1912 / 84 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

LE D

Wetterbericht vom 4. April 1912, Vormittags 9 Uhr.

ftand

vom Abend

Witterungs- verlauf der leßten 24 Stunden

Zweite Beilage zum Deuïshen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger.

V 84, Berlin, Donnerstag, den 4. April |

f | Öffentlicher Anzeiger.

Preïs für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4,

MWind-

rih!ung, Wind, Wetter stärke

Name der Beobachtungs- station

O

Witterungs-

S T

Temperatur in Celfius

—Hiederschlag in Stufenwerten *) Barometer

für | |

Barometerstand in 45 ° Breite

auf Meere3s niveau u. Schwere

a r A

Ë Wind- | etter

{766| S E

0 G7 Windst. [wolkenl.| —20 769)__— N Q2woltenl.| —9 0 7G NNW 2 Sinee |—2A 4 NNW-

9 \wolkenl.| H 0 767) SO 1bededckt | NNW 3 heiter |__ |

NW 1 wolkenl.

Barometerstand auf Meerese niveau u. Schwere

in 459

_in Celsius __ Stufenwerten®)_ Barometerstand

Temperatur ItedersHiag in

| _4 10}

e O

Winost. [wolkenl.| —6| 0 :

Erwerbs- und Wirtsckaftsgenofsenshaften. Niederlassung 2c. von Nechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung Bankausweise. i Berschiedene Bekanntmachungen-

tersuhungssachen. Aigabóte, Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Nerkäuse, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Nerlosung 2c. von Wertpapieren. Fonmanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

3 ziemli beiter

3 meist bewölkt

0D

1

2.

3,

Es: 4. h,

Pam

E R e

b) Aufgebote, Verlust: u. Fund- stellungen U. dergl.

“A _2/0 /771/_meiit bewölft O

V4

b, der Maurer Eduard Rübsamen zu Nodishai

L i x x L mnn

das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der un- bekannten Gläubiger der im Grundbuche von Her- mannsacker Band 1V Artikel

geb. Baskowski, welcher zuleßt in Danzig wohnhaft war un» seit dem Jahre 1899 verschollen ist ; 8) der Kaufmann Ernst Gustav Rosenstein, ge-

4) für Gorshmiß Blatt 9 Abt. 111 Nr. 1a, 4 unter dem 4. März 1834 4 Taler 13 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für Anna

11,223, Januar - März —,—. Kaffee. Stetig. Good average Santos Mai 674 Gd., September 684 Gd., Dezember 672 Gd., März 674 Gd. Ube. 3. Aptil, _(W. T. BF Raps August 15,70. Name der Ble yerlauf A f RaA, 2 E ¿ 9, Ln A Rübenrohzuer 88 e Beobachtungs- rio der letzten : pri s . Wert, ruhig. avazucker 9% prom E | i | | S | : 19 D Eni Node, LE E | 6 es P Maxtsiad 7004 |SW __2sbededt London, 3. April. (W. T. B.) (S@&luß.) Standard - | Archangel "762,6 |SSW 2 bedeckt Kupfer matt, 691/16, 3 Monat 6915/6. | | L 2A 7 Lea S E * Livervool, 3. April. (W. T. B.) Baumwolle. | Borkum | 770,7 |/SW 4swolkig |__7/( Me ourg Tae Umsaß: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. | Keitum 768,6 |[SW 4lbedeckt | 6 j Niya__ _768,2 Tendenz: Ruhig. Amertikanise middling Lieferungen: Ruhig. | Smbug | 771,7 WSW3[bededt | 4 Wilna 765,9 | April 5,94, April-Mai 5,93, Mai-Juni 5,93, Junt-Jull 5,92, | 75 A 7 A Ol G 792 Juli-August 5,91, August-September 5,88, September- Oktober 5,84, Swinemünde | 770,9 [WSW3 bede E E S S S Oktober - November 5,82, November - Dezember 5,80, Dezember- | Neufahrwasser| 770,0 (WNW 4\wolkenl.| s Lar] E Q Januar 5,80. Offizielle Notierungen. American good | Memel | 768,4 |[SW 3[wolfenl.| Kiew [ 94,4 ordin. 5,47, do. low middling 5,89, do. middling 6,19, do. good Ton 7 E Do middling 6,43, do. fully good middling 6,55, do. middling fair 6,81, | =—

1 773[Vorm. Nieders,

d jl

774,9 SSW 2 bedeckt | 4 TGE) - 4,8

| 3 meist bewölft _21

&

Erman fair 6,88, do. good fair 7,35, Ceara fair 6,88, do. good a good fair do. brown fully good fair 93, do. brown good 9!/16, Peru rough do. rough good 9,10, do. rough fine 11,20, goo o. moder. rough good 8,25, do. smooth fair 6,72, do. smooth good

ir 7,35, Egyptian brown fair 85, do. do.

pay fair 8,60, E moder. rough fair 6,75, do. moder. rough fair 7,07, M. G. Broach good dt, do. good °54, do. fully good d, do. fine 5,

ckMadras Tinnevelly good 5§. Glasgow, 3. April. willig, Middlesbrough warrants 51/104. Dari. 2 U (V. L. D) ruhig, 88 9/9 neue Kondition 40{—41}. Nr. 3 für 100 kg April 463,- Mai 46, Oktober-Januar 361. Amiterdam, 3. Aptil. (W. L. B) L. B.)

Tuß.) eter

Ma

good ordinary 52. Bancaztnn 1204. Antwerpen, 3. Upril. oe Naffintertes Type wetß loko 22} : Do Mat 2 Br do, Zunt- Zuli Schmalz für April 123x. New Vork, 3. April.

middl. - 114,

do. in New Orleans loko (in Cases) 10,10, do.

do. Credit Balances at Oil. City 1,50,

3,80, Getreidefraht nach Liverpool 4, Kaffee loko 143, do. für April 13,64, do. für Juni Standard loko 15,25—15,75, Zinn 43,10—43,50.

Bie 5116,

omra Nr. 1 good 5°/16, do. Nr. 1 fully good 5/16, do. Nr. 1 fine 5/6, M. G. Scinde fully good 5/16, do. fine 52/16, Bengal fully good 4/16, do. fine 9?/16,

(W. T. B.) (SWhluß.)

Java-Kaffee

ez- Br., do. April 224 Br., 222 Br.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle L |

[loko middling 10,85, do. für Juni 10,59, do. für August 10,65, Petroleum NMefined S |

Standard white in New Oil y Schmalz Western

steam 10,35, do. Nohe u. Brothers 10,60, Zuder fair ref. Muscovados 13,09,

773 3 |[SW 2 wolkig

Hannover | Q 2 ] 8 |SW 1 bedeckt

Berlin 4 Dresden S Bromberg S Franffurt, M.

813/16,

| | | | |

2 A E 771,5 |W 776,3 |NW 2\Nebel 774,9 [Windst. [Nebel Karlsruhe, B. | 776,2 [Windit. [wolken Münden | 777,0 |[SW 2 heiter Zugspiye

d falt 7,09,

hownuggar

Nohbeisen

RNohzucker uder matt, -August 4685,

7569 |

|

S | |

Malin Head | 764,5 |W 6 \bedeckt

Le

SW 2/\Dunst

Stornoway __ W(

Valentia

Petroleum. N W

Scilly W 4

is | l

Aberdeen SSW-

bedeckt Feit. S |—

Shieldo (WSW3 wolkig

N 20

E Holyhead SW _ 3 bedeckt |

Nr. 7 | Isle d'Aix D |

Kupfer |

St. Mathtieu

Rio

BMESGEEIRERIE . -— Mitteilungen des Königlihen Aöronautiscen

Observatoriums,

veröffentliht vom Berliner Wetterbureau.

Dratenaufstieg vom 3. April 1912, 9 bis 113 Uhr

Station

Seehöhe . 122 m

Temperatur Glo 16

Rel. Fchtgk. (0/9 67

Wind-Richtung . | NNW N

e Geschw. mps. 6 9—10

Zunehmende Bewölkung, untere Wolken

1500, zuleßt in etwa 1050 m Höhe.

Temperaturzunahme von 13,2 bis 12,2 9.

und 1000 m Höhe sehr böig.

p————-EEEE

42 74 N 6

9,1

87 96 N 11

pern

Untersuchungs\achen. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Nerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ¿c 4. Verlosung 2c. von Wertpapi 5, Kommanditgesellshaften auf

\) Untersuhungssachen;

[2006] : Das nachstehende in Stück 240 Nr. 51140 unterm

5, Oftober 1904 erlassene offene Strafvollstreckungs- ersuchen:

„Die Kellner Emil Busch aus Wismar, geboren am 12. Mai 1851 in Elberfeld, katholisch, nicht mehr Soldat, unbestraft, und Paul Grebbin aus Wismar, geboren am 19, März 1858 in Wismar, nit Soldat, unbestraft, beide zurzeit unbekannten Aufenthalts, find -durch Urteil des Königlichen Schöffengerihts in Neisse vom 2. Oktober 1900 wegen Gewerbestcuerübertretung zu je 96 Geld- strafe, im Unvermögensfalle zu je 8 Tagen Haft und zu den Kosten des Verfahrens verurteilt worden. Es wird ersucht, die Genannten im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde ab- zuliefern, welhe um Beitreibung der Geldstrafe, im Unvermögensfalle um VollstreEung der Fretiheits- \trafe und Nachricht zu den Akten 4 E 106/00 er- sucht wird.“

wird hiermit erneuert. Neisse, den 22. März 1912. Königliches Amtsgericht.

2009 Fahnenfluchtserklärung. : C Sn der Untersuchungssache gegen den Musketier Anton Iglhaut der 1. Kompagnie Infanterteregts. Nr. 98, geboren am 17. III. 1890 zu München, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Meilitärstrafgesezbuchs sowie der §S 356, 360 der Miilitärstrasgerihtsordnung der Beschuldigte hterdurch für fahnenflüchtig erklärt. Meg, den 1. Avril 1912. Gericht der 33. Division.

Verfügung. ; hungssahe gegen den Musketier der 1. Kompagnie Infanterte- Pee C2 396, 360 Militär: Beschuldigte hiermit gemäß ZZ 396, Mtlitär- A leitung, 69 ffffffl. Militärstrafgeseßbuchs für JaynenliGeg erklärt. Schwerin, 29. März 1912.

liches Gericht der 17. Divifion.

Hamburg, 25. König

[2008] Verfügung. i

Die unterm 30. April 1909 gegen den Dekonomie- handwerker Johann Müller vom Bekleidung8amt UY Ao ergangene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Karlörube, den 1. April 1912.

Gericht der 28, Divfsion.

