1912 / 68 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 10238 Ethnologischer Garten Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Hans Georg Graf von Schweiniß ist niht mehr Geschäftsführer. Chef- redakteur Alexander Shuly zu Charlottenburg ift zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 5409 Deutsche Uhren Judustrie Gesellschaft mit be- schränkter Dung: Dos Konkursverfahren ift nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Die Firma ift cefosehen: : Berlin, den 7. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 122.

Berlin. [112748]

Fn das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ift heute folgendes eingetragen worden : Nr. 10450. Dr. Basch & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siß: Wilmersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Der Verlag und der Vertrieb von Büchern, Zeitschriften und anderen Druckwerken, die Ausführung von Geschäften auf dem Gebiet der Reklame und der Abschluß von damit zusammenhängenden Geschäften. Das Stamm- fapital beträgt 20 000 6. Geschäftsführer: Dr. Carl Basch, Kaufmann in Charlottenburg, Hermann Friedlaender, Verlagsbuhhändler in Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellshastsvertrag ist am 16. Fe- bruar 1912 abges{lossen. Nr. 10451. Groß- berliner Jmmobiliarcredit Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siß: Metan, Gegenstand des Unternehmens: Der Grwerd und die Beleihung von Grundstücken und Hypotheken inner- halb Groß Berlins sowie der Abschluß aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeshäfte. Das Stammkapital beträgt 20000 46. - Geschäftsführer : Kaufmann Paul Wolf in Wilmersdorf. Die Ge- sellsshaft if eine Gesellshaft mit beshränkter Haf- tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. März 1912 abgeschlossen, Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer

emeinschaftlich. Nr. 10452. Ehreufels-

ndernach - Grundstücks - Verwertungsgesell- schaft mit beschränkter Daftung. Siß: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung des zu Karlshorst belegenen, tm Grund- bude von Friedrihéfelde Band 52 Blatt Nr. 1658 eingetragenen Grundstüds. Das Stammkapital be- trägt 20 000 6. Geschäftsführer: Kaufmann Georg Keyser zu Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell- chaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts- vertrag ist am 1. März 1912 abgeschlossen. Als nit eingetragen wird veröffentliht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft ein- gebracht von der Gesellschafterin Terraingesellschaft Karls8horst Gesellschaft mit beshränkter Haftung eine auf dem zu Karlshorst Ehrenfels-Ecke Andernachstraße belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts von Friedrihsfelde Bd. 52 Bl. 1658 eingetragenen Grundstücke in Abt. 111 Nr. 3 lastende Rest- faufgeldhypothek im Betrage von 16945 46. Oeffent- lie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen MNeichsanzeiger. Nr. 10 453. Kinderwagen-Schulz A. W. Schulz Gesellschaft mit beschränkter Paicung, Sit: Verlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Ver- trieb von Kinderwagen, Puppen-, Sport-, Kasten-, Leiter- und Ziegenbolwagen, Kindertishen und -stühlen, Kinderklappstühlen, Triumphstühlen, sämt- lien Korbwaren, Krankenwagen, eisernen und Metallbettstellen, Polsterbetten, Wagendecken, Wagen- gardinea und Matraßen sowie die Ausführung von Neparaturen an diesen Gegenständen und die Fabri- fation von Wagengardinen. Das Stammkapital beträgt 20000 s. Geschäftsführer: Kaufmann Adolf Wilhelm Schulz zu Berlin. Kaufmann Adolf Silbermann zu Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beshränkter Haftung. Der Gesell- aftsvertrag ist am 29. Februar und 7. März 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Ge- {äftsführer selbständig. Die Dauer der Gesell- chaft ist auf 10 Jahre von dem Tage der Ein- tragung ab festgeseßt. Als nit eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht: a. vom Gesfell- \{chafrer Adolf Silbermann die von ihm bis- her zu Berlin, Weinberg8weg 6, betriebene Re- paraturwerkstatt für Kinderwagen und Fabrik für Kinderwagengardinen nebst sämtlihem Inventar, Maschinen und Warenlager zum festgeseßten Werte von 10 000 M, b. vom Gesellshafter Adolf Wilhelm Schulz das von ihm bisher unter der Firma A. W. Schulz betriebene Kinderwagenspezialge!chäft zum festgeseßten Werte von 8000 4 unter Anrehnung der genannten Beträge auf die Stammeinlagen der betreffenden Gesellschafter. Nr. 10454. Küchler «& Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Speditionsgeshäfts. Das Stamm- fapital beträgt 35000 A. Geschäftsführer: Paul Küchler, Kaufmann in Berlin. eine Gesellshaft mit bes{chränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag is am 9. November 1911 und 12. Februar 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: als Einlage auf das Stamm- kapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Karl Lentz die ihm gehörigen 9 Pferde und 8 Wagen zum festgeseßten Werte von 15000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stamm- einlage. Oeffentlihe Bekanntmachungen der Gesell- haft erfolgen durch den Deutschen NReichs- anzeiger. Nr. 10455. Metallwaren - Ver- wertungs-Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung. Siß: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwertung von Metall- waren, insbesondere der Vertrieb des Gaëfernzünders „Pneuma“, sowie industrielle und Handlungsunter- nehmungen jeder Art. Das Stammkapital beträgt 30 000 A. Geschäftsführer: Emil Jacobi, Kauf- mann zu Charlottenburg. Die Geselischaft ist eine Gesellshaft mit beshränkter Haftung. Der Gesell- (erzog ist am 20. Februar 1912 abg: lossen.

