auf den Bezug vo1

_—

n der Nationalbauk für

det

nach

melde

t | Form

1 | Auéük verseh A 26 zinfen Schlu iraq

WBollzt

neuen

201

Wir

schaft

S

1) V nu

4) Ai

diejentg

gabe

durch d schaft,

lung

zur Ve

Aktien,

Ns Cr

im Statt der ien auch von der Reichsbank ausgestellte

lmersdorf. den 22. Januar 19192.

Der Vorstand.

pom 8.

Gesellschaft und bei der Allgemeinen Deutschen Credit-

Anstalt

der Actiengese in Berlin, n Bankhause Max Meyerstein in Hannover

während der üblichen Geschäftsstunden anzumelden:

retcher eine Kassen

0 S Fran gegen Huüdgabe

beretigt, 2. Werktage vor der Verfawmlung unter ihrer Akiien bei der Gesellschaft ( Lindenau, Spinnereistraße Nr. 7) und sih bei dem Eintritte in die Versammlung

durch Depositen\scheine,

dem 6, Februar a. der Anmeldung i

schein, wovon ulare bei den

aus!

vorgen

N

ung des Bezugsrechts

lolher Höhe

daß die Besitzer

haben zu d

( 920 000,- dergl. neu

on der -Fnternational

gung geftellt werden, al

len Aktien, ein

den BeniBern der

tten derart r von

00 )

zum Kurse on nicht üb

) unter Verrehnung von zinjen per 1. Februar 1912 und z

i

Schlußnotenstempels berehtigt sind.

Unter Bezugnahme hierauf f

des Kon]orttums, nachdem der Erhöhz |owle seine Vurhführung in das Handelsrec getrage! \ Bezugsrecht in der Zeit

nere

s 6. Februar a e.

ießlich

iesem Zweck ihren A1

T

der nachverzeihneten Stellen : dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein i

Cöln oder Berlin, G O 4A i N 4 G. . * M2 c 4+ 5 Ä der Commerz- und Disconto-Bank in Berlin Uls Nechtsnac

oder Haunover, (f Deutschland in Berlin, llschaft für Montan Industrie

; i nd die Aktienmäntel mit etnem in doppelter Ausfertigung unterschriebenen An

«T U A 4 A, chlteßlich z

annten Stell

1ind, einzureichen ; die Mäntel werden mit eine

Ti

tennzeihnenden

en und den Ueberbringern fofort

Gleichzeitig ist für jede neue Aktie der Betrag

90,—, unter Verrechnung von 40

Per 1. Februar: a..C., BnotenslemÞpels zu Jf u

uittung

C "x erhalt; ] bung einer Emyfa Aktien nebst Divide

und Crneuerungéscheinen Zug Nordhausen am Harz, im Januar 19

vormals Gebhar L Dec Boe (is Gebhardt. W

Louis B

Leipziger Baumwollspinnerei.

hiermit die 2

lad en

SK

und

4/4 1 zahlen,

11h or Bn uber den

Ce dteler

JUg au

s

Tiefbau- und Kälteindustrie-Aftiengesellschaft

dt & Koenig. stand. ilhelm Zaeringer.

inger.

lttionâre unserer Gesell-

zu der Sonnabend, den 24. Februar

1912, Vormittags 11 Uhr, der Leipziger Baumwollspinnerei, Leipz stattfindenden diesjährigen 29. ordenil. verfammlung ein.

t D ian Kati tim KontTorgebaude

Die T e e «Cat ZINDenQu,

Genueral-

Tage®Lorduung :

ng8ab'chlufses für das

2) Beschlußfassung über die

Verteilung des Gewinns. 3) Erteilung der Entlastung an den Auf und den Vorstand der Gesellschaft.

T, 4

1fsihtsratêwahl[.

Nach §12 unseres Gesellshaft3vertraas

D en zur Teilnahme an d

weldwe d

en Besiß von Aktien

orlegung des Geshäftsberihts un

nicht

'ET1 Und des Nech-

Zahr 1911

n M I l

in r n ch50T!

M L y / 4A

2 brate

7 f M HUCTUILAC

find er Generalversammlung pater als

A

s F, u R ie angemeldet haben

der Gesellshaft oder

in welchen von der Gesell-

berechtigten Aktien

nom.

orf nuna

«SerTTugung { i 1

zum Kurse

1 neuen Aktien bei einer

( C. weiden Anmeldungen niht mehr entgegengenommen. Bei

| Kurfürstendamm 2/8

1912.

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung,

Bankausweise.

von Rechtsanwälten.

versiedene Bekanntmachungen.

94027] tr Ta L

1+ lt t+ % {aben ptermtt dte

haft zu der Sonuabeud, den

der Letpztger Baumwollspinnerei, Spinnereistraße 7, lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung : | des Geschäftsberihts und des Nechs es Tur î Jabr 1911

te-

in

rch

stung an den (Gefsell\chaft.

