1892 / 154 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

a aua L ibE 3A Gi lis n! dtr: ck : nua 4 Reih:

o dat W

tige dn

C R A S iert U Os: pn um R P

Mi zu Ez E A7 rae: wo

uy

pa agAn

eiti

S Samt S ti: erd vin fic er get cic ri ani A S

& Ï

[21465]

Bei der in Gegentèact zweier k. k. Notare heute stattgefundenen Verloosung der Mee D

Wes vom 25. November 1891, R.-G.-Bl. Nr. 164, vom Staate, zur Zahlung Anna. i 0, oigen Schuldverschreibungen der f. f. privilegirten Galizishen Carl Ludwig-L ahn (Em. 1881) S e e. Ehen dermalen noch unverloost im Umlaufe befindlichen Schuldverschreibungen. mit der Fâl lig “g pr. 1. Januar 1893 verloost worden, end hört mit diesem Termine die weitere Verzinsung diefer Schuld-

rtdÞre N uf. : S a sers@relbungen Rückzahlung der gezogenen Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Zanuar 1893 ees „nad Wahl des Besitzers entweder in Wien bei der Hauptkafsa der f. E. HGeneral-D Direction der erte 4 hen Staatsbahnen und bei der Union-Bank, oder in Lemberg, Berlin, Breélau, Frankfurt a. M., Ham urg, Leipzig, München und Stuttgart im vollen Betrage österr. Währunç in effectiver Silbermann, S den Besitzern unter Einem die 43 °/igen Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1892 bis 1. Januar

rant V 2: E: R vergütet E eiveislrebungan müssen mit den am 1. Januar 1893 und später fällig werdenden Coupons versehen sein, widrigenfalls der volle Betrag der etwa abgängigen nidtfälligen Coupons vom

SZUZ api zogen wird. : R : E e en: ars der Unten Bank in Wien, den Herren Mendelésohn & Co. in Berlin, der Deutschen Efecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M., den Herren Gebrüder Bethmann in Sa M. und der Norddeutschen Bank in Hamburg bestehenden Confortium, welches die 4 ®/oige Anleihe der bestandenen k. k. priv. Galizishen Carl Ludwig-Bahn im Nominalbetrage von 75 000 000 fl. E Silber übernommen hat, bleibt es vorbehalten, den Besißern der obigen verloosten L I verschreibungen den Umtausch diefer Titres gegen die in Gemäßheit des Seseves pon E M Ae N.-G.-Bl. Nr. 49, zur Ausgabe gelangten und infolge des Gefeßes vom 25. November 1891, R.-G.-Bl. Nr. 164, vom Staate zur Zahlung übernommenen 4®/gigen steuerfreien Schuldverschreibungen der f. È. priv. Galizishen Carl Ludwig-Bahn anzubieten.

Wien, am 1. Juli 1892.

K. k. General - Direction der öfterreihischen Staatsbahnen. Subsceription auf Nominal il. 14 664 000 Oesterreihishe Währung Silber #

einheitlichen igen Prioritäis-Anleihe

f. f. priv. Galizischen Carl Ludwig-Bahn

auf Grund des Geseßes vom 25, UVovember 1891, R.-G.-Sl. Ur. 164, vom österreichischen Staate zur Selbstzahlung: übernommen.

Convertirung der per 1. Januar 1893 zur Rüczahlung gekündigten

‘oigen Prioritäts-Obligationen der Anleihe vom Jahre 1881.

Die k. k. priv. Galizishe Carl Ludwig-Bahn hat auf Grund des mit dem k. k. Handels- Minifterium und dem K. K. Finanz-Ministerium unterm 30. Juli 1889 abges{lossenen und durch Gesetz vom 22. März 1890 genehmigten Uebereinkommens eine 4°/oige Prioritäts-Anleihe im Gesammtbetrage von Nom. fl. 75 000 C00 s. W. Silber behufs Bedeckung der Kosten für die Herstellung cines zweiten Geleifes zwischen Krakau und Lemberg und behufs Einlösung der Prioritäts-Anleihen vom Jahre 1881, vom Jahre 1882 und vom Jahre 1887 aufgenommen. :

Im: Mai 1899 - gelangte auf Grund des #. Z. C S ects_ E Priv. Galizishen Carl Ludwig-Babn, do. 26. April 1890, ein Betrag von Nom. fl. 40 000 000 und im Mai 1891 ein weiterer Betrag von Nom. fl. 20 000 000 dieser einheitlichen 4 °/o igen Prioritäts-Anleihe zur CGmiftion, ‘beziehungêweise zum Umtausch gegen Obligationen der zur Einlösung bestimmten Anleihen.

