1892 / 259 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

die Ecke, in welcher sih im Erdgeschoß der bst'\he Verkauf von | Königliche Förster Beer zu Vaake fand bei einem Gange durchs Nach Schluß der Redaction eingegangene | ) : :

Lauchhammer, im ersten Stowert das Geschäft der Modistinnen drei | Revier (unweit eines Brunftplazes im Forstrevier Vaake der Ober- Depeschen.

„Geschwister Frischeisen* und im zweiten Stocwerk das Geschäft von | försterei Gahrenberg im Waldort Järborn) zwei Edelhirf he, : ( r î e B e Ï l a Q e Lyon befinden. In beiden Geschäften werden zahlreiche Gehilfinnen | einen Zwölfender und einen Achtender, die aus Eifersucht in der Brunft- Wittenberg, 1. November. (W. T. B.) Heute Mittag

beschäftigt: bei den Geschwistern Fri eisen Schneiderinnen, bei | zeit in den Kampf gerathen waren und sih mit den Geweihen derart : ; ; m=; ; A s : L

Le gert M d Fee, asten en | Sem H, Wor me nien dann in daes | ESMAL 0e Ürediger Seminars stalt. Etwa hundert zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staals-Anzeiger i im enblick nichts immtes. ie Annahme, daß eine | war. er stärkere Zwölfender war während des Kamp[Ö A ; e ch L ä /

wir p ai Faisheisen mit Benzin einen offenen Lichte zu nahe | tiefen Graben gefallen und hat hier alsbald verenden müssen. Der Geistlihe, die dem Seminar als Candidaten angehört j / g .

efommen sein muß, scheint indessen die richtige zu sein ; denn das | Achtender war zwar Sieger geblieben, konnte fih aber von dem todten hatten, nahmen an der Feier theil. Vormittags 11 Uhr : : L euer verbreitete si aus dem einen Raume mit rasender Snellig- | Gegner nit losmachen und hätte fein Leben dur Hungertod enden | begaben sich die Festtheilnehmer in feierlihem Zuge S T4 2599. Berlin, Dienstag, den 1. November 92, E as E anderen Res shiug nach phen in die oberen DE müsen, Met ia Schuß de Bens E e seiner Zage en E G Glockengeläut in die S SQIORET Ge E her E E E E E E E R werfe, leckte zu den Fenstern inaus und weithin ogen dIe e. er Zwölfender war vereils lar in Berwelung Uvbergeg , ste irector es Seminars, Supertintenden . Quan z Funken. Cine nach der andern stürzten die Besißerinnen | sodaß anzunehmen ist, daß die beiden Hirsche acht bis zehn Tage | die Festpredigt hielt. ur Vorfeicr des Jubi- Rückblick auf die Geschichte S. M. S. S. „Kronprinz“ in Theil der Shwimmwesten befestigt war, die sämmtli “ersten Panzerschiff A E s As _ des Modegeshäfts auf die Straße, die erste mit s{wer aneinandergehangen haben. läums hatte gestern Abend eine Versammlung von Fest: „Friedri Carl“ und „Arminius“ prinz“, verloren gingen. Durch einen eingezwängten Kleidersack wurde vor- ag n P E E E Ne bie E verbrannter Hand. Unten lagen sie theils in Krämpfen, theils in theilnehmern im Nefectoriuum des Luther auses Katigefunden, | L 2 läufig dieses Leck einigermaßen verstopft, während angemessene Vor- Heldengestalten aus dem neuen Reth immer als leuhtende tiefer Ohmacht, sodaß mehrere Aerzte lange um fie bemüht Wien, 1. November. In der Kirche des. kroatischen Dorfes | hei welcher Gelegenheit die bereits gemeldete Promotion des Dur Allerhöchste Ordre vom 10. Oktober 1892 sind die Panzer- bereitungen getroffen wurden, das Vorluk durch eine dzöllige. Borbilder vor Augen behalten soll, wenn auch die Schiff Als die Feuerwehr ankam, fand sie eine unerwartete S Ct h : x S A. el - g gel Î ; ; y C E Z G s L Bretter] : .: d S ie s E T Vor Augen ) soll, wenr ) die Schiffe, Pleiden muten 8 ; P A j V inagora entstand, nah einer Meldung des „D. B. H.*, eine | Ersten Directors Quandt und des Zweiten Directors Reinecke \{iffe „Kronprinz“, „Friedrich Carl“, das Panzerfahrzeug „Arminius retterlage vom Zwischendeck aus, welhe durch Daumkräfte |- welche zuerst ihre Namen trugen, ein nicht mehr vorhanden Aufgabe, Das Eéhaud al e big veraualint woe und den Panik infolge des Rufes, der Kirhthurm stürze ein; 2% Personen zu Ehren-Doctoren der Theologie verkündet wurde e ag g B e: aus hren bisberigen Posten R if D t t cines und Ee en s Nod ist es des weit größte Theil der ‘Mg: ‘reangebörigen Ge L S: Le E H | w ödtet. / : E 5 in der Liste S. M. Kriegsschiffe gestrichen ‘und unter die „Schiffe zu | vom Zwischende aus ge üßt- war, haltbar zu machen. Dieser | welche felbst Zeuge waren es großen, dem Gedeißèz der Marine zug aus dem Haufe absnitt. Wer nicht im ersten Augenblick sich | Vurden E Stuttgart, 1. November. (W. T. B.) Der „Staats- anderen Zwecken* übernommen worden, hiermit also aus der Reihe Versuch gelang vollkommen, und haben sich bei dieser Arbeit sowohl | dienenden a A das beide S e lea allecit Fit Viesolbe auf die Straße zu retten vermochte, schien verloren. An den Fenstern E E : A Bat Anzeiger für Württemberg veröffentlicht Anordnungen des vollgültiger Kriegsschiffe herausgetreten. Während die der Marine seit | der Erste Offizier, welcher felbst zu Beil und Sâge griff, sowie der | hatten und oft bethätigten. Herrschte do, nahdem der unvergeßliche des zweiten Stockwerks und, auf dem Balkon standen, zahlreiche um e 31. Oktober. Wie dem „W. T. B.“ aus Va ce ae Ober-Hofraths über die Ueberführung der Leiche der 1871 angehörende Corvette „Luise“ {on im Jahre 1881 nach zwei Stabssergeant Prast ganz befonders hervorgethan. Troßdem i auf | „Prinz- Admiral* am 6. Juni 1873 die Augen geshlofsen hatte und Hilfe shreiende Mädchen und Männer. Während ein Theil der Feuerwehr | gemeldet wird, wurden daselbst durch eine auf dem Marktplave | Königin Olga von Friedrichshafen nah Stutigart am nächsten zweijährigen Stationirungen in Ost-Asien ihrem eigentlichen Kreuzer- jeder Wache heißen Kaffee hatte verabreichen lassen, war die Mann- | damit seinem rastlosen Streben für die Marine ein Ziel gesezt war an das Ablöschen ging und sih mit Hakenleitern von Stockwerk zu Stock- | explodirte Dynamitpatrone zwel Frauen s{hwer verleßt. Mittwoch, die Ausstellung der Leiche und das Leichen- beruf entzogen wurde, haben die drei anderen Schiffe bis zum Erlaß schaft dur die Nässe erstarrt; wer niht auf Posten war, mußte | in dieser lange Jahre der Glaube, daß Seine Königliche Hoheit der wert nah oben arbettete, wurde unten das Sprungtu gudgebreilet. Bier b än niß Der Sarg wird vom Residenzschlosse der eingangs erwähnten Allerhöchsten Ordre ihren Plaß als voll- | Wasser \{öpfen, das troß aller Schalkvorrichtung massenhaft ins Schiff | Prinz Friedri Carl gewillt und berufen sei seinen erlaudten Oheim E ie Wrg blieb De E E Le Fen ; S Sat fu Róni ie hier ei werthige Panzerciffe bezw. Panzerfahrzeug in der officiellen Liste der drang. Beispiel8weise drang die See, troß der über die Maschinen- | als Ober-C direni E E s d nah der Schloßkapelle geführt. Der König, die hier ein- ai zer! ezw. Panz zeug L | , ß Mas als ommandirenden der Marine zu erseßen.

leßt unten an, die übrigen blieben oben, nahdem sie dur die Feuer- Paris, 1. November. Bei Forest is, wie „H. T. B.* meldet, ce a7 ; ; Fie S ; Krieas\chifffe behauptet, troßdem ihr ursprünglicher Werth son seit Skylights gelegten Schalkbretter, über welche außerdern Presennings Die beiden Schiffe a non UvOGen Sheil threr Ges

wehr und dur Zurufe vom Publikum beruhigt worden, daß für sie | ein verlassener großer Luftballon mit der Inschrift „Jeanne auf- getroffenen Fürsten, die Prinzen jowie sämmtliche Würden- E ae neftellt A dur) die enen und S orfiärilte, genagelt waren, derartig in Maschinen- und Stafraum Z daß vie nebeneinander i E e Saat Peberboie 1 Nba jede Gefahr beseitigt [el „Die Verwüstung in den Geschäften gefunden worden. In der Gondel befanden si die Kleider und die | träger _werden demselben zu Fuß das Geleit dahin geben. die si gerade in den letzten Decennien in der gesammten Kriegs- | Heizer fast bis an den Knien im Wasser standen und das Wasser in | oder Hinterleute in demselben Geschwader. “So 1869 1870/71, 1874 ist sehr bedeutend. Bei Frischeisen ist nichts geblieben, als die | Bücher der Verunglückten. Hierauf erfolgt die Beisezung in der Gruft neben dem Sarge \chifftenit vollzogen haben. Ein Rückblick auf das, was die drei | die Feuerungen lief. Bon oben auf die beißen Kessel shlagend, ver- | 1876/77, 1879, 1881, 1882, 1883 und 1891/92. Das bewegtere naten Wände, die Decken nah oben find. durhgebrannt. Bis unter E TZE E R E König Karls unter Assistenz der russishen Geistlichkeit. e Panzer vor ihrer „Verabschiedung“ erlebt und geleistet, wird von dampfte cs sofort, und seßte die Heizer dem Verbrühtwerden aus, | Leben von beiden hat „Friedrih Carl“ geführt. Epochemachende e A hes Ta fsóeigen A po us ben He D is enter Yaris, 1. November. * In Süd- und Mittelfrankreich Der König telegraphirte sofort aus Aalen, woselbst ihn allgemeinem Interesse sein. ' sodaß es cine Zeit lang fraglih sien, ob die Maschine, von deren | Geschihte haben beide nicht hinter sih, wie es ja überhaupt der unversehrt. Das Feuer währte nur eine halbe Stunde, die Ablo[chungs- | fanden, wie „D. B. H." berichtet, in der vergangenen Nacht heftige | die Trauerbotschaft erreichte, an Seine Majestät den Thätigkeit wir lediglih abhängig waren, in Function würde erhalten | Marine bisher? nicht vergönnt war, ein Blatt in der

arbeiten aber dauerten bis in die Naht. Stürme statt, die schweren Schaden angerichtet haben. Die Schiffe | Kaiser, er sei zu seinem lebhaften Bedauern verhindert, nah S. M. Panzerfahrzeug „„Arminius““ ist das älteste der drei werden können. In Ermangelung anderen Materials wurden Bänke, | preußischen und deutschen Geschihte mit Großthaten zu be- im Mittelmeer flüchteten in die nähsten Häfen. Die Schiffahrt ittenbe iterzureisen, worauf Seine Majestät der Sciffe, überhaupt das älteste. Vanzerfahrzeug der NReichs-Marine, das | wollene Decken 2. zerschnitten und benußt, dem Eindringen | schreiben wie die Armee, wenigstens niht in der Kriegs- Der Circus Renz hat am Sonnabend feine Saison außer | ist vollständig unterbrochen. In erpignan, Bagnères und C e in Gan Saleccanan it den vlciifien Aus- „bereits der preußishen Marine als erstes gepanzertes Schiff angehört | des Wassers möglihst zu wehren, welches auch die Kohlen- | geschihte. In der Friedensgeschichte “aber, welcher in einer ordentlih glanzvoll und erfolgrei eröffnet. Das Programm der | in Tours hat der Sturm besonders großen Schaden verursacht. : 1 (E #hat. Er war {hon vor dem dänischen Kriege in Bau gegeben und bunker anfüllte und das uns ]0 wiGnE Brennmaterial verschwemmte. Marine immer eine Rolle von Bedeutung neben dec Kriegsgefchichte Vorstellung war dasselbe, wie in der Specialvorstelung am Vor- | Die Telegraphenlinien sind auf weiten Stre@en zerstört. drü d erwiDer C. 1. N b M. T. B.) Anläßli zwar bei Samuda brothers in Poplar (London), lief auch noch | In der Nacht vom Sonnabend zum Sonntag zwischen 12 und 4 Uhr E werden muß, treten gerade die in erster Linie für die abend, über die wir hon (in Nr. 257) berichtet haben. Alle Logen S1: E . covemver. (W. L. & .) Anläßlich während des Krieges am 20. August 1864 vom Stapel und sollte | tobte der Sturm am heftigsten, und wurden wir allmählih fo weit | Sd laht gebauten Panzerschiffe in den Hintergrund; und nur feinen waren von einem vornehmen lit A Me und der i 1M s SALE ors ti E B E At LRS er Sue U O i B ia E (9 S O, A e d M det eten, 08 E Ana der stark geminderten Kohlen- R g ie A E L Verwendung befähigenden See- Rot E D: 4 A ; L rid. L j , wie „W. T. B.“ e hiesige Blätte : nen. S mmen. ztere unterblieb jedo, da Englands Neutralität eine f porratye no V Mien, abzuhalten, um einen Hafen gewinnen | eigenschaften einerseits, dem Mangel an g ‘ignete ckchifemateric treffliche Ea e N : gewiß M abluediler beriditet; af dem E tabselige aeb, ngen gegen A B ecetvigiónt \sympathische Nekrologe, in denen derartige Stärkung der einen friegführenden “Partei nicht gestattete, zu können. Zum Glück begann ‘der Seegang am Sonntag Morgen bereits hat es “Friedrich Cart: u baute, ‘dal E Besonders laut und oft wiederholt äußerte er \sich nah den den Bürgermeister statt, weil dieser ein angekündigtes Concert | vornehmlich ihr wohlthätiger Sinn hervorgchoben wird. j und so wurde das Fahrzeug erst im April 1865 preußischerseits ab- | plöglih und merklih nachzulafsen, obwohl das Barometer den ganzen | geschichte eine Anzahl Actionen im Dienste des Vaterlandes aufweist, Glanznummern, dem großartigen, „hippologishen Congreß" von 36 verboten hatte. Die Straßenlaternen wurden zertrümmert, die Läden Sofia, 1 November. (W. T. B) Das Exposé genommen und na Kiel übergeführt. E Tag noch auf seinem niedrigen Standpunkt blieb, auch die Hestigkeit | in denen er, wenn auh nicht seine Waffen felbst, so doch das mora- in Freiheit dressirten Vollblutpferden, die Director Renz selbst vor- | und Cafés geslofsen. Die Gendarmerie war genöthigt einzuschreiten. | ¿8 Finanz-Ministers enthält in Betreff des mit der „Arminius“ ist ein nah dem Coles’shen Kuppelprincip, welches | der Böen nit nacließ. Der Versuch des Abhaltens gelang über | lishe Gewicht derselben in verantwortungsvollen Lagen einzu- führte, und der prächtigen Gos L nade unter e persönlichen s wurden mehrere Personen verleßt und vierzehn Personen ver- A abgeschlossenen Anleihevertra ges noch : b u A Ses U on anb M den S ibliter _gut troß des heftigsten Schlingerns und Uebernehmens | seßen hatte. Leitung. Zahlreiche mächtige Kränze und Blumenspenden waren der | haftet. V : H - y ; s ritt, durchgeführtes Doppelthurm|[tff von run Tons Depla- | reihliher Seen. - i f Kronprinz“ hatte {hon bald Gelegenheit, seinem Gefährten sichtbare Äusdruck der Anerkennung für diese seltenen, vorzügli ge- N [R ( Sn L Die E E Be cement. Die Gefammtbaukosten betrugen 628 949 Thaler, wovon i Je mehr wir in das Skagerrak famen, je mehr nahm die See „Friedrich Carl“ einen guten Kameradendienst zu érwises: Leßterer tungenen Darbietungen. Wie groß übrigens er Künstler beß uns | News York, 1. November, Gefühle Ho Pu tbe wen am. e A E U UL-Siin gocaniitt. Die Wp 458 586 Thaler 1 Neugroschen 8 Pfennige aus den Flottengeldern be: | 0b, Qn) Lriege 1966 leistete „Arminius* in der Elb wurde | war am 15, Mai 1870 im Großen Belt festgeommen und hatte s ie Leistungsfähigkeit des Circus Renz ist, geht aus der Ankündigung nach Mittheilung der „H. T. B.“ in Meriko großen Schaden an. zu erbauenden isen ahnen und Hafen garantirl. Vie 207 stritten wurden, welche die in den 50er und 60er Jahren angestellte Im Kriege [leistete „Arminius“ in der e seine erste und | beim Loskommen drei Schraubenflügel ganz, den vierten zum theil hervor, daß bereits morgen, Mittwoch, ein vollständig neues Programm In der Provinz Oarxaca sind viele tausend Morgen Kaffeeplantagen leihe zerfällt in 285 500 Obligationen zu 500 Fr. Die freiwillige Sammlung für die vaterländische Flotte ergeben hatte. | einzige Waffenthat, die er allerdings ohne einen Schuß zu thun aus- | abgebrochen. Kronprinz“ s{leppte ihn na Kiel, einige Tage sväter geboten werden wird. und Getreidefelder übershwemmt. Fünfzig Personen find ertrunken | Regierung verpflichtet sih, gegen die erste Zahlung von Ein Zeichen des Dankes für die opferwilligen Geber aus allen führte. Nachdem er am 1. und 16. Juni beim Üeberseßen von | nah England behufs Reparatur, da unsere großen Docks noch nicht fertig und viele obdachlos geworden : A 12050 000 Fr. - der Länderbant 24100 Obligationen zum Gauen Deutschlands war es, daß das Fahrzeug den stolzen Namen | 13 500 Preußen über die Elbe gute Dienste ‘geleistet hatte, legte er | waren. Auf der an sich shwierigen Ueberreise war noch ein zweiter Un- Hainm, 1. November. Seine Majestät der Kaiser hat ; Curse von 8831/2 zu übergeben Die Anleihe darf Pf As Befreiers der Deutschen vom Joche der Fremdherrschaft" er Bri ares e E Juni ZA E Ele fall zu verzeihnen. Am 30. Mai Nachmittags in der Nordsee segelte wie dem „H. T. B.“ mitgetheilt wird, dem hiesigen Magistrat das 4 unter feinem Vorwande zu atideren Zwecken als den erwähnten erhielt a U : E, R : : ei prunt B andete eine [nzahl 7 au taltes un L ieß, ohne in dihtem Nebel ein dänischer Sckooner („Auguste Nobert ) dem S atE Se r L S Wut ; 7 3 23 Oftober D , d l : ; fe ; In “der That war „Arminius* zur Zeit seiner Fertigstellung in hannöverscherseits Widerstand zu finden, die Geschüße (6 bis 68 Pfünder) | „Friedrich Carl“ vor den Bug und- bra si beide Masten a Bildniß des hoMseligen all ere Friedrich gun Gesen? rot N E A E L bie D B. H.“ Velbet: D. at Gers. Bauanlagen „verwendet werden. Endlich verpflichtet si die jeder Beziehung als eine wohlgelungene Construction zu P aeitbben; vernageln. Am 19. Juni beseßte er die von thren Besatungen ver- Krahnbalken ab. Die Besaßung wurde E R E Ee E E Afninen- Die Gircben sind efüllt von Obdacblofen i Das Ab, Regierung, die Cotirung der Anleihe in Wien, Paris, Berlin er war fast allen damals vorhandenen Panzerschiffen Europas an lassenen hannöverschen Wefer-Forts und erbeutete dabei 41 Belagerungs- | Schooner jedoch sofort von herbeigekommenen holländischen Fischern 0 S ; t militärish abgesperrt. 700 Gebäude sind und London anzustreben. Panzerstärke _ ebenbürtig, _ den, amerifanishen Monitors weit | ge[chüße und Munition. L A ; / mit Beschlag belegt. N ; gebrannte Stadtviertel ist militärish abgesperrt. ( ebäude sin : E R U L O e H N Vaak e (Kr. Hofgeismar). Ueber einen seltenen Vorfall im | zerstört. T Y überlegen; Schnelligkeit, Seefähigkeit, Armirung war das beste, | Den Werth jener hannöverschen Befestigungen beleuchtet Graser | Kaum war „Friedri Carl“ durch Einseßen der beiden Reserve- Mildvark des Reinhardswaldes wird der „N. A. Z.° berichtet : Der —— (Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) was damals für ein gepanzertes Schiff von ]o geringen (in „Norddeutschlands Seemacht“) dur die Erzählung eines Augen- | scraubenflügel wieder seéfähig, und hatte sich in Plymouth unter dem A : E H Dimensionen als erreichbar angesehen wurde. Es war dem zeugen, daß der Posten vor dem Pulvermagazin in der Brunshausener | Befehl Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Adalbert das deutsche : Fahrzeug auch vergönnt, dem Monitortyp gegenüber einige Batterie beim Herankommen der Preußen gefragt habe, ob er abgelöst | Panzer-Geshwader („König Wilhelm“, „Friedrih Carl“, „Kronprinz“, C I S SE S S N E S R seiner überlegenen Eigenschaften in einem friedlißhen Wett- | |et und nun gehen könne, was unter eiterstem Lachen bejaht wurde. | „Prinz Adalbert“) véêtsammelt, um im Atlantisdhen Ocean i üben i ; E S A : ; ; | - Mein Stern®, für Piston von Cooper (H fampfe darzuthun. Als im Sommer 1866 der amerifanishe Doppel- Im Kriege 1870/71 gelang dem „Arminius“ zunächst das Wagniß, | fo tauhhten die ersten Kriegsgerüchte auf, das Geschwader febrte nach Wetterbericht vom 1. November, Schauspielhaus. 236. Vorstellung. Zum 1. Male: Kroll's Theater. Mittwoch: Leßtes Ensemble- éi L E G rifalishe î aus t E i thurm-Monitor „Miantonomoh“ seine Reclamefahrt durch die euro- als die französische Flotte sih {hon im Kattegat befand, von Kiel | der Jad zurück und kam daselbst am 16. Juli drei Tage vor der offiziellen S r Morgens. Meister O Schauspiel in 4 Aufzügen von | Gastspiel der Mlle. Marcolini und der Mrs. Engel, | y A e E N 4 E iber päischen Häfen machte, maß er ih in einer Probefahrt vom Kieler nah Wilhelmshaven durchzubrecen. Der Befehl hierzu war für ihn | Kriegserklärung, an. Die Umfkehr war dur einen Vorstoß gegen 7 | Ernst von Wildenbruh. In Scene geseßt vom | Mayan und Miranda. Zum leßten Male: Phile- on Schreiner. „Aussorderung s na s . Hafen aus (3. Oktober 1866) mit „Arminius“. Leyterem war es ein und die Corvette „Elisabeth“ ergangen, wurde widerrufen, allein für | den Atlantishen Ocean hin derartig verschleiert worden, daß no& am Ober-Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. mon et Baucis. Opéra comique en 2 actes. Leichtes, den mit aller Kraft dampfenden Monitor zu halten, sogar „Arminius* einige Minuten zu spät, da er schon a raenaen war. | 25. Juli die von Brest ausgelaufene Flotte des Admirals Bouet-

S E

mehrfah Kreise um ihn herum zu laufen. Bei Skagen kam ihm am 28. Juli die französische Panzerflotte in Sicht, | Willaumez nah dem deutshen Geschwader fahndete. In der Jade

G / Donnerstag : Opernhaus. 228. Vorstellung. | Musì de Charles G 4. Vorher: Abu i ; i Aas Ï 1 Stationen. Wind. | Wetter. Djamileh. Romantische Oper in 1 Act von G. Bizet. Sassan. Ana T Ubr. e : Saal Bechstein, Linkstraße 42. Mittwoch, “Zu rein militärishen Zwecken ist „Arminius" nur zweimal in | und er mußte annehmen, daß die dänischen Lootsen, welde.ihn ge- | traten später „Friedrih Carl“ und „Kronprinz“ unter den Befehl 222 ) Anfang 74 Uhr. Lieder - Abend von Paul Dienst gewesen, in den Kriegsjahren 1866 und 1870/71. Dazwischen sehen hatten, die Franzosen auf seine Fährte bringen würden. Zur | des Vice-Admirals Jachmann als Oberbefehlshabers der Seestreit-

Text von L. Gallet, deutsch von L. Hartmann. Tanz L cut T ; Uhr. L i j 1 1 Q

ves E. Graeb. Jn Sau ge|eßt vom Ober- aideliE, Gastspiel der Frau Moran - Dlden. Jensen, Königlich Sächsischer Hofopernsänger. war er im Herbst 1868 einmal furze Zeit in Dienst, um behufs | Täuschung {lug er zunächst scheinbar den Rückweg ein, hielt aber, | kräfte in der Nordsee. Es kam nun die erste und einzige Kriegsperiode

A Regisseur Teßlaff. Dirigent : Kapellmeister Wein- Sonnabend : Erstes Gastspiel von Gemma Bellin- Dockens nach Karlskrona zu gehen, da die heimishen Werft- | sobald er aus Sicht der Flotte war, nach der \chwedischen Küste ab | für die beiden Schiffe: keine Zeit voll frischer Kämvfe, nur eine Zeit

3sheiter gartner Zum 100. Male: Cavalleria rusti- iont und R A bito Sta La Traviata ; 4 einrihtungen hierzu noch nicht auéreichten. ÑVon 1872—1875 wurde | und \teuerte an dieser entlang im großen Bogen um Cap Skagen | der herbsten Entsagung; für die deutsche Panzerflotte scheinbar eine ciont U gno. G Cixcus Renz (Carlstraße.) Mittwoch, Abends das Fahrzeug jeweilig in einzelne#Sommermonaten zur Ausbildung | herum. So entkam er glüklich nach Wilhelmshaven, obgleih der | Zeit der Unthätigkeit, in shroffen Schatten gestellt dur die leuh-

j

| heiter | | cana (Bauern - Ehre). Oper in 1 Aufzug rel 4 ; 1 | n. i er glücklih na |

6\wolfi | von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich- 74 Uhr. Novitäten-Borstelung, Debut neuengagirter von Maschinenpersonal verwandt, im März 1881 als Eiébrecher zum französishe Admiral vier Schiffe („Thetis“*, „Guyenne*, „Feanne | kenden Thaten der Armee, in Wirklichkeit aber eine Zeit anstrengender | d) |

O Q O

Mullaghmore Aberdeen .. Christianfund Kopenhagen . Stocktholm . Haparanda . St.Petersburg

aa S880

} S

(N S

| L

1/Nebe! namigen Volksstück von Verga. n Scene ge- ; : a Kunstspecialitäten, u. A. das Springpferd „Carmen“, Aufeisen der Kieler Föhrde, im Jahre 1882 als Tender des Torpedo- d’Arc* und „Cassard“) entsendet hatte, um „Arminius* und | Wacht an der See \{werer Kämpfe mit den Elementen, eine harte „2wolli | seßt vom Ober - Regisseur Teßlaff. Dirigent : Theater Unter den Linden. Direction : geritten von Mme. la Baronne de Bellefoi. Sqchulschiffs zu Torpedoversuchen. „Elisabeth“ abzufangen, die er ebenfalls auf dem Wege nah Wilhelms- | Probe an Pflichttreue und Ausdauer, ohne Aussicht , aat n aller still Nebel | Kapellmeister Dr. Muck. Slavische Braut- | Alois und Rudolph Ronaher. Mittwoch : Gast- di ] | f

1\wolfig werbung. Tanzbild von Emil Graeb. Musik | spiel der 16 jährigen Primadonna Fräulein Sophie | Luftpotpourri. Concurrenz-Schulreiten zwischen an N aller Art nicht gefehlt, wie sie das Leben auf dem In der Jade wurde „Arminius“ zu Recognoscirungen verwandt, Der im November 1871 tagende Reichstag gab denn au, im

Moskau . . 1'halb bed. | componirt und arrangirt von P. Hertel. (Mit Ein- | David. Zum 2. Male: Die kleine Primadonna. | den Damen Clotilde Hager und Oceana Renz. | Meere in seinem vielgestaltigen Wechsel immer mitbringt für den bot au einzelnen französishen Schiffen, welche si den deutschen | Hochgefühl der großen Errungenschaften und der Großthaten der Cork, Queens- | : lagen von J. Brahms.) Anfang 7 Uhr. Gelegenheits{chwank in 1 Act von ihard Genée. | Das Feuerpferd „Agat“, in Freiheit dressirt u. vor- Seemann und sein Schiff, wenn auch wenig von all diesen zwischen Flußmündungen näherten, dur Feuern scharfer Schüsse mehrfach ein ien in gerechter Würdi Va as O tee ebten Unzulänglichkeit der TOWA ¿4 e O 3 wolkig Schauspielhaus. 237. Vorstellung. Meister Hierauf . Die Welt in Bild und Tanz. | geführt vom Director fran Renz. Auftreten des den Reisezielen liegenden Erlebnissen die Rede ist, wenn sie auch als Gef.cht an, erreichte aber immer nur ein Zurückziehen derselben auf | Marine, aus seiner Mitte heraus den Anstoß zu einer Revision des Cherbourg . 3'bedeckt Balzer. Schauspiel in 4 Aufzügen von Ernst von Ausstattungs - Ballet von Gaul und Haßreiter. | anerkannt besten Schu reiters der Welt Mr. James nebensächlih in den Hintergrund treten gegen die verfolgten Hauptziele. | das franzöfishe Gros bei Helgoland, wohin er nicht folgen konnte. Flottengründungsplans von 1867, die zu demjenigen von 1873 führte. D 5e s ; 4 bedeckt MWildenbruch. In Scene gesezt vom Ober-Regisseur Mujik von J. Bayer. Ballet-Autoren der K. u. K. | Fillis mit seinem Schulpferde „Markir“. Debut So hat, abgeschen von manchem kleineren Unwetter, jedes der beiden | Die Commandanten des „Arminius* während seiner insgesammt | Er ist nah nunmehr zwei Jahrzehnten noch nicht in allen Theilen Pt, s [G08 i 2: Regen Marx Grube. Anfang 7 Uhr. : Hofoper in Wien. Ueberdies: Hervorragendstes | der Herren Beketow, 3 Gebrüder Trapnell, Little Meere, welche die deutsche Küste bespülen, dem Fahrzeug und seiner Be- | 32 Monate umfassenden Indiensthaltungen waxen: zur Durchführung gelangt. Die jüngere Generation vermochte dem mburg 4 2\bedeckt A Vari6{6 YEFgTam, Anfang 7 Uhr. A Wood, Schnelle-Bimbo, Brandenstein A saßung einmal {were Stunden bereitet. Gleich bei der Ueberführung von 1865 (Ueberführung) Corvetten-Capitän Struben, Fluge der Begeisterung jenes ersten, noch unter dem Eindruck des winemünde | 759 1¡halb bed.!) Deutsches Theater Mittwoch: Der Misan- Voranzeige. Sonntag: Nachmittags - Vorstellung Donnerstag und folgende Tage, Abends 74 Uhr : Greenhithe nach Kiel wurde „Arminius" in der Nordsee am 10. Mai 1866 (deutsch-österreichischer Krieg) Corvetten-Capitän Werner, Selbsterlebten, des Selbsterrungenen stehenden Reichstags nicht zu Neufahrwasser| 753 |S 2\wolkig) | Civil A 5 7 U bei halben Preisen. Gr. Extra-Vorstellung und Debut sämmtlicher Kunst- : 1865 von einem schweren Sturm heimgesucht und ebenso in der Ost- 1368 (Reise Karlsfrona) Corvetten-Capitän Arendt, folgen. : | emc] (00 2\wolkenlos | throp. E Jn lo? V nfang hr. specialitäten. ° see am 11. November 1868 bei der NRükrei)e von Karlskrona. Beide 1870/71 (französischer Krieg) Corvetten-Capitän Livonius, Aus dem ferneren Leben S. M. S. „Kronprinz“ seien noch S e 4 0d 2 Regen Se Een ater. Adolyh Ernsl-Theater. Mittwoh: 3 | Stürme bestand „Arminius*, wenn auch mit Verlust von Booten, 1872 (Maschinisten-Schul schiff) Capitän-Lieutenant von Kall, folgende hervorragende Momente kurz aufgezählt: Münter - ‘| 753 |[SW heiter Freitag: Don arl os. A L olph rnst- . tittwoch : ZUM | E Reeling und sonstigen kleinen Schäden, verhältnißmäßig gut, und 1873 (Maschinisten-Schul schiff) Capitän-Lieutenant Holzhauer, _20. September 1874 in Kiel l i a ‘der Feier des Stapel- Karlsruhe . . | 754 3|bedeckt : ; 4 58. Male: Die wilde Madouna, Gesangs8- Ld « seine A O gleichzeitig Zeugniß ab von der Tüchtigkeit 1874 (Maf inisten-Schul schiff) Corvetten-Capitän von Kall, | laufs S. M. S. „Friedrih der Große“ Inspicirung durch Seine Wiesbaden . | 754 still|bedeckt Berliner Theater. Mittwoch : Das Käthchen posie G g an gon Wen R Cou r Den Familien-Nachrichten. | Ad Le es aber eihe, auf ap so niedrigen a 1875 (Maschinisten-Schulschiff) Capitän-Lieutenant von Zißewiß. Gener de Kaiser Wilhelm I., edem vorher das Geschwader, o O 9 ; / i . Göôrß. Mu G. 8. C inen Sturm auszuhalten, geht aus einem Derichk de : essen Flaggshif „Kronprinz“ war und das außerdem aus „Friedri Chemaig Éo 756 3 Letter) E A E Costumen aus dem Atelier der Fr. Köpke und neuen | Verlobt: Frl. Toni Schroeder mit Hrn. Haupt- Eu über einen am 31. März 1871 in der Nordsee durch- Drei Jahre später als „Arminius“, am 6. Mai 1867, lief auf Carle Aiadne“, ‘Albatroß“ Leficaid, Jhre Kaiserlichen C eiten Ba TDO 9 heiter) Freitag: 10. Abonnements-Vorstellung. Dora. Dec A E H Scene man Jos E Lipp d E “aae r von geringerer Heftigkeit {hon hervor. Der Be- derselben engl e N N Ln S. a den A u die euen au a Reise nach Gua Men 6 00 2\bedeckt geseßt von Adolph Grn]l. nan . orf, Mecklenburg—Gotdap). Ykt: a von 5 : : prinz“ vom Stapel, vier Monate vor diejem, am 19. Januar 1867, | an Bord des Hamburger ampfers „Hohenzollern“ escortirt und auf Breslau... | 757 2\wolkenlos Cessin - Theater Mittwoch : Zum 34. Male: Donnerstag : Dieselbe Vorstellung. Johnston mit Hrn. Kanzler Grafen Markus Pfeil „2 Uhr Nachts des folgenden Tae (31. 3.) dwars ab von | war auf der französischen Werft La Seyne bei Toulon S. M. S. | Rejde-Rhede die Honneurs gemacht hatten. i Fle d'Aix —755 [NNW 5 |bededckt Die O v8 ice S &wank in 3 Acten da Sicáe E _— s E E: Hrn. O La E LEHO n gus NW ¿u VaN u 6 Uhr Friede Gat n E zel G E Schiffe, aen L 24. E L Sarge Sturm im Skagerrak auf der 4 . ymnasiallehrer Dr. Dtto Kur E orgens wW Seegang derartig hoch geworden, daß der „Arminius" panzerschiffe von nahezu derselben Größe Tons) und von dem- eberreise von Kiel na ilhelmshaven. : D C 8 gg halb bed, Dane und SQuligy Es Anfang 7# Uhr. Thomas-Theater Alte Jakobstraße Nr. 30 Verebelicht: Hr. Friedrih Wilhelm von Friderici- nicht mehr Curs steuern konnte, und wurde das Fahrzeug mit dem jelben Typ, waren noch a die preußishe Marine in Bestellung 28. Mai 1875 Inspicirung des Geschwaders ( Flaggshif „König e F eitág: Di Ori l Gene, Mittwoch: Gastspiel des A st Junkerma Steinmann , genannt von Mellentin mit Frl. Bug rect gegen die See gedreht. Barometer, schnell fallend bis | gegeben, traten nunmehr aber bei ihrer Uebernahme im | Wilhelm“) durch den König Oscar von Schweden in Kiel. 1) Thau 9 Soriiant dupsfig 3) Nebel Freitag: Die Orientreise. E asemble E S Male Mel Bräsig. A Ven oe A ath v. Klivi alten A Ie E u e D e tage anzu- Be E A IBtes S in a A Dir A N 28. Qu E Inspicirung S Schiffes dur seinen hohen A : s i E 2 G D S. eboren: Ein Sohn: Hrn. Landr . Kliting , 1 a ius“ verhältnißmäßig gut gegen ie See eutschen Bundes ein als ie ersten anzer \chiffe der | Namensgeber, den Kronprinzen, in Kiel. ) Thau. Wallner-Theater. Mittwoch: 2. Gast-Vor- Lebensbild in d Acten nach Friß Reuters „Ut mine | (Striegau). Hrn. Prem.-Lieut. von Otto (Col- lag, obwohl er sehr viel Wasser übernahm und Pr ai lingerte, zumal | Marine. Ihr Eintritt in die damalige Flotte bedeutet insofern 1876 mit dem Sommer-Uebungsgeshwader (Flaggschif „Kaiser“), Uebersicht der Witterung. stellung des Lessing-Theaters: Zum 2. Male: Die Stromtid . Anfang L § e Präsident. S&wank mar i. E.). Eine Tochter: Hrn. Oberst der- Wind mehr nördlich ging, so lag die Aussicht nahe, einen nor- | einen wichtigen Markstein in der Entwickelung der Marine, als | zu dem au „Friedrich Carl“ Le im östlichen Mittelmeer, um Eine Zone niedrigen Luftdruckes erstreckt sich von | Grofßftadtluft. Anfang 74 Uhr. in 3 (gus D 2 i e ‘Du drögst a. D, L Waizenegger (Karlsruhe k. B.) 7 Dn. wegen Daien antausen 1 E der Kohlenvorrath erschöpft damit vor Aller Augen trat, daß wir in der Entwickelung unserer | vereint mik den Flotten der Mittelmeerstaaten einen Dru auf die Südfrankreich nordoftwärts über Westdeuts Gn | Sroiiag: Bie Großb Male: Sodoms Ende. | de Paun weg. Zum Sh\luß: Jochen Päfel Landgericht Ra dla Wellen), Het, Rilt- E S De e ia{-aay Ausbau ter Flotte L dec Sani Dele! anonen ee bes dentiden und frangdfiscen inaus nach Nordskandinavien hin, barometrische reitag: Die Grofßstadtluft. : e 5 E n. V elen). . é Derun Lug] el 2 . meter bleibt unverrü na usbau der Flotte die Seeherrshaft in unjeren Sewas]err ie Salonidi- rdung des deutschen und sranzöhcche Marxima lagern über Nordwest- und e irooe Nolksf vümliche Preise (Parquet 2 46). Vorverkauf wat bist du vör’n Esel! meister Heinrich von Reuß (Schwedt a. O.). auf seinem niedrigsten Stande, dagegen nimmt die See immer | sichern sollte : / Konsuls) einer genugthuenden Lösung entgegen zu führen und die Europäer welche dur ruhige, heitere Witterung charakterisirt ohne Aufgeld. Gestorben: Hr. Frhr. Rudolf von Caniß und m G : E A -Nicht allein den Angehörigen der Marine, denen mit dem Er- | gegen fernere Ausschreitungen des Pöbels in Saloniki zu s{üyen. sind. In Deutschland ist die Luftbewegung chwach L Dallwi (Gotha). Hr. Di a. D. Louis roßdem alle Luken und cinfallenden Lichter auf das sorgfältigste | scheinen dieser Schlachtschiffe ein höheres Ziel in ihrem edlen Beruf „Friedrih Carl“ und „Kronprinz“, ersterer als Flaggsciff des klemen E aus variabler Richtung das Wetter mild, im Friedri d Wilh elmstädtis ch es Th eater [43041] Hohenzollern-Galerie A Bo gi L He: E Gie DerA un M TU Na A beenagelte Pecsercin Galata am ne war, us A E c M pte T R L dig aa Ua f O auh den Winter 1876/77 über im östlichen wi übe, i ite i j S . eodor rau ürstenwalde). : Î gelte Leer rt. a afser ie weitesten Schi 8 V egrüßten den Zuwachs ittelmeer stationirt. theils abla D ersläge An clonwelfe Mittwoch: Vierter Abend im Offenbach-Cyclus, Lehrter Bahnhof. T 4 Sonntags 50 ch. | pon Bock und Polach, geb. Freiin von Nordeck strömte gefahrbrohend durch das mangelhafte, nur aus ein gