1912 / 69 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 17. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ch dur einen bei diesem Gerihte zugelassenen - S als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu afen. VBieiefeld, den 9. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[113036] Oeffentliche Zustellung.

In Chesachen des Schlossers Hugo Schmidt, in Melverode, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Harnagel, hier, gegen seine Ehefrau, Elise Frieda geb. Hagen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger die Beklagte zur Leistung des thm durch Urteil vom 21. Dezember 1911 auferlegten Eides sowie zur Fortseßung der mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Peraaticten Landgerichts in Braunschweig auf den 2. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr.

Brauuschweig, den 12. März 1912.

Kühn, Gerichtsfekretär, Gerichtsschreiber des

Herzoglichen Landgerichts.

[113082] Oeffentliche Zuftellung.

Die Chefrau Franz Schmidt, Klara geb. Cramer, in Trompeten bei Leichlingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lieberz hier, klagt gegen den D Franz Schmidt, unbekannten Aufent-

alts, früher in Trompeten, auf Grund der §§ 1567 Nr. 2 und 1568 B. G.-B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 31. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Nechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 11. März 1912.

Torel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[113081] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Gustav Scholz, Maria Clemen- tine geb. Brocker, in Viersen, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Kamps Il. hier, klagt gegen den Maurer Karl Gustav Scholz, unbekannten Aufent- halts, früher in Düsseldorf, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.-B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 24. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 14. März 1912.

(Unterschrift), Aktuar,

Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[113511] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Karmann, geb. Bed, in Duis- burg-Meiderich, Horststraße 79, Klägerin Prozeß- bevollmächtigter : Rechtsanwalt Hartdegen in Duig- burg —, klagt gegen thren Chemann, den Konditor Emil Karmaun, s in Duisburg-Meiderich, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der SS 1565 und 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf CGhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg, Saal Nr. 166, auf den 24. April 91S, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

SILU, den 12. März 1912.

rimmelt, Gerichtsakftuar, als Gerihts\{hreibér des Königlichen Landgerichts.

[112159] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Albert Fecher, zurzeit im König- lihen Strafgefängnis in Preungesheim, ProzeßbevoU- mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schmidt- E in Frankfurt am Main, klagt gegen seine

hefrau Maria Fecher, geborene Hundgeburth, zuleßt im städtischen Krankenhaus in Frankfurt am Main, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Che- scheidung. Durch Beschluß vom 11. März 1912 ift neuer Termin zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits anberaumt auf den 13. Mai 1912, Vormittags S{ Uhr, vor der sechsten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main, Zimmer 162?, und die öffentlihe Zustellung der Ladung der Beklagten zu diesem Termine bewilligt. Der Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termine mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen. Die Zustellung der Klage ist bereits erfolgt.

Frankfurt am Main, den 11. März 1912. Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[113037] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Marie Nuppelt, geb. Fleischer, in Gera, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ober- länder in Greiz, klagt gegen thren Ehemann, Maurer Gustav Heinrich Ruppelt, früher in Greiz, jegt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be- hauptung, daß der Beklagte sie seit mehreren Jahren böelich verlassen und durch {were Verleßung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung der Ehe herbeigeführt habe, daß thr die

ortseßzung folher nicht zugemutet werden kann.

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung dieses Nechts\treits vor die Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf Dienstag, den 21. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet diesem Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung an den Beklagten wird dies bekannt gemacht.

Greiz, den 15. März 1912.

Der Gerichts\hreiber des Fürstlihen Landgerichts.

[113040] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Schocker, geb. Detjen, in Pattensen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinemann, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler- gesellen Karl Christian Schocker, früher in Patt!enfen, jeßt unb-kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Ei klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dri1te Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

Lüneburg auf den 29, Mai L912, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, {ih durch einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 9. März 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[113084] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franz Müller, Anna geb. Bürgin, Frifeuse in Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwält Dr. Billhardt in Mainz, klagt gegen den Franz Müller, früher Bexufbaccailiensbaitöbeamter in Mainz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund ter 88 1567 und 1568 B. G.-B. auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die vor dem Standesamt Mainz am 6. April 1904 abges{lossene Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil- kammer des Großherzoalichen Landgerichts in Mainz auf den 29. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Mainz, den 14. März 1912.

Der Gerichtsschreiber des GroßherzoglihhenLandgerichts.

{113083] Der Bäcker Friedrich Rudolf in Mannheim R. 4. 5, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. F. Staa- decker hier, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina geb. Frey, früher zu Mannheim, jeßt an unbekannten Drin: auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.-B., mit dem Äntrage auf Scheidung der am 22. Dezember 1904 geschlossenen Che aus Verschulden der Be- flagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor dtie zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts . zu Mannheim auf Samstag, den 18. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der. Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 13. März 1912. Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Landgerichts. Z.-K. 11.

[113085] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Anna Rademacher, geb. Helm, in Guben, Prozeßbevollmächtigter : der Nehts8anwalt Dr. Bärin Coburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmer- mann Gustav Rademacher, früher zu Coburg, wegen grober Mißhandlung und Bedrohung auf Grund des 8 1568 B. G -B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und thm die Kosten des Nechts\treits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 11. Juni 1912, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 15. März 1912.

Der Gerichts\chreiber des Landgerichts.

[113513] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Kowalkowski, - Minna geb. Klemann, in Stettin, Prozeßbevollmächtigte : Nechtéanwälte Dr. Berndt u. Dr. Sander, ladet ihren Ghemann, den Arbeiter Wilhelm Kowalkowski, früher in Stettin, jeßt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dte 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer 7, auf den 12. Juni 1912, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, \sih durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Nehtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 15. März 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts : Berwaldt, Landgerichtssekretär.

[113059] Oeffentliche Zustellung.

Die minderj. Anna Lydia Bauer in Thaldorf b. Friedeburg, geseßl. vertr. durch ihren Vormund, den Landwirt Hermann Hauschild daselbst, klagt gegen den Schweizer Emil Kurt Braun, früher in Possen- dorf (Bez. Dresden), jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ihr Vater in Anspruh genommen werde, da er threr Mutter, der led. Anna Bauer in Thaldorf, inner- halb der geseßlichen Empfängniszeit 8. 2. bis 9. 6. 1910 beigewohnt habe, mit dem Antrage: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin von threr Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebens- jahres, den 7. 12. 1926, als Unterhalt eine im voraus zu -entrihtende Geldrente von vierteljährlih 45 4, die rückständigen Beträge s\ofort, die künftig fällig werdenden am 7. März, 7. Juni, 7. September und 7. Dezember jedes Jahres, zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstrebar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtägeriht Dippoldiswalde auf den 30, April 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Dippoldiswalde, den 12. Véärz 1912. Der Gerichtsschreiber des Köntglichhen Amtsgerichts.

[113076] Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Ulrih Sachs, minderj. in Elbershwenden, und dessen Mutter Maria Sachs daselbst, ersterer ver- treten durch seinen Vormund Paul Sachs, Werk- beiter in Baiershofen, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsagent Rieg-r in Aalen, klagen gegen den ledigen Bauern Josef Ruf von Dettenroden, Gde. Nöhlingen, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, durch vorläufig voll- streckbar zu erklärendes Urteil zu erkennen, daß der Beklagte \{uldig set: 1) der Pflegschaft des am 3. Iult 1911 geborenen klägerischen Pfleglings in- solange, als fich dieser nicht felbst tdron fann, jedenfalls aber bis zu setnem vollendeten 16. Lebens- jahr, jährlih 160 S vom Geburtstage an in halb- jährlihen Raten je auf den 3. Juli und 3. Januar, das Verfallene fofort, die künftig verfallenden Naten je im voraus, zu bezahlen; 2) der mitklagenden Mutter als Ersah für Entbindungs- und Kind- bettkosten den Betrag von 80 # zu entrichten; 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Ellwangen auf Montag, den 13. Mai 1912, Vormittaas

für die erste Jastanz einschließlich der Zwangs- vollstreckung das Armenrecht bewilligt. Ellivangen, Württbg., den 12. März 1912. Amtsgerichtssekretär Karpf, Gerichtsschreiber des. K. Amtsgerichts.

[112575]

Der minderjährige Ferman Bâärwolf, Groß- fabner, vertreten durch seinen Vormund Louis Bâärwolf daselbst, klagt gegen den Landwirt Hermann Lüt aus Großfahner, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsansprüchen, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten, an ihn, von feiner Geburt, den 12. Juni 1907, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt monatlich 15 4, und zwar die rückständigen Beträge s\ofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlihen vorauszahlbaren Raten zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Termin zur mündlihen Verhandlung vor dem Herzogl. Amtsgericht Tonna ist auf den 29. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu demselben hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Gräfentonua, den 11. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerihts Touna.

{113077] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen 1) Nohner, Simon Heinrich, unehelich der Dienstmagd Anna Nohner von Untereschenbach, geseßlich vertreten durch den Vormund Nikolaus Nohner, Schuhmacher in Untereshenbach, Amts- gerihts Hammelburg, 2) Nohner, Anna, Dienstmagd von Untereschenbach, Klagspartei, gegen Weiß, Wolfgang, lediger, volljähriger Bräuburshe von Niebenzing, Amtsgeri(ts Kößting, nun in Amerika, dort unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft u. a., wird der Beklagte nah erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentlihe Sitzung des K. Amtsgerichts Kößtting, Sitzungssaal, auf Freitag, den 10, Mai 1912, Vormittags D Uhr, geladen. Klageteil wird be- antragen: Kgl. Amtsgericht wolle in einem, soweit geseßlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er- kiärenden Urteile erkennen: I. Es wird festgestellt, daß Beklagter der Vater des am 26. Oktober 1910 von dec Diensimagd Anna NRohner von Untereschen- bah, Amtsgerichts Hammelburg, unehelich geborenen Kindes Simon Heinrih Nohner ist. 11. Beklagter ist \{huldig, an das genannte Kind von dessen Ge- burt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine viertel- jährlihe im voraus zahlbare Geldrente von je 60 46 fedchzig Mark zu entrichten und an die Kinds- mutter Anna Nohner die Kosten der Entbindung zu 20 Æ zwanzig Mark und die Kosten ihres Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Ent- bindung zu 30 #4 dreißig Mark —— zu bezahlen. 111. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.

Kößtting, den 11. März 1912.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerihts Kößting.

[113483] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Andrea Berta Noth, vertreten dur ihren Vormund Michael Noth, Pensionär in Schiltigheim, klagt gegen den Mechaniker Benjamin Audresz, früher in Schiltigheim, jeßt ohne be- kannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Zahlung von Unterhaltsrente, mit dem Antrage: den Be- flagten fostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an sie bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrihtende Geldrente von viertel- jährlich fechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge \ofort, die künftig fällig werdenden am 12. April 125 Juli, 12, .Dlkober und 12. Januar jedes Jahres, zu zahlen. Zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Schiltigheim auf den 3. Mai 1912, Vormittags § Uhr, Saal Nr. 5, geladen.

Schiltigheim, den 13. März 1912. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

(113486) Oeffentliche Zustellung. :

In der Prozeßsache des August Hübner in Neisse, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Thiel, Berlin, Schönhauser Allee 188, gegen den früheren Brauerei- besißer Clemens Wolf, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Zossenerstraße 30, wegen 1000 4 tausend Mark Wechseiforderung, ladet der Kläger den Beklagten unter Bezugnahme auf die bereits öôffentlich zugestellte Klage zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die fünfte Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts [1 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 57, auf den 23. Mai 1912, Vormittags 410 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 16. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11.

[113497 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Kill, Inhaber Friedrih Kill in Bonn, Coblenzerstraße 6, Prozeßbevollmächtiater: Nechtsanwalt Henry in Bonn, klagt gegen den Franz Schulte, früher Student in Bonn, jeßt ohne be- kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte für erhaltene Kleidungs- stüde den etngeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 262,50 4 nebst 4 9% uta seit dem 1. Dezember 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtéstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgeriht in Bonn auf den tes an 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 38, geladen.

Boun, den 14. März 1912.

Bayer, Gerichts\{hreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[113499] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Adolf Weber in Gladbeck, Prozeß- bevollmächtigter: Nehtsanwalt Dr. jur. Wolters in Gladbeck, klagt gegen den Bergmann Josef Spill- maun, früher in Gladbeck, jeyt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der Behauptung, daß thm Be- flagter für im Jahre 1912 gelieferte Folonial- und Fleischwaren noch den Betrag von 7453 4 \chulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver- urteilen, an Kläger 74,53 A nebst 49/9 Zinsen seit 9. März 1912 zu zahlen, und tas Uiteil für

das Königliche Amtsgericht 24, Mai 1912, Voracitiags 109 Uhr, geladen.

[113498] Moa ter:

in Buer auf den Buer, den 11. März 1912. ckdorn,

Sti Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Carl Höck in Gladbeck bei Brauk, Rechtsanwalt Dr. jur. olters zu Gladbeck, klagt gegen den Bergmann Josef Spillmann, früher in Gladbeck, jeßt un- bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er an Miete noch den Betrag von 6850 4 s{ulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 68,50 46 nebst 49% Zinsen seit dem 9. März 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be- klagte vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf

den 24, Mai 1912, Vormittags 410 Uhr,

geladen. 4 III C 313/1 12. Buer, den 11. März 1912.

i Stickdorn, Gerichis\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. [113500] Oeffentliche Zustellung.

Der Lederhändler H. Kersten in Burg b. M., Magdeburgerstraße42, Prozeßbevollmächtigter : Rechts- anwalt Neßband in Burg b. M., klagt gegen den Schuhmacher Karl Heinrich, früher in Burg b. M., jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für käuflich gelieferte Waren einen Restbetrag von 272 4 01 4 \{ulde, mit dem Antrage, 1) der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 323,66 4 nebst 49/6 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen; 2) die Kosten des Nechts- streits trägt der Beklagte: 3) das Urteil is gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be- klagte vor das Königliche Amtsgeriht in Burg b. M. auf den 14. Mai 1912, Vormittags 11A Uhr,

geladen. Burg b. M., den 14. März 19192.

s Müller, Amtsgerichts\ekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [113031] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Berthold Feder in Danzig, Holz- markt 27/28, klagl gegen die Oberkellner Paul Schusterichen Eheleute, früher in Swinemünde, Hohenzollernhof, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten von ihr einen Damenpaletot und einen Anzug für-110 6 gekauft haben, mit dem Antrage auf Bezahlung von 95 46 und Tragung der Kosten. Zur mündlichen Ver- handlung des MNechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, 11. Stock, Zimmer 210, auf den 15. Mai 1918, Vor- mittags 97 Uhr, geladen. Dauzig, den 11. März 1912.

Heidenfeldt, Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[113481] * Oeffentliche Zustellung. Die Wtw. Nudolf Frey, Metgerei in Bollingen, klagt gegen die Bergleute 1) Vavassori, Ferno, 2) Danzi, Ludwig, 3) Cordellazzo, Albert, 4) Cavinui, Karl, alle früher in Bollingen, jeßt im Ausland ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten thr einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens G 69/11 für Warenliefcrungen aus den Monaten September und Oktober 1911 etnen Betrag von M 77,98 Stebenundsiebzig Mark 98 Pfennig verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver- urteilung der Beklagten zur Zahlung eines Betrages von 44 77,98 Siebenundsiebzig Mark 98 Pfennig nebst 4 9% Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Deutschoth auf Mittwoch, den 4. Mai 1912, Nachmittags Uhr, Zimmer Nr. 5, geladen. Deutschoth, den 15. März 1912.

Der Gerichtsschreiber beim Ksl. Amtsgericht. [113038] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ernestine Louise Bertk;x Huth, geb. Greulih, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppler, Darboven, Soltau, klagt gegen ihren Ehemann Edmund Nobert Conrad Huth, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenansprüge und Nüderstattung von Darlehen, mit dem An- trage: den Beklagten zu verurteilen: 1) an Klägerin 20 381,52 A nebjît 49% Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 zu zahlen, 2) an Klägerin 800 46 jährliche Alimente. zahlbar in vierteljährlihen, im voraus fälligen Naten von 200 Æ, zu zahlen und diese Alimentenansprüche einstweilen auf 5 Jahre, also insgesamt 4000 #4, bei einer zur Annahme von Sicherheiten geeigneten Hinterlegungsstelle sicher zu stellen, 3) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer [111 des Land- gerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holsten- tor) auf den 7. Mai 1912, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Aawwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. März 1912.

Der Gerichtsschreiber des Landgerihts Hamburg.

[113323]

Der Schlosser Valentin Julius Holzer in Dossen- heim, Prozeßbevollmächtigter : Rechtéanwalt Schmidt in Heidelberg, klagt gegen den Nikolaus Oskar Holzer, früher in Dossenheim, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß das Mündel- pfandrecht durch Abrehnung gegenstandslos geworden ist, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Be- willigung der Löschung des zu seinen Gunsten im Grundbuch der Gemarkung Dossenheim eingetragenen Mündelpfandrechts. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Samstag, den 1. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heidelberg, den 15. März 1912. |

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Landgerichts. [113032] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Schenk von hier klagt gegen den Buchbändler Hermann Braudes, früher hier, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß Beklagter dem Zeitschriftenhändler Paul und dessen Ebefrau hier auf Grund gericht-

9 Uhr, geladen. Dem Kläger Josef Ulrih Sachs

wurde durch Gerichtsbeshluß vom 12. März ds. Js.

vorläufig vollstreckckar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor

lichen Urteils eine Anzahl Sachen versteigern lassen

j Gerichtsschreiber bei Ÿ [113039] 7

1, Mai 1912,

Wem

wolle und daß er Kläger i dieser Versteigerung loeger cines M dem Erlös aus

gegen den 2c. Paul efriedigungêrecht hab flagten fottenpflihtig

Urteil zu verurteilen, arz seiner Mietforderung zu den Eheleuten Paul hier

den Gerichtsvollzieher B Sachen vorweg befriedigt wird.

Verhandlung des Rechtsstreits wird erzoglihe Amtsgericht in Hel 7. Mai 19124, Vormittags 9 Uhr, geladen.

das Helmstedt, 12. M

Dec Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts : Fischer, Gerichtsobersekretär, ziliias

{113482] Oeffentl

Der Ackerer Fra1 flagt gegen den Adolf jeßt ohne bekannten

unter der Behauptung:

42,70 M als

Die Ftrma Leopold

/ mächtigte: anwalte Dr. Kallir u. D E in Leipztg, Uagt gegen den Nauchwarenhändl N Mendel Schapira, früher in Leipi Brühl 35 N jeßt rg a Aufenthalts, : N aus drei Welseln, nämlich vom 7. Februar 1910 Y über 5400 4, vom 28. April 1910 über 2

S und 2862,90 M4, sowie u E O R A mit N vorläufig vollstredbar zur Zahlung an die Klägeri Ÿ M A e 69/0 Zinsen BAOS d M seit dem 16. August 1910, von 280 i

Ÿ 31. Oktober 1910 R E Ï 30. November 1910 so E T A . Die Klâg Y mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die N fünfte Kammer für Handelésachen d önigli

M Laudgerichts zu Leipzig e : enge 91 E mit der F dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten j Y Leipzig, den 14. März 1912. anan en Y Der Gerichtsschreiber

M [113063]

Die Firma Georg

Hischberg in Lübeck, San Rechtsanwälte Dres. Schröder flagt gegen den Kaufmann Paul [Ubdeck, Wahmstr. 64, E 4 Saa F vollstreckbare Verurteilung des Beklagten auf gvon 22,80 4 nebst 4 9/% Zinsen | E jember 1911, unter d flagte von ihr im Oktober und jberschiedene Waren käuflih geliefert erhalten habe. ¡Der Beklagte wird zur mündlichen des Nechts\treits vor

Antrage auf

tellung TX, Zimmer

szug der Klage Lübeck, den 8 Der Gerichtsschreiber

S Die Firma Geor irschberg in f iâchtigte: Nehtsanwäl n Lübeck, klagt rüher in Lübe,

Aufenthalts, mit dem

a aat E geo sfedbare Me gten auf Zahlung von 140 4 % Zi E Durs nebst 49/6 Zinsen

es am 1. die ung, daß der Beklagte

nnen 4 W

iitwoch, deu 1.

elung wird di Lt dieser

13033] im, jet

1230/ 10, vor g vertreten

koslenpflihtig zu verurteilen,

,10 M nebst 4 9% Z

¿ahlen, und erklären. 10 Ur

Ytéstreits wird d

t8geriht in u

y ogilno, den 12, Gerichtsschreiber d

3086]

[Ver Josef

ummler uy. Adolf Matin

dem Urteile d E es T y ance de Belfort y

iche Zustellung.

Nestbetrag für selben bei der Gemeinde Luffendorf gezahlten Holz- steigpreis infolge übernommener Bürgschaft, mit dem Antrage, dur vorläufig vollstreckbares Urteil den Le N L L Tre an vierzig Mar enni % Zi i bur C 1912 qu L E O e andlung des Rechtsstreits wir L das Kaiserliche a i Ls E | woch, den 8. Mai } geladen. Hirfiugen, den 11. Guthmann, dem Kaiserlihen Amtsgericht.

und von 28

Vormittags 10 Uhr, geladen. um Zwecke der öffentlichen A tlluig Ste diefer bekannt gemacht. März 1912.

des Amtsgerichts. Abt. IX.

Lübeck,

gegen den Kaufmann Paul Scholz, Wahmítraße 64, jegt unbekannten

- Dezember 1911 Ea S “In Donkeleide er gekauften Schreibtisches

: er 1911 einen Sthreibtish käuflich geliefert er- A alten habe mit dem Vorbehalt, Ia Serselbo bis Mur völligen Bezahlung r Klägerin bleiben, oder, falls der Kaufpreis nicht ochen gezahlt werde, von dem Beklagten

erausgegeben werden solle. tündlichen Verhandlung des integeriht Lübeck, Abteilung 1X, Zimmer 21, auf O Uhr, els Mai 1912, Vormittags luna en. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- Auszug der Klage bekannt ge-

Lübeck, den 8 Mär 8 , j er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 1X.

Oeffentliche 1 gr Nectsanwalt Austern in

ühlenbesißer August Dreger, früher AMuptung deg anulen Aufenthalts, unter der Be- MDreoer */ er den Beklagten in den Prozessen - - Zanter, C 168/11, und Zanter ‘/: Dreger, dem Amtsgericht in Mogilno auf

Zur mündlichen Verhandlung des

1i8ge Mogilno a mittags 9 Uhr, hte März 1912.

Oeffentliche Zustellung, irard, Bürgermeister in Beurnebvsösin

S weiz), vertreten durch

Holzhändler

L)

/ U „Erlaß „des Vollstreckungsurteils, mit , die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung

e.

ärz 1912.

1z Buchwalder in Luffendorf Marion, früher in Nechesy, Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagter s{ulde ihm zur Entlastung des-

thn 42,70 4 (zweiund- Zur mündlichen Ver-

Hirsingen auf Mitt- 1912, Vormittags 9 Uhr,

März 1912.

Apfel in Leipzig, Prozeßbevoll-

r. Koritzer im Wechselprozesse

Notariatsprotest vom dem Antrage, den Beklagten

von 5400 M

von 2,90 A seit dem wie 12,50 4 Pr'testkosten zu erin ladet den Beklagten zur

auf den. 14. Mai 1912,

Aufforderung, {ih

des Köntglichen Landgerichts.

Hobenschild, Inhaber Curt dstraße, Prozeßbevollmäctigte: u. Landau in Lübe, ( Scholz, früher in jeßt unbekannten Aufenthalts, fostenpflihtige und vorläufige

sen seit dem 1. De- er Begründung, daß der Be- November 1911

n Verhandlung Amtsgeriht Lübeck, Ab- auf Mittwoch, deu

das 21,

Hohenschild, Fnhaber Curt Sandstraße, Prozeßbevoll- te Dres. Schröder und Landau

Antrage auf kostenpflihtige Verurteilung des Be-

1911, oder auf Herausgabe

Klägerin unter der Begrün- von der Klägerin am 1. De-

des Kaufpreises Eigentum

Der Beklagte wird zur Rechtsstreits vor das

1912.

Zustellung. Mogilno Zas gegen n Nuh-

habe, mit dem Antrage, den [ i an ihn insen seit dem 1. April 1911

eil für vorläufig vollstreckbar Beklagte vor das Königliche den 26. Juni 1912,

es Königlichen Amtsgerichts.

die „Rechtsanwälte Justiz- Mülhausen, klagt gegen in Néchesy (Frank-

in

ribunal civil de. Premioere

Mietgeldanspruchs in Höhe von 43 M s Kläger beantragt: den Be- dur vorläufig vollstreckbares verkennen, daß Kläger wegen 43 4 aus dem E:lôse der am 10. August 1911 durch innewtes weggenommenen Zur mündlichen der Beklagte vor mstedt auf den

Kläger zu zahlen: Worten :

60 S) nebst 49% Zinsen seit dem 11, Januar 1911

zu erklären. E Verhandlung des a 5»ivillammer des Kaiserli i

Müldaufen i. E. “- f a Ti@jen Landgerichts in 1912, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung,

einen bei dem gedadt : anwalt zu ec en Gerichte zugelassenen Rehts-

Zustellung wird dieser ?* Mülhaus

ulhausen, den 14. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[113078] Oeffentliche Zustellun s Die Firma J. W. Swane & Hon in Kalden- irchen, Prozeßbevollmättigte : Nechtsanwälte Dr. I und Kiwit in Sterkrade, klagt gegen den ädermeister Bernhard Döppergs, früher in Sterk- rade, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte ihr für im Oktober 1911 fäuflih geliefert erhaltene Waren den Betrag von 41,88 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 41,88 46 (einund- vierzig Mark 88 Pfennig) nebst 4 0% Zinsen seit dem 26. Dezember 1911 zu verurteilen ünd das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be- flagte vor das Königliche Amlsgericht in Oberhausen Nhld. auf den L. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 28, geladen. Oberhausen Rhld., den 15. März 1912.

E E den, Aktuar,

Gerichts\hreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[113506] Oeffentliche Zustellun ¿Der Maurer ODlivo Martini N Oberhausen, Grabenstraße 1 7, Uagt gegen den Bergmann Peter Calafsare, früher in Oberhausen Nhld., Graben- straße 17, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort, Unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis noch einen Nestbetrag von 60 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 60 4, in Buchstaben fehzig Mark, zu verurteilen und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar _zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nehtsstreits wird der Beklagte Ren E Q-A FetrgeriGt in Oberhausen,

zj en L. Juni 1912, i L 11 Uhr, Zimmer 28, Gelaben: E Oberhausen, den 16. März 1912.

/ E cken, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[113079] Oeffentliche Zustellun Die Aktiengesellschaft Vereinigte Paula in Meiningen, vertreten dur ihre Direktoren Lehmann und Georgi, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stockmar in Vacha, klagt gegen 1) den Steiger Friedrich Müller und 2) dessen Chefrau, beide früher in Weidenhain b. Vacha, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten als Gefamts{uldner 429 6 46 S nebst 4 0/0 Zinsen seit 1. Februar 1912 \{ulden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gefamtschuldner zu verurteilen an sie 429 4 46 9 nebst 49/0 Zinsen seit 1. Februar 1912 zu zahlen und die Koîten des Nechtsstreits zu tragen, 2) den beklagten Ehemann zu verurteilen, ih die Zwang®vollstreckung in das eingebrahte Gut seiner Ebefrau gefallen zu laffen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Schenklengsfeld auf den Gerichtótag in Philippsthal den 2. Mai 1912, Vormittags Ul? Uhr, geladen. C. ae/12 1, Scheuklengsfeld, den 13. März 1912.

; Dürkop, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[113484] _ Oeffentliche Zustellung. Die Kreissparkasse zu Worbis, vertreten dur den Kreisausschuß daselbst, klagt gegen den Tischler Iosef Schneider, früher zu Letinefelde, jeßt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß thr der Beklagte die am 30. Juni und 30. Dezember 1911 fällig gewesenen Zinsen aus dem am 25. März 1911 gegebenen, im Grundbuhe von Leinefelde Band 1 Blatt Nr. 37 hypothekarisch eingetragenen Darlehn von 2300 46 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten bei Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung in die Grundstücke Band 1 Blatt Nr. 37 des Grundbuchs von Leinefelde, wie auch in das übrige Vermögen zu verurteilen, 5 9% Zinsen von 2300 # Hypothekendarlehn für die Zeit vom 16. März bis 30. Dezember 1911 mit 91,04 M zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver- handlung des Nechtöstreits vor das Königliche S ea Ta fl U 21. Mai 1912, Vormittag r, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A Klage bekannt gemacht. Worbis, s uri 1912.

Va]]e, Amtsgerichtsassistent als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

G REZDZ R DID A VE M GO EIE N P S: R EEMSESEC N MAD Ai D

9) Verkäufe, Verpachtungen, E Verdingungen 2c.

Am 21. 3. 12, Vorm. 10 Uhr, werden im Bureau des Herrn Rechtéanwalts Dr. Priem in Düsseldorf, Osistraße 111, zwei Geschäftsanteile der Gesellschaft für Steinverwertung dur den Unterzeichneten öffentliÞh meistbietend zwangsweise versteigert.

Düsseldorf, den 16. März 1912.

Kieber, Gerichtsvollzieher in Düsseldorf.

Auêzuy

[111377] Beim unterzelchneten Depot soll die Lieferung von 1) Setidentuch, 2) Seidenshnur und Nähseide für das Nechnungsjahr 1912 vergeben werden. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift: «Angebot auf Seidentuch“ find bis zum 15. April L912, Vorm. 10 Uhr,

auszusprehen, daß der Beklagte schuldig ist, an den zahlen: die Summe von 2405,60 4 (in weitausendvierhundert und fünf Mark

und die Kosten des französishen w i fahrens eins{ließlich ba des Been Be und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar Der Kläger ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor die

ch, den S. Mai

Zum Zwecke der öffentlichen der Klage bekannt

Depot aus und werden

papieren befinden fich [107799]

zeihneten Nummern

Lit. B Nr. 508 536 840 848 993 1128 1157 je über 200 4.

2611 2634 500 M.

1000 M.

bei der hiefigen Stadth

Lit. A Nr. 216 Lit. D Nr. 3210

Braunschweig,

[107800]

(Ausgabe vom

Lit. W Nr. 565 853 {1 1421 und 1436 je über f Lit. © Nr. 2844 und 2942 Lit. D 1000 M, Lit. E Nr. 4027 4068 Die Auszahlung des N

Mit den 1. Juli d.

vom Jahre 1891), als:

Braunschweig,

[113334]

Tilgung bezw. außerorde Auslosung Limburger folgende Nummern zur 1912 gezogen worden:

1) Aus der 1887 ex Lit. A Nr. 7 43 un

Frankfurt a. M. hiefigeu Stadtkasse,

1) Aus der 1879

Lit. B. Nr. 425 Lit. B Nr. 527

[113335]

In der gemäß § 45

ten Verlosung

Lit. A Nr. 1047, 3986, 4016, 4049, 4607 6431, 7819, 8505, 8548" = V2

Lit. 8 Nr. 715, 894 2495, 3407, 3812, ‘4398! 5 7349, 7908, 8251, 8419"

einzureichen.

om 17. Januar 1911 dahin

Eröffnungstermin an demselben Tage, 104 Uhr.

11139, 11902, 12584, 1319 14918, 15537, 16902, 1801

Bei der am 4. Dezemb

und 545 Lit. C Nr. 858 und 862 2) Aus der 1887 ex Aul Lit. C Nr. 369 per 2, 2E Limburg, den 11. Mär Der Magistrat.

Haert

des Kreditvereins Landeigenthümer Serie

ger O

folaenden nit eingeklammert zahlung am 11, Juni 1912 7 4. Serie.

gegen

4) Verlosung x. von Wert- papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. aus\chließlich in Unterabteilung 2.

Bei der heute planmäßig stattgehabten 27. Ver- losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1884) find gezo ; Lit. A Nr. 141 150 327 und 494 580 600 671 708 770 833 1216 1333 1340 und 1377

Lit. © Nr. 1629 1658 1772 1795 2007 2 2344 2440 2442 2450 2470 2480 9514 2938 2540 2773 2812 2880 2889 und 2995 je über

Lit. D Nr. 3264 3417 3443 3566 3598 3599 3668 3688 3768 3874 und 3993 je üker

Die Auszahlung des Nennwertes diese - verschreibungen erfolgt vom 1. Juli f Lp auptfa i der Schuldverschreibungen in e Dai Dea AN noch nicht fälligen Zinsscheine samt Mit dem 1. Juli d. F. hört der Die nachverzeihneten, bereits früher ausgelosten E c ger SDertinsung gefallenen ungen des Kretskommunalverbandes {wei (Ausgabe vom Jahre 1884), als: Aa 272 u. 451 je über 100 4, f u. 3703 je über 1000 4 find biélang zur Einlösung nicht überreicht. den 1. März 1912. Der Stadtmagistrat.

Netem eyer.

Bei der heute planmäßig stattgehabten 16, Ve

7 * T- losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreiskommunalverbandes Braunschweig

Se :

: Jahre 1891) sind die nachver- zeichneten Nummern gezogen worden : Lit. A Nr. 262 264 und 313 183 1215 1307 1344 1: e R dut M, up 2119 2264 2298 2306 2527 9 je über 500 4, ad Nr. 3088 3145 3393 und 3953 je über

und 41

_ Lit. B Nr. 609 über 200 4 ist bislang zur Einlösung nicht überreicht. den 1. März 1912. Der Stadtmagistrat.

. Retemeyer.

Aulae von 170 000 4.

Lit, u M 38 168 183.

„Lit. Nr. 235 267 276 297 333 347.

2) Aus der 1879er Anleihe von 600 000 Lit. A Nr. 116 128 170 251 254. Ss

Lit. W Nr. 351 353 369 378 452 523,

Lit. C Nr. 554 565 637 704 707 805 944 1032

1036 1060 1128 1231 1261 1280 1309 1355 1378

Diese Obligationen werden vom A, Juli 1912

ab bei der Mitteldeutschen Creditbank

Berlin und bei

die unter L auszerdem uoch bei den Herren P. pegeichueten

und Heinrich Trombetta hier. eingelöst

Mit den zur Nück - einge. / die Verzinsung au n bestimmten Tagen hört Zinsscheine wird an dem Werte Folgende, auf einen früberen ausgelosten Obligationen sind no

er - Lit. B Nr. 444 per o aide

etrag

anuar

en.

Obligationen

: ( unserer St ene 1912 in Gegenwart et Moe g ob bligationen sind die

1410, 1743, 1782, 2083 698, 5957, 6172, 7052, 9513, (9986 1/,,),

2, 132 6, 185

92 je über 5000 4. o Edin e: Met der Schuldverschreibungen und der ett noch nit fälligen N d E e geen, u qué de Beciasun ‘esen Spalte G 2 Kreiskommunalverbandes Braunschweig lug af

er 1911 und heute bebufs ntlichen Tilgung erfolgten Stadtobligationen sind Nükzahlung am 1.

anuar 1911.

VET 1. Ult 1911,

per 2. Januar 19192. per 2. Januar 1912. cihe von 170 000 46.

¿ 1912.

Iüitländischer

gezogen worden.

1622, 2599, 2790, 3485 3723 5183, 5542, 5817, 6184.

(10875), 1130, 1144 9028, 9304, 10261, 10783,

Bedingungen und Lieferungsverzeihnis liegen beim

bon 1,50 4 portofrei l Frgen Porlosreie Einsendung

Munitionsdepot. Neumühleu-Dietrichödorf. Holsteia.

die nahver- 494 je über 100 4.

2540

3988 3591

der dazu gehörigen,

R Bien inslauf auf.

Schuldverschrei-

je über 100 M,

Juli d. Js. an

Rückgabe gehörigen,

(Ausgabe

uli

in der P. Cahensly

der etwa fehlenden gekürzt. Nückzahlungstermin ch nicht eingelöst: von 600 000 4.

1912.

IV und V.

ummern zur Nück-

11685 à 2000 Kr.

40, 13752, 14462,

20419, 20600, 20772, 21225, 22597, 23128 23841, 24879, 24897, 25107, 25638 26257. a E 26406, 27031 à 1000 Kr. =— 1125 6. i Lit. © Nr. (539 s/6s), 540, 1416, (2529 12/09), 2813, 2950, 3647, (4065 12/ 4393, 4797, 5234, 5620, 6077, 6336, 6769, 8915 9062, 10026, 10567, (11303 2/,,), 12142, 12486" 13998. 15190, 16503, 17513, (19176 2/,;) (19177 12/6), 19371, 20316, (20523 6/,,), 22176 22519, (22628 lu) à 200 Kr. = 225 x r. 1762, 2013 2873, (2999 12 ; Lit t Le 13 873, (2999 12/,,), 5510 + Serie, 3210/% konvert. (Lit. A4 Nr. 51, 316, 589, 593, 671, 1104, 1200 / : , 1706, h 15600 ie 100 2706 1708, 1837, 1918’ . A Nr. 31, 289, 712, 1034, 3714, 4553, 4799, 5334, 5485, 6014 ote ois (8004 12/11), 8307, 8460, 8831, 8833, 9391 9636 9651, 10154, 10700, 10789, 10871, 11212, 11998 12449, 12981, 13041, (13042 12/,,), 13402, 13671 13926, 14419, 15026, 15590, 15930, 16243 16317" 16802, (16811 12/1), 17029, 17906, 18051 18354" 19779 à 2000 Kr. = 2250 O ; ; r. 31, 738, 2050, 2067, 12 2985, 6192, 6453, 6458, 6689, 6869, 6943. TIIL 7664, 7695, 7828, 8337, 8786, 10628, 11096 11756, 11991, 13628, 13833, 14350, (15614 1/,,) 15815, 16401, 18091, 18219, 19691, (19785 12/!9 19905, (19954 6/11), 20547, 20776, ‘20796, 29511 24263, 24387, 26082, 27076, 27371, 28067" 28156" 28339, 28551, 28728, 30619, 30655, 31030, 31051 82000 à 1000 Kr. = 1125 / : . © Nr. 1505, 6931, 8846, 8914, 94 10725, 10758, 11084, 13900, 13923, 20 1618E 15568, 15835, 16767, 17283, 17398, 18579 19123’ 19162, 19603 à 200 Kr. = 225 @ch& Lit. D Nr. (34 12/1), 198, 295, (600 12/11), 2728, (2986 6/,1), 3183, 3785

[11), 124 4. 5. Serie, 32 9%.

Lit. AA Nr. 470, 515, 578 : 7 2036, 2375 à 5000 Kr. 5625 1174,

Lit. A Nr. 124, 159, 200, 893, (1498 !2/,,) (2053 22/1), 2998, 3100, 3519, 3948, 4361, 4997" 9201, 5260, 5445, 6098, 6456, 7813, 8292" 8498" 8938, 8895, 9103, 9600, 9734, 10060, 10647. 10839" 11005, 11092, 11247, 11385, 12570, 12615, 12791 (12838 12/11), 12991, 13211, 13400, 13431) 13899" 14230, 14975, 15013, 15115, 15611, 15944 17304 18032, 18751, 18964, 19391, 19472, 21231 21612. 22980, 22727, 24943, (26925 12/11), 27529, 28047, 28048, 29066, (30646 '/,,), 31034, 31283 à 2000 r. Lit. B Nr. 590, 866, 1086, 1409, (1716 6 3959, 5171, 5516, 6961, 8289, 8314, 8499 80A 1120, P 2499, 9547, 10887, 10949, 11509,

776, , 12424, 13648, j ) L 1000 fe = 1125 48, 13904, (15002 "2/,,)

«_© Nr. 78, 890, 1252, 1947, (2237 6 2520, 2765, 2839, 2888, 3372, ‘4183, 5200 (520M (6703 5/10), (6996

12/11), 5826, 5929, 6073, 6301, 13075 à 200 Kr. 225 e.

347, 505, à 1006 Kr.

uu A it. D Nr. 139, 897, 901, ch Too L 01, 980, 1029, 3764 Lit. A4 N 08 2A L E r. 292, 394, 431, 513, 752, 1246 (1299 12/11), 1397, 1639, 2972 « 2770, 2927 ( 5006 k 1897, 1 639, 2 72, 2669, 2770, 2927 „T . A L. (581 12/0), (584 A, 595 (895 13/1;), 896, (929 1/1), 997, 1010, 1035, 1412” (1471 19/1), 1813, 2695, 2902, 3011, 3241 4104 4493, 4800, 4932, 4933, 5505, 6138, 6948 8055 8794, 8877, 9015, 9777, 10480, 11074, 11387 12351, 12562, 12582, 12970, 13641, 13790, 14940" 14959, 15261, 15401, 15406, 16623, (16742 5/55) 16854, 17135, 17285, (17470 12/11), (17478 12/7.) 18176, 18318, 20002, 20450, (20776 "2/,,) 3 21619, 21715, 21972, 22328, 22493, 22586 (23214 12/11), 23340, 23507, 23907 (24690 6/11), 25026, 26729, 26854, 27058 27194, 27292, 27380, 27490, (27774 13/,,), 27996, 28439, 28464, 28631, 98779 (29493 12/1), 29707, 30216, 30779, 30781 30820, 30900, 31056, 31327, 31403, 31405 31796, 31993, 32135, 32825, 32996, 33462" 34131, 34494, 35307, 35741, 36749, 36935 38466, 38536, 38922, 39039, 39423 40062 41868, 42007, 43057, 43228, 43239. 43413 45680, 46356, 47081, 47471, 48358. 48402. 49397, 49405, 49465, 49762, 49880. 51096 51351 51778, 51873, 52441, 52490, 52504 59885 (53108 12/11), 53276, 53609, 54373, 54888, 55213" 59327, 55949, 56101, 56203, 56602 56778 57645 59730, 59972, e 60468, 61573, 61907 63733" (92, 65263, 12/11), 6822: 74 6 2000 fe d 5898 h), 68223, 68510, 69174 it. B Nr. 62, 107, 1077, 1865, 2634 2778 990: 3191, 3449, 4117, 4369, 4534, 00D, GEAE 6888. 7672, 8889, (8983 12/5), 9629, 9735, 11209, 11350 11415, 11600, (11785 1/1), 11855, 13539, 13565 13806, 13918, 14137, 14435, (14446 12/,,), (15075 12/11), 15487, 15650, 15857, 16210, (16288 12/,,) 16578, 17096, 17470, 17599, 18357, 18707, 19359" 19567, 20166, 20564, 20566, 23777. 24314 24689 25687 x 1000 Kr. = 1125 6. ra it. © Nr. 28, 388, (622 ©/,1), (2452 6 5206, 6097, 6197, 6433. 6800 7995 TRD 8069. 8278, 8915, 9023, 9735, 10626, 10885, 11462. 11623, 12397, 12648, 12832, (14475 5/y,), 14752. 14926, (14975 12/11), 15278, 15369, 15682, 16145, 10006, L60eA, 1 71 90, (19207 a :), 19466, (19917 11), “1 Gall, 1, de ¿ Es aus 20 499 à 200 Kr. it. D Nr. 411, 877, 1573, 7 5920, 6565 à 100 #r. = 112 4. S Lit. A Nr. 272 818 905% . T. j 280 A , 818, 1285 à 2000 Fr. t. B Nr. 115, 440 à 1000 Fr. = L Lit. C Nr. 291, (357 12/11) à 200 Kr. = SBE M Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen bört verwen lcabes Sinae ab ge und der Gegenwert ender Zinscoupons i in Abit abe pons wird bel der Nückzahlung Die Rückzahlung erfolgt : B “Rexcénee E Camen Kasse, euyagen L mandelsbanK, e E 8 ReN bei l ea diiden Bank, n Hamburg bei der Deu Satabee tschen Bauk Filiale Viborg, im März 1912. Die Direftiou des

r

21335, 22980, 24335, 27156, 27834, 29292, 30798, 31544, 33572. 37190, 40526, 43807, 49197,

=

26, 19564, 20221,

Kreditvereins JIütländischer Landeigeuthümer.