Der vorerwähnte Prospectus enthielt unter Anderem die folgenden Bestimmungen: Die Anleibe wird in Schuldverschreibungen zu fl. 100, fl. 300, fl. 1000 und fl. 5000, auf den Ueberbringer lautend, ausgefertigt. Dieselben werden mit 49/9 p. a. halb- jährlich am 1. Januar und 1. Juli jeden Jahres verzinst und innerhalb 67 Jahren im Wege der Verloosung nah Maßgabe des den Obligationen beigedruckten Tilgungéplans

O &

zurückgezahl[t. : N A a A i Die k. k. priv. Galizishe Carl Ludwig-Bahn is jedoch berechtigt, in einem oder dem anderen Jahre auch eine größere Anzahl von Schuldverschreibungen zur Ver-

loosung zu bringen. L : Die Einlösung der Coupons und der ver nah Wahl des Inhabers L in Wien bei der k, k, priv. Galizischen Carl Ludwig-Vahn 14 in Lemberg bei der Filiale der f. k. priv. Oesterr. Credit-Anstalt für Handel und Getwverbe in Berlin bei dem Baukhause Mendelsfohn & Co. in Fraukfurt a. M, bei der Deutschen Effecten- und Wechselbank in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Gebriüider Vethmann 8 in Hamburg bei der Norddeutschen Bauk in Hamburg in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit- Anstalt in Breslau bei dem Schlesischen Vank-Verein ) und eventuell an anderen jeweilig bekauntzugebenden auéländishen Pläßen. : Für di pünktliche Bezahlung der Zinsen und Tilgungsquoten dieses Anlehens haftet das ganze ber»eglihe und unbewegliche im Cisenbahnbuche des t. f. Landeëgerihtes Lemberg eingetragene Ve'rmägen der k. k. priv. Galizishen Carl Ludwig-Bahn. ; i Vor diefer Anleihe siud im Eisenbahnbuche nur die oben angeführten drei Anleihen eingetragen, zu de.-ex Einlösung dieselbe zuglei bestimmt ift. In dem Umfange, in welchem

Theilschuldverschrei bungen dieser einzulösenden drei Anlcihen in Folge der Einlöfung gelöscht werden, rüdt die ge, zwvärtige Anlethe in der bücherlihen Rangordnung vor, sodaß fie nah

Wien, Berlin, Frankfurt a. M., Haurtburg, im Zuli 1892. Union-Bank.

Fe f

loosten Titres erfolgt ohue jeden Abzug

in der geseßlichen Landesmünze um- gerehnet auf den Curs des Silbers österreichischer Währung,

Deutsche Effecten- €@ Wechsel-Bank.

Kundmachung.

vollständig durchgeführter Löschung der vorerwähnten Anleihen auf sämmtlichen Linien der f. f. priv. Galizishen Carl Ludwig-Bahn an erster Stelle eingetragen fein wird.

Die neuen 49/gigen Prioritäts-Obligationen der k. k. priv. Galizishen Carl Ludwig-

Bahn können in Gemäßheit des Gefeßes vom 14. März 1870; R.-G.-Bl. Nr. 33, zur fruhtbringenden Anlegung von Kapitalien der Stiftungen, der unter öffentlicher Aufficht stehenden Anstalten von Pupillar-, Fideicommiß- und Depositen-Geldern und zu Dienst- und Geschäftscautionen verwendet werden. E ;

Auf Grund des (eseßes vom 25. November 1891, R.-G.-Bl. Nr. 164, betreffend die Er-

werbung der Galizishen Carl Ludwig-Bahn für den Staat, hat der österreichishe Staat die ob- den gesellshaftlihen Eisenbahnen bücherlich haftenden Prioritätsshulden zur Selbst- und Alleinzahlung übernommen. j : E Die Prioritäts-Anleiben vom Jahre 1882 und vom Jahre 1887 find seither durch Convertirung resp. Totalkündigung aus dem Verkebr gezogen worden, und ift nunmehr die Prioritäts-Anleihe vom Jahre 1881 laut obenstehbender Kundmachung der k. f. General-Direction der österreihischen Staatsbahnen ddo. 1. Juli 1892 gleichfalls vollständig zur Rückzahlung verlooft worden. j :

Unter Bezugnahme auf den vorbezeihneten Prospectus a. d. 26. April 1890 und auf die Kund- machung der k. k. General-Direction der öfterreihishen Staatsbahnen ddo. 1. Suli 1892 wird nunmebr ein Restbetrag von

Nom. fl. 14 664 000 Oefterr. Währung Silber der einheitlichen 4°’ igen Prioritäts-Anleihe der k. k. priv. Galizischen Carl Ludwig-Vahu er d abstehenden Bedingungen zur Subscripti fgelegt. S S Sa ccro ten A, Tomobi ote Mies Sat als auch im Umtausch gegen Obligationen der L 41 proc. Prioritäts-Anleihe der Galizischen Carl Ludwig-Bahn vom Fahre 1881 und zwar werden entgegengenommen : die Zeichnungen gegen Vaar am Montag, den 11. Fuli d. F., die Umtausch- Zeichnungen vom Tage der Veröffentlihung dieses Prospects an bis spätestens am Vèoutag, den 11. Juli d. F.

in ien bei der Union-Vank und bei deren Wechselstube, |

in Wien bei dem Vank- und Wechslergeschäft | „n der Niederösterreichischen Escompte-Gefsell- / zu veröffent- schaft E L z iptad as

und an anderen österreichischen Pläten, sowie in Amsterdam )

ferner :

in Vexlin bei dem Vankhause Mendelssohn & Co.,

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten- & Wechsel- Vank,

in Frankfurt a. M, kei dem Vankhause Gebrüder Bethmann,

in Hamburg bei der Norddeutschen Vank in Hamburg,

in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt,

in Breslau bei dem Schlesischen BVank-Vereiu,

in Breslau bei dem Vankhause E. Heimantr,

in Kölu bei dem A, Schaaffhausenschen BVanktvereiu,

in Dresden bei dem Vankhause Günther & Rudolph,

in Hannover bei dem Vankhause Ephraim Meyer & Sohn,

in Karl8ruhe bei der Filiale der Rheinischen Creditbank,

in Mannheint bei der Rheinischen Creditbank,

in München bei der Bayerischen Verciusbauk,

in München bei dem Vankhause Werk, Fink & Co.,

in-Stuttgart bei der Württembergischen Vank - Anstalt vormals Pflaum & Co.

während der bei jeder Stelle üblihen Geschäftsstunden zu naGfolgenden Bedingungen:

E

1) Für die Zeichnungen gegen Baar beträgt der Subscriptionspreis 81,40 °% zuzüglich der Stückzinsen vom 1. Juli bis zum Tage der Abnahme, zahlbar in deutsher Reichswährung, 1 Gulden = 2 M gerechnet. : : : ; : E i:

2) Bei der Subscription muß eine Caution von 5 °/9 des Nominalbetrages in Baar oder solchen nah dem Tageëcourse zu. veranschlagendeu Effecten, welche die betreffende Stelle als zulässig erachten wird, hinterlegt werden. A S : _ /

3) Die Zutbeilung, deren Höhe dem Ermessen einer jeden Subscriptionsstelle überlassen bleibt, wird sobald als möglich nach Schluß der Subscription unter Benachrichtigung der Zeichner erfolgen. Im Falle die Zu etung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Caution unverzüglich zurückgegeben.

; g 4) Die Abnahme der zugetbeilten Stücke kann vom 20. Juli d. J. ab gegen Zahlung des ub

__

eT ZzugerpeItle M bscribent ist jedoch verpflichtet

CR A oh o Nor (il Preises geschehen. Der Sub /

!/. der zugetheilten Stücke spätestens bis 25. Juli d. Jer 1 M T , y r” 10. August d. es

4 L E Ä - ,„ 81. August d. J.

F 19 abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die auf den zugetheilten Betrag: hinterlegte Caution ver- rechnet bezw. zurückgegeben. i : L L, : Beträge unter fl. 5000 Neminal sind: ungetheilt bis spätestens 25. Juli d. I. zu reguliren.

LE,

Für die Zeichnungen zum Umtausch sind folgende Bedingungen maßgebend:

Es werden angenommen : : i die 47 °/sgigen Obligationen, welche mit den Coupons per L. Januar 1893 cinzuliefern

find, zum Curse von 8529/5, 1 Gulden = 2 Æ gerechnet, und dagegen Í s : dice 4°%igen Obligationen der neuen Prioritäts - Anleihe, ebenfalls mit Coupons per 1. Januar 1893, zum Curse von 81,40 °/6, 1 Gulden = 2 # gerehnet, _— in Anrechnung gebracht, wobet derjenige Nominalbetrag der entfallenden 4°/gigen Obligationen, der sih in Titres der neuen Anleihe nicht bilden läßt, zum Curse von 81,40 °% (1 fl. = 2 e gerechnet) zuzüglich Stückzinsen vom 1. Juli c. ab bis zum 20. Iuli d. F. in Baar be lichen wird. Außerdem werden für jede fl. 100 Nom. der auf den Umtausch entfallenden 4 °/oigen Obligationen für die Zinfendifferenz bis zum 1. Januar 1893 #4 —.30 S von der Umtauschstelle vergütet, wodur die Convertirenden bis zum 1. Januar 1883 (demnach bis zum Fälligkeitstage der 44 0 oigen Obligationen) 459% Zinsen genießen. Die vorstehenden Baarbeträge werden gleichzeitig mit den zu empfangenden 4 9/gigen Obligationen vom 20, Juli d. J. an verabfolgt. i E

Die Zeichnungen zum Umtausch werden voll berücksihtigt werden.

Mit der Zeichnung oder innerhalb 21 Tagen nah der Zeichnung, soweit eine genügende von der Umtaushstelle zu bestimmende Caution gestellt wird, müssen die umzutauschenden 42/7 Obligationen ein- geliefert werden. Bei den deutshen Stellen fönnen nur folche Obligationen eingereiht werden, die den deutschen Stempel tragen.

Mendelsfohn «& Co. Gebrüder Bethmann.

Norddeutsche Bauk in Hamburg.

: 154.

H Der Inkalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Gen y bit Rg ir m few balten find, erscheint auh in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Eentral-Handels-Register für das De

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 2. Juli

ossenshafts-, Zeichen- und Muster-Reg e

S e

-

Staats-Anzeiger.

1892,

iskern, über Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse, Tarif- und Faßrxlan-Aenderungen

utsche Reich. (Nr. 1544,

A g , Fn L 5 19 c Y. be A ai dus ckoT2a D. c Z E È 9 e d: e d. «r - q. _ Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih kann durgh alle Post - Anstalten, für _ Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih erscheint in der Regel tägli. D erlin auch durch die Könt lihe Expedition des Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staats- Bezugspreis beirägt L 50 A ¡ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern fosten 20 4. nzeigers SW., Wilhc!mfstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Naum einer Drucßzeile §0 2. f S Vom „Central-Handels-Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 1544. und 154B. ausgegeben. 5

Deutsche Shlosser-Zeitung. Illustrirtes achblatt für Maschinenbau, Shlosserei und ver- andte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin). Nr. 19. Inhalt: Die Buchführung im R leingewerbe. Zur Musterzeihnung. Etwas em Submissionswesen. Die eleftrische Beleuch- ung in Fabriken. Neues Reinigungsverfahren ir Blech und Draht. Leicht transportabler 1glisher Robrschneide-Apparat. Mittheilungen allgemeinerer Art. Technisches. Marktverbält- isse. Neue Erfindungen. Fragen und Ant- orten. Oeffentlihe Verdingungen. Empfehlenës- erthe FaŸhliteratur.

Allgemeine Brauer- und“ Hopfen- eitung. Officielles Organ des deutshen Brauer- undes, des bayerischen, württembergishen und badi- chen Brauerbundes, sowie des thüringer Brauer- reins. Publikations-Organ sämmtlicher Sectionen er Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenofsenschaft, owie des Brau- und Malzmeister-Vereins Deutsch- ands. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 77. E Inhalt: Die Infection von Würze und Bier durch Bacterien. Zur Bestimmung der Farben- tiefe des Bieres und von Malzauszügen. Wasch- und Hebeapparat für trockene oder geweihte Gerste. (Mit Abbildg.) Ueber den Einfluß der Hopfen- harze auf die Biergährung. Ueber die Bier- brauerei in Bromberg. Curse von Brauereiactien. Aufhebung des Firationévertrages in firirten ¡Brauereien der Brausteuergemeinschhaft. Ein- und Ausfuhr Oesterreih-Ungarns. Hopfensyndikat in Burgund. Die österreihisWe Malzindustrie. vatent- und Gebrauhsmusterliste für das Deutsche

Neich. Sackfangvorrichtung für Aufzüge. (Mit Abbildg.) —- Bier-Ein- und Ausfuhr Großbritan-

em

niens. Deutsche Biereinfuhr in Belgien. Tages- G hronif. Hopfenmarkt. Gerstenmarftt.