Us 2. 3

[2007]

In der Untersu Stephan Hubrig regiments Nr. 76,

| 500m | 1000 m | 2000 m | 3000m | 3690 m 12,3 |— 16,4 |— 19,1

renze anfangs in etwa Zwischen 1670 und 1810 m Wind zwischen 500

Zustellungen u. dergl.

en. Aktien u. Aktiengesellschaften.

| 4beiter

79,9 |SD 1\wolker

51a |

Vlissingen 774,0 e 7L4 S O Bode [744,6 |[SW__6\R Christiansund | 750,3 |Windst. |Rege1 Skudesnes _| 759,3 |SW_6|\beded Vardò [7436 S 4hbedeck Skagen 763,1 [WSW3|Duns

Bormittags:

N bis NNO Kopenhagen | 768,3 [WSW3/Duns E E Hernösand _|_

755,2 |S Haparanda | 7 es H

(

49,8 |[SW- 17009 e

Wisby |

N d 7A) C L T Pia i (G

S

2) Aufgebote, Verlusi- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[2018] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, N Nr. 39, belegene, im Grund- buche von Moabit Band 135 Blatt Nr. 5014 zur Zeit ter Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Arnold Techow & Co. hier eingetragene Grundstü, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quer- gebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen, am 21... Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, ver- steigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist nach dem Grundbuch unter Artikel Nr. 23 399, nach dem Kataster unter Nr. 509 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 15 Parzelle Nr. 2059/82 eingetragen, 9 a 7 qm groß und nah Nr. 509 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nuztungswerte von 15200 4 mit 600 4 Jahres- betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver- \teigerung8vermerk ist am 28. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. K 33. 12,

Berlin, den 21. März 1912. :

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 35.

[111319] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Wittenau belegene, im Grundbuhe von Wittenau Band 13 Blatt Nr. 401 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Nestaurateurs Max Gamm in Tegel eingetragene Grundstük am 6. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplay, linker Seitenflügel, erster Stock, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Wittenau, Schubartstraße 36, belegene Grund- stüd enthält a. Wohnhaus mit Hofraum und Haus- garten, b. Hintergebäude und besteht aus dem Trenn- stück Kartenblatt 3 Parzelle 292/12 in einer Größe von 8 a 91 qm. Es ist unter Artikel Nr. 377 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 289 der Ge- bäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Wittenau mit einem jährlichen Nußungswert von 6075 4 (in Buchstaben : Sechstausendfünfundsiebzig Mark) ein- etragen. Der Versteigerung8vermerk ist am 27. Fe- ruar 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

4 [Windit. wolkig |__ 4 |WNW 2 wolfenl.| 29 wolfenl.)

| 529,9 [N b\wolken

| | WSW8 Regen _

4\wolkig |_

3[wolfig

NW 2\wolkig

SW 3\woltig | SW 4wolkig | Regen

Hanstholm | 763,3 \|SW 4lbededt | | 762,3 SW | 2bedeckt | 7 _2shalbbed.| - Gvededt | —1/ 0 _Töf 2 'bededt ) [76

ffeutlicher

Preis für den Raum einer gespaltenen Petitzeile 30

No Sl Cagliari Thorshavn | Seyd'sfjord | Rügenwalder- me Skegneß ___| Kalau Lemberg __| Hermanstadt |_— Triest N Reykjavik (5Uhr Abends) Cherbourg |_ Clermont | Biartis Nizza

"3/0 [773| ziemlich beiter __ 1/2 [773/Vorm. Niederschl. 1| 0 |770vorwiegend heiter 0 [771 ziemlich heiter l 2 775|Vorm. Niederschl. 02 0 T74borwiegend heiter L 0/0 [774] ziemli heiter_ 1 —!] 0 [775] meist bewölft [/—20) 2 529 anhalt. Niederschl. E o 4| ziemlich heiter D 768\vorwtegend heiter (Wustrow i. M.) 74wvorwiegend_ beiter _|(Königsbg., Pr.) 2 \775|vorwiegend beiter F Cassel) ziemlich heiter _ | M (Magdeburg), | 10/ 0 [771 vorwiegend heiter N M _(GrünbergSchl.) 9/ 0 773 ziemlich heiter _

U

)

L

A

d

“1 | |

Aa V,

3

O

92/7

76

_9/3| | |

| | —- 2

|

Eil | 9

| 1 H S 2 Perpignan | 77

- S! E Moskau _| 76 Lerwick i Helsingfors | 76 Kopo _| 76

h lic E [ (Mülhaus., Els.) | 9/0 774 meist bewölft ————

|

T (Friedrichshaf.) 9/0 /777| meist bewölft | Zeh E | | (Bambe rg) G 6) 0 7e4bonvlegeno ver E L uo A E —— Ss Santîis O S 6 ti

0 |

—ck S [A —ckck

(d

Coruña

E t E 3 = 2,5 bis 64;

(=

| | y

| S S De ddt

i Dro 72 Südru über dem Nord \{chwachen Winden es etwas milder ;

Anzeiger.

[111318] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermbödorf Bd. 35 Bl. Nr. 1053 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tiefbauunternehmers Georg Brok in Hermsdorf eingetragene Grundstück am 6. Mai 1912, Vor- mittags 10} Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplay, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf in der Brandfstraße Paltaene Grundstück enthält Wohn- haus mit Hofraum und besteht aus der Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 3295/193 2c. mit 8 a 30 qm Größe. Es is in der Grundsteuermutterrolle des Gemetndebezirks Herm8dorf unter Artikel Nr. 1047 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 550 mit cinem jährlihen Nußungswert von 1750 4 ein- getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Fe- hruar 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. März 1912.

Königliches Amtsgericht Beclin-Wedding. Abteilung 6.

