1912 / 39 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

New und die offene Handelsgesellschaft Leopold H. Kaufmann die im § 4 des Vertrags be- {Eigen Sacheinlagen gemacht. Für dieses Ein- ringen sind dem Richard Patzowsky 76 000 M, Robert E. Binger 57000 #4, Sidney New 57000 A und der Firma Leopold H. Kaufmann 290000 M in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen

ährt worden. Geschäftsführer sind die Ju Frank- urt a. M. wohnhaften Kaufleute Max Kaufmann

d Gustav Kaufmann. Ein pes der beiden Ge- äftsführer ift zur selbständigen Vertretung dec Gesellschaft berechtigt.

Fraukfurt a. M., 5. Februar 1912. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfart, Main. [100462] Veröffentlichung aus dem Handelsregister :

Mitteldeutsche Bodenkredit - Austalt, Die unter dieser Firma in Greiz bestehende Aktiengesell- schaft hat unter gleicher Firma in Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung errihtet. Der Gesellschafts- vertrag ist am 7. November 1895 festgestellt und abgeändert dur Beschlüsse der Generalversamm- sungen vom 27. März 1897 und 25. November 1899. Die Dauer der Gesellschaft is auf hundert Jahre, gerechnet vom Tage der landesherrlihen Genehmt- gung (13. Dezember 1895) ab, festgeseßt. Die Ge- sellschaft kann jedoch auf Beshluß der Generalver- fammlung mit landesherrliher Genehmigung über diesen Zeitvunkt hinaus fortgeseßt werden. Die Ab- abe von Willenserklärungen für die Gesellschaft und bie Zeichnung der Firma erfolgt durch die zwei Di- rektoren oder einen Direktor und einen Prokuristen oder zwet Prokuristen. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Bodenkredits, des Kommunal- fredits, der Landwirtshaft und der Bautätigkeit in sämtlihen Staaten des Deutschen Reichs. Das Grundkapital beträgt 7 500 000 4. Es ift einge- teilt in 7500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 #. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Direktoren. Die Anzahl der Direktoren wird durch. den Aufsichtsrat bestimmt. Die Bekanntmahungen der Gesellschaft geschehen im „Fürstlih Meuß-Plauishen Amts- und Verord- nungsblatt" und im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den beiden vor- aenannten Blättern unter Angade der Tagesordnung. Zwischen dem Tage, an welchem die Bekanntmachung în den beiden Zeitungen ersheint und dem Tage der Generalversammlung müssen mindestens 19 Tage liegen. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestèllt : 1) Großherzoglih Sächsischer Geheimer Negterungs8- rat Paul Stier zu Greiz, 2) Bankdirektor Ignaz Otto Frankenberg zu Greiz und 3) Dr. jur. Ernst Moritz Lenel zu Frankfurt a. M. Dem Kaufmann Lein Merkel zu Greiz, dem Buchhalter Ernst

Sey

elmboldt zu Greiz, dem Buchhalter Hermann Warlitz zu Greiz, dem Bureauvorsteher Franz Holl zu Greiz. und dem Kaufmann Hermann Siter zu Frankfurt a. M. is Gesamtprokura derart erteilt, daß ein jeder in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstands oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann. Fraukfurt a. M., 6. Februar 1912. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfart, Oder. [100463]

&n unser Handelsregister A ist unter Nr. 709 die Firma Adolf Wernicke Brunneunbau u. Tief- bohrungeu Frankfurt a/O. mit dem SFnhaber Sngentieur Adolf Wernicke daselbst eingetragen.

Gesäftazweia: Spezialgeschäft für Brunnenbau, Se, Wasserversorgungs- undEntwässerungs- anlagen.

Frankfurt a. O.. den 7. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [100464]

Auf Blatt 952 des Handelsregisters, die Firma M. Rudelt «æ Co. in Tueivera betr., ist heute eingetragen worden: Der Ingenieur Felix Johannes Hildebrandt in Freiberg ist ausgeschieden. Inhaber ift der Metallwarenfab: ikant Paul Georg Müller in Chemniß, vom 15. Februar 1912 ab in Freiberg. Der neue Inhaber haftet niht für die bis zum 10. Januar 1912 im Betriebe des Geschäfts be- gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen au nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

Freiberg, am 8. Trr 1912.

Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [100465] Sn das Handelsregister B Band T1 O.-Z. 36 wurde eingetragen : i Metallwerke Brisgovia, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit S in Freiburg. Gegenstand des Unternehmens it die Errichtung eines Metallwerks zur Fabrikation und Vertrieb von Mas{inen und Metallwaren aller Art. Das Stammkapital der Gesellshaft beträgt 20 000 Æ. Geschäftsführer ist: Rudolf Notthafft, Privat, Freiburg; Stellvertreter : Louis Größinger, Fabrikant, Freiburg. Der Gesellschaftsvertrag diefer GesellsWaft mit besch änkter Hastung ist am 29. Januar 1912 fest-

gestellt.

Die Gesells@aft wird durch einen Geschäftsführer vertreten, im Falle von dessen Verhinderung durch seinen Stellvertreter.

Die E Mea der Gesellshaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Freiburg, den 1. Februar 1912.

Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. Fn das Handelsregister A wurde eingetragen :

Band V O.-Z, 198: Firma Es

rei- burg. Gesellschafter sind: Friedrih Ernst Fehsen- feld, Verlagsbuhhändler, Otto Hackenjos, Kaufmann, Hofmann, Baumeister, und Julius Veit, Kauf-

„„Behagliches Seim“, Hofmann u. Co.,

Karl

mann, alle in Fretburg.

Die Gesellschaft ist eine ofene Handelsgesellschaft und hat am 1. Februar 1912 begonnen. (Geschäfts- zweig: Bauunternehmen zur Herstellung moderner

Wohnhäuser.)

Band [V ©.-3. 157: Firma Hermanu Werner,

Freiburg, ist erloschen. Bänd V O.-3. 199: ee Erwin Werner, Freiburg.

eig: Spezialges{äft für moderne Bibieu: und Pflanzenhandlung.)