[8s nicht eingetragen wird veröffentliht: Als Cin- lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebraht von den Gesellschaftern Heinrih Haas und Wilhelm Morgenstern ihre Rechte aus ihren Verträgen vom 10. bezw. 14. Januar und 9 Februar 1912 mit dem Ingenieur Carl Frißsche-Hartmanns- dorf (Bez. Leipzig), wonach ihnen der Alleinvertrieb des geseßlich geshüßten Gasfernzünders „Pneuma" für Deutschland, Oesterreih-Ungarn, Bosnien und Serirgowing vnd dem Orient zusteht, zum festgeseßten

erte von 2000 4, unter Anrehnung von 10 000 4 auf die Stammeinlage jedes der genannten Gefell- schafter. Oeffentlihe Bekanntmachungen der

Die Gesellschaft ift |

Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut- \{chen Reichsanzeiger. Nr. 10456. Opalo- graph - Compagnie. Gesellshoft mit be- \chräufter Hastung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und der Betrieb der von den Kaufleuten Max Kowalsky und Leo Prinz betriebenen offenen Dis esellschaft Opalo- raph - Compagnie Kowalsky & Prinz zu Berlin, Burgstraße 30. Diefes Geschäft vertreibt ein opalo- graphishes Vervielfältigungsverfahren sowie den Berkauf der hierzu erforderlihen Apparate nebst den dazu gehörigen Materialien und Lösungen. Gegen- stand des Unternehmens der Gesellshaft mit be- \hränkter Hastung foll sein auch der Erwerb und die Veräußerung aller hierauf bezüglihen Apparate, Materialien, Einrichtungen und Lösungen. Das Stammkapital beträgt 50 000 4. Geschäftsführer: Kaufmann Hermann Hurwiz zu Grunewald. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Fe- bruar 1912 abgeschlossen. Dieser Vertrag ist für die Dauer bis zum 1. Januar 1927 geschlossen. Er verlängert sih jedesmal um weitere 2 Jahre, wenn er nicht jeweilig sechs Monate vor Ablauf gekündigt wird. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Ge- sellschaft eingebraht folgende Rechte: § 4. a. Der Gesellschafter Hermann Hurwigß besipt zu dem opalographishen Verfahren verschiedene Ver- besserungen, nämlich: 1) eiu neues Präservat zur Emypfindlihmachung von mattierten Glas- platten, für welches Herr Hurwiß vom Erfinder das Monopol hat, 2) verschiedene Verfahren zur Ver- vielfältigung von Schreibmaschinenschrift mittels mattierter Glasplatten, 3) eine Einrichtung (Ma- schine) respektive ein Verfahren, welhes das Ein- färben und Drucken mittels mattierter Glasplatten fast selbsttätig gestaltet. Diese Rechte bringt Herr Hurwiß in die neu begründete Gesellschaft ein. Zur Einbringung des Nechts zu vorstehend 3 wird jedo einshränkend bemerkt: Die U dieser Einrich- tung (Maschine) respektive des Verfahrens soll der Gesellschaft nur insoweit zustehen, als es sich um den Vertrieb an Private, insbesondere also in den Kontoren der Industrie und des Handels, oder in Kanzleien der Behörden und Beamten handelt. Dagegen bleibt der Vertrieb dieser Ginmichtung und dés Verfahrens für den Geschäftsbetrieb in den Buch- und Steindruckereien oder sonsttgen graphischen An- stalten sowie an die Lieferanten dieser Anstalten aus\cließlich Herrn Hurwißz vorbehalten, wird alfo insoweit nicht in die Gesellschaft eingebracht. Ebenso wird von Herrn Hurwitz in die Gesellschaft nicht eingebracht, bleibt Herrn Hurwiß vorbehalten, ein noch in Aussicht stehendes opalographishes V-r- fahren mit neuer Einrichtung zur Vervielfältigung von Plänen und dergleichen großen Blättern. þ. Herr Hurwit hat das opalographische Vervielfältigungs- verfahren für mehrere Staaten zum patentamtlichen Schuß angemeldet. Für Deutschland hat er die Ausübung inet Nechte den Herren Kowalsky und Prinz durch Verträge vom 7. SUl L9H Und 95. Oktober 1911 übertragen. Das Recht, das opalographisGe Vervielfältigungsverfahren in Dester- reich-Üngarn und in der Schweiz zu betreiben, bringt Herr Hurwig in die neu begründete Gesellschaft ein. Die Anmeldung für die Schweiz soll erst erfolgen. Diese zu a und ‘b erwähnten Sacheinlagen des Herrn Hurwißz werden bewertet auf 10000 „6. Die offene Handelsgesellshaft Opalograph Compagnie Kowalsky & Prinz, deren alleinige Inhaber die Kaufleute Max Kowalsky und Leo Prinz sind, ver- treibt auf Grund der abges{chlossenen Verträge vom 7. Juli 1911 und vom 25. Oktober 1911 ein opalos graphisches Vervielfältigungsverfahren. Der Vertrieb erstreckt sich auch auf die hierzu erforderlichen Apparate und die dazugehörigen Materialien und Lösungen. Alle ihnen aus diesen Verträgen zu- stehenden Rechte bringen die Herren Kowalsky und Prinz in die neu begründete Gesell- schaft ein, wie auch die - neu begründete Gesellschaft alle aus diesen Verträgen sich ergebenden Pflichten übernimmt. Die der Firma Opalograph Compagnie Kowalsky & Prinz gehörenden Außen- stände, die Lagerbestände und das Inventar werden in die neu begründete Gesellschaft nicht eingebracht, wie ebenso die neu begründete Gesellshaft die Passiven der Firma Opalograph (Compagnie Ko- wal!sky & Prinz nicht übernimmt. Dagegen tritt die neu begründete Gesellshaft in alle Rechte und Pflichten aus dem Mietsvertrage vom 3. Oktober 1911 ein, welhen die Herren Kowaléky und Prinz geschlossen haben. Der Wert dieser gesamten von den Herren Kowalsky und Prinz eingebrahten Objekte wird auf 10 000 veranschlagt, wovon auf jeden der offenen Handelsgesellshafter die Hälfte mit 5000 A fällt. Die g-rnannten Beträge werden den betreffenden Gesellschaftern auf ihre Stammeinlagen angerechnet. Oeffer tlichhe Bekanntmachungen ter Ge- fellshaft erfolgen dur) den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10457. Verladungsgesellschaft mit be- schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand tes Unternehmens: Die Abnahme und Ver- ladung von Gegenständen aller Art ins- besondere von Hausabfällen, Müll, Straßen- kehriht auf den Bahnhöfen der Berliner Stadt-, Ring-, Vorort- und Fernbahnen sowie die Fort- \{haffung dieser Gegenstände unter Benußung der Dienste von Frachtführern und Abfuhrunternebmern oder durch etgenen Betrieb. Das Stammkapital beträgt 70 000 4. Geschäftsführer: Kaufmann Paul Fricke in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell- chaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts- vertrag ist am 20. Februar 1912 abgeschlossen. Als nit eingetragen wtrd veröffentlicht: als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft ein- gebracht von den Gesellshaftern Paul Fricke und Karl Fricke die Rechte § 3, welche ihnen beziehungs- weise dem Gesellshafter Paul Fricke aus dem am 9. Mai 1904 mit der E Berliner Grundbesitzer eingetragene Genosjenschast mit beshränkter Haftung in Berlin abgeschlossenen Vertrage zustehen, dessen Dauer bis zum Juni 1932 festgesetzt ist, und inhaltsdessen die genannte Genossen- \chaft alle aus den Grundstücken Berlins und seiner Vororte von ihr abgesahrenen Müllmengen und Hausabfälle dem Gesellschafter Paul Fricke gegen eine ihm zu zahlende Entschädigung zu übergeben hat. Andrerseits übernimmt die Gesellschaft die aus dem bezeihneten Vertrage ih ergebenden Verpflichtungen gegenüber der genannten Genossenschaft. Der Geselishaft werden ferner gegen Uebernahme der Pflichten die Recbte aus den mit der Firma Hermann Scheller in Berlin und mit der Müllverwertung Gesellschaft mit be-

{ränkter Haftung in Berlin bezüglih des Mülls und der Hausabfälle geschlossenen Verträ en sowie Rechte und Pflichten aus dem mit dem Vajorats- dener Hans von Flemming in Bukow bezüglich der Abladung von Müll im roten Luh ges{lossenen Ver- trage abgetreten. Der Wert dieser Einlage ist auf 70 000 M4 festgeseßt, wovon jedem Gesellschafter 35000 H auf seine Stammeinlage angerehnet werden. Bei Nr. 2811 Gas-Lateruen-Fern- zündung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 20. Februar 1912 ist der zweite Absaß des § 2 des Gesellschaftsvertrags über den Gegenstand des Unternehmens wie folgt gefaßt; Gegenstand des Unternehmens ist endlich jede gewerb- lihe und kaufmännische Tätigkeit im Beleuhtungs-, Heizungs- und Feuerungswesen sowie die Herstellung und der Vertrieb von Artikeln und Stoffen, die bei Beleuchtungs-, Hetizungs- und Feuerungsanlagen und den anderen Betrieben Verwendung finden. Bei Nr. 3628 Mariendorfer Gruud- stücks Gesellschaft mit beschränkter Haftung : Durch Beschluß vom 9. Juni 1911 ist das Stamm- fapital um 654 000 4 erhöht und beträgt jeßt 9 305 000 A. Ludwig Mosler ist niht mehr Ge- schäftsführer. Bei Nr. 3750 (Verlag Wohlauer, Landwirtschaftliche Einkaufs-Vermittelungs- stelle Gesellschaft mit beschränkter Haftung): SFulius Wohlauer ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Max Wohlauer in Berlin ist zum Ge- äftsführer bestellt. Bei Nr. 5084 (Max Dreyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung): Kaufmann Arthur Taterka in Gr. Lichterfelde ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 8304 (Hamburger Lebensmittel - Vertriebs - Gesell- schaft mit beschränkter Haftung): Durh Be- {luß vom 26. Januar 1912 is der Siß nah Berlin verlegt. Bei Nr. 9294 C(Vernigral, Zentralvertrieb medizinischer und pharma- zeutischer Produkte Gesellschaft mit beshränkter Haftung): Ingenieur Nochim Pewsner zu Wilmers- dorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 8. März 1912. : Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 122.

Berlin. [112750]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 3038: Richard Blumenfeld, Veltener Ofenfabrik Aktiengesell- \chaft mit dem Siye zu Velteu bei Berlin und Mens zu Charlottenburg { Profkurift :

ustav Netzband in Velten. Derselbe ist ermächtigt, in Gemein\chaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehr als einer Person besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstands- mitgliede die Gesellsckast zu vertreten. Bei Nr. 10 111: Persische Teppichgesellschaft, Actien- esellschaft mit dem Size zu Berlin: Prokurist:

onrad Wickenhäuser in Berlin. Derselbe ist er- mächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro- kuristen und, wenn der Vorstand (die Direktion) aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft wit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 355. Alktien- gesellshast für Asphaltirung und Dach- bedeckung vormals Johannes Jeserich mit dem Sitze zu Charlottenburg und mehreren Zweigniederla\sungen. Prokurist: Dr. Carl Krell zu Eldelstedt, Kreis Pinneberg. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern (Di- rektoren) besteht, auch in Gemein|haft mit einem Vorstandsmitgliede (Direktor), ordentlihen wie stell- vertretenden, die Gesellschaft zu vertreten. Bet Nr. 129: Eisenugießerei-Aktiengesellschaft vor- mals Keyling & Thomas mit dem Sitze zu Berlin: Die Prokura des Carl Eckert in Berlin und des Emil Köhler in Berlin ist erloshen. Bei Nr. 1454: Gas - Motoren - Fabrik Deutz, Zweigniederlassung Verlin, Zweigniederlassung der zu Deutz domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma Gasmotoren Fabrik Deutz : Prokuristen: 1) Alfred Daumiller in Dellbrük, 2) Albreht Niesenbeck in Cöln. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder cinem anderen Profku- risten die Gesellshaft zu vertreten. Bei Nr. 613: Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp «& Co. mit dem Sitze zu Bielefeld und Zweig- niederlassungen zu Berlin und zu Reinickeadorf bet Berlin, leßtere unter der Firma: Oryx Motoren- Werke Berlin Zweiguiederlafsung der Biele- felder Maschinenfabrik vormals Dürkopp «& Co.: Prokurist: Moriß Langer in Bielefeld. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, in- Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Gottlieb Hansen in Bielefeld ist erloshen. Die \chon einaetragenen Prokuristen Nobert Gartemann, Emil Schmidt und Gottlieb Montag \ind fortan nur noch ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, in Gemein- schaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. :

Berlin, den 9. März 1912.

Königl. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.