BBUBIYA) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollitreckung foll das in Wibars (Krets Niederbarnim) belegene, im Grund- buche von Lübars Band 9 Blatt 279 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Baumeisters Otto Magnus in Berlin eingetragene Grundstück am 9. Mai 1912, Vor- mittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N.,, Brunnenplay, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grund- stü liegt in Lübars, Bondikstraße 32, besteht aus a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, þ. Stall mit Abort, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 936/12, 938/12 zur Größe von 22 a 67 qm und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 261 und in der Gebäudesteuerrolle Nr. 314 mit einem jährlihen Nubungswert von 868 4 verzeihnet. Der Nersteigerungsvermerk" ist am 4. März 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Verlin, den 8. März 1912. : Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung 2c. von Wertpapieren) befinden ih zwei Bekanntmachungen der Pester Ungarischen Commercial - Bank Budapest, betr. Auslosung von Kommunalobligaticnen, an deren Schluß Wert- papiere als in Amortisation angezeigt werden.

Fn Unterabteilung 6 der heutigen Nr. d. Bl. (Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften) befindet sih eine Bekanntmachung der Bayerischen Land-

4,3 [N

746,6 [IWindst.

T-T: (d

5,6 |[SW

Belgrad,Serb.| —_ E

7690 N 1woltenl.| 1/0 [769 “564,9 [NO 6 wolfer

768,5 [WNW 3 wolkig _ Portland Bill 774,4 /WNW 2 wolkig Hora | 771,1 |ONO 2sbedeckt T *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0

31,5 bis 44,

Ein Hochdruckge Böhmen und Westrußland. land ziehen ab; eîn

liegt über Nordeuropa, sein Minimum von

fanden dort leichte Nieders

7|

70

3|wolkenl.| E 4wolfenl.| 7 0 7 ‘4wolfenl.|_10 0 [762 wol | O-A “D[bedeckt | 0,4/ —[750|__ _20)

[\NO _

*\NNO

W_3\bedeckt 772porwiegend heiter SW 2|bedett | A

¡4 wolkenl.| —1 9768| meist bewölft 7|Swnee | 0,2| 7 [751\anhalt. Nieder\l,

20 0

3 MNW

| —| —|

R | —— 4 E R C ree AE ),4 |OND 4heiter| 60 [765 ziemlich heiter halb bed. —0,5 0 A :

| vorwiegend beiter

P

E

SW l/|bedeckt «| 10/0 | Z3lwolfenl.| 2 N] Dol O 4wolfenl.| 1014/0 e E —-— S A S [2/0 es

2D O 0D

L 2N Tlhalb bed.| 2/Schnee_

8 tegen

SW 3 Dunst 1,8 S _2halbbed.| 4,3 |NO 1Uswolkenl.| 2/0 |773|

25 |NNO 6\walkenl.|__2

0|

Ec E

La 1| 2 [765] ziemlich heiter a S 159 l

1|Nebel | 8 —| —|

—0 mm: 1= 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4;

6 = 20, bis 81,4;

3,5 |NO 4 = 65 bis 124, 56 =- 125 bis 20,4; 4,4; 8 = 44,5 bis; 59,4; 9 = nicht gemeldet, j biet über 775 m1 reiht von der Biscayasee bis Tiefdruckgebiete über dem Mittelmeer und füdostwärts vordringendes Tiefdrukgebiet 740 mm befindet st{ Fn Deutschland ist das Wetter sten, vielfa heiter, im Norden ist t verbretteter \hwacher Frost, aud Deutsche Seewarte.

meer. , außer im Nordwe im Süden herrs läge statt.

A T t pr L716 E D T T T

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7@ Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall- und Inyaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ra

wirtschaftsbank e. G. m. b. H. in Münchet, betr. Verlosung, in welcher Wertpapiere als krajtlo erflärt angezeigt werden.

[1743] :

Herzoglihes Amtsgeriht Braunschweig _hat heut folgendes Aufgebot (Zahlungssperre) erlassen: Wt Mayerbauer Philipp Dieterle in Schapbach hat dos Aufgebot bezüglih des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 9143 Nr. 4 beantragt. Der Inhaber der Ur funde wird aufgefordert, spätestens in dem auf dett 18. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht zu Braunschweig, al Wendentore 7, Zimmer 32, anberaumten Aufgebol termine seine Nehte anzumelden und die Urkuntt vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung J Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich de genannten Lotes die Zahlungtsperre verfügt und dl Herzogliches FinanzkoÜegium hier das Verbot erlassen an den Inhaber der Urkunde eine Leistuvg zu wirken.

Braunschweig, den 30. März 1912.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichls:

Bertram, Gerichtsobersekretär.

[2016] 7 978 Die Versicherungs\cheine Nr. 15397, 17581, L 47598, 51334, 118425 A und 40935 B sind angeb 4 abhanden gekommen. Sofern innerhalb A Monats, vom Tage dtieses Aufrufs ab geren Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht wet stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherun bedingungen Ersaßurkunden aus. Haynau, den 1. April 1912. Schlesische Lebensversiherungs-Gesell auf Gegenseitigkeit zu Haynau. Nerger.

schaft

[1427] ci Der von uns unter der früheren Firma tel versiherungs-Gesellshaft zu Leipzig" ausgefer A Depositenschein vom 24. Oktober 1894 über d Versicherungs\{hein Nr. 72047, lautend auf H Leben des Herrn Georg Schlesinger, Kauft in Chemnitz, jeßt Webwarenfabrikant daselbsb, d uns als abhanden gekommen angezeigt wor In Gemäßheit von § 19 unserer Aae Versicherungsbedingungen machen wir dies hi n bekannt. Wir werden für diesen Schein eine Ce 4 urkunde ausstellen, wenn sich_ innerhalb zw i Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns " ter a 4. April 1912 eipzig, den 4. Aprî i Leipziger Lebensversicherungs-Gesellschaft

auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger)-

Dr. Walther. Riedel

n (o

sache, ZU ) aufmann Robert Scheiber in Wien, Zu- in er-

47] iz Ger Kauftn

elungsbevollmächtigter Î l

M., hat das Aufgebot hinter der e der Frankfurter Lebensversiherungs- fellhaft vom 7. Februar 1906 Nr. 62869 D auf , Summe von 15 000 Kronen, zahlbar nach Ab- hen des Antragstellers an seine Gattin, Minna h, Bed, spätestens jedoch am 1. Februar 1928 an n selbst gegen eine Jahresprämie von 876 Kronen t. Der Inhaber der Urkunde wird fgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 912, Vormittags A1? Uhr, vor dem unter- ihneten Gericht, Hauptgerihtsgebäude, 2. Sto, immer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine «hte anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, drigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er-

Frankfurt a derungsbolic

) Heller beant

[hen wird.

Aufgebot. Rechtsanwalt Neina

V

raat.

Frankfurt a. M., den 27. März 1912. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 18.

MIESEA Die Essener Stein

dem

mmer 15, a

ete

gen wird.

anzumelden

Aufgebot.

30, Oktober UDAS,

nberaumten Aufgebotstermine

Verden, den 23. März 1912.

K 93]

verzoglihes Amtsgericht Greene hat heute nadh- | Der Anbauer Hermann lin, Nr. 100 zu Wenzen, hat das Aufgebot hin- ilih der Nechte der Hypothekgläubiger folgender hotbhef beantragt: 2400 4 verzinolihe Darlehns- ild für den Schwetnehändler Andreas von Ohlen Yenzen aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober und Abtretung vom 18. Mai 1880, eingetragen [em Berlinschen Anbauerwesen Nr. 100 und zur ibhaft auf dem früher Berlinschen, jeßt Schom- n Daß Gläubiger unbekannt und die Hypothekshuld e i j ; j ist glaubhaft ht. Mean wird aufgefordert, spätestens in dem i 22. Mai 1912, Vormittags 40 Uhr, lem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- und die ide vorzulegen, widrigenfalla die Hypotheken- werden und

hendes Aufgebot erlassen:

gden Anba1

er als 10

(tstermine

iger mit ihre

seine

öniglihes Amtsgericht.

terwesen Nr. 65 zu Wenzen. Jahren getilgt sei, Rechte anzumelden

n Nechten ausgesc{lossen

Wvothekenbrief kraftlos wird.

Pleene, den

29, März 1912.

Der Gerictsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Greene :

I. V.:

d) .“

4

Bacbmann, Negistrator.

troglihes Amtsgericht Greene hat heute folgendes

(ot erlassen: Der Kleinköter Hermann Frie

Venzen, No. , Hermine g 1! R r ih der folge vom (Bund

Ungen an die Geschwister Ludwig,

dinand un }

M9,

aj}. 36 und 38, hat für seine Ebe- eb. Gundelah, das Aufgebot hin- nden dinglichen Nechte beantragt:

elachschen Kleinkothof Nr. 36 Ab- Johanne, Anton,

iand und Friderike Gundelach des Kleinkötners h Gundelah aus dem Vertrage vom 21. Ja-

l bom Giundela®schen Brinksißerwesen Nr. 38

njehnten von

2 M. 80 Nth. an Börrties Erben

ved, Hâgerzins 2 A.

le Tilgun on wird a

g der Nechte ist glaubhaft gemacht. ufgefordert, spätestens in dem auf den tai 1912,

Vormittags 10 Uhr, vor

le rieichneten Gericht anberaumten Aufgebots- f leine Rechte anzumelden, widrigenfalls die ing der Rechte erfolgen wird. S teene, den 29, März 1912. é Der Gericbtss{reiber „Herzoglichen Amtsgerichts Greene :

J: 4] haben bean

lau Wil

venda

V: Bachmann, Registrator.

tra at v

der Kräuterhändler August Heirodt und seine k helmine ênda und der das S

Heirodt, geb. Meißner, zu Bergmann Hermann Franke zu

Aufgebot zum Zwecke der Aus-

N der unbekannten Gläubiger der im Grund- ol lg 7 Ÿwenda Band V Artikel 1 und Baud V11 in Abteilung 111

„inter Nr. 6 d E Vinsen und einziehung

ie W Venda,

Unler Nr. 9 bon 78 \ 1348 mit olen aus „Und Verh le Witwe

lenda

itwe

unter Nr. 14 bon 147 M

Darlehen nebst 4

G.

Mindigung M lon vom i Georgi, ge

andlung

bezw. Nr. 4 eingetragenen Hypothek

Fünfundsiebzig Mark Darlehen mit

den Kosten der Kündigung und aus der Obligation vom 30. Ja-

Und Verhandlurg vom 14. Februar 1852

Marie Georgi, geb. Wienrich, zu

bezw. Nr. 6 eingetragenen Hypo-

M Achtuntsiebzig Mark zahlbar

09% Zinsen seit Johanni 1846 und der Urkunde vom 29. November | vom 14. Februàr 1852 Marie Geogi, geb. Wienrich, zu

bezw. Nr. 8 eingetragenen Hypo- Etnhundertsiebenundbvierzig 9/9 Zinsen und den Kosten und Wledereinztehung aus, der 14. Febzuar 1852 für dié Witwe

kfoblenbergwerke, Aktiengesellschaft Essen, vertreten durch den Vorstand, hat das Auf- hot zurn Zwecke der Kraftloserklärung des Kur- heins Nr. 91 der Zehe Prinz Friedrich beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, \pät-\tens auf en itags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ; seine lden und die Urkunde vorzulegen, drigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er-

Vor-

el 14 in Abteilung 111 unter Nr. 5 eingetragenen Hypothek von 180 #4 „Sechzig Taler rückständige Kaufgelder nebst fünf Prozent Zinsen von Michaelis 1850 ab und Kosten aus dem Kaufkontrakt vom 29, September 1850 der Schinkelschen Zession vom 2. Oftober eiusdem, der Verhandlung vom 11. Dezember eiusdem und der Pfeffershen Bürgschaftserklärung vom 30. De, zember 1850 für den Kaufmann Hartwig Düsterberg n La»

. 89. die Gemeinde Schwenda i. H. das Aufgebot des Hypothekenscheins über die im O b Schwenda Band V Artikel 1 in Abteilung 111 unter Nr. 8 eingetragene Hvpothek von 51 4 «Etn- undfünfzig Mark rüständige Pachtgelder mit 4 9% Zinsen für die Gemeinde Schwenda aus der Urkunde bom 10. April 1847“,

b, der Arbeiter Adolf Kramer in Stolberg das Aufgebot des Hypothekenschetns über die im Grund- buche bon Stolberg t. H. Band VI Blatt Nr. 337 in Abteilung 111 unter Nr. 8 eingetragene Hypothek von 43,20 #& ,39,90 #4 nebst 6%/ Zinsen seit dem 29. Dezember 1878 ausgeklagte Wecbselforde- rung aus dem Wechsel vom 8. August 1878 und rehtisfräftigem Mandat der Gerichtäkommission Stol, berg i. H. vom 6. Januar 1879 und 3,30 (6 Kosten für den Kaufmann Eduard Gofsel zu Nordhausen“.

Die Gläubiger der vorbezeihneten Hypotheken zit I 8 Dome die Subaber ‘dér zu I A: h bezeichneten Hypothekenbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine thre Rechte anzumelden und die Hypothekenbriefe vor- zulegen; widrigenfalls die Auéschließuna der Gläu- biger mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung der Hypothekenbriefe erfolgen wird.

Stolberg i. H., den 20. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

[2017] Der Maurer Gustav Lenger in Wehrendorf Nr. 43 hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der auf dem Grundbuchblatte der ihm gehörigen Grund- stüde Nr. 43 Wehrendorf Abteilung 111 Nr. 1 für die Kinder der Witwe Anne Kathr. König aus zweiter Che, nämlih- Johann Friedrih und Anne Marie König, eingetragenen Abfindungen von je 8 Talern gemäß § 1170 B. G.-B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai #942, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, an- beraumten Aufgebotstermine ihre Nehte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Vlotho, den 29. März 1912.

Königliches Amtsgericht. [1752] f L. Zum Zwecke der Todeserklärung folgender Per- onen: _ 1) des am 18. Mai 1860 in Lelsnig geborenen Handlungsgebilfen Carl Alexander Storl in Leisnig, der im Oktober 1882 nach Canada in Amerika aus- wanderte und am 31. Oktober 1882 das letzte Mal \chrieb, : 2) des am 10. Dezember 1840 in Brösen geborenen Brauers Friedrich Ptoriß Dathe, in Gorschmitz zuleßt, der seit Verbüßung einer Haftstrafe von 10 Tagen in Burgstädt 1896 unbekannten Aufent- halts ijt, 3) des unbekannt wann, jedenfalls nit nah 1835 und vermutlich in Tragnttz geborenen Gottlob Weiße in Tragnitz, von dem seit mehr als 40 Fahren keine Nachricht vorhanden ist,

4) des vermutlich am 14. Dezember 1830 in Wittenberg geborenen Spinnmeisters Matthäus Ferdinand Vöhme tn Leisnig, der am 27. Sep- tember 1881 oder 1882 das legte Mal gesehen worden ist, / ist auf Antrag: zu 1 der Baumeistersehefrau Johanne Nosalie Hertel, verw. gew. Storl, geb. Gasch, in Leisnig, der Mutter des Verschollenen, zu 2 des Ortksrichters Hermann Otto Poipsch in Gorsbmitz, des Pflegers des Verschollenen, mit vor- mundschaftsgerihtliler Genehmigung, zu 3 des Getreidehändlers August Otto Winkler in Tragnihtz als Eigentümers des Grundstücks Blatt 7 für Tragniß, auf dem eine Herberge für Weiße ein- getragen ift, zu 4 der Friederike Louise Böhme, der Chefrau des Verschollenen, das Aufgebots- verfahren eingeleitet und Aufgebotstermin auf den 9, Dezember 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt worden. Es ergeht hiecmit die Auffordaung 1) an die Ver- shoVenen, fich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolat, 2) an alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Termine Anzeige zu machen.

11. Eingetragen sind im Grundbuch

1) für Kroptewitß Blatt 22 Abt. 111 Nr. 2 unter dem 30. Novewber 1827 50 Taler 20 Neugroschen 8 Pfennige im 14 Talerfuße samt jährlichen Zinsen zu 4 y. H. Darlehnsschuld an. den Pastor M. David Heinze in Laas,

2) für Leisnig Schloßberg Blatt 51 Abt. Ill Nr. la in Verbindung mit 9,12 unter dem 19. Funi 1835 noch 36 Taler 12 Ngr. 6 Pf. im 14 Taler- fuß unbezahltes Kaufgeld für Kari Gottlieb August Wolf in Leisnig,

3) für Gersdorf Pfarrdot Blatt 4 Abt. 111 Nr. la unter dem 14. März 1833 10 Taler preußishes Courant, väterlihes Erbteil für Hanne

b. Wienrich, zu Schwcnda,

Christiane verw. Naumann in Gorschmigz,

5) für Tautendorf Blatt 22 Abt. 111 Nr. 1 unter dem 6. Mai 1823 5 Taler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld zum Begräbnis für Anna Christiane verw. Dathe,

6) für Großweißzschen Blatt 67 Abt. 111 Nr. 1 a unter dem 23. Juni 1832 5 Taler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für Johanne Christiane Friederike Güldner,

7) für Leisnig Blatt 289 Abt. 111 Nr. 2 c unter dem 12. November 1850 53 Taler 8 Ngr. 1°/1; Pf. samt ev. Zinsen zu 4 v, H. väterliches Erbteil für Gustav Moriß Miersch,

8) für Bolelwiß Blatt 22 Abt. Ill Nr. 1 i unter dem 11. Mai 1837 5 Taler 14 Ngr. 5 Pf. \._A. für Friedrich Wilhelm Kretschmar.

Die Grundftückseigentümer, und zwar zu 1 der Handarbeiter Wilhelm Gustav Lehmann in Kroptewit, zu 2 der Former Emil Richard Kurth in Leisnig, zu 3 Marie Martha Käbisch, geb. Müller, in Gers- dorf, zu 4 der Bäcker Walter Adolf Ernst in Gorschmiß, zu 5 der Maurer Anton Arthur Schuricht in Tautendorf, zu 6 der Zimmermann Carl Friedrich Zweinert in Großweißschen, zu 7 der Gastwirt Emil Alwin Vogel in Leisnig, zu 8 der Totenbettmeiiter Ernst Hermann Kreßschmar in Boelwitz, haben beantragt, die angeblich unbekannten Gläubiger mit den bezeichneten Rechten im Wege dcs Aufgebots- verfahrens auszus{ließen. Der Aufgebotstermin findet am 10, Juli 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht statt. Die Gläu- biger oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefor- dert, ihre Rechte spätestens in diesem Termine bei dem unterzeid;neten Amtsgericht anzumelden, andern- falls sie mit thren Rechten ausges{lossen werden.

Köntglihes Amtsgericht Leisnig, den 28. Marz 1912.

[1741] Aufgebot. Der Privatier Heinrich Mücke in Breslau, Vork- straße 15, vertreten durch die Nechtsanwälte Justiz rat Silberfeld und Hugo Nothmaun 11. in Breslau, hat beantragt, den verschollenen Friedrih Baudiß, geboren am 25. September 1851 in Strenze, zuleßt wohnhaft in Berlin, Dresdenerstraße 107, für tot zu erflâren. Der bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sh spätestens in dem auf den UL. No- vember 1912, Vormittags U! Uhr, ver dem unterzeichneten Geriht, Neue Friedrichstraße 13/14, [[T. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 18. März 1912. Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abt. 84.

[1742] / Nufgebot.

Der Professor am Kgl. Marienstifts-Gymnasium zu Stettin Georg Huth in Stettin, Derfflinaerstr. 4 wohnhaft, hat beantragt, seinen verschollenen Bruder, den am 26. Dezember 1865 zu Kuhtz, Kreis Schlawe, geborenen Karl Frtedrich Wilhelm Huth, zulctt wohnhaft in Berlin, Ritterstr. 110, für tot zu er- klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 11, November 1912, Vormittags {N Uhr, vor dem unter- zeichneten Geridt, Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ermbgen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

_ Verlin, den 19. März 1912.

Köntgliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

[1746] Aufgebot. Folgende Verschollene :

_1) der am 17. März 1855 zu Marienwerder als Sohn des Kammerdieners Carl Theuser und setner Ehefrau, Charlotte Sophie Wilhelmine geb. Scheffler, geborene evangelische Lehrer Hermann Adolf Carl Theuser aus Danzig, im Inlande zuleßt in Danzig wohnhaft gewesen, vor etwa 30 Jahren nah Amerika ausgewandert und seit etwa 27 Jahren verschollen: 2) der in Bohnsack (Wpr.) am 25. Juli 1858 geborene Arbetter Heinrih August Felgenhauer, welcher zulegt in Bohnfack wohnhaft gewesen, vor über 20 Jahren nah Rußland ausgewandert und seitdem verschollen ift; i 3) der in Bohnsack (Wpr.) am 22. Juni 1862 geborene Seemann Johann Julius Felgenhauer, welcher zuleßt in Bohnfack wohnhaft gewesen, vor über 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ift;

4) die Frau Florentine Pauter, geb. Krell, Tochter des Einwohners Michael Krell und fetner Ehefrau, Gottliebe geb Krupp, geboren am 22. Juni 1847 zu Gunthen bei Niesenburg, evangelisch, zuleßt in Danzig wohnhaft gewesen, vor etwa 25 Jahren nah Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ; 5) die Tischlerfrau Emilie Justine Hirschmaun, geb. Kollendt, geboren am ®?. Febrvar 1823 zu Straschin, zulegt in St. Albreht-Pfarrdorf wohn- baft gewesen, im Jahre 1897 nach Baltimore- Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ;

6) das Dienstmädchen Emilie Ernestine Kollendt, geboren am 11. Mai 1844 zu St. Albreht-Pfarr- dorf, zuleßt in St. Albreht wohnhaft gewesen, im Jahre 1874 nah Baltimore-Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ;

7) der am 31. März 1847 in Neuteih, Kreis Marienburg, aeborene Maurer Michael Kossakowski,

boren am 9. Oktober 1865 tn Dayzig, Sohn des Kaufmanns Samuel Benedix Nosenstein und seiner Ehefrau, Franzióka geb. Koehne, zuleßt in Danzig wohnhaft gewesen und feit 1901 verschollen;

9) der als Sohn des Tischlermeisters David Otto Mohring aus Praust und seiner Ehefrau, Hulda Emilie geb. Nebeschke, am 4. November 1877 zu Praust geborene evangelishe Friedrich Karl Mohring, welcher im Inlande zuleßt in Praust wohnhaft gewesen, von dort etwa im Jahre 1891 nach Amerika ausgewandert und seit 20 Jahren ver- s{hollen ift;

10) der als Sohn des Einwohners Eduard Thau- meter zu Sandweg bei Danzig und seiner Ehefrau, Helene geb. Bart], am 20. Mai 1860 zu Sand- weg geborene lutheris{e Johann Eduard Thau- meter, welcher im Inlande zuleßt in Danzig wohn- baft gewesen, von dort im Oktober 1876 mit dem Schiffe „Milly" Heimatshafen Stolpmünde —, Kapitän Eduard Behr, nach Bordeaux gefahren, von dortim November 1876 nah Wilmington (Wellington), Amcrika, in See gegangen und seitdem verschollen ift;

werden auf Antrag: zu 1 des Pflegers, Lehrers Thomas Düring in Danzig, Große Allee 25/26, und der Witwe Martha Noegzel, geb. Theuser, in Danzig, Häkergasse 20, zu 2 und 3 des Nechtsanwalts Weid- mann in Karthaus als Abwesenheitspflegers, zu 4 des Pflegers, Nechtsanwalts Neumann in Rosenberg, zu 5 und 6 des Pflegers, Pächters Karl Münz in St. Albrecht, zu 7 der Frau Marie Kossakowskl, geb. Schindelbeck, in Danzig, Erichsgang 4 ver- treten durch Justizrat Suckau in Danzig —, zu 8 des Kaufmanns Äl'red Nosenstein aus New York, ¿. Zt. in Paris, Faubourg-Poissontere 117/119, ver- treten durch den Justizrat Adam in Danzig, zu 9 des Pflegers, Schmiedemeister Friedrich Manske aus Jetau, zu 10 des Pflegers der unbekannten Erben des Fräuleins Auguste Thaumeter aus Danzig, Negierungsbausekretärs Wilhelm Gottschalkzu Danzig- Langfuhr, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz- rat Dr. Meyer und Dr. Brodnitz in Danzig, auf- gefordert, fih spätestens in dem auf den 12. De- ¿ember 1912, Vorm. 11} Uhx, vor dem unter- zeihneten Gericht, Neugarten, Zimmer 220, anbe- raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärurg erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Danzig, den 23. März 1912.

Königlti{es Amtsgeriht. Abt. 11.

[1747] Aufgebot. Der Natschreiber Nothweiler in Sulzfeld, als Be- vollmächtigter des Maurers Karl Wolfmüller in Gppingen, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Völkle, geboren am 5. März 1838 zu Sulzfeld, zuleßt wohnhaft in Sul;feld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Dienstag, deu 15. Ofk- tober 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eppingcn, den 26. März 1912.

Gr. Amtsgericht.

Dies veröffentliht: Der Gerichtsschreiber.

[2015] Aufgebot. Georg Gabelmann, Kaufmann in Kirchheim- bolanden, hat beantragt, die verschollene Christiana Gabelmaun, geb. 30. September 1860 zu Kirch- heimbolanden, Tochter der verlebten Gbeleute Georg Gabelmann 1., Maurermeister, und Margaretha geb. Christ, zuleßt in Kircheimnbolanden wohnhaft, für tot zu exklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf Samstag, deu 21. De- zember 1912, Vormitt. 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte Kirhheimbolanden anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- ertlärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kirchheimbolauden, 2. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. [1748] Durch Aus\{lußurteil von heute ist der Wechsel vom 19. Juli 1998, ausgestellt vom Kaufmann J. Wreschner in Hannover, akzeptiert vom Kaufrnann Hugo Broch in Gelsenkirchen, fällig gewesen am 15. November 1910, über 376,71 M, für kraftlos erklärt. : Gelsenkirchen, 29. März 1912. Königliches Amtsgerichl.

[2065] Oeffeutliche Zustellung. R. 394. 11. 3.-K. 20. Der Tiefbauunternehmer Peter Küpper in Berlin, Halléschestraße 2, Prozeß- bevollmächtigter: Nechtsanwalt Lißner hier, klagt gegen seine Ehefrau Elli Küpper, geb. Struck, früher in Berlin, jeßt unbekarnten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Ver Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 20. Zivilkammer des Köntalichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 11. Stock- werk, Zimmer 27, auf den 5. Juni 1912, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ih durhch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 2. April 1912.

Lehmann, Gexrichts\{reiber

Christiane Wolf,

Sohn des Michacl Kossakowski und der Elisabeth

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20,