1912 / 26 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

5) a. 59,80 Kapital, b. 1259 4 Zinsen, zu a: binterlegt am 5. Februar 1881 von dem Gerichtsvollzieher Arndt in Pyrig auf Beschuß des Landgerichts Stargard i. Pomm. vom 7 Januar

1881 als Erlss aus den in Sahen der Kaufleute _J. Krohn und G. Peschel fowie des Uhrmachers Bauer, olle zu Pyrit, gegen die Handlung “Philivp- obn und Lewinsky zu Stettin gepfändeten Gegen- ständen.

6} 23,50 M Kavital, hinterlegt am 8. Februar 1881 pon dem Gerichtävollzieher Arndt zu Pyritz auf Grund der Beschlüsse des Landgerichts Stargard î Pomm. bom d. und 7. Januar 18381 als Erlös aus den in Sachen 1. der Kaufleute I. Krohn und Peschel und des Uhrmachers Bauer in Pyritz gegen die Aklzidenzdruck ret ' E. Heckendorf zu Berlin und die Handlung Seidliß und Diekmann zu Stettin. 11. D-rselben Kläger gegen 1) 2c, 4) den Holz- händler Gaedtke zu Pyriß, 5) die Handlung Bade und Burger in Bremen, 6) 2c., 15) den Brauerei- vesiger F. Wendeler zu Soldin, 16) die Handlung Zühl und onnemann zu Stargard i. Pomm., 17) die Handlung Gebr. Pobl und Groß zu Zanow, 18) den Gastwirt Wollenberg zu Neumark bet dem Votelbesißer Schellin für die Beklagten gepfändeten Gegenständen.

() 24,54 1 Kapital, binterlegt am 18. Februar 1881 von dem Amtsgeriht Wollin als unbestellbar von der Post zurückgekommenes Erbteil in der Zühlkeschen Nachlaßfache N. 3/77 des Amtsgerichts Wollin für den Tischlergesellen Carl Albert Ladwig, zuleßt in Jersheim bei Schöningen (Herzogtum Braunschweig).

Q 2 V. 99/11, 1) 7 Kapital, hinterlet am 8. Mai 1881 von dem Eigentümer Michael Bandelow zu Wilhelmötal als Sicherheitsleistung zur Ab- wendung der Zwangsvollst:eckung in Sachen NRambow gegen Bandelow C. 87/81 des Amtsgerichts Pase- walt, auszuzahlen an den Maurer Wilhelm Nambow in Klbertöhof.

2A K Kapital, binterlegt am 15. Mat 1881 von dem Gerichtsvollzieher Kroll in Pasewalk, auf Beschluß des Amtsgerichts vom 4. Mat 1881 in Sachen Dummer gegen Nebls C. 8. 81 bei dem Kaufmann Nebls geyfändet.

3) 5,99 M Kapital, binterlegt am 24. Mat 1881 von dem Gerichtsvollzieher Küßhauer zu Stettin als Uebers{chuß des Versteigerungserlöses aus den in Sachen des Eizentümers F. Buchholz zu Stettin gegen den Schlofsergesellen Borowéky zu Siargard T Pom. (C. 100/81 des Amtzegerichts Stargard) auf Grund des Urteils vom 15. März 1881 ge» pfändeten Sachen wegen unbekannten Aufenthalts des Schuldners.

4) 19,20 Kapital, hinterlegt am 28. Mai 1881 von dem Bäckermeister Wilhelm Hannemann zu Kubblank als Arrestsicherheit in Sachen Hannemann gegen Guggenberger G. Greifenhagen.

9) a. 33,09 4 Kapital, b. 7,90 M Zinsen, zu a binterlegt am 18. März 1881 von dem Auntsgertchts- fefretàär Kölpin zu Stettin auf Grund der Ver- fügung des Amtsgerichts Stettin vom 10. Januar 1381 als Ueberschuß des Bersteigerungserlöses aus den in. Sachen Caspary gegen Wirthschaft gepfändeten Sachen. Dieser Betrag ist gepfändet auf Grund des Arrestbefehls in Sachen Querfurth gegen Wirth- ast G; 75. 80.

6) 20,94 4 Kapital, binterlegt am 18. März 1881 von dem Amtsgericht Stargard i. Pomm. in Säâchen „Spezialmasse H. Michalskishe Erben in der Lokomotivführer Metnickeschen Gehaltsabzug- masse“ wegen Todes des Empfangsberechtigten Lehrers D. Michalsfkt.

7) 11,30 Kapital, hinterlegt am 2. April 1881 bon der Verwahrungtstelle des Unitsgertihts Stettin, beschlagnabmte Gelder in der Arrestsahe F. Crépin gegen Brandtner 6. N. 90/80 des Amtsgerichts Stettin.

m U l a 6 49 „§ Kapital, binterlegt am 2. Juni 1881 vom Gerichtêvollzieher Zorn in Altdamm auf Intervention des Ackerbürgers Karow in Altdamm in Sachen Senft (Möbelhändler in Stettin) cla, Goerß B. 359/80 des Amtsgerichts Altdamm.

2) a. 15 M 30 „5 Kapital, binterlegt am 18. Juni 1881 von dem Handelsmann Wilhelm Koch 1 in Altenwedek bei NReey in Sachen des Zimmergesellen Christian Schröder in Altenwedel wider den Hinter- leger (Prozeßsache bei dem Amtsgericht Jacotshagen).

3) a. 20 4 Kapital, binterlegt am 20. Juni 1881 von der Verwahrungéstelle des Amtsgerichts Stettin als Sicherheit zur Einstellung ciner Zwangsvoll- streckung in der Prozeßsache des Eigentümers F. W. Schröder in Grabow wider die Witwe Brehmer in Stettin C. 378 von 1881 (11) bei dem Amtsgericht Stettin.

4) a. 42 M 90 „K Kapital, b. 10 M Zinsen, zu a binterlegt am 20. Juni 1881 von der Verwahrungs- stelle des Amtsgerihts Stet1in als Sicherheit in Sachen des Gutsbesigers Julius Engelien zu Stettin wider den Eigentümer Edwin Hellwig zu Stettin C. 1146 von 1880 (II1) des Umtsgerihts Stettin.

