1912 / 50 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

in der Proszeniumsloge Fla genommen. hre ae ehrten das Kürassierregiment, indem fie sich bei dem großen lebenden Bild ¿Tele von thren Puh en erhoben, welhem Beispiel mit den Offizieren das gesamte Publikum folgte.

Deutsches Theater.

Unter der perfönlihen Regie Max Reinhardts wurde gestern auf der ne des Deutschen Theaters zum ersten Male Shakespeares Luslspiel „Viel Lärm um N its“ aufgeführt. Der Titel schon besagt b das Stück mit seinem lockeren Szenengefüge und den Unwabrsche nlihkeiten feiner Handlung niht {wer und nit ernst zu nehmen, sondern nur als Spiel, vielleicht au, wie es Reinhardt auf- fapie als Fastnachts\piel zu betraten ist; nah der kurzen AENCRnE,

ene begann mit fröhlihem Tanz im Hause Leonatos die lustige

andlung und mit abermaligem Tanz an derselben Stätte wurde

e zuleßt Ma G ne Das Hauptgewiht wurde mit Recht auf

ie heiteren Szenen des Werks gelegt, auf das Liebes\piel Benedikts und Beatrices und auf die Lemisdlen, von Holzapfel und Schleewein beberrs{chten Auftritte, während der Konflikt Heros und Claudios als nebensählich behandelt und {hon durch das übertriebene Gebaren des Verleumders Don Juan von vornherein als nicht ernst zu nehmende Intrige gekennzeihnet wurde. Unzweifelhaft hat Marx Reinhardt diesmal, ohne ih die Uebertreibungen zu \{ulden Tommen zu lassen, die „Der Widerspenstigen Säbraung* zum Teil ungenießbar maten, als Regisseur seine Aufgabe richtig erfaßt und mit vollem Gelingen durchgeführt. Den raschen Fortgang der Hand- Tung förderte die Drehbühne, die es ermöglichte, eine abei farbiger Szenenbilder tin \{hneller Folge vorüberziehen zu lassen; und die vom Maler Ernst Stern gleich den Dekorationen entworfenen reihen Gewänder der eltsabethanischen Zeit mit ihren etwas grotesf wirkenden Modeübertreibungen verliehen dem Ganzen noch einen besonderen Reiz. Den Benedikt cite Albert Bassermann in glüdlihster Laune, mit dem Selbstbewußtsein des degen- und zungen- gewandten Kavaliers, den die plößlich entdeckte Lebe zu Beatrice einen Augenblick aus der Fassung bringt. Sein Bestes gab er wohl in ten Monologen vor und nah der Szene, in der er das vorher ver- abredete Gespräch seiner Freunde belausht. Else Heims als Beatrice war ihm eine ebenbürtige, ebenso anmutige wie s{lagfertige Gegnerin und Partnerin. Diesen glänzenden Vertretern des munteren Liebes- paares gegenüber hatten Joseph Wörz und Johanna Terwtn in ihren ernsten, minder dankbaren Rollen keinen leihten Stand. Man darf es ihnen daher nit zu {wer anrechnen, wenn sie etwas farblos wirkten. Sehr belustigend war Paul Biensfeldts Don Juan, ganz Gift und Galle, und von vollfastiger Komik Hans Wassmanns Holzapfel, der mur gegen den Schluß hin etwas abfiel; auch Viktor Arnolds ein- Beger und urasiGlger Schleewein hatte die Lacher auf seiner Seite.

in liebenswürdiger Leonató war Herr Diegelmann. Auch die zahl- reihen Nebenrollen waren gut besegt. Die von Einar Nilson Fomponierte Bühnenmusik, die au bekannte heitere Weisen geschickt berwertet, war ganz im Charakter des Fastnachts\ptiels gehalten. Der Vorstellung, die reihen Beifall erntete, wohnten Jhre König- lihen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin August Wilhelm bis zum Schluß bei.

In Me rae im KöniglihenOpernhau se stattfindenden Auf- [abtlng von R. Wagners „Meistersingern von Nürnberg“ sind die Damen ux und von Scheele-Müller Lite die Herren Bischoff, Berger, R: Sommer, Höpfl, Mang, Fischer, Schöffel und Alma beschäftigt. ie Partie des Pogner fingt Herr Schwegler vom Königlichen Theater in Wiesbaden. Die musikalishe Leitung hat der Kapellmeister Blech. Am Montag findet eine Aufführung von „Rigoletto“ statt, in

welchem der rue Baritonist Baklanoff in der Titelrolle sein drei- Ee Gastspiel beginnt.

m Sten Schauspielhause wird morgen das felspie „Der Große König“, drei Bilder aus seinem Leben von

. Lauff, in der bekannten Beseßung der Hauptrollen mit den Damen Aa Nessel, Heisler, den Herren Clewing, Staegemann, Geisendörfer, Kraußneck u. a. wiederholt. Die Vor- tellung R um 8 Uhr. Am Mortag geht G. Freytags Lust- ie „Die Journalisten“ mit den Damen von Mayburg, Steinsieck,

ollmer und Abih sowie den Herren Vollmer, Keßler, Clewing, Boettcher, Patry, Arndt, Werrack, Stange, Eggeling und Eichholz in den Hauptrollen, tn Szene.

On Scillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Der Probekandidat“, morgen abend sowie am Montag, Mittwoch, Freitag und nächsten Sonntagabend „Gräfin Lea“ gegeben. Dienstag geht „Der Probepfeil“, Donnerstag „Cmilta Galotti“, Sonnabend „Der Kilometerfresser“ in Szene.

__ Das Sqhillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Don Carlos“, morgen abend fowie am Montag, Mittwoch, Freitag und E Sonntagabend „Kyrih-

yriß. Dienstag wird „Gräfin Lea“, Donnerstag „Der Kilometer- resser“, Sonnabend „Der Weg zur Hölle“ aufgeführt. Morgen, Mittags 12 Uhr, findet das vierte diesjährige Sonntagskonzert statt. Im Schillersaal, Charlottenburg, wird morgen (8{ Ühr) ein „Nichard Wagner-Abend“ veranstaltet.

Das Les singtheater hat für nächste Woche ¿genten Sptel- Ban aufgestellt: Véorgen abend: „Erde“, hierauf: „Komtesse Mizzi“; tontag: „Glaube und Heimat“; Dienstag: „Gudrun“; Mittwoch: „Komtesse Mizzi*", hierauf: „Anatol“ (,Weihnachtseinkäufe“, „Ab- \hiedssouper“, „Anatols Hochzeitsmorgen“); Donnerstag (IJIbsen- Zyklus 2. Vorstellung): „Nora“; Freitag: „Der Bund der Jugend“; Sonnabend, 74 Uhr: „Glaube und Heimat“; 11 Uhr: Zum Besten der Unterstützungskasse des S „Alkestis" ; nächstfolgenden Sonntagabend: „Gudrun“. Als Nachmittagsvorstellung ist las morgen E ene Glocke“, für nähstfolgenden Sonntag „Rosenmontag“ angesetzt.

Ina der Kurfürstenoper wird die Oper „Quo vadis?“ morgen fowie am Montag und Freitag wiederholt; Dienstag und Sonnabend geht Wolf-Ferraris Oper „Der Shmuck der Madonna“ in Szene. Am Mittwoch findet unter der Leitung Eugen d'Alberts die 400. Berliner Aufführung von „Tiefland“ statt.

In der Komischen Oper wird Montag „Der Freischüßtz“", am Dienstag „Die Zauberflöte“ gegeben. Am Mittwoch wird „Undine“, am Donnerstag „NRigoletto", am Freitag „Der Troubadour“ wieder- holt. Am Sonnabend geht Lorßings „Waffenschmied“, am nächsten Sonntagabend „Die Zauberflöte“ in Szene. Für morgen nachmittag ist „Undine“ bei kleinen Preisen angeseßt.

Im Lustspielhause bleibt auch in nächster Woche der Militärshwank „Die Damen des Regiments“ von Horst und Lpp- \chiß auf dem Spielplan. Morgen und am nächsten Sonntag wird Nachmittags das Lustsptel „Das große Geheimnis“ bei ermäßigten Preisen gegeben.

Auf Allerhöchsten Befehl findet im Neuen Köntglichen Operntheater am 11. März, Abends 8 Uhr, ein Konzert zum Besten der Berliner „Frauenhilfe“" statt, ausgeführt von den vereinigten a cappella-Chören tes Königlihen Hof- und Domchors, des Königlichen Dpernchors, des Chors der Königlichen akademischen Hochschule für Musik, der Chorschule der Köntglichen Oper und 150 Herren der Berliner Liedertafel unter der Leitung des Königlichen Hof- und Domchordirektors Professor Nüdel und unter Mitwirkung namhafter Solisten. Aufgeführt werden Werke von Palestrini, Corsi,

Platinia, I. S. Ba, Franz Schubert, Thuille, Berger

und un ersten Male) „Abendzauber“ von Bruckner für Bac solo, Männerchor, vier Waldhörner und Fernstimmen. Billette find bei Bote u. Bock und A. Wertheim und Abends an der Kasse

zu haben. Manuigfaltiges.

Duisburg, 23. Februar. (W. T. B.) In vergangener Na kam es zwishen einem Trupp Polen und cinen Poli x4 beamten zu einem Mgen Zusammenstoß. Die Polizisten mußten, um fich der Angreifer zu erwehren, die mit Messern und Stöcken auf sie etndrangen, von threr Waffe Gebrau machen. Orej Polen und ein Polizeibeamter erlitten erheblihe Verleßungen, Uls ein verstärktes Polizeiaufgebot erschien, ergriffen die Angreifer die Flucht. Drei von ihnen wurden festgenommen.

Doxan (Böhmen), 23. Februar. (W. T. B.) Heute nahmitt fand die A pup ß der sterblihen Hülle des Grafen R. in der Familiengruft unter starker Teilnahme von Freunden und Verwandten wie au der breitesten Devalterungsll@ten statt. Au der Minister des Auswärtigen Graf Berhtold befand ih unter p es did Der Kardinal Skrbensky nahm die Einsegnung er Leiche vor.

Riga, 24. Februar. (W. T. B.) Die drei Walzabteilungen und der Maschinenraum der Waggonbauanstalt „Phönix“ stehen in Flammen. Der Schaden wird {hon jeßt auf mehrere hunderttausend Mark geschägt.

_ Pau, 23. Februar. (W. T. B.) Der Flieger Ducourneay stürzte aus einer Höhe von 150 m in einen Sumpf ab, aus dem er als Leiche hervorgezogen wurde.

Neapel, 24. Februar. (W. T. B.) Der Dampfer «Montenegro der Société Nationale und der Dampfer „Therapia“ vom Norddeutschen Lloyd, von Alexandrien kommend, mit zahlreichen Passagieren an Bord, stießen gestern morgen am Eingang des Hafens zusammen. Unter den Reisenden entstand eine große Panik. Die Beschädigungen der Dampfer sind jedoch sehr leiht. Der Hafenkommandant hat eine Untersuchung eingeleitet, um die Verantwortlichen festzustellen. Die „Therapia* hat beute ihre Reise fortgeseßt.

St. Petersburg, 24. Februar. (W. T. B.) Bei einem S im Gouvernement Omsk sind 222 Menschen erfroren.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Mukden, 24. Februar. (Meldung der St. Petersburger Telegraphen-Agentur.) Die sogenannte Gesellschaft der Unerschrockenen hat Yuanschikai benachrichtigt, sie würde mit den Waffen in der Hand gegen die Republik tämpfen. Der Gesellschaft gehören als tätige Mitglieder T\schaoerhsün und der Prinz Tsait}e an.

(Fortsezung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

E

Theater.

Königliche Schauspiele. “Sonntag: Opern- haus. 53. Abonnementsyorstellung. Dienst- und Fret- läge find M Die Meisterfinger von Nüruberg. per in drei Akten von Richard Wagner. Musßkalische Leitung: Herr Generalmusik- direktor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Braun- {chweig. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 56. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Freipläße sind aufgehoben. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von

osef Lauff. Musik von Wetland Setner Majestät dem König. Für die szentshe Aufführung einge- xichtet von Josef Schlar. Anfang 8 Uhr.

Neues Operntheater. Nachmittags 2{ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Siebeute Vor- ftellung für die Berliner Arbeiterschaft: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gußkow. Negie: Herr Regisseur Keßler.

Montag: Opernhaus. 54. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Fretpläßge sind aufgehoben. Rigoletto. Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Tert von Piave. Musikalishe Leitung: Herr General- musikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. (Nigoletto: Herr Baklanoff als Gast.) Anfang 7} Uhr.

Schausptelhaus. 57. Abonnementsvorstellung. Die

ournalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von

ustav Freytag. Megie:- Herr Regisseur Keßler. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. Verein für Volksunter- haltung: Nathan der Weise. Ein dramatisches O U fünf Aufzügen von G. E. Lessing. An- ang r.

Opernhaus. Dienstag: Elektra. Anfang 8 Uhr. Mittwoh: Mittags 12 Uhr: Symphonie- matinee. Abends 74 Uhr: VIL. Symphonuie- Xonzert der Königlichen Kapelle. Donnerstag : Margarete. Freitag: Figaros Hochzeit. Sonnabend: Otello. Sonntag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr.

Sonntag, Scheideweg.

Musik von

Erde.

Syrakus. Mittwoch: Neu einstudiert: Acht- erten S Donnerstag: Die ibelungen. 1. Abend: Der gehörute Steg? fried, Siegfricds Tod. reitag: Die Nibelungen. 2. Abend: Kriemhilds Rache. Sonnabend: Der große König. Sonntag: Achtzehnhundertundzwölf.

Die Ausgabe der Abonnementskarten für den Monat März 1912 zu 29 Opern- und 29 Schau- \pielvorstellungen findet am 27. und 28. Februar d. J. Vormittags von 10{—1 Uhr in der König- lichen Theaterhauptkasse im Königlichen Schauspiel- hause, Eingang Jägerstraße, und zwar nur gegen MBorlegung des Abonnementéêvertrags statt. Es werden am 27. Februar d. J. nur die Karten zum 1. Nang und Parkett und am 28, Februar d. J. diejenigen zum 2. Nang bezw. Balkon und 3. Rang bezw. 2. Valkon verabfolgt. Gleichzeitig wird ersucht,

Deutsches Theater. Sonntag, Abends 74 Uhr:

Viel Lärm um Nichts. Montag: Romeo und Julia. Dienstag: Viel Lärm um Nichts. Mittwoch: Faust, 2. Teil.

Donnerstag: Viel Lärm um Nichts. reitag : Romeo uud Julia. Sorinabend: Viel Lärm um Nichts.

Kammerspiele. Abends 8 Uhr:

Montag: Zum 25. Male: Eine glückliche Ehe. Dienstag bis Sonnabend: Eine glückliche Ehe.

Berliner Theater. Sonntag, Nahmittags3 Uhr: Bummelstudenten. in fünf Bildern nach E. Pohl und Conradi. Grofte Nosinen. Tanz in drei Akten (5 Bildern) von N. Bernauer und N. Schanzer.

Montag und Dienstag: Große Rofinen.

Mittwoch, Nachmittags 34 Uhr: Torquato Tasso. Abends : Große NRofinen.

Donnerstag und Freitag: Große Nofinen.

Sonnabend, Nachmittags 3} Uhr: Tafso. Abends: Große Rofineu.

Theater in der Königgräßer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallifsement. Abends 8 Uhr: Die fünf Fraukfurter.

Montag: Königiu Christine.

Dienstag bis Sonnabend: Die fünf Frankfurter.

Lessingtheater. Sonntag, Nahmittags 3 Uhr: Die versunkene Glocke. Eine Komödie des Lebens in drei Akten von Karl Schönherr. Komödie in einem Akt von Arthur Schntßler.

Montag : Glaube und Heimat.

Dienstag: Gudrun.

Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Das Familieukind. Schwank in 3 Auf- Schauspielhaus. Dienstag: Der Bettler vou ¿ügen yon Friy Friedmann-Frederich.

Montag: Fiat jastitia.

Dienstag : Heiligéuwald.

Mittwoch, Nachmittags 34 Uhr: Agnes Ber- nauer. Abends: Ueber unsere Kraft, 2. Teil.

Donnerstag: Das Familienkind.

Freitag: Wohltätigkeitsvorstellung zum Besten des R aae Hilfsvereins: Nathan der

eise. Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Agues Ber- nauer. Abends: Das Familtienkind.

Komische Oper. Sonntag, Nahmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Undine. Abends 8 Uhr: Die Zauberflöte.

Montag: Der Freischütz.

Dienstag: Die Zauberflöte.

Mittwoch: Undine. den Geldbetrag abgezählt bereit zu halten. L ie Pokidanioirn,

e T RE B Sieb: Der Waffenschmied.

Kurfürsten-Oper. Sonntag, Nahmittags3 Uhr: Tiefland. Abends 8 Uhr: in drei Akten (6 Bildern) von Jean Nouguès.

Montag: Quo vadis?

Mittwoch: Tiefland.

reitag: Quo vadis? Sonnabend: Quo vadis?

Schillertheater. ©.

Der Arzt am

Aufzügen von Paul Lindau. Montag: Gräfin Lea. Dienstag: Der Probepfeil.

Charlottenburg. Kammermusik. Carlos. von Friedri Vyriß. Pofse H. Wilken und D. Justinus.

Montag: Kyritz-Pyritz.

Dienstag: Gräfin Lea.

und Tanz . Wilkens. Abends 8 Uhr: Originalposse mit Gesang und

Posse mit Gesan

Torquato

drei Akten von Johann Strauß.

Donnerstag: Wiener Blut.

Abends 8 Uhr: Sonnabend: Wiener Blut.

Hierauf: Komtesse Mizzi.

3 Uhr:

Nachmittags Akten von

Lustspiel in drei

Lippscit. Regiments.

Montag und folgende Tage: Firma.

F. Gilbert.

Sonntag,

ranucillon. Abends

riedrichstraße.) Quo vadis? Oper ê

Dienstag : Der Schmuck der Madounua. Donnerstag: Der Schmuck der Madouua.

(Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Probekandidat. Schauspiel in vier Aufzügen von Max Dreyer. E Abends 8 Uhr: Gräfin Lea. Saul

Sonntag, Mittags 12 Uhr : Nachmittags Ein dramatishes Gedicht in * fünf Akten

Schiller. Abends 8 Uhr: Kyritz- mit Gesang in 5 Bildern von

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Sonntag, Nachmittags 3} Uhr: Ein Walzertraum. Operette von Franz Lehar. Abends 8 Uhr: Wiener Blut.

Montag und Dienstag: Wiener Blut. Mittwoch: Die geschiedene Frau.

Freitag: Die geschiedeue Frau.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag,

Das große M, Pierre

Abends 8 Uhr: Die Dameu des Regiments. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur

Montag und folgende Tage: Die Damen des

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Ui Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kümmere dih um D A Wi Amelie. Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. Schwank in drei Akten von M. Hennequin und Georges Mitchell. In Szene geseßzt und für die deutshe Bühne bearbeitet von Bolten-Baeckers. Alles für die

Thaliatheater. (Direktion : Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Poluische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten vcn Kraaß und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von

Montag und folgende Tage: Polnische Wirt- schaft.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Nachmittags 3 Uhr: 8 Uhr: afé. Lustsptel in drei Akten von Tristan Bernard. Montag und folgende Tage: Das kleine Café.

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum 9D, bts monischen Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solistin: Teresa Carreno.

Montag, Abends 7} Uhr: 9. Philharmonisches Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solistin: Teresa Carreno. piel in fünf | Singakademie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Konzert von Sigmund Feuermanu (Violine) mit dem Bliithuer-Orchester.

Saal Bechstein. Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Wilhelmiue Demmers.

Klindworth- Scharwenka- Vaal. Sonntag, Abends 8 Uhr: Violinabend von Jacques Kasner.

3 Uhr: Don

Pirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr und Abends 7} Uhr: 2 große Vor- stellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind frei unter 10 Jahren auf allen Siß- Pet, jedes weitere Kind unter 10 Jahren halber Preis. In beiden Vorstellungen : Ausgewähltes Programm. NLP Mas und Abends: Das ueue Sag Ta „Das Motorpferd“ in fünf Akten. (Die Nachmittagsvorstellung endet mit dem 4. Bilde.)

Pirkus Busch. Sonntag, Nahmittags 34 Uhr und Abends 73 Uhr: 2 große Galavorstellungen. Feder Besucher hat Nachmittags ein angehöriges Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätßen frei, weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preise. Galerie volle Preise. In beiden Borstellungen: das glänzende Programm. Nachmittags: uf vielseitigen Wunsh: U 20, Ortginalausstattungs- \tück des Zirkus Busch in fünf Bildern. Abends: Pas ee Manegeschauspiel „Die Hexe“ in 7 Bildern.

Operette in

olf.

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Richard Blume (Meg). Eine Tochter: Hrn. 4e Kurt von Martius (Heidelberg). Hrn. Leutnan Harry von Wiedebach-Nostitz (z. Zt. Breslau). Hrn. Oberförster Schütte (Stettin).

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Benno Hann von Weyhern eron Fr. Gehe Kommerzienrat Therese Hahn, geb. Rosentha (Berlin). 1

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburs-

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Beriagl Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3%

Neun Beilagen (eins{chließlich Börsen-Beilage).

Das fkleiue

Nr. +164:

zum Deutschen Reichsanze

M S0.

Erste Beilage

Amtitlihßes. Deutsches Reich. Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde- cungen und ee RDLYEN, Im Beurlaubtenstande. Berlin, 20. Februar. efórdert: Zu Oberlts. : die Lts. der Nes. : Dieninghoff (Coesfeld) des 2. Garderegts. z. F, Eckermann (Schwerin) des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Stritte (Brandenburg a. H.) tes 5. Garderegts. z. F.; Marx (1 Bochum), U. der Gardelandw. 2. Aufgebots des 5. Garderegts. z. F.; zu Us. der Nes. : die Vizefeldw. bzw. Vizewahtm.: Vesper (TIi1 Berlin), des 1. Garderegts. z. F. NRiebesell (11 Hamburg), des Kaiser Franz Gandegren. Negts. Nr. 2, Werner (I[! Berlin), des 3. Garderegts. ¿ F, Schae]ser (1I1 Berlin), des 4. Garderegts. z. F.,, Kamy- haufen (Ill Berlin), des Königin Elisabeth Gardegren. Negts. Nr. 3, Goeldner ([Il Berlin), des Gardegren. Regts. Nr. 5, Prinz Ladislaus Radziwill (ll Berlin), des. 2. Gardeulan. Negts, Westphal (11 Hamburg), des 4. Gardefeldant Negts. ; Schmidt ([Il1 Berlin), Vizefeldw., zum Lt. des 1. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts.; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Schümann (Braunsberg) des Feldart. Negts. Prinz - August von Preußen (1. Ütthau.) Nr. 1, y. Szymonski (Bartenstein) des 1. Ostpreuß. Feldart. Negts. Nr. 16; zu Oberlts.: die Lts. der Ref: Sammesreuther (Tilsit) des Inf. Negts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Ossenkopyp (Allenilein) des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Mierzinsky (Goldap) des 4. Hannov. Inf. Negts. Nr. 164, Schönberg (Gumbinnen) des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, v. Schichau (Brauns- berg) des Hu. Negts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15; die Lts.: König (Allenstein), Dorenberg, Peters (1 Königsberg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Siebenhüner (Instecburg) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Bizefeldw. im Landw. Bezirk 11 Königsberg: Bruger, des Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Boesler, des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43; die Vizewahtm.: Haese (11 Königsberg), des Jâgerregts. zu Pferre Nr. 2, Brietkorn (Bartenstein) des Masur. Feldart. Negts. Nr. 73.

Verseßt: Bogun (Gambinnen), “Lt. der Nef. des Inf. Negts. Graf Dönhoff (7. Dstpreuß.) Nr. 44, zu den Nes. Offizieren des Füs. Negts. Graf Roon (Ofipreuß.) Nr. 33. Í

Befördert : zu Dkerlts. : die Lts. der Nes.: Lewin (Stettin) des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, Heidborn (Stralsund) des Ulan, egts. Kaiser Alexander [Il]. von Nußland (Westpreuß) Nr. 1, v_ Heyden-Linden (Anklam) des Jägerregts. zu Pferde Nr. 4, Wegner (Deutsch Krone) des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Best (Schneidemühl) des Feldart. Regts. General-Felozeug- meister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Heccking (Swinemünde) des 2. Westfälischen Feldartilieriezegiments Nr. 22, Schulze (Deutsch Krone) des Hinterpommershen Feldart. Negts. Nr. 53, Guthbke (Bromberg) des Westpreußishen CTrainbataillons Nr. 17; Klug (Swinemünde), Lt. der Landw. Inf. 1. Nufgebots; zu Lts. der Nes: die Bizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Kuschel (Anklam) des Füs. Negts Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Wet - phal (Stargard), des Füs. Negts. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, Franz (Stargard), des 6. Westpreuß. Inf. Negts. Nr. 149, Stapff (Anklam), des Hus. Negts. König Humbect von Jtalien (1. Kurhess.) Nr. 13; zu Vbeilts. : die Lts. der Nes.: Schwarzkopf (11 Berlin) des Gren. Reats. Prinz Carl von Preußen (2. Branden- burg.) Nr. 12, Tomfohrde (11 Berlin) des Inf. Negts. Graf Werder (4. Rhein.) Ne. 30, Junkermann (1 Berlin) des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Steinhäuser(1i Berlin) des Inf. Negts. von Stülpnagel (5. Branden- burg.) Nr. 48, Gräfe (Guben) des 8. Nhein. Inf. Negts. Nr. 70, Fink (1 Berlin) des Braunschrocig, Inf. Negts. Nr. 92, Laus (11 Berlin) des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, Junghans (Potsdam) des 3. Oberelsä}s. Inf. Negts. Nr. 172, Röhrig (Frank- furt a. D.) des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, y. Nathusius (1IV Berlin) des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24 Lohse (1IV Berlin) des Königsulan. Negts. (:. Hannov ) Nr. 13, Mesecke (1V Berlin) des 1. Oberelsäfs. Feldart. Negts. Nr. 15, Haak (1IV Berlin) des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40; die Lts.: Jäger (1 Berlin), Frohne (Frankfurt a. O.) ter Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Kulma:: n (1V Berlin) der Landw. Feldart. 2. Auf- gebots, Münchmeyer ([IV Berlin) des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Us. der Nes: die Vizefeldw. bezw. Vizewahtm.: Haupt (l Ber- lin), des Gren. Regts. König Friedri der Große (3. Ostyreuß.) Nr. 4, Meter (11 Berlin), Eggert (l Berlin), des Gren. Negts. Graf Kleist von Nollendorf (1. We1tpreuß.) Ir. 6, Ludwig (11 Berlin), des Gren. Negts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Wilke, Meyer (Il Berlin), Fäßer (1 Berlin), des Inf. Negts Graf Schwerin (3 Pomm.) Nr. 14, Düring (T Berlin), des Inf. Negts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Heyn (1 Berlin), des Füs Negts. von Steinmetz (Wistpreuß.) Nr. 37, Schevliß (Il Berlin),

des Jnf. Regts. Graf Kirhbah (1. Niederschlesishen) Nr. 46, !

Roesler (Il Berlin), des 2. Niederschles. Infanteriereaiments Nr. 47, Koselleck (Guben), des Inf. Negts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Perl ewiß (11 Berlin), des Inf. Negts. Fretherr Hiller von Gaectringen (4. Posen.) Nr. 99, Firnhaber (I Berlin), des Füs. Negts. Königin (Schleswig-Holstein.) Nr. 86, Nabenhor t (11 Berlin), des 5. Wesipreaß. Inf. Negts. Nr. 148, Nigmann (Ruppin), des 6. Wesipreuß. Inf. Reats. Nr. 149, Berner (l Berlin), des 2. Ermländ. Inf. Negts. Nr. - 151, Stolzenberg (11 Berlin), des 8. Thücing. Inf. Regts. Nr. 153, Polzapfel (l Berlin), des 7. Weslpreuß, Inf. Negts. Nr. 1565, Knoop (1 Berlin), des 4. Hannoy. Inf. Regts. Ar Meyer (Ruppin), des Kür. Nezts. Herzog Friedrih Eugen voa Wüittemberg (Westpreußishen) Nr. 5, Tüdeckde (I1V Berlin), des Schleswig - Holstein. Dragoner Regts, Ny. 13, Kamps (1V. Berl!n), dis 2. Bad. Drag. Negts. Nr. 21, Schmidt (1V Berlin), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 5, Vof fmaun (1V Berlin), des Feldart. Negts. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Munckel (1V Berlin), des Kur- märk. Feldart. Regts. Nr. 39, Nose (1V Berlin), des Neumärk eldart. Regts. Nr. 54, Pünder (IV Berlin), des 2. Thüring. eldart. Negts. Nr. 55, Schaefer (1V Berlin), des 2. Großherzogl. Dess. Feldart. Regts. Nr. 61, Seidel (1V Berlin), des Torgauer Yeldart. Negts. Nr. 74, Neumann (lV Berlin), des Hannov. Train- bats, Nr. 10, Beckhardt (1V Berlin), des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17; Korseck (1 Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. L Aufgebots; zu Lts. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots: Langer, Daamel (1V Berlin), Oberfeuerwerker.

ae Verseßt: v. Radowiß (1V Berlin), Lt. der Res. des 1. Bad, reibdrag. Negts. Nr. 20, zu den Nes. Offizieren des 1. Gardedrag. Negts. Köntgin Viktoria von Großbritannien und Irland, Lange (Frankfurt a. O.), L. des Landw. Trains 1. Aufgebots, zu den Nes. ffizieren des Gardetrainbats.

Berlin, Sounabend, den 24. Februar

Befördert: Nit\che (Magdeburg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts. : die Lts. der Nes.: Heerdt (Torgau) des Füs. Negts. von Gersdorff (Kurhe}s.) Nr. 80, Stein (Magdeburg) des Feldart. Negts. Prinz-Regent Luitpold von Bayern ( Magdeburg.) Nr. 4,. v. Meyer (Torgau) des 1. Kurhefs. Feltart. Regts. Nr. 11, zu Lts. der Nef. : die Vizefeldw bezw. Vizcwachtm. : Vierthaler (Magdeburg), des Inf. Regts. Fürst Leopold von Ankalt-Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Rüger (Magdeburg), des 9. Oberschles. Inf. Negts. Nr. 62, Heuzeroth (Mogdeburg). des Füs. Negts. von Gersto1fff (Kurhess.) Nr. 80, Jahn (Dessan), des Anhalt. Inf. Negts. Nr. 93, Bauermeister (Dessau), des 5. Thüring. Inf. Negts. Nr. 94 Großherzog von Sachsen), Swar kopf (Halberstadt), des 5. Bad. Inf. Negts. Nr. 113, Schramm (Naums- burg a. S.), Löôwenhardt (Sangerhausen), des §8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Bröer (Halberstadt), des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Bollmann (Halberstadt), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 2, Braune (Magdeburg), dés 1. Kurhes. Feldart. Regts. Nr. 11, John (Halberstadt), des Torgauer Feldart. Negts. Nr. T4, Goldmann (Halberstadt), des Großherzogl. Hess. Train- bats. Nr. 18; zu Oberlts: die Lts. der Nes.: Sch ieblich (Muskau) des Inf. Regts. von Courbiére (2. Posen.) Nr. 19, Friedrich (Glogau) des 1. Oberelsäf. Inf. Negts. Nr. 167, v. Arnim (Posen) des 2. Pomm. Ulan. Negts. Nr. 9, Methner (Hirschberg) des Negts. Köntasjäger zu Pferde Nr. 1, Webel (Glogau) des Feldart. Negts. von Podbielski (1. Ae Nr. 5; Lange (Hirsch- berg), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Neserve: Raupach (Rawitsch), Vizefeldw. des 2. Niederschles. Inf. Negts. Nr. 47; die Vizewachtmeister im Landw. Bezirk Glogau: Reichert, des 1. Posen. Feldart. Negts. Nr. 20, Leichsenring, dcs 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56.

Verseßt: Götte (Posen), Hauptm. der Nes. des 1. Unterelsäf. Feldart. Negts. Nr. 31, zu den Res. Offizieren de€ 1. Posen. Feldart. Negts. Nr. 20.

___ Befördert : zu Oberlts. : die Lts. der Res.: Schwantke (Beuthen i. Db. Schles.) des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Stude (1 Breélau) des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Genth (Oppeln) des Kurmärk. Drag. Reats. Nr. 14; Vogel (Beuthen i. Ob. Schlef.), Petschke, Eckert (1 Breslau), Anders (Ratibor), Us. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der NRes.: die Vizefeldw. bzw. Vize- wahtm.: Scholz (1 Breslau), des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Puze (1 Breslau), des 3. Schles. Inf. Negts. Nr. 156, Lazarek (Kattowiß), des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Benary (1 Breslau), des Magdeburg. Drag. Neats. Nr. 6 B irfk- holz (Beuthen i. Ob. Schles), des Feldart. Negts. von Podbielski (1. Niedershles.) Nr. 5; zu Dberlts.: die Lts. der Nes.: Schulz (1 Essen) des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Steingens (Geldern) des Inf. Negts. Freibecrr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Winkler (Lennep) des Inf. Negts. Keith (1. ODbershles.) Nr. 22, Krug (Gelsenkirchen) des Füs. Negts. General-Feidmarshall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Berg (Solingen) des Magdebura. Drag. Negts. Nr. 6, Kerckhoff (Hagen) des 2, Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Burckhardt (Crefeld) des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43, Forstmann (l Essen) des 5. Bad. Feldart. Negts. Nr. 76 ; Lim per (Necklinghausen), Lt. des Landw. Trains 1. Auf- gebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewactm.: Matthäus (Duisburg), des Inf. Negts. Freiherr von Sparr (3. Welifäl.) Nr. 16, Coers (Ti Dortmund), des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, Johannes (1 Bochum), des 4. Hannov. Inf. Negts. Nr. 164, Horstmaùn (Detmold), des 2. Hannov. Drag. Negts. Nr. 16, Nohde (Minden), des Jägerreat3. zu Pferde Nr. 2, Lentz (Duisburg), des 2. Unterelsä}. Feldart. Regts. Nr. 67, Huchzermeyer (Detmold), des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, Jakob (11 Essen), des Bad. Trainbats. Nr. 14: An genete (Detmold), Vizewachtm., zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Oberlts. : die Lts. der Res.: Gröning (1 Trier) des Anf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Lenk (1 Cöln) des 5. Rhein. Inf. Negts. Nr. 65, Ziegler (1 Cöln) des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, Graf v. Wester - holt u. Gysenberg (Egon) (11 Trier), Graf v. Westerholt u. Gysenberg (Friedrich) (Neuwied) des Kür. Negts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Haldy (Saarbrücken) des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Deckert (Deuß) des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Caspari (Nheydt) des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, Kattwinkel (Il Cöln) des 2. Rhein. Feldart. Negts. Nr. 23, Bewerunge (Il Trier) des Trier. Feldart. Negts. Nr. 44, Heubach (Saarbrücken) des Minden. Feldart. Negts. Nr. 58, Sallmann (11 Cöln) des Wesifäl. Trainbats. Nr. 7: Krem'ers (Andernach), Schaeidt (1 Trier), Ls. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lis. der Nes.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm. : Sellerbeck (Koblenz), des 1 Nassau. Inf. Negts. Nr. 87, Kutsch (Aachen), des 1. Unterelsäss. Juf. Reats. Nr. 132, Kreubberg (Andernach), des 2. Unterel\ä}f. Inf. Regts. Nr. 137, Baptiste (Koblenz), des 4. Unterelsäss. Inf. Negts. Nr. 143, Brockhoff (Aachen), des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Karcher (Saarlouis), des Ulan. Regts. Großherzog Friedrih von Baden (Rhein.) Nr. 7, Rudolph (Bonn), des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Loenarh (Koblenz), des 2. Rhein Feldart. Regts. Nr. 23, Moritz (Andernach), des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69.

Verseßt: Koschick (1 Trier), U. der Nes. des Inf. Negts. Vogel von Falkenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zu den Nes. Offizieren des 10. NRhcin. Inf. Regts. Nr. 161, Nein heimer (Saarbrücken), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Inf. Leibreats. Großherzcgin (3. Großherzogl. Hef.) Nr. 117.

Befördert : zu Oberlts.: die Us. der Res.: Thiel (11 Hamburg) des Gren. Regts. König Friedri Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Sandrock (Stade) des Inf. Negts. Prinz Friedrich ter Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Müller (Alfred) (Stade) des Fnfanterie- regiments von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Ougen (Flensburg) des Füs. Regts. Königin (Schleswig-Holstein:) Nr. 86, Steuer (1T Hamburg) des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Mertner (Flensburg) des 3. Wesipreuß. Inf. Negts. Nr. 129, Christiansen (Flensburg) des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Schmidt-Hederich (Schleswig) des Hus. Negts. Kaiser ¿xranz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswoig-Holstein.) Nr. 16, Theophile (Nendêburg) des Feldart. Regts. General: Feld- marschall Graf Waldersee (Schleowig ) Nr. 9, ster (Wismar) des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, Dem ski (Flens- burg) des Kurhess. Train-Bats. Nr. 11; die Lts.: Ebelt (Flens- burg), Leopoldt (11 Hamburg) der Landw. Inf. 1. Ausgebots, Probsthain (Flensburg) der Landwehr Feldartillerie 1. Auf- gebots; zu Lts. der Res. : die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Nosen- dorf (Stade) des b. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Koh (Bremerhaven) des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Werle (Lübeck), Stoll (Bremerhaven) des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Nimpau (Lübeck) des Oldenburg. Draa. Negts. Nr. 19, des Arts (11 Ham- burg) des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, Rasmuß (11 Hamburg) des 2, Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Rathgen (Il Hamburg) des 1. Unterelsäss. Feldart. Negts. Nr. 31, Wisw{er (11 Hamburg) des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74. :

iger und Königlich Preußishen Staatsanzeiger.

1912.

Versegt: Didden (1 Hamburg), Hauptm. der Landw. Inf 2. Aufgebots, zu den Res. O icren de : . Ha s (6. Hanseat.) ofe #6. | ffiz 8s Inf. Negts Tut efördert : zu Oberlts. : die Lts. der Nes.: Wittkows fi (Auri

des 4. Magdeburg Inf. Regts. Nr. 67, Hausmann (Hannover) s Füs. Regts. General - Feldmarshall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Warmbold (Göttingen) des 2. Hannov. Inf. Negts. Nr. 77, Oppermann (Georg) (Hannover), Lax (Niens- burg a. d. Weser), Reiche (Hildesheim) des Inf. Regts. von Boigts-Rheß (3. Hannov.) Nr. 79, Farina (Hildesheim) des Braunschweig. Inf. Negts. Nr. 92, Luther (Nax, (Nien- burg a. d. Weser) des 5. Hannov. Inf. Regis. Nr. 165, Bosse (11 Braunschweig) des Hannover. Trainbats. Nr. 10; die Lts.: Fusch aRee) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Weber (Hannover), Siemens (Nienburg a. d. Weser) der Mitte Feldart. 1. Aufgebo18; Wegeler (Hannover), Vizewachtm., zum Lt. der Nes. des 2. Rhein. Gfbart. Regts. Nr. 23, Dehls (Hannover), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts. : die Lts. der Res.: Fris (Eifurt) des 8. Rhetn. Inf. Regts. Nr. 70, S hiffer (1 Cassel) tes Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Niemann (Gotha), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Nes. : Freys oldt (Meiningen), Vizefeldw., des 6. Thüring. Inf. Regts, Nr. 95, Spittel (Gotha), Vizewachtm. des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4; Moser (Gotha), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. T. Aufgebots; zu Oberleutnants: die Leutnants der MReserve: RNüdt, Ruppert (Karlsruhe) des 1. Bad. Leib-Gren. Negts. Nr. 109, Ortlepp (Karlsruhe) des Danziger Inf. Negts. Nr. 128, Bornhausen (Ludwig) (Mannheim) des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22; Schmider (Lörrach), Lt. ‘der Landw. Ins. 1. Aufgebots; zu Lts. der Nes.: die Vizefeldw. im Landw. Bezirk Freiburg: Krum, des Inf. Negts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3 Bad.) Nr. 111, Oeß, des 8. Bad. Inf. Negts. Nr. 169; zu Oberlts: die Lts. der Nes.: Kamecke (Deutsh Eylau) des Gren. Negts. König Friedrich 1. (4. Otipreuß.) Nr. 5, Maier (Graudenz) des Pomm. Trainbats. Nr. 2; Anker (Graudenz), Lt. der Landw. Xeldart. 1. Aufgebots; Strubel (Stolp), Vizefeldw., zum L. der Nes. des Füf. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Timm (Thorn), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Nes.: Sch üri g (Höchst) des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57 Haag (Frankfurt a. M.) des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Schulz (Wilhelm) (Friedberg) des 5. Großh. Vefss. Inf. Negts. Nr. 168, Fresen iu s (Wiesbaden) des Drag. Negts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Stemp el (Wies- baden) des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Andreae (Frankfurt a. M.) des Hus. Regts. Landgraf Friedrich 11. von essen-Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Bechtold (Wiesbaden) des Feldart. Regts. von Holgtendorff (1. Rhein.) Nr. 8; Ochs (Wiesbaden), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der NRes.: die Vizefeldw. bezw. Vizewachtmeister: Heß (1 Darmstadt), des Leib- gardeinfarterieregiments (1. Großherzoglich Hessischen) Nr. 115, Schraub (Worms) des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Döôrsam (Worns) des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Negts. Nr. 168, v. Buengner (Worms) des Hus. Regts. Lantgraf eriedrih II. von Hessen-Homburg (2. Kurheß.) Nr. 14, Ebbing- haus (Hanau) des Hus. Negts. Kaiser Franz Joseph von Oester- reih, König von Ungarn (Schleswig-Holstein.) Nr. 16; zu Oberlts. : die Lts. der Nes.: Wippern (Osnabrück) des Gardejägerbats., Pieper (1 Trier) des Brandenburgishen Jägerbataillons Nr. 3, Braun (Torgau) des 2. Sclesishen Jägerbataillons Nr. 6, Runge (Danzig) des Westfälishen Jägerbats. Nr. 7, v. Ca mpe (11 Braunschweig) des Hannovershen Jägerbataillons Nr. 10, Gleim (Osterode) des Großherzoglih Mecklenburgishen Jäger- bats. Nr. 14; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Grube (111 Berlin) des Gardejägerbats., v. Heydebrand u. der Lasa, Wendroth (1V Berlin) des Brandenburg. JIägerbats. Nr. 3. v. Bismarck (Göttingen) Hühner (1V Berlin) des 2. Stles. Jägerbats. Nr. 6, Kottmeier (IV Berlin) des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, Witter (Freiburg) des Rhein. Jägerbats. Nr. 8, Nodegra (Stade) des Lauenburg. IJägerbats. Nr. 9; Bake (Posen), Oberlt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, zum Hauptm. ; zu Oberlts. : die Lts. der Nes.: Schmidt E des Fußart. Regte. General- &Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Jaeschte (Neutomischel) des Fußart. Negts. von Dieskau (Sles.) Nr. 6, Hoeppe Ae des Westfäl. Fußart. Regis. Nr. 7, Boes I Essen), Bauner (1V Berlin) des Scleswig-Holstein. Fußart. Negte. Nr. 9, Hiertets (11 Mülhausen i. E.) des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14; Koenig (Kattowiß), Büttner (Posen), Lts. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res. : die Vizefeldwebel : Ee (IV Berlin), des Fußart. Regts. General-Feldzeugmeister (Branden- burg.) Nr. 3, Schmidt (1V Berlin), des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Below (Minden), Brake (Kattowiß), des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Kohde (11 Cöln), des Nieder- sächs. Fußart. Regts. Nr. 10: zu Oberits. : die Lts. der Nes.: Worbs (Münsterberg) des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, Krug (Posen) des 2. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 23; zu Lts. der Nes.: die Vize- feldwebel: Kühle (IV Berlin), des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Großmann (Stade), des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Salge (Bielefeld), . des 2. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 24; zu Oberlts.: die Ls. der Res. : Jen isch (Nastenburg) des Eisenbahn- regts. Nr. 1, Buchmann (Beuthen i. Ob. Schles.), von Thaden (111 Berlin) des Cisenbahnregts. Nr. 2, Neuberg (111 Berlin) des Luftschifferbats. Nr. 1: zu Lts, der Nes. : die Vizefeldw. bzw. Vize- wachtm. : En Le Trier), des Eisenbahnregts. Nr. 1, Brüser (Sondershaufen), Schnell (Minden), des Eisenbahnregts. Nr. 2, Mager (Hannover), des Telegraphenbats. Nr. 3, Gerlach (Minden), des Telegraphenbats Nr. 4.

Abschiedsbewilligungen. Der Abschied bewilligt: v. Dit- furth (Hameln), Hauptm. der Res. des 3. Garderegts. z. F., Knorr (TIT Berlin), Hauptm. der Res. des 4. Garderegts. z. F., Graf v. Stosch (Neusalz a. O.), Hauptm. der Res. des 2. Gardefeldart. NRegts., Kleine (1 Dortmund), Hauptm. der Res. des 4. Gardefeldart. MNegts., Oswald (Koblenz), Hauptm. des 1. Aufgebots des 4. Garde- gren. Landw. Negts., v. Mandel (Osterode), Hauptm. der Garde- landw. 1. Aufgebots des 2. Gardefeldart. Neats., sämtlichen mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform; v. Norden- \kiôld (Flensburg), Hauptm. des 1. Aufgebots des Gardefüf. Landw. Regts., Keindorff (Waldenburg), Oberlt. der Res. des 4. Gartde- feldart. Regts, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Schierstaedt (Neusalz a. O.), Oberlt. der Res. des 2. Gardedrag. Negts. Kaiserin Alexandra von Nußland, Manthey (111 Berlin), Lt. des 2. Aufgebots des 1. Gardegren. Landw. Regts., Köthe, Lottermofer (Tilfit), Haupt- leute der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ersterem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Lèatt hes (1 Königeberg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots. Sa (Braunsberg), Lt.-der Res. des 2. Atthau. Feldart. Regts. Nr. 37, Langenstra sen (Allenstein), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Kraiger (Stettin), Hauptm. der Nef. des 1. Kurhe}s. Feldart. Negts. Nr. 11, v Below (An- klam), Rittm. der Landw. Kay 1. Aufgebots, beiden mit der Er- laubnis zum Tragen der Landw. Armeeunifoim, Damm (Belgard), Nittm. der Nes. des Hus, Regts. Fürst Blühcr von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen