1912 / 26 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

E : zustehende Forderungen, welbe auf den Grund- fp der Gesellschaft Blatt 202 des Grundbuchs für Penig in bteilung ITT unter Nr. 52f fowie mitbelastungsweise im gleichen Grundbuche je in Ab- teilung Il1 auf Blatt 203 unter Nr. 20 f, auf Blatt 204 unter Nr. 19, auf Blatt 205 unter Nr. 24f und auf Blatt 298 unter Nr. 58f, ferner auf den Grundstück der Gefellshaft Blatt 713 des Grundbuchs für Leipzig-Plagwiß in Abteilung IIL unter Nr. 294 und unter Nr. 25 bypothekarisch ein- getraaen sind, samt Hypotheken sowie nebst Zinsen auf die Zeit bom 1. Juli 1912 ab übereignet.

Die Gesellshaft nimmt die übereigneten Forde- rungen samt Hypotheken als Einlage auf das erhöhte Grundkapital an und gewährt dagegen Herrn Kammer- herrn Richard Fretberrn von Swaine die vorher er- wähnte Zahl von Vorzugsaktien.

Dadurch, daß hinsichtlich der genannten Forderungen Gläubiger und Schuldner sh in der Person der Gefellschaft vereinigen, erlöschen die entsprechenden Forderungen, die dafür bestehenden Hypotheken werden in Eigentümergrund\Mulden ¡ugunsten der Gesell- schaft umgewandelt und die Sacheinlage auf die übernommenen Vorzugsaktien ist dadurch der Gesell- schaft gewährt.

Herr Privatmann Carl Alexander Freiherr von Swaine in München bewirkt eine dem Betrage der übernommenen Vorzugsaktien gleihhobe Sacheinlage dadurch, daß er der Gesellshaft etne gleihhohe gegen fie thm zustehende Forderung, welche auf den Grund- stückden der Gesellshaft Blatr 202 des Grundbu&s für Penig in Abteilung 111 unter Nr. 47a, und mitbelastung8weise im gleihen Grundbuche je in Ab- teilung 11T auf Blatt 203 unter Nr. 16a, auf Blatt 204 unter Nr. 15a, auf Blatt 205 unter Nr. 20a und auf Blatt 298 unter Nr. 53a, hypothekarisch eingetragen ist, samt Hypothek sowie nebst Zinsen auf die Zeit vom 1. Juli 1912 ab übereignet.

Die Gesellshaft rimmt die übereignete Forderung famt Hypothek als Einlage auf das erhöhte Grund- kapital an und gewährt dagegen Herrn Privatmann Carl Alexander Freiherrn von Swaine die vorher erwähnte Zahl von Vorzugsaktien.

Dadurch, daß hinsichtlih der genannten F orderung Gläubiger und Schuldner sch in der Person der Gesellschaft vereinigen, erlischt die entsvrehende Forderung, die dafür bestehende Dypothek wird in eine Cigentümergrundshuld zugunsten der Gesell- Bal umgewandelt, und die Sacheinlage auf die uvernommeneu Vorzugsaktien ist dadur der Gesell- schaft gewährt.

Frau Gmilie Mieth, geb. Freiin von Swäine, in Zehlendorf bewirkt eine dem Betrage der über- nommenen Vorzugsaktien gleidbhohe Sacheinlage dadur, daß sie der Gesellschaft eine alelhbobe gegen fie thr zustehende Forderung, welche guf den Grundstücken der Gesellshaft Blatt 202 des Grund- buchs für pentg in Abteilung 111 unter Nr. 47 b, und uitbelastung8weise im gleichen Grundbuche je in Abteilung 111 auf Blatt 203 unter Nr. 16b, auf Blatt 204 unter Nr. 15b, auf Blatt 205 unter Nr. 20b und auf Blatt 298 unter Nr. 53h hypo- thekarisch eingetragen ist, samt Hypothek sowie nebst Binsen auf die Zeit vom 1. Juli 1912 ab übereignet.

Die Gesellschaft nimmt die übereignete Forderung samt Hypothek als Einlage auf das erböhte Grund- kavital an und gewährt A a vgs Cmilie Mieth, geb. O von Swaine, die vorher erwähnte Zahl T urE baf bi tlih d ten Ford

adurch, daß hin er genannten Forderung Gläubiger und Schuldner sich in der Person der Gefellsaft vereinigen, erlis§t die entsprechende Forderung, die dafür bestehende Hypothek wird tn eine Eigentümergrundschuld zugunsteu der Gesell- haft umgewandelt, und die Sacheinlage auf die übernommeuen Vorzugsaktien ist dadurch der Ge- fellshaft gewährt

Herr Kammerherr Richard Freiherr von Stpaine, Herr Privatmann Gar Alexander Freiherr von Swaine und Frau Emilie Mieth, geb. Freiin von -Swaine, find verpflihtet, dem Vorstand der Gesellshaft nominal „#6 325 000,—, dieser neuen Vorzugsaktien zum Parikurse zur Verfügung zu stellen, damit dieselben der Gesamtheit der alten Aktionäre nah dem 1. Iult 1912 in der Weise zum Bezuge zum Parikurse plus 6 9/6 Stückzinsen seit dem 1. Juli 1912 angeboten werden, daß tnnerhalb einer Frist bon 4 Wochen auf je adt Stück alter Aktien eine neue Vorzugsaktie bezogen werden kann.

IV

Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, nach durM- eführter Umwandlung von bisherigen Aktien der Sesellshaft in Vorzugsaktien und nah durgeführter Grhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von Vorzugsaktien dem § 3 des Gesellschaftsvertrages diejenige Fassung zu geben, welche je nah dem Um- fange, in welhem die Aktioräre von dem ResSte der andlung Gebrauh gemacht haben, erforderli wird.

Die künftige Fassung des § 3 soll, vorbehältlich der Einfügung der zur Zeit noch nit zu bestimmenden Ziffern, folgende sein:

„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 6 3 100 000,—. Es zerfällt in Stü Vorzugsaktien und in Stück Giamm- aftien Jede Aktie lautet auf den Betrag von je Eintausend Mk. Im Falle der Erhöhung des Aktienkapitals dürfen die Aktien zu einem höheren als dem Nennbetrage ausgegeben werden.“

Der Aufsichtsrat wird ferner ermächtigt, folgende D ils Aenderungen des Gesellschaftsvertrages zu

esdlieten :

Der § 4 des Gefellschaftsvertrages erhält fol- gende neue Sou: „Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Inhaber. Allen Aktien find Dividendenscheine für die Geschäftsjahre bis zum 30. Juni 1919 einschließlich beigegeben. Nach Ablauf dieser Zeit werden zn allen Aktien gegen Einlieferung des mit den Dividendenscheinen zu verabfolgenden Talons neue Dividendenscheine auf je zehn Jahre autgegeben.“

Im übrigen wird Form und Text der Aktien, Interimsscheine, Dividendenscheine und Talons vom Aufsichtsrat festgesetzt.

Bei Einlösung von Dividendenscheinen und Talons Tieat der Gesellschaft feine Verpflichtung ob, die Legitimaiion des Inhabers zu prüfen.

Im § 24 wird der erste Say gestrihen und dur folgende neue Bestimmung ersetzt:

„Jede Vorzugsaktie und jede Stammaktie gee währt das Stimmrecht. asselbe wird nach

bur, daß er der Gesellschaft gleihhohe gegen sie U it

«Der alsdann verbleiben wie folgt verteilt: :

a. an die Vorstandsmitglieder und andere Beamte sowie anderweitig vertragsberechtigte, die nah den Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen,

h. bis zu \echs Prozent der Kapitalbeträge als Dividende an die Inhaber der Vorzugsaktien,

c. vis zu vier Prozent der Kapitalbeträge als Dividende an die Inhaber der Stammaktien,

d. an den Aufsichsrat nach Deckung der vorgenannten beiden Dividendenbeträge zehn Prozent des Nestes.

Der alsdann verbleibende Rest wird als weitere Dividende Ga an die Inhaber der Vorzugsaktien und der Stammaktien nach Verhältnis der Kapitalbeträge verteilt, soweit nicht die Generalversammlung Vortrag auf neue Rechnung beschließt.

Reicht der Gewinn eines Geschäftsjahres zur Deckung der sechsprozentigen Dividende der Vorzugsaktien nit aus, so it der Fehlbetrag vorweg aus dem Gewinnerträgnisse des folgenden Jahres oder der folgenden Jahre na zuzahlen.

Die Dividende wird jedeomal spätestens vierzehn Tage nah der ordentlichen General- versammlung gezahlt.“

g At Gesellschaftsvertrag erhält folgenden neuen

„Die Auflösung der Gesells{aft erfolgt nah den geseßlihen Bestimmungen. Im Falle der Liquidatton werden vorweg aus den verfügbaren Mitteln die Kapitalbeträge und die etwa rück- ständigen Dividenden der Dan gedeckt. Nachdem diese Beträge voll beglichen sind, werden die liquiden Mittel zur Deckung der Kapitalbeträge der Stammaktien verwendet.“

Dem Aufsichtsrat der Gesellshaft wird die Er- mächtigung erteilt, die vorstehend bezeihneten Ab- änderungen und Ergänzungen des Gesellschafts- vertrages fowie alle s\onstigen, die Fassung des leßteren betreffenden Aenderungen und Ergänzungen zu beschließen.

V, Die Beschlüsse T bis 1V sollen ein einheitliches Ganze bilden. Peuig, am 19. Januar 1912. Königlich Sächsishes Amtsgericht.

Pirmasens. [95438] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Südweftpfälzische Schuhfabrik Niederfimten,

Müller &@ Schwaab, Sitz Niederfimten. Dem

a Albert Shwaab in Pirmasens ist Prokura

erteilt.

Gebrüder Fahr, Akt. Ges., Sitz Pirmasens. Heinrih König und Rudolf Wendel, beide Fabrik - direktoren in D lemalent sind als ordentlihe Vor- standsmitglieder bestellt.

Pirmasens, den 22. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [95439]

Auf Blatt 3081 des Handelsregisters ist heute die Firma Gebrüder Peter in Plauen und weiter eingetragen worden, daß die Kaufleute Friedrich ugo Peter und August Albert Mitee daselbst die

elellshafter sind, und die Gesellschaft am 1. Ja- nuar 1912 begonnen hat. Angegebener Geschäfts- ¡weig : D mit Obst, Gemüse, Südfrüchten, Delikatessen und Wein.

Plauea, am 25. Januar 1912,

Das Königliche Amtsgericht.

Radeberg. [95441] Auf Blatt 172 des hiesigen Handelsregisters ist beute das Erlöschen der Firma L. Hirsch in Rade- berg eingetragen worden. Radeberg, den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr. [95442] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 63 eingetragen, daß die hiesige Zweigniederlassung der Firma M. Splanemann (Handshuhgeshäft) nah Erlöschen derselben in Alleusteiu zur Hauptnieder- lassung erhoben ist und daß die Geschäftsinhaberin Marie Splanemann, geb. Teschner, jezt in Nasten- burg wohnt.

Rastenburg, den 23. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [95443]

„In das Handelsregister wurde beute bet der Firma: «Überl«ndscentralen - Justallatious - Büro SEEns Lauerer“ in Steinweg eingetragen: Die #irma lautet nunmehr: „JFngenieurbüro Franz Lauxerer“.

Regensburg, den 25. Januar 1912.

Kal. Amtsgericht Regensburg.

Ríesa. [95444]

Auf Blatt 494 des hiesigen HandelSregisters ist heute eingetragen worden:

Die Firma Erstes Riesacr Autofuhrgeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Daftung mit dem Site in Riesa, Gegenstand des Unternehmens ist die Beförderung von Wielonta mit Kraftroagen gegen Gntgelt und Handel mit Zubehörstücken zu Kraft- wagen.

ey Stammkapital beträgt vierundzwanzigtausend

ar

Der Gefellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1911 abaeschlofsen worden. Zu Geschäftsführern find bestellt : a. der Hotelier Friedrih Müller, b. der Kaufmann Ernst Eckstein, beide in Riesa. ; Die Vertretung der Gesellschaft stebt jedem der Geschäftsführer selbständig zu. Weiter wird noch folgendes bekannt gemacht: Die Gesellschafter Friedriß Müller und Ernst Gckstein bringen als Sateinlage ein, und zwar: 1) Müller einen 23/40 P. S. Landaulet Horch- wagen, Wert 8000 4, einen 12/28 Þ. S. Touren- wagen, dip Verdeck, Wert 7000 4,

de Reingewinn wird

2) Ecsl# etnen 12/28 P. 8. Tourenwagen,

amerikan. Verdeck, Wert 8000 4.

Riesa, den 23. Januar 1912. Königliches Amtsgericht,

Rostock, MecKkIb.

In das Handelsregister is heute zur

Kempgeas & Co. in Nosto eingetragen:

Firma ift der Dr. ing. Georg Genneric

95445 | irm

den Akticnbeträgen ausgeübt.

V, die in Rosto als Gefellschafter eingetreten. Die dur

Der Absah 7 des § 31 erhält folgende neue Fassung : ; Aufnahme des Dr. ing. Georg Genterih zu Nostock

in das Geschäft gebildete offene Handel esellschaft hat am 1. Sanuar 1912 Lac Mor Rostock, den 24. Januar 1912. Großherzoglihes Amtsgericht,

Saarbrück en. [95446] Im Handelsregisler B Nr. 161 wurde heute bei der Firma Direction der Disconto Gesellschaft Filiale Saarbrücken eingetragen: Der persönlich haftende Gesellschafter Geheimer Seehandlungsrat a. D. Alexander Schoeller in Berlin ist gestorben. Saarbrücken, den 15. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [95447] Im Handelsregister A wurde heute bei den Firmen : Nr. 211. C. Reinshagen,

Nr. 877. Solinger Stahlwarenhaus Max

Stamm, beide in Saarbrücken, cingetragen: Die Firma

ist erloschen.

Saarbrücken, den 16. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 17.

Samter. Bekauntmachung. [95448]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 131 die Firma Königliche privil. Apotheke uud Drogerie in Oberfizko Juhaber Alexander vou Zdziemborski und als deren Inhaber der Apothekenbesißger Alexander von Zdziemborski in Obersißko eingetragen worden.

Samter, den 19. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntma ung. [95450]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma eTapetenfabrik Afflerbach Gesellschaft mit beschräukter Haf- tung“ mit dem Siße in Langerfeld folgendes ein- getragen worden :

Der Kaufmann Gustav BroEckmann in Barmen ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokuren des

Carl Julius Jäger junior, beide in Barmen, sind erloschen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Januar 1912 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert.

Die Gesellshaft dauert bis zum 31. Dezember 1924. Crfolgt von keiner Seite bis \pätestens am 31. Dezember 1922 eine Kündigung, fo verlängert sich die Dauer der Gesellschaft stillshweigend bis zum 31. Dezember 1934. Die Kündigung kann nur dur eingeschriebenen Brief erfolgen, welcher spä- E gu 31. Dezember 1922 zur Post- gegeben ein muß.

Schwelm, den 23. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Sehwelm. Befanntmachung. [95449] In unser Handelsregister Abteilung A ift heute bet der unter Nr. 231 eingetragenen Firma „Adolf Neuhof“ in Schwelm eingetragen worden, daß die Firma erloschen ift. Schwelm, den 23. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. [95451] Im Handelsregister A ist die Firma Reinhold Faust in Schwetz gelöst. Schwetz, den 19 Januar 1912. Köntgliches Amtsgericht.

Segeberg. SBefanntmachung. [95452]

In das Handelsregkster ist bei der Firma 1„Sege- berger Maschinenbau-Austalt Heinrih Behr in Segeberg““ eingetragen worden:

Dem Ingenieur Gustav Adolf Albert Burmester aus Hamburg ist Prokura erteilt.

Segeberg, den 18. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Segen. [95453]

Bei der unter Nr. 68 unseres Handelsregisters Abteilung B eingetragenen ActiengeseUfchaft Eiserner Hütte in Eisern ist heute vermerkt: Durch Veräußerung des Vermögens im ganzen, unter Ausschluß der Liquidation, an die Aktiengesellschaft Charlottenhütte in Niedershelden laut Beschluß der Generalversammluna vom 6. Oktober 1911 ilt die Gesellschaft aufgelöst.

Siegen, den 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Wein. [95454]

Kaufmann Bernhard Grünspan in Sonneberg ist heute im hiesigen Handelsregister A als Inhaber der Firma J. Leschziner in Sonneberg, Zweignieder- lassung der gleihnamigen Firma in Coburg, ein- getragen worden.

Souneberg, den 23. Januar 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Stendal. [95455]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei dem unter Nr. 18 verzeichneten „Magdeburger Bankverein, Filiale Stendal“ zu Stetidal ein- getragen worden, daß Jakob Ballin aus dem Vor- stand autgescieden und die Prokura des Ernst Cremer erloschen ift. á

Stendal, den 20. Sanuar 1912.

Königliches Amtsgericht.

S(olberg, Rheinl. : [95456] In das Handelsregister ist bei der Firma Heinrich v. d. Kall und Paul Strang in Stolberg Rhid.) folgendes cingetragen: Die Firma ist erloschen. Stolberg (Rhld.), 22. Fanuar 1912. Königliches Amtsgericht.

Stoïp, Pomm. [95457]

In das Handelsregister A Nr. 371 ist ute die Firma Stolper Likörfabrik Wilhelm Engel zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Engel hier eingetragen. Stolp, ten 18. Januar 1912. Köpvigliches Amtsgericht.

Stuttgart. Sanudelêregister. [95150] K. Amtsgericht Stuitgart Stadt. In das Handelsregister wurde beute eingetragen : a. Abteilung für Einzelfirmen:

Zu der Firma Stuttgarter Strohhut- u. Filz- hutfabrif Carl King in Stuttgart: In das Geschäft ist Albert Knödler, Kaufmann hter, als Gesellschafter eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. Dié bisherige Prokura des Albert Knödler ist da- durch erloschen. S, Gesfells(aftsfirmenregister.

Die Firma Jwanuel G. Gfell Nachfolger in

Stuttgart, Inhaber: Oscar Straßberger, Kauf-

Kaufmanns Gustav Brockmann und des Architekten

j mann hier. Das Geschäft ist früher von Imanue!

Guido Gsell, Kaufmann hier, unter der niht eina getragenen Firma „Imanuel G. iva betrieben worden und nah dessen Tode mit dem Necht zur RottsErung “der ms auf ODécar Straßberger

aufmann hier, ü ergegangen. Die in dem Be: trieve des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.

Die Firma Julius Piüïttmaun in Stuttgart. Inhaber: August Dautel, Buchdrucereibesißer hier. Verlagebuhhandlung. Der Inhaber hat seine Nieder- lassung von Leipzig nah Stuttgart verlegt.

Die Firma Gustav Schmidgall in Stuttgart. Inhaber: Gustav Schmidgall, Kaufmann hier. Brennmaterialienhandlung.

Zu der Firma _Joackiim Rosenberg Schuhe Saus „Romeo“ in Stuttgart. Der Firmawort- laut ist geändert in: Schuh - Haus „Romeo“ Joachim Rosenberg.

Zu der Firma Vollmoeller €- Behr in Stutt- gart: Dem Kaufmann Karl Reichert hier ist Einzel- prokura erteilt.

Erloschen sind die Firmen:

ZB. Grünenwald,

Verlagsanstalt Julius Diker, beide in Stuttgart,

__ h. Abteilung für Gesellshaftsfirmen:

Die Firma Stuttgarter Strohhut- u. Filzhut- fabrik Carl s in Stuttgart: Offene Handels- gesellschaft seit 1. Januar 1912. Oer: Karl King, Fabrikant in Stuttgart, Albert Knödler, Kaufs mann in Stuttgart. S. Civzelfirmenregister.

Die Firma Maja-Tee-Jmportgesellschaft mit beschränkter Haftung Stuttgart, Siß in Stutt- gart. Gesellschaft i. S. des Neichsgeseßes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gefell|chaftsvertrags vom 10. Januar 1912 und seines Nachtrags vom 18. Januar 1912. Gegen- stand des Unternehmens ift der Import chinesischen, indischen und Ceylon-Tees, von getrockneten Bananen sowie Herstellung und Vertrieb von Bananen-Nähr- mitteln und fonstigen Nabrungs- und Genußmitteln, die unter dem geschüßten Warenzeichen «Maja* ver- trieben werden, ferner Weiterfüh: ung des unter der nit eingetragenen Firma Wilhelm SqMweikher Stuttgart, betriebenen Geschäfts gleicher Art. Das Stammkapital beträgt 40 000 6. Zum Geschäfts- führer ist bestellt: Wilhelm Shweik er, Kaufmann hier. Dazu wird weiter folgendes bekannt gemacht: Für Nechnung seiner übernommenen Stammeinlage in Hôbe von 30 000 #4 bringt der Gesellschafter Wilhelm Schweikher, Kaufmann, hter, das ihm gehö. ige, unter : DET ne eingetragenen Firrua Wilhelm Schweikher, S uttgart, betriebene Tee- Import- und Nahrungêmittelgeshäft mit allen Ein- rihtungen, Waren, Vorräten an Packungen und Plakaten, Geschäftsbeziehungen sowie Schu rechten, jedoch unter Aus\{luß der Außenstände und Passiven sowie des Teetranfsitlagers, als Sacheinlage in die Gesellschaft ein. Der eldwert, für welchen dieselbe augenommen wird, ist auf 30 000 46 festgeseßt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dur den Württ. Staatsanzeiger.

Zu der Firma Virk olz & Pehlemaun in Stuttgart: Das- Geschäft ist mit der Firma auf Traugott Schuster u. Alfred Schü , Kaufleute hier, übergegangen, welche es seit 1. Januar 1912 in offener Handelsgesellshaft und unter der bisherigen Firma forlführen. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich- feiten der bisherigen Gesellschafter Birkbolz und Pehiemann sind auf die neuen Gesellshafter nit übergegangen.

Zu der Firma Joseph Halle, Siß în Heil- broun, Zwelgniederlassung in Stuttgart: Die bisherige Zweigniederlassung ist in cine Hauptnicder- lassung umgewandelt worden. Der esellschafter Joseph Halle, Kaufmann in Heilbronn, ist am 15. Januar 1912 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleizeitig sind als neue Gesellschafter eingetreten: Emil Halle, Kaufmann hier, u. Karl Halle, Kaufmann in Nürnberg.

Zu der Firma Karl August Schott & Roth in Stuttgart: Dem Kaufmann Johannes Aichinger hier ist Einzelprokura erteilt.

Zu der Firma Heinrich Breuning’s Nach- folger in Stuttgart: Dem Kaufmann Gotthard Utter hier ist Einzelprokura erteilt.

__Zu der Firma G. H. Keller’s Tuchhaundlung in Stuttgart: Den Kaufleuten Paul Schweizer u. Karl Fürst hier ist: Gesamtprokura erteilt.

Zu der Firma E. Epple & Ege in Stuttgart : Die offene Handelsgesellshaft hat ih aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Zum Liquidator wurde dur Gerichtsbes{luß vom 27. Dezember 1911 bestellt : der stellv. Bezirksnotar Dr. Henßler hier. Zu ter Firma Tiefbau- und Eisenbetongesell- schaft Gesellschaft mit beschräukter Haîtung, Sitz in München, Zweigniederlassung in Stuttgart : Durch Beschluß der Gesellshafterversammlung vom 20. Dezember 1911 ist das Stammkapital um 300 000 6, fonah auf 800 000 4 erhöht und ent. sprehend auch der § 3 des Gesellschaftsvertrags geändert worden.

Zu der Firma Vereinigte Eisenhandlungen vou Zahn «& Cie. und Friedrich Nopper, - fellschaft mit beschränkter Haftung, Sty in Stuttgart: Der bisherige Geschäftsführer Geh. Kommerzienrat Karl von Doertenbach ist infolge Ab- lebens ausgeschieden.

Zu der Firma G. Siegle «& Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Siß in Stuttgart: Dem Kaufmann Friedrich Grau hier ist Gesamt: prokura in der Weise erteilt, daß er die Gesell chaft gemeinsam mit einem der Geschäftsführer oder einem der anderen Prokuristen zu vertreten berechtigt ist. Zu der Firma Allgemeine Rentenanstalt zu Stuttgart, Lebens- und Rentenuversicherungs- verein auf Gegenseitigkeit, Sig in Stuttgart: Das seitherige Vorstandsmitglied Adolf Pelargus, Kaufmann’ hier, ist aus dem Vorstand M, an seiner Stelle wurde zum Vorstandsm tglied be- stellt: Otto Rustige, Kommerzienrat hier.

Den 22. Januar 1912. / Landrichter Pfizer.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen BuWdruckerei und Verlags-

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

2 26.

Sechste Beilage | zum Deulschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 27. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus ‘den Handels-, Güterrehts-, Vereins-, Genossenschafts-, Patente, Gebrauchêmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen

der Eisenbahnen enthalten sind, ersheint auch in einem besond

1912.

Zeichen- und Pèusterregistern, der Urheberrechtseintragorolle, über Warenzeichen, eren Blatt unter dem Titel

Zeutral-Haudelsregister für das Deutsche Neich. 0. 263)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer au durch die Köniuliche Expedition des Deutschen Neichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister. Siutigart-Cannstatt. [95149] K. Amtsgericht Stuttgart-Cannfstatt.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesell- schaftsfirmen, wurde am 22. Sanuar 1912 ein-

getragen : i:

1) in Band 11 Blatt 246 zu der Firma Ge- brüder Nimetiu, brautechuishe Maschiueu- fabrik in Münster: Der Gefellshafter August Nimelin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

2) in Band Ill Bl. 156 die Gesellschaft mit beshr. Haftung unter der Firma Krauß u. Reichert, Spezialmaschiuecufabrik 1. Apparate- bau, Ges. m. b. H. in Stuttgart-Caunstatt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von: Spezialmaschinen und Appa- raten. Das Stammkapital beträgt 37 000 (Siebenunddreißigtausend Mark). Geschäftsführer sind :

1) Karl Krauß, Maschinenfabrikant in Cannstatt,

2) Karl Reichert, Werkführer in Cannstatt.

Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Firma ermächtigt.

Der Gesellschaftsvertrag wird zunächst auf 5 Jahre, also bis 1. Januar 1917, abgeschlossen und bleibt weiter ouf unbestimmte Zeit in Kraft, falls nicht auf 1, Januar 1917 unter Einhaltung einer sechs- monatlic;zen Kündigungsfrist, also spätestens am 30. Juni 1916, gekündigt wird. i

Der Gesells fter Karl Krauß bringt fein bisher in Cannstatt betriebenes Geshäft mit den vorh. Maschinen, Werkzeugen und Vorräten, Bureaus- einihtung sowie fämtlihe Aktiven und Passiven im Gesamtwert von 17000 4 in die Gesellschaft ein.

Amtsrichter Dr. Pfander.

Trier. [95559]

In das Handelsregister Abteilung A wurde beute bei d.r Firma „Frauz Noth“ zu Trier Nr. 308 eingetragen :

Die Frma is durch Erbgarg und Teilung an Franz Anoreas Noth, Branntroeinbrennereibesitzer und Weinhändler in Trier, übergegangen.

Trier, den 20. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Trier. [95558]

In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Melcher Hons“/, Trier, als Zweigntederlassung der zu Uerdingen unter der Firma Gebr. Melcher bestehenden Hauptnieder- lassung Nr. 119 eingetragen:

Die Zweigniederlassung Melchzer-Hous in Trier ist erlo!chen.

Trier, den 20. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Tübinzen. K. Amtsgericht Tübingen. [95460]

In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute eingetragen :

Die Einzelfirma „Carl Merkh““, Zigarren- importgeschäft und Zigarettenfabrik, Sit in Tübingen, Inhaber: Carl Merkh, Kaufmann in Tübingen.

Den 24. Januar 1912.

Oberam'srichter Bauer.

Uerdingen. [95461]

In unser Handelöreaister B Nr. 42 ist heute bei der Firma Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Friedrich - Nlfred - Hütte Zweiguiederlassuug Bliersheim eingetragen :

Der bisherige Prokurist Dr. jur. et rer. pol. Wilhelm Muechlon zu Efsen ist zum stellvertretenden Borst zndsmitglied bestellt.

Ucrdingeu, den 20. Fanuar 1912.

Königliches Amtsgericht. Unna [95462]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 166 ist am 23. Dezember 1911 die Firma „Heinrich Henne- manu Wwe. zu Langschede“ und als deren In- haber die Witwe Kausmann Heinri Hennemann, Anna geb. Köhle, zu Langschede eingetragen.

Uuna, den 23. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Viersen. Bekanntmachung. [95463]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 1 ift heute bei der Firma Pongs & Zahu in Viersen fol- gendes eingetragen worden: Den Kaufleuten Marx Bürger und Ernst Schlieper zu Viersen ist Gesamt- prokura erteilt. Die beiden Prokuristen find be- rechtigt, zusamment die Firma zu vertreten.

Viersen, den 18 Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Walldürn. [95464] Nr. 220. In das Handelsregister Abt. A wurde beute zu O.-Z. 68, Flrma „G. A. Krämer, Wall- dürn“, eingetragen : Apiner Inhaber ist Fabrikant Georg Viktor Krämer in Walldürn. Walldürn, den 18. Januar 1912. Gr. Amtsgericht.

Wartenburg, Ostphe. [95465] In das Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma Leouhard Osmialowski zu Wartenburg Ostpe. und als deren Jnhaber der Apotheker Bernhard Osmialowski daselbst eingetragen. Wartenburg, den 23. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Werdau. ] N [95080]

Auf Blatt 865 des Handelsregisters ist heute die Firma Gebr. HSupfer, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Werdau, und weiter fol- gendes eingetragen wotden: Der Gesell\haftsvertrag ist am 11. Januar 1912 abges{lossen worden. Den Gegenstand des Unternehmens bilden die Uebernahme

und Weiterführung der unter den Firmen „Rudolph Hupfer“ und „Gebr. Huvfer“ in Werdau bestehenden Handelsgeschäfte, der Betrieb der Vigogne- und Streichgarnipinnerei und „Färberei und aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. D s Stamm- kapital beträgt Einhunderteinundachtzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern find bestellt der Fabrikbesißer Bruno Richard Hupfer in Werdau und der Kauf- mann Julius Conrad Hupfer daselbst. Die Gefell- schaft wird, wenn ein Geschäfteführer bestellt ift, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei von diesen gemeinsam oder dur einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Es steht indessen der Versammlung der Gesellschafter frei, auch beim Verhandensein mehrerer Geschäftsführer allen oder einzelnen von diesen die Befugnis zur Vertretung der Gesellshaft ohne Mit- wirkung etnes zweiten Geschäftsführers oder eines Prokuristen zu erteilen.

Aus dem Gesellshaftsvertrage wird noch bekannt gegeben : Es legen die offene Handelsgesellschaft in Firma Rudolph Hupfer in Werdau das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Pasfiven nah dem Stande vom 31. Dezember 1911, inébesondere mit den Grundstücken Blatt 372, 373, 374, 375, 424 und 2191 des Grundbuchs für Werdau und den darauf haftenden Hypotheken, die offene Handelsgesell- schaft in Firma Gebr. Hupfer in Werdau das von thr betriebene Handelsgeshäft mit allen Aktiven und Passiven nah dem Stande vom 31. Dezember 1911, insbesondere mit den Grundstücken Blatt 70, 71, 72 und 350 des Grundbuhs für Werdau und den darauf haftenden Hypotheken, in die neue Gesfell- haft ein mit der Maßgabe, daß bereits vom 1. Ja- nuar 1912 ab beide Handelsgeschäfte als für Nech- nung der neuen Gesellshast geführt und auf diese vom gleichen Zeitpunkte ab alle Nußungen und Listen der bezeihneten Grundstücke übergegangen gelten. Von dem auf 84 132 # 03 festgeseßten retnen Werte dieser Sacheinlagen werden 20 000 der Firma Nuvolph Hupfer, 64 000 4 der Firma Gebr. Hupfer auf die von ihnen in Höhe diefer Be- träge überncmwenen Stammeinlagen angerechnet. Die Firma Gebr. Hupfer leistet Gewähr für den Eingang der von ihr mitübertragenen Außenstände.

Werdau, den 24. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Werl, Bz. Arnsberg. [95466]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 26 ift heute bei der Firma Franz Kerkhoff zu Büderich als Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Bergmann in Bünde i. W. eingetragen. Die Prokura des Wilhelm Müllenbach ist erloshen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver- indlicbkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Bergmann ausgeschlossen.

Werl, 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [95467] In unser Handelsregister B Nr. 112 wurde beute bei der Firma „Vereinigte graphische Kunst- anstalten Gesellschaft mit beschräukter Haf- tung“ mit dem Sig in Wiesbaden eingetragen : Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Wieêëbaden, den 16. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [95468]

In unser Handelsregister B Nr. 121 wurde beute bei der Firma: „Rheinische Cementdieleu- und Vetou-Jndustrie, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, mit dem Sitze zu Biebrich a. Rh., folgendes eingetragen: /

ie bisherigen Geschäftsführer Hermann und

Heinrih Ottmann zu Biebrich sind Liquidatoren. Durch Beschluß der Gesellshafter vom 11. Januar 1912 ift die Gesellschaft aufgelöst.