9) a. 6 #4 Kapital, b. 1 M 77 A Zinsen, zu a Rest eines am 20. Juni 1881 von dem Gerichts- vollzieher Hanthe in Swinemünde hinterlegten Kapitals von 171 Æ Auftionserlös von bei dem

VL Ai

Kaufmann Heinrich Neuß in Swinemünde gepfändeten Möbeln und Waren. Die Hinterlegung erfolgte aus Anlaß ciner Intervention des Kaufmanns Vaul Schmidt in Swinemünde gegen folgende Pfändungs- gläubiger: a. den Kaufmann A. Monin zu Stettin,

4, b. den Fabrikbesißer H. Lüdtke zu

6) a. 6 #4 6 „5 Kapital, binterlegt am 27. Juri

S1 von ter Breslau - Schweidniter - Freiburger Cilenbahngefellshaft in Breslau als Nest einer Grundentschädigung für eine Parzelle der Büdner (arl Wilbelm Ferdinand und Caroline, geb. Mecklen- burg, Dreuseshen Gbeleute in Podejuch mangels Legitimation der Nechtsnachfolger derselben.

7) a. 2 A 32 A Kapital, binterlegt am 4. Juli 1881 von der Verwahrungéstelle des Amtsgerichts Steitin für den Kaufmann Jultus Litten wegen un- bekannten Aufenthalts desselben in der Konku1s- sabe der Nitterschafilichen Priratbank in Pommern.

8) a. 1 Æ 19 „j Kapital, binterlegt am 27. Juli 1881. vom Amtsgericht Stettin für den Tischler- gesellen Backschatt in der Gebr. NadloffsHen Konkurs- jade wegen unbekannten Aufentbalts des Berecbtigten.

9) a. 90 „3 Kapital, binterlegt am 11. Augnst 1881 vom Amtsgeriht Stettin als nit ercbobener Auktionterlôs in der Prozeßsache des Maurerpolièrs Oestreih ¿u Grabow witec den Rentier Boldt da- jelbft H. 47/81 (V1) des Amtsgerichts Stettin.

hinterlegt am 11. August 1881 vom Amt

15. 81 des Amtsgerichts 7

10) a. 109 # Kapital, b. 25 4 Zinsen, zu E eri Stettin als. Sicherheit in der Arrestprozeßsach? des Kaufmanns Paul Voigt in Stettin wider den Maurermeister Karl Koeppen daselbs des Amrs- getihts Stettin D.'8 bon 1881 E

11) a. 4 50 „4 Kapital, b. 1 4 81 5 Zin'en, zu a: Rest eines am 12. August 1881 von dem Ge: rihtévollzieber Zorn in Altzramm hinterlegten Kapitals bon 37 4 30 „F in dem Arrestverfahren des Töpfer- meisters Kasten in Altdamm wider den Arbeiter Jobann Trapp daselbst des Amtsgerichts Altdamm.

12) a. 8 Æ 95 „A Kapital, hinterlegt am 28. August 1881 von dem Gerichtsvollzieher Lehmann tn Stettin in Sachen des Goldarbeiters Schwartz in Stettin wider den Destillateur Golds{hmidt C. 378. 81. 111 des Amtsgerichts Stettin.

13) a. 15 Æ 65 F Kapital, hinterlegt am 27. August 1881 von dem Gerichtsvollzieher Künzel in Srtetiin als Erlös aus gepfändeten Fischeret- gerätschaften.

14) a. 5 4 Kapital, binterlegt am 4. August 1881 von rau Louise Heuer, geb. Duminert, in Grünhof, als Sicherheit in dem Interventionsprozefse derselben wider den Bäckermeister Wolter Y. C. O2T[81 des Am1sgerichts Stettin.

15) a. 11 é 77 A Kavital, hinterlegt am 11. Juni 1881 von dem Kurkursvermalter Mauer in Stettin im Torf- und Holzhändler Brandenburgschen Konkurse des Amtsgerichts Stettin. Empfangsberechtigt sind : 2. N. Anders, früher in Stettin, in Höhe von 3 4, b. F. Klein in Grabow, in Höhe von 8,77 4.

16) a. 144 Æ 90 S Kapital, b. 35 M 01 S Zinsen, zu a binterlegt am 11. Funi 1881 vem Privatfekretär Galzow zu Stettin, für die aufgelöste Schlage-Wulffsche Gefellschaftssterbekasse. Empfangs- berehtigt sind: a. eine Witwe Krause in Höhe von 46 #Æ, b. Branntweinbrenner Sachse in Höhe von 41 Æ 40 „4, c. Mews (auch Meves, Mebs, Mebes) in Höhe von 57 4 50 A, deren weiterer Name, Stand oder Gewerbe und Wohnort unbekannt find.

l. 2 P. 158/11," eine goldene Damenubr mit s{chwarzer Perlkette hinterlegt Mitte Novembezr 1881 von der Verwahrungsstelle des Königlichen Amtsgerichts Stettin {n der Unterslagungssache wider den Gärtner Hugo von Lichtenberg. J. 31 500 80 N. 51012 der Köntglichen Staatsanwaltschaft Stettin. Empfangsberechtigter unbekannt.

e A D B Ce 11 Kapital, hinter- legt am 2. September 1881 vom Amtsgericht Alt- damm in der Wildeschen Nachlaßsache; Empfangs- berehtigter unbekannt : Ansprüche haben erfolglos geltend gemaht: der Bätermeister Carl Wilde in Berlin, Zionskirchstraße 7 für einen Schreiber Karl Feistel, und L. Landes in Stettin, Heiligegeist- ftraße 11.

4) a. 180 M 19 „, b. 45 01 4, zu a binter: legt am 11, Oktober 1881 von dem Matrosen Millies in der Ackerbürger Milltesschen Subhastations\ache von Kamin N. 2/81. Empfangsberechtigter : Ma- trose Millies oder dessen Erben.

3) 8 M 95 „A Kapital, binterlegt am 18. Oktober 1881 von dem Gerichtsvollzieher Küntel in Wollin in der Arrestsahe Hauptzollamt Swinemünde wider den Aktuar Virhow 6. 8./81 des AmtsgeriŸts Wollin.

4) 28 4 90 4 Kapital, binterlegt am 22. Ok. tober 1881 von dem Königlichen Amtsgeriht Demmin als Aukttonserlös in der Prozeßsache des Kaufmanns L. Falk zu Jarmen wider den Böttcher Jahnert daselbst.

9) 8 M 77 F Kapital, hinterlegt am 7. No- vember 1881 von dem Gerichtsvollzieher Penning in Stettin in der Arrestsache Iesh gegen Müller, G. 42/81 IT des Amtsgerichts Stettin.

6) 4 4 56 Kapital, hinterleat am 19. No, vember 1881 pon dem Amtsgericht Stettin als Nest einer Streitmasse in Sachen des Schiffsbaumeisters Alexander Sieg in Stettin wider den Schiffskapitän Rudolf Nüske zu Grabow a. O. in der Kaufmann Israel Hirsch Ambosschen Subhastationsfache des Schonerschiffes „Auna Sophie“ (ÜUnterscheidungs- Od, B N) K L981 L bes Amisgerichts Stettin.

7) 4 4 50 4 Kapital, binterlegt am 27. Oktober 1881 vom Königlichen Amtsgericht Stargard i. P. als Spezialmasse der H Michalsktschen Erben in der Lokomotivführer Meinickeschen Gehaltsabzugs- sache. Empfangsberehtigt sind die Erben des Lehrers H. Michalski, welcher zu Berlin verstorben ist.

8) 6 M 91 „4 Kapital und Zinsen, hinterlegt am 4. November 1881, von dem Königlichen Eisenbahn- betriebsamt Stettin-Stralsund zum Zwecke der pfand- freien Abschreibung der infolge Enteignungsbeschlusses der Königlichen Regierung vom 30. August 1877 bezw. Deklaration vom 22. September 1881 an die Berlin - Stettiner Eisenbahngesellschaft seitens der Schiffsbgumeister Ludwig Freundschen Eheleute zu Swinemünde abgetretenen Parzelle von 39 qm von demn auf der Feldmark Westswine belegenen Zugangs- wege zu dem fisfalischen Schiffsbauplaze.

9) 7 02 S Kapital, hinterlegt am 27. Sey- tember 1831 von dem Gerichte vollzieher Tramm în Stettin in Sachen der Handlung Gebrüder Pohl zu Stettin c/a den Latierer Aßmann, früher zu Stettin, jeßt unbekannten Aufenthalts B 308/81 I1T des Amtsgerichts Stettin,

zum Zwecke der Auss{ließung der Erhebungs- berechtigten beantragt. Alle, wele Ansprüche und Heckchte auf die vorbezeichneten Geldmassen und Kost- barkeiten zu haben meinen, werden daher aufgefordert, ibre Ansprüche und Nechte an dieselben spätestens in dem auf den 20. März #912, Vormittags 12 hr, bestimmten Aufgebo!stermin bei dem unterzeihneten Am!sgerit (Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 2) anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes des Anspruchs zu enthalten. Im Falle niht erfolgender Anmeldung wird die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen aegen die Siaatékasse und mit ibren Rechten an den Gegenständen erfolgen.

Stettin, den 10. Fanuar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[70998] Aufgebot.

Die Frau Else Croner, geb. Wollstein, zu Grune- wald, Douglasstr. 327 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo Marcuse zuy Berlin, Potsdamerstr. 133, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Teil- bypothekenbriefes, der über den auf ihren Namen im (Srundbuhe von Schöneberg Band 26 Blatt Nr. 1059 in Abteilung 111 Nx. 3 eingetragenen, ibr von dem Stud, jur. Leo Noack zu Swhöneherg ab- géttetenen Leilbetrag einer Hypothek von 40 000 46 nebst 4% jährlicher Zinsen in Höhe von 24 000

gestellt ist, beantragt. Der F

unterzeichneten Gericht, Aufgebotstermine setne

rung der Urkunde erfolgen wird.

(95210) Herzogliches Amtsgericht Vech

angeblich verloren gegangenen in Bd. 1 Bl. 14 Abt. 1Il Nr. Johann Heinrih Himstedt bypothek

etwaigen Rechte 13, August 1912,

zulegen. Andernfalls wird der traftlos ertlärt. Vechelde, den 19. Januar 1 Der Gerichts\{retiber Herzogli

(94815] Aufgebot. Der Winzer Aloys Cornely

zuleßt wohnhaft in Clotten a. erklären. gefordert ,

sich

erfolgen wird. An alle, welche oder Tod des Verschollenen

termine dem Gericht Anzeige zu Cochem,

[94816] Aufgebot. treten durch August Gäse zu S gebot zum Zwecke 4. August 1850 in Brünken

ESrnst Friedrih Wilhelm: Langk Netowsfelde beantragt. Laugkabel (Langkafel) wir \pâtestens in dem auf den 21, um LVz3 Uhr Vormittags zeihneten Gericht anberaumten melden, widrigenfalls die Tod wird. Alle

des Langfabel zu erteilen

[94817]

Der Knecht Adalbert in Slomowo, vertreten Justizrat Hahn in Rogasen, ha {ollenen Arbeiter Jakob zuleßt wohnhaft in für tot zu erklären. wird aufgefordert, 17, Oltobecr 1912, dem unterzeihneten Gericht, Z raumten Aufgebotstermine zu 1

Aufgebot.

Auskunft über Leben und Tod

Obornik, den 18. Januar 1

[95198]

Aufruf. Ver am 16. Dezember 1878 borene und seit 1883

1911 für tot erklärt und de

Marie Endrich, ledig, vollj., in

Zotef Korbei, Maurer, gebore bis 1883 wohnhaft gewesen in

fowie etwaige Abkömmlinge desselben und des für tot Stllärten werden aufgefordert, 10. März 1912 ihre etwaigen Erbre{hte anzu-

melden und zu beweisen. Den 23. Januar 1912.

K. Naghlaßgericht Böttiugen. Vorsitzender hm.

Oeffentliche Aufforderung. den Nathlaß der am Dillingen a. D., verstorbenen

[95269] Wer an in Ellerbah, B... A. verwitweten geborenen Heißler, GErbreht binueu ersten Einrückung in den

(Srbreht bestebt, Wege der Klage Dillingen, den 24. Januar Kgl. Amtsgericht Dill

[95199] Bekanntmach

Zwecte der Ausschließung

urg verstorbenen Xylographen L. Die von dem stehend bezeichneten

Januar und Februar 1911

Gläubigerin vorbehalten.

nebst den Zinsen seit dem 1. November 1904 aus- nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Fe- bruar 1912, Mittags 12 Uhr, 3immer 58, anberaumten Rechte anzumelden und die Utkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä-

Schöneberg, den 21. Oktobe Königliches Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Abt. 9.

gendes Aufgebot erlassen: Der Altvater stedt in Groß Gleidingen hat als Miterbe kotsassen Johann Heinrich Himstedt in Vallstedt be- antragt, den am 28. Februar 1901 avsgefertigten, Hypothekenbrief über die auf dem Großkothofe Nr. 14 zu (Groß Gleidingen

eingetragene Darlehns- zu 11 000 6 für fraftlos zu erflären. Der Besißer des Hypothckenbriefs wird aufgefordert, späteslens in Vormittags 94 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Vechelde anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vor.

(Unte: schrift), Gerichtssefretär.

antragt, den verschollenen Winzer Paul Ackermann,

Der bezeichnete Verschollene wird auf- spätestens fn 21, August ULAUSL, Vormittags 11 dem unterzeihneten Gericht anberaumten termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

) 5 zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, \pätef

den 19. Januar 1912.

Das Fräulein Emilie Langkabel zu Stettin, der Todeserklärung des

abel (Langkafel) aus Ernft Friedrih Wilhelm

» Vor

welhe Auskunft über Leben und Tod vermögen, gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unter- zeibneten Gericht Anzeige zu machen.

Greifeuhagen, den 22. Sanuar 1912. Königliches Amtsgericht.

Dobras (alias Dobraczak) durch den Nechtäanwalt

Wenzka (alias Weucke), Ocieschin-Gut, Kreis Obornik,

Der bezeichnete Verschollene sih spätestens in dem auf den Vormittags 91 Uhr, vor

die Todeserklärung erfolgen wird.

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Vöttingen. : Gerihtsbezirks NeœÆarsulum, Württbg.

/ verschollene Josef Korbei von Vöttingen ist durch Aus\{lußur

L. Januar 1910 festgeseßt worden.

(rteilung eines Erbscheins als Alleinerbin beantragt Wert des Nachlasses ca. 420 M. S it Jahre 1883 versbollene Vater des für tot Erklärten,

Spezereibändlerin Ansprüche erheben will, hat sein fechs Wochen vom Deutschen Reichsanzeiger bei dem unterfertigten Nachlaßgerichte anzumelden und bianen drei Monaten nah dem Ablauf der Anmeldungsfrist den Nachweis zu erbringen, daß das oder daß es gegen den Fisfus im geltend gemacht ift.

(Unterschrift), Kgl Arntsgerichtsrat.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat folgendes Aus- \{lußurteil erlassen: In dem Aufgebotéverfahren zum von Nachlaßgläubigern gegen den Nachlaß des am 5. Februar 1911 zu Bern-

hat das Herzogliche Amtsgericht in Bernburg Abt. 4

durch den Amtsgerichtsrat Nary für Necht ekannt : Nate der Stadt Lipzig an vor-

eten Nachlaß apzemelbele

von 4 städtische Ginkommensteuer für die Monate

vor dem

t 1914

elde hat heute fol-

Friß Him- des QWroß-

1 für den Erblaffer

seine

dem auf den

Hypothekenbrief für

912, i hen Amtsgerichts:

in Clotten hat be-

de e Tur tot u auf den Uhr, vor Aufgebots-

dem

Auskunft über Leben

tens im Aufgebots- machen.

Ver- hat das Auf- am geborenen Arbeiters

tettin,

d aufgefordert, sich Novembér 1912, dem unter- Aufgebotstermin zu egerflärung erfolgen

werden auf.

t beantragt, den ver-

immer Nr. 8, anbe- nelden, widrigenfalls An alle, welche des Verschollenen zu

912.

in Gundelsheim ge-

teil vom 6. Dezember r Todeszeitpunkt auf . Die Halbschwester Gundelsheim hat die Der seit dem

n am 16. Juni 1849, Gundelsheim a. N.,

bis spätestens

16. November 1911 Katharina Grtl(,

Tage der

1912 * ingen a. D.

ung.

Gustav Adolph Klotz

orderung

wird der genannten

ihre Rechte nach dem G “unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- leiten aus Pflichtteilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlargen, als sich nach Be- friedigung der vit ausgeshlossenen Gläubiger noch ein Fe ergibt Auch haftet allen Nachlaß- gläubigern, foweit ihnen nit ihre Forderungen unter I vorbehalten find, nach der Teilung des Nach- lasses jeder Crbe nur für den seinem Erbteil ent- sprehenden Teil der Verbindlichkeit. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

Von Nechts wegen : Bernburg, den 19. Januar 1912. j

Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht.

94813] : Durch Aus\{lußurteil vom 20. Januar 1912 find a. der am 1. Juli 1907 fällig gewesene Wechsel vom 9. März 1907 über 500 4, der von der Firma Loeb & Co. Motorfahrzeuggeschäft G. m. b. H. zu Berlin, jeßt Charlottenburg, ausgestellt, auf Ernst und Mar Krahmer, Berlin, Graefestr. 37, gezogen und von dem leyteren afzeptiert war und dessen legte Girantin unmittelbar nah der Firma Gustav Braunbeck, Aktiengesellshait in Berlin die Firma Brend’amour Simhart & Co. in München _war, þÞ. dex ‘am 28. September 1910 fällig gewesene, am 28. Juli 1910 von Hermann Zimmermann in Marienfelde an eigene Order ausgestellte und von Johann Qutck in Marienfelde akzeptierte Wechsel, der dürch Giro Hugo Endter in Herges-Vogtei von der offenen Handelsgesellschaft Wachenfeld und Gumprich tn Schmalkalden erworben wurde, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof.

Abteilung 1.

