1912 / 67 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

+ : j di ¿ngniéftrafe. Im j ist, taß sie auf den Verkehr mit einigen tansend Genossen- s{aften darauf hinwirken , daß si? ihr eigenes Vermögen er- NBéiirke Alléñsfein, Breslau, L ; f i ; Arbeitszwong eine \Œwerere Strafe ist als die Gesängnisstraf Mes M. ten müsse. Bei der: Gründung der Preußen- | höben, und fo lange ist die Preußenkasse keineswegs entbehrlich. Schleswig fe 1 Erkrankung; I akluenige Balle Io Ra ite, | é Ueber Sulina seewärts-wurden in der Zeit vom 28. Januar j Kaffeeerport von Brasilien nah Hamburg if weiter zurü&g?gangen « I y N s N p e f

deset j igt, ohne eingehen c R | :

enhause kat man das Gesey ja schnell erledigt, ohne eingehende Aus\chließlichkeitserklärung Halle 1, Amsterdam 2, s 2. März verfractet : ard hat ven S@iffen rür pigénligenve Fracht | A S T t Gummieinfubr in Hambura dom iebe Bat T E G 38127 i Jahren seit Bestehen der Linie keinen Äufshwung genommen. Der ew Port 4 Cfranfangen Fleis, 2 E Ben E A neue Passagierdampfer der

ea | mde E n | : | E ingen H Ge un fd L l : «S0PÞ Fintferre“ trat tm November vort G |

¿twas vershuldet bat, ins Arbeitshaus kommt. Da zeigt sih, daß | ständigkeit zu erziehen, sodaß der Tag kommen mußte, wo das Ge- | Zinsfuß demelben jur is M aen Werden e orrttäcüng axs cin Deuntel aller Gestorbenen ist an She B Die Frachten betrugen: Donau-Rotterdam-Antwerpen 10/6— | erste Fahrt an. Bei dem Stettiner G Damies aanz unzweifelhaft ein Eingriff in die Neichsgeseßgebung vorliegt. | nossen]aftäwesen stark, genug war,“ sih selbst überlassen zu werden. | nr SL R E indernis wäre, dann würd n nit von den 47 Ver- [Gmitt aller deutshen Berihtöorte 1895/1904: 1,00%) geftorben in | !!! und Hamburg 11/6. EEHeR der Ieutacs C E Le n tes, Die Begründung der Vorlage fügt fih auf privates Zablen- | Dann hätte die Kasse ihre Tätigkeit aufgeben können. Einige Jahre EaUBAE L De F Erklärun äbgegében Haben. Dieses System wirG Bedi f Bort 208 Erkrankungen wurden aemeldet im Undespolizei- Die Preise beliefen sih auf: t Einschließlih der Neubauten beläuft si die Gefamtbruttoregister- material, und dazu noch aus dem Jahre von Juli 1896 bis Juni 1897. | nah der Gründung erklärte aber der Dezernent im Ministerium Hugen- au E f E Tee K ller Mißverständnisse im Auge behalten, nicht Bezi f “Mr sb (Stadt Berlin 125), in Breslau 37, in den Neg.- 1000 kg cif Gontinent Eer Zerladung, fantorlaniftiden RaEt is Bertebiee, D Mlieidetes. i ber Auch wenn man einwendet, daß auch neuere Zahlen dabei find, fo } berg : die Eee habe das Ziel, die Spipe des gefamten preußischen | die E G veR Fi t durchzuführen sondern um der großen 0E E Banka 118, Düsseldorf 188, Oppeln 107, Potsdam Weizen 78/79 g - +171— transatlantischen Fahrt im Betriebéjahre 138 Reisen. Aus Anlaß möchte ich- nur darauf verweisen, daß dies Zahlen vom März 1909 Genosseuschaftswesens abzugeben. Danach wären die Zentraldarlehns8- E ger vgl je Prinzip / : (fre fenbé ser Tei 43, Budapest 61, Kopenhagen 30, London 80/81 E e (hres vierzighäbrigen Bestchens hat die Gesellsckaft gleizeitig unter find, also die Zahlen eines Monats. Da muß man den Vorwurf | kasse, die Neuwieder Kasse und die Reichsgenossensaftsbank über- | Da ba. R Glagel (nl): Die Ausfchließlikeitserklärung Mien R a N 60, New York 210, Paris 93, St. Peteréburg 86 Roggen 75/73 p 4 E " dem Titel: „Die Hamburg-Südamerikanishe Damvfschiffahrts- Ge- der Oberflächlichkeit ‘geaen die Verfasser der Vorlage erheben. | flüssig, die Preußenkasse könnte an ihre Stelle treten, bann kommt aus\chließlih den Genossenschaften zugute. Wir brauchen n BorbeX B asern und Nöôteln (1895/1904: 1,16%) gestorben «I e E rc iber die bisherige Enten, in Jabellenweik veröffentlicht, welihes Unsere preußishen Gesetesfabrikanten haben wirklich gänz | hätten wir zwar nit die Verstaatlichung des Genofsenschafts- ommi „auss s t lis n. Das entspricht dem genossenscaft- A Meo B E Ii Pforzheim Erkrankungen wurden angezeigt Gerste 60/61 E über die bisherige Entwicklung des Unternehmers nähere Daten enthält. andere Aufgaben, die viel dringender wären, z. B. die Reform | wesens, aber ein Genoffenschaftöwesen mit staatlicher Unterstüyung. E E V ‘Mus \ließlickeitserklärung ist eigentlich nichts Kopenba, 07, Lo on (Fraifenbäuler) t, Nene Verf ae hl e n ment 2821 0 edin, Bio dey Pi, Stel a. Male des preußischen Wahlrechts. Schon rund 70 Zahre brütet man | Der jeyige Streitfall, der uns beschäftigen muß, betrifft das | Cen e Teafeguente Durchführung des Solidaritätsgedankens. : 217 Ste Peterab on (Krankenhäuser) 44, New York 560, Paris Hafer Md L 146, Totalreserve 28 312 000 (Abn. 963 900) Pfd. Sterl. , Noten- über diese Geseßgebung; 1843 wurde das erfte Geseß zur Unter- | System. ¿An E A E L E E ri Dem Handwerk könnte dur eine weitére Ausbildung - des Genossen- Ce bu sten gestehen hte d Stoholm 67, Wien 398; an Prins a S E umlauf 28119 000 (Abn. 134000) Pfd. Sterl, Barvorrat bringung von Undstreichern, Bettlern, Arbeits\heuen in Arbeits- |} dur M [obetionei Uber E Een Ee Le bier | schaftêweïens am besten geholfen werden. Hier bleibt Jur cine Meldung in Budapest 21, KovEnbagen da, Rodon (Nh ngc Nen gur i E i _ Bun. 2078000) d Sterl ‘Wuthaben der Privaten 13590 000 i x 5 7 . C . °p alen 45 9:

bäusern gemackt, aber schon wenige Sahre nachher stellte sih heraus, | cin folche8 staatlihes Kreditinstitut haben, so bäben wir L T E CAUAIELE U Ui Krit: 6 Q te B Ns Le Ml Bes daß das Gese nicht seine gewünshte Wirkung gehabt hat. Das | die Verpflichtung, zu prüfen, ob es seine Aufgaben erfüllt, | konsequente Mittelstandspolitif noch viel zu tun übrig O S 45; an Typhus (1895/1904: 0,46%) gestorben in S ; N : ‘Run. 1 035 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staats 23 771 900 Gesetz von 1855 is in den 15 Jahren, die es in Wirkung wär, | wie wir es wünschen. Der Megierungêvertreter bat uns gesagt, die Darauf vertagt sich das Haus. fait Srttrankungen kamen zur Anzeige in N:.w York 71, aatenstand und Getreidehandel in Bulgarien. (Zun. 103 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 26 903 000 (Abn. 936 000)

i g ot worden. Es bat ebenfalls nichts genußt. | Preußische Zentralgenossenschaftskasse crstrebe die Selbstverwaltung Novtänli . Paris 42, St. Peteréburg 47, Warschau (Krankenhäuser) 24. Ferne Das Kaiserliche Konsulat in Varna berichtet unterr1 7. d. M. : id. Sterl., Negier it 14 283 00 9 O E L Le Regelung diefer Frage Sache des | der Genossenschaften; das ist aber gar nicht ißre Aufgabe, E hat S E (fortshr. Volksp.) : Ich habe bereits L uen S an Diphtherie AR R E Der Stand der Winterfaaten ist dank der milden Witterung im Projentverältnis O Ie du bex Pefitoen 18 ce E S Reiches sei. Jeßt, wo „man wieder einmal dîe Bestimmungen, die lediglih die Aufgabe, das Kreditbedürfnis “zu befriedigen. in mcliee Movo -baráuf bingewtesen, daß mir ble Mitteilung Bee S ntt S Bs (Stadt Berlin 179), in_den Neg.- | 7 onsulatsbezirk vorzüglich. Die Frühjahrsauefaat konnte nah mehr- | Borwodhe. Clearinghouseumsaß 254 Millionen, gegen die ent“ im Strafgesetbuch enthalten sind, nicht für zureihend hält, kommt Jedenfalls bat sie fehr eigenartige Wege eingesWlagen, um | ¿en Antrag von meinem Freunde Blell zugegangen ist. Da der Ab- L 139 Schleswig 146 Ee E Magdeburg 123, Potsdam sah niedergegangenen Negen überall in Angriff genommen werden. sprebende Woche des Vorjahres weniger 71 Millionen. man wieder mit der Landesgesetgebung. Jett will man etwas mehr. | die freie Selbstverwaltung, der Genossenschaften durdzuführen ; geordnete nit im Hause i, bin id nicht in der Lage, mi näher - bangen e De SN (Rep urg 73, Budapest, Christiania, Kopen- ba Zufu hren in größeren Mengen waren auf Weizen und Mais Paris, 14. März. (W. T. B.) Bankausweis. Bars Brutalität, - etwas mehr Gewalt gegen ein Uebel anwenden, gegen F denn sie nimmt ein gewisses _Recht des Boykotts für sich in zu erkundigen. Im übrigen waren die erregten Zwischenrufe des E St. Petérdbura 63 E es) 165, New York 274, Paris 56, eschränkt; sie betrugen für Varna Waytend des Monats Februar borrat in Gold 3 217 870 000 (Abn. 1/899 000) Fr., do. in Silber as man aue S S E ba E i veri F hie A ou dee ben Gi au A E i ae O b ledigli Abg. von Pappenheim gans una ‘1:1 G02 ddie Ihrem E Ag R h in Waggons T o E Zusammen pg filialen O) Nr, Portefeuille der Hauptbank und y Zesettes 8, daß die ' L ) us ahren e h © ewe! A i) 22 k ch T ei T2558 10d S. _SUTE E Ge r ; A s \ i T Zun. 25 767 : Le Ca Coln eid bén Vberptltungsmhörben übertragen wird. | um Fragen der Kreditgewährung gehandelt hätte, dann wäre es zu R E h nit a iat war, mich in einer gewissen Todedfälle au La8f (für die beuts@en Orte) sind nachstehende in Welien E 424 6 304 9 311 357 000 (Abn. 23 S000 E State Reit Wet \önlihe Sreibeit soll dur | verstehen, daß die Preußische Zentralgenossenschaftskasse es nit zu- Erregung zu befinden, nachdem der Abg. Crüger ausdrüdlih auf teilunaëa vetzéltbueten alle, den (orraufenden wötentlichen Mits- in Mais 55 BEVDS 339 31 407. 614 144 000 (Zun. 11 872000) Fr., Guthaben des Staa 8\hates / l i Se IeIE en von Cholera, Pest und Gelbfieber Das Ausfuhrge\chäft war im Februar lebhaft; gebandelt | 171 107000 (Zun. 21 156 000) Fr., Gesamtvorshüfse 683 356 000

4 i ; G 2 ; er L j ie | Ohne die Aufrechterhaltun der ( Lr: : ) fung, ja, man muß die dortige Behandlung sogar ge kasse besdloß im Jahre 1895 der Neuwteder Verband, gegen die As Ls eigentli e Ziel det Preußenkasse nicht gewährleistet Moskau 9, New York s e Kopenhagen je 1, London 19; MWeizen 5 Moggen «s

wissenlos nennen. (Vizepräsident Dr. orsch: Sie dürfen | staatliche Kasse eine abwartende Haltung einzunehmen, und aus diesem überflüssigen - Gelder in andere Nürnbetg:26, Kobentaaets p M R St Peteröburg b Todesfälle :

itgli 8 n Hauses ni®t- vorwerfen, taß sie | Beschluß mußten mit zwingender Notwendigkeit die jeßigen werden. Wir dürfen nicht die 1 C 1 an T ents Ale E 8 rufe Sie gu et S Differenzen critstchen. Die Preußenkasse würde zu dem Zweck ge- | Kanäle ábsttômen lassen. Wekñn die E ibr niedeiasten starre: New York 4 Eikranknngen; In dem Gesetzentwurf heißt es ausdrücklih, daß nur jemand, der | gründet, das Genosfenschaftäwesen zur Selbsthilfe und zur Selb--| in Stadt und Land dauernd zusammengehalten und z

i ranfkfunaen; Genick- Mai Fleis- und Fishvergif- Be,

Die dur die Verfassung garantierte per|L 5 1 L } - ) h E L EV : l id die Verwaltungsbehörden eingeschränkt wérden können. Das sind | lassen will, daß ein ibr angeschlossener Verband noch in Kreditverkehr den Zuruf von unserer Seite erwidert hatte: „Provozieren Sie uns gemeldet worden: Pocken: Folgende panien Gelbfi i 7 russische Zustände! Bei den Gerichten mußte erst bewiesen werden, } mit einem anderen Institut tritt, aber es handelt sich gar nit nicht weiter, es liegt in Ihrem eigenen Interesse“. Das klang so, Malaga 6, Sáäñtanbér 4 ‘Sevilla E Gab jen Drte ): Vilbao 1, wurden in erster Linie Mais und Weizen. In Mais wurden 18 177 t | (Abn. 9 655 000) Fr., Zins- und Diskontérirägnis 12 463 000 (Zun. daß wirkli eine Arbeittsheu vorhanden ist; jeßt soll das in das Er- } ‘darum, sondern die Preußische Zéntralgenössenschaftskasse will, auf als ob wir etwas zu verheimlihen hätten. Da rief ih: Namen Ylerandrien 3, Buenos Aires 11 SUAH- Fle d Je 2, Dalladolid 3; | nach Antwerpen, 10 786 t nach England, 920 t nach Marseille ver- 624 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten- messen der Verwaltungsbebörden gestellt werden. Hat dech der Ober- } das ganze Genossenschaftswesen Einfluß ausüben. Herr von Miquel nee - Madrid 2, Alexandrien [1 Kairo b: Mr f A Caceres!) 1, | ift, Fseinere Mengen kaufte Griehenland und Triest auf. An umlauf 75,67 gegen 75,42 in der Vorwoche. bürgermeister. Kirsner gesagt, daß der größte Teil der Berliner } hat einmal gefagt: Wer zahlt, der regiert. Deshalb haben meine Abg. Dr. Crüger (forts{r. Volksp.) : Nach den Ausführungen T ollwut: Kairo 2; S n Tlenas- Berl n 0G ae Kairo 1; | der Weizenausfuhr beteiligte si - bauptsächlich Antwerpen (5224 t),

Obdachlosen arbeits\{eu wäre. Diese Behauptung ist unerhört, da | Freunde von vornherein gesagt, daß es dahin kommen müsse, daß des Vorredners mußte es den Anschein haben, als wenn ih meine lottenburg 3, Braunschweig 1 Bukarest, Daa 146 E 6, Chor- | außerdem waren Griechenland, Konstantinopel und Marseille Ab- Berliner Warenberiehite,

do gar keine Beweise dafür vorliegen. Wenn Sie einmal obdach- die Preußische Zenträlgenossenschaftska}ie verlangen wird, aus dic Bee Behauptung ohne tiefere Begründung aufgestellt hâtte. Orte?) je 1, Madrid 4 g spanische '— N 7 bit 2 niederländische nehmer von fleineren Mengen. Die Ausfuhr in Bohnen war \{chwach: Produktenmarkt. Berlin, den 15. März. Die amtli los werden Würden, was würden Sie sagen, wenn man Sie dann | staltung der Dinge Einfluß ausüben zu dürfen. - Eine große Schluß nah 41/4 Uhr. Nächste Sißung Fretag 11 Uhr. Buenos Aires 3, Indianayolig 1 Lt 18 3, Mailand 1, 1e ritete sich nach Griechenland, Konstantinopel, Aegypten, Triest ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen für arbeits\{eu erklärt! Das werden Sie als Beleidigung f Rolle in dem ¡eßigen Streit spielt die Auéschließlichkeits- L dea t z i 2 T “(00) M94 | s Kinderlähmun g: Indianapolis ?) 1 M [pinale und Montenegro. Antwerpen konnte einige Tonnen Roggen, Gerste inländischer 210,00—211,00 ab Bahn, Normalgewtiht 755 Z 916 00 empfinden. Da ist es doch auch unerbört, daß der oberste Beamte | erklärung, die die Preußische Zentralgenofssenschaftsfkasse verlangt, | (Forlezung, KU tusetat.) Im übrigen war in nastebenten Ortin E AT S Lb Aires 2. | und Hafer abfaufen. bis 216,75 Abnahme im Mai, do. 217,75—218,00 Abnahme im dèr Berliner Kommune fch nit scheut, einen solchen Ausspruch } daß nämlich aus\chließlch mt thr Bankverkehr stattfinde. t cinzelnen Krankheiten im ‘Vergleich a le E H ¿0 D Die Preise fielen gegen Ende des Monats Februar; für den dz Zuli, do. 203,75—204,00 Abnahme im September. Fester.

¡u tun: (Sc{lußrufe.) Wem's zu länge dauert, der kann ja | In dem Augenblick, in dem. sich das Genossenschaftswesen ent- besonders groß, nämli böber ee SLERT, 2 S fob Varna notierten : Ln z Noggen, inländischer 186,00—186,50 ab Bohn, ormalaewit hinausgehen. Es fteht auch zu befürchten, daß das Geseß | widelt hatte, jtellte si die Ausf\chließlichkeitserklärung als ein-Demm- : 1 (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in f g ara Weizen je nah Qualität . . 16,50—18,20 Fr. 712 g 192,00—192,50 Abnabme im Mai, do. 193 25—193 75 Ab- gegen stréikende und aus8gesperrte Arbeiter angewandt werden Tann. } {uh heraus. Wenn die Preußische Zentralgenossenschaftskasse Gesundheitswesen, Dierkrankheiten und Absperrung®- Berichtsorten Gestorbenen): in Herten, Wor E ‘Maf eutschen Mais . «e E A 2 rahme im Juli, do. 175, 50—175,25 Abnahme im September. Es wird sich {on eine Verwaltungsbehörde finden, die einen 5 oder f die Genossenschaften zur Selbständigkeit erziehen will, dann maßregeln. Röteln (1895/1904: 1,10% it allen bes ete fe a LETN Und Bohnen je nach Qualität . . 19,00—26,00 „. Behauptet.

6 Monate dauernden Streik nit als eine „vorübergehende“ Ursache | fann sie mit der Aus\h)ießlichkeit nicht auskommen. Ich möchte 7 Nolksk kbeiten Schleswig, Neustadt a. H., Brusal: an Divbthe: Q: I “pes „Hafer, Normalgewicht 450 g 194,25—194,50 Abnahme im der Arbeitslofigkeit ansieht. Früher hat man auch Geisteskrankbeit f bitten, daß dieses Prinzip einer durchgreifenden Revision unter- Gesundheitsstand und Gang der Vollésl rant elten. (1895/1904: 1,62% in allen deuts{en Otten) U Verkehrswesen. Mai, Fest.

als ein perfönlihes Ver\chulden angesehen. Man wird allmähblih f zogen wird. Die Preuß1se Zentralgenossenschaftskasse Tegt den (Aus den „Veröffentlihungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 11 Gevelsberg, Höchst a. M., Langerfeld Ei h A O Forft, Stif fsli S i Mais ohne Angabe der Probeñlenz 155,50 Abnabüre it Sur, auch dazu kommen, zu erkennen, daß Mea E eine persôn- } größten Wert ets s S Le E J dem lige Mia S vom 13. März 1912.) Keuchhusten: in Langenbielau, Lipine “Saualouis Deltgenbet, Staaten E E den L ine A t bl M

ide S ist, sonde uf unsere verrotteten fkapitalistishen Zu- | der Genossenschaftlihen Zentralkasse des Bundes der Landwirle Mehr 8 et inf I 6 T : t le 20 g). etzenme e Zet

lide Sculd ist, fondern auf unjere verrotteten kapitalistisGen Z Geno]! [ I Peít. als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nad- „Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 19. März, 24,50—28,25. Si kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00

: y _— g i E + (Gt f n Atnsfuß anti ) E ßte, welber den Neichsbank- s) »z1 N 17. bis 93. Februar erfranften (ftarben) 37 s QS - Agra Ag : 1 ; S S ten wird dèr Eni- | fasse ein Zinsfuß gezahlt werden mußke, i ae Ag eg yplèn: om D SOs U s L TEN 3 an Lungenschwindsuht 10,84 0/ ) t Ñ e t j Gegen die Stimmen der Sozialdemokra zinsfuß überschritt. Die Preußi|che Zentralgenossenschafts- (25) Personen, davon 10 (5) in Assuan, 7 (5) in A bnub, 6 (5) in Steglitz, Weibensee “Wrke Celle e u ea Orten): in „Amertka ab Hamburg 28. März, und 1 22,00—24,10, do. 22,70 Abnahme im Mai, do. 22,85—22 90 . \ L ( ï E d H, C/L U, u a, s aumburg, Nowawes, „Rronprinz Wilhelm“ ab Bremen 2, April, Abnahme im Suli. Behauvtet. -- 1 —— “i, wiejen. Haftsummen. Das ist wenig erfreulih. Das System der Beleihung | Fuß, 2 (—) in Minieh und 1 (1) in Galiub, ferner vom Colmar, Hagenau, Saaraemsi Cet i 2 ; R A Zed S : L KUR, a C Be VE 4 z E At r: A au, S nünd, 2 á i ®-¿fr ; Á 15 8 1 Es folgt die Beratung des Etats der Preu gischen | d-r Haftsuwmen muß einer wirklihen Revision unterzogen werden. | 94. Februar bis 1. März 32 (16), davon 8 (4) in Abnub, 6 (3) tu Atmungsorgane (189511904 fart B A tei, Rer „Kaîler DAHEER Af. E Ra do. 60,80 Brief Abnahme im Oktober. Still. O L O S Ce E S TLTC gen de ost|chluß na nTunft der Frühbzüge. Zentralgenossenschaftska}}e. 11a TREL : uß, , A S U L Z aue J : Z s l 2 : YEF 1 auf dem System der Dezentralisation. Das trifft nit zu, nein, | 5 (1) in Assuan, 2 (—) in Tantah, 1 (1) in Sohag und L) Orten, darunter \o "h ; L L, ai ls Alle diefe Schiffe find Schnelldampfer oder solche, die für ei Berlin, 14. März, Marktpreif ch Ermittl d Dr. Crüger (forts{r. Volksp.) bittet um Abseßung dieses auf d E, DEL P a E Lg 2 (1) in U] ' ' Tren, darunter ogar mehr als ein Drittel in Eilenburg, Es ri ; ; pler oder jo!e, die súr eine tali i a L na rmitllungen des Abg Crüg ! ) wir baben bei ihr die \chärfste Zentralisation, die noch verstärkt f in Esna. Haspe, Höbscheid, Lippstadt, Luckenwalde, Siëtien: U Mae bestimmte Zeit vor dem Abgange die \{nellste Beförderungsgelegenheit Königlichen Polizeipräfidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der a G g ‘ainnen c eute die Beratung über l N Le 1 2 2 E Lrt av Lee en. e L E S L l ( ; ; Í T: Renn ; l gd E A E Tae iebt [e R A its wicklung und der freten Selbstentwicklung der Genossenschaft n | davon 1 mit tôdlihem Ausgang, festgestellt; insge}amt erkrankten bis akuten Darmkrankheiten 13,190/4 in allen deutschen Orte O an | „direkter Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen. Die Nittelforte+) 21,06 M, 21,04 A. Wehen, geringe Sortet) 21,02 6, ie Zettralgenosjen]chafi8a}}e nit wer? f sheint mir dieses System wenig wvereinbar zu sein. Dadurch zu diesem Zeitpunkt 7 und starben d Personen, darunter 4, bei denen (isleben, Velbert, Heidenbeim S@iermitigen- Apolda, ‘Madrid, ortoermäßigung erftreckt sih nur auf Briefe, nit au auf Post- Mitt orte H gute Sortef) 18.75 #4, 18,74 #6. Roagén, \ 4 C 7 z s S Es / da, drid, elfortef) 18,73 A 4 a S "r Nr )s tral- : h T _ tg. 4 O E 1 nung, daß der Hauptgegenstand der Besprehung über die Zen Abg P heim (fon Geschäftsordnung): Der s R N Per “A7 i Staaten von Amerika, ui ; Futt e Set i p B fs : - E rae Abg. von Pappenheim (kon]., zur Ge]Waftdor g): estverscucht erklärt worden. Bon dén 372 deut\chen Orte a4 ; Uy ol on Amerika, niht auch nach anderen Gebieten Amerikas _Huttergerste, gute Sorte*) 20,20 #, 19,70 #4. Ep Yen a e T nicht sebr E t ay M ti Vorredner hat von einem Antrag gesprechen, der von der konservativen P British Ostindien. 3 frank ] iten hatte im Berichtsmonat Greifs- | z. B. Canada. j ; ' | Futtergerste, Mittelsorte*®) 19,60 #4, 19,10 #4. Futtergerste, E, dur eine etwas lange Sißung d) ® } Partei mit ibm besprohen wäre. Bei dieser Gelegenheit habe ih | in Indien 14384 und starben 11977 Personen an dex Pest. Von : aufs Jahr berechnèt_ dié hach le Ster brt keit a er Und Sandel E oe. g 19 werden. dazwischen gerufen: Namen nennen. Jh konstatiere das ausdrüdlich. | ven Todesfällen - kamen 4023 auf die Vereinigten Provinzen betrug das Sterblichkeitêmaximum 324/64. Die Ri La TIRGA « rurce S cit is e e E Mittelsotte*) 20,90 4, 20,50 #6. Hafer, : A / j ) SIA 00 onkurse im Auslande. geringe Sorte*) 2 4, 20,00 M i c s L l A : % VBunkt. guf die Dai ] ) Un ä j nares) : s Le , / . ais (mixed) gute Sorte Rad S uo Peicit n ove A E E E dieser Herr von meinen Freunden wäre, der mit ihm über einen An- | {haft Bombay (davon auf die Städte Bom 2A ans: Mari j Drittel aller Lebendgeborenen, in: Altwasser 358 /,4 (Gesamtsterbli®- M nächste Tagesordnung ge!€ß L trag gesprohen hat: Daß die Linke über diese einfache Tatsae, | 16" und 4, auf die Süddivision 1086), 1740 auf 2 engalen (da- keit 25,6) Güstrow 381 (18,4), Helmstedt 389 (25,4), Saarlouis 410 Konkurs is eröffnet über das Vermögen des Jsak S{önhaut, | —— D E N Sa S S M, E b. “He j  Ny Á UJTEQ A : Fs : 9) f : F s O U Ds OE arkthallens i ? L “4 T Inti Axo Fo a ; Of f D s Wegen S 998 if ite Stadt HOpde bad it Vorjtaädten), î Die Gef \ ç ; " , I DPy ot ; ; : erstatter Abg. Dr. Rewoldt (freikons.) berichtet kurz über | Zwishenrufe des Abg. Hoffmann (Abg. Hoffmann: Wegen | had (davon 1298 auf die Stadt Hyderabad mik Dora: Die Ge samtsterblihkeit war während des Berichtsmonatg | [Vlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung 1V, in Tarnopo Spo die Verhandlungen der Budgetkommi}hton. *hrer minutenlangen Zwischenrufe) kann ich nicht verstehen. Ih | 1351 auf die Zentralprovinzen, 418 auf die Präsidentschaft geringer als 150 (auf je 1000 Einwohner und aufs Sh Fercn ib 1. März 1912 . Ne 8. 3/12. Provtforischer Konfarsiaüfsever: 1006 d d: label S330 M 2 en L j N R c en U s f | r 7 (VU #6. Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 4, 9,00 A. Rindfleisch Abg. Graf von der Groeben (kon}.) weist kurz auf den 2 718 1 M; l Lia ito Gali fen tut! l O, : : L Pag E Ba B 19 5 O S I / e L | Gege F A 2E O A ot sf i ja. D : Pêtn haben Ste wischen gerufen. d 900 auf das P unjab gebiet, 91 auf Burma (davon 9 au} 12,7), Caternberg 7,5 (1903/07: 168), R t 76 Gol 7 Wahl des definitiven Konkurs g 2 E n Geschäftsabshluß der Zentralgenossensaftskasse hin (Aba. Hoffmann: Vinutenlang S Daz 7 di tndtén, 200 auf das P Unab geotet, J. : E L L erg (0 (1903/07: 16,8), Nonsdorf 7,5, Steglitz 7,0 ; tiven Konkursmasseverwalters) 15. März 1912, Nach- 8 c = 7 ; leßten günstigen Geschäf N E U ut: ru Abg: D077 MAMU,. P: âsident die Stadt Rangun), 57 auf Rajputana mit Ai mer Mer wara (1295/1904: 13/6), Zweibrücken 6,9 (1907/09: 138), Tegel »7 mittags 4 Uhr. Die Forderungen sind bis Ma 10. April SA v p E e. Sweinefleisch 1 kg 1,80 #, 1,20 4. ] i; i A Dr. Freiherr vo.n Er ffa: Abg. Hoffmann, Ste haben nicht das und 2 auf Coorg. Während der ersten 4 Wochen _ des laufenden (1595/1904: 14,7), Nastatt 5,3, Treptow 4,9 (1895/1904: 17,9). E rere N lo der Anmeldung it ein in 290 e Eo Z Kg 2,40 Æ, 1,40 Æ. Hammelfleisch 1 kg der Zentraldarlehnskafse und der Preußischen Zentralgeno}jen]|Masts- i: h df ae t: Fh verbitte mir z L 7 E 90 66 während der letzten ein Qohntel bor Q j Liquidi nhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. | 60 Stück 6.00 . 3 S0 Karvf B VE : C 5) j teil vorbebielten. Pappenheint auch jagen mussen. Pra T En: C CTOLILE 44 04: Personen der Pest erlegen gegen 23 9090 wahrend Le Lt Heuntie er Lebendgeborenen. Unter einem Stiebentel ders Uqui terungstagfahrt (Termin zur Feststellung d l üche) 22. April ;y D A E: SaCIRe En arpfen 1 kg 2,40 A, 1,10 #. kasse im gegenwärtigen Augenblick eimn Urte e / feidhes Res i f derselben Gests g der Ansprüche) 22. April | Aale 1 kg 3,20 M, 1,60 # Zander 1 kg 3,60 #, 1,60 4. R A: a TA i ie S Präsident: Ich rufe Sie zur Ordnung. Zuruf rets: im Januar um 14 181, d. t. um 47,5 9/0, zugenommen. Im ganzen {eint {G der Gesundheitszust » Konkurs ist eröffnet übe Naa a L: i redners, bet der Geschäftslage des Hauses wolle er auf dit An- } Pr 4 R LATL, S SRSE E taa S T S hi &anuar wurden Vörmiatat taa R E ejundhettszustand seit dem onturs ilt eröffnet über das Vermögen des nit protokollierten | Schleie 1 kg 3,20 6 L T C gelegene P Angezen, war recht eren E, N Das ift doc urglaublich.) Mauritius. YBom 1. Dezember v. J. dts 4. Zanua L n nonat etwas vershlechtert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit Maschinenbändlers M ofes Walla in Tarnovol (Galizien) Krebse 60 Stid a 06 N 00 Bleie 1 kg 1,40 #, 0,80 6. auf die Geschästslage ist um o Ubverra]hender, a Fel li G Cts E MSZELAAEO ¿f der 2entralgenossenschastsïasse und der L E H S Va fri Df Mitteil vem 2. Februar eine geringe [8 15,0 °/ e ti : i L 7 \ T4 ® ‘c L erfuhun der Ver- daß dic Streitigkeiten zwischen Der entra geno!!en afteale 11 L British Südafrika. Zufolge „„/CITTEILUNGY i m D. Cru j G geringere als 19,0 %o batten 147 Orts{hà ten gegen 173. Mebr vom 6. Mär; 19 19 S ATTO SRE E t T, ; A Ren, E r E V Pracélde entral- | Landwirtschaftlihen Zentraldarlehnstässe in Neuwied darau? bin- | ift in ber Ortschaft Umbilo nahe bei Durban ein Inder an der i Sauglinge als 333,3 auf je 1000 Acbenvarbarens ¡farben in 7 S verwalter : Dr. Nissen Nüßbaum in Tao bel RAE, Sale, ‘J Brei Wagen und ab Bahn, enossenshaftstasse heute noch den “Ansprüchen genügt, die man | wiesen, daß die Preußenkasse daraus ausgehe , 06 genen Pest erkrankt und gestorben, auch ist dort bei einer Ratte Pest feît- | gegen 1, weniger als 2000 in 313 gegen 304 im Vormonat. zur Wabl des véfinitiven Konkursinässeverwaltêrs) E ein S fe stellen muß einzuseten. (Zwischenrufe rets.) Provozieren \chaftliche Entwidlung zu hemmen und zu N e gestellt worden. Der íöInder hat sich anem an Durban Fngalies. j Nachmittags 4 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 95 ‘April 1919 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten Be ILIO ¿E E B Ea o Gr die Beh 1 gestellt wo 4 in der öffentliche ili Fn S urde 91. bis 27. Januar 6 Cr- i ; i de ; ; a - 4 : Q E : Sie mi nicht, das liegt wirklich nit in Ibrem Interese. | nd und in der Presse, die Preußenkasse durch | keankangen unv 6 Totesfälle an der Pest festgestellt. | Land- und Forftwirtschaft, bei dem genannten Geri&te anzumelden; in der Anmeldung ist ein | Hamburq, 14, Mön, (W. T. B) (Ebluk) Gold in seit stellt. (Lebbaft G erkr + Nufe rets: Namen nennen !) L en d d a / 2 i rankungen und 6 Lodetbsd M h l Ei arnopol wohnhafter Zustellung8bevollmäwtigter näambaft zu Darren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber ia Barren das eite gestellt. (Lebhafte Unterbrehungen unD use TEŒTSs- “se g Qui A Sa TeA ie S Ai at Das triff inesfalls zu. 2h 01eCra. : j E M n ata es 01 Gs L y 2 Es hat auc eine Versöhnungskonferenz stattgefunden. (Lebhafte Un- Leistungen erheblid_ pur Cgeg an Ie, L A Cet A6 e Philippinen. Im Iabre 1911 sind insgesamt 244 Er- E des D onats Fe bruar 1912. sprüche) 15. Mat 1912, Nachmittags 4 Uhr. Wten, 15. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) habe darük i E BE T RUSD ves 52-UUT?: Beéabaaiingen. Diese G l )as in Dberitalien während der Berichtsperiode vorwiegend Einh. 40% Rente M./N. pr. ult. 89,90, Einh. 40/0 Rente eim: Wer soll es denn gewesen sein ?) Ich hade daruber eine L gh L oay Es A E, E CaRE Es O E t von nur 1 (1) in Manila. : h E 2 E n 5 l 2 'Re } Mitt ilung von meinem Traktionsfreund Blell erhalten. (Abg. nossen\haftskassen gehören 8024 Genossenschaften an. 2 er Umsaß hat. gekommen, davon 1 n e i die Klagen über übermäßige Feuchtigkeit verstummen. Die Felder zeigen Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts 89 95, Ungar. 49/6 Goldrente 109 90, U 0 in Kr.-W LIRAILS T T im letten Fahre bis zum März 1912 15,1 Milliarden betragen gegen Gelbfieber. eite üpptge Vegetatión: namentli® ‘baben 1G di "5 ¡EIgE 14. M6 5 D 89 75 Trexi /0 W nte 109,90, Ungar. 49% Rente in Kr.-W. , also Gehe E (e O zten J k ne U Begetation; namentlih haben ih die Getreidesaaten in am 14. März 1912: 9,09, Türkische Lose per medio 245,50, Orientbabnaktien pr. ult. binter! Andauernde lebhafte Unruhe res. Adg. PO1 1 z arden de1 L ; Ausfeide A 95 M Sa S ois 3, Februar in : nl | i ; g i ; Fs i ) so um cine Milliarde zugenommen. Allerdings hat das Ausscheiden Meriko. Vom 23. Januar Dis 3. UColl \Gnell entwidelt. Auch in den Marken, in Umbri im Lati Anzahl der W seid - Or ann: Vorsicht, der Leutnant kommt.) Es ist doh nicht aljo U L L p 1 d Ma e, T nd D Auch in den Marken, in Umbrien und im Latium Inzahl der Wagen gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult, 107,2 s ; p N iet le B S por fekt S baE Me bie E A ves M 7: 4 Ertrantintgen ta T ill der Stand ter Feldfrüchte durchaus befriedigend, jedoch befürchtet Gestellt . . . 11489 11 473 246 00, Oesterr. sreditanitelt Att. pre "A Bankpereinattien L A A s E E R L ; den Cffekt gehab 11 h L x 4 L E ck , T) (ilba, von Pappenheim; Nennen «Sie doch den 1 den ACe Be R dir eeniritér Lr E AER; i jj : M, / er / 1 Zetreil | b i hl E T Maße erfolgt ist. Der Finanzminister als Aufsichtsinstanz wendet | 1 Erkrankung. Weiden und Wiesen zeigen reihen Graswuhs. In Süditalien f | aëtien 627,50, Deutshe Neichsbanknoten pr. ult. 117,85, Brüxer handlungen, Sie können sid ja naher zum Lol! Men. N E E ees 1E s Genosenscaftäwesens ein- Hes Reich. In der Woche vom 3. b!3 9. März wurden leßten Niohor T1 : i s ¡r F : : ; L L O Œ 11 » bri aftionen und der, Vorwurf, daß etne Hemmung des Geno sen\ha}\tswe]ens Deutsches Reich. JZn de MEE S O : “Gf ‘egten Vitederschläge sehr erholten, im all en 3 s Ly (f : : é ist von der G26 5 N ic! Es liegt wohl in Ihrem Interesse, den übrigen Fraftic gerechtfertigt anerfannt werden. Das, | 3 Erkrankungen festzestellt, und zwar je 1 in der Stadt Kattowiß, In der Toska tp ersehnt na ! Frodenes R N BaS a Nen, O A Stett in ausgeschrieben id a t m V L B) E "D o), E 1 j s y T R LAE j A 5 4 A S dib | U e T 4 ( No V . ) De Ir 912. 7 . on, . MAT3. 3, H E Scchluß. 940/, Ena- ; S ) ’re was jeder Privatmann ohne weiteres tun würde, wird als Bureau in Preuß. Herby ( bedi e {0 | Zwischenrufe machen, haben Sie gar feinen Grund, „Anperan iSnug eichûe as Kreditinstitut eine staatliche | stenb of (Kreis Bordesholm, Neg.-Bez. Schlebwig). »edtngungen können von, der genannten Verwaltu : i / Parteien, z. B. den Sozialdemokraten , daraus Norwürfe zu | fratismus bezeichnet, wenn das Kreditinstitut Augustenhof (: L g : Aa bestellgeldfreie Einsendung von 1,90 s in be Ketaeh po und | Privatdiskont 3/6. Bankeingang 119 000 Pfd. Sterl. i j Sei ili inzu: wenn jema Held befom1 "i d keins erbält fene Erkr i gegend von Kra kau. i ; idehandel in Numäni i en ahren Pee ‘von ter finfen Selte Fruit on dem Ce: | him: wenn jemand Geld befommen will und Wins een | (ufens Grreanhuna I der l lo 27, Sanuar 40 Grfranfungen Das Kaiserihe Konfutat in Guta beriibtet unterm 8. d. .; | S9elehen werben, eti ic H k 5 I n e Slavaliven it er arge c) O ] j ( )e Konsulat in Galatz bérihtet unterm 8.-d. M.: In der gestrigen Avfsichtsratssißzung der Gesell\ch@ Madrid, 14. März. (W. T. B.) Wesel auf Paris 107,70. ild jeßt anders geworden. erdimng G De A B che Rüdckibläge eintrete an die Preußenkasse c ; Winte de ; Roi ; - grundbahnen in Berli gs ci 1E Rod Ao Preußische Zentral- | wenn wirtscha"tlihe Rückschläge eintreten, an die Freier al Fleckfieber. L ckckinler mildes Wetter, das einen frühzeitigen Eisgang zur Folge | laut Meld a Le T in Derlin wurde New York, 14. I S ls mit ihrer Ansicht nicht hervortreten, aber die Preußische 5 Iu Í O U dtta 9 P h f A Mi f alizien A atte. L E 091g ut Meldung des „W. T. B.“ bes{lo}en, der My 23 A & ortl, 14. Véârz. (W. T. B.) (Schluß) Eine über- L, a A Wenn die Preußenkasse einem derartigen Ansinnen Oesterrei. Vom 25. Februar bis 2. März in Galiztie! E e. Segen Ende des Monats war die Schiffahrt auf der unteren | berufenden Generalversammlung für aa Jahr 1911 n April einzu. | wiegend feste Haltung beherrshte den beutigen Börfenverkehr. nachrichten und dickleibigen Venlschristen O rage tel ad A Daa Mercobrt Habt, dani beraubt 6 il i erd r Getre ; 4 : ti e H \ in guten Zeiten unsex Bermögen vermeHhrl Hal, da ( Genidstarre. i E S N lele fich dur allgemeine Festiakeit aus. Jn Weizen fette F ; Les auf den glänzent Nuswwei v L e P effentlichfeit unterbreitet, und da sollen wir hier mit Rücksicht } nich guten , j N f p O A, . A L 9 M G A Gtalio E, atetl ch i 6 In der gestrigen Sißzung des n glänzenden Ausweis der American Sugar ing Co. E O S i É Be beson t d ta aon e LA l zu haben“, dann würde die Preußen Preußen. In der Woche vom 2d. Februar bis 2. März hin! 8 Jtalien leine Käufe fort. Später traten auch. Eng- | wurden die Eten dts end ‘der Saa totors andererseits darauf verwtesen wurde, daß die T NE pa kommissar fagte in der Kommission, Man L. Ee, 2 E L A O E e ie, n Miguel bat es immer und immer La Dro Mp Nrnsber (1) [Altena], 1 lehen die pi C fas Ss I Ca L g i 1 Cx i : \ rege e MOranee niht an die Oeffentlichkeit herarzutreten, | haupt gefübrt dden M ruf Liquer Ln O bezirken {und Kreisen] gemeldet worden: Arnsberg 1 (1)1 E : Preise im Inland infolae von Deckungskäufen sehr hoh. | Cöln hervor, daß die aünstige Lage auch weiter andauert. geaen die International Harvester Co. und die American Smelting sondern die Sachen 11 p. s Ge: evan Selbsthilfe erzieht. Für ; 5 j ordert. N Fit Me c+ fn : | e ; : V. 7 Y fekunäen ge- | wenn fie die Selbstbilfe ergänzt und zur Seld!hilse erzteht. QUI | 6 (1) {[Saarbrüdcken Land!. i j 4 Note fleberreihe Weizen sind fehr gesucht und selbst für | gefaßt j ; j s zu den böheren Kurse : j N sich allerdings nur um die persönlichen * useinanperseur g ; so gut wie avsgeshlossen sein, daß der ' Desterrets. Vom 18. bis 24. Februar je 1 Erkrankung in 184 6 {wer erbältlich, In Roggen lit A Gs Ae dét: fa 2 M E E mt roe O, Ur Süd ; Angebot R ekiee La “he des at R Fd ; G j if : äBli Natur. | Staat das Vermögen l : i: R rg-SGUdamerika- i gs ) ns interessieren die Differenzen grundsäßliher N : E ne Ars Be E f con N G ! N) A (M ne” 7 i t l e t aber u | aftskasse einen etwas gewalt- | Dagegen müssen dic Genossenschaften felbst ihr eigenes Vermögen Svinale Kinderläbmung. / 'Îwerpen, Rotterdam und am Rhein unverändert, in Hamburg | in der Lage, eine Dividende von 10 %/0 vorzus{lagen. und Industriewerten sowie anhaltende Meinungskäufe in Eries, die samen Einfluß auf die Cnîw N it das nit ei GHemntung des Genossenshaftswesens 96 M. Auch die Hafer preise sind verändert gebltiebe D b ; Nachmi | dio T i #1 esamte Genossenschaftswesen, und wenn der Vor- } dann t das nl ene E z J L Eee _ | Steiermark. - E A 7 e Haferpreise sind unverändert geblteben. Vas | war bedeutend. Die Frachten konnten auf ei tot s {acm ttags blieb die Tendenz auëgesprochen fest, wobei gr interesstert das ges ffend; , ; Mette orp E een die Genossenschaften, ngebot war gering. In Mais brachte die Wiedereröffnung der | gehalten werden, RZLA 45 bes ade allem Ledgenven Höhe | Nadtfrage für Kupferwerte und Steels aier anth un E S ; ; 4 n | Roraunge | die mit der Preußenkäjsse tin Berbtndung anden, ( : L sl j ; arschau M ; 17 R i y ie den Dingen näher stehen, haben folche Borgange i i i z R 2E 01 E A Paris, St. Petersburg je 1, Warscha! rage k , P -l e n iden: 1 Alle diejenigen, ? vie der Enn e, dèr La wied, ein eigenes Vermögen bon 47 Millionen, am sl. März 1911 Pocken: Krakau, Paris, J 0A 9 M frage und der Preise Dagegen zeigten die amerikanischen Värkte | nicht gekannte Höhe erreiht. Wegen ne eit vielen Jahren | dem Eisenmarkte. Die Börse {loß stramm. Aftienum}aß 545 000 & ; rt\{wmimmen. Welche Beranla)ung da! a A E 1 U O ZIZLT L o 0 en: Vartz n: Nürnberg 22, H T UEN É L O : ; 2 flüúgge gewortenen Enten fort d; \ P Le O fe. Damit regelt sih nun der Zu- und Ab- | (Krankenhäuser) 42 Erkrankungen; Varizellen: N Gn f —tlelmeerländer Hauptabnehmer waren, trat später Rokterdam als | um si einigermaßen gegen die hicrmit im Si iBlägeii gezwungen, | Zinorate 24, do. Zinsrate für leßtes Darlehn des Tages 21 j fi aat, .die Preußenkasse kämpfe der fremden Gelver. 1nd A x \ n je 3 Todesfälle: Odessa 20, St. Petersburg 4, A | B Ich babe in der Kommission gesagt, die Prenyen L i t also 250 Millione 91 Milliarden, also 1:10 Dieses Ver- | Moskau, Odessa je 3 Todes\auez dejja 20, l JRRD “rent iht qut. Somit G i rend war das Gesäft N i Gz i Fri 18 i mißverstanden worden; ih | tit also 290 Hältonen zu 45 Zar, ats 5 \ i ü 9. E ‘unaen; MRüdckfallfieber: 1) 4 R niht gut. Sowohl von Argenttnien als au L : “ehe tio de Janeiro, 14. März. (W. T. B.) W-Lfa um ihre Existenz, und de | Boer) wegs als völlig ausreichend | Warshau (Krankenhäuser) 2 Erkrankungen ; fallf | ) August 1911. *) November 1911. ?) Oktober 1911. großer Teil ter Flotte E Ballast nre mußte ein sehr | London 16/6. : B.) iel auf

: » 7 es ißt et r ß itweif ie Zentralgenossenshafts- stehenden K +3 tände zurückzuführen ist. heißt es “aber, daß zeitweise“ an die Zen stehenden Krankheiten erlegen : Tas h 2 l / f s { z zuf gen: der Tuberkulose (1895/1904 starben „Prinz Friedrih Wilhelm“ ab Bremen 23. März, Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speier Nr. 0 M ino p (L 1 F Mit i r j )eTz- a r ; a , ? 4 a 5 e E 6 » Î E f wurf einer besonderen Kommission von 21 Mitgliedern Übe fasse richtet sich bei ihrer Kreditgewährung nah der Höhe der | Fantab, je 3 (3) in Keneh und Edfu, 3 (1) in Beba, 2 (2) in Ober Schöneweide, Vilich, Bamberg, Kempten, Landau, Lechaus Se Zashi ä j Nüböl Le ' au, zedSaujen, eSeorge Washington“ ab Bremen 6. April, Nüböl für 100 kg mit Faß 61,20—61,10 Abnahme im Mak, Die Preußische Zentralgenossenschaftskafse behauptet, sie stände | Beni Suef, 5 (4) in Kuß, 4 (—) in Minieh, 3 (3) in Kena, Atmungsorgane 12,730/% in allen deutsGen Orten): in 103 deutschen 1 Tagesord eil in der nädsten Sizung die l Z L ATIEE : omit R 2 Nt a a y ; i i: « , ; Gegenstandes von der Tagesordnung, weil in de aste gung wird dur das Aus\cließlihkeitöprinzip. Mit der freien Ent- Per sten. In Buschär wurden am 10. Februar 3 Erkrankungen, und Darmfkatarrh, Brechdurchfall (1895/1904 bieten. Es empfiehlt ch, die Briefe mit einem Leitvermerk wie Doppelzentner für : Weizen, gute Sortet) 21,10 M, 21,08 M. Weizen, 9 im - Züsedo zus.): Es besteht die Hoff- Bee ; 7 C ARLA ] l E 7 En 10+ §5 j e : i: L [E d J Abg. von Arnim- Züsedom (Ton].) (F8 \ N legen wir die Art an die Wurzel des ganzen Genossenschaftswesens. es zweifelhaft war, ob Prst vorlag. Der Hafen von Buschär ist für - Malaga 2), Murcia !), Alcrandrien. farten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nah den Bereinigten 1870 A M, 18,72 M. Ioggen, geringe Sorté}) 18,71 M, in 2 i . Fanuúar erkrankten twc 3427 2 L È itterg Vótn 21. bis 27. Januar 6 vald mit 317 (obne Ortsfremde 19,9) auf je 1000 Einwohner und geringe Sorte*) 1900 M, 1850 M Hafer, gute Sorte*) 21,40 4 D, , I, Ps a L ICTT i (e) ï e 2 ç s är die Beratun ¡O Ÿ T e L t E / y A 3 ar EY: 27 Fl ; ; Vizepräsident Dr. Por ch erklärt, daß, falls die Beratung Das ist allgemein gebräuhlih. Ih habe gewünscht zu wissen, wer | (davon 1692 auf die Division Benares), 1975 auf die Präsident- } lterblihkeit war in 7 Orten beträchtlich, d. h. böber als ein 18 8 - E R O Galizien. 80 d, 17,70 4. Mais (mired) geringe Sorte —,— #, —,— 4. - Ls ie Bespr i Bericht- O. T F; ç ; Bord: Ke R E s E Wo G Gy dera- A 20.3 ity: ; : Das Haus tritt in die Besprechung ein, und Berich die jeden Tag vorkommt, sih jo aufreate, besonders die von 16 auf die Stadt Kalkutta), 1528 auf den Staat V ydera- A (20,3), Prenzlau 419 (23,6), Apolda 500 (24 6), A à f ni{chtpcotokollierter Schnittwarenhä ; ; N / C die T | 0 f / ), - F C 9 (23,6), da 500 (24,6), Annaberg 536 (19,9). otolterter Schnittwarenhändler in Tarnopóol, mittels Be- | preise.) " Erb! y p j L I IEE Srvien, gelbe, zum Kochen 50,00 #, 34,00 #. * habe nichts weiter verlangt, als daß der Aba. Crüger Namen nennt. | Madras, 330 auf den Staat Myfore, 262 auf Zentra l- in 147 Ortea. Unter 8,0%, betrug sie in: Landau 7,9 (1899/1908: | Valter: Dr. Steinhardt in Tarnopol. Wahltagfabrt (Termin zur | von der Keule 1 kg 2,40 #, 1,60 #&, do. Bauchfleish 1 k : : i ; é, 1,60 E, do. Bauc@hfleisc g und erklärt namens {seiner Freunde, daß diese auf die E Ma JNNage Beifall rechts. Zuruf des e Ç 8 Nud ¿hmen fi ziglih des Streites zwischen 2 i p L ei - er E T CE U LEE : L p O i des Hauses Rücksicht nähmen und ih bezúg ch d Wort. Aba. H offm ann: Das hätten Sie dem Abg. pon abres vom 31. Dezember bis 2 SANUar. And în Indien Die Säu alings\terblichGkeit betrug in 79 Orten weniger als _— Sutter 1 kg 3,20 M, 260 A Eier N J a7 E N T A2 N 8 Nor- diese Kritik. Abg. Hoffmann: Ich verlange nur gleiches Recht. 4 Wochen des Jahres 1911; die Zahl \olher Todesfälle hat hiernach blieb sie außerdem in 117, unter einem Fünftel in 117 1912, Nachmittags 4 Uhr. Abg. Or. Crüger (fortshr. Volkep.): Die Wendung des Vor g. L L 3 Zas ) V A R E MeR ünftel in 117 Orten. Hechte 1 kg ' Ô 1 kg 2,60 #, 1,40 (6. Barsche 1 kg 2,00 4, 1,00 4. E gs a0 CT\ : 2. T8 4 A1 HNTO 5 - E P » F of T 35 0 , 47 5 2 e A Unterstaatssekretär Dr. Michaelis: Es ist behauptet worden, | 15 Erkrankungen und 11 Todesfälle festgestellt. 99,0 °/0o hatte, wie hon in den 3 Vormonaten, ketne Ortschaft, | mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung 1V, in Tarnorol +) Ab Bahn bâltnisse . und zur Prüfung der Frage, er O O7 Der eine Antrag war von konservativer, der andere von Zentrums- tf E N N T E A Es Sau 2 La i: i / I ihrer Beziehungen zu Neuwied in ihren öffentlichen tenstand in. Jtalien während des zweiten Drittels | mahen. Liauidierungötagfahrt (Termin zur Feststellung der An- Kilogramm 80,00 Br., 79,50 Gd. fe: Namen nennen! Abg. von Pappen- } 2 O D : Diesen 47 Ge M 904 FTodesfâ er Cholera zur Anzeige z 4 A A La bein gese jiebungen zu Neuwied von 53 auf 47 herabgegangen. Diesen 47 Ge- | krankungen (und 204 Tode ita D | E berrshende \{chöne Wetter war den Feldfrüchten sehr günstig und ließ Januar/Jult pr. ult. 89,90, Oesterr. 4 9/) Rente in Kr.-W. pr. ult : Z k ._ 09,90, Defterr. 49/5 „W. Þr. ult, : è 4 5 »ckÉ pf T4 o Tel n i bts da- f 9 von Pappenheim: Aka, also Geheimnistuerei und mzs Dan bv Ged be Monate dés Vorjahres, er bat Es gelangten zur Anzeige in: Nenoits L T i M i 2 141 Milliarden der entsprehenden 11 Monate dées Vor] j 8 gelangten z g M Aa —enezien und der Emilia im Verhältnis zu der Jahreszeit fast zu Ruhrrevier Oberschlesisches Revier —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr.’ ult. 741,00, Südbahn- » if F Nc zu nennen Ld ; B dah : C, T i St, Vincent ; : t parlamentarisher Brauch, Namen zu nenpen, Aufwärtsbewegung niht in \o starkem MWindward - Inseln. Am 19. Februar in St. Vincen1 man auch hier eine vorzeitige Entwicklung der Getreidesaaten Nicht gestellt E dr: Kreditbankaktien 859,00, Oesterr. Länderbankaktien 545 00, Unionbank * " (ck; ; ‘e Ner- ; : f 7 s E E vat y o VD, nant Namen !) Abg. von Pappenheim, stören Sie nicht die Ber- ill. T 75 Ino r ; i 3 l Wie 3 2 ; a Goa swese ine aanz besondere Aufmerksamkeit zu, oden. und auf den tnse S E 2A ; Sp ; é i i dem Genosjenshaftswesfen seine ganz c P i n Fnfeln ift der Stand der Saaten, die sich infolge der Die Lteferung von 2 Lokom otivdrebs\cheiben Koblenbergb.-Gesellsch.-Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell- j Beispiel voranzugehen, aber wenn Sie so viel | getreten sei, kann nicht als 1, aa li L O T) E j | nan 9 : mit _ gutem Beispiel A (Kreis Lublinit, Neg.-Bez. Oppeln) und in Kalserlihen Generalkonsulats in Genua, vom 8. März 1912.) “Ingebotsbogen und Lieferungs- | lisGe Konsols 78!/,., Silber prompt 26/16, per 2 Monate 265 12 "“ j Dv 2A é 7 12T6 E rae O E ; T S, rinri{tung ift. Gs ko H weiter ein ganz natürlies Moment Oesterrei. Vom 25. Februar bis 2. März 1 tödlich ver- z ] Z j s 4 L h: E Die Lage hat ih jeyt ganz ungewöhnlich ver Einrichtung ist. Es kommt noch weite ganz n O ch Verkebrsbureau der Berliner Handelskammer, Universitätstraße Sh. Paris, 14. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3% Franz. ch{ ap e j äft8gebaren der Zentralgeno]}en| Ta T E t L K a m + dam 91 in N j g Ï Der T ; ft \chäftsgebaren der Z geno!) daß die Genossenschajten thre eigenèn Wege gehen und erst dann, | (davon 21 in Viktoria) und 28 Todesfälle. Der Monat Februar brahte nah einem s{chnee- und frostreichen elektrishe Hoch- und Unter aft für Lissabon, 14. März. (W. T. B.) Goldagio 9. Sg L s zen Meibe von Zeitungs: f berantreten. | ; - ; j genossenschaftsfasse Hal „n Linex ganzen Wre, hf ata a Na nd imaekebrt in diesen Fällen sagte: „wenn ihr ; E Donau in f U j R Mid l i ne Divi ; 4 : D E | die Streitfrage felbst | folgte, wenn sie niht umgekebr D aj g 95 Erkrankungen. U ¿eich vollem Umfange wieder eröffnet. Der Getreidemarkt | von 53% (gegen 5140/4 im Vorjahre) vorzus{lagen. Dividende | Gleich bei Beginn traten Kursbesserungen hervor, wofür einerseits Soi daftalage Davon nidt \pre{en? Der Regierungs i C Ga Hs om 2 M a ade : Auf 1 G [ auf die Geschäftslag die zur Gründung der Kasse über- | g Erkrankungen (und 3 Todesfälle) in folgenden Negterun A land und der Kontinent als Abnebmer auf. Gegenwärtig | genommen. Aus letzterem ging laut Meldung des „W. T. B es scheint, nah eingehenden Verhandlungen von ihrem Pläne . “f N E n. Q. V. aus T ti A t 1 L / C S La E ; S ¿Ati a Í - t E x pt Ir iter j Für T8170 Tes 1 L Q 0.0 c 5 c : , L : L 5% ih weiter -entwickeln zu lasen. Wenn es | wieder betont, daß die Preußenkäsje nur dann eine Berechtigung hat, Gumbinnen (1) [Oleyko], Hildesheim 1 [Northeim}, Trier E (8/79 kg Weizen mit 2—3 9/9 Besaß wird 172—173 # ge- | die Verlängerung der Schiffbaustahlvereinigung wurde kein Beschlu and NRefining Co. vorzugehen, abgekommen sei. Meolisierungen, die Bes{luß ch ; amt î \chäftigen die Zukunft muß es ein, a i andelt hätte, brauchten wir uns damit niht zu beschâ / L i E E A 5 G Bht. i : zeihnen. ( f = L s t E : ; ; ea A h / ffferen der Preufienkasse woch wesentlich erböbt. | Graz und in Böhmen. | nen. Der Preisstand für Gerste war hierzulande wie auch in | nisben Dampfsciffahrts-Gesellshaft war die Gesellschaft durch eine ret feste Stimmung, da Manipulationen in Spezialitäten Der Vorwurf, daß die Zentralgenosjen]ck) A Uan, Bes ( y 5 E A A Btouaiet ite Wie Z L / | l j ( L agegen et: tat : E on A La : 4 U ) 4 : D L. A itlung des Genossenschaftêwesens übe, | vermehren. Wenn die Preußenkasse hierauf immer wieder drängt, Oesterreich. Vom 18. bis 24. Februar eine Erkrankung in i 156 gen etwas niedriger. Man fordert für 60/61 kg Gerste etwa | nah der Ostküste Südamerikas, mit Ausnahme von e pot man der Hillaruppe zuschrieb, allgemein anregend wirkten. Auch "e | j tro T iat Ut, \ isen wir hier diese Streitfrage flarstellen. | \ondern etne direkte Förderung. Mi i Pa ften. Ste l : j de i wurf berechtigt it, 0 müssen wir k | E ausgenommen Neu- Verschiedene Krankheiten diffahrt eine allerdings nur vorübergehende Abshwächung der Nah- | von Nuzen war. Dieser hat in leßter Zeit Grachtenmarkt | von günstigen Dividendenaussichten, leßtere von Preisbesserungen auf L ‘euß 4 R E O L 1 i e ns M orx M Paris 8 St: Pete 10, Warschau vf 4 De T, f j u : baa E C L e Ln j erwartet. Gs geht der Preußenkasse 10, ! betrug es 166 Millionen. Dazu kommen etntge 30 Millionen eigenes | 21 Todesfälle; New Yörk 1, Paris 3, Sk Petersburg ars »] A oge Festiakeit. Während im Januar und anfangs Februar die | verhältnisse sah 1ch die Gesellschaft zu Fra Stn nglier Hafen- | Stü. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden urch\ch{n - die Genofss ie veranzubolen? } Vermögen der Preußenka ( 0 e D D, Ea T I 99 5 G E BCOE S: | 1 ; i | ) a denn die Preußenkasse, die Genossenschaften wieder heranzu Le Das sind 24 Milliarden. Das Verhältnis | Budapest 31, New York 234, Wien 91 Erkrankungen; Fleckftebe a €'\ler Kaufer auf. Unkosten und Zeitverluste zu {ügen Rüafopuomimenhang skebenden | Wechsel auf London 4,8425, Cable Transfers 4,8765 fo ältnis wird vo - Preußenkasse keines | s i ; : Es sondern | hältnis wird von der Preußenkaf Benossen- | Odessa 22, St. Petersburg 1 Erkrankungen; Milzbrand: Neg, Der Tabak- und

ij

î | i istenzlos werden fTönnte, 3 h zent esweg L, p 5A L das d escäft e, für das sie gegründet { bezeichnet, und solange das nit der Fall ist, müssen die G r

Ny