Wiesbaden, den 19. Januar 1912

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [95469

In unser Handelsregister B Nr. 212 ist heute bei der Firma „Salusinstitut Gesellschaft mit be- shräukter Haftung“ mit dem Sitze in Wies- baden eingetragen worden: Der Geschäftsführer Bertsh hat sein Amt niedergelegt. Kaufmann Leo Hartmann aus Kostheim a. M. ist zum Geschäfts- führer bestellt.

Wiesbaden, den 19. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wittenberg, Bz. Haile. [95471] Die im Handelsregister A Nr. 123 eingetragene offene Handelsgesellshaft in Firma Gebr. Schach“ in Witteuberg ist aufgelöst und die Firma gelöscht. Ferner ist im Handelsregister A Nr. 431 beute die offene Handeltgesellshaft in Firma „Gebr. Schach“ in Wittenberg eingetragen. Die per- fönlich haftenden Gefellschafter dieser am 23. d. -Mts. begonnenen Gesellschaft sind die Fuhrwerksbesiter Ferdinand und Gustav Schah in Wittenberg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Ferdinand Schach ermächtigt. Wittenberg, den 24. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [95470] Die im Handelsregister 4 Nr. 319 eingetragene Firma „August Ey“ in Pratau ist erloschen. Wittenberg, den 24. Januar 1912, Königliches Amts3gericht.

Weolisteiîn, Bz. Posen. [95472] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr 173 die Firma Froaz Przymuszala in

Rakwit und als deren Inbaber dec Kaufmann

| Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich ersceint in | Bezugspreis beträgt L 4 80 4 für das Vierteljahr.

der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 4.

| Insertionspreis für den Naum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30

¿Franz Przymuszala daselbst heute eingetragen worden. Wollstein, den 18. Fanuar 1912. Königliches Amtszericht.

Worms. Bektanutmachung. [95473' Bet der Firma: „Frauz Holl“ in Worms wurde heute im biesigen Handelsregister eingetra..en : Die Firma ist ohne Aktiven ausgenommen Geschäftseinrihtung und ohne Passiven auf Walter Hermann Geck, Kaufmann in Worms, übergegangen, der das Geschäft unter der Firma: „Frauz Holl Nachf.““ weiterführt. / ' Die Prokura der Franz Holl Ebefrau ist erloschen. Worms, den 24. Januar 912. Großherzogliches Amtsgericht.

ZellerfTeld. [95474

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 241 ift bei der Firma: Cementasbestschiefer-Werk Klee «& Korek, Clausthal, folgendes eingetragen :

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Furma erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.

Zellerfeld, den 20. Januar 1912.

Köntgliches Amtsgericht.

Zempelburg. [95475]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 18. Ja- nuar 1912 bei der unter Nr. 89 eingetragenen Firma Alexander Niemczyk hier eingetragen worden: Die Firma ift erloschen. :

Als neue Firma ist am 22. Januar 1912 daselbst eingetragen: Speditiousgeschäft Willi Schwarz, Zempelburg, und als dessen Inhaber der Bahn- spediteur Willi Schwarz in Zempelburg.

Zempelburg. den 22. Januar 1912.

Köntglihes Amtsgericht.

Vereinsregister.

Pyrmont. [95352] In das hiesige Vereinsregister ist Heute unter Nr. 2 der Geflügelzuchtverein des Kreises Pyrmont in Pyrmout eingetragen. Die Saßzung ist am 17. Dezember 1911 errichtet. Der Vorjtand kann bis zu 30 4 für ein und dieselbe Sache ohne Versammlungsbes{luß verfügen. Vorstand ist: Kreisamtmann Bernhard Hoffmann in Oesdorf, Vollziehungsbeamter Ludwig Stricker in Oesdorf, Bahnhofsvorsteher August Knbjel in Pyrmont, Gutsbesißer Heinrich Kölsce in Hohenborn, Ober- bahnassistent Heinrich Bruns in Pyrmont, Buch- bindermetster Hermann Heuer in Oesdorf, Landwirt Deinrich Jacob in Holzhausen, Landwirt Friedrich Pulver in Hagen, Landwirt Heinrich Stapelberg in Löwensen. Pyrmont, den 19. Januar 1912. &ürstlihes Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Arendsee, Altmark. [95476 In unserm Genossenschaftsregister wurde am 22. Januar 1912 die durch Statut vom 13. No- vember 1911 unter der Firma „Viehverwertungs- genossenschaft Deutsch und Umgegend eiuge- tragene Geuossenschaft mit bescchräukter Haft- pflicht“ mit dem Siy in Deutsch errichtete Ge- nossenschaft eingetragen. Gegenstand des Unter- nehmens ist die Verwertung des von den Genossen gelieferten Viehs auf geme!nschaftlihe Nehnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 30 4, die höbste zulässige Zahl der Geschäftsanteile 10. Die Vor- standsmitglieder sind Otto Schulze in Deutsch, Hugo Schmidt in Polliy und Karl Balke in Groß Garz. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwet Vorstandsmitgliedern, durch dte Ultmärkische Zeitung in Osterburg und beim Ein- gehen derselben bis zur nächsten Generalversammlung durh den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willens- erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mit- glieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit- glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der ste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Köntgliches Amtsgeriht Arendsee.

Berlin. [95478]

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Volksbank in Beriin, eingetragene Genossen\haft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin vom 21. Dezember 1911 ist die Firma um- geändert in: „Genossenschaftsbank des Centrums, ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Willy Reich zu Berlin ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 16. Januar 1912 Königliches Amts-

gericht Berlin. Mitte. Abt. 88.

Berlin. j 4 [95479] In unser Genossenschaftsregister ist heute bet Nr. 320 (Kredit. Verein Deutscher Ipotheker, ein- getragene Genoffenschaft mit bes{hränkter Haftpflicht, Danzig, Zweigniederlassung in Berlin) eingetragen worden: Richard Mattern ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Berlin, den 19. Januar 1912, Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 88.

Berlin. j [95480]

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der RNirdorfer Baugenossenschaft „Ideal“, eingetragene Genossenschaft mit-bes{ränkter Haftpflicht zu Nixdorf vom 28. Dezember 1911 sind an Stelle des „Rix- do'fer Tageblatts" die „Mitteilungen der Rirdorfer Baugenossenschaft Jdeal“ zur Aufnahme dec Be- kanntmachungen der Genossenschaft bestimmt. Zur rechtêverbindlihen BZeihnung der Firma gege die Unterschrift von zwei Vorstandsmitaliedern. Berlin, den 23. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 88.

Beverungen. Befanntmachung. [95481]

In das hiesige Genofsenschaftoregister ist unter Nr. 16 bei der Genossen|chaft Jakobsberger Spar- und Darilehustassen - Vereiv, einuge- tragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Jakobsberg heute folgendes ein- getragen :

An Stelle des aus schiedenen Anton Vössing ist Anton Dewenter zu Jakobsberg und an Stelle des ausgeschiedenen Franz Gründer is ohann Hanes- winkel zu Jakobsbcrg zum Vor! andsmitgliede bestellt. Beverungen, den 18. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

RBigge. Bekannrmachuug, [95093] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 14 die Genossenschaft Bruchhäuser Spar- und Darlehusktafseuverein, eingetragene Ge- noffeuschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, mit dem Siy in Bruchhausen eingetragen worben.

Das Statut ist am 28. Dezember 1911 fest» gestellt worden.

Gegenstand des Unternebmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeshäfts zum Zwecke der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns und der Gewährung von Darlehn an dite Genossen für ihren Wirtschaftebetrieb,

Borständsmitglieder find:

1) der Gastwirt Heinrih Kesting,

2) der Kaufmann Wilhelm August Schröder,

3) der Kaufmann Franz Leonhardt,

4) der Kaufmann Heinrich Wiese,

9) der Nagelshmied Heinri) Hoffmann, sämtlih aus Bruchhausen.

Bekanntmachungen ergehen unter der vom Nor- fißenden oder dessen Stellvertreter und einem Bejt- fißer unterzeihneten Firma der Genoffenschaft durch das Blatt: Westfälische Genossenschaftszeitung zu Múünster- i. W.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft erfolgt dur den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Borslandémitglied.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienstitunden des Gerichts jedem gestattet.

Vigge, den 19. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Bonn. [95482]

In unser Genossenschaftsregister ift beute bei Ir. 58 Milchverwertungsgenofsenschaft VBoun, einge- tragene Genoffenschaft mit beschränkter Hasft- pflicht zu Bouu cingetragen worden: Eugen Pfeiffer, Christian Faßbender, Mich. Bu:sh sind aus dem Vorstande ausge \chieden und für diese bestellt: Hein- rich Schmitz, Gutsbesitzer, Josephshof bei Bonn, Josef Kuth jr., Edmund Frings, beide Gutsbesißer zu Buschdorf. Durch Beschluß der Generalversamms- lung vom 19. September 1911 ist die Genossenschaft aufgelöst. Gutsbesißer Otto Frings in Hersel, Generalsekretär Peter Kerp in Cöln sind Liguidatoren.

Boun, den 20. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bremen. [95096] etngetragen

In das worden :

Genossenschaftsregister ist

Am 19. Januar 1912.

Sektion Nordwestdeutsch/and der Junungs- centraleiufaufêgenosfenschaft des Bundes deutscher Perrückenmacher, Damen- uud Theaterfriseurinnungen eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bremen: Das Statut ist am 2. Januar 1912 abgeschlossen und am' 15. Januar 1912 abgeändert worden. \

Gegenst ‘nd des Unternehmens ist:

1) der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe der Friseure und Perückenmacher erforderlichen Rohstoffe, Werkieuge und Parfümerien und der Ablaß im kleinen an die Mitglieder zum Handelébetriebe,

2) die Förderung der Geschäfts- und Standes- interessen der Mitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossen\chaft er- folgen unter der Firma der Genossenschaft, welcher, je nahdem sie vom Vorstande oder Aufsichtsrate verfaßt werden, der Zusaß „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrat“ nebt Unterschrift von zwei Borstandsmitgliedern bezw. des Borsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertr. ter hinzu- zufügen ist. Dieselben erfolgen im Fachblatt des Bundes der Perückenmacher und Friseure, sowie durch die Bremer Nachrichten.

Der Vorstand besteht aus dret Genossen, von denen je zwei berechtigt sind, die Genossenschaft zu vertreten.

Die Haftsumme eines 100 M.

Borstand sind:

Der ‘Kaufmann Johannes Heinrich Hermann Freyer, der Friseur Johannes Paul Heinrich Beliß und der Damenfriseur Albert Julius Laerm, sämtlih in Bremen.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dient: stunden des Gerichts ift jedem gestattet. Bremen, den 20. Januar 1912.

Der Gerichtéschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

EBrüssow. [95097]

In unser Genossenschaftsregister it heute unter Nr. 27 die durch Statut vom 9. November 1911 errihtete Eleftrizitäts- uad Maschinengenossen- schaft Woddow, einaetragene Genossens aft mit beschränkter Hastpfliht zu Woddow ein- getragen worden. A

jeden Genossen beträgt