[94818] Durch Aus\ch{lußurteil vom 29. Dezember 1911 wird der unbekannte Gläubiger mit seinem im Grund- buch von Sterkelshausen Aut. 114 Abt. ITI Nr. 4 für Markus Birnbaum zu Frankfurt a. M. ein- getragenen HNecht Hypothek über 27 4 32 „4 mit 99% Zinsen seit dem 13./8. 1879, 14 M 60 „S Kosten, 2 4 15 4 und 2 M 15 „4 weitere Kosten ausgeschlossen und der dem Gläubiger érteilte Hypothekenbrief für kraftlos erklärt. F 2/11 Rotenburg a. Fulda, 2. Fanuar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 111. [95529] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Auguste Nunge, geb. Donish, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigte: Ge- beimer Justizrat Sieveking und Rechtsanwalt C. Sieveking in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Heinrih Frit Wilhelm Runge, früher zu Trittau, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.-B. mit dem Antrage auf Chefcheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be- lagten zur mündlichèn Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 13. April 1912, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Altona, den 16. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[D9002] Oeffentliche Zustellung.

Der Direktor Wilhelm Zimmermaun in Bremer- haven, vertreten dur die Rechtsanwälte Dr. Hirsch- feld, Drewes und Kottmeier in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth geb. Wirges, genannt Lilli Noberti, früher in Stuttgart, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegeu Ehescheidung auf Grund des S 1565 B. G.-.B., mit dem Antrage: die Che der Parteien zu {eiden und die Beklagte für allein schuldig zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, im Ge- rihtsgebäude, T. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 23. März 1912, Vormittags 9; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Nechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 24. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Landgerickts : Rodewald, Sekretär.

[95533] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Anna Pierow, geborene Koch, in Cassel, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Noth- fels zu Cassel, klagt gegen ihren Chemann, de1 Arbeiter und Bürstenmacher Otto Pierow, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe die Klägerin gegen ihren Willen am 18. Januar 1898 verlassen und treibe ih guf der Landstraße berum. Klägerin hat über seinen Auf« enthalt nihts in Erfahrung bringen können, mit dem Antrag, die am 4. März 1896 geschlossene Ghe zu scheiden und den Beklagten für den \chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Caffel auf den 13. April 1982, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ae- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bettellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 23. Januar 19192.

Ke ppler, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.

[95537] Oeffentliche Zustellung. _Die Ehefrau Willi Hurschmann, Paula geb. Grünrock, in Barmen, Berlinerstraße 6, Prozeß- bevollmähtigte: Nechtsanwälte Düren u. Lückhoff in Cöln, klagt gegen ihren CGhemann, den Kaufmann Willi Hurschmauu, früher in Cöln, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Mechtsstreits vor Die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 15. Abril 912, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wtrd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 22. Januar 1912. Langenbach, Aktuar, als Gerihts\chreiber des Königlichen Landgerick(ts.

IT. Die übrigen Nalaßgläubiger, soweit nit

zum Deutschen Reichsan

¿7 26.

- Ünterjuhu_i E

. Aufgebote, e Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung 2c. von Wer

sachen. - : j

erlust- und Fundsachen, Zustellungen Verdingunigen 2c tpapieren.

v. dergls-

9 Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Dritte Beilage zeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 27. Januar

Öffentlicher Auzeiger.

Preis für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 g.

1912.

tsanwälten.

- Erwerbs3- und Wirtshaftsgenofsen} tens Niederlaffung 2c- von Rech air: pas - Unfall- unv Invaliditäts- 2c. Versicherung, 9, Bankausweise. Î0. Verschiedene Bekanntmachungen

2) Aufgebote, Verlust-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[95538] Die Frau

Cöthen (Anhalt),

Oeffentliche Zustellung. Marie

Thomas, geb. Marggraf, in

Aribertstraße 21, Prozeßbevoll-

mächtigter : Justizrat Reißert in Erfurt, klagt gegen

ihren Thomas, bekannten Antrage,

Die Klägerin Verhandlung d

Chemann,

früher in Mühlhausen i. Thr., jeßt un- Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem die Ehe der Beklagten für den allein

den Zigarrensortierer Oswald

Parteien zu [heiden und den {huldigen Teil zu erklären. den Beklagten zur mündlichen

ladet Zivil-

es Rechtsstreits vor die drite

kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf

den 12. April 1912, mit der Aufforderung, Gericht zugelassenen mächtigten vertreten

Vormittags Al Uhr, , fich dur einen bei diesem Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- zu lassen.

Erfurt den 8. Januar 19192. | | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgertchts.

[95539

Essen West,

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marmorhauer Jakob Bra Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt klagt gegen ihren Ghemann, früher jeßt unbekannten Aufenthalts,

m in Essen, r. Zahnen,

in Essen- auf Grund

der 8F§ 1565, 1568 B. G.-Bs., mit dem Antrage

auf Eyescheidun zur mündlichen

neunte Zivilkammer des

Essen auf den 9 Uhr, mit der Gerichte zugela Zwecke der öffe:

der Klage bekannt

. Die Klägerin ladet den Beklagten

erhandlung des Nechts\streits vor die Königlichen Landgerichts in 15, April 19142, Vormittags Aufforderung, einen bei dem gedachten ssenen Anwalt zu bestellen. Zum itlichen Zustellung wird dieser Auszug emacht.

Essen, den 24. Januar 1912.

Gerichts\chre [95543] Di? Arbeitert

‘—Dardied; iber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

n Marie Urbaniak tin Posen, Helenen-

straße 19, Prozeßbevollmäthtigter: Rechtsanwalt von

Chrzanorwsfi in den

Posen, jeßt unbekannten i daß Beklagter ‘als arbeits\{cheuer und

hauptung,

Posen, klagt gegen ihren Ehemann,

Zimmermann Andreas UÜrbaniak, früher in

Aufenthalts, unter der Be-

trunksüchtiger Mensch für seine Familie nicht sorgte,

die Klägerin gemißhandelt habe und sich

1. März 1911

seit dem

in bôëliher Absicht verborgen halte,

mit dem Antrage: die Che gemäß §& 156% Bürger- lichen Geseßbuchs zu {heiden und den Beklagten für

den allein {huldigen Teil zu erklären. ladet den Beklagten zur

1 Die Klägerin mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 27. März

1912, Vormittags i durh einen bei

rung, fich gelassenen Recht vertreten zu lass

9 Uhr, mit der Aufforde- diesem Gerichte zu- sanwalt als Prozeßbevollmächtigten en.

Poseu, den 19. Januar 1912. e Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[95542]

