1892 / 188 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

O

verlangt. Von den Lesern waren: 3799 Frauen, 3435 Hand- werker, Gesellen 2c, 3383 Studenten und Schüler, 2215 Kaufleute, Gewerbetreibende und Künstler, 1173 Beamte, 984 Lehrer, 757 Arbeits- leute, 45 Soldaten. Im allgemeinen ift die Benußung eine folche, daß sie dem Begriff der Volksbibliothek entspriht, da alle Volks- Elafsen von der für alle geschaffenen Einrichtung, wenn auch in une Verhältniß, Gebrauch machen. Von den 370 578 ausgeliehenen Bänden fommen 224 689 = 60 9%/% auf die deutshe Nationalliteratur, 40 519 = 11 % auf ausländische Literatur, und nur 55 373 Bände = 15 9/9 auf Falschriften. Eine besonders starke Benußung erfuhren im leiten Jahre die in größerer Zahl neu eingestelten Zeitschriften, Sammelwerke, Kalender 2c.,, von denen 15 613 Bände verlangt wurden gegen 9594 Bände im Vorjahre. Die Begründung der Berliner Bolksbibliotheken ist den Bemühungen Privater zu danken. Gegenwärtig werden die Unterbaltungsë- und Erweiterungskoften, die im leßten Jahre 34 814,44 Æ betrugen, mit Ausnahme eines Zins- ertrages von 1200 Æ4, der aus einem vom wiffenshaftlihen Verein gestifteten Kapital fließt, von der Stadt getragen.

Das 2. Garde-Ulanen-Regiment ist beute zum Brigade- Exrerciren nach Potsdam abmarfirt.

In der „Urania“ wird gegenwärtig ein genaues Modell der „Santa Maria“, jenes Schiffs angefertigt, mit welhem Columbus Amerika entdeckte und dessen Copie in natürliher Größe am 3. August aus Palos, demselben Hafen auslief, von welhem genau vierbundert Fahre vorher das Original mit dem kühnen Entdecker in den Ocean binausfuhr. Neben der „Santa Maria* wird ferner in der „Urania* in verkleinertem Modell ein Wikingerschiff an- gefertigt von der Art, wie sie von den Normannen um das Sahr 1000 zu den allerersten, bistorisch verbürgten Fahrten nach dem nördliden Amerika verwendet worden find. Beide Schiffs- modelle sollen zugleich mit dem eines modernen überfeeiscchen Dampfers ausgestellt werden. Die „Urania® plant nämlich für Mitte September eine Ausstellung von nautischen Inistru- menten. weldhe zur näheren Erläuterung des neuen Ausftattungs- stückes „Eine Amerikafahrt 1492 und 1892" dienen foll, desen erste Aufführung an demselben Tage, an weldem 400 Jahre vorher Columbus den neuen Erdtheil betrat, am 12. Oktober, zuerst in Scene gehen wird.

In der Roller ’shen Stenograpbie beginnen neue Lehbr- curse: Montag, den 15. August, im Restaurant Proz, Anuenstr. 9, Dienstag, den 16. August, im Restaurant Nordpark, Müllerstr. 161, Mittwoch, den 17. August, im Restaurant Hintshe, Neue König- straße 59, Donnerstag, den 18. August, im Restaurant Königîtr. 62, Freitag, den 19. August, im Restaurant Vettin, Veteranenstr. 19, Sonnabend, den 20. August, im Restaurant Alt-Moabit 114; überall Abends 82 Uhr. Der Cursus erfordert 5 bis 6 Lebrstunden, wöchentlich eine, und fostet einscließlich der Lehrmittel 3 pränumerando.

4 Frankfurt a. O. Den Wegebauten wird in allen Kreisen des biesigen Regierungsbezirks das erforderlihe Interesse zugewendet, namentlich im Kreise Guben erfahren die Arbeiten an den Chaussee- baustreen Guben—Forst und Fünfeichen—Brermsdorf wesentliche Förderung: nicht weniger bedacht ist man im Kreise Luckau auf die Sertigstelung der Kunststraßen Criniß Schlabendorf und Srini8—Sonnewalde—Brehnik, und im Kreise Arnswalde sieht man der baldigen Beendigung der Bauten am Straßenzuge Arnswalde—Sammenthin entgegen, während rüstig an den Strecken Arnswalde—Radun und Neuwedell—Nehmischhof ge- arbeitet wird. Der Kreis Krossen baut seit kurzem an der Chaussee Günthersberg—Messow, und die Stadt Sorau wird mit Hilfe einer Anleibe von 130 000 Æ die dringend nothwendigen umfassenden Pflasterungsarbeiten im Stadtbanne, innerhalb eines Zeitraumes . von drei bis vier Jahren, vollenden. Die Chaussee Landsberg a. W.—Lorenzdorf ist zur Hälfte fertig gestellt und wird noch in diesem Jahre vollendet. Von öffentlichen Hochbauten schreitet der Volks\chulhausbau in Sorau rüstig fort: in Wbben ift die Ein- weibhung des neuen Kreisfrankenhauses im Mai gefeiert worden und in Drofsen das neuerbaute Postgebäude bezogen. Für die Errichtung \städtisher Schlachthäuser sind in Schwiebus und Fürstenwalde die ersten Schritte gethan.

Köln, 10. August. Ueber das gestrige Erdbeben liegen der «Köln. Ztg." bis jeßt Nachrichten vor aus Koblenz, Vallendar, Win- ningen a. d. Mosel, Bröl bei Hennef a. d. Sieg, Poppels- dorf, Rengsdorf im Neuwieder Been, Bassenbeim, St. Goars- haufen, Andernach, Ems, Neuwied, Heddesdorf. Treis a. d. Mosel, Kapellen und Oberlahnftein. Hiernah wäre Povprelsdorf der nördlihste, St. Goarshausen der . südlihste und Treis der westlihste Punkt, wo der Stoß bemerkt wurde. Wie weit die Grenze der Erschütterung sh ostwärts hin über Ems hinaus aus- dehnt, läßt sih noch nit feststellen. Es scheint, daß, soweit sich dies bis jeßt beurtheilen läßt, Koblenz und das Neuwieder Becken nahe dem Oberflächen-Mittelpunkte (Epicentrum) der Erschütterung liegen. Die Zeitangaben über den Eintritt der Erschütterung sind wie immer ziemlich verschieden, sie liegen, wenn man nur

diejenigen berücksihtigt, welGe Minuten angeben, zwischen 8 Uhr 23 Min. und 8 Uhr 30 Min. Vormittags, wahr- heinlih fand der erste Stoß ‘um 8 Ubr 25 Minuten mittlerer Zeit von Koblenz statt. Die meisten Berichte sprehen von einem Stoße ; in der ‘näheren Umgebung von Koblenz find jedoch zwei, in Kapellen fogar drei Stöße wahrgenommen worden. - In diefem- Bezirke war auch die Heftigkeit der Ershütterung am größten. Jn Koblenz stürzten Kamine um, Wände und Decken vieler Privathäuser zeigen Risse. Das Zittern des Bodens war dort von einem dumvfen, mehrere Secunden anhaltenden Rollen begleitet. Der Stoß schien aus westliher Richtung zu kommen, die Angaben s{wanken zwishen SW. und NW. Im untern Mofelthal war die Erschütterung auch stark. Ein sehr zuverlässicger Beobachter nahm dort zwei Stöße wabr, die von W. nah O. gingen, festitehende Gefäße verrückten und einen- Kamin zum Einsturz brahten. In Treis a. d. Mofel vernahm man ein starkes, donnerartiges Getöse, und der Stoß schien aus SW. zu kommen. In Neuwied er- zitterten Häuser und die Thüren klapperten; in Andernach (ing dem Stoße cin „Rollen“ vorher; in Heddeëdorf hatte man den Eindruck, als wenn der Stoß von NW.: nah SO. gerichtet fei. Aus Ober- lahnstein wird gemeldet, daß die Zimmerdecken in einzelnen Häusern Nisse erbielten, kleine Gegenstände von den Tischen fielen, Schrank- und Ofenthüren von selbit aufîvrangeu. Ein Beobachter in Rengs- dorf batte den Eindruck, als wenn ein s{werer Lastwagen durh das Thor des Hauses, in dem er ih aufbielt, fahre, die Fenster Élirrten und leichtere Gerätbe klapverten.

Aus dem oberen Unstrutthal, 8. August. Jn vielen tief gelegenen Theilen der Fluren von Großengcttern und Umgegend find, wie der „Maad. Ztg.“ geschrieben wird, in der Nacht vom leßten Freitag zum Sonnabend die Gurfen, Kartoffeln und Bohnen erfroren. An der Südseite des. Hainihs waren am Sonnabend Morgen die Wiesen bei Brüheim, Wangenheim und Goldbah mit

Neif bedeckt. 8. August. Die biesigen Brieftauben haben, der ge, eine außerordentlih schwierige Aufgabe gelöst. lie 30 Tage in dem Taubenshlag der Festung Königs-

g eingeschlossen waren, seßte man sie am 31. Juli früh 5 Uhr in Freiheit. Die erste febrte am 3. August Abends 6 Uhr 25 Min., die zweite am nächsten Morgen nach Psößneck zurück. Der zurückgelegte Weg beträgt 775 km.