AUunitdhtérat. Jclelschaftêvertrages sind alle

Der Ge1 Lc

¿h zu

lejenigen zur Teil an è en | bérehtigt, weld) „„ _| Werkta:

en Ana L

1a 7A

ge V der Generalversammlung, unter a De threr Utllten, bet m | haben und sih beim Eintritt in die Ve \

en A (D S i U eriamm- so G) x B Dn

en

3 Aktien der durch Depositensheine, in wel@en Gesellschaft, von Behörden oder von der Allgemeinen Deutschen Credit Avsftalt

Leipzig die L | J von Weneralversaniml| derselben weisen.

Der Bej rechtigt zur Bertretung der Fn! legten Aktien, ohne daß es eines Nachweises der Zdentitat des Borzeigers mit dem Hinterleaez

der ummern

er

positensbeines be-

etner WBouUmacht des ren PedarTr.

WBoilkenburg, den 20. Januar 1912. Tin tnor M wi : Leipziger Baumwollweberei. Der Aufsichtsrat. ; rayen, stellv. Vorsitender. [93611] ;

i | Eisen- un

ú : ger Fabrik- und Hüttenverein, henlimburg. folger des srüberen Limburger Yuüttenvereiu, Aktiengesellschaft rg, machen wir hierdur- bekannt, 9% Telchuldvershreibungen enden Nummern zur Rück- diescs Jahres ausgelost

x

Fabrik- und zu Hohenlimbu ß von den 4 dieses Vereins die nacbstek am L. worden find:

V mAmoEr

nAY L/M H

2A zabung

40 995 399 400 402 406 598 614 646 667 695 860 884 960,

¿e 1000

Rücfzaßlung f

t c Je UVO 12 = O10 099

mit etnem 1 it 4 O20 f Ffscuer Credit-Austalt in Efsen-Ruhr, Dort- j mund und deren übrig a Zweiganstalten, Gesellschaftskafssen in Dortmund und DHohen- limburg

ha

s) N01 Ar UTH V

, Bon den bisber gezogenen |Guldvershreibungen 1nd noch rücckständig : s ir. 216 263 305 787

Dortmund, den 20. Januar 191 Eisen- uud Stahlwerk Hoeich,

-

Stahlwerk Aktiengefell- ast in Dortmund.

[040291 S C

ot: opohron 118 insoro E; 5 Ly 1

Wir beehre1 ] r am

¿M %*DL- 10 Uhr, in umerem Geschäftszimmer, N 208. ft den ordentlichen Generalversammlung hie t einzuladen.

Li

Dienstag, den 20, F-bruar 1912 mittags jerem Gesd

ing :

1 M (4 i p i} Bort Ÿ L f t+t,: S adi di A f L L 4440 U J f G S t L L'LLMIi L mAcon Ei

Matt Tor UDE (Both Afttatnhros DCIUAIISTADTECeS

40rT

von Vehörden oder Notaren oder von der | ‘U

T

Allgemeinen Deutschen Credit-Austaltin Leipzig | die Vinterlegung von Aktien für die Generalversamm-

mit Angabe der Nummern derselben be-

riretung der inbhalts

obne daß

Geschäftsbericht Februar d.

\fowi

e i Z8. ab tr

in Leipzig zur Einsicht der Aktionäre aus.

Leipzig-Lindenau, den 18.

Jultus Berger.

[94033]

Leipziger Vaumwollspinnerei.

____ Der Aufficht A, Crayen, stellv,

1, of eines Nahweises der Ide des Borzeigers mit dem Ointe macht des leßteren bedarf.

schetnigt wird, als Aktionäre ausweisen. Der Besitz eines solchen Depositenscheins bereWtigt

4 binterlegten iitat rleger oder einer Voll-

desselber

» tos T 2925 L, die BY lanz n Geschäftelokal

d O Â L L L

{Ui

Januar 1912.

dvrat.

Vorsizender.

| Generalve

D 5p Li S®eneralverfsammlung sind i Y ck verewttat, welche spätestens A ? T Februar cer. bis Uhr Abends ihre Altien nebîit einem 9 ‘Tnverzeihnis bei der Ge- [Ga ttafe am Kurfürstendamm 208 binter- eg ck»+ Dit der

S dr pet e = 44544444

G fitr Bn L T L

trn orie Ra

uittung

G L RTLLTH L h8bank o er eines deutschen Notars mit zu- bemerke ppe mmernverzeihnis eingereicht und dabei orn er L Dw d P dey S as c emertt baben, da ( s nah Schluß der imiung ointerlegt bleiben. i

Berlin W. 15 d J

V en 24. Januar 1912. Zattetjall am Kurfürstendamm Akliengesellshaft.

G F s Wi s Gustav Wannotw.

Aktionäre unserer Gesell- t 24, Februar dé, „58., Vormittags 10 Uhr, im Kontorgebäude L i, Leipzig-Lindenau, [tattfindenden diesjährigen ordent-

Aufsichtsrat

( der alversammlung )) nit später als am zweiten

vet der Gesellschaft angemeldet r (Sesellsdaft von der Notaren, oder

Aktien für die

Ufttionäre aus-

ben hbinters

er oder