Die Arbeiterf in Dühringsho anwalt Dr. A ihren Ehemann

Oeffentliche Zustellung.

rau GCmma Wiemer, geborene Baudt, f, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- damszewski in Posen, klagt gegen , den Arbeiter Julius Wiemer,

früher in Kischewko, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sih seit dem

1. April 1900 in böslicher

Absicht der ehelichen Ge-

meinschaft fern und verborgen halte, mit dem Antrage, die Che der Parteien gemäß § 1567 2 Bürgerlichen

Geseßbuchs zu schuldigen Teil den Beklagten

Rechtsstreits vor die lichen Landgerits

912, Vorm

rung, fih durch einen bei

scheiden und den Beklagten für den zu erklären. Die Klägerin ladet zur mündlihen Verhandlung des vierte Zivilkammer des Köntg- in Posen auf den 24. April ittags 9 Uhr, mit der Aufforde- diesem Gerichte zuge-

laffenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ver-

treten zu lassen.

Posen, den 24. Januar 1912.

Der Gerichts\{ [95530] Oe

reiber des Königlichen Landgerichts. fentliche Zustellung.

Der Agent Josef Hennes in Siegen, Kohlbett- straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz.

rat Günther in

Mes Josef Heunes, bekannten Aufenthalts, früher in

Arnsberg, klagt gegen dite Ehefrau Maria N Burger, un- tegen, unter der

Behauptung, daß Beklagte den Kläger im Jahre

1900 gegen dessen dieser Zeit von ihm die hâäuslihe Gemein f Der Kläger ladet

aufzunehmen.

Willen verlassen habe und seit getrennt lebe, mit dem Antrage, (haft mit dem Kläger wieder die Beklagte zur

mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor die

2. Zivilkammer d

es Königlichen Landgerichts in Arns-

berg auf den 18, April 191US, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet

diesem Gerichte z bevollmäthtigten

ugelassenen Nehtsanwalt als Prozeß- vertreten zu lassen.

Arnsberg, den 23. Januar 1912.

Klo dt, Aktuar,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[95521] Die

Oeffentliche Zustellung. minderjährige

Irma Marie Wünsch in

Dresden, vertreten dur den Vormund Stadtamt-

mann Os daselbst, ra

Rechtsanwalt

Prozeßbevollmächtigter :

uner fn Cassel, klagt gegen den

Kaufmann (Reisenden) Georg Neustadt, früher in Cassel, jeßt unbekannten Aufenthalts, unier der Be-

hauptung, daß aus außereheliche trage, Urteil kostenpfli vom 12. April 1 Unterhalte eine bierteljährlichen,

sie gegen den Beklagten Ansprüche r Beiwohnung habe, mit dem An-

den Be oe durhch vorläufig vollstreckbares

tig zu verurteilen, der Klägerin 911 bis 11. April 1927 zu ihrem

mündli

Abteilun auf den geladen.

[95522] unehelih

Stadtsek

set, mit

eruf |

lich der Z.-P..O.

handlung gericht,

[95523]

dur Re den Gâr

klagten : 20.

15 M, 1 und die voraus, z

klagte w

Der Geri (95195}

Heinrich twiete 3 Beklagte: weise her mit dem 143 M

erhebung

mittags

Der [95280] Die

Akzeptant Nebenkoft

fowie 6

[95534] Die

Aufenthal

Jahresrente von 264,— S in am 12. April, 12. Juli, 12, Ok-

daß der K

tober und 12. auszahlungen

Beklagte vor das Königliche

Die minderjährige Auguste

urteilung, an das Kind Auguste ¿. H. seines Vormunds, Stadksekretärs Heinrich Orf, vom 8. April 1911 bis zum 7. jährlich im voraus zum 7. April 1927 vierteljährlich im voraus 90 4 fowie 200 # als Kosten der Borbildung für einen

Naten von 25 unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung

V vollendeten 16. Lebensjahre zum Unterhalt monatlich

bindung9- und 3) die Kosten des Urteil für vorläufig zur mündlichen Berhandlung vor dem Amtsgeriht zu Gotha it auf den 1912, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

beraumten Termin hierdurch geladen. der öffentlichen Zustellung wird diefer Klage bekannt gemacht.

Altona, den 23. Januar 1912.

Firma Hagelbergerstraße Rechtsanwalt Schwenckck in Altona, klagt im Wehsel- prozesse gegen Aufenthalts, früher in Altona, auf Grund der Be- hauptung, daß 7. August 1911, fällig am 30.

30. November 1911. des Nechts\treits wird der Beklagte vor das König- liche Amtsgericht, 3b, in Altona auf den 15, März 1912, Vormittags 10 Uhr, Altona, den 24. Januar 19192. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3b.

Firma

Schomburgstraße , anwalt Dr. Eifsengarthen in 1) die A Bertha Graß, beide frü

O mangels

Januar jeden Jahres fälligen Vor- von je 66,— # zu gewähren. Zur en Verhandlung des Nechtsstreits wird der Amtsgeriht in Cafsel, g XVII, Zimmer Nr. 39, hohes Erdgeschoß, x6, April 1912, Vormittags 9 Uhr,

Caffel, den 20. Januar 1912 Diet, Gerichts\chreiberides Ks niglihen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Margarete Thomas,

es Kind der Emma Thomas in Frankfurt

am PVain, Windeckitraße 48 bei Nay, vertreien dur) den Sammelvormund des

Waisen- und Armenamts,

retär Heinrih Orf hier, Saalgafse 31/33,

lagt gegen den Auslaufer Hugo Holzapfel, früher in Franffurt am Main, mann, jetzt unbefannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß Beklagter als Vater der Auguste Margarete Thomas zu deren Unterhalt verpflichtet

Höhenstraße 44 111 bei Her-

kostenpflichtige VBer- Margarete Thomas,

dem Antrage auf

April 1917 viertel- 75 Æ, vom 8. April 1917 bis

n vierteljährliß im voraus zu zahlenden M vom 8. April 1925 ab zu zahlen hinsicht- fälligen Unterhalisbeiträge gemäß S 708

Der Beklagte wird zur mündlichen Ver- des Nechtsstreits vor das Königliche Amts- Abt. 11, in Frankfurt am Main auf den

183, April 192, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, Hauvptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, Erdge!choß, ge- laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt am Main, den Der Gerichtsschreiber des

22. Januar 1912.

Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 11.