F Handels - Register.

Die Handelsregistereinträge über Actiengefells(aften und Commanditgesellshaften auf Actien werden nah Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der

Rubrik des Sitzes dieser Gerichre, die übrigen Handels- È registereinträge aus dem Köngreih Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöhentlißh, Mittwochs bezw. Sonn-

abends, die leßteren monatli.

Allenburg. Sandel8regisfter. [21288] Die unter Nr. 15 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma: „G. Siering“ ist am 18. Juni 1892 gelöst. Allenburg, den 20. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Aillenburg. Sandel8register. In unser Firmenregister ift eingetragen : unter Nr. 34: der Mühlenbesißer Julius Herren-

dörfer als Inhaber der Firma „Julius Herren-

dörfer“ mit dem Niederlassungswohnsiz Allen- burg ;

unter Nr. 35: der Kaufmann Carl Brandtstäter als Inhaber der Firma „C. Brandtstäter““ mit dem Niederlassung#wohnsiz Allenburg , zufolge

Verfügung vom 23. Juni 1892.

Allenburg, den 25. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

[21287

Aurich. Bekanntmachung. [21289] Auf Blatt 9 des biesigen Handelsregisters ist beute u der Firma Th. Reimers in Aurich eingetragen : »Vle Firma ift erloschen.“ Aurich, den 23. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. I.

e

Berlin, Handel8regifter 21497 des Königlichen Amtsgerichts x. zu Bri Zufolge Verfügung vom 29. Juni 1892 sind am

30. Juni 1892 folgende Eintragungen erfolgt :

In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 9926, woselbst die Handelsgesellsaft in Firma: Gustav Neumann Ncchflg. ; a A. Herting

mit dem Sige zu Berlin vermerkt steht, ein-

getragen :

Die Gesellshaft is dur Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Y : - Ler Kaufmann Julius Theodor August Lerting zu Berlin fezt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Demi 0 des Firmenregisters.

a a1 N ia unfer Firmenregister un Nr. 23 170 die Handlung in A dag N idt: ustav Pes Nchflg.

; E + Serting u gm cid zu erltn und als deren Inhaber Kauf Julius : s i Berlin eingetragen m nis A A isér Firmenregister sind je mit dem Sitze zu unter Nr. 23 161 die Firma:

Isidor Leer

u

Lederbändler Isidor Lesser zu

Inhaber der Berlin, untex Nr. 23 163 die Firma: Franz Ehlert (Geschäftslocal: Alexanderstr. 50) und als deren Inbaber der Kaufmann Gustav Alerander Franz Eßblert zu Berlin, unter Nr. 23 164 die Firma: Max Blau (Gesäftslocal: Lueauerstr. 7) und als deren Inhaber der Fabrikant Max Blau zu Berlin, unter Nr. 23 165 die Firma: Haus Loewner (Geschäftslocal: Oranienburgerstr. 60/63) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Adolf Ferdinand Bulle zu Schöneberg,

unter Nr. 23 166 die Firma:

Wilheim Breitsprecher (Geschäftslocal : Neue Wilhelmstr. 13) und als deren Inbaber der Königliche Hof-Schuhmacher- meister Wilbelm Breitspreber ¿zu Berlin,

unter Nr. 23 167 die Firma:

Ludwig Schlesinger (Geschäftslocal: Jägerstraße 33 pt.) und als deren Inbaber der Kaufmann Ludwig Swle- singer zu Berlin,

unter Nr. 23 168 die Firma:

Max Schulte Lederwaarenfabrik (Geschäftëlocal: Alexandrinenstraße 48) und als deren Inhaber der Fabrikant Max Paul August Schulte zu Berlin,

unter Nr. 23 169 die Firma: i

F. Nömer (Geschäftslocal: Alte Iakobstraße 90) und als deren Inhaber der Albumfabrikant Franz Paul Römer zu Berlin, unter Nr. 23 162 die Firma: Sugo Gröfchuer (Geschäftslocal : Greiféwalderstr. 25) und als deren Inhaber der Fabrikant Dettlev Hugo ___ Ferdinand Gröschner zu Berlin, eingetragen worden.

Der Frau Auguste Sophie Dorothea Gröschner, geborenen Lehmann, zu Berlin ist für die leztgenannte Fitma Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9454 des Procurenregisters eingetragen worden.

_ Der Fabrikbesißer Atezlf Abraham S(hlesinger zu

Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: D. Meyen & Co.

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 16 154)

dem Willy Schlesinger zu Berlin Procura ertheilt

und ift dieselbe unter Nr. 9455 des Procurenregisters

eingetragen worden.

Der Kaufmann Gabriel Julius Crohn zu Berlin hat für fein hierselbst unter der Firma :

Louis Suckrow Nachf.

bestehendes Handelégeschäft (Firmenregister Nr. 16 779) dem Leo Crohn und dem Heinri Behrendt, beide zu Berlin, Collectiv-Procura ertheilt und ist die- jelbe unter Nr. 9456 des Procurenregisters einge-

tragen worden. A Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 16 104 die Firma: Albert Friedlaender jr. Firmenregister Nr. 21 108 die Firma: A. Haußmann. Procurenregister Nr. 8671 die Preocura des Adolf Haußmann zu Berlin für die vorgenannte Firma. Procurenregister Nr. 1716 die Procura des Hermann Ohm zu Berlin für die Firma: v. Viebahn & Brand. Berlin, den 30. Junt 1892. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 80/81. Mila.

21291 Braunsechweig. Die im Handelsregister 2 andV Seite 82 verzeichnete unter der Firma: Hillebrecht «& Hartmann bestandene ofene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Ingenieurs Friedrich Hillebrecht hieselbst aufgelöt. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellshafter, Kaufmann Ernst Hartmann hie)elbst, bei Uebernahme sämmt- liher Activa und Passiva unter obengen. Firma fortgeseßt. Braunschweig, den 28. Juni 1892. Herzogliches Amtsgericht. N. Wegmann.

[21292] Braunschweig. Für die im biesigen Handels- register Band 1V. Seite 398 verzeihnete Firma Eberhd Mencke Nachfolger is den Kaufleuten Wilhelm Achilles, Albrecht Meinhardt und Richard Schüße, sämmtlich hieselbst, in der Weise Collectiv- Procura ertheilt, daß je zwei der gen. Procuristen die obengen. Firma zu lion befugt sind. Braunschweig, den 29. Juni 1892, Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

[21290] Braunschweig. Ins hiesige Handelsregister Band V. Seite 278 ist heute die Firma Hagel- berg & Bonewald (Handlung mit Teppichen und Moöbelstoffen), als deren Inhaber die Ebefrau des Kaufmanns Friedrich Fat , Elise, geb. Dreyer, und der Kaufmann August Boneivalo: beide hier- selbst, als Ort der Sen Braunschweig und unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Handelsgesfellshaften“ Folgendes eingetragen: Offene

s

(Geschäftslocal : Elsasserstraße 84) und als deren

.

Gleichzeitig ift.die für obengen. Firma dem Kauf- ..- CE 1A 4 ua nroll,s ortl ot "Mm m A mann Friedri Hagelberg ertheilte Procura ins ge- dachte Negister eingetragen. Braunschweig, den 29. Juni 1892. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

BresIau. Vekanntmachung. [21294]

In unfer Firmenregister ift bei Nr. 8526 der Uebergang des unter der Firma Jacob Levy hier bestandenen Geschäfts durch Vertrag auf den Kauf- mann Robert Lubinéki zu Breslau, und unter Nr. 8614 die Firma Nobert Lubinsfi hier und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Lubinsfi zu Breslau beut eingetragen worden.

Breslau, den 25. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [21293] In unser Gesellschaftsregister ist heute be: Nr. 2432

I

die dur den Austritt des Kaufmanns Adolf Klinfkbart

aus der offenen Handelsgesellschaft Piößke & Klinkhart hierselb erfolgte Auflösung dieser

Gefellshaft und in unser Firmenregister Nr. 8615

Firma Adolf Plötke und als deren Inbaber der Kaufmann Adolf Plötke bier eingetragen worden.

Breslau, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Haudecl8register. [21312]

Nr. 813. Firma: Actiengesellschaft zur Er: bauung cines eisernen Stegs über dice Fulda in Caffel.

Án Stelle des versiorbenen Kaufmanns Heinrich Preußner ist der Kaufmann Ernst Bechtel zu Cassel zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. Laut An- meldung vom 21. Juni 1892 eingetragen am 25. Zuni 1892.

Caffel, den 25. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Dillenburg. Befanutmachung. [21447] In das Firmenregister ift zufolge Verfügung vom 29. Juni 1892 “unter Nr. 96 Firma Wilhelm Nichter in Dillenburg eingetragen worden : „Die Firma ift erloschen.“ Dillenburg, den 29. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Dillenburg. Beéanntmachung. [21448] In das Firmenregister is zufolge Verfügung von heute unter Nr. 110 eingetragen worden: Firma: H. Richter zu Dillenburg. Bezeichnung des Firmeninhabers: Heinri Richter zu Dillenburg. Ort der Niederlassung: Dillenburg. Dillenburg, den 29. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. In unfer Gesellschafts bei Nr. 610, betreffend die offene Handelsgesellschaft Eisenberg Schmöger hier heute Folgendes

eingetragen worden:

Der Kaufmann Michael Sch{chmöger is am 16. Juni 1892 aus der Handelsgesellschaft schieden und der Kaufmann Albrecht Rißmann zu Dortmund an diesem Tage als Handelêgesell schafter eingetreten. Der Leßtere fet mit dem Kupfer!chmied Carl Eisenberg das Handelsgeschäft unter unver-

Ran. UULUYTZ

ry t e] i s I,

änderter Firma fort. Dortmund, den 24. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. : [21452] Dortmund. Die dem Buchhalter und Kassirer

Ludwig Muegge hier für die Firma Phönix Dort- munder Export-Bierbrauerei hier ertheilte, unter Nr. 3599 des Procurenregisters eingetragene, Procura ift heute gelöscht. Dortmund, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. [21451] Dortmund. Der Kaufmann Gustav Wiskott zu Dortmund hat für seine daselbst bestehende, unter der Nr. 1435 des Firmenregisters mit der Firma Eruft Wiskott eingetragene, Handelsniederlassung 1) den Handlungsgehilfen Otto Toppe, 2) den Hand- lungsgehilfen Heinrich Lenz, beide daselbst, derart zu Procuristen bestellt, daß dieselben ermächtigt sein jollen, jene Firma gemeinfscaftlich per procura zu zeichnen, was heute unter Nr. 465 des Procuren- registers vermerft ist. Dortmund, den 28. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

i [21295] Fisenach. Fol. 189 unseres Handeléregisters ist die ena Hofbuchdruckerci Sena, H. Kahle in Eisenach, und als deren Inhaber der Hofbuch- druckereibesißer Heinrih Kahle daselbst, eingetragen worden. Eisenach, den 30. Juni 1892.

Großherzogl. S. Amtsgericht. 1V.

Voeller. Eitorf. Bekanntmachung. [21446] Zufolge Verfügung vom veutigen Tage ist bei Nr. 11 des hiesigen Vandels-Gesellschafts-Negisters,

ndelsgesellshaft, begonnen am 28. Juni 1892.

woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma

Gebrüder Philips junisres in Aachen mit einer Zweigniederlassung in Eitorf eingetragen ift, Folgendes vermerft : Die Zweigniederlassung ist dur Uebereintunft aufgelöst. Eitorf, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

gegen{eitige

Fschweiter. Befanntmachung.

In das Gesellschaftsregister des biesi lichen Amtsgerichts wurde beut zufo ( vom 21. dieses Monats unter Nr. 4 è laut Ge- sfellshaftsvertrag, gethätigt vor Notar Naëquin zu Burtscheid am 28. Mai 1892, auf Grund des Ge- seßes über die Gefellshaften mit beschränkter Haftung vom 20. April 1892 unter der Firma „G. Lütgen-Borgmann, Gesellschaft mit be- schränkter Haftuug““ errichtete Handelägesellchaft eingetragen.

Die Gesellschaft hat ihren Sig zu

mit einer in Berlin zu lassung. _ Dieselbe hat das bisher von dem Fabrikanten ermann Lütgen unter der Firma „„G. Lütgen- Vorgmann“‘ zu Eschweiler mit Zweignieder aîtung in Berlin betriebene Handelsges{äft übernommen und ist diese Firma im Firmenregister Nr. 107 beute gelöf{cht worden.

Gegenstand des Unternehmens ift die Erz ( und Veräußerung von feuerfesten Producten aller Art, Gewinnung und Handel mit den zu deren Fabrikation erforderlihen Rohmaterialien, Betrieb d und Bauunter-

M Zwecke, sowie alle

O

ey —ck1 G

p

Eschweiler

it Ton E 9A o errichtenden Zweignieder-

qr

Erzeugung

- . S : nrn &tormnhrtitenon 1nd SRtonolmmoarEorn LOn C ieInbrucoen nd AILCELICLIDETLEN

nebmungen für industrielle sonstigen Geschäfte, welche mit den vorgenannten Unternebmungen in Zusammenhang steben.

Die Gesellschaft ist in ibrer Dauer ,unbesbränkt. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 400090 46 und ist der Minimalbetrag einer Stammeinlaçe auf 5000 (4 bestimmt. /

U ; i

Die Gesellschafter sind: a. Albert Lütgen, Fabrikant zu Duisburg, b. August Gathmann, Hüttendirector zu PBerlin, c. Auguit Schmis, Oberingenieur zu Dillingen, d. Carl Klônne, Bankdirector zu Berlin,

e. Robert Jahn, Hüttendirector zu Eschweiler,

f. Hermann Lütgen, Fabrikant zu Eschweiler,

g. Albert Fuéban, Kaufmann zu Krefeld,

h. Gustav Hoffmann, Bergwerfsdirector zu E!ch- weiler,

i. Georg Victor Lvnen, Fabrikant zu Stolkerg,

k. Carl Mehler, Fabrikant zu Aachen,

1. Commerzien-Nath* Arthur Pastor, Fabrikan zu Burt!cheid,

m. Carl Springsfeld, Rechtsanwalt zu Aachen,

n. Carl Louis, Betriebschef zu Aplerbeck.

Der Gesellschafter Hermann Lütgen bringt in dic Gesellschaft ein das von ihm bisber unter der Firma „G. Lütgen-Borgmann“ zu Eschweiler betriebene Unternehmen mit der Firma, jedcech mit Ausnabme der Geschäftsauzstände gemäß Bilanz vom 31. De- zember 1891, wofür ein Geldwerth von 200 000 (6 im Gefellschaftêvertrage angenommen ist.

Zum alleinigen Geschäftsführer der Gefellschaft ift der Gesellschafter Hermann Lütgen zu Eschweiler

bestellt Aufsichtsraths sind geroähl

Zu Mitgliedern des die oben genannten Gesellschafter:

Carl Springsfeld, Rechtéanwalt in Aachen,

Carl Mehler, Fabrikant in Aawen,

Georg Victor Lynen, Fabrikant in Stolberg,

Albert Fusban, Kaufmann in Krefeld.

Der Geschäftéführer zeihnet für die Gesellschaft rechtsverbindlich, indem er der Firma der Gesell\daft seine Namensunterschrift beifügt.

Die dem Ingenieur F. Willih und" }dem Buch- halter A. Krauthausen zu Eschweilcr für die frühere Firma „G. Lütgen-Borgniann““ zu Eschtweile? ertheilte Collectivprocura, Procurenregister Nr. 38 wurde heute gelöscht.

Eschweiler, den 21. Funi 1892,

Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen AmtsgeriGts.

,

Essen. Haudelsregifter [21453] des Königlichen Amtsgerichts zu Effen. Der Kaufmann Heinrich von der Weppen zu Essen hat für feine zu Essen bestehende, unter der Nr. 554 des Firmenregisters mit der Firma H. von der Weppen eingetragene Handelsniederlassung die Kaufleute

1) Heinrich von der Weppen | Eff 2) Wilhelm von der Weppen / è! Shen

als Procuristen bestellt, was am 21. Juni 1892 unter Nr. 271 des Procurenregisters vermerkt ist.

Essen. Handelsregister {21454}

des Königlichen Amtsgerichts zu Cssen.

Unter Nr. 422 des Gesellshaftöregisters ist die,

am 1. April 1890 unter der Firma von der

Stein & Niermann errichtete, ofene Hazdclé-

gefellshaft zu Holsterhausen am 21. Juni 1892 cin-

getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt :

1) der Kaufmann Hubert von der Stei: zu Holsterhausen,

2) der Kaufmann Gerhard Niermann zu Frohn» hausen.

Frankfurt a. 0. Handelsregifter [21296] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O, In unser Gesellschaftsregister is bei Nr. 2

woselbst die Handelsgesellshaft Krause & Opitz

3

-