1912 / 88 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Burkart aus dem

s x Vorstand eo Lt bestelltes Vorstandémit stand auSgesieden; neus

, ; lied: Dar aV 5 P in Ünterammergau Klarwein, Wee- deu, den 9. April 1919.

Se &navi L141 nurmverg- B Ra [4079] Genofsenschaftsregifstercinträge.

1) Loher Darlchenekasseuverein, eingetragene Genofsseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lohe. In der Generalversammlung vom 27. De- zember 1911 wurde die Annahme eines neuen Statuts beschlossen,

An Aenderungen werden hervorgehoben :

Die Firma lautet nun Loher Spar- und Darlehenskassen - Verein, eiugetragene Ge- nossenschaft mit uubeshräukter Haftpflicht.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darleben und Krediten an die Mitglieder erforderlihen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftlihe Bezug von Wirtschafts- bedürfnifsen ; 2

92) die Herstellung und der Absaß der Erzeugnisse des landwirts{aftlichhen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinscaftlihe Rechnung ;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Nehnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlih vertreten.

Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be- nennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei- fügen.

Die öfentlichGen Bekanntmabungen ergehen tim Naiffeisenboten des Verbandes ländlicher Genossen- haften in Nürnberg. Sie haben, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeihnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu geschehen.

2) Darlchenskafsenvercin Fischbach cinge- tragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht in Fischbach. Michael Brennhä&user und Konrad Buchner sind aus dem Vorstande ausge- schieden. Als Vorstandsmitglied wurde neugewähll der Oekonom Konrad Vitßthum in Fischbach.

3) Molkereigenosseunschaft Kucha und Um- gebung eingetragene Genossenschaft mit uunbe- \chränkter Haftpflicht in Kucha. Georg Ziegler ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Als Borstands- mitglied wurde neugewählt der Landwirt Peter Haas in Pü|chelberg.

Nürnberg. 6. April 1912.

K. Amtsgericht Megistergericht.

Oelsnitz, Vogtl. [4025] Auf Blatt 1 des Genossenschaftsregisters, betr. den Vorschußverein zu Oelsnitz, eingetragene Genoffenschaft mit uubeschräukter Haftpflicht in Oelsnitz i. V., ist heute eingetragen worden :

a. der Uhrmacher Hermann Emil Friedrich Krippen- stapel in Oelsnig i. V. ist nicht mehr Mitglied des Borstands,

b. in den Vorstand ist gewählt worten der Agent Franz Göh in Oelsnig i. V. als Kassierer.

Oelsnitz i. V., am 6 April 1912.

Königliches Amtsgericht. Csterwiceck, Harz. [4044]

Bet der im Genossenschaftsregister Nr. 20 ver- zeihneten Ländlichen Spar- und Darlcehnskasse Noklum, eingetragene Genossenschaft mit be- \chräukter Hasftpflicßt zu Noklum, ist heute ein- getragen worden: An Stelle des durch Tod aufge- chiedenen Lehrers Muths zu NRoklum ist der Schuh- macher Wilhelm Köhler zu Noklum als Borstands- mitalied agcwählt worden.

Osterwieck, den 3. April 1912.

Königl. Amtsgericht. Philippsburg, Baden. [3687]

Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.-Z. 16 wurde eingetragen: Firma Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenofssenschaft Philipps8- burg, eingetragene Geuossenschaft mit be- \chränkter Haftpflicht in Philippsburg. Statut vom 29. März 1912. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftlihe Einkauf von Verbrauhs- stoffen und Gegenständen des landwirtscaftlihen Betriebs und der gemeinschaftlihe Verkauf landwirt- \haftliher Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 300 6, die hödhite Zahl der Geschäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind: Josef Bühler, Karl Beuke, Franz Karl Odenwald und Wendelin Zimmermann, alle Landwirt in Philippsburg. Be- fanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge» nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Bad. Landwirtsc(altlicen Genofsenschaftsblatt in Karlsruhe. Willenserklärungen des Vorstands er- folgen dur mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmit- glieder der Firma ibre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Vhilipps8burg, 1. April 1912.

Gr. Amtsgericht. Prenzlau. Befanntmachung. [4026]

Fn unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Molkerei - Genoffenschaft Prenzlau, einge- tragene Genossenschaft mit beschräukter Haft- pflicht““, eingetragen worden: Der Rittergutsbesißer Mar Schröder it aus dem Vorstande ausgetreten und an seiner Stelle der Gutsbesißer August Hasel- berger in Güstow in den Vorstand gewählt.

Prenzlau, 2. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Sefanntmachung. / [4027]

Fn unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Molkerei - Verband Kleeblatt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß der Kaufmann Fris Pfeil aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der MNenttier Albert Nobiling in Prenzlau in den Vorstand gewählt ift.

Prenzlau, den 3, April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Radeburg.

uf Blatt 1 des Gon A Unlerzeichneten, Mor-a t. nee Hariftäateburg ift aus dem Vorstande ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Privatmann Anton Rößler in Rade- burg in den Vorstand und zugleich als stellvertretender Direktor gewählt worden.

Radeburg, den 9. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Rostock, MecKib. [4029]

In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Konsumverein für Nostock und Umgegend, eingetrageue Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Rostock eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Adolf Brandt zu Nostock ist Carl Köhler zu RNostodk in den Vorstand gewählt.

Rostock, den 9. April 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Schönlanke. [4030]

In das Genossenschaftsregister ist beute bet der unter Nr. 14 eingetragenen Spar- uud Darlehus- fasse, eingetragene Genofsenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht in Schönlanke ein- getragen worden :

Die Vorstandsmitglieder Grams und Altmann sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an threr Stelle die Werkführer Poege und Kersten gewählt.

Schönlanke, den 3. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. Befanutmahung. [3692]

„„Darleheuskafsenverein Bischwind-Vögnitz““, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftvflicht+ Unter dieser Firma wurde eine Kredit- genossenschaft mit dem Siße in Vishwind, Amts- gerichts Gerolzhofen, gegründet und heute in das Ge- nossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehens- geschäfts zu dem Zwecke, den Bereinsmitgliedern : 1) die zu ihrem Geschäfts#- und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleihtern, 3) den Verkauf ihrer land- wirtschaftlihen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nah aus\{ließli*) für den landwirtschaft- lichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlihen Betriebes zu beschaffen und zur Benütung zu überlassen. Die Zethnung geschieht rehtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins thre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt- machungen, außer den die Berufung der General- versammlung und die Bekanntgabe der Beratungs- gegenstände betreffenden, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Borstandsmitgltiedern unterzeihnet und in der „Verbandskundgabe“ in München veröffentlicht.

Das Statut wurde am 19. März 1912 errichtet.

Den Vorstand der Genossenschaft bilden: K Josef Baumann, Gutsbesißer in Bischwind, ercins- vorsteher, 2) Georg Jopp, Bürgermeister in Vögnit, Vorsteherstellvertreter, 3) Wilhelm Kraus, Gastwirt in Bischwind, Beisißer, 4) Adam Boll, Dekonom in Vögnitz, Beisitzer, 5) Heinrich Hillenbrand, Landwirt in Bi\schwind, Beisißer.

Die Einsißt der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schweinfurt, den 6. April 1912.

Kal. Amtsgericht. Registeramt. SÍiegem. [3695]

Unter Nr. 49 unseres Genossenschaftsregisters ist heute die Niederndorfer Wasserleitungsgesell- schaft, eingetragene Genoffenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht zu Niederudorf einge- ragen. Statut ‘vom 25, Februar 1912. Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage einer gemeinschaft- lien Wasserleitung, die hauptsächlich den Wasser- bedarf für die Haushaltung der Genossen deckeu foll. Vorstandsmitglieder sind Bergmann Friedrich Wil- helm Uebah, Maurermeister Karl Schwarz und Bergmann Nudolf Hees, sämtlih in Niederndorf. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, unterzeihnet von dem Veretins- vorsißenden und dessen Stellvertreter, in der Siegener Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch dessen drei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem sie zu der Firma der Genossenschaft die Worte „Der Vorstand“ und ihre Namensunter- chrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Diensistunden des Gerichts jedem gestattet.

Sicgeu, den 29. März 1912.

Köntalides Amtsgericht. Siegen. , [3694]

Bei der unter Nr. 4 unseres Genofsenschaftsregisters verzeichneten Moslkereigeuosseushaft eingetra- gene Genoffenschaft mit unbeschränkter Hasft- pflicht in Oberholzklau ist heute eingetragen worden:

Hermann Kaß ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bergmann Fricedrih Jung von Oberholz;klau getreten.

Siegen, den 1. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Súeele. [4031]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei der Steeler Volköbank zu Steele, cingetragenc Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, heute eingetragen, daß der Schuhmachermeister Frtiedrih Küper, der Stadtsekretär Peter Müller, der Kaufmann Wilhelm Weber und der Megtger- meister Ernst Nathe aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Kaufmann Frit Kranz zu Steele, der Kaufmann Anton Lammerich daselbst, der Kaufmann Auguít Köster daselbst und der Kauf- mann Wilhelm Hirnstein daselbst getreten find.

Steele, den 6. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [4032]

In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amts- gerihts Straßburg, Band 111 Nr. 21, wurde heute eingetragen:

Genossenschaftliches Einziehungsamt Strafß- burg, eingetragene Genofsenschaft mit be- \chräukter Haftpflicht in Straßburg. Gegen- stand des Unternehmens ist:

1) Einziehung von Außenständen,

2) Erteilung von geschäftlichen Auskünften,

3) Vermittlung von Kredit,

[4028] j

4) L N e de eda deres

die Verbindlichkeiten M rrabruna aeordneter Buch- hat, beträgt zehn Mark. la EA R

Mitglieder des Vorstands sind: “* Wer,

1) Gobbert, Johann, Schuhmachermeister,

2) Wasmansdorff, Nichard, Genossenschaftsleiter, beide in Straßburg.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche

fich ein Genosse beteiligen kann, beträgt zweihundert.

Die Bekanrtmachungen der Genossenschaft erfolgen

im „Deutschen Genossenschaftsblatt“ unter der von mindestens 2 Vorstandêmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft.

Als nicht eingetragen wird veröffentliht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

den Dienfsistunden des Gerichts jedem gestattet.

)

Straßburg, den 3. April 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

Straubing. [4033]

Bekauntmachung Genossen!chaftsregister. „„Darlehenskafssenvereiu Münster bei

Straubing, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Siß: Münster, Grotz Anton aus dem Vorstande ausgeschieden ; neu- bestelltes Vorstandsnztglied: Geier Ludwig, Söldner in Münster.

Straubing, den 5. April 1912. : K. Amtsgericht Straubing Registergericht.

Traunstein. SBefanntmachung. [4035]

Darlehenskafseuverein Surheim E. G. m.

1. H. Für Johann Weibhauser wurde Moofer, Franz, in Surheim als Beisißer gewählt.

Trauusteiu, dén 4. April 1912. Kgl, Amtsgericht, Negistergericht.

Wiersen. Bekanutma chung. [4036]

Fn das Genossenschaftsregister Nr. 11 ist heute

bei der Genofsenshaft Viersener Spar- und Darlehnskafsenverein, eingetragene Genofseun-

2

schaft mit uubes{chränkter Haftpflicht in Viersen eingetragen worden: Dec Ackerer Peter Neetix zu

Mm

Biersen-Bodert ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

An feiner Stelle ist zum Borstandsmitglied bestellt mdr C ; - oi

der Rentner Anton Giesen zu BViersen-Bockert.

Vierseu, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Wi eiden. Bekanntmachung. [3702]

In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amts-

gerihts Vohbenstrauß Bd. 1 Bl. 15 ist cingetragen: „„Spar- und Darlehenskasseuvercin VBurkhard®2- ricth und Umgebung, eingetragene Geuossen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Siß: Burkhardsrieth. Das Statut ift am 25. März 1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehensgeshäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts- und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be- \{hafffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von folhen Waren zu bewirken, die threr Natur nach ausschließlich für den landwirtschafllihen Betrieb bestimmt find, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftli*Gen Betriebes zu beschaffen und zur Benüßzung zu überlassen. Alle Bekanntmachungen außer der in § 22 3. I Abs. 2 des Statuts werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeihnet und im „Baye- rishen Bauernblatt“ in München veröffentliht. Die Bertretung und Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmit- glieder zu der Firma des Vereins thre Namensunter- {chrift hinzufügen. Im übrigen wird auf das Originalstatut, das fich im MNegisterakt befindet, verwiesen.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Michael Greß, Schmied, Burkhardsrieth, Bereinsvorsteher,

2) Iohann Lang, Gütler dort, Stellvertreter des Borigen,

3) Lorenz Roßmann, Bauer dortselbst,

4) Georg Kick, Bauer, Lohma,

5) Georg #Feneis, Bauer, Lohma.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der

Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Weiden, den 29. März 1912. Kgl. Amtsgeriht Registergericht.

Weiden. Bekanutmachung. [3701]

In das Genossenschaftsregister is eingetragen:

„ESleftrizitätsgenossenschafe Burggrub und Umgebung, eingerragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Lœut Generalversamm- lungsbeschlusses vom 21. März 1912 wurde an

Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes

Christian Schieder der Bäckermeister Karl Hofmann

in Krummenaab als Kassier gewählt.

Weiden, den 2. April 1912. Kgl. Amtsgericht Megistergericht.

Weiziar. [4037]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter

Nr. 22 eingetragenen Genossenschaft „„Laudtoirt- schaftlicher Kousumverecin Krofdorf-Gleiberg e. G. m. 1. H. zu Krofdorf““ eingetragen, daß der Schneider Georg Schaum von Krofdorf aus dem Borstande ausgeschieden und an scine Stelle Philipp Pfaff daselbst getreten ist.

Wetzlar, den 2. April 1912.

Zoll, Mosel. [4038]

íIn das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen-

schaft „Lieseuicher Spax- und Darlehuskasseu- verein e. G. m. u. H. zu Liesenih““ (Nr. 24 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Johann Peter Endres und Johann Buchholz sind

aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Johann Peter Bickler und Carl Wilhelms in den Norstand gewählt.

Zell (Mosel), den 3. April 1312. Köntgl. Amtsgericht.

Musterregister,

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Dresden. [3491] In das Musterregister is eingetragen worden : | Nr. 6482. Agent Franz Wagner in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angebli enthaltend 1 Modell

für cine Zeitungshalterbülse, Muster für y!-ra; Fehn gnte, Geschäftsnummer 10, Shutzfrie- de

K

Veit, Wahre, angemeldet am 29. Februa fünf,

Q Lor : angeme R E. Uv enne ae =—; S 1912; 35 Minuten.

Nr. 6484. Firma Dresdner Gardiuen- und Spitzen - Manufactur, Actiengesellschaft in Dresden, ein mit Nr. 1 bezeichnetes Paket, yer- siegelt, angeblich enthaltend 50 Spitenmuîter, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 15204, 1591 1670, 17464, 1748, 1750, 1752—1754, 1760, 1767" 1768, 4875, 68652, 7282—7286, 7288, 7290, 7298" 7297, 9820, 9824, 9860, 9861, 9863—9865 9884" 9886— 9888, 9891—9893, 9895, 9903— 9908, 9910 9912 --9916, Scbußfrist drei Jahre, angemeldet qm 1. März 1912, Nachmittags b Uhr 20 Minuten.

Nr. 6485. Dieselbe, ein mit Nr. 2 bezeichnetes Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 26 Spigen- muster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 9917, 9920, 9921, 9923—9932, 99324, 9933 —9935 9937, 9938, 9940—9942, 9947, 9948, 9953 b, 9956 Schußfrist dret Jahre, angemeldet am 1. März Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten.

Nr. 6486, Kaufmaun Bruno Ullrich in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 7 Aß. bildungen von Kästen, Haltern, Schränkchen, Uhr baltern und Tabletthen, Muster für plastische Er- zeugnisse, Geschäftsnummern 1000—1006, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1912, Mittags 2 Uhr 25 Minuten. Ÿ

Nr. 6487. Firma Dresdner Kunstgewerbe Böhme & Heunen in Dresden, cin Umschlag, ver- siegelt, angeblich enthaltend 50 Abbildungen für kunst- gewerblihe Gegenstände, Muster für plastische Erz zeugnisse, Fabriknummern 412—415, 444—446, 789-—791, 855, 86/, 877, 881, 902, 903, 912, 924, 030/1989 091, L060 U 112 104 1199 1169, 1189 L999 L2OU L201 L207, 1240: 1243, 1276, 1309, 1903, La L9(/ 1999, 1390. 1416, 1422, 1645, «1666, 1703, 1707, 1709, Géuß- frist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1912, Nachmittags 2 Uhr 25 Minuten. -

Nr. 6488. Firma Kuzzer & Lehmann in Dresden, cin Paket, offen, enthaltend 36 mit Seide bestickte Postkarten, Muster für: plastishe Erzeugnisse, Geschäftsnummern N. P. G. 2501/1—6, N. P. 6. 200810 O P G: 3040044 0 O PG 3071/72 1—6, P. M. B. 5181/1—6, P. M. B, 5195/1—6, Schbutßfrist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1912, Mittags 12 Uhr.

Nr. 6489. Dieselbe, ein Paket, offen, enthaltend 48 mit Seide bestickte Postkarten, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern E. A. 8, 2317/16, B. A. 8. 2429/1—6, M A8. 2679/16 E. A. 8. 3187]/1—6, E. A. S. 8081/16, B. A. S. 8099/1—6, E. A. S. 8105/1—6 und E. A. 5, 8113/1—6, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1912, Mittags 12 Uhr.

Nr. 6490. Firma Richard Rudert in Dreêden, ein Paket, ofen, enthaltend 2 Müßen aus gestreiftem mit farbigem oder s{warzem Ledertuch sowie au! zweifarbigem Ledertuch (\{warz mit uni oder f mit farbig), Muster für plastishe Erzeugnisse, Ge- \chäftsnummern 1100 Farbe 1 und 1100 Farbe 9, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Vêärz 1912, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

Nr. 6491. Kaufmann Martin Thierbach in Dresden, etn Umschlag, versiegelt, angebli ent- haltend 2 Faltshachteln mit Abbildungen, Muste für plastishe Erzeugnisse, Geschäftsnummern 24 25, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 11.2 1912, Namittags 4 Uhr 55 Minuten.

Nr. 6492. RKileiderhändler Karl Bauer in Dresden, cin Umschlag, offen, enthaltend eine Kaffee mühle mit Neklamefeldern, Muster für plajtiwe Erzeugnisse, Geschäftsnummer 4, Schutzfrist dra Fahre, angemeldet am 12. März 1912, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 6493. Firma Waldes æ Ko. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 2 Man- \chettenknöpfe, Muster für plastische Erzeugnise, Fabriknummern 10630 und 10631, Schußfrist drel Jahre, angemeldet am 12. März 1912, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 6494. Firma Edmund Hunger in Dresdett, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 9 Figuren aus Metall, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge- \{äftsnummern 8669 bis 8673, 8740, 8746, 3149 und 8749, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 12. März 1912, Nachmitiags 5 Ubr 45 Minuten.

Nr. 6495. Firma Vktiengesellschaft für Kunusl- druck tin Niedersecdliz, ein Umschlag, versiegelt, angebli enthaltend 50 Abbildungen für Bildwerle zu NReklamezweccken, Muster für Flächenerzeugni!|e, Fabriknummern 5242, 3161, 4550, 5258, 92109 D206 b, D806, O32La, DI2Lb, 9026, 0U0 O) 3108 a—3108 m, 5436, 0808 b, 5293, 949% 5398, 5 5353

- 999 09 920 FI0C 920 h S0, DoDD C DOOT Aa; D865, 9909, J090N 5370 - 537

4 5375 a—5375 f, 5376—5380, frist drei Jahre, angemeldet am 14. März Vormittags 10 Uhr 20 Minuten. E

Nr. 6496. Kaufmaun uud Konsul Friedri Moritz Alexander Neubert in Dresden, (1 Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 1 Ad bildung eines Verkaufsautomaten in Form en UÜhrengebäuses, Muster für plastische Erzeugni Geschäftsnummer 2003, Schutzfrist drei Jahre, al gemeldet am 14. März 1912, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.

Nr. 6497. Firma Paul Süß, Aktietigesel!l \chaft für Luxuspapicerfabrikation in Dresd ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 30 Musier für Kassettenetiketten, Muster für Flächenerzeugnli Fabriknummern 1100, 1102, 1104, 1106, 1108, 1110 2 1114, 1146, 10185 1120 E22 1124, 1126, 1128, 1130, 1132 1134, 1136 1188, 1139, L141 1143, 1145, 1147—1151, 1154, Sgußfrist dre Fahre, angemeldet am 14. März 1912, Nachnaittags 5 Uhr 40 Minuten. i:

Nr. 6498. Firma Waldes « Ko. ‘in Dresde ein Paket, versiegelt. angebli enthaltend 30 Modelle für Modeknöpfe, Muster für plastishe Erzeugni Fabriknummern 10982, 10893, 10897, 10902, 16989, 11077, 11171, 11008, 10991, 10943, 10931, 1116% 11162, 10932, 11132, 11164, 11139, 11159, 1110 11074, 11005, 11046, 11055, 11101, 11154, 10976 11075, 10973, 11078, 11166, Schußfrist drei Jaht, angemeldet am 15. März 1912, Nachmittags 4 k

30 Minuten.

4+ yvertcdélt, an-

6499. Dieselbe, ein Paket. v odeknöpfe,

Nr. 2 thaltend 31 Motelle k etage? geblich C astishe Grieuanij, „lttags 4 Uhr Muster „Zür E :

Nr. 6500 Firma Dresdner Gardinen- und Spitzeu - Maunufaciur, Actiengesellschaft in Dresden, cin Umschlag, versiegelt, angebli cnt- haltend 50 Spitenmuster, Muster für Fläcben- erzeugnisse, Fabriknummern 1239, 1240, 1242—1244, 1246— 1249, 1251—1255, 1515, 1516, 1519, 1522, 1649, 1652/1769, 1778, 1780, 1782, 4874, 4876 bis 4883, 4390, 4891, 4894, 7291, 7298, 7300 bis 7303, 9951, 9955, 9958, 9959, 9961, 9963, 9964, 9968, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 19. März 1912, Mittags 12 Uhr.

Nr 6501. Kaufmann Ernst Rust in Dresden, eine Flasche, versiegelt, angeblich enthaltend Fäkal- guano, bergestellt aus Fäkalien mit Urin, bei dem die ihädlihen Bakterien durch Dampf oder überhißten Damyf oder durch eine andere Art der Trocknung unschädlich gemacht sind, der Geruch wesentlich herab- gemindert ist und der mit Bindemitteln, wie Kiesel- guhr, Sägespähne, Asche, Staub, Torf, Müll, Kehriht oder dergleihen gebunden ist und dadur in cin hygienish-ästhetis{ches Pulver verwandelt wird, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 10716, Schußfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 90. März 1912, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten.

Nr. 6502. Kaufmaun Heinrich Emil Kuoll in Vlafewitz, ein Umschlag, offen, enthaltend einen Karton mit Deckel aus einem Stück mit und ohne allseitigem Aufdruck oder farbigem Ueberzug versehen, zu Neklame- urd Versandzwedken, Muster für pla- itishe Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1858, Schutz- frist drei Jahre, angemeldet am 21. März 1912, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten.

Nr. 6503. Firma Past & Felguer in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 4 Ab- bildungen für Leuchter, Muster für plastishe Er- zeugnisse, Geschäftsnummern 377, 378, 379 und 402, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1912, Vormittags 9 Ubr 30 Minuten.

Nr. 6504. Fabrikant Richard Eckert in Dresden, ein Paket, verfiegelt, angeblih enthaltend das Muster eines Dekors für eine Figur, genannt „Cavo grün bunt“, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern Dr. 151, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1912, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 6505. Firma Florian Czockert’s Nach- folger Ferdinand Wiesner in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angebli enthaltend 3 Ab- bildungen für Gitter- und NRöhrtüren, die tin ver- schiedenen Größen hergestellt werden follen, Muster für plastisWe Crzeugnisse, Fabriknummern 298, 299 und 918, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1912, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.

Nr. 6506. Firma Richard Rudert in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend a. 1 Ledertuhhut aus fartertem Lederiuch mit farbiger oder \{chwarzer Leder- tuhkrempe, und Þ. 1 Ledertuchut aus blauem Stoff

it weißen Punkten und farbiger oder \{chwarzer Krempe aus Ledertuch, Muster für plastische Er- zeugnisse, Geschäftsnummern 1040 Farbe 1 und 1050 Farbe 1, Schußfrist drei Jahre, anaemeldet am 25. März 1912, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 6507. Firma Baubeschlägefabrikeun Otto Grieshammer Aktiengesellschaft in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblih enthaltend 2 Modelle für Drücker, 2 Modelle für Schilder, 2 Modelle für Griffe und 1 Modell für einen Türknopf, Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 11593, 11602, 11594, 11601, 11595, 11603, 11604, Scbußz- frist drei Jahre, angemeldet am 26. März 1912, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten. _Nr. 6508. Firma Kunstanstalt Stengel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresven, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent- haltend 9 Abbildungen für Bildwerke zu Reklame- zwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern R. 498, 9503, 518 a, 622, 924, 025, L.799, 818 und 856, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. März 1912, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten.

Nr. 6909. Firma Aktiengesellschaft für Kunst- dru in Niedersedlißz, ein Umschlag, versiegelt, angeblih enthaltend 50 Abbildungen für Bildwerke zu Nekflamezwedten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5469, 5328, 5470, 5418, 4648, 9363, 5376, 5382—5385, 5387 a—5387 h, 5388 a bis 5388 f, 5389, 5393, 5395, 5395 a, 5397, 5401—5404,

0, 5412—5420, 5422, 5423, 5426, 5429,

Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 29. März

2, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 6510. Buchbinder Gustav Herrlich in Dresden, cin Umschlag, ofen, enthaltend 1 Muster sür _Zensurtabellen mit Notizkalender für Lehrer, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 510, angemeldet am 29. März 1912, Vormittags 11 Uhr 99 Minuten.

Bei Nr. 6226. Privatmann Fritz Schutidt in Dresden, verlängert weaen des mit der Fabrik- nummer 3323 bezeichneten Musiers bis auf drei Jahre. Dei Nr. 5496. Firma Dresdener Etiquetten- Fabrik Schupp &ÆŒ Nierth in Dresden, ver- ¡angert wegen der mit den Fabriknummern 14184, 14189, 14194, 14227, 14228, 14277, 14279, 14314, 14342, 14356 und 14363 bezeichneten Muster bis auf zehn Fahre.

Bei Nr. 5497. Dieselbe, verlängert wegen der ml den Fabriknummern 14373, 14398, 14410, 14440, 14292, 14334, 14340 und 14475 bezeihneten Muster bis auf zehn Jahre.

Bei Nr. 6271. Kaufmann Heinrich Emil Knoll in Blasewitz, verlängert bis auf drei Jahre.

Bei Nr. 5529. Firma Florian Czockert’s

Nachfolger Ferdinand Wiesner in Dresden, verlängert bis auf zebn Jahre. Vei Nr. 3377. Firma Dresdener Etiquetten- Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, ver- längert wegen der mit den Fabriknummern 10968, 11003, 11030 und 11020 bezeihneten Muster bis auf fünfzehn Jahre.

Dresden, am 1. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung IIT1. Münchenm. [4046] grn das Musterregister für das K. Amtsgericht Ltünchen ift eingetragen :

_A. Nr. 2446. Joseph Gautshch, Firma in Mün- chen, 6 Muster von Wachsfiguren, G.-Nrn. 407—412,

ittags Offener Arrest Vormitt gefriît bis 1.

Bünde, den Emil Englin

iße, SGub-

Mai 1912. 8 1 d Yar 1912,

April 1912. des Zigarren g zu Doctmund, Missundestraße ist heute, Nachmittags 1} Uhr, Verwalter ift der Kaufmann August S Dortmund, Kaiserstcaße 154. Anzeigepflicht bis forderungen find bei dem anzumelden bigerversammlun den 15, Mai Zimmer Nr. 78. Dortmund, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht.

. enr vlastisGe Erzengn v°-rsiegelt, Muster für pag am 9. frist drei Jahre, ange ZêntbtBertuM V. »»tarz 1912, Vorm. Nr. 2448. Joseph Gautsch, Firma tin München, Muster von verzierten Kerzen, G.-Nrn. 2381 bis 2383, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemcltet am 22. Vêärz orm. 9x Uhr.

F. Hirschberg «& Co., Firma in Müucheu, 50 Muster von Kojtümen, G.-Nrn. 5900 bis 5949, versiegelt, Fläcbenmuster, Schußfrist dret Ytärz 1912, Vorm. 11 Ubr. F. Hirschberg &@ Co., Firma in Bekleidungsstücke Flächenmuster,

Konkurs eröff

unterzeihneten Gerichte (rfte Gläu- und allgemeiner Prüfungstermin Wormittags 103 Uhr,

Jahre, angemeldet ar

München, 5950-—5998 Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Vêärz 1 Vorm. 11 Uhr. von der Seydt in München, 1 Muster eines 1, versiegelt, Muster für plastishe Erzeug- nisse, Schußfrist drei Jahre angemeldet am 23. März 1912, Nahm. 5 Uhr 50 Min.

Nr. 2452. Raff &@ Söhne, Firma in München, Schaftgeweben,

Konkursverfahren. Neber das Vermögen des Kaufmanns Verithold am 6. April 1912 das Konkurs- Konsumverwoalter Anmeldefrist versammlung und Mai 1982, Offener Arrest mit Anzet

Jacobs in Ems M Y 4. i i Zerroaiter : Beleuchtungäkörpers, April 1912, allgemeiner Prüfuñnastermin am 4 augeneiner Prufunggtermin am Æ. Bormittags 10 Uhr. pflicht bis zum 25. April 1912. Ems, den 6. April 1912. Königl. Amtsgericht

baumwollenen ch( G.-Nrn. 2971—2980, 3001——3008, verf angemeldet L

L L Gleiwitz.

28. Märi 1912, Vorm. 10 Uhr. lel N Ueber das Verr

Bei Nr. 2166. L des Shuhmache Leopolo Walluxa in Gieitviz wird am 6. 1912, Nachmittags 47 Uhr, vas Konkursverfahren Berwalter: Nechnungs Frist zur Anmeldung der Konkursforde- rungen bis eins{ließlih den 4. Mai 1912. Gläubigerversammlung am L. Mai L912, Vor- Prüfungstermin Borxmittags Ul

De. Wildsche Budruckerei Firma tin München, züglich der unter G.-Nrn. 26 und 27 eingetragenen Muster von Vordrucken für Wertpapiere die Ver- längerung der Schußfrist um weitere fieben Ja

München, den 9. April 1912.

O StS K. Amtsgericht.

a Ty V0 ; at Franz Beyer in

£5, Mai 1912, dem Amtsgericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 241, im T1. Sto. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Mai 1912 einschließlich. Gleiwig, den 6. April 1912. Amtsgerit. Hadersleben, Schleswig, Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zigarreunhändlers Jo- hanu Julius Thiel in ) Pr 1912

Konkurse,

Das K. Amtsgeriht Tölz hat über das mögen des Schneidermeisters Adolf Miet Bad Tölz am 6b. April 19 den Konkurs anwalt Mitter ift erlassen. der Konkursforderungen

wall Tölz.

ittags 4 Uhr, Konkursverwalter : [lner in Bad Tóôlz. Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung bis Samötag, nin zur Wahl eines anderen Verwalters Gläubigerausschufsses Dounerstag,

Baders{eben mittags 114 Uf Auktionator A Anmeldefrist. und offener Arrest mit 20. AIDTIL L912 j allgemeiner

Offener Arrest

Hadersleben. Anzeigefrist bigerversammlung am 3. Mai 19x,

Hadersleben, d

und Bestellung allgemeiner Prüfungstermin D. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr.

Bad Tölz, Gerichts\hreiberei des K. Amtsgerichts.

n, den 6. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Hamburg. Sontursverfahren. [3915] esserschmiecds Damburg,

EBargieheide. Ronfursverfahßren.

Neber das Vermögen der Molkerei Bargfeld, G. m. b. H. in Bargfeldb wird heute, am 3. April br 40, das Konkur3uerfahren eröffnet, da die Königliche Gerichtskafsse in Bargte- auf Eröffnung verfahrens gestellt hat und die Zahlungsunfähigkeit nach den Ergebnissen des

i Heinrich Carl Grindelallee 66, i beute, Nachmittags 23 Ubr, Konkurs eröffnet. Ver- Bücherrevisor C Offener Arrest mit Anzeigefrist. bis zum

Anmeldefrist bis z1 Erste Gläubi

1912, Nachmittags 12

Pelzerstr. 3. 7. Mai d. Is. einschließlti. 25. Mai d. Js. ein\chließli. sammlung d. §8. Mai d. J., Vorm. 12? Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 26, Juni d. F Vorm. 160? Uhr.

Sawburg, den 9. April 1912.

Das Amtsgericht. Hirachberg, Schles. ZO

Ueber den Nachlaß des am 6. Februar 1912 in Hirschberg i. Schl. verstorbenen Kaufmanns Franz Vittuer aus Hirschberg i. Schl. ist heute, am 6. April 1912, Nachmittags 4 Ubr, das Konkurs- verfahren eröffnet un Lotterieeinnehmer ernannt worden.

Erste Gläubigerv am 2. Mai 19142, Vormittaas L0 Uhr. gemeiner Prüfungstermin Vormittags L0 Uher. zeigefrist bis 11. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber

Imtsgerichts in Sirshberg i: Schl.

Gemeinschuldnerin die Gemeinshuldnerin Gericht anhängig gewesenen Offenbarungseidsverfahren (M 28/1911) hbinreihend feststeht. Der Referendar Mahler in Bargteheide wird zum Konkursverwalter Konkursforderungen find bis zum 3. Mai 1912 bet dem Geriht anzumelden. Beschlußfassung über die Betbehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über stellung eines Gläubtgeraus\chGufes und ein- im 2 152

E E L zum d. ÜUbteilung für Konkurs\sachen. S8 wird zur widviiaina: M Is

tretendenfalls ordnung bezeihneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 3. Juni 1912, Vormittags LL27 Uhr, vor dem unterzelneten Gerichte Termin anberaumt. Personen, welche eine zur Konkur3ma in Besig haben oder zur Konkursmasse etwas {uldig sind, wird aufgegeben, nichtt verabfolgen odex zu leisten, auch die Berpflihty=g Beßze der Sache und von d? sie aus der Sache in Anspru nehmen,

zum Konkursverwalter Hirschberg i. Schl. Anmeldefrist Fe gehöôrtge Saße

an den Gemeinschuldner , Mai V9U2, 1er Arrest mit An- auferlegt, von dem Forderungen, für tve aesonderie Befriedigung Konkursverwalter bis zum 24. April 1912 Anzetgz zu machen. Königliches Amtsgericht in Bargteheide, den 3. April 1912.

des Königlick Lanmdstuhl. eridt Landstuhl bat über das GutEpächter in Nachmittags Konkursver Offener Arrest

Vermögen des Adam Huber, Reichenbach, 2 LUUDt ben § Rechtskonsulent Weber in Landstuhl. zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis 11. Mat 1912, ] anderen Verwalters Gläubigeraus\{husses i 132—137 K.-O. gemeiner Prüfungstermin am | je Vormittags A012 Zimmer Nr. 3 des K. Amtsgerichts hier. 8 K. Amtsgerichts Land

Konkurseröffnung. ermögen des Kaufmanns Heinrich Zarmen, Gertraudenstraße 49, ist am 912, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren Berwalter ist der Gerichtstaxator Offener Arrest mit Ablauf der An- Erste Gläubigerver- j

B A T E O.

Harscheidt in L Bestellung eröffnet worden. Hermann Erdelmann in Barmen. Anzeigefrist bis zum 25. Mai 1912. meldefrist an demselben fammlung am 24. April 1941S, Vormittags allgemeiner Prüfungstermin am tittags LL17 Uhr, an

Mai A912,

VGerichttschreiberei Minden, Westf.

111 Uhr, 26. Juni 1912, V hiesiger Gerichtsstelle. Barmen, den 2. April 1912. Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 1. (Unterschrift.)

U Kaufmanns Fritz Gröue und seiner Ehefrau, Johaaue g Sternberg, Inhaber der Firma „Friß Gröue u. Co,“ in Minden, ist am 4. April 1 nittaas 6 5 M en, das Konku mielefeia. Hane mittags 6 Uhr 45 Minuten, das Konk

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Karl Subklew in Bielefeld ift heute, am 4. Apcil 1912, Vormittags 113 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Generalagent Georg Schmidt in Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Frist zur Anmeldung der Forde» Erste Gläubiger-

Fischer zu Vetnden. Anmeldefrif / ¡ Erste Gläubigerversammlung am L. Mai 1912, Allgemeiner Prüfungs Vormittags es hiesigen Köntglichen Offener Arrest mit Anzeigefrist bis

Vormittags 10

10 Uhr, Zimmer Nr. 13 Amtsgerichts. zum 14. Mai 1912. Minden, den Königliches Amtsgertcht.

OMenbach, Main. Sonfur8verfahren. [3831]

Ueber das Vermögen der Firma Albert Möller, in Offeubach a. M., Nachmittags

20. April 1912. rungen bis zum 27. April 1912. versammlung und allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 4. Mai 912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18, Gericht-

Bielefeld, den 4. April 1912. : Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Inhaber Albert Möller, 12/109 Uhr, Konkursverfahren : Rechtsanwalt Dr. Kaß in Offenbah a. M. wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zurn 18. Mai 1912. bigerversammlung : L912, Vorm. 1@ Uhr, Prüfungstermin:

Rinde, Westf.

Veber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Friedrich Wüllner, Inhaber der Firma Wüllner Held zu Ennigloh, ist heute, am 9. April 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Gustav Meyer zu Bünde. Erste Gläubiger-

Vormittags 30, Mai 1912,

Offener Arrest und Erste Glâäu- Donnerstag, Allgemeiner Donnerstag, den 13, Juni

1922, Vorm. 19 Uhr, Saal 12. Großherzoglich Hessisches Am Offenbach a. M.