Berlin. : [112749]

Fn unser Handelsregister Abteilung A ist beute eingetragen worden: Nr. 39088. Firma: Her- maun Frese, Bauunternehmung u. Jnaeuieur- bureau, Charlottenburg. Inhaber: Hermann Frese, Ingenieur, Charlottenburg. Dem Johannes Hinrichs, Stegliß, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 4535 (offene Handelsgesellschaft Wilhelm Bolle, Berlin): Die Prokura des Carl Heiles ist erloschen. Bei Nr. 28 646 (Firma Sigismund A. Haerder, Schöneberg): Niederlassung jeßt: Berlin. Bei Nr. 29 246 (Firma Ernst Klempin, Berlin): Inhaber jeßt: Erhard von Martaler, Kaufmann, Heilbronn. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver- bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts dur Grhard von Marchtaler ausge\{Glossen. Bet Nr. 36 286 (offene Handelsgesellshaft A. F. Felluer, Berlin): Dem Alexander Hartmann, Berlin, ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 30 844 (Firma Fritz Gruhn, Stickereien, Berlin): Die Prokura Nudolf Matthaei ist erloschen. Nr. 38 419 (offene Handelsgesellshaft Electricitäts - Gesellschaft Berlin-Schöneberg E. G. B. S. Wiesner «& Faix, Schöneberg): Siy jeßt: Friedenau. Gelöscht die Firma: Nr. 18 561. Max Henschel, Berlin. :

Berlin, den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Handelsregifter (112%51] des Königlichen Amtsgerihts Beriin-Mtwe. Abteiluug A4. Sn unser Handelsregister is heute eingetragn worden: Nr. 39 089. Offene Handels8gesellschait : Lewy « Jacobowigz in Berlin. Gesellschafter : 1) Arthur Lewy, Kaufmann, Berlin, % Martm Jacobowit, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen. Branche: Damen- hutfabrik. Geschäftslokal: Schönhauser Allee 8. Nr. 39 090. Firma: Rudolf Masuch in Berlin, SFnhaber: Rudolf Masuh, Kaufmann, Groß-Lichter- felde-West. Branche: Bankgeschäft für Hypotheken und Grundbesiß. Geschäftslokal: Karlsbad 10. Nr. 39 091. Firma: Maximall Central Depot Paul Willmann in Schöneberg. Jnhaber: Paul Willmann, Kaufmann, Wilmersdorf. Nr. 39 092. Offene Handelsgesellschaft: Südosteuropäische Handels-Judustrie-Gesellschaft Brühl & Co. in Verliu. Gesellshafter: 1) Heinrich Pobl, 2) Heinrih Brühl, Kaufleute, Berlin. Die Gesfsell- {hast hat an 1. Februar 1912 begonnen. Nr. 39 093. Firma: Wiener Muster-Wäscherei

‘Johanna Fabian in Wilmersdorf. Inhaberin :

Frau Johanna Fabian, geb. Labus, Berlin. Nr. 39 094. Offene Handelsgesellshaft Otto «& Co. Importgeschäft in Berlin. Gesellschafter : 1) Eugen Otto, 2) Milford Otto, Kaufleute, Berlin. Die Gesellschast hat am 1. Januar 1912 begonnen. Bei Nr. 21 250. Firma: Wilhelm Preuf in Französisch Buchholz. Die Firma ist geändert in Wilhelm Preuß Nachfolger. Inhaber Adolf Püschel, Bäkermeister, Französisch Buchholz. Bei Nr. 36 914 (offene Handelsgesellschaft Gustav Leon, Konditorei in Schöneberg): Die Gesell- schaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Felicia Hoffmann, geb. Dorneck, ist alleinige Snhaberin der Firma. Bei Nr. 31188 (Firma Ueckermüuder Eisen- und Stahlwerk Bobzin & Goldacker, Ueckermünde, mit Zweignieder- lassung in Berlin): Die Std Wid in Berlin ist aufgehoben. Bei Nr. 5211 (offene Handelsgesellshaft Emil Scherler in Berlin): Geschäft und Firma sind auf die Emil Scherler Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen. Bei Nr. 33 035 (Firma Emil E. C. Mathis Zweiguicderlassung. Verkauf von neuen «& gebrauchten Automobilen «& deren Zubehör- teile, Straßburg i. E., mit Zweigniederlassung zu Wilmersdorf): Die Zweigniederlassung in Berlin-Wilmersdorf ist aufgehoben. Gelöscht sind folgende Firmen: Nr. 19005. Siegfried Schwerin, Berlin. Nr. 18 924. Carl F. Müller, Berliu. Nr. 15213. Hermaun Selow Juhaber Adolf Müller, Berlin. Nr. 5539. N. Zepler, Berlin. Nr. 24796. Louis Schwerdtfeger, Berlin. Nr. 16 643. Siegfried Lazarus, Berliu. Nr. 9819. Hermaun Pander, Berlin. Berlin, den 11. März 1912. _ : Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

Berlin. Bekanntmachung. [112752] Fn das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute folgendes eingetragen worden : Nr. 10 458 Allgemeine Exportgesellschaft mit beschränkter Haftung. Siß Berlin. Gegenstand des Unter- nehmens : Der Vertrieb industrieller Produkte im Auélande. Einbegriffen sind Handelsgeschäfte jeder Art, soweit sie mit dem Hauptgegenstand des Unter- nehmens im Zusammenhang stehen. Das Stamm- fapital beträgt 20000 4. Geschäftsführer: Karl Burau, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellshaft mit beschränkter Haftung. Der Ges- sellshaftsvertrag ist am 1. März, 7: Pärz 1912 ab- geschlossen. Als nit eingetragen wird veröffentlicht : Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er- folgen nur durh den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10459. Brabanter - Plaß Grundstücks- Gesellschaft mit beshräukter Haftung. Sit: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken, insbesondere am Brabanter Plat und Wilmersdorf und Ausführung der damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 4. Geschästs- führer: Adolf Kastellan, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1912 SbaeiPlassel, Als nicht eingetragen wird ver- öffentliht: Oeffentlihe Bekanntmachungen der Ge- sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs- anzeiger. Nr. 10467. Continental Kunstfilm- Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siß: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabri- fation und der Vertrieb von Kinematographenfilms sowie die Ausführung aller in diese Branche ein- schlagenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 150 000 «A. Geschäftsführer : Max Rittberger, Oberingenieur, Wilmersdorf. Dem Adolf Zimmer- mann in Treptow ist derart Prokura erteilt, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten fann. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be\chränkter Haftung. Der Gesellshaftsvertrcg ist am 5. Februar 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, fo erfolgt die BYer- tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nit eingetragen wird veröffent- licht : Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 2976 Bröfels Dawpfziegelei Gesell- schaft mit beschränkter Haftung: Laut Gesell- \chafterbeschluß vom 5. März 1912 ijt der Siß nad) Wilmersdorf verlegt. Bei Nr. 5160 Chemische Werke Dr. Wolfheim & Co.: Die Firma ist gelöscht; die Liquidation beendet. Bei Nr. 8003 Au Corset Parisien Gesellschaft mit beshräukter Haftung: Die Firma ist gelöscht; die Liquidation beendet. Bei Nr. 8568 Aeolus Fluginotor Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. März 1912 ist die Ge- sellihaft aufgelöst. Joseph Lewy, Bücherrevi}or, Charlottenburg, ist zum Liquidator bestellt. Vei Nr. 9370 Berliner Ofeu- uud Herde-Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung : Kauf- mann Herbert Kolberg, Groß Lichterfelde, ist nich! mehr Geschäftsführer. Berlin, den 12. März 1912. 4 Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.

Beuthen, O. S. [112753]

Fn das Handelsregister Abt. ‘A Nr. 419 ist heute bei der Firma S. Morawsfi in Beuthen O. S: eingetragen worden: Die bisherige Gesellschaft 1! aufgelöst. Das Geschäft ist mit der unveränderten

Firma an dte von den Kaufleuten Julius Nokstein

und Leopold Kary in Beuthen O. S. neu gegründete ofene Handelsge/\ellshaft veräußert. Diese Gesell- haft hat am 1. Januar 1912. begonnen.

Amtsgeriht Beuthen O. S., den 9. März 1912.

EBlankenese. Sandel8register. [112754]

Bei der im Handelsregister A Nr. © eingetragenen Firma „H. Bohn Blankenese“ ist als neuer In- haber der Zigarrenhändler Hans Mitthias Bohn zu Blankenese eingetragen. Er führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Blankenese, den 7. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ronnm. [112755]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 1069 eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellshaft in Firma Reichert « Klaus in Boun aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesell- schafter Dr. Nufin Reichert, Fabrikant in Bonn, fortgeführt.

Bonu, den 12. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Boum. [112756]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 622 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Lehmaun «& Hüller in Boun heute eingetragen worden, daß die Ehefrau Kaufmann Wilhelm Leh- mann, Karoline geborene Geef, Kauffrau in Bonn, als persönlich haftende Gesellschafterin in das Geschäft eingetreten ift.

Bonn, den 13. März 1912.

Königliches Amtsgertcht. Abt. 9.

Bremervörde. [112757] Im hiesigen Hantelsregister ist unter Nr. 112 etngetragen die offene Handelsgesellschaft Holst & Stelljes. Inhaber: Kaufmann Andreas Holst in Bremervör!e und Mandatar Diedrih Stelljes in Bremervörde. i s Bremervörde, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht. Breslau. [112758] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 3950 heute eingetragen worden: Die offene Handelsgesellshaft Prehn & Mathes in Gold- schmieden, Kreis Breslau, ist aufgelöst. Der bisherige Gefellschafter Maurermeister Wilhelm Prehn in Deutschlissa ift alleiniger Inhaber der nunmehrigen Firma: Wilhelm Prehn, Bau- geschäft. Breslau, den 4. März 1912. öniglihes Amtsgericht.

EBrexlau. [112759]

In unser Dit Abteilung A ift heute eingetragen worden: Nr. 5119. Offene Handels- gefellshaft Schlesisches Lombard- und Lager- haus Günther Schlewinsky & Co., Breslau, begonnen am 1. März 1912. Persönlih haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Günther Schlewinsky, Breélau, Leopold Altmann, Breslau, und Paul Hamburger, Tarnowiß. Zur Vertretung der Gesell- schaft sind nur je zwei Gesellschafter, von denen der eine stets der Gesellschafter Günther Schlewinsky sein muß, ermächtigt. Nr. 5120. Firma Artur Wiener, Breslau. Inhaber Kaufmann Artur Wiener ebenda. Bei Nr. 494. Die Firma Verlag der Schlefischen Volkswacht Oscar Schütz hier ist erloschen. :

Breslau, den 8. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Burgdorf, Hann. [112760] In das hiesige Handelsregister ist heute in Abtei- lung A Nr. 167 eingetragen die Firma Löwen- apotheke Fri Biehle mit dem Niederlassungsort Burgdorf und als deren Inhaber der Apotheken- besißer Friß Bieble in Burgdorf. Burgdorf i. H., den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht. 1.

Chemnitz. [112761]

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „J. E. Reinecker Aktiengesellschaft“ in Chemuiß be- treffenden Blatt 6663 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden :

Prokura ist erteilt:

a. dem Kaufmann Friedrich Mar JIfinißky, b. dem Kaufmann Johann Gustav Pongs, ck. dem Ingenieur Heinrih Markus Meyer, d. dem Ingenieur Walther Eduard Hauffe, . dem Ingenieur Hermann Paul Uhlich, f. dem Ingenteur Karl Heinrich Förster, sämtlih in Chemnig.

Die unter a und þ Genannten dürfen die Firma me Sas, auch darf ein jeder von ihnen fie in Semeinshaft mit einem der unter c, d, e und f Genannten zeichnen, während ein jeder der unter c, d, e und f Genannten fie nur in Gemeinschaft mit einem der unter a und b Genannten zeichnen darf.

Königliches Amtsgeribt Chemuitz, Abt. B, den 11. März 1912.

Chemnitz. [112762]

Auf Blatt 6669 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: ;

Die Gesellschaft mit bes{chränkter Haftung in Firma „Chemaitßer Maschineufabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Siße in Chemnitz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. und 6. März 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung der bisher von der Alktiengesellshaft in Firma F. W. Strobel in Chemniy Aktiengesellschaft be- triebenen Abteilung für Papier- und Holzschleiferet- mascinenfabrikation und der dazu erforderlichen Maschinen, Modelle und Schugrehte sowie der Betrieb der Fabrikation von Papter-, Holzschleiferei- und ähnlihen Maschinen und von Maschinen jeder anderen Art.

O Stammkapital beträgt zweiundvierzigtausend

ark,

Zu Geschäftsführern sino bestellt die Ingenieure

Ka!l Alfred Vorwerk, Hermann Dreßler und Richard Louis Reichelt, sämtli in Chemniß. l Die Gesellshaft wird, wenn mehrere Geschäfts- führer bestellt sind, durch zwei -Geschäftsführer oder dur einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Es wird noch bekannt gegeben, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesfellshaft im Deutschen Neichsanzeiger erfolgen.