London, 9. August. Zroei von den Torpedobooten, die in Portsmouth mit dem „blauen“ Geschwader an dem Flotten- manöver theilnahmen, sind, der „K. Z.“ zufolge, beim Maidens- Leubts{hif zusammengestoßen. Zwanzig Minuten darnach kenterte das eine der Boote, dessen Offiziere und Mannschaften durch ein drittes Torpedoboot gerettet wurden. Das gesunkene Boot führte eine Schnellfeuerkanone, einen eleftris{en Fernsucher, drei Torvedo- ges{hüte und zwei Whitebead-Torpedos an Bord. 1don, 11. August. Ein schreckliher Orkan verwüstete, wie

T. B.* gemeldet wird, in der verflossenen Nacht den östlichen Theil der Provinz Ontario. Der Schaden ist unberéchenbar; zahlreiche Häuser sind cingestürzt und der Eisenbahnverkehr unter- brochen. D

Southampton, 10. August. Der Nor „Saale“, von New-York nach Bremen gebend, eingetroffen. Die „Saale“ ift nach einer Meldun am 4. August mit der norwegishen Bark „Tor Arendal zusammengestoßen, die unterging. Bark wurde gerettet, die „Saale“ ist unbeshaädigt.

L or dem „H.

eute Abend hier n8fiöôld von

deutihe Lloyddampfer ilt b

Paris, 9. August. Nach dem „Evénement“ haben die Aerzte jede Hoffnung verloren, den geisteëkranken Schriftsteller Guy de Maupassant zu beilen. Sein Hausrath und seine Vergnügungs- Yacht „Bel-Ami“, auf welcher er in den leßten Jahren fast beständig lebte, werden binnen furzem verkauft werden.

Paris, 10. August. Aus Toulon wird gemeldet, in der ver- gangenen Nacht hätten daselbst drei Brande fattgefunden, die wahrscheinli böswillig angelegt seien. Die Unterfuchung fei ein- geleitet. . Petersburg. Die vor ungefähr zwei Monaten bei sheron aus dem Kaspishen Meere emvorgestiegene Infel, welhe man anfänglih fäls{lich für einen dort nieder- gefallenen riesigen Meteorstein hielt, ist, wie man der „Köln. Ztg.“ meldet, jeßt wieder im Meere versunken.

Catania, 11. August. Der Ausbruch des Aetna trägt nah den beute eingetroffenen Berichten wieder einen ziemli beftigen Charaftter: man bört von neuem ftarkes Getöse.

Madrid. Der unter dem Namen Torre nueva. bekannte shiefe Thurm von Saragossa, ein herrlihes Bauwerk späât- arabishen Stils, soll, wie der „AUg. Ztg.“ berichtet wird, auf Grund

eines Gutachtens von Saverständigen, wegen-Baufälligkeit nieder- gelegt werden. Der Thurm wurde im Jahre 1504 unter dem König Ferdinand von Arragonien von ch{riüstlihen, jüdishen und maurishen Baumeistern erbaut und ist 273 Fuß hoh; troß feiner starken Neiaung hatte er bisber dem Wetter und mehrfahem Kugel. regen widerftanden. G

Madrid, 10. August. Jn der Provinz Saragofsfa baben, dem „W. T. B.“ zufolge, heftige Regenstürme gewüthet und große Ueberschwemmungen herbeigeführt. Der angerichtete Schaden ist beträchtlih. Fast alle Telegravben-Verbindungen in Spanien sind unterbrochen oder gestört.

Lissabon. In einer Benz infabrik in Liffabon hat laut Meldung der „Magdb. Ztg.“ am 10. d. M. eine Explosion statt- gefunden, durch welhe neun Personen getödtet wurden.

Lauterbrunnen, 7. August. In alpinen Kreisen berrschte seit dem 1. August Besorgniß über das Verbleiben eines Professors Arnold aus Norddeutschland, der am 1. August mit zwei Berchtes- gadener Führern zur Besteigung der Jungfrau auf dem ichwierigen Wege vom Noththale aus - aufgebroben war und von dem am 1. August im ganzen Berner Oberland herr- schenden furchtbaren Unwetter erreiht sein mußte. Heute sind nun, wie die „M. N. N.* mittheilen, die Vermißten auf dem Grimfel- bosviz angetroffen worden; sie sagten aus, daß ihnen noch ein recht- zeitiger Nückzug möglich war und fie über den Petersgrat, die Lötschen- lückde, Concordiabütte, Jungfrau, Finsteraarhorn, Obervorjoch und die Grimfel gewandert sind, ohne ins Thal abzusteigen.

(F) Christiania, 7. August. An dem heute beginnenden skandinavishen Wettschießen der freiwilligen Schüten werden fih über 1500 Schüßen aus Norwegen, Schweden und Dâne- mark betheiligen. Seitens des Königs und des Kronprinzen fowohl wie vieler Privater sind reihe Ehrengeschenke für die Sieger ge- stiftet, denen außerdem noch Staatëprämien zufallen werden.

New-York, 11. August. In Denver, einer Station der Rio Grande-Eisenbahn, collidirte dem „H. T. B.“ zufolge ein von den Coloradoguellen kommender Vergnügungszug mit einem auf demselben Geleise fahrenden Perfonenzuge. 15 Per- sonen follen getödtet und zahlreihe Verleßungen vorgekommen fein.

Kalkutta, 8. August. Eine Uebers{wemmung hat, wie der „Times“ gemeldet wird, den Damm der North-Western- Eisenbahn auf eine Strecke von 3000 Fuß zwischen Attock und Peschawur fortgewashen. Ein anderer Dammbruch ist zwischen

Khairabad und Peschawur erfolgt.

Nah Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

München, 11. August. (W. T. B.) Die Preisjury der Jnternationalen Kunst-Ausstellung erkannte die erste Me daille zu: den Malern Bache-Kopenhagen, Gebhardt- Düßseldorf und Liljefors - Upsala, sowie dem Bildhauer Manzel-Charlottenburg. Die. zweite Medaille erhielten: die Maler Achen, Hennigsen und Thomsen (Kopenhagen), Eckstroem-Göteburg, Thegerstroem-Djursholm, Freiherr Ceder- stroem-Stockholm, Bangzer-Dresden, Rochol-Jernberg (Düfsel- dorf), Cheincuski-Warschau, Dettmann-Charlottenburg, Adolf Bock, Julius Falat und Friedrich Stahl- (Berlin), ferner die Bildhauer Max Baumbach - Berlin, Hasseberg - Stockholm, Schulß-Kopenhagen, der Architekt Raschdorff-Charlottenburg und der Polygraphiker Albert Krüger-Berlin. Jnsgesammt wurden 22 Erste und 63 Zweite Medaillen vertheilt.

Wien, 11. August. (W. T. B.) Heute Vermittag fuhr bei Höflein ein nah Eger abgehender Zug in den Local- zug Wien— Krems. Mehrere Wagen sind stark beschädigt. Nach amtlicher Mittheilung ist ein Reisender getödtet, sonst niemand verleßt worden.

__- Pest, 11. August. (W. T. B.) Der Minister-Präsidênt Graf Szapary ist nah Ostende abgereist.

Brindisi, 11. August. (W. T. B.) Der König von Griechenland ist heute Morgen hier eingetroffen und hat alsbald die Reise nah Air-les-Bains fortgejeßt.

Pittsburg, 11. Augusl. (W. T:.B) Die Diffe- renzen zwishen den Besißern der hiesigen Eisen- werte und dem Syndikat der Arbeiter sind durch gegenseitige Zugeständnisse beigelegt; es ist somit gelungen, einen Strike, der auszubrehen und hier und im Westen gegen 130 000 Menschen in Mitleidenschaft zu ziehen drohte, zu verhüten.

Wetterbericht

b m 11. August, 8

Sn A

us D l.

= 40)

Stationen. Wetter | Î

Temperatur in ® (elf

Uebersiht der Witterung. Das gestern über der Ostsee befindlide Minimum | Signorina Prevosti. 4 ung nah Osten beibehalten und be- berrscht aud no beute die A egner lttiie Sonnabend: Der Trompeter vou Säfkingen. | August Junkermann. Vas Mearimum des | Darauf: Der Brautmarkt zu Hira.

hat seine Beweg

des nordöstlihen Europa. Luftdrucks hat ih ebenfalls ostwärts verlagert und liegt am Morgen in einer Höhe von 769 mm über | Kammersängers Herrn Emil Götze. den Niederlanden. Die Kt A :

Kroll's Tbeater.

Freitag :

Lucia: Signorina Prevoîti.)

Gastspiel

Sonntag :

Temperatur ist über | Täglich, bei günstigem Wetter :

Lucia von Lammermoor. Anfang 7 Uhr.

des Königl. Großes Concert

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 39. Sonnabend: Wieder-Eröfnung. Gesammt-Gastsviel des Frit Reuter-Ensemble unter Direction von Anthologie aus Fritz Reuter's Werken in 4 Abtheilungen von August reußischen | Junkermann.

Gastspiel der

Der Prophet.

Mullaghmore | Aberdeen Christiansund Kopenhagen . | Stockholm Haparanda . | St.Peterëburg Moskau . . |

Bar. auf 0 Gr. . d. Meeres\p. red. in Millim

N u ¡800

4

J] 111] I] S

00D

OIMOMONOS

Î

3'bedeckt 2'bedeckt 1balb bed. 2iwolkig 2ibedeckt 2ibeiter 2\Regen 1 halb bed.

Cork Queens- | Ot 2 » | Cherbourg . |

E &

j Hamburg | Swinemünde | Neufahrwafser| Eme ,

766 767 769 765 766 764 761. 747

2¡RNegen wolkig wolkig wolkig bedeckt 2\wolkig 3:halb bed. D!bedeckt1}

c

A N) i C È

50 (T,

Ry

prr bm jd pk jd A S

pu 4ck

17

16 14 13 14 13 13 19 15

ris és nsler. . . | Karlsruhe . . | Wiesbaden | München | Chemniy | Berlin . j Wien

Breslau .

767 \N9

768 767 767 T6T T7683 766 765 766

2\bedeckt bedeckt wolkenlos ¡wolkenlos bedeckt wolkig?) wolkig?) 2ibedeckt 2'bedeckt

) C3 bk C15 Ms C5 G.

« _

14 10 14 14 13 1

12 15 14

Ile d’Aix Mia E

1) Morgens Regenschauer.

6 M 760 761

J

Bormittag etwas Regen.

l Z3/bedeckt still beiter 3!bedeckt

2?) Thau.

18 21

21

3) Geftern

Gentral-Eurdva no -weiter gesunken, während über Norddeutschland mäßige westlihe Winde wehen, berrs{cht über Süddeut|{land eine mäßige nördliche Luftströmung vor. Das Wetter if im deutschen Küstenstrih im Alvengebiet trübe, sonst im deutschen Binnenlande vielfach beiter. Niederschläge werden aus Deutschland nur sebr vereinzelt gemeldet. Ein neues Minimum erscheint im Nordwesten, wird aber voraussichtlich die Witterungsverhältnisse Deutsch- lands nur im geringen Maße beeinflufsen. Deutsche Seewarte.

E T id E a LMA Get irs L E E: ai E L L M e Sr] Theater- Anzeigen.

Lessing-Theater. Freitag: Der Probepfeil. Anfang 72 Uhr.

Sonnabend: Sodoms Ende.

Sonntag: Der Lebemann.

Die Tageskafse ist von 9 bis 2 Uhr geöffnet.

Friedrich - Wilhelmstädtishes Theater. Freitag: Der VBettelstudent. Overette in 3 Acten von C. Millôcker. Anfang 75 Uhr.

L Jm prachtvollen Park: _ Großes Doppel-Concert. Auftreten von Ge- sangs- und Instrumental-Künstlern. Anfang des C Sonntags 5 Uhr, an den Wothentagen T:

Sonnabend: Zum 1. Male: Operette in 3 Acten von Joh. ordentliches Parfk-Fest.

Methusalem. b. Straus. Auße Strauß. Außer-

im Sommergarten. Anfang an Sonn- und Festtagen 4 Ubr, an den Wochentagen öt Uhr.

Belle-Alliance-Theater. Freitag: Zum 15. Male: Das kleine Krokodil. Posse in 3 Acten von Siraudin und Labiche. Deutsh von W. Ascher. In Scene geseßt von Hermann Sternheim.

Im prachtvollen Sommer - Garten :

Großes Elite-Concert.

23. Gastspiel der Russischen National-, Gesangs-, Tanz- und Instrumental-Gesellshaft, unter Leitung ihres Directors Peter Newski. (10 Perfonen, zum erften Mal in Deutschland.)

Auftreten sämmtlicher Specialitäten L. Ranges.

Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten- Mana durch 50 000 Gasflammen, bengalishes Licht x. 2c.

Anfang des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung (E U.

Sonnabend: Das kleine Krokodil. Im vrachtvollen Sommer-Garten :

Sicbentes großes Sommernachtsfeft. Frei : Glücfsrad. Auftreten sämmtlicher Specialitäten T. Ranges.

Adolph Ernst-Theater. Freitag: Zum 56. Male: Fräulein Feldwebel. Gesangsvofe in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. Jn Scene geseßt von Adolph Ernft. Anfang 74 Ukr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Der Sommer-Garten ift geöffnet.

(2701) Sohenzollern-Galerie 9 Vorm, 10 Ab. Lehrter Bahnhof. Gr. histor. Nundgemälde 1640—1890.

1x Sonntag 50 „. Kinder die Hälfte.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes - Azsftellungs - Park (Lehrter Bahnhoî). Geöffnet von 12—11 Übr.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Else Nofsmann mit Hrn. Ober- förster Nobert Schultze (Berlin —Forsthaus Carls- brunn bei Kochern in Lothr.).

Verehelicht: Hr. Pfarrer Richard Hänsel mit Frl. Elfriede Bergwiß (Reichenbach i. Schl.). Geboren: Ein Sohn: Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Carolath-Beuthen (Carolath). Hrn. Pfarrer Rutkowski (Osftrokollen). Hrn. Baurath Gamper (Sorau). Eine Tochter: Hrn. Majoratsbherrn Hilmar Frhrn. von dem Bus\che-Hünnefeld (Hünnefeld). Hrn. Bernhard

von Waldow (Waldowshof).

Gestorben: Hr. Pfarrer Ernst Rudolf Orth (Berlin).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und VerlaçS- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Drei Beilagen (ein chließlih Börsen-Beilage).

Die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 188,

Berlin, Donnerstag, den 11. August

Deutsches Neich.

Ueber ch1 der in den deutshen Münzstätten bis Ende Juli 1892 vorgenommenen Ausprägungen von Reichsmünzen.

6.

1892.

1) Im Monat Juli Goldmü

En Silbermünzen

Nickelmünzen

Kupfermünzen

Doppel- fronen M. A.

1892 sind geprägt worden in:

Kronen

[Hiervon auf} ck- - Z j _Privat- O Zwei- Ein- rechnung marfkstücke| marfkstüdcke

M. Á. Á. M.

Halbe Kronen

marftstücke

_Fünfzig- Zwanzig- Zwanzig- pfennigstücke | pfennigstücke | vfennigstüde

Á J E. C Íú.

Zehn-

pfennigstücke

LN Fünf- pfennigstüdcke pfennigstüde

G t. o A. Ä - A A

*Fin-

Det Nen Muldner Hütte . Cat Karlsruhe . Hamburg

346 665

E : 14 267

14 914 fa: 40 900

8 001

9 93317 14 60151 5 400

1 100 204538

Summe 1 .

346 665 617 426

70 081 2)Vorher waren geprägt*)} 2 092 266 100/507 033 930/27 969 925/1304873740/77 264 240[107 826 130/181 810 705

173 819 2

4 229 79718

G [SL)

29 259 336 60] 14 345

33 080 95

6 213 207/44] 5 528 086/96

3) Gesammt-Ausprägung| 2 092 266 100/507 033 930|27 969 925/1301857 3710l77 GIO JOSITOS 113 55GITST 550 756

4) Hiervon sind wieder

eingezogen . . 1234 440j 1 836 900

10 235 8 350 9 440

9 036

pmk | pi Jj n]

Ä “J

4 403 647 17 40

ol s c

S

29 259 336 60] 14 345

621320711] 5561 16702

1 334/60 44905 31/16 9% 05

S) Bleiben „. ck

2 091 031 660505 15 030127 959 6901

2 624 188 380 M

77 602 5551108 434 116/181 871 750

rot D Q

L So J a H 2 J

_ 4403 629 60] 29 258 002 —| 11341688

G21 63S 5561 110 97

*) Vergleiche den „Reichs-Anzeiger“ vom 11. Juli 1892 Nr. 161.

Berlin, den 10. August 1892.

462 105 479, M

Hauptbuchhalterei des Reichs-Schagamts.

Schaede y.

C.

48 006 319,60

11774 317,25 M

. Untersuhungë-Sachen.

. Aufgebote, Alsiatiaaen u. dergl.

. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

D

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gefellsh. Erwerbs- und Wirthschafts-Genoßsenschaften Niederlassung 2c. von Rechtzanwälten.

Bank-Ausweise.

Verschiedene Bekanntmahungen.

1) Untersuchungs-Sachen.

[28393]

Der gegen den Käthner und Shuhmawer. Gustav Bendig aus Poln. Dombrowken im Anzeiger pro 1889 (19305) erlassene Steckbrief wird biermit zurückgenommen.. V. L.1 36/89.

Lyck, den 31. Juli 1892.

Der Erste Staatsanwalt.

129199] Beschluß.

In der Strafsache gegen den Viebbändler Franz Trenkel von Podgorz, jeßt in der Schweiz, und zwar angeblich in Bürich aufhaltsam, hat die Ferien- Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn in der Sißung vom 3. August 1892 auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft auf Grund der SS 332, 333, 318, 112 Strafprozeßordnung be- ihlofsen:

das im Deutshen Reiche befindlie Vermögen des Viebbändlers Franz Trenkel von Podgorz mit Beschlag zu belegen und die Veröffent- lichung dieses Beschlusses außer im Deutschen Reichs-Anzeiger au im Oeffentlichen Anzeiger der Königlichen Regierung zu Marienwerder an- zuordnen.

F 4 ng

D

Beglaubigt : Thorn, den 8. August 1892. (Ti S) Korella,

als Secretär der Königlichen Staatëanwaltschaft. E]

2) Aufgebote, Zustellungen S und dergl.

In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung der Erbpachthufe Nr. 2 zu Qualiß hat das Groß- herzoglihe Amtsgericht zur Abnahme der RNehnung des Sequesters, zur Ertlärung über den Theilungs- plan fowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 31. August 1892, Vor- mittags 41 Uhr, bestimmt. Der Theilungéplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 22. August an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt fein. Die nicht eingereichten Hypothefenscheine Fol. 8 über 1000 und Fol. 11 über 1650 Æ werden für ungültig ertlärt.

Vügtow, den 8. August 1892.

E. Schult, Gdtr.,

Gerichtsschreiber des Großherzogl.-Mecklenburg-

Schwerinschen Amtsgerichts.

[29276] Aufgebot.

Die Wittwe Bergmann Wilbelm Winkelmann in Vormhbolz hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Sparkasse in Witten Vir. 12 673, auf den Namen des Bergmanns Wilhelm Winkelmann in Vorm- bolz ausgestellt, über 2432,05 Æ lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordext, spätestens in dem auf den 22. Februar 1893, Vormittags 11} Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

Witten, den 4. August 1892. Königliches Amtsgericht.

[9550] Aufgebot. h

David Albus in Weßlar hat das Aufgebot des angeblich ihm im Jahre 1876 verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 4 der hiesigen Kreissparkasse beantragt. Daëselbe if ursprünglich Dezember 1862 von der hiefigen Spar- und Hilfskaffe (jeßt Kreissparkasse) für die Wittwe Römmer hier- felbst ausgestellt und lautete zur Zeit des angeblichen Verlustes auf ca. 190 4 :

Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird auf- gesordert, spätestens im Aufgebotstermine den 11. Fe-

anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolge wird. Weslar, den 5, Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Mau.

e Aufgebot.