Verwalter: Kaufmann Anmeldefrist bis 20. Mai 1912. versammlung

Prüfungstermin

[3899]

An- 1 Oranienbg «er Hohen-Neueudorfer

vas Nermögen "2 S afa Uebêér das Ae j cichränkter Da} Kaufhaus Gesellichaft mit S April 1912, Lanteici s O D 40 Minuten, der Konkurs er-

S

i offnet. Werwalter: Kaufmann Blumenthal in j Oranienburg. Anmeldefrist bis 20. April 1912. | Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner | Prüfungstermin am 869. pril ©1912, Vor- ¡ mittags L9 Uhr. Offener Arrest zit Anzeigepflicht

bis zum 20. April 1912. Oranienburg, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.

P ollendors. Ronfurêverfahren. [4058] Ueber das Vermögen der Müller und Landtvirt Friedrich Läugle Shefrau, Emma geb. Hafner, in Dubenmühíe, Gemeinde Großshönach, wurde am 6. April 1912, Nachmittags 4 Uhr, das Kon- fur8verfahren eröffnet. SKonkurêverwalter: Nechts- anwalt Dr. Welte in Meßkirch. ffener Arrest mit Anzeigepfliht, dann Ford ! f bis 24. April 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungsiermin am 2. Mai 1912, Nachm. ZUHe. Sfulleudorf, den 6. April 1912. Gerichts!{reiber Gr. Amtsgerichts.

Piauen, VegtI. [3832]

Ueber -das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwarenhändlers Friß Albert Forkel in Plauen. Moriystraße 28, wird heute, am 9. April 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren rôffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Böhme 1. hier. Anmeldefrist bis ¿zum 25. April 1912. Wahl- und Prüfungstermin am "7. Mai 19152, Vormittags 29 Uhr. Offenec Arrest mit Anzeigepflibt bis zum 25. April 1912. Plauen,

den 9, April 1912.

| RegensBurg. [3827]

Das K. Amtsgeri(t Regensburg hat über den R: 1 Schueidermeisters Georg Zweck, hnhaft in Regeusburg, auf den Antrag ubiger: 1) Jonas Uhlfelder und 2) Levite u. beide in Nürnberg, am 6s. April 1912, chmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs- erwalter: Rechtsanwalt Frank in Regensburg.

Mi

ffener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung r Konkursforderungen bis 30. April 1912 und rist zur Anzetge bis 20. April: 1912. Termin zur WBaßl eines anderen Berwalterxs und Bestellung eines Gläubigerauss{chuses Montag, den 29. April LDU2, Vorm. 87 Uh fowie allgemeiner Prüs-

g, den 9. Mai 1912, Vormittags 81 Uhr, jedesmal. Zimmer Nr. 22/L.

Gerichts\Hreiberei des K. Amtsgerichts.

2

A T L

IRÍeSsA. [3917] Üeder das Vermögen des Schuhmachermeisters Paul Franz Otto Heinze in Weida (Neuer Anbau Nr. 63) wird beute, am 9. April 1912, Vor- mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. rr Nechtsanwalt Dietze in Riesa. Anmeldefrist bis zum 10. Mat 1912. Wahltermin am ch2. Mai 1912, Vormitiags 109 Uhr. Prüfungstermin am 20, Mai A912, Vor- mittags LO0 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1912. Riesa, den 9. April 1912. Königliches Amtsgericht.

S D Dia nie Tbon Go nonturs&bverwatlter: De

Saarbrücken. Sonfurseröfnung. [4047] : leber das Vermögen des Sattlermeisters unD Kaufmanns Gustav Staerk zu Saarbrücken ist am 4. April 1912, Vormittags 11 Uhr, das Kon- tur8verfahren eröffnet worden. Verwalter ift der Rechtsanwalt Strauß Il. tn Saarbrücken. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1912. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am D. Mai L 2, Vor- mittags UL7 Uhr, und allgemeiner Prüfunñgstermin am 12. Juni 1912, Vormittags UV Uher, an hiesiger Gerichtsstelle.

Saarbrücken, den 4.

Königliche

St. Goarsuauseon, Ronfurêverfahren. [3426]

Üeber das Vermögen des Vüäckers Gottfried Pinz zu Kestert ist beute, am 4. Avril 1912, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pannenbecker hier. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 25. April 1

12. Erste Gläubigerversamwlung und allge- meiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 2. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter-

ichneten Geridßte. gliches Amtsgericht St. Goarshausen a. Rhein. SOndershausen, Sonfurêverfahßren. [3916]

Ucber den Nachlaß des Ziegelcibesißers Gustav Sesse von hier ist durch Beschluß des Fürstlichen Amtsgerichts, 1. Abt., hier, beute, am 6. April 1912, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Gustav Spannuth in haufen ernaant. Anmeldefrist und offener Arrest bis 2. Juli 1912, Bläubiger- verfammlung: i L9E2, Vorm. 10 Uhr, Prüfungstermin: D222 ui 1912, Vorm. u Uhr.

Sondershausen, den 6. April 1912.

De Gerichtsschreiber des F

ck A

Kirchner.

“T4 on Manta ort Fursten Ämisgerich1s:

Sulzbach, Saar. Sonfuréverfahßren. [4058] Ueber das Vermögen der Hirteler Dampf- ziegelei u. Steinbrüche G. m. b. H. in Sirtel in Liguidation wird heute, am 6b. April 1912, Bormittaas 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Berend in Sulzbach (Saar) vird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen sind zum 20. Mat 1912 i dem Gerihte anzumelden. Es wird zur Beschluf fassung über Beibehaltiun ernannten die Wahl eines anderen V rs sowie über die Bestellung eines Gläubigerauss{usses und ein- tcetendenfalls über die im § 132 der Konkurs- ordnung bezeihneten Gegenstände auf Montag,

U 14

L

| ven 20. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr,

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20, Mai A912, Vormittags 19 Uhx, vor dem unterzeihneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu lei ih die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung