1912 / 57 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Unter Nr. 4063 die Firma Hannoversehe Telephon Desinfektion & Reiniguug Julie Schäfer mit Niederlassung Hannover und als SFnhaberin Fräulein Julie Schäfer in Hannover.

Unter Nr. 4064 die Firma Wiener Mode- Bazar Karl Weisz mit Niederlassung Han- nover und als Inhaber Kaufmann Karl Weisz in Hannover.

Unter Nr. 4065 die Firma Hannoversche Vich- nährmittel Fabrik Peter Kaiser mit Nieder- lassung Hannover und als Jnhaber der Kaufmann Peter Kaiser in Hannover.

Unter Nr. 4066 die - Firma Wiener Mode Vazar sür Kinder uud junge Damen Grethe Zempelburg mit Niederlassung Hannovex und als Inhaberin Fräulein Grethe Zempelburg in Han- nover.

Unter Nr. 4067 die Firma Morih Jacobsohn mit Niederlassung Haunnover-Wülfel und als E Kaufmann Moritz Jacobsohn in Hannover- Würlfel.

Hannover, den 26. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. 11,

Heidenheim, Brenz. [108047] Fn das Handelsregister, Abt. für Gesellschafts« firmen, Band ‘T1 Bl. 208 ist heute eingetragen worden: die Firma Mack æ Sorg, mechanische Gurten- & Bandweberei in Herbrechtingen. Die Gesellschaft ist eine ofene Handelsgesellschaft und beginnt am 1. März 1912. Die Gesellschafter find : Karl Mack, Kaufmann in Mergelstetten, und Gottfried Sorg, Webermeister in Mergel|stetten. Heideuheim/Brenz, den 29. Februar 1912. Kgl. Amtsgericht. Hennef, Sieg. Befanntmachung. [107936] Fn das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Wilh. Kaufmann Nachfolger in Seelscheid (Nr. 36 des Negisters) heute folgendes eingetragen worden : Die Gesellschaft ist aufgelöst. j Der bisherige Gesellshafter Louis Kaufmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Henuef, den 27. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Hetústedt. [107937] Fm Handelsregister Abteilung A Nr. 22 ist bei der Firma M. Baluschek zu Hettstedt eingetragen worden: Die Firma ift erloschen. Hettstedt, den 27. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Hild@ers. [107938] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 38 die ofene Handelsgesellshaft Gebrüder Nüdling Mauufaktur uuv Leiueufabrikation in Lahr- bach eingetragen. Persönlih haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Hieronymus Nüdling zu Lahrbach, 9) Landwirt Ludwig Nüdling zu Lahrbach. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge- sell]chafter befugt. DHilders, den 28. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [107939]

Fn das hiesige Handelsregister A_ ist am 19. Fe- bruar 1912 unter Nr. 449 die Firma „Bruuo Schedwig““, Kolonial- und Delikateßwarengeschäft in Warmbrunu, und als deren Inhaber der Kauf- mann Bruno Schedwig eingetragen worden.

Hirschberg in Schlefien, den 19. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Mirschberg, Scules. [107940]

Im Handelsregister B unter Nr. 16 ist bei der Firma „Schlesische Druckerei und Verlags- anstalt, Gesellschaft mit beshränkter Haftung“ in Sirschberg eingetragen , daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Februar 1912 das Stamm- fapital um 32000 4 erbôht worden und jeyt 119 000 4 beträgt. Zugleich ist vermerkt, daß der Gesellschaftsvertrag im § 4 dahin geändert ist, daß die Gesellshaft auf unbestimmte Zeit geschlossen wird.

Hirschberg in Schlesien, den 23. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Ein feld. [107941]

Fn das Handelsregister Abteilung B des unter- zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 2 eingetragen worden :

Mitteldeutsche Basaltwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Hünfeld.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung von Basaltbrüchen sowie die Beteiligung an anderen Basaltbrüchen und Unternehmungen ähnlicher Art.

Das Stammkapital beträgt 180 000 „4. _

Geschäftsführer find der Steinbruchbesiger Philipp Bartholemes in Malsfeld und der Kaufmann Lorenz Mohr in Hersfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Februar 1912 festgestellt.

Die Gesellschaft endigt mit dem 31. Dezember 1932.

Falls die Gesellshaft auh noch nach diesem Zeit- punkt weiter fortbestehen foll, it dazu die Zuttim- mung aller Gesellschafter erforderlih. In diesem Falle gilt der Gesellshaftsvertrag als auf unbe- stimmte Zeit verlängert. Jeder Geschäftsführer ist berectigt, allein die Gesellschaft zu vertreten.

Hünufeld, den 27. Februar 1912.

Königliches Amt3gerticht.

Itzehoe.“ Bekanntmachung. [107942]

An das Handelsregister A ist unter Nr. 284 ein- getragen die offene Handelsgesellshaft Eruft Ramm, Jhehoe. E

Persönlich haftende Gesellschafter sind der Darm- händler Ernst Namm und der Kaufmann Marx Ramm in Itzehoe.

Die Gesellshaft hat am 1. Februar 1912 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell- hafter berechtigt. /

Wechselverbindlihkeiten werden nur durch die Unterschristen der beiden Gesellschafter begründet.

Itzehoe, den 27. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt 1V.

„Jena. Vekanntmachuug. [107943]

Auf Nr. 619 unseres Handelsregisters Abt. A ijt bei der Firma Felix K. Senf, Jena, heute ein- getragen: A

Der Frau Olga Senf, geb. Schmitt, in Löbstedt bei Jena ift Prokura erteilt.

Jena, den 28. Februar 1912.

Großherzogl. S. Amtsgerickcht. I.

Koblenz. Bekanntmachung. [107531]

Fm hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 597 bei der Firma „Spediteur Carl Bohnen, graue und rote Radler“ in Koblenz eingetragen:

Das Geschäft ist vom bisherigen Jnhaber an feinen Sohn Carl Martin Bohnen, ohne Stand, in Koblenz, veräußert worden unter der Vereinbarung, daß die iun Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten niht auf den Erwerber übergehen.

Die Firma ist geändert in: Coblenzer Exprefß- Beförderung. Eilboten-Jnftitut Vliß, graue und rxote Radler, Inhaber Carl Martin Bohnen.

Kobleuz, den 22. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. 5.

Königsberg, Pr. Saudel8register ves [107944] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 28. Februar 1912 is eingetragen in Ab- teilung A : bei Nr. 2003: Die Firma Franz Dost hier it erloschen. Unter Nr. 2016 die Firma Fritz Trusch mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann und Landwirt Friß Trusch von hier.

In Abteilung B bei Nr. 142 für die Firma Ost- elbishe Spritwerke Aktiengesellscaft Berlin mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr.: Kaufmann Adolf Simon in Charlottenburg ift zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ernannt. Seine Prokura ist erloschen.

Köpenick. [107945]

Bei der im Handelsregister A Nr. 415 ein- getragenen Firma „Johannes Seyfarth Jnuh. Erich Warum“ zu Friedrichshagen ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Köpenick, den 27. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Kolberg. Secfkaunntmachung. [107946] Fn unserm Handelsregister A sind folgende Firmen

gelöscht worden :

Martho Droß, E. F. Hacfbarth Söhne, Otto Müller Nachf. Willi Hanf, Guido Hasse, Wilhelm Jahn, B. F. . Kraeuicke, H. Lehmann, Liebmann «& Meyer, Louis Scheel, Gustav Schmidt, Bertha Newiger, Gustav Scheunemann, August Schmidt, Max Schulz, Vaul Vethke Jah. Albert Stange, Adolf Walter, Franz Winaternißz, Carl Bauerfeind Jnh. Friedrich Ziemer, Richard Dietz, Frauz Voigt, Valleuthiu & Marckwald, sämtli zu Kolberg. :

Kolberg, den»26. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warihe. [107947] Handelsregister A 476. Firma Anna Röhl, Landsberg a. W. Die Firma und die dem Kauf- mann Julius Röhl erteilte Prokura ift erloschen. Landsberg a. W., den 29. Februar 1912. Königliches Amütsgericht.

Langendreer. [107948]

Eintragung in das Handelsregister A Nr. 34 des Kgl. Amtsgeribts Laugendreer, betreffend dic Firma H. Hölterhoff, Werne.

Die frühere Eintragung in das Handelsregister vom 31. 1. 1912 ist von Amts wegen dahin berichtigt, daß der Einzelprokurist Hölterhoff mit Vornamen „Friedrich“ und niht „Heinrih*® heißt. Langonsalza. [107949]

Fn unser Handelsregister A Nr. 137 „Schulbuch- handlung von F. G. L. Greßler in Langen- alza““ ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Ferdinand Winkler ist erloshen. Langensalza, den 23. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Lechenich. Befauntmacung. [107950]

Sn unserem Handelsregister A ist bei der offenen Handel3gesellshait „Deutsches Brauhaus Wittwe Sanser in Lechenid““ eingetragen worden :

Maria Hubertina Catharina Ganser is dur Kündigung ausgeschieden. Gemäß Vertrag vom 12. Februar 1912 soll die Gesellschaft unter den übrigen Gesellshaftern unter der bisherigen Firma weiterbestehen.

Lechenich, den 23. Februar 1912.

Königliches Amt83gericht.

Lehe. [107951]

In das Handelsregister Lehe Abt. A ist am 16. Fe- bruar 1912 unter Nr. 269 die Firma Hermann Giese mit dem Niederlassungsorte Lehe und als deren Inhaber der Spediteur und Kohlenhändler Hermann Giese in Lehe cingetragen.

Ferner ist daselbst am 16. Februar 1912 unter Nr. 268 die Fir:na Paul von Spreckeisen mit dem Niederla\sungsorte in Lehe und als deren In- haber der Kaufmann Paul von Sprekelsen in Lehe eingetragen.

Ferner {t daselbst am 19. Februar 1912 unter Nr. 270 die Firma Heinrich Cordts mit dem Niederlassung8orte Lehe und als deren Inhaber der Getreidebhändler Heinrich Cordts in Lehe eingetragen.

Lehe, den 19. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. [107538]

Leipzig. / eingetragen

In das worden :

1) auf Blatt 15143 die Firma Emil Lorenz in Leipzig. Der Kaufmann Gustav Emil Richard Lorenz in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge- \chäftszweig: Betrieb eines tehnischen Agentur- geschäfts);

9) auf Blatt 15 144 die Firma Oscar Schönufuf in Leipzig. Der Kaufmann Oscar Schönfuß in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig : Betrieb eines Brennmatertalienhandel8ges{chäfts);

3) auf Blatt 15 145 die Firma Otto Unger in Mölkau. Der Baumeister Otto Unger in Mölkau ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Baugeschäfts);

4) auf Blatt 15 146 die {hon seit längerer Zeit bestehende Firma Adolf Beier in Leipzig. Der bisherige Inhaber Fabrikant Gustav Adolf Beier in Leipzig ist verstorben. Seine in Erbengemeinschaft stebenden Erben Anna Margarete verw. Beier, geb. Schubert, Adolf Johannes, Clara Anna Gertrud, Friedri Nudolf und Marie Anna Charlotte, minder jährige Geshwister Beier, sämtlich in Leipzig, find Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Flügel- und Pianohammer-Fabrik.)

5) auf Blatt 912, betr. die Firma Carl B. Lorek in Leipzig: Carl Julius Oeblmann ist als Fnhaber infolge Ablebens ausgeschieden. Ge- sellschafter sind der Kaufmann Carl Emil Georg ODeblmann in Leivzig und Emilie Friederike verw. Oehlmann, aeb. Schlauch, daselbst. Die Gesellschast

Handelsregister ist heute

6) auf Blatt 1283, betr. die Firma Beruhard Tauchuitz in Leipzig: Die Prokura des Dr. Curt Otto ist erloshen. Prokura ist erteilt dem Albin Grohmann in Letpzig:

7) auf Blatt 2103, betr. die Firma Joseph Vüttuer in Leipzig: Joseph Büttner ist als In- baber infolge Ablebens ausgeschieden. Gefsell- schafter sind Clara Amalie Louise verw. Büttner, geb. Robland, und der Kaufmann Bruno Alfred Heimerdinger, beide in Leipzig. Die Prokura des leßteren ist erloshen. Die Gesellschaft ist am 1. Ja- nuar 1912 errihtet worden ;

8) auf Blatt 5185, betr. die Firma A. Dammen- hain in Liebertwolkwißz. Auguste Dammenhain, geb. Dietrich, ist als Inhaberin ausgeschteden. Der Drogist Carl Georg Michael in Liebertwolkwitz ist Snhaber. Die Prokura des Wilhelm Ernst Dammenhain ist erloschen. Die Firma lautet künftig : Carl Michael vorm. A. Dammenhain ;

9) auf Blatt 9615, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Leipziger Vereinsbank in Leipzig: Zum Mitgliede des Vorstands ift bestellt der Kaufmann Paul Eduard Heinrich Gottfried Steche in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen;

10) auf Blatt 10 117, betr. die Firma Wilhelm Scheibe in Leipzig: August Wilhelm Scheibe ist als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden. Gesellschafter sind der Werkführer Kurt Ernst Dito Scheibe und der Kaufmann Paul Frit Otto Scheibe, beide in Leipzia. Die Gesellschaft ist am 5. Januar 1912 errihtet worden ;

11) auf Blatt 14 724, betr. die Firma E. Keil wagen «& Krahl in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Gustav Adolf Krahl in Letpzig.

Leipzig, den 29. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. I[B.

Leipzig. [107537]

uf Blatt 15147 des Handelsregisters tft heute die Firma Nomos-Uhr-Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Leipzig, vorher in Dresden, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Oktober 1910 abges{lossen und am 2. Januar 1912 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmeus ist der Handel mit und der Export von Waren, namentli Uhren, insbesondere der Verkauf und Export von Ubren mit der Bezeißnung Nomos. Das Stamm fapital beträgt 20000 4. Auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt find, ist jeder Geschäftsführer berehtigt, die Gesellshaft allein zu vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kausmann Albert Wilhelm Carl Deey in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben :

Die Veröffentlihungen der Gesellschaft erfolgen durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger.

Leipzig, den 29. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1IT B.

Leisnig. [107539] Auf Blatt 318 des hiesigen Handelsregisters ift eute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma

Hummihßsh « Sohn mit dem Sitze in Leisnig

und weiter eingetragen worden, daß der Bau-

unternehmer Emil Hummitßzsh und der Baumeister

Karl Moriz Emil Hummigs,

beide in Leisnig, Gesellschafter

sind und die Gesellschaft am 1. Fe bruar 1912 begonnen hat. Angegebener Geschäftszweig : geschärts. Leisnig, den 24. Februar 1912. Das Königliche Amtsgericht.

Lennep.

Im Handelsregister ist eingetragen Louis Lemmer, Clarenbach bei Lüttringhausen. VFnhaber find die Kaufleute Karl und Paul Lemmer, beide zu Clarenbah. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Junt 1899. Der Siß der Gesellschaft i\t von Remscheid nach C bei verlegt. Sodann i Tod deé \hafters Karl Lemmer die Gesellschaft aufgelö! bisherige Gesellshafter Paul Lemmer ift jeyt alleiniger SFnhaber der Firma. Seiner Ehefrau, Anna geb. Grabley, zu Clarenbach ist Prokura erteilt.

Leunep, den 24. Februar 1912.

Könial. Amtsgericht.

Lu&wigsburg. i K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde beute eingetragen : Die Firma Süddeutsche Karl Michael. Sitz: Zuffenhausen. Karl Michael, Kaufmann in Zuffenhausen. Den 29. Februar 1912. Anitsrichter

Betrieb eines Bau-

[107953]

die Ftrma

4 trn Ah ZULLTITNG

[1080 4 8]

Metallschilderfabrik Kop

D , Cn abet UYUVTA .

Rall.

Mainz. [107956] Fn unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Holländischer Kaffee-Kounsum Frauz Raedler u. Co.“ in Mainz berichtigend vermerkt, daß der Familienname der neuen Inhaberin nicht Schramm, sondern ,Schrammen* ist. Maiaz, den 26. Februar 1912. Großh, Amtsgericht Mainz.

Mainz. [107957]

Fn unser Handelsregister Abt. A Nr. 1370 wurde beute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma : „Geschw. Strauß“ mit dem Siße in Mainz folgendes eingetragen : Der Photograph Isidor Kahn in Wiesbaden is in das Geschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Photograph Albert Strauß in München und der Photograph Hugo Strauß in Wiesbaden sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Persönlich haftende Gesellschafter find demnach nur noch vorgenannter Photograph Isidor Kahn in Wiesbaden und seine Ehefrau, Johanna geb. Strauß, in Wiesbaden.

Mainz, den 27. Februar 1912.

Großh. Amtsgericht Mainz.

Mainz. [107958]

In unser Handelsregister wurde heute bei ter offenen Handelsgesellschaft in Firma „Anton Weng- lein“’ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelö|t. Der bis herige Gesellschafter Karl Wenglein in Matnz ist alleiniger Inhaber der Firma Anton Wenglein.

Mainz, den 28. Februar 1912.

Großh. Amtsgericht Mainz.

Mainz. , [107959]

Fn unser Handelsregister wurde beute bei der Firma: „Samenhandiung von Joh. Georg Mollath Maiuzer Central - Saatstelle“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft zufolge Erb-

ist am 24. Dezember 1911 errichtet worden ;

ganaes auf Anna Amalie Berta geb. Petry, Witwe

von Johann Georg Mollath in Maïnz, und ihre minderjährigen durch fie vertretenen Kinder Louise MBilbelmine Else Mollath und Berta Louise Mollath in ungeteilter Erbengemeinschaft über- gegangen ist und unter unveränderter Firma sort- geführt wird.

Mainz, den 28. Februar 1912.

Großh. Amtsgericht Mainz.

Mainz. [1079601 &n unser Handelsregisler Abteilung B Band 11 ist beute bei der unter Nr. 76 eingetragenen, hier- orts domizilierten Aktiengesellshaft in Firma: „Rheinische Bierbrauerei“ eingetragen worden : Nach dem Beschluß der außerordentlichen General versammlung vom 31. Januar 1912 wird das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag bis zu 2 232 800 4 herabgesezt. Diese Herabseßung erfolgt in der daß die Stammaktien erster zweiter Ausgabe im Verhältnis von 20 zu 1, Borzugsaktien im Verhältnis von 5 zu 1 zusammen- gelegt werden. Von der Zusammenlegung bleiben indessen diejenigen Stammaktien erster und zweiter Ausgabe und ebenso diejenigen Vorzugsaktien befreit, welche auf ihre Aktien die vorgesehenen Stücke der Gesellschaft eingeliefert haben. Gerichtsassessor a. D. Dr. juris Richard von Kramer in Mannheim und Prokurist Ernst Bamberger in Mainz sind Liqut- datoren der dur Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 31. Januar 1912 auf aelösten Gesellshaft. Der durch Beschluß der außerordentlichen sammlung vom 31. Januar 1912 abgeändert, und zwar sind §8 3, 20, 26, 27 geändert und am Schlusse des V. Abschnittes der Statuen § 29a eingefügt. Es i auf di Urkunden Bezug genommen. Mainz, am 29. Februar 1

C Ly f T y ort A Großh. Amtsgerid

i U

T XBelle,

neu wird eingereichten )12, t Mainz. : aas —— U Warienwerder, Westpr. [107961 Fn unser Handelsregister Abteilung À 11t bet unter Nr. 156 reatstrierten Firma Berta Drech eingetragen : Die Firma ift erloscen. 2 G, C d l 1 1c Marienwerder, den 20. Februar 1912.

(} ntaltes T 47 f nertmMt L ONTIQLITCCO A Tee

Mülheic:, Eur. (104;

em Handelsregister ist beute die Firma Hermann Bru, Oberhaufen-Alstaden gelöscht worden.

Mülhcim-Nuhr, 26. 2. 12. Kgl.

kot Sor

êler

Cy For Zn Uun}e!

E Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [107984]

Sn unser Handelsregister ist beute bei der Firma Nhein und Nuhr Geselischaft für elektrische Aulagen G. m. b. H. in Mülheim Ruhr in Liquidation cingetragen worden: Die Liquidation ift beendet und die

ap - tr ckY v (Men trma eri ocn.

3 t 2 OQ c 5) T Ny Mülheim-Nuhr, 28. 2. 12. Kgl. Än

München. {10754 l. Neu eingetragene Fir 1) Auton Schneider Sortimentsbucchhand- lung. Siy München. Inhaber: Buchhändl Anton Schneider in München. ) Sl

Knnklity A l » s 71 an Lug ú

2) Max Hailer (gen. Allfeld). Siß München. Inhalk Direkto in Münden

Fnhal tolosseum/tr

üuckdzen. În-

Hartáta uns S) itaurart Q O 11m «(45 Li w O4 Ll T) (

itonttr L144

y N Gail or CL _ Li 4A a 4 vi À J OLLET

t h 4 444% L A k, Heinrich Nabholz. Siy M er: Kaufmann Heinrich Nabholz in n

1h oilp; ck01 Q 11/1714 Lili L

nenfir. 9. eingeirazenen Firmen. München. Seit 10 Fe- ellschaft. Gesellschafter afob und Albrecht Buckjatb, beide Großhändl Icúund Profurist: g Nosen Alex. Holz. Siy München. : Holz als Inhaber gelös{cht. Nunmehrige Pauline Kaufmannsehefra: n Nerbindlidfkeiten find nicht übernomm Michael Süfz. Miüncheu. llschaft aufgelöst. Nunmehriger Kaufmann Josef Süß in München.

4) Villardfabrik St. Martin Heinrich Meil haus, Siz München. Heinrich PVeeilhaus ‘nbaber gelös{cht. Inhaber in rbengemeinschaft: osa Meilhaus, Fabrikantenswitwe in Pasing Heinri und Günther Karl Meilbaus, Fabrikanten finder. Diese gelös{t und als Alleinin getragen Nosa Meilhaus, Fabrikant Pasing. Seit 21. Februar 1912 of gelellshaft. Gesellschafter: Rosa Vei fantenéwitwe tn Pating, in München.

zuabl & Braun. Sih fellshafter Karl SGnabl ausge|chieden. etretener Gesellschatter: Jakob Dannheimer, Kau] nann in München. 111. Wschungen eingetragener Firmen :

1) Vaugeschäft Ludwig Deiglmayr æ& Co. mit beschränkter Haftung iu Liquidation. S1 München.

9) Juternationale Reclame-Wagen Gesell- schaft München, Gesellschast mit beschränkter Haftung in Liquidation. Siz München.

3) Nesh «& Graßmayr. Siz München. Firma und Prokura des Dr. jur. ohannes Schindler gelö|cht.

München, den 29. Februar 1912.

K. Amtsgericht.

“a f b Le A L L, F 1 A L L ) J. Bucfsath. Sitz

71912 ofene Handelsge!

[T. Beranderun Ì

T 5 Conr teth 11 9 WeDTA enMwtriD l

“.

Handeläge!e

kahor * WUOLE «

f L T7 )aDerIn (d

)) î -—

München. Ge

d te Neu

MIySIO Witz. [108049]

än unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 262 die Firma Ludwig Schaal, Kolonial- und Manu- fakturwarengeschäft, Imielin, und als deren In- baber der Kaufmann Ludwig Schaal, Imielin, cin- getragen worden. Myslowitz, 28. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Neumarkt, Schtes. [107986] Fn unser Handelsregister A ist bei der Firma G. L. Toepffer’'s Söhne in Maltsch a. O. (Nr. 91 des Registers) am 28. Februar 1912 folgendes eingetragen worden : x a. die verwitwete Frau Kaufmann Editha Toepffer, geb. Lauterbach, j b. die am 27. November 1894 geborene Erika Toepffer, c. der am 10. September 1899 geborene Konrad Toepffer, fämtlih in Maltk\{ch, führen als Erben des am 14, Dezember 1911 verstorbenen Kaufmanns Konrad Toepffer das Geschäft unter der bisherigen Firma als offene Handelsgefell haft fort. Königl. Amtsgeriht Neumarkt i, Schl.

Neunte

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 4. März

E

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Kabeslanbeltnitmacknngen der

1912.

en aus den Handels- Güterrechts-, Vereins-, Genossenschafts-, Zeichen- und Musterregistern, der Urheberrechtdeint über S nzeihe isenbahnen enthalten find, ersheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel chtéeintragsrolle, über Warenzeichen,

Zentral-Handel8register für das Deutsche Reich. (r. 57)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann dur alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch dur die Königliche Expedition des Deutschen As nas Königlich Preuß en

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Nordhausen. [107550]

In das Hanbdelsregister B ist beute unter Nr. 55 die Deutsche Schachtbau - Aktiengesellschaft zu Nordhausen eingetragen. Gegenstand des Unter- nebmens ist: 1) Ausführung von Schacht- und Tief- bauten, 2) Herstelluna von Bergwerksanlagen über und unter Tage, 3) Ausführungen von Bohrungen eins{ließlidh GSchachtbohrungen, 4) Herstellung und Verwertung von Maschinen und Bohrgeräten, 5) Er- erb, Ausgestaltung und Verwertung von Erfin- ungen und Patenten, die sich auf die Unter- ebmungen der Gesellschaft beziehen, 6) Beteiligung ei Unternehmunaen der zu 1 bis 5 tfaeffürita A1 Beteiligung bei bergbaulihen Unter- iebmungen. Das Grundkapital beträgt 2 500 000 4, ingeteilt in 2500 Inhaberaktien zu je 1000 6. Borsland ist der Bergwerksdirektor Ernst Midden- dorf zu Nordhausen. Als Gesamtprokuristen find )tto Kann und Kurt Jentsh tn Nordhausen bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März/24. No- ember 1900 errihtet. Er ist durch Beschlüsse der jeneralversammlung abgeändert: a.-durch Bes{bluß m 31. Oktober 1903, b. durch Beschluß vom 5. Mai 1905, c. durch Beschluß vom 21. Mai 1910, a4. durch Bes{bluß vom 5. September 1910, o. durch Beschluß vom 21. November 1911, f. durch Beschluß vom 14. Dezember 1911. Dureh den zu k. génannten Bescbluß ist der bisherige Gesellschaftsvertrag in seiner Gesamtheit dahin abgeändert, daß an seine

telle die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages vom 14. Dezember 1911 treten. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt: 1) wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, dur dieses oder durch zwei HBrofuristen, 2) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei Vorstands- oder durch ein Vorstandsmitglied und en Prokuristen. Stellvertretende Vorstand3mit- lieder steben den ordentlichen Vorstandsmitgliedern

glei.

t 111 s}

D n h

{ und

mitglieder

Der Sih der Gesellschaft ist von Hornbostel nah Nordhausen verlegt.

Der Vorstand wird durch den Auffichtsrat bestellt. Die Generalversammlungen werden von dem Auf- chtsrat oder von dem Vorstand berufen, und zwar in der Regel nach Berlin, und, sofern nihl im Ge- setze oder in dieser Satzung abweichendes bestimmt it, durch einmalige Bubinntnenchoits im Deutschen Neichêanzeiger. Die Bekanntmachung foll mindestens [8 Tage vor dem anberaumten Termin erfolgen. Bei Berechnung dieser Frist find der Ersheinungstag ckes die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und

Tag der Versammlung nicht mitzure{nen. Die Bekanntmachungen der Gefellshaft erfolgen im eutshen Reichsanzeiger entweder vom Vorftand ter der Firma der Gesellshaft und den Unter- der zur Vertretung berechtigten Vorstands- glleder oder vom Aufsichtsrat unter der Firma it dem Zusatze „der Aufsichtsrat“ und der Unter- \rift des Vorsigenden des Auffichtsrats oder dessen Stellvertreters.

Nordhausen, den 21. Februar 1912.

Königl. Amts8aeriht. Abt. 2. Norähausen. [107551] Die FKirma C. Hoffmann zu Nordhausen Handelsregister A Nr. 203 ist beute gelöscht.

Nordhaufen, den 29. Februar 1912.

Königl. Amtsgeriht. Abt. 2. Parchim. [106644]

In unfer Handelsregister is Heute zur Firma ZTBilhelm Geick zu Parchim eingetragen, daß das Handelsge\häft durch Nechtsgeschbäft unter Lebenden auf den Uhrmacher Karl Geick in Parhim über- gegangen“ tif.

Parchim, den 24. Februar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. : [107972] Auf Blatt 2598 des Handelsregisters ist heute etngetragen worden, daß die Firma Curt Fritsche in Plauen erloschen ist.

Plaueu, den 29. Februar 1912.

Das Königliche Amtsgericht. KRemscheid. [107557] __ÍIn unser Handelêregister Abteilung À wurde eute eingetragen:

4, L) Bei der Firma Otto Bäumer in Remscheid ir. 942 d. Neg. —: Jegige Firmeninhaberin ist die Witwe Otto Bäumer, Selma geborene von den Steinen, Besitzerin einer Buch- und Steindruckerei und einer litbhographischen Anstalt in Remscheid. 2) Bei der Firma Johann Krumm in Rem- scheid Nr. 161 d. Neg. —: Der Johann Krumm jun und oer Bernhard Krumm, beide Kaufleute und abrikanten in Remscheid, \ind in das Geschäft als persönlih haftende Gesellschafter cingetreten. Offene Dandelsgesellshaft, begonnen am 26. Februar 1912. Ver Johann Wilhelm Krumm ist aus dem Geschäft ausgeschieden. Die Prokuren des Johann Krumm jun, und des Bernhard Krnmm sind erloshen. Dem Kaufmann Johann Wilhelm Krumm sen. in Rem- schetd ist Prokura erteilt. 9) Bei der Firma Gottlieb Schumacher in Remscheid Nr. 113 d. Reg. : Die Gesellschaft Ur aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Sägen- faorikant Hugo Schumacher in Remscheid ist alleiniger Inhaber der Firma. z 4) Bei der Firma August Scharwähter in Remscheid Nr. 254 des Reg. —: Jetziger Firmen- nbaber ist der Bau- und Kunstshlosser August Scharwähhter in Remscheid.

Die Prokura des August Scharwächter ist erloschen.

Remscheid, den 27. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

9 f

U [7 en

Rudoistadt. Bekfanntmachung. [107560]

Im htesigen Handelsregister Abt. B ift unter Nr. 15 heute eingetragen worden :

Funk & Sohn, G. m. b. H.,, Rudolstadt. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Glühstoff, Karbonkohle, präparierten Holzkohlen- briketts, Stein- und Holikohlenmehl, Filtrierkohle und ähnlichen Kohlenpräparaten. j

Stammkapital : 20 000 4.

Geschäftsführer: Kaufmann Otto Funk und Kauf- nann Alfred Funk, beide aus Rudolstadt. __Gesellshaft mit beschränkter Haftung. Der Ge- sellshaftsvertrag is am 28. Februar 1912 fest- gestellt. Jeder Geschäftsführer ist einzeln bereckchtigt, die Gesellschaft gerihtlich und außergerihtlich zu vertreten.

Otto Funk leistet scine Stammeinlage in Höhe von 15 700 6 dadurch, daß er die in der Rudol- städter Flur gelegene Parzelle 1491/1357 mit den daraufstéhenden Gebäuden und Schuppen und der inneren Einrichtung der Gebäude, die mit diesen fest verbunden find, der Gesellshaft zu eigen überläßt.

Rudolstadt, den 29. Februar 1912.

Fürstlihes Amts8gericht.

Rüstringen. In unser Handelsregister ist heute eingetragen, daß die Firma „Mangels & Braudt zu Rüstringen“ in: „Rüftringer Maschinenfabrik und Apparatebau, Justallationswerk Heinrich Mangels“ geändert ist. Rüftringen, 1912, Februar 28. Großberzoglihes Amtsgericht. Abt. 1.

Saalfeld, Saale. [107974]

Im Handelsregister B ist beute eingetragen worden, daß detn Buchhalter Hermann Ernst tn Berlin- Rumtnel#burg für bie Firma Saale-Elektrizitäts- werk, G. m. b. S., hier, Prokura erteilt if mit der Maßgabe, daß er gemeinsam mit einem Ge- schäftsführer die Firma rechtsverbindlih zeihnen kann.

Saalfeld, den 29. Februar 1912.

Herzogliches Amts3geriht. Abteilung 1V.

Saarlouis. [107975] Fm Handelsregister A Nr. 173 ist beute bei der Firma Geschwister Altmayer in Roden vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ift erkoshen. Saarlouis, den 23. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. 6.

St. Blasfen. [107976]

Zum Handelsregister A Band T wurde zu D.-Z. 71, Firma Mayer e«& Cie, offene Handel8gesellshaft in Bernau-Kaiserhaus, heute eingetragen:

Dem Kaufmann Otto Beringer in Bernau ist Prokura erteilt.

St. Blasien, den 29. Februar 1912.

Großh. Amtsgericht.

St. Wendel. [107977

Im htesigen Handelsregister Abt. B Nr. 2 Missiousdruckerei, Gesellschaft m. b. H. in Kaldeukirchen, mit Zweigniederlaffung in St. Wendel wurde beute eingetragen, daß der Priester Þ. Generalsuperior Nikolaus Blum in Steyl als Geschäftsführer abberufen und an seine Stelle der Priester Þ. Hermann von der Heide da- selbst bestellt worden ift.

St. Wendel, den 26. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. 2. Schkeuditz. [107978]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 95 i} bei der Firma Paul Kunath in Leipzig mit Zweignieder- lassung îin Schkeuditz eingetragen :

Die Prokura des Johannes Schneider und des Karl Otto ist erloschen.

Schkeuditz, den 24. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Schleusingen. [107979]

In unser Handelsregister A Nr. 97 ist beute ein- getragen worden, daß das unter der Firma „Hermann Langguth““ hierselbst bestehende Speditionsge\chäft auf die Witwe Magarete Lisette Langguth, geborene Kuhles, hier übergegangen ist, welhe das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Dem Svediteur Le Langguth hier ist für diese Firma Profura erteilt.

Schleusingen, den 29. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [107980] In unser Handelsregister A Nr. 277 ist beute die Firma „Louis Decseun‘‘ zu Stargard i. Poum. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schulz zu Stargard i. Pomm. eingetragen worden unker dem Bemerken, daß der Uebergang der in dem Be- triebe des Geschäfts bis zum 2. November 1905 ein- \{ließlih begründeten Forderungen und Verbindlich- keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts dur den Kaufmann Paul Schulz ausgeschlossen worden ist. Stargard i. Pomm., den 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. 2

Stettin. [107981] In das Handelsregister A- ist beute bei Nr. 1890 (Firma „Freiherrl. von Sehdlih und Kurz- bach’sche Brauerei“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen, Stettin, den 26. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [107983] In das Handelsregister A. i heute bei Nr. 905 (Firma „Paul Piper“ in Stettin) eingetragen :

[107973]

Inhaber der Firma sind jeßt die Kaufleute Hans

iper und Paul Piper, beide in Stettin. Die ent- tandene offene Handelsgesellshaft hat am 20. Fe- bruar 1912 begonnen. Die Prokura des Hans Piper ist erloschen. Stettin, den 27. Februar 1912. Königl. Amtsgeriht, Abt. 5.

Stettin. [107984] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1723 (Firma „Faeger «& Schultz“ in Stettin) einge- tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Stettin, den 27. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [107982] In das Handelsregister B ist beute bei Nr. 122 (Firma „Kohlensäure-Judustrie Stettin, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ift von Amts wegen gelöscht.

Stettin, den 27. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

[107985]

Strassburg, Els. Handelsregister Straßburg. Es wurde heute eingetragen in das Firmenregifter Band V1I1 Nr. 178 bei der Firma Eugen Weill in Straßburg : Der Ehefrau (Eugen Weill, Karoline geh. Lehmann, in Straßburg ist Prokura erteilt. Straßburg, den 22. Februar 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

Suhl. [107986]

In unser Handelsregister, woselbst unter Nr. 30 die Firma Fr. Zschocke in Suhl und als deren VFnhaber der Kaufmann Gebhard Zschoke in Suhl eingetragen steht, ist beute folgende Eintragung be- wirkt worden: Die Firma ist eine offene Handels- gesellshaft: fie soll am 1. März 1912 beginnen.

ersönlich haftende Gesellschafter find die Kaufleute Arno und Karl Heinse in Suhl; jeder der Gefell- schafter ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Uebergang ter in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Suhl, den 1. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Traunstein. SHandelê8register. [107987] Kunstgewerbehaus Dushl G. m. b. H. Siy: Reichenhall. Die Liquidation ist beendet; die Firma und die Vertretungsbefugnis des Liqui- dators Paul Dufchl ist erloschen. Traunstein, den 28. Februar 1912. Kgl, Amtsgericht Negistergericht.

Waldenburg, Schles. [107990]

In unser Handelsregister A Bd. Il ift am 21. Fe- bruar 1912 eingetragen: Nr. 480. Firma: Armin Moes Nachf. Paul Weber Inhaber: Inge nieur Paul Weber Waldenburg; Geschäftszweig: äünftallationsae\chäft. Nr. 481. Firma: Eduard Boehm Inhaber: Kaufmann Eduard Boehm Altwasser. Nr. 482. Firma: P. Heinrich Sindermann Inhaber: Kaufmann Heinrich Sindermann Altwaffer.

Amtsgericht Waldenburg Schl.

Waldenburz, Schles.

In unser Handelsregister A Bd. 11 21. Februar 1912 eingetragen: Nr. 483. Firma Wenzel Grüßner Inhaber: Buchdruckerei- besißer Wenzel Grüßner Dittersbdach.

Amtsgericht Waldenburg, Schl.

Weimar. [108050]

Bei den in Abt. A Nr. 187 Bd. Il und Nr. 148 Bd. T des hiesigen Hantdelsregisters eingetragenen Firmen Henriette Lüttich in Weimar und Schmidt & Co. daselbst ist heute eingetragen worden : Die Firma ist erloschen.

Weimar, den 27. Februar 1912.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. 1V.

Wiesbaden. [107992]

In unser Handelsregister B 107 i} beute bei der Firma: „Seuta - Metall - Gesellschaft mit be- \chränkter Haftung“ mit dem Siß zu Wiesbaden eingetragen: Friedrih Dörr is als Geschäftsführer “aus- geschieden, Christian Goebel zu Wiesbaden ist nun- mehr einziger Geschäftsführer. Wiesbaden, den 23. Februar 1912.

Königliches Amtsgeriht. Abt. 8.

Wohlau. [107993] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 118 die Firma „Emil Reiche“ und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Reiche in Wohlau eingetragen worden.

Amtsgeriht Wohlau, 17. Februar 1912.

Wongrowitz. [107994]

Jn unser Handelsregister Abt. A ift bei der unter

Nr. 128 eingetragenen Firma Max Poll zu

Schokken heute eingetragen worden: Die Firma ist

erloschen.

Wongrowitz, den 28. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

[107989] ist am

Genossenschaftsregister.

Aachen. [107939] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem „Konsum-Verein „Selbsthülfe““ eingetragene

Genoffenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich ersheint in der N tägli. Be ugspreis beträgt L #4 80 „\ für das Vierteljahr. @ atezagy d ay gs Inferti onspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30

inzrine Nummern kosten 20 4.

Venwegen““ eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Johann Heeren in Ven- wegen ist Josef Tings daselbst zum Vorstandsmit- glied bestellt. Aachen, den 29. Februar 1912, Königl. Amtsgericht. 5.

Amberg. Bekanntmachung. {108000]

In der Generalversammlung der „Molkerei- geuossenshaft Oberölsbach, cingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Oberölsbach wurde an Stelle des ausges{hiedenen Vorstandsmitglieds Georg Adelfinger als neues Vor- standsmitglied der Müller Lorenz Kürzinger in Ober- ölóbah gewählt.

Amberg, den 29. Februar 1912.

K. Amtsgericht Registergericht.

Auma. [107588]

Im Genoffenschaftsregister is unter Nummer 10 beute etngetragen worden: Miefißer Spar- und Darlehnskasscu-Verein, cingetragene Genofsen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Miesitz. Das Statut datiert vom 24. Januar 1912. Der Gegenstand des Unternehmens ift die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglteder er- forderlihen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einricbtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere :

1) der gemeinschaftlide Bezug von Wirtschafts- bedürfnifsen ;

2) die Herstellung und der Absaß der Erzeugnisse des landwirtschaftlihen Betriebs und des. ländlichen Gewerbefletßes auf gemeins{aftlihe Nechnung ;

3) die Beschaffung von Maschinen ünd fonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinshaftlihe Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

a. Arthur Donat, Nittergutsbesißer in Miesit, Borsfteber,

b. Franz Heidrih, Bürgermeister in Miesiß, Stell- vertreter des Vorstehers,

c. Alfred Pilz, Gaslwirt in Miefiß,

d. Albin Schmidt, Bürgermeister tn Lmnißz,

e. Max Peterlein, Landwirt in Kopißsch.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Landwirtschaftlihen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden find, durh mindestens drei Vorstandsmitglieder, darunter den Vor- steher oder seinen Stellvertreier, zu unterzeichnen.

Der Vorstand hat mindestens durch dret Mitglieder, darunter den Vorsteher oder feinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für die Genoffenschaft zu zeihnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma oder ah Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift veifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienfistunden des Gerichts jedem gestattet.

Auma, den 27. Februar 1912.

Großherzogl. S. Amtsgericht. 1.

Bamberg. [108001]

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Friesecuecr Spar- und Darlechens- kasseuverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Friesen, A.-G. Krönach: Iohann Nenk ist aus dem Vorstande aus- geschieden und für ihn bestellt der Rauhwarenhändler Fohann Fischer in Friesen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen jeßt in der „Verbandskundgabe“ in München.

Bamberg, den 27. Februar 1912.

K. Amtsgericht.

Bamberg. Befanntmachung. [108002]

Im Genossenschaftsregister wurde heute ein- getragen die Firma „Darlehenskasseuverein Pett- stadt, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sigze zu Pettstadt, K. A.-G. Bamberg Datum des Sta- tuts 14. Januar 1912. Gegenstand des Unter- nebmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehns- geshäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern : 1) die zu ibrem Geshäfts- und Wirtschaftsbetriebe nôtigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer land- wirtschaftlihen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nah aus\chließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschastlihen Betriebes zu beschaffen und zur Benüßzung zu überlassen. Die Bekanntmachungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeihnet und in der „Verbandskundgabe“ in München veröffente lit. Die Zeichnung für den Verein ges ieht rechtsverbindlih în der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensuntersrift hinzufügen. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder find: 1) Schwarzmann, Johann, Landwirt, Vereinsvorsteher, 2) Kaiser, Georg, Land- wirt, Stellvertreter des Veretntvorstehers, 3) Hofs mann, Johann, Metgermeister, 4) Linz, Matth us, Landwirt, 5) Reinwald, Matthäus, Landwirt, sämtlich in Pettstadt, leßtere vier zugleich Beisißer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet, Bamberg, den 29. Februar 1912.

K. Amtsgericht.

Beuthen, O. S. [108003] ®n das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenshaft „Rokittnizer Spar- und Dar-

lehnskafsen Verein, CNENTERON Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rokittuig““