[100466]

Firma Werner’s Blumen- öInhaber ist rwin Werner, Kaufmann, e ai (Geschäfts-

lumenbinderei,

Friedeberg, Quéis. [100467] Im Handelsregister Abt. A ist am 6. Februar 1912 unter Nr. 44 die Firma Max Geisler zu edeberg gelöscht. Für das unter diefer Firma eiriebene Kolonial- und Eisenwarengeschäft ist unter Nr. 87 die neue Firma Paul Steizer zu Friede- bera und als Inhaber der Kaufmann Paul Stelzer daselbst etngetragen. ; Amtsgericht Friedeberg a. Qu.

Geestemünde. Befanntmahung. [100468] Fn das Handelsregister B ist beute unter Nr. 40 die Firma Chemische Fabrik Sylwana, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung in Salz- hemmendoxf mit Zweigniederlassung in Geeste- münde eingetragen. j : Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Verkauf von Leim, Farben und verwandter Stoffe. Das Stammkapital beträat 100 000 4: Geschäftsführer sind: Wilhelm FJungesbluth, Kaufmann in Salzhemmendorf, Oskar Neynaber, E in Geestemünde, Friedrih Kohlenberg, aufmann in Geestemünde. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Mai 1910 abgeschlossen. Dur Beschluß der Gesellschafter vom 21. De- zember 1911 find die 88 8, 12, 13 des Gesellshafts- vertrages aufgehoben und die §S§ 7, 9, 10 geändert. Die Firma ist durch 2 Geschäftsführer oder dur einen Geschäftsführer und einen Prokuristen zu zeichnen. Die Gesellschaft hat : a. von dem Gesellshafter Kaufmann Wilhelm Jungesbluth die Verwertung eines nicht patentierten Verfahrens zur Herstellung von Leim zum Werte von 11000 4 unter Anrechnung auf die Stamm- einlage von 11 000 A, : | b. von der Gefellshafterin Witwe Ella Frie, eb. Jungesbluth, in Salzhemmendorf ein Grund- stü, Garten von 8 a 92 4m Größe, zum Werte von 1500 4 unter Anrehnung auf die Stamm- einlage von 4500 46 übernommen. Geestemünde, den 5. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. VT.

Gelsenkirchen. Sandel8register B [100469] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 111 eingetragenen Firma : FJohaun Hoffmeister, Gesellschaft mit be- shräufter Haftung zu Gelsenkirchen ist am 7. Februar 1912 folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Heinrich Hoff- meister zu Essen ist erloschen.

Gelsenkirchen. Sandelsregister A [100470] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 573 eingetragene Firma: August Tappe zu Gelseukircheu-Heßler (Inhaber: Wirt August Tappe zu Gelsenkirchen-Heßler) ift gelöscht am 8. Februar 1912.

GiesS0n. Vekauntmachung. [100471] Fn das Handelsregister Abt. B wurde bezüglich

‘der Firma: Ceutral-Automat, G. m. b. H. zu

Gießen eingetragen: Die Gesellschaft ist erloschen. Gießen, dén 5. Februar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Gotha. [100473] Im Handelsregister ist bei der Firma: „Bernh.

Flieduer‘“/ in Elgersburg eingetragen worden:

Das Geschäft {ist auf den Kaufmann Arthur

Fliedner in Glgersburg übergegangen.

Die Prokura der Frau Marie Fliedner, geb.

Siegfried, in Elgersburg ist erloschen.

Dem Fabrikanten Bernhard Fliedner in Elgersburg

ist Prokura erteilt.

Gotha, den 7. Februar 1912.

Herzogl. Sächs. Amtsgeriht. Abt. 2.

Hagen, Westf. [100474]

Fn unser Handelsregister ist heute die Firma

Hagener Jalousien- uud Rolladen - Fabrik

Eugen Kettler zu Hageu und als deren Inhaber

der Fabrikant Eugen Kettler zu Hagen eingetragen.

Hagen i. W., den 30. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [100475] Fn unser Handelsregister ist heute bei der Firma H. Münziug zu Hagen eingetragen : Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Albreht Kinkel zu Hagen über- gegangen. Hagen i. W., 6. ua 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [100074]

Eintragungen in das Haudelsregister. 1912, Februar 6G.

Paul Matthias Stapelmann, Wi! it gesellschaft. Diese Gesellschaft ist aufzelöst worden; das Geschäft ist von dem persönli haftenden Gesellshafster Stapelmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Paul Matthias Stapel- mauu foutgeseßt. i

Eicheng-ün & Dreyfuss zu Elberfeld mit Zweigniederlaffung zu Hamburg. Isak Julius Eichengrün, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Ge- sellschafter eingetreten.

Die Prokura des J. F. Eichengrün ist erloschen.

Spielmaun & Co. Carl Eggers, Kaufmann, zu Sande, ift als persönlih haftender Gesellschafter in diese Kommanditgesellschaft eingetreten.

Stern & Beer. Das Geschäft ist von Julius Lewin, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Prokura ist erteilt an Martha Lewin, geb. Stern. Die an J. Lewin erteilte Prokura ift erloschen.

John J. Deppermauu. Diese Firma ist erlo\hen.

Friy Steffen. Karl Nihard Gotthardt Pabst und Max Walther Schuh, Kaufleute, zu Neu Rahl- stedt, find als Gefellschafter eingetreten.

Die ofene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja- nuar 1912 begonnen. Ora ist eùteilt an Arthur Paul Leopold rtloff.

Gotihard Pabst. Diese offene Handelsgesellschaft ijt aufgelöst worden; die Uquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Wallmioun & Köhne. gesellschaft ist aufgelöst worden; dié Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Scheer & Krogmanu. Die Prokura des H. G.

Kommandit-

/ Freibur e 8. Februar 1912. S N Gron Amtsgericht.

M. Stheer ist erloschen.

Diese ofene Handels- :

Eduard Davids. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; Liquidator ist Arthur Hamel, becidiater Bücherreviscr, zu Hamburg.

Caxl Marx jer. Gesamtprokura ist erteilt an Robert Lavy; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberetigt.

Gerhard «& Hey zu Leipzig mit Zweignieder- lassung zu Hambuxg. Alfred Theodor Weygand, Kaufmann, zu Leipzig, ist als persönlih haftender Gel matier in dieje Kommanditgesellshaft ein- getreten.

Gesamtprokura ist erteilt an Wilhelm Stiehler, Reinhold Spabßier, Adolf Klopsh, Carl Pögsch und Martin Weygand, sämtlich zu Leipzig; jeder von ihnen ist mit einem anderen Gesamtprokuristen zeihnungsberechtigt.

Die Prokura des A. T. Weygand ist evloschen.

„PVerfekt“ Bierleitungs- Reinigungs - Justitut, Gesellschaft mit beschräukter Saftuna. Der Geschäftsführer Albert Kruse ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Hanseatische Kieswerke Gesellschaft mit be- scchrüäufter Haftung. Fn der Bersammlung der Gesellschafter vom 1. Februar 1912 it die Aende- rung des Gesellschaftsvertrags nah Maßgabe des notartellen Protokolls beschlossen worden.

Hamburger Kunststein-Judustriegesellschaft mit beschränkter Haftung. Die an Dito Haas er- teilte Prokura 1st erloschen.

Gebr. Lüdeke. Die ofene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden, die Firma ist erloschen ; der Ge- sellschafter Emil Lüdeke hat Aktiven und Passiven übernommen.

Jürgen Dölling Gesellschast mit beschränkter Haftung zu Hamburg. Der Siy der Gesell- chaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Januar 1912 abges{lossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Butter, Käse und verwandten Artikeln, die Fabrikation von Waren dieser Art sowie der Be- trieb einer Meterei.

Das Stammkapital der Gesellshaft beträgt A 30 000,—.

Geschäftsführer ist: Reinhard Christian Heinrich Nampe, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemaht: Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Februar 7. L

J. H. Max Schmidt. Prokura ist erteilt an Hans Nichard Georg Theodor Krönia. :

Groth & Veith. Der Gesellshafter Groth ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden ; gleichzeitig is Karl Hetnrih Friß Buch, Kauf- maun, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten ; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgeseßt. :

Trilke Gebrüder & Co. Prokura ist erteilt an Wilhelm Friedrich Jakob Wäger. :

Richard Berg. Prokura ist erteilt an Wilhelm #Friedrih Jakob Wäger. i;

Aug. Schauenburg. Diese offene Handelsgesell- haft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Karl Schauenburg mit Aktiven und Passiven übernommen und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeseßt. /

Otto Eichenberg. Gesamtprokura ist erteilt an Carl Oskar Shumann und Friedrich Karl Eduard

Hess.

Norddeutsche Oel - Werke, Schmidt & Co. Prokura ist erteilt an Luitpold Ferdinand Adolph Zimmermann. ,

Die Prokura des M. C. F. Pundt ist erloschen.

S. H. Mollenhauer & Co. zu Berlin. Die hiesige Zweigniederlassung ist ausgehoben und die Ftrma hier erloschen.

Hamburger Polsterwarenfabrik O. Rose&Co. Gesellschafter: Friedri Oswald Otto Nose und Bruno Schatull, Kaufleute, zuu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. No- vember 1911 begonnen.

Friß Schuppan. Bezüglih des Inhabers C. F. G. Schuppan i} ein Hinweis auf das Güter- rechtsregister eingetragen worden.

The United Export Co. Ltd Filiale Sam- burg. Zweigniederlassung dec Ftrma "Thee United Export Co., AktiecselsKab zu Kopenhagen.

Fn der Generalversammlung vom 5. Dezember 1911 ift die Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen und u. a. bestimmt worden:

Die Firma wird von cinem Direktor oder von dret Mitgliedern tes Verwaltungsrats gemein- haftlih gezeichnet. 4

Harald Skovby Plum, zu Kopenhagen, ift zum Direktor, Jens Valdemar Möldruy, zu Frederiks- berg, und Conrad Krebs sind zu Mitgliedern des NVerwaltungsrats bestellt worden

Ferner wird bekannt gemaht: Die Verwaltung der Gesellschaft besteht aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren und “dem Verwaltungsrat.

Gomez «& Cia. Hamburg Branch, Zweig- niederlassung der offenen Handelsgesellshaft Gomez «& Cia. zu Liverpool. Gesellshafter: Barto- lomeus Gomez und John A. Sloan, Kaufleute, zu Liverpool. j

Prokura für die Zweigniederlassung ift erteilt an Juan Niera.

„Weinhütte St. Pauli“ Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Der Siß der Gesellschaft ist Hambura.

Der Gesellshaflsvertrag ist am 29. Januar 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens is der Erwerb der „Weinhütte" genannten in St. Pauli, Neeper-

bahn Nr. 116 und Thalstraße Nr. 4, gelegenen

Grundstücke, wele eingetragen sind im Grundbuch

yon St. Pault Band XlUl Blatt. Nr. 606 und

Nr. 607, sowie der Betrieb oder die Verpachtung

des unter der Firma Weinhütte St. Pauli Alfred

Akkermann betriebenen Weinrestaurants. Es ist

zulässig, daß die Gesellschaft auch andere Grund-

stücke erwirbt und verwertet.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 16 60 000,—,

Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt find, sind je zwei von ihnen odec ein Geschäftsführer und ein Prokurist zusammen zur Vertretung der G berechtigt.

eschäftsführer ift:

mann, zu Heanburg.

Ferner wird bekannt gemaht: Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen tm Hamburger Fremdenblatt.

Alfrey Affermann, Kauf-

Weinhütte St. Pauli Alfred Akkermaun. Diese Firma ist erloschen. Amt3gerih! Pamburg.

Abteilung für das Handelsregister, Hanau. Handelsregister. [100476] Die Firma „H. Schiff & Comp.“ in Hanau ist erloschen. i L Eintrag des Kgl. Amtsgerichts 5 in Hanau vom 5. Fébruár 1912. - anau. Handelsregister. [100477] Eingetragen ist am 7. Februar 1912 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Dagemauu & Peter“ mit dem Sitze in Hauau.

Angegebener Geschäftszweig: Fuwelenfabrik.

Persönlich haftende Gesellschafter sind :

1) Christian Peter, Bijouteriefabrikant in Hanau,

2) Friedri Wilbelm, gen. Heinrih, Hagemann,

Bijouteriefabrikant in Hanau.

Die Gesellschast hat am 1. Januar 1912 begonnen. Kgl. Amtsgericht, 5, in Hanau. Heidelberg. [100605] Zum ‘Handelsregister Abt. A Band E1 wurde

eingetragen :

HO.-Z. 318: zur Firma „„Fabrikationsgesell- schaft automatischber Schmierapparate „Helios“ Otto Wetzel & Cie ‘in Heidelberg: Alfred Schloß- hauer, Direktor in Berlin, ist als persönlich hastender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Der Siß der Gesellshaft ist nach Berlin verlegt. In Heidelberg ist eine Zweigniederlassung errichtet.

O. Z. 363: Firma „Herrmann & Söhne“ in Heidelberg. Perfönlih haftende Gefellschafter sind: Kaminbaumeister Christof Herrmann Ww., Sophie geb. Effler, in Heidelberg, Ingenieur Georg Herrmann in Heidelberg, Kaufmann Hetnrih Herr- mann in Antwerpen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1911 bégonnen. Der Gesellshafter Heinrich Herrmann ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlofsen.

Heidelberg, den 9. Februar 1912.

Großh. Amtsgericht. TIT. HWersord. SBetanntmachung. [100478]

Fn unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 490 die Firma „Spezialhaus für HBerrenwäsche „Weltmode“ Ernst Stafsshorst““ in Herford und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Staff- horst zu Herford heute eingétragen.

Herford, den 7. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Bijouterie- und

ETÖXterr. [100479] Fn unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Godelheimer Lederpappenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftuug zu Godelheim, folgendes eingetragen worden : ; Den Ges(häftsanteil der Frau Bertha Ballin, eborenen Mosheim, hat der Kaufmann Josef Nosheim zu Gldag!en erworben. Legtterer ist als neuer Gesellschafter in die Gefellshaft eingetreten.

Höxter, den 3. Februar 1912.

Köntaliches Amtsgericht. Homburg v. d. Höhe. [100480]

Veröffentlichung aüs dem Haudelsregister.

„Erste Taunus- Cóguac Breumnerei Fritz Scheller Söhne Homburg v. d. H. Unter dieser Firma führen

1) Kaufmann Heinrich Friedri Ruppel in Hom-

burg v. d. H., 9) Kaufmann Heinrich Georg Becker in Hom- burg: v d. D-, i

3) Kaufmann Heinrich Karl Geßner in Obersledten die Gesellschaft fort. Die dadur begründete offene Handelsgesellschaft hat am 20. Januar 1912 begonnen. Der bisherige Inhaber der Firma Kaufmann Karl Scheller in Homburg v. d. H. ist aus derselben aus- geschieden. i :

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven auf die Gesell- schaft ist ausges{chlossen i

Zur Vertretung der Gesellfchaft ist jeder der drei Gesellschafter ermächtigt.

Houburg v. d. D., den 6. Februar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 1. Kirchberg, Sachsen. [100481]

Auf dem Blatt 348 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Fitma Edwin A. Trocger, Austalt chemischer Präparate und künstlicher Miueral- wüässex in Bärentwalde und als ihr Inhaber der Drogist Edwin Alfred Troeger in Bärenwalde etn- getragen worden.

Kirchberg, den 8. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Kirchhain, N. L. [100482]

Fm Handelsregister A ist bei der Nr. 23 Firma Berthold Kiesel folgendes eingetragen:

Die Kaufleute Berthold Kiesel jun. und Nichard Kiesel find als persönlich haftende Gesellschafter ein- getreten. Offene Handelsgesellshaft, welhe am 1. Januar 1912 begonuen hat. Die Prokura des Becthold Kiesel jun. ist erloschen.

Kirchhain N. L., den 29. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, N.- Mi. [100483] Fn unserm Handelsregister A Nr. 55 ist bei der Firma E. Poletúz als Inhaber der Kaufmann Curt agel in Königsberg N.-M. eingetragen worden. Königsberg N.-M., den 24. Januar 1912. Köntaliches Amtsgericht.

IKÖOpenick. [100484]

Die im Handelsregisler A 306 eingetragene Firma „Apotheke iu Ablershof Dr. Axthur Frauke Nachfg. E. von Nahmer" zu Adlershof lautet jeßt: „Apotheke in Adlershof Dr. Arthur Francke Nachfg. E, vou Naginéèc Juh. Ulfred Keil“ und is auf den Apóötheker Alfred Keil zu Adlershof übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten is bei dem Erwerbe des Ee- \chäfts dur Alfred Keil ausgéshlossen. Dies ist heute im Negislec eingetragen.

Köpenieck, den 2. Februar 1912.

Königlilßes Amtsgericht. Abt. 6.

Köpenick. [100486]

Bei der tin Handelöregister B Nr. 62 einge- tragenen „Baugesellschaft Berlin erstrafte mit beschräukter Haftung“ in Köpenick ist heute etn- Jetragen: Die Vertretungsbefügnis des Geschästs- führers (Ernst Nubien ift beendigt.

Köpenick, den 5. Februar 1912. j Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Köpenick. [100486]

Im Handelsregister A Nr. 468 ist heute die Firma „Paul Friedrich“ mit dem Sige in Friedrichshagen und als deren Inhaber der Kauf- nann Paul Fricdrih in Friedrichshagen eingetragen worden. Das Geschäft ist eine mechanische Draht- weberei.

Köpcuick, den 6. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz.

Die Firma Heinrich Hirsch Rohtabake, Agentur in Nohtabaken in Landau, ist erloschen.

Laudau, Pfalz. 9. Februar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Abt. 6.

Liegnitz. - [100488]

Fn unfer Handelsregister Abt. A Nr. 91 Firma Julius Grolich, Liegnitz ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Egon Siedmann in die Gefell- schast als persönlih haftender Gesellschafter ein- getreten ist und zur Vertretung der Gesellscha\t nur die Gesellshaster Reinhold Graßnick und Egon Siedmann ermächtigt sind.

Amtsgericht Lieanitz, den 2. Februar 1912.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [100489] Fn unfer Handelsregister A Nr. 183 ist als jeßiger Snbaber der Firma W. Winter, Baugeschäft zu Lüdenscheid, heute eingetragen: Die Witwe Bauunternehmer Wilbelm Winter, Luise Helene geborene Dicke, zu Lüdenscheid, in fortgeseßter west- fälisher Gütergemeinschaft lebend mit ihrer Tochter Luise Helene Karoline Winter. Die Prokura des Architekten August Brögelmann in Lüdenscheid ist demselben von der Witwe Winter wtedererteilt. Lüdeuscheid, den 8. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Wagdeburg. [100087]

In das Handelsregister ist heute eingetragen :

1) Bei der Firma „Gabler & Wrede“, unter Nr. 1535 der Abteilung A: Die Gesellschaft ist auf- gelöst. Die Prokura des Wilhelm Hanack ist er- losen. Die Firma is mit dem Geschäft auf dle Nexr-Werke, Aktiengesellschaft vormals Gabler & eds, Glauer & Co., übergegangen, daher hier ge- löscht.

9) Bei der Firma „Glauer & Co.“‘, unter Nr. 518 derselben Abteilung: Die Gesellschaft ift aufgelöst. Die Firma ist mit dem Geschäft auf die RNex-Werke, Aktiengesellshaft vormals Gabler & i Glauer & Co., übergegangen, daher hier elôscht.

G 3) Die Aktiengesells{chaft tn Firma „MRex-Werke, Aktiengesellschaft vormals Gabler & Wrede, Glauer & Co.“ mit dem Siße in Magdeburg, unter Nr. 332 der Abteilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Handel mit Schrauben, Werkzeugen, Maschinen und Metallen sowie Gegenständen verwandter Art. Die Gesell- haft ist berechtigt, zur Erreihung und Förderung dieser Zwecke dienende beweglihe und unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errihten, zu be- treiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen in jeder Form zu beteiligen. Das Grund- kapital beträgt 1 600 000 6 (1600 Inhaberaktien zu je 1000 é). Der Gesellschaftsvertrag der Aktien- gesellschaft ist am 21. Dezember 1911 und am 31. Januar 1912 festgestellt. Jedem Mitgliede des Norstands steht die selbständige Vertretung der Ge- sellshaft zu. Vorstandsmitglieder sind die Fabrik- besißer Friy Gabler, Georg Wrede, Marx Glauer vnd Hermann Güssow, sämtlich in Magdeburg. Dem Wilhelm Hanack in Magdeburg i} Prokura erteilt. Ferner wird als nit eingetragen ver- öffentliht: Der Vorstand wird von dem Aufsichtsrat bestellt und besteht nah dessen Festsegung aus einer oder mehreren Personen. Bis zum 1. Januar 1916 darf der Widerruf der Bestellung von Vorstands- mitgliedern nur durch die Generalversammlung er- folgen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, auch die Berufung der Generalversammlung, erfolgen durch den Neicbsanzetger; dabei hat der Zeihnungs- bercchtigte der Firma seine Namensunterschrift hinzu- zufügen. Die Aktien find zum Nennbetrage aus- gegeben. Die Gründer der Gesellschaft, welche die famtlihen Aktien übernommen haben, find 1) der Fabrikbesißer Friß Gabler, 2) der Fabrikbesißer Georg Wrede, 3) der Fabrikbesißer Max Glauer, 4) der Fabrikbesißer Hermann Güssow, 9) der Pro- furist Wilhelm Hanack, sämtlih in Magdeburg. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsra1s find 1) der Bankdirektor Moriy Schulße in Magdeburg, 2) der Fabrikbesißer Hugo Eichel in Sanger- haufen, 3) der Fabrikdirektor Wilhelm Jordan in Halle a. S., 4) der Versiherungsdirektor Volkmar ODemler in Leipzia. In Anrechuung auf die übernommenen Aktien haben in die Gesellschast ein- gebracht: a. der Fabrikbefißer Friy Gabler seinen Anteil an dem Geschäftsvermögen der bisherigen offenen Handelsgesellshaft in Firma Gabler & Wrede in Magdeburg nah dem Stande vom 31. De- zember 1910 zum festgeseßten Werte von 412 824,80 4, h. der Fabrikbesißer Georg Wrede feinen Anteil an dem (Beschäftsvermögen der bisherigen offenen Handels- gesells{aft in Firma Gabler & Wrede in Maäsde- burg nah dem Stande vom 31. Dezember 1910 zum festgeseßten Werte von 652 824 80 A; c. die beiden Vorgenannten das Geschäftsv rmögen der bisberigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gabler & Wrede nebst allen Aktiven und Verbindlichkeiten mit Wiikung vom 1. Januar 1911 ab; d. der Fabrikbesizer Marx Glauer feinen Anteil an dem Geschäftevermögen der bisherigen offenen Handelsgesellshaft in Firma Glauer & Co. in Magdeburg nah dem Stande vom ôl. Dezember 1910 zum festgeseßten Werte von 173 671,80 6, e. derfelbe cine thm abgetretene Vucforderung der Frau Luise Glauer, geb. Valentin, in Magdeburg von 13000 4 gegen die offene Handéelsgesellschaft Glauer & Co. in Magdeburg zum festgeseßten Wert von 13 000 6; f. der Fabrik. besißer Hermann Güssow seinen Anteil an dem Geschäftshermögen der bisherigen offenen Handels- gesellshaft in Firma Glauer & Co. nah dem Stande vom 31. Dezember 1910 zu dem festgeseßten Werte von 255 059,02 U ; g. die Fabrikbesißer Marx N lauer und Hermann Güssow die thnen abgetretene Buchforderung der Witwe Clara Blenke, geb. Valentin, in Magdeburg von 30000 46 gegen die offene Handelsgesellschaft in Firma Glauer & Co. in Magdeburg zum festgeseuten Werte von 30 000 6; ferner das Geschäftsvermögen der bisherigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Glauer & Co, in Magdeburg nebst allen Aktiven und Verbindlichkeiten

[100606]

kurist Wilhelm Hanack eine ihm gegen die offene Handelsgesellshaft in Firma Gabler & Wrede zu- stehende Buchforderung von 20000 #6 in gleichem Werte. Von den mit der Anmeldung der Gesell- schaft eingereihten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der evisoren, kann bei dem unterzeihneten Gericht, von dem Prüfungéberiht der Nevisoren auch bei der Handelskammer hierselbst Einsicht ge- nommen werden. Magdeburg, den 7. Februar 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Meerane, Sachsenm. [100490] Auf Blatt 937 des Handelsregisters is heute eins getragen worden, daß die Firma Carl Ackermann in Seiferitz erloschen ist. Meczane, den 8. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Meissen. [100491]

Im Handelsregister des ‘unterzeihneten Amts- gerichts i\t heute auf Blatt 444, die Firma Dresduer Schnellpressen - Fabrik, Akticugesellschaft in VBrockwitz betreffend, etngetragen worden, daß die am 21. September 1910 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals auf 1250 000 4 erfolgt ift.

Die neuen Aktien werden zu pari gegen Bar- zahlung ausgegeben.

Meißeu, am 9. Februar 1912.

Köntgliches Amtsgericht,

Menden, Bz. Arnsberg. [100492] _„Bekauntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 103 die Firma „Zirkus Geschwister Blumeufeld““ zu Menden und als deren In- haberin die Ehefrau August Geraush, Lisetta geb. Blumenfeld, zu Menden eingetrágen.

_Dem Geschäftsführer Theo Joitmann zu Menden ist für diese Firma Prokura erteilt,

Menden, den 1. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Menden, BZ. Arnsberg. Bekanntmachuug.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 99 (Firma Richard Riuker zu Menden) eingetragen worden, daß der Kaufmann Paul Borck zu Menden in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellshafter eingetreten ift.

Die nunmehr aus dem Fabrikanten Nichard Ninker und dem Kaufmann Paul Bork, beide zu Menden, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja- nuar 1912 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. |

Die dem Kaufmann Paul Borck zu Menden er- teilte Prokura ift erloschen.

Menden, den 8. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [100494]

Es wurde heute eingetragen :

a. in Band 1V Nr. 101 des Firmenregisters die Firma Rombacher Brotfabrik Juh. Fritz Bohrer in NRombach. Inhaber ist der Fabrik- besißer Friy Bohrer in Nombach.

b. in Band 1V Nr. 102 des Firmenregisters die Firma Molkerei Fercau-Moulin, Juhaberx Friy Bohrer auf Hof Fercau-Moulin, Ge- meinde Maizières b/Metz. Inhaber ist der Fabrikbesißer #Friß Bohrer in Mey.

Meg, den 6. ¿Februar 1912.

Kaiserliches Amtsgericht. Metz. Handelsregister Mey. [100495]

In Band V Nr. 225 des Gesellschaftsregisters wurde heute bci der Firma Gebr. Fürst und Cigarettenfabrik Fürstoli in Met eingetragen :

Die Firma isst abgeändert und lautet jeßt: „Sebr. Fürst“‘.

Met, den 7. Februar 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [100496]

Jn Band V1 Nr. 140 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Vaumaterialien- handlung & Cemeutwaren - Fabrik Frauz Nübel & Cie. in Devant-les-Ponts. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1911. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Pran Nübel in Devant-les-Ponts und Johann Tilk in Metz.

Met, den 7. Februar 1912.

Katserlihes Amtsgericht.

Minden, Westf. Betauntmachung. [100497]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter der Nr. 35 die Gesellschaft mit beshränkter Haftung unter der Firma „Vaungarten «& Gesellschaft wit beschränktex Haftung““ mit dem Siy in Minden eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ift die Fortführung der bisher in Minden bestandenen Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt Baumgarten & C°_, offene Handelsgesellschaft.

Das Stammkapital beträgt 100000 4. Ge schäftsführer ift der Fabrikant Adolf Baumgarten in Minden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. De- zember 1911 ahgeichlofsen.

Von den Gesellshaftern bringt der Fabrikant

Adolf Baumgarten zur Anrechnung auf seine Stamm- einlage das bisher von der offenen Handelsgesellschaft Baumgarten & (&°_ belxiebene Geschäft mit Aktiven und Passiven, erstere bestehend aus: a. dem Grundstück Friedrih-Wilhelmstraße Nr. 19, eingetragen im Grundbuh von Minden Band 69 Blatt 326 Flur 14 Nr. 759/0,39 mit Fabrikanlage und Wohnhaus,

b. den maschinellen Werkzeug Fnventar,

c. den Warenvorräten, Außenständen, Bargeld, Kaution und anderen Werten, in die Gesellschaft ein. Der Reinwert des Eingebrachten beträgt nah dem Stande vom 1. Januar 1912 abzüglih der Schulden 45 000 6. Miudeu, den 7. Februar 1912.

Königl. Amtsgericht.

Mülheim, Rubr. [100498] Oeffentliche Vekanntmachung.

Jn unser Handelsregister ist heute die Firtna

Ernft Otterbeckt {n Mülheim-Ruhr-Broich und

als deren Inhaber der Schuhwcitenfabrikant Ernst

Otterbeck daselbst eingetragen wörden. Dem Wil-

I Eee in Mülheim - Broich ist Prokura

erteilt.

Mülheim-Ruhr, den 3. Februar 1912.

[100493]

Anlagen, und

mit Wirkung vom 1. Januar 1911 ab; h. der Pro-

Königliches Amtsgericht.

Neumagen. [100499] In das Handelsregister A Nr. 50, betr. die Firma Karl Matheus-Bollig in Dhron, wurde heute eingetragen: ie Witwe Karl Matheus, Anna Katharina ge- borene Bollig, in Dhron ist jezt Inhaberin der Firma. Neumagen, den 2. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Feustettin. Befauntmachung. [100500]

In unserem Handelsregister Abt. A find folgende Firmen gelöfcht: Nr. 36 Oito Haße, Neustettin. Nr. 85 ; Neustettiner Sceifeufabrik, Fnhaber Ewald Göllner, Neustettin. Nr. 62 Rosa Camminer, Wurcchow. Neustettin, den 6. Fe- bruar 1912. Köntglihes Amtsgericht.

Niederlaïlunstein. Befanntmahung, [100501]

Im hiesigen Handelöregister Abt. B Nr, 12 ift bei der Firma „Vergbau YAttiengesellschaft Friedrichssegen zu Friedrichssegen a/Lahn“ folgendes eingetragen worden :

In der Generalpersammlung vom 24. Fanuar 1912 ist eine Abänderung der Höhe des Aktienkapitals beschlossen worden, die durch folgende Maßnahmen erfolgen foll:

Diejenigen Stammaktionäre, welche auf je Á 4500 jetziger Stammaktien eine Zuzahlung von 4 1100 leisten, und diejenigen alten Vorzugs- aftionâre, welche auf je 4000 4 alter Vorzugsaktien eine Zuzahlung von 1000 4 leisten, erhalten für je 4500 jeßiger Stammaktien oder für je 4/6 4000 alter Borzugsaktien /( 2500 in Stücken vou 1000 oder von 1500 nominal mit Vorzugsrehten nah Inhalt des Protokolls vom 24. Januar 1912.

Die Nechte der alten Vorzugsaktien werden auf- gehoben.

Die alten Stamm- und Vorzugsaktien, bei deren Einreihung etne Zuzahlung nicht erfolgt, werden zusämtmengelegt, und zwar die jeßigen Stammaktien im Verhältnis von 9 zu 3, die alten Vorzugsaktien im Verhältnis von 8 zu 3. i

Es sollen * weitere neue Vorzugsaktien mit den gleichen Vorzugsrechten in Stücken von 1000 oder 1500 nominal over teils von 1000, teils von 1500 46 nominal bis zu einem solhen Betrage ausgegeben werden, daß dadurch einschließlich der erwähnten Zuzahlungen der Gesellschaft 46 1250000 neue Barmittel zufließen.

Die neuen Aktien werden zum Nennwerte aus- gegeben.

Niederlahustein, 5. Februar 1912.

Königl. Amtsgericht. Norburg. Befanutmachung. [100502]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 2: Sönderborg Kreds Byggeselskab, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nor- burg, unter Nr. 3 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 13. Dezember 1911 ift das Stammkapital auf 48 000 A erhöht worden.

An die Stelle des Schlachtermeisters Timm, des Hufners Jenfen (genannt Staadsen), des Hufners Smidemand und des Hufners Frederiksen sind der Drogist- Lauri Pilemann N'elsen in Sonderburg und der Rentner Andreas Blad in Augustenburg als Geschäftsführer getreten.

Zwei Geschäftsführer zeichnen verbindlich für dte Gef}ellschaft in der Weise, daß sie zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert durch Be- {lüsse vom 13. Dezemvbér 1911 (Nr. 1266 des Notars Jacobsen in Sonderburg).

Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung in „Dybböl-Posten“ oder durch einfachen Brief unter Angabe der Tagesordnung.

Norburg, den 26. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Oherstein. [100503]

Sn das biefiae Handelsregister Abteilung A ist heute zu der Firma Emma Grün zu Veitsrodt Nr. 288 eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist von Oberstein verlegt.

Oberstein, den 8. Februar 1912. Großherzoglihes Amtsgericht. Offenbach, Main. Befanntmacchung. [100504]

In unserem Handelsregister wurden von Amts wegen gelös{cht: die Firmen Louis Mohr (ehe- mols C. Rudorf) und Hermaun Grüuberg zu Offenbach a. M.

Offenbach a. M., 1. Februar 1912. Großherzogliches Amtsgericht. OfMenbach, Wain. Becfanntmahung. [100505] S, unser Handelsregister rourde eingetragen unter

A474:

Die Firma Wörner & Schloßer zu Offenbach a. M. ist geändert worden in: „Clemens Woerner““. Der Inhaber, Fabrikant Clemens Woerner, hat seinem Sohne, dem Kaufmann Nudolf Woerner zu Offenbach a. M., Prokura erteilt.

Offenbach a. M., 3. Februar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

OMenbach, Main. Befanntnitahung. [100506]

In unser Handelsregister unter B/71 wurde ein- getragen :

Die Firma Mosiîi@uary Products Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftuug mit dem Sive zu Offeubach a. M. Gegenstand des Unternehmens ift der Handel mit Nückstandéprodukten der chemisch-technischen Industrie und die Verwertung solhèr Produkte. Das Stammkapital beträgt 20000 MÆ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Ja- nuar 1912 exrichtet worden und auf fünf Jahre ab- acschlossen. Zum Geschäftsführer ist Kaufmann Carl Wilhelm Moscopp zu Offenbach a. M.-Bürgel bestellt worden.

Offeubach a. M., 3. Februar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Wain. Befauntmachung. [100507] In unserem Handelsregister ist die Firma Friedrich Walter zu Offeubach a. M. und die der Frau Walter erteilte Prokiira gelö\{cht worden. (Nr. 254 alt.) Offenbach a. M., 6b. Februar 1912. Großherzogliches Am1sgericht.

Beitsrodt nach

Ohllgs. [100608]

In das Handelsregister À Nx. 336 ist die Fitma Ochs & Müller mit dem Sitze in Ohligs einge- tragen worden und als deren Inhaber die Stukkateure

Josef Müller und Zohann Oe(hs in Ohligs.

Offene Handelsgesellschaft seit 25. November 1911 Nicht eingetragener Geschäftszweig: Stuckgeschäft Ohligs, den 5. Februar 1912. Königl. Amtsgericht. Ohligs. [100607] _Im Handelsregister A ist bei der unter Nr 242 eingetragenen Firma Stüpp Comp. in Ohligs eingetragen worden, daß der Dachdecker Wilhelm Stupp in Dhligs autgeshicden ist und daß der bis- herige Teilhaber Johann Stüpp, Dacbhdeckter in a das Geschäft unter unveränderter Firma allein ortseßt. Ohligs, den 7. Februar 1912. Königl. Amtsgericht.

Osnabrück. [100508] __ In das birsige Handelsregifter A Nr. 177 ist bei der Firma Nordhaus « Mühlhan in Osnabrück heute eingetragen, daß dem Kaufmann Carl Mühlhan in- Osnabrück Pröokura erteilt ist. Osnabrück, den 7. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

VI.

Osnabrück. [100509]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 233 ist bhèute bei der Firma J. H. Evering Wwe, Osna- brück, eingetragen, daß das Geschäft auf die aus den Kaufleuten Bernard Teisman in Freeren und Hans Teisman in Osnabrück seit 10. Januar 1912 bestehende offene Handelsgesellschaft übergegangen ist und von * dieser unter ünvecänderter Firma fortgeführt wird, ferner daß der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf die Gesellschaft ausgeschlossen ist und daß dte Prokuren der Kaufleute Rudolph und Heinrih Evering in Osnabrück erloschen sind.

Osnabrück, den 8. Februar 1912.

Königlilßes Amtsgericht. VI.

OsnabrilcK. [1005101 In das hiesige Handelsregister A Nr. 775 ift heute eingetragen die Firma Paul Marpé in Osuabrück und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Marps in Osnabrück. Osuabrüeck, den 8. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. V1.

Osnabrück. [100511] In das Handelsregister B Nr. 49 ist bei der Firma Osnabrücker Metallwerke, Aktiengesellschaft in Osnabrück, heute eingetragen, daß der al mann Heinri ch Bürger in Osnabrück aus dem Vor- stande auge schieden ist und der Kaufmann Carl Grüdelbach und der Ingenieur Otto Möhring, beide in Osnabrück, zu Mitgliedern des Vorstands bestellt sind in der Art, daß nur beide gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt find. Osuabrück, den 8. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. VI. Pforzheim. Sandel8register. [100512]

Zu Abt. A wurde eingetragen :

1) zu Band 111, D.-Z. 2 (Firma Fr. Speidel hier): Die Prokura des Wilhelm Forstner tst be- endigt. Dem Kaufmann Karl Friedrih Weber, dem Kaufmann Arthur Jäger und dem Kabinettmeister Gustav Maier, alle hier, ist in der Weise Gesamt- prokura erteilt, daß je zwei derselben die Firma zu zeichnen befugt sind.

2) zu Band V1, D.-Z. 85 (Firma Emil Riebel hier): Kaufmann Siegfried Loewy hier ist in das Geschäft als persönli haftender Gesellschafter ein- getreten. Offene Handels8gesellschaft seit 24. Ok- tober 1911.

3) Band VI, D.-3. 201: Firma Karl Rothacker hier. Inhaber ist Techniker Karl Rothaer hier. (‘Angegebener Geschäftszweig: Bijoutertefabrikatton.)

4) zu Band VI, O.-Z. 93: Die Firma Gra- phische Kunstanstalt Pforzheim August und Friß Gumbart hier ist erloschen.

5) zu Band V, D.-Z. 35: Die Firma Julius Neuburger hier ist erloschen.

6) zu Band 11, D.-Z. 215 (Firma August Gerstuer hier): Das Geschäft ging mit der Firma auf Fabrikant August Ger}itner Witwe, Hedwig geb. Auerbach, hier über.

7) zu Band 11, D.-3. 122 (Firma Christian Sceybold hier): Fabrikant Karl Gustav Seybold und Fabrikant Karl Schröter hier, deren Prokuren beendigt sind, find in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Offene Handels- gefellschast seit 1. Yat 1911.

Pforzheim, den 1. Februar 1912.

Gr. Amtsgericht als Registergericht.

Psorzheim. Handelsregister. [100513] Zu Abt. B_ Band 1 O.-Z, 52 wurde das Erlöschen der Firma Robert Grof!manu, Werkzeug- «& Maschineufabrik, Gesellschaft mit beschräukter Hoftutig in Pforzheim, eingetragen. Vforzheim, dén 7. Februar 1912. Gr. Amtsgericht als Registergericht.

Plauen, Vogtl. [100514]

Auf dem Blatte der Plauener Spitzenfabrik, Aktiengesellschaft in Plauen, Nr. 1390 des Handelsregtsters, i heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Gaston Louis Henri Cotton in Plauen erloschen ist.

Plauen, den 9. Februar 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

Plettenberg. [100515] _In unser Handelsregister ist zu der Firma West- fälische Kreditanstalt, Kommanditgefellschaft auf Aktien in Shwerte mit Zweigntederlassung in Pletteuberg unter der Firma Westfälische Kreditanstalt Plettenberg, FKommanditgesell- schast auf Aktien heute eingetragen: Die Zwetg- niederlassung. in Plettenberg ist mit dem 31. De- zember 1911 aufgehoben worden. Plettenberg, den 1. Februar 1912. Königliches Amtsgertcht.

Posen. [100516] In unser Handelsregister A Nr. 264 ‘ist bei der Firma Carl Ribbeck in Posen, Inbaber Witwe Ynna Ribbeck, geborene Mißlaff, in Posen, einge- tragen worden: i Der Kaufmann Arnold Nibbeck in Losen ist in das Geschäft als persdzlih haftender Gesellschafter eingetreten. Hierdurch ist die ihm erteilte Prokura erloschen. Die offene Handelsgesellshaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Posen, den 6. Februar 1912.

Königliches Amisgericht.