Schlosser Heinr. Wemböner zu Bielefeld bat das Aufgebot des Bescheinigungsbuches Nr. 47 169 der Kreissparkasse in Bielefeld, ausgestellt auf den Namen des „Schlossers Heinrih Wemhöner zu Bielefeld, Nr. 5 Kl. Kesselstraße“ und lautend über 60,73 M (fechezig Mark drei und siebzig Pfennig) einshließlich der bis 31. Dezember 1890 zugeschrtebenen Zinfen beantragt.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an dem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu baben ver- meinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 22. Oktober 1892, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäftshause, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf- gebotstermine anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem Antragsteller ein neues Sparfassenbuchß an jener Stelle ausgefertigt werden fann.

Bielefeld, den 25. März 1892.

Königliches MulGgeritht. Abtbeilung IV B. [24108] Aufgebot.

Die unverebelihte Anna Görny und die Arbeiter- frau Eva Zawacka, geb. Görny, sowie deren Ebe- mann Adam Zawaci, alle zu Pratnica, Kreis Lobau, haben das Aufgebot der beim früheren Vormunde, Besitzer Johann NRvnkowski, damals zu Ostrowy-Brinsfk am 13. Juni 1889 angeblih verbrannten Sparftassenbücher der Sparkasse des Kreises Löbau zu Neumark W. Pr., auf die zur Zei der Ausstellung minderjährigen und unbverebelichten Antragstellerinnen und zur Zeit des Verlustes je nah der leßten Vorlegung Nr. 2666 auf 9,98 oder 10,34 oder 10,74 , Nr. 3504 auf 196,60 oder 204,44 oder 212,60 M lautend, beantragt. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, pätestens in dem auf den 13. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Neumark W. Pr., den 5. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

[20651] . Aufgebot.

Der zu Köln wohnende geschäftslose Georg Schmitt, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz-Rath Bulich daselbst, hat das Aufgebot nachfolgenden Sparkassenbuchs der städtishen Sparkasse zu Köln, nämli A. 35 Fol. 334, umschrieben aus A. 22 Fol. 571, über 240,69 A, lautend auf den Namen Schmitt, Georg, Maximinenstraße 54, beantragt. Der Inkaber der Urkunde wird aufgefordert, spä- testens in dem auf Dienstag, den 28. März 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte an dessen ordentliher Gerichts- stelle anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloëerklärung der Urfunde erfolgen wird.

Köln, den 23. Juni 1892.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 6.

[29277] Aufgebot. 1) Der Cigarrenarbeiter Johann Cronert in _ Herzhorn, 2) der Käthner Johann Peter Kolzau in Schleuer baben das Aufgebot folgender angeblih verlorener Urkunden über Hyvothekenpöste, deren Inhaber be- kannt sind und auch Quittung wirklich geleistet haben, beantragt: N : zu 1) der Auêweisungsacte vom 1. März 1864, auf Grund deren im Groß-Kollmarshen Schuld- und Pfandprotokoll Fol. 399, jeßt im Grund-

bruar 1893, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte

buche von Groß-Kollmar Band 11. Blatt 81

in der III. Abtbei dem Schiffer G gebörigen und für Iohann C RN.-W. zu 3 9/0, ) vormaliger jetragen steben : Abtheilungsacte vom 11. Juli 1879, auf Grund deren tm Groß-Kollmarshen Schuld- und Pfandprototoll Fol. 27, jeßt im Grund- buche von Groß-Kollmar Band 11. Blatt 80 in der III. Abtbeilung unter Nr. 2 auf dem dem Kätbner Jobann Peter Kolzau zu Schleuer gehörigen und daselbst belegenen Grundstüde, für die unmündige Auguste Helene Kolzau zu Scleuer, jeßt verebelichte Bielefeld in Altona, 360 Æ N.-W. zu 49/6 p. a. Zinsen, einge- tragen fteben. __Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Of- tober 1892, Vormittags 107 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte anberaumten Termin ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserflärung der Urkunden erfolgen wird. Glücfftadt, den 4. August 1892. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht : Kegel, Actuar.

(L. S.)

[2548] Aufgebot.

Der Handarbeiter Friedri August Schlegel in Steinbrücken hat das Aufgebot nachstehender, auf seinem Grundbesißthum Fol. 39 des Grund- und yp.-Buhs von Steinbrücken haftenden, unterm 24. November 1858 eingetragenen Protestation :

„Johanne Christiane, verehel. Weber Seidel, geb. Golle, protestirt gegen Veräußerung und Verpfändung wegen einer Alimentenforderung von 74 Thlr. lt. Vormerks vom 24. November 1858“,

und der auf demselben Folium unterm 10. Fanu 1859 eingetragenen Hypothek :

„88 Tblr. 10 Sgr. gerihtlih festges Liquidum der Johanne Christiane, v Weber Seidel, geb. Golle, auf der wilden T lt. Hilfsscheins vom 10. Januar 1859“,

beantragt. Es werden daber Diejenigen, welche ein Necht auf diese Forderungen zu haben glauben, auf- gefordert, daëéselbe spätestens in dem auf Freitag, den 16, Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Land- baus, 2 Tr., Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots- termine anzumelden und die etwa vorhandenen Ur- kunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypotheken für erloshen würden erflärt werden.

Gera, am 5. April 1892.

Fürstlibes Amtsgericht. Abtheilung für Civilprozeßsachen. nch. i

[17778] Bekanntmachung.

In der von dem unterzeihneten Gerichte verwal- teten von Euen’schen Familienstiftung E. 34 ist ein Stipendium von jäbrlichß 450 { vacant.

Zum Genusse desselben sind berehtigt die männ- lichen ehelichen, den Geshlechtsnamen von Euen führenden Nachkommen:

1) des Rittmeisters im Ostpreußishen Ulanen- Regiment Nr. 8, späteren Majors Carl Lud- wig Albert von Guen in Riesenburg in Preußen, später in Teupiß wohnhaft,

) des Landwehrbhauptmanns im 2. Bataillon 2. Stlesischen Landwehr - Regiments Nr. 23 und Rittergutsbesitzers Ernst von Euen auf Jawornitz bei Lublinit, später in Neustadt O.S. wobnhaît, des früheren Bürgermeisters Carl von Euen in Polnifch Wartenberg, jeßt in Breslau, des in Nothenburg in Preußen verftorbenen Lieutenants a. D. im 1. Hufaren - Regiment Ludwig von Euen,

vom beginnenden 11. bis zum vollend jabre, fofern dieselben si 5)

, j stehenden Heere oder der Marine

c im Offizierrange stehenden Militärb wissen!caftlichen Ausbildung auf widmen.

Unter mehreren Berechtigten-\chlie nach Aelteste ohne Nüsicht auf die wandtschaftêgrades zum Stifter die übri:

Anwärter, welche die vorstehenden Bedingungen erfüllen, baben fi bis spätestens den 1. Oktober 1892 bei uns zu melden und zu legitimiren. Spätere Meldungen können eventuell erft vom 1. Ottober=1893 ab Berücksichtigung finden. Ostrowo, den 11. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. [29273] Bekanntmachung.

Auf Antrag der verwittweten Vorwerks- besizerin Julia von Kowalska, geb. Boreta, in Zernifki bei Kosten wird deren Bruder, der am 18. November 1842 zu Kosten geborene Marimilian Eduard Borecki, welcher seit dem Jahre 1863 ver- schollen ist, aufgefordert, si spätestens im Aufgebots- termine, den S. Juni 1893, Vormittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erflärt werden wird.

Tremefssen, den 8. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

[29274] Aufgebot.

Auf Antrag der Schlojjer Wilbelm un geb. Puzicha, Gallmeister' {hen Ebeleute z burg, vertreten durch Rechtsanwalt Hassenstein daselbft, wird die angebli verschollene separirte Kürschnerfrau Eva Puzicha, geb. Berkau, verwitwete Falliner aus Beutnerdorf, zuleßt aufhaltsam gewesen in Praßnitz, Rußland, geboren am 25. Februar 1836 zu Olschienen

ehelihe Tochter des Wirths Adam Berkau und der Else, geb. Makrutki, aufgefordert, c svätestens in dem Aufgebotstermin den 20. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nc. 18, vor dem unterzeichneten Amtsgeriht, Zimmer 18, versönlih oder friftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erflärt werden wird.

Die öffentlihe Sizung zur Verkündung des Urtheils wird auf den 20. Funi 1893,, Vormit- tags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, anberaumt.

Ortelsburg, den 18. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. 1V. [29275] ___ Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Diedrich Hafner zu Hannover als Pflegers für den Nachlaß des am 14. Oktober 1872 verstorbenen Ingenieurs Hermann Giegling zu Hannover werden die etwaigen Erben des Hermann Giegling aufgefordert, sh bei dem unterzeihneten Gerihte spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Dezember 1892, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Erbschaft für erbloses Gut erflärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem \sih legitimirenden Erben ausgeantwortet werden foll, auh der nah dem Aus\chlufe sih etwa meldende Erbberedtigte alle bis dahin über die Erb- schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersaß der er- bobenen Nußungen zu fordern berehtigt fein, sondern sein Aavrud nch auf das beschränken soll, was als- dann von der Erbschaft noch vorbanden sein möchte. Hannover, den 28. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. V. U. Gallenktamyp.

[29271] __ Verichtigung.

Der im Aufgebot des Oenentlichen Anzeigers Nr. 183 unter Nr. 28306 vorkommende Name Remmert muß richtig beißen „Renuert““. Papenburg, 9. Auguft 1892.

Königliches Amtsgericht. I.