Oeffentliche Zustellung.

1) Der Tüncher Karl Karstedt als Vormund der minderjährigen 2) die ledige Emmy

Elisabethe Karstedt in Tüttleben, Karstedt zu Tüttleben, vertreten chtsanwalt Dr. Christ hier, klagen gegen tner Rino Schäfer aus Tüttleben, 3. t,

unbekannten Aufenthalts, wegen Ünterhaltsansprüchen, mit dem Antrage: a.

- auf Verurteilung des Be- l) an die Klägerin zu 1 von deren am 1911 erfolgten Geburt bis zu ihrem

ind zwar die rückständigen Beträge sofort laufenden in vierteljährlihen Raten im u zahlen, 2) an die Klägerin zu 2 an Ent- Wochenkosten 60 M zu entrichten, Nechtsstreits zu tragen, þ. das vollstreckbar zu erflären. Termin Herzoglichen 26. März Der Be-

Zum

ird zu demselben hiermtt geladen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chts\chreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abt. 1. Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma Theodor Zeise in Altona - Ottensen, Sriedensallee 7—9,

klagt gegen den Vorarbeiter Detamble, früher in Altona, Holsten- L, unter der Behauptung, daß sie von dem 1 143 Æ 75 S im Oktober 1910 vorshuß- geliehene Umzugskosten zurückzufordern habe, Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 79 A nebst 40/9 Zivsen seit der Klag- zu verurteilen. Auf Anordnung des Vor-

sißenden des Gewerbezerihts wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des auf Dienstag, deu 26.

Nechtsstreits zu dem Müärz 1912, Nach- im Nathaus, Zimmer 19, an- Zum Zwedcke Auszug der

532 Uhr,

Gerichts\{hreiber des Gewerbegerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Prager & Lojda in Berlin SW., 3/04, Prozeßbevollmächtigter : den Adolf Bauer, unbekannten Beklagter ihr aus dem Wechsel vom November 1911, als Protest- und 5,20 M

342 nebît 8 M Antrage auf Zahlung

en s{hulde, mit dem

von 342 4 nebst 8 6 und 9,20 Æ Nebenunkosten

bom Hundert Zinsen auf 342 4 seit Zur mündlichen Verhandlung

geladen.

Oeffentliche Zustellung.

Wilmsmann & Plaut zu Cassel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- Cassel, klagt gegen: 2) den Georg Graf, er in Cassel, dann zu Heyerode bei Sontra,

der Beklagte zu 2 e Graß je8t unbekannten e

18, unter der Behauptung, daß die Be-

klagte zu 1 bezogene Akzeptantin ist, der Beklagte zu 2 Aussteller, die Klägerin Inhaberin des der Klage abschriftlihch anliegenden daß der Wechsel am Verfalltage der Beklagten zu 1

Wechsels nebst Protestes ist, Zahlung aber protestiert ist,

Wechsel im Regreßweg wieder eingelöst hat, zu- züglich der etgenen Provision 1) Protestkosten 5,70 4, 2) 1X4 °/0 Provision 3,35 A, Sa. 905 4 Wechsel- unkosten entstanden find, und daß na vorgelegter Auskunft der Kgl. Polueidirektion Cassel und nah Auskunft des Bürgermeisteramts3 Heyerode der Be- klagte zu 2 sich dort nicht aufhält, auch sein Auf- enthaltsort unbekannt ist, mit dem Antrage: I. die Beklagten kostenfällig als Gesamtschuldner zu ver- urteilen, an die Klägerin 1000,00 4 nebst 6 9% Zinsen seit dem 20. Dezember 1911, 11-905 # Wechselunkosten zu zahlen, 1[11. den beklagten Ehe- mann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrahte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen, IV. das Urteil für as vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur münd- lihen Verhandlung des Nechts\treits vor die Kammer für Handelsfachen des Köntglichen Landgerichts in Cassel auf den 26. März 1912; Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 19. Januar 1912.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [95520] Oeffentliche Zustellung. _ Die Teston Fleisch &rtraft-Compagnie, Inhaber Leopold Köster, in Leipzig-N., Lutberstraße Nr. 14 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Arnthal und Dr. Vilmar in Cassel, klagt gegen den Cafeiter Heinrich Link, früher Besißer des Nesidenz- Cafés in Cassel, Obere Königstraße Nr. 39, jegt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß Beklagter von Klägerin auf vorherige Bestellung Waren zu vereinbarten, au üblichen und angemessenen Preisen gegen ein d monatlihes Zahblungéziel käuf- lih geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 74 4 nebst 4 9/0 Zinsen von 37 M feit dem 17. Juni 1911 und von 37 A seit dem 10. Oktober 1911 zu zahlen und die Kosten zu tragen, - au das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand- lung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cassel, Abt. XVIIL auf den 18, März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cassel, den 25. Januar 18192.

Kaufmann, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

195275] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gaul & Weber zu Cöln, Dreikönigen- straße 24a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen zu Cöln, Hagt gegen den Josef Stein, früher Direktor des Metropoltheaters zu Cöln, Apostelnstraße, jeßt ohne bekannten Auf- enthalt8ort, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrag auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 65,60 Æ Fünf und sechzig Mark 60 Pfennig nebst 99% Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin lavet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Ab- teilung 58, auf den 22, März 1912, Vor- mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 151 des Justiz- gebäudes am MNeichenspergerplaß8. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 23. Januar 1912.

Elspaß, Gerichtsschreiber d.s Königlichen Amtsgerichts.

[95278] Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Heinrih Gockel in Düssel- dorf-Wersten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stern hierselbst, klagt gegen die Gheleute Nobert Verger, früher in Düsseldorf, Seydlißstraße 17, wohnhaft, unter der Behauptung, daß er 1) für Herstellung von Mauerarbetten noch 6676,18 6e sehtausendsechshundertse{sundsiebzig Mark 18 Pfg, 2 für Ortsstatut 250 6 zweihundertundfünfzig Mark —, 3) an Kosten für ein Verfahren betr. Arrest und einstweilige Verfügung = 149,40 4 - einhundertneunundvierzig Mark 40 Pfg. zu fordern habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt- schuldner zu verurteilen: 1) dem Kläger auf dem im Grundbuche von Düsseldorf-Derendorf in Bd. 53 Bl. 1893 Abt. 1 Nr. 4 eingetragenen Grundstüde Flur 6 Nr. 7610/136 in Abt. 3 eine Sicherungs- bypothek für eine Bauforderung des Klägers in Höhe von 6676,18 #4 nebst 49/6 Zinsen seit 5. Januar 1912 zu bestellen, 2) an den Kläger gesamtschuld- nerish 7105,58 4 nebst 49/6 Zinsen seit 5. Januar 1912 zu zahlen, 3) das Urteil ohne eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu ers klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 15. Mai 1918, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadht. Düsseldorf, den 23. Januar 1912.

Gilbeau, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts. [95279] | Die Maria Finkbeiner, geschiedene Ehefrau des Landwirts Josef Vogt in Lahr, Prozeßbevoll- mächtigter: Nehtsanwalt Schwen? in Freiburg i. B., lagt gegen den Landwirt Josef Vogt, zuleßt in Ettenheimmünster, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des notariellen Teilungsvertrages vom 30. Juni 1911, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an fie den Betrag von 870 4 nebst 49/0 Zins vom 1. Oktober 1911 zu zablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des

ägerin dur die Nichteinlösung, da sie den

Landgerihts zu Freiburg i. B. auf Dienstag, den 26. März 1912, Vorm. 9 Uhr, mit ver Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zuae- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadht.

Freiburg, den 23. Januar 15192.

Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. [95540] Oeffentliche Zustellung.

Der Rolnik, Einkaufs- und Absatverein, e. G. m. b. H. in Mogilno, Prozeßbevollmächtigter : Rechts- anroalt Justizrat Türk in Gnesen, agt gegen den Grundbesißer Karaszewski (Ehemann der Grund- besißerfrau Helene Karaszewtka aus Chwalowo9), früher in Chwalowo bei Mogilno wohnhaft, unter der Behauptung, daß die Ebefrau des Beklagten mit dessen Zustimmung Waren vom Kläger käuflih ent- nommen und Darlehne von ihm erhalten hat, daß sie notariell ihre Schuld von 1100 4 anerkannt und sih der sofortigen Zwangsvollstreckung unterworfen hat, mit dem Antrage auf Duldung der Zwangs- vollstreckung in das eingebrackte Gut jeiner Ghefrau. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil- kammer des Köntglichen Landgerichts in Gnesen auf den 30. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guesen, den 24. Januar 1912.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts. [95526) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Herm. Rust, Südfrüchte Import und Export in Vegesadck, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Hüneberg zu Hamm, flagt gegen den Händler Johann de Vries, früher in Hamzu, Nassauersir., jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr auf setne vorherige Bestellung Waren täuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Ver- urteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 600 4 nebst 99% Zinsen seit der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des ReBtss\treits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hamm auf den 28. März 1912, Vormittags 92 Uhr, auf Zimmer 1 am riedrihss plaß geladen.

Samm, den 22. Januar 1912.

(Unterschrift),

Gerihtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [95524] __ Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Beer in Hagen-Cckesey, Prozeßz- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hüneberg in Hamm, klagt gegen den Händker Johann de Vries, früher in Hamm, Nassauerstraße, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be- flagte von ihr auf seine vorherige Bestellung Waren täuflih geliefert erhalten habé, mit den Antrage auf kostenpflihtige Verurteilung dur vorläufig voil-. streckbares Urteil zur Zahlung von 219,55 46 nebjt 99% Zinsen seit der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hamm auf den 21. März; 1912, Vormittags 93 Uhr, auf Zimmer 1 am riedrihsplay geladen.

Hamm, den 22. Januar 1912.

A (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [95525] Oeffentliche Zustellung. * Der Firma Fruchthaus W. & H. Liebelt in Haw- burg 1, Stadtleich 29, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Dr. Hüneberg in Hamm, klagt gegen den Händler Johann de Vries, früher in Hamm, jeßt uü- ekannten Aufenthalts, unter der Bedvauptung, daß der Beklagte von ihr auf seine vorherige Bestellung Waren käuflih geliefert erhalten ha e, mit dem Antrage auf kosienpflihtige Verurteilung* durch vor- läufig vollstreckbares Urtetl zur Zahlung von 120,— 4 nebst 5 9% Zinsen feit der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hamm auf den 21. März 4922, Vormittags D} tis, auf Zimmer 1! am Friedrihsplaß geladen. Hamm, den 22. Januar 1912.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. [95541]

Oeffentliche Zustellung.

Die Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpfliht zu Burg- dorf î. H., vertreten dur die Borstandsmitglicder, Uhrmacher Heinrich Becker und Kassierer Ernft Wagenschieffer, beide in Burgdorf, Klägerin, Prozeßz- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dre. Woltereck, Münkel und Klapproth in Hannover, Élagt gegen: 1) _2) den Hans Schodstädt, früher in Wilmersdorf bei Berlin, jeßt unbekannten Aufenthakts, im Wechselprozesse unter der Behauptung, daß ibr der Beklagte zu 2 als Akzeptant aus den am 1. Zuli 1911 fälligen beiden Wechseln vom 7. Februar und 26. März 1911 die Wechselsummen von 1500 46 und 1200 4, zusammen 2700 46 schulde, mit dem Antrage, die Beklagten als Gefamtschuldner dur kostenpflihtig vor!äufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 2700 Æ nebst 6 9/6 Zinsen darauf vom vom 1. Juli 1911, sowie 65,30 F Wechselun?k osten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssahen des Königlichen Landgerichts in Hannover, Volgerêweg 1, Zimmer 210, auf den L. April 1912, Vormittags 9è¿ Uhx, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Num Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 23. Januar 1912.

Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Gr.

Der Gerichtsschreiber der Königlichen Landgerichts.