1912 / 62 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Neisse. : [110167] Bet der im Haudelsregister Abteilung À unter Nr. 380 eingetragenen Firma „Hermaun Erbs Senior, Neiffe“ ist heut vermerkt worden: Dem Kaufmann Gustav Erbs in Neisse-Nochus ist Pro- kura erteilt. Amtsgericht Neiffe, 1. 3. 1912.

Neumüünuster. [110168]

Eintragung in das Handelsregister am 5. März 1912 bet der Firma H. «& J. Brüggen in Lübeck mit Zweigniederlassung in Neumünster :

Die Gesellschaft ist Wige Der bisherige Ge- sellsdafter Kaufmann Heinrih Gustav Brüggen in Lübeck ist alleiniger Inhaber. der Firma.

Königl. Amtsgerit Neumünster.

Neusalza-Spremberg. es Auf Blatt 140 des hiesigen Handelsregisters if heute das Erlöschen der Firma Richard Wenzel in Oppach von Amts wegen eingetragen worden. Neusalza, -den 5. März 1912. Königliches Am1s8gericht.

Nürnberg. Sandelêregiftereinträge. [110170]

1) Gasmotoren-Fabrik Deuß, Hauptnieder- lassung in Cöln-Deuß, Zweigniederlassung in Nürnberg. Dem Ingenicur Alfred Daumiller in Dellbrück und dem Privatbeamten Albrecht Riesenbeck in Cöln ift Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ibnen gemetnsam mit einem anderen Prokuristen oder Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesell- saft berechtigt ist.

2) „Eigenheim-Baugesellschaft für Deutsch- laud mit beschränkter Haftung, Zweignieder- lassung in Nürnberg“, Hauptniederlazjung in Frankfurt a. M. Julius Weinberg und Philipp Wolz sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Zu weiteren Geschäftsführern wurden bestellt der Kauf- mann Heinrich Zoll und der Architekt Gustav Meyer, béide in Frankfurt a. M. -

Die Prokura des Alfred Cussel ist erloschen.

3) Richter & Frenzel in Nürnberg. Dem Kaufmann Paul Eber in München ist Gesamt- prokura mit einem weiteren Prokuristen ertetlt.

4) Victoria-Werke A.-G. in Nürnberg. Die Prokura des Kaufmanns Emil Rödel ist erloschen.

5) Wilhelm Singer in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht. i /

6) S. Leopold in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesiß des Gesellschafters Max Leopold, Kommerzienrat, in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. | |

7) Engelhardt & Schmidt in Nürnberg. Die Prokura des Kaufmanns Johann Baptist Holzer ist erloschen.

Nürnberg, 6. März 1912,

K. Amtsgericht Registergericht. Q@berhausen, Rheinl. Bekanntmachung. :

In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen VBetriebsgesellschaft der coutiueutalecn Röhren- und Mastenwalzwerke, Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Oberhausen heute folgendes nach- getragen : : ;

Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist er- loschen. Die Firma ijt nach beendeter Liquidation erloschen. 4

Oberhausen, Nhkd., den 1. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Obezrhausen, Rheinl. Befanutmachung.

Fn unserem Handelsregister B is bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma „Mülheimer Bank““ heute nacgetragen :

Dem Peter Peters in Hamborn-Marxloh is Ge- famtprofkfura derart erteilt, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Pro- uristen die Gesellschaft vertritt. Die Prokura des Georg Rormeiser ist erloschen.

Oberhausen, den 1. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. Bekanutmachung. In unser Handelsregister A i\t unter Nr. 471 eingetragen die Firma Friedrich und Ludwig Schulße in Sterkrade und als deren In- baber der Kaufmann Friedrich Schulße und der Kaufizann Ludwig Schultze, beide in Sterkrade. Die Firma ist eine ofene Handelsgesellschaft und bat am 1. Januar 1912 begonnen. (0s Vertretung der Gesellshaft sind nur beide Gesellschafter gemein- \chaftih ermächtigt. Dem Kaufmann Karl Wil- helm Bedcker in Sterkrade ist Prokura erteilt. Oberhausen, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht. OdenKirchen. [110174] Im Handelsregister Abt. A Nr. 73 ist bei der Firma Karl Reute in Wickrath folgendes ein- getragen worden: _ | ; Die Prokura des Kaufmanns Willibald Rente in Wickrath ist erlo\chen. Willibald Rente ist als persöulich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die dadur begründete offene Handels- aesellichaft hat am 1. März 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft find beide Gesellshaster ermächtigt. : i Odenfkirchen, den 2. März 1912. Kal. Amtsgericht. OdeuKirchen. __ [110175] Im Hantelsregister Abt. A Nr. 155 ist heute die Firma „Mülforter Möbelfabrik Wilhelm Deufen“ mit dem Sitze in Mülfort und als ihr “inhaber der Schreinermeister Wilhelm Deußen in Múlfort eingetragen worden. Odenkirchen, den 6. März 1912. Kgl. Amtsgericht. OTenbach, Walm. Befauntmahung. [110176] in unser Danteläregifter wurde eingetragen unter 4TE- Le firma WSisheim Christensen zu Lfieuvacz a. M. Anhaber Wilhelm Christensen, Fatrilant tbafelkít. Las Handelégewerbe ist Fa- brifxtion feiner Reisleartitel_

Clenvacy a. M., 5. März 1912. GSretkerzaogliches Amtsgericht. Grmladen. Vefauntmaduang. [110177]

In bas Hantelêregister Abteilung ® Nummer 65D ift keute eiagetragen worben tie Firma: Euleaberg Moenting & Comp. mit beschränkter Haftung in Schlebvusch-Maufort. Segenflans es Unter- nehmens ift vie Eisengießerei unr Herstellung von Maschinen aller Art.

[110171]

[110172]

[110173]

-

Das Stammkapital beträgt 400 000 4. Zum Geschäftsführer sind bestellt : E 1) Dgs ¡Eulenberg Ingenieur in Mülheim a. Rhein, 2) Ernst Moenting, Kaufmann in Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1902 festgestellt. l Jeder Geschäftsführer ist für sich allein befugt die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen durch die Kölnische Zeitung. Opladen, den 28. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Oschatz. ; [110178]

Auf dem Blatte 165 des Handelsregisters für den Stadtbezirk L: die Firma H. Mannewitz in Oschatz betr., ist heute folgendes eingetragen worden: Der Buvchbindermeister Herr Traugott Hermann Mannewitß ist infolge Ablebens ausgeschieden. Frau Anna Bertha verw. Mannewitz, geb. Helbig, in Oschatz, der Lehrer Lir Hermann Karl Mannewiß in Mockau, der Buchbinder Herr Johannes Walter Mannewiß in Oshaß und der noch minderjährige Stud. Herr Nichard Dtto Mannewiy in Leipzig sind Inhaber in Erbengemeinschaft.

Oschatz, den 5. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. l [110179] Eingetragen is in unser Handelsregister, 1) Ab- teilung B: bei der Firma Attiengesell)chaft Pader- borner Aktienbrauerei in Paderborn (Nr. 11 des Registers) : i Die Zweigniederlassung în Warburg ist erloschen. 2) Im alten Firmenregister bei den Ftrmen: a. F. I. Dyckhoff in Paderborn (Nr. 303 des Registers), b. H. Petersein in Paderborn (Nr. 354 des Registers) : : Die Firma ist erloschen. Paderboru, den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. i: [109755] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 457 eingetragenen Firma Boße «& Frisch, Thale a/H., folgendes eingetragen worden: Der Klempner Christian Krause und der Kaufmann Gotthard Külsen haben das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter durch Vertrag vom 20. Fe- bruar 1912 erworben. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1912 begonnen. Die Firma lautet jeßt: „Boße & Frisch, Inhaber Ch. Krause & G. Külsen.“ Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver- bindlichkeiten auf die Gesellshaft ist ausgeschloffen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der betden Gesellschafter ermächtigt. . Quedlinburg, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Rahden, Westf. Befauntmachung. [110182],

Das unter der Firma F. Lammers (Nr. 27 des Handelsregisters Abt. A) hier bestehende Handels- eschäft ist auf den Kaufmann August Lammers und Fine Schwestern Lotti, Emma und Gretchen Lammers, sämtlich zu Rahden, übergegangen und wird von ihnen als persönlich haftenden Gesell- \{aftern einer offenen Handelsgesellshaft unter un- veränderter Firma fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Dies ist am 6. März 1912 in das Handelsregister eingetragen worden.

Königl. Amrsgerihßt Rahden.

Ratibor. [110183]

Im Handelsregister A wurde am 23, Februar 1912 eingetragen: Nr. 560: Die Firma „Josef Lainka“ in Ratibor, als Inhaber der Kaufmann Josef Lainka daselbst; Nr. 561: die Firma „Paul Laiuka‘““ in Ratibor, als Inhaber der Kaufmann

Paul Lainka daselbst. Amt9geriht Ratibor. [110184]

Riedlingen. K. Amtsgericht Riedlingen.

In das Handelgregister, Abteilung für Gesell- \chaftsfirmen Band 1 Nr. 75, wurde am 5. März 1912 etngetragen die Firma Weil u. Tannhauser in Buchau a. F., offene Handelsgesellshaft zum Betrieb eines Vieh- und Pferdegeschäfts.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.

Gesellshafter sind: Isaak Weil, Viehhändler in Buchau, und Hugo Tannhauser, Handelêmann in Buttenhausen. i

Feder derselben ist zur Vertretung der Firma er- mächtigt.

Prokurist : Hermann Weil, Viehhändler in Buchau.

Den 6. März 1912.

Oberamtsrichter Straub.

Saargemünd. Sandelsregister. [110185]

Am 5. März 1912 wurde im Gesellschaftsregister Band 3 bei Nr. 337 für die offene Handelsgesellschaft Firma Utschueider & Cie. mit dem Sitz in Saargemünd eingetragen :

Der Ingenieur und Fabrikdirektor Alexander de Geiger zu Vitry-le-François is zum vertretungs- berechtigten Gesellshafter bestellt, derselbe ist be- retigt, die Gesellshaft allein zu vertreten und deren Firma zu zeihnen. Die demselben erteilte Prokura ist erloshen. Die Gesellshafterin, Ehefrau Eduard von Jaunez, Berta geborene de Geiger, zu Saar- gemünd ist gestorben, daher aus der Gesellschaft aus- geschieden.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nunmehr berechtigt, ein jeder für si allein: 1) Paul de Geiger, Fabrikdirektor in Saargemünd, 2) Eduard von Jaunez, Fabrifant in Saargemünd, 3) Alexander de Geiger, Ingenieur und Fabrikdirektor in Vitry-le-François.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Salzuflen. [110186]

“In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 134 die Firma Friedrich Meierhenrih mit dem Siß in Schötmar und als deren Inhaber der Kauf- nann Friedrich Meterbenrich daselbst eingetragen. EOME aeg: Kolonialwarenhandlung und Gast- wirtidart.

Salzuflen, den 2. März 1912.

Frftilihes Amtsgericht. 1.

Sehkenditz. [109761] “n Handelsregister B Nr. 5 ist bei der Firma Allgemeine Deutsche Credit-Austalt Zweig- niederlassung Schkeudiy heute folgendes ein- etragen: G Tie Generalversammlung vom 2. Februar 1912 hat die Erhöhung des Gruntfkapitals um zwanzi Millionen Mark beschlossen und ten §4 des Gesell-

schaftsvertrags dahin geändert: Das Grundkapital der Gesellschaft beträat 110 000 000 #4, und zwar 30 000 000 „é (10 000 000 Taler) in 100 000 Stük auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 100 Taler (300 M) und 80009 000 6 in 66665 Stüd auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1200 4 und 1 gleihfalls auf den Inhaber lautende Aktie über 2000 M.

Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jeßt 110 000 000 MÆ.

ierüber wird noch bekannt gegeben:

Bon den neu auszugebenden Aktien werden a. 18 000 000 6 = 15 000 Stück neue Aktien über je 1200 4 zum Kurse von 142%, b. 891 600 6 = 743 Stück neue Aktien über je 1200 46 zum Kurse von 1489/69, c. 1108 400 = 922 Stüd neue Aktien über je 1200 X und 1 neue Aktie über 2000 zum Kurse von 1489/9 ausgegeben.

Schkeuditz, den 24. Februar 1912.

Königliches Amtsgerticht.

Schleusingen. [110188] Jn unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 110 eingetragene, hierselbst bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma Joh. Anton Lucius in Erfurt mit Zweig- niederlassung in Schleusingen unter der Firma „Joh. Anton Lucius Strumpfwarenfabrik, Zweigniederlassung Schleusingen““ aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellshafter Walter von Nathusius in Erfurt fortgeseßt. Dem Hugo Besler und dem Andreas Nempel in Erfurt ist für diese Firma Einzelprokura erteilt. Schleufingen, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Sehleswig. Bekanntmachung. [110187] Fn unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma H. Mackrott in Schleswig folgendes ein- getragen: Die Firma ist erloschen. Schleswig, den 1. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Siegen. [110189]

Bei der unter Nr. 354 unseres Handelsregisters Abt. A eingetragenen Firma Wilhelm Frauke in Freudenberg ist heute eingetragen: Die Firma ift Übergegangen auf die Bauunternehmer Wilhelm Franke und Alfred Franke in Freudenberg und dadurch offene Handel8gesfellshaft geworden. Dieselbe hat am 1. Januar 1912 begonnen. Der Uebergang der tn dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde- rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts dur Wilhelm und Alfred Franke aus- geschlossen.

Siegen, den 1. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Siegen, [110190]

Unter Nr. 554 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma Robert Beichler in Freuden- berg und als deren Inhaber der Leimfabrikant Nobert Beichler in Freudenberg eingetragen.

Ferner ist daselbst vermerkt: Dem Kaufmann Emil Beichler in Freudenberg is Prokura erteilt.

Siegen, den 1. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. [110192]

Bei der unter Nr. 39 unsercs Handelsregisters Abt. B eingetragenen Firma Aplerbecckerhütte Brügmann, Weyland & Cie., Aktiengesell- schaft in Aplerbeck ist heute eingetragen :

Durch den am 20. Dezember 1911 gesch{lossenen, am selben Tage durch die Generalversammlung ge- nehmigten Fusionsvertrag ist das Vermögen der Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Cie. Aktiengesellshaft zu Aplerbeck als Ganzes unter Aus- {luß der Liquidation mit Wirkung vom 1. Juli 1911 auf die Westfälishe Drahtwerke Aktiengesell- {haft (infolge Firmenänderung jeßt Westfälische Eisen- und Orahtwerke Aktiengesellshaft) zu Werne bei Langendreer übergegangen. Die Aktionäre der ersteren - Gesellshaft erhalten gegen je nominal 500 Taler oder 1500 4 Aktien ihrer Gesellschaft mit Dividendenscheinen vom 1. Juli 1911 ab je nominal 1000 4 neue Inhaberaktien der West- fälishen Drahtwerke mit Dividendenscheinen vom 1. Juli 1911. Die Gesellshaft is aufgelöst. Die Liguidation unterbleibt. Die Firma ist erloschen.

Siegen, den 1. März 19182.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. [110193]

Unter Nr. 181 unseres Handelsregisters Abt. B ift heute die Firma Westfälishe Eisecn- und Drahtwerke Aktiengesells aft in Werue, Zweiguiederlassung Siegen, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der von der Commanditgesellschaft Funke, Borbet & Co. in Werne bei Langendreer in die Gesellschaft eingebrahten Fabrik, bestehend in Puddlings- und Walzwerk, Drahtzieheret, Drahtstiftfabrik, Ver- zinkfungsanstalt 2c., sowie deren Vergrößerung und Ausdehnung. Die Gesellschaft ist befugt, zu ihren Zwecken Immobilien, Anlagen und Unternehmungen zu erwerben, Zweigniederlaffungen, Agenturen und Kommantditen zu errichten und \sich bei anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 8 400 000 M und ist cingeteilt in 8400 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 „#4. Vorstandsmitglieder sind : Fabrikdirektor Ingenieur Eduard Ischebeck in Werne, Fabrikdirektor Nichard Wieseke in Werne und Kauf- mann Gustav Weyland df in Aplerbeck. Dem Friedrich Hegemann und Walter Hellweg in Langen- dreer isl Gesamtprokura erteilk. Der Gesellschafts- vertrag datiert vom 9. Februar 1897 und ist ab- geändert durch die Generalversammlungsbeschlüsse vom 30. Dezember 1899, 20. März 1900, 3. Oktober 1906 und 20. Dezember 1911. Zur Vertretung der Gesellshaft sind entweder 2 Mitglieder des Vor- stands oder 2 Prokuristen oder 1 Mitglied des Vor- stands in Gemeinschaft mit einem Prokuristen befugt.

Siegen, den 2. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. Eintragung [110194] in das Haudelsregister. Abt. V. N. 16. Firma: Bergisches Elektrizitätswerk, Gesell-

schaft mit beschränkter Hastung zu Solingen.

Dem Oberinaenteur Artur Koephen zu Ohligs ist

Prokura erteilt.

Solingen, den 28. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. 6.

|

Spandau. i [H

In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 48 is bei der Firma Veltener Shwemmstein-Judustrie Gesellschaft für Schlackeuverwertung mit be- tee Hastuug zu Velten heute eingetragen worden :

Durch Beschluß der Besellschafter vom 29. Ja- nuar 1912 ist die Firma der Gesellshaft geändert worden. Sie lautet jeßt : Deutsche Aufbereitungs- gesellschaft für Feuerungsmaterial, Beton- und Schwemmstein-Fudustrie mit beschränkter Haftung.

Spandau, den 28. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [110196] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1628 (Firma „Selma von Kleist‘“’ in Stettin) einge- tragen: Inhaber der Firma ist jeßt der Kaufmann Erwin Schroeder in Stettin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde. rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Schrveder ausges{lofsen. Stettin, den 5. März 1912. Königliches Amtsgeriht. Abt. 5. [110197]

Stettin.

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2200 die Firma „Karl Steiuhardt“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Steinhardt in Stettin eingetragen. (Angegebener Geschäftszweig : Dütenfabrik und Buchdruckerei).

Stettin, den 6. März 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stuttgart. Sandelsregister. [109905] K. Amtsgericht Stuïtgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Etnzelfirmen.

Zu der Firma Th. Baur in Stuttgart: Der Firmawortlaut ift geändert in: Th. Baur Inh. Johannes Rieth. Die Firma is mit dem Ge- \häfte auf Johannes Nieth, Kaufmann hier, über- gegangen. Die in dem Betriebe des Geschäfts be- gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers find auf den neuen Inhaber niht übergegangen.

Zu der Firma Alfred Rümelin in Stuttgart: Der Firmainhaber Wilhelm Thum ist gestorben; die Firma ist mit dem Geschäfte auf dessen Witwe, Eleonore geb. Jung, übergegangen. Die Prokura des Nudolf Thum bleibt bestehen.

Zu der Firma David Schmelz in Stuttgart : Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Robert Schmelz, Kaufmann, hier, übergegangen.

Die Firma Eugen Roth in Stuttgart. Inhaber : Eugen Noth, Redakteur hier. S. Gejellschaftsfirmen- regiiter.

Die Firma Carl Christian Held in Stuttgart. Inhaber: Karl Christian Guimann, Kaufmann hier. S. Gesellschaftsfirmenregister.

: b. Abteilung für Gefellschaftsfirmen.

Zu der Firma Eugen Hofele u. Co. Verlags- druckerei in Stutigart: Die offene Handelsgesell- schaft hat sih durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit dem abgeänderten Firmawortlaut „Eugen Roth“ auf den Gesell- schafter Eugen Roth allein übergegangen, es ist daher die Firma în_ das Einzelfirmenregister übertragen worden. S. Einzelfirmenregister.

Zu der Firma Carl Christian Held in Stutt- gart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich infolge Lodes des Gesellschafters Karl Christian Held auf- gelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Ge- jellshafter Karl Christian Gutmann allein über- gegangen, es ist daher die Firma in das Einzel- firmenregister übertragen worden. S. Einzelfirmen- register.

Zu der Firma Bachenheimer «& Stern in Stutt- gart: In die offene Handelsgesellshaft ist am 29. Februar 1912 als weiterer Gesellschafter ein- getreten: Emil Stern, Kaufmann, hier.

Zu der Firma Fahrshule des Königlich Württembergischen Automobil. Clubs, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung, Siß in Stutt- gart: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm- lung vom 6. April 1911 ist das Stammkapital um 6000 46, fonach auf 101 000 M erböbt roorden.

Zu der Firma Stuttgarter Brenuspiritus- Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Siß in Stuttgart: Die Vertretungsbefugnis des seitherigen Geschäftsführers Gotthold Hegele ist beendigt; als neuer Geschäftsführer wurde bestellt: Heinrih Gustav Kat, Kaufmann, hier.

Ven 4. März 1912.

Landrichter Pfizer.

Stuttgart-Cannstatt. [110198] K. Amtsgericht Stuttgaxt-Cannstatt.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde am 4. März 1912 zu der Firma Weller u. Vögele, G. m. b. H. in Canustatt eingetragen:

Der Geschäftsführer Adolf Weller, Flaschner- meister hier, ist aus der Gesellshaft ausgeschieden.

Amtsrichter Dr. Pfan der.

Sulzbach, Saar. [110199] Im Handelsregister A ist heute bei der Firma A. Haacke jr. zu Heusweiler eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Sulzbach (Saar), den 29. Februar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Sulzbach, Saar. [110200] Im Handelsregister A ist Heute bei der Fixma Friedr. Diehl in Heuêsweiler eingetragen worden: Die Firma ist erloscen. Sulzbach (Saar), den 29. Februar 1912. Kgl. Amtègericht.

Sulzbach, Saar. [110201]

Im Handelsregisier B ist bei der Firma Brittener Hartsandsteinbrüche, G. m. b, H. zu Sulzbach eingetragen worden. Der Zimmermeister Mathias Por zu Dudweller ist aus der Gefellshaft ausgeschteden.

Sulzbach (Saar), den 29. Februar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur : Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der NorddeutsGen Buchdruckerei und Verlagd- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Inhalt dieser Beilag

i e, in welher die Bekanntmachung Patente, Gebrausmuster, Konkurse sowie die Tarif- Und Fabenlea

Zehnte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

V? G F @/ D G2, E

Berlin, Sonnabend, den 9. März

n aus den Handéls-, Güterrehts-, Vereins-, Genofsenschafts-, Zeichen- und Musterregistern, der Urbeberrechtseintragsrolle, über Warenze anntmachungen der- Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in- einem besonderen Blatt unter dem Titel 5 n

Zentral-Handelsregister sür das Deutsche Reich. (r. 623)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Neich kann d ü Selbstabholer auch dur die Königliche Expedition des DeutsGen, Melchsanzeigers uny Foaialich Prenß éa

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmftraße 32,

e / Handelsregister. 'Tessin, Mecklb. [109773] Die zum hiefigen Handelsregisler eingetragene Firma „„Farl Sübbe Nachfolger“ ist geändert in „Karl Rediek“, Tessiu, den 6. März 1912. Sroßherzoglihes Amtsgericht.

T'ostedt. [108432]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1 eingetragen die Firma Johusen und Matthies, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Daerstorf. Gegenstand des Unter- nehmens: An- und Verkauf von Getreide, Mehl und ¿utterartikeln.

Grund- oder Stammkapital 30 000 4.

Persönlich haftende Gefellshafter : Gustav Johnsen, Mükblenbesißer, Neuenfelde, Kreis Jork, Friedrich Matthies, Kaufmann, Harburg. Gesellschaft mit beshränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag {ft am 24, Januar 1912 festgestellt. Im Gesellschafts- vertraa ist feltgeseps, daß die Gesellschafter Fohnsen und Matthies außer ihren Stammeinlagen je die Kundschaft aus ihrem fonstigen Gewerbebetriebe als Einlage in die Gesellschaft einbringen und der Wert dieser Einlagen je 5000 #4 beträgt.

Tostedt, den 13. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. Sandel8register. [110205] Ins hiesige Handelsregister Abt. A ift heute unter Nr. 278 bei der Firma Dellmanun & Co., Velbert, folg ndes eingetragen worden: Die Firma is} er- loschen. Velbert, den 4. März 1912. Köntgliches Amtsgericht.

Waiblingen. __K. Amt8gericht Waibliugen.

Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Gottlob Villinger, gemischtes Warengeschäft, Siz Waiblingen, eingetragen: Der Beijaß „ge- mishtes Warengeschäft* fällt weg. Der Kauf- mann Otto Villinger, dessen Prokura damit erloschen ift, wurde am 1. März 1912 als Teilhaber in - das Geschäft aufgenommen. Jeder Teilhaber ift zur alleinigen Vertretung befugt. Eintrag im Gesell- \chaftsfirmenreg. Bd. I Bl. 101.

Den 2. März 1912.

O.-A.-R. Gerok.

Waldenburg, Schles. [110207]

In unfer Handelsregister ist am 24. Februar 1912 eingetragen: Abt. B Nr. 37. Rob. Storch, Ge- fellschaft mit besc{bräukter Haftuirg, Walden- burg i. Schles. Gegenstand des Unternehmens : Fortführuvg der unter der Firma Rob. Storch in Waldenburg i. Schl. betriebenen Biergroßhandlung. Stammkapital: Zwanzigtausend Mark. Geschäfts- ührer: Kaufmann Ernst Feige in Waldenburg i. Sl. Gesellschaftsvertrag vom 31. Januar 1912. Die Gesellschaft dauert bis 30. September 1922. Die Vertretung erfolat durch den Geschäftsführer. Oeffentli&c Bekanntmacbungen der Gesellschaft er- folgen im „Deutschen Reichsanzeiger". Abt. A Nr. 270: Die Firma ist im Handelsregister B unter Nr. 37 mit dem Zusatz „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hier gelös{ht worden.

Amtsgeriht Waldenburg i. Schl.

Waldenburg, Schles. [110208]

Am 26. Februar 1912 i in unser Handels register A Nr. 484 die Firma Johann Wolluer Inhaber: Kaufmann Johann Wollner in Waldenburg eingetragen, Geschäftszweig: Schuh- warengeschäft.

Amtégeriht Waldenburg i. Schl.

Waldenburg, Schles. [110209]

In unser Handelsregister A ist am 27. Februar 1912 eingetragen: Nr. 485. Firma: Eduard Schäl Inhaber: Holzhändler Cduard Schäl Lehm- wasser.

[110206]

Waldenburg, Schles. i [110210]

Fn unser Handelsregister A Bd. IT ist am 27. Fe- bruar 1912 eingetragen: Nr. 486 Firma: Paul Klemm Inhaber: Wurstfabrikant Paul Klemm Waldenburg; Geschäftszweig: Fleishwarenfabrik. - Bei Nr. 414 Firma Martin Lewin, Waldeu- burg: Die Firma ist erloschen. s

Amtsgeriht Waldeuburg i. Schl.

Wirsitz. [109785]

In das Handelsregister Abteilung B ist hinsichtlich der landwirtschaftlihen Brennerei Grabowo, Gefellschaft mit beschräukter Haftung in Gra- bowo eingetragen: 3

Dur Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Sanuar 1912 ist das Stammkapital um 13300 6 erhöht worden.

Wirsit, den 2. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

WonBgrowitz. [110212] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 156 ist das Erlöschen der Firma Marjan Chmielewski, Wongrowitz, eingetragen worden. Wongrowitz, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. La di Lo

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 35 aa tain i weigniederlassung der Ellgs- meinen Deutschen Creditanstalt in Leivzig, Aktiengesellschaft, „Zeiter Filiale der Allge- meinen Deutschen Creditanstalt“ éingetragen

ezogen werden.

worden, daß das Grundkapital um 20 000 000 erhöht ist und jeßt 110 000000 4 beträgt. Der F 4 des Gesellshaftsvertrages ift demgemäß abge- ändert. Es werden 16 665 Stück neue Aktien über je 1200 Æ und 1 neue Aktie über 2000 46, sämtltch auf den Inhaber lautend, ausgegeben, und zwar 15 000 Stü _über je 1200 # zum Kurse von 1429/9 und 1665 Stück über je 1200 46 und 1 Aktie über 2000 # unter Abänderung der Bestimmungen im § 282 des Handelsgesezbuchs zum Kur}e von 148 9/0. Zeitz, den 21. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. Handelöregister. [110214] e Aenderung bei einer eingetragenen Firma: &irma: „Kalkwerke Gersheim - Laußtzkircheu,

Braun ««& Cie.‘“‘, Kommanditgesellshaft mit dem

Sitze in Gersheim, 2 Kommanditisten sind aus-

gelchieden; 4 weitere Kommanditisten sind eingetreten ;

Zabl der Kommanditisten nunmehr 7. Zweibrücken, 5. März 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aschersleben. Befanntmachung. [110274] Bei der unter Nr. 13 des Genofssenschaftsregisters eingetragenen „Baugenofsenschaft Aschersleben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Aschersleben““ ift heute eingetragen worden; Die Bekanntmachungen erfolgen nur im Afcherslebener Tageblatt. Ascherslebeu, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Ramberg. [110275]

Im Genossenschaftsregister wurde heute ein- getragen bei der Firma: „Pommersfeldener Spar- und Darlehenskafseuvereiu, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbes{chränktex Haftpflicht“ in Pommersfelden: In der Generalversammlung vom 25. Februar 1912 wurde die Neufassung des Statuts bes{lossen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar- und Darlehens- geshäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern : 1) die zu ihrem Geschäfts- und Wirtschaftösbetriebe nôtigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage threr Gelder zu erleihtern, 3) den Verkauf ihrer land- wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nah ausschließlich für den landwirtscaftlihen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlihen Betriebes zu beschaffen und zur Benügzung zu überlassen. Die Bekanntmachun ‘en werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeidnet und in der „Verbandskundgabe“ in München veröffents- licht. Die Zeichnung für den Verein geschieht rehtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Borstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Bamberg, den 6. März 1912.

K. Amtsgericht.

Beckum. Bekanntmachung. [110276]

In unfer Genoffenschaftsregister ist beute unter Nr. 9 folgendes eingetragen :

Firma: Gemeinnüßziger Vauverein, ceinge- tragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft-' pflicht für Beckum und Umgegend zu Beckum i. W. Das Statut ist am 30. Januar 1912 fest- gestellt.

Gegenstand des Unternebmens : Vershaffung von gesunden und zweckmäßig eingerihteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisea an unbemittelte Familien.

_Die Haftsumme beträgt 100 4; die Beteiligung ist auf höchstens 50 Geschäftsanteile zuläsfig.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Schlosser Theodor Ohblmeyer zu Beckum, Vorsitzender,

2) dem Rendanten Josef Kösters zu Beckum, Schriftführer,

3) dem Maurer Hermann Westkemper gt. Schulte zu Beckum, Kassierer und Beisißer.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeilbnet von 2 Vorstands- mitgliedern, in der Beckumer Zeitung und der Beckumer Volkszeitung.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandêmitglieder; die Zeichnung ge- schieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 2. März 1912 und endigt mit dem 31. Dezember 1912.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.

Veckum, den 2. März 19192.

Königlichcs Amtsgericht.

Boppard. , [108890] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 16 Mühleugenofseuschaft zu Beulich eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute eingetragen worden:

Vorstandsmitglieder Johann Jakob Escher, Jakob Vogt, Ludivia Andres, Anton Kremer, Johann Kläfen in den Vorstand gewählt worden: Peter Wölkert als Vo: sitzender, Peter Kapp. als stellvertr. Vorsitzender, Anton Kremer als Kassierer, Johann

zu Beulich.

Boppard, den 29. Februar 1912. Königl. Amtsgericht.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom | 31. Dezember 1911 sind an Stelle der bisherigen |

Wölbert und Jakob Adams, als Beisiyer, alle Ackerer | Neukirchen, wird heute,

Bromberg, Befanntmachuna. _In das Genossenschaftsregister Nr. 62 ist heute eingetragen :

beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Brom- berg. Gegenstand des Unternehmens it der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeshäfts zum Zweck- der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirtschaftsbetrieb, der Er- leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar- finns sowie der Uebernahme von Bürgschaften im Schuldenregulierungsverfahren. Die Haftsumme be- iragt 1000 M, die höchste Zabl der Geschäftsanteile 29. Vorstandsmitglieder find: Eduard Hartwich, Johannes Waubke, beide in Bromberg, Paul Reh- feld in Wilhelmsort. Statut vom 23. Januar 1912. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 BVor- standsmitgliedern, im Posener Genossenschaftsblatt in Posen. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder. Die Zeichnung ge- schieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Narnens- unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genofsen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bromberg, den 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Celle. [110279] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 30 zur Firma „Viehverwertuugs - Genossenschaft, e. G. m. b. S. in Ahnsbeck“ beute eingetragen : Der Kötner Ernst Lindemann in Ahnsbeck ist aus dem Borstande ausgeschieden und an feine Stelle der Vollhöfner Heinrichß Veth in Ahnsbeck gewählt.

Celle, den 1. März 1912.

Königliches Amtsgericht. II. Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachuug.

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Duis- burg - Meidericher Beamten und Arbeiter Konsumverein e. G. m, b. H. in Duisburg- Meiderich eingetragen: MRangitermeister Heinrich Buschmann ist neu in den Vorstand gewählt,

Duisburg-Ruhrort, den 2. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Euskirchen. [110280]

In unser Genossenschaftsregister i bei dem Scchwerfeuer Spar- und Darlehnêkafsenverecin, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftvflicht in Schwerfen beute eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Débück, Züll, Keller und Kött find Peter Schmit, Schmiedemeister in Schwerfen, zum Vereinsvorsteher, Iofef Schneider, Stellmachermeister in Schwerfen, zum Stellvertreter des Vereinsvorstebers, Hubert Beer, Landwirt, und Innozens Ackermann, Fabtik arbeiter, beide in Schwerfen, zu Beisitzern gewählt.

Euskirchen, den 29. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. 3. Forst, Lausitz. [110281]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist betreffend den Groß-Bademeusfeler Spar- und Darlehns- kasseuverein e. G. m. u. H. zu Groß: Bade- meusel eingétragen :

Gemeindevorsteher Stebno und Spinnmeister Jäschan sind aus dem Vorstand geschieden. Bauer Gottlieb Mielke ist wiedergewählt, und zwar zum Vereinsvorsteher. Neugewählt find in den Vorstand Stellmacher Paul Paprott zu Groß Bademeusel, Bauer Oswald Ninza in Klein Bademeusel. Bauer Oswald Niesche ist zum Stellvertreter des Vereins- vorstehers bestellt.

Kgl. Amtsgericht Forst (Laufit), 4. März 1912.

Frankenstein, Schles. [110282] “Bei dem im Genossenschaftsregister unter Nr. 4 eingetragenen Lampersdorfer Darlehnskafseu- Verein, eingetragene Genoffenschast mit un- beschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen worden: Der Bauergutsbesißer Paul Aust ift aus dem Vorstand auëgeschieden und an feine Stelle der Molkereibesißzer Arnold/ Wälti in Raudnit getreten.

Fraukeusiein, den 5. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

4,30 Ubt, das FKonturspveriuyrcn VEWt e _- z verwalter ist Rechtsanwalt Justizrat Lamberts in M.-Gladbah. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März 1912. Anmeldefrist bis zum 30. März 1912. Erste Gläubigerversammlung: 25. März 1942, Vorm. 1432 Uhr. Prüfungstermin: 15. April 1912, Vorm. AA Uhr, vor dem unterzeiGneten Gerichte, Abteistr. 41, Zimmer 8. Kal. Amtsgericht in M.-Gladbah. N. 10/12/3.

Oels, Schles. [110036] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Moench zu Oels ist am 6. März 1912, Na®- mittags 54 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter : Kauf- wann Karl Krause in Oels. Anmeldefrist bis 97. März 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 6. April 1912S, Vorm. 10 uhe, j

[108896]

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 26. Offener Arrest, Anzeigefrist bis 27. März 1912. Oels, den 6. März 1912. Königliches Amtsgericht.

‘Opladen. Konkursverfahren. [110086] Veber das Vermögen der Firma Wilhelm Schmidt, Jnhaber R Ee open. } ändi n e e | und Kartoffelhändier in Vis 1912, Machs mittags 4 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren

{110278} eber O nri

1 „Landwirtschaftliche Spar- uud T Vormittags 10 Uhr, das Konkurs- Kreditbank, eingetragene Geuossenschaft mit ahren eröffnet. Der

|| Haftpflicht; 4 wurde am 20. Februar 1912 erridtet.

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel äglih. Der Bezugspreis beträgt L 4 80 9 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 S. Insertionspreis für den Naum einer 4 gespaltenen Petitzeile 20 K.

7, MDITUIC Or 4a

das Vermögen des Mühlenpächters Tams in Mucheln wird heute, am

Rechtsanwalt Dr. Wede-

er in Plôn ist Konkursverwalter. Anmeldefrist ¿um 10. April 1912. Offener Arrest mit Ano bfrist bis 10. April 1912. Erste Gläubiger- ammlung und allgemeiner Prüfungstermin ttwoh, den 24. April 1912, Vorm.

4 Uhr. S

GeitiBUeA, Bu (roe,

In unfer Genossenschaftêregister ist beute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft: Spar und Leihbank zu Geluhauseu E. G. m. u. H. eingetragen worden :

An Stelle des am 23. Dezember 1911 verstorbenen Direktors Wilhelm Trebstein von Gelnhausen ist der Kaufmann Julius Düring von da gewählt worden.

Gelnhauseu, den 23. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Glogan. [110285]

Im Genossens{aftsregister wurde bei Nr. 66 Molkerei Kosiadel, e. G, m. b. H. inKosiadel, eingetragen: August Baberske ist gestorben, an seine Stelle ift Paul Löchel in Kuttlau Neuhof in den Verstand eingetreten.

Amtsgericht Glogau, 28. 2. 1912.

Gnesen. [110286]

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 64 eingetragenen Genoffenschaft Sp6IkKa ZiemsKa, cingeiragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Gneseu eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Josef Kajut ist der Acterwirt Valentin Osfinski zu Gnesen in den Vor- ftand gewählt.

Gnesen, den 4. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Greene. [110287]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12 „Molkerei-Geuofsenschaft Stroit E. G. m. b. H.“ in Stroit heute eingetragen:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Ebreht, Hein- rich Engelke und Helmke find ausges{hieden, neu gewäblt sind: :

1) Gipsfabrikant August Engelke,

2) Tischlermeister Wilbelm Brandt,

3) Anbauer Wilhelm Weige,

fämtlih in Stroit. Greene, den 1. März 1912. Herzogliches Amt2gericht. Kammerer.

Grass Gerau. Befauntmahung. [110288]

Jn unser Genossenschaftsregister wurde beute ein- getragen :

In der Generalversammlung der Svar- und Vorschußkafse e. G. m. u. H. zu Goddelau vom 13: Februar 1912 wurde an Stelle des frei- willig ausgeschiedenen Direktors Johannes Friedrich der Heinrih Barthel Hartung zu Goddelau als Direktor gewählt.

Groß-Gerau, den 7. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Hamburg. [110289] Eintraguug in das Genosscuschaftsregister.

1912. März 6. Terraingesellschaft Volksdorfer Höh”, ecinge-

tragene Genoffenschaft mit beschräukter

Haftpflicht. Das bisherige stellvertretende Vors

standsmitglied Johannes Geora Wilbelm Detlef

Blunck, zu Hamburg, ist zum Mitgliede des Vors

stands bestellt worden.

Amtsgeriht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

of. Genossenschaftsregister betr. [110290]

„Konsumverein Schwarzenubach a. W. und Umgegend, e. G. m, b. H.“ in Schwarzenbach a. W., A.-G. Naila: Für Matthäus Michel nun Wehereifaktor Georg Lenz in Schwarzenbah a. W. Kassier.

Hof, den 6. März 1912.

K. Amtsgericht. Kempten, Allgäu. Genosffenschaftsregistereintrag.

| Darlehenskasseuverein VBlöcktah, einge- | tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Blöcktach. Durch Generalyer- jammlungsbes{luß vom 19. Februar 1912 wurde unter teilweier Abänderung der neuen Statuten bestimmt, daß Gegenstand des Unternehmens nun- mehr auch der Erwerb und die Veräußerung von Liegenschaften ist.

Kempteu, den 2. März 1912.

K. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [110292] Genofsenschaftsregistereintrag.

Verkaufsverband Allgäuer Schweizerkäse- Produzenten, eingetragene Genossenschaft mit | utibeschräufkter Haftpflicht in Liquidation in Kempten, Die Vertretungsbefugnis der Aguidatoren | ift beendet. L Kempten, den 5. März 1912. K. Amtsgericht.

Landeshut. Bekanntmachung. [110293]

Genofsenschaftsregiftereiuntrag.

Watendorfer Brauereigeuosseuschaft, ein-

getragene Genossenschaft mit AesPeN ti as

Siß: Watzendorf. Gegenstand de-s Unternebunens ist die Biererze

[110291]

eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Keul in Opladen.| Anmeldefrist bis 27. März 1912. Erste Gläubiger-|

versammlung und Prüfungstermin am 4. April|

aussli-Zlih aus bayerischem Hopfen und b