Königliches Amtsgeriht Chemnitz, Abt. B,

den 12, März 1912.

Danzig. Bekanntmachung. [112763] In unser Handilsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1758 die Firma „Hugo Rux““ in Dauzig und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Nu in Zoppot eingetragen. Danzig, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 190.

Darmstadt. [112765]

In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen:

s bi ti ted 1912.

enderung hinsich er Firma: Café „Ernst Ludwig“ Julius Gahrenfeld, Därmftäle: Ge chäft samt Firma ist auf Cafetier Alfred Schmitz in Darmstadt übergegangen. Die Firma ist geändert in: Café Ernst Ludwig, Alfred Schmit.

; Am 8. März 1912.

Hinsichtlih der Firma: Carl Till Nachfolger, Darmstadt. Die offene Handelsgesellshaft ist mit Wirkung vom 20. August 1911 aufgelöst. Geschäft samt Firma find auf den seitherigen Gesellschafter Moriß Hachenburger, Kaufmann in Darmstadt, als Einzelkaufmann übergegangen.

A Am 13. März 19192.

Hinsichtlich der Firma: Meister & Weißheimer, Darmstadt. Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 28. Februar 1912 aufgelöst. Geschäft samt Firma find auf den seitherigen Gesellschafter Johannes Weißheimer, Kaufmann in Darmstadt, als Einzelkaufmann übergegangen.

Darmstadt, den 13. März 1912.

Greßherzoglihes Amtsgeriht Darmstadt 1.

Deimold. j [112766] In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 207 Berta Erda eingetragen: Die Firma ijt erloschen.

Detmold, den 9. März 1912.

Furstlihes Amtsgericht. 11. Dresden. _ / [112767] _ Auf dem die ‘offene Handelsgesellshaft Dresduer Strickmaschinenfabrik Jrmscher & Witte in Dresden betreffenden Blatte 8757 des Handels- registers ift beute eingetragen worden: Nach Ein- legung des Handelsgeshäfts in eine Aktiengesellschaft ist die Firma erloschen.

Dresden, am 13. März 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 111. Dresden. [112768

Auf Blatt 12964 des Handelsregisters is heute die Aktiengesellshaft Dresdner Strickmaschinen- fabrik JFrmscher & Witte Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden :

Der Gesellschaftsvertrag 1911 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung aller Arten Präzisionsmaschinen sowie Maschinen der Feinmechanik, insbesondere der Erwerb und Weiterbetrieb des bither unter der Firma Dresdner Strickmaschinenfabrik Jrmscher & Witte in Dresden betriebenen Fabrikfunternehmens. Die Gesellschaft darf im Inlande und im Auslande für ihre Zwecke Grundstücke erwerben und erworbene veräußern; fie darf Zweigniederlafsungen, Agenturen und Verkaufs- stellen errihten, pachten oder einrihten und sich an ähnlichen oder anderen dem Geschäftsbetriebe dien- lichen Unternehmungen béêteiligen, auch solche er- werben oder erworbene wieder veräußern.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million Mark und zerfällt in tausend Aktien zu je tausend Mark. :

Willenserklärungen und Zelhnungen des Vor- stands für die Gesellschaft erfolgen rechtsverbindlich, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be- steht, durch zwei Mitglieder des Vorstands oder dur ein Vorstandémitglied und etnen Prokuristen.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen be- züglih der Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Fabrikbesißer Nichard Irmscher und der Fabrikbesißer íIngenteur Erich Paul Ernst Witte, beide in Dresden.

Prokura is erteilt den Kaufleuten Friedrich Alexander Goßmann und Carl Alfred Bernhard, beide in Dresden. j

Ein jeder von thnen darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Borstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten. E

Aus dem Gesellschaftsvertrage und den hier ein- gereihten Schriftstücken wird noch bekannt gegeben:

Der Vorstand besteht je nah Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem Mitglied oder aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Sie werden durch den Auf- fichtsrat bestellt. Die Berufung der Generalver- jammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Auf- sihtêrat durH einmalige Bekanntmachung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Diese Bekanntmachung soll mindestens achtzehn Tage vor der anberaumten Generalversammlung erfolgen, wobei der Erscheinungs- tag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen sind.

Die öffentlihen Bekanntmachungen der Gesellichaft erfolgen rechtsgültig dur einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Neichsanzeiger“, soweit niht im Geseh oder im Gesellschaftävertrage eine mehrmalige Veröffentlihung vorgeschrieben ist. Sie werden vom Vorstande erlassen, sofern die Bekanntmachung niht durch Gesetz oder Saßzung dem Aufsichtsrate übertragen ist. Die Bekanntmachungen des Vor- stands werden in der für die Zeihnungen des Vor- stands vorgeschriebenen Form unterzeihnet. Be- kanntmachungen des Aufsichtsrats sollen die Unter- {riften des Vorsißenden oder dessen Stellvertreters unter den Worten: „Der Aufsichtêrat“ tragen.

Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Aus- gabe erfolgt zum Nennbetrage.

Der Fabrikbesißer Richard Irmscher und der Fabrikbesißer Ingenteur Erich Paul Ernst Witte, beide in Dresden, überlassen der Aktiengesellschaft und diese übernimmt das von ihnen als alleinigen Gesellschaftern in offener Händelsgesellschaft unter der Firma Dresdner Strickmaschinenfabrik Jrmscher & Witte in Dresden betriebene Fabrikunternehmen ein- \{ließlich des Nechts zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz auf Grundlage und in Gemäß- heit der dem Gesfellschaftsvertrage beigefügten Bilanz mit den darin aufgeführten Aktiven und Passiven

ist am 12. Dezember

fowie den Geschäftsbüchern und Geschäftépaptieren und den Warenzeichen- und Mustershußrechten der-

gestalt, daß das Geschäft bereits vom ersten Fuli 911 als auf enua der Aktiengesellschaft geführt gilt. Die Aktiengesellschaft tritt in alle geschäft- lichen Verträge obiger Firma an deren Stelle aktiv und pafsiv ein.

Mit überlassen werden darnach insbesondere die im Eigentum der Firma Dresdner Strickmaschinen- fabrik Irmschher & Witte befindlichen, in Dresden, Tharantter Straße Nr. 31 und 33 belegenen, auf Blatt 337 und Blatt 338 im Grundbuche für Löbtau eingetragenen Grundstücke, und zwar erste zwei Posten der Aktiven um den Preis von zusammen 578 179 M 50 - mit einer von der Aktiengesell- schaft zu übernehmenden Hypothekenbelastung von 237 000 M (zweiter Posten der Passiven), während die mehr eingetragenen 8000 6 (5000 #4 auf Blatt 337, 3000 (4 auf Blatt 338) von den Herren Irmscher und Witte auf ihre Kosten alsbald zur Abschreibung zu bringen find. Außerdem übernimmt die Aktiengesellschaft alle auf diefen Grundstücken haftenden Renten und Kostenkautionen. Die Auf- lassung an fie ist alsbald nah ihrer Eintragung in das Handelsregister zu bewirken. Alle in der Bilanz noch nicht aufgeführten Neuanlagen gehen zu Lasten der Aktiengesellschaft, ebenso alle in der Bilanz noh nicht aufgeführten Neuanschaffungen seit dem 30. Juni 1911, eins{ließlich derjenigen, welche {hon früher bestellt, aber am 1. Jult 1911 noch nit angeliefert waren. Die Entnahmen der Herren Irmscher und Witte auf ihr Privatkonto seit 1. Juli 1911 gehen zu Lasten dieser Herren.

Hiernach werden Aktiven zu dem in der Bilanz angegebenen Betrage von insgesamt 1380459 32 A, nämlich 1480459 s 32 S abzüglich 100 000 4 Einzahlungskonto, Passiven im Betrage von 475 459 # 32 S, nämli 1480459 M 32 - abzüglih 1000000 4 Aktienkapitalkonto und 5000 4 Dispositionsfondskonto, übernommen.

Die Aktiengesellschaft gewährt dafür den Herren Irmscher und Witte eine Vergütung von zusammen 905 000 4, in Buchstaben: neunhundertfünftausend Mark. Davon lassen diese Herren 5000 4 der- E na, daß dieser Betrag als Disposittonsfonds- onto in die Passiven einzustellen ist mit der Maß- gabe, daß der Vorstand über diesen Betrag zugunsten der Aktiengesellschaft verfügen darf. Es bleiben also 900 000 J zu gewähren. Von dieser Vergütung entfallen und sind zu gewähren an Herrn Irmscher 427 000 M, an Herrn Witte 473 000 4, welche die Aktiengesellchaft Herrn Irmscher in 427, Herrn Witte in 473 als vollgezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage gewährt.

Die genannten Herren Irmsher und Witte ge- währleisten als Gesamtshuldner der Aktiengesell- chaft, daß Bestände und Vorräte nicht über dem Grwerbs8-, Herstellungs- und Tagespreis eingeseßt sind, daß Kassakonto und Wechselkonto den Kassa- und Wechselbestand nah dem Stande vom 30. Juni 1911 die Wechsel nah Abzug von 70 53 möglichem Verlust richtig darstellen, daß höhere Verpflichtungen, als aus der Bilanz ersichtlich, nicht vorhanden sind und Verträge von geschäftlih außer- gewöhnlihem Inhalte bei der Firma Dresdner Strickmaschinenfabrik Jrmscher & Witte nicht be- stehen. Weiter gewährleisten sie, daß die über- wiesenen Außenstände Debitorenkonto —, soweit sie nil bereits eingegangen, einbringlih find. Sie versichern, daß dieser noch nicht eingegangene Betrag böchstens 30 000 6 beträgt, und verpflihten fch als Gesamtschuldner, den bis 30. Juni 1913 etwa noch nit eingegangenen Restbetrag obiger 30 000 4 gegen Abtretung der betreffenden Forderungen von der Angele at wieder rürüerwerden und ihr bar zu bezahlen.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Fabrikbesißer Richard Irmscher in Dresden, 2) der Fabrikbefißer, Ingenieur Erich Paul Ernst Witte in Dresden, 3) der Kaufmann Firiedrih Alexander Goßmann

in Dresden, : Alfred Bernhard in

4) der Kaufmann Carl Dreéden,

5) der Chemiker Dr.-Ing. Otto Camillo J1mscher

in Ammendorf bei Halle.

Die Gründer haben die sämtlichen Aktien über- nommen.

Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

a. der Fabrikdirektor Julius Müller in Benrath,

b. der Chemiker Dr.-Ing. Otto Camillo Irmscher

in Ammendorf bei Halle,

c. der o rettos Karl Goldstein in Berlin,

d. der Kaufmann und Stadtrat Gustav Hermann

Witte in Brandenburg a. Havel.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein- gereihten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü- fungsberiht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, fann bei dem unterzeihneten Amts- geriht Einsicht genommen werden. Von dem Prü- fungsberiht der Revisoren kann auch bei der Handels- kammer zu Dresden Einsicht genommen werden.

Dresden, am 13. März 1912.

Könicliches Amtsgericht. Abteilung 111.

Dresden. E [112769] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 560, betr. die Gesellschaft Arthur

Haendler Gesellschaft mit beschränkter Haftung

vormals Emil Otto Mansfeld in Dresden:

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesell-

fhafterversammlung vom 9. November 1911 um

fünfztgtausend Mark, mithin auf dreihundertsiebzig- tausend Mark, erhöht worden.

2) auf Blatt 12965: Die Firma Frauz Bam-

berg in Dresden. Der Geograph Franz Heinrich

Carl Bamberg in Dresden ist Inhaber.

3) auf Blatt 1974, betr. die ofene HandelsgeselU-

schaft BVassenge «& Fritsche in Dresden: Die

Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Gustav

Adolph Nobert Fri sche ist infolge Ablebens aus der

Gesellschaft ate! ieden. Der Gesellschafter Kauf-

mann Horst Hellmuth Robert Fritsche in Blasewitz

führt das Handelsgeshäft und die Firma als Allein- inhaber fort. In das Handelsges{äft ist eine Kom- manditistin eingetreten. Die hiecdurch begründete

Kommanditgesellshaft hat am 1. Januar 1912

Pu Blat

aut att 10 594, betr. die offene Handels-

gesellschaft Waldes «& Ko. in Dresden: Gesamt-

prokura ift erteilt den Kaufleuten Richard Lokesch

ibrer L M R in Dresden. Jeder von esellscha T El

Prokuristen va ft nur mit einem anderen

9) auf Blatt 12411, betr. die Kommanditgesell-

schaft Dampfschleiferei & Feilenfabrik Otto Roch Schöufeld b. Dresden, Commanditgesell-

schaft in Schönfeld: Die Gesellschaft is aufgelöst; die Firma ift erloschen. 6) auf Blatt 6070, betr. die Firma Emil Kohserc in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 14. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 111.

Düsseldorf. [112770] In unser Handelsregisler B ist am 9. März 1912 unter Nr. 1070 die Aktiengesellshaft in Firma „Düsseldorfer Rückverficherungs - Aktiengesell- \chaft“ mit dem Sigze in Düsseldorf eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Januar 1912 festgestelt. Gegenstand des Unternehmens is das RNückversicherungsgeshäft in allen setnen Zweigen im Inland und usland. Die Transportversicherung kann auch direkt betrieben werden. Ausges{lossen von der Versicherung find diejenigen Zweige des Versicherung8geschäfts, für welche staatlihe Ge- nehmigung geseßlih vorgesehen ist. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungs- unternehmungen in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Das Grundkapital beträgt 2 500 000 #4 und zerfällt in 2500 auf Namen lautende Aktien zu je 1000 4, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der vom Aufsichtsrat zu be- stellende Vorstand besteht aus mindestens zwei Mit- gliedern. Zur Vertretung der Gesellschaft sind ent- weder zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlih oder ein Vorstandsmitglied in Gemein|chaft mit einem Prokuristen berechtigt. Steüvertretenden Vorstands- mitgliedern steht nah außen hin das gleiche Ver- tretungsrecht toie ordentlichen Vorstandsmitgliedern zu. Beim Vorhandensein mehrerer Prokuristen \ind zwei ‘von ihnen gemeinschaftlih zur Vertretung der Gesellshaft berechtigt. Der Vorstand besteht aus Hermann Alverdes, Ludwig Kurre und August Scholz, sämtlich Direktoren zu Düsseldorf. “ille öffentlihen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversamm- lungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichterats oder den Vorstand berufen. Die Berufung hat mindestens 14 Tage vor dem zur Versammlung an- beraumten Tage mittels öffentliher Bekanntmachung im Gesellshaftsblatte zu erfolgen. Die Gründer der Gesellschast, die sämtlihwe Aktien übernommen E sind: __1) Friß Krüger, 2) Hecmann Kierulff, 3) Friedri Müller, 4) Karl Allert, 5) Erich R fimtlid Aae zu Düsseldorf. Den ersten Aufsichtsrat tien:

1) Graf Otto von Baudissin, Kaiserlicher Bezirks- amtmann außer Diensten in Berlin;

2) Dr. jur. Lambertus Brockmann, Rechtsanwalt

__ beim Oberlandesgeriht zu Düsseldorf ;

3) Dr. phil. Andreas Grunenberg, Mitglied des

Abgeordnetenhauses, in Düsseldorf-Oberkassel ;

4) Kommerzienrat Josef Kaiser, Fabrikbesißer in Viersen ;

5) Amtsgerichtsrat Dr. jur. Marx Oster in Cöln;

6) Bankier Adolf Schäfer in Essen-Rukhr ;

7) Graf Alfred von Strachwiß, Rittergutsbesizer und Mitglied des Hauses der Abgeordneten, in Bertelsdorf bei Lauban ;

8) 6 aaa a. D. Hans Lipschiß in Düssel-

orf;

9) Kommerzienrat ¡Johann Girmes, Fabrikbesißer in Dedt.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein- E Schriftstücken, insbesondere von dem Prü- ungsberiht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseld@or!k. [112771]

In dem Handelsregister B wurde am 11. März 1912 nachgetragen :

Bei der Nr. 40 eingetragenen Gesellshaft in Firma Otto Stein’sher Grundbefiß, Gesell- schaft mit beschräukter Haftung, hier, daß der stellvertretende Geschäftsführer Friß Schmidt ab- berufen und an seiner Stelle die Ghefrau des Notars Adolf Proebster, Magda geborene Stein, zu Elber- feld als stellvertretender Geschäftsführer bestellt ist;

bei der Nr. 205 eingetragenen Firma Adsella- VertriebsgesellschaftDüfseldorf mit beschränkter Haftung, hier, daß die Gesellschaft durch Gesell- \chafterbes{luß vom 28. Dezember 1911 aufgelöst und der Kaufmann Wilhelm Auffermann hier als Liquidator bestellt ist;

bei der Nr. 882 eingetragenen Firma West- deutsche Criftall-Saudwerke, Gesellschaft mit beschränkter Hafiuug, hier, daß Lans Escher als Geschäftsführer abberufen und an seiner Stelle der Unternehmer Wilhelm Dickmann in Essen zum Geschäftsführer bestellt ist:

bei der Nr. 992 eingetragenen Firma Metall- hütte, Aktiengesellschaft, hier, daß der Hütten- direktor, Diplomingenieur Richard Holey zu Duis- burg zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt und seine Prokura erloschen ift;

bei der Nr. 1026 eingetragenen Firma Papier- fabrik Uetersen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß durch Gesellshafterbe\{luß vom 16. September 1911 das Stammkapital um 800 000 46 erhöht worden, jeßt 2 800 000 M beträgt und § 3 des Gesellschaftsvertrags entsprehend der Erhöhung des Stammkapitals geändert worden ist.

Amtsgeriht Düsseldorf.

Düsseldorf. [112772]

In das Handelsregister A wurde am 12. März 1912 eingetragen: j

Nr. 3791 die offene Handelsgesellshaft in Firma Fr. Korte & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf.

ie Gesellschafter der am 9. März 1912 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Friedrih Korte, hier, und August Werdelmann in Ratingen ;

Nr. 3792 die Firma Emil Steiniger mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kauf- mann Emil Steiniger, hier. Außerdem wird bekannt gemaht, daß als Geschäftszweig angegeben ift: Speditions- und Kommissionsgeschäft.

Nachgeträgen wurde bei der Nr. 991 eingetragenen offenen Handelsgesellshaft in Firma Gebrüder Fricke, hier, daß die Gefellshaft aufgelöst und die Firma erloschen ijt;

bei der Handelsregister B Nr. 719 eingetragenen Firma Accedin- Werke, Gesellschaft mit be- \schräukter Haftung, in Reisholz, daß die Ver- tretungsbefugnis des Liquidators beendet und die Firma erloschen ist.

Amtsgeriht Düsseldorf.

S RMIIDR R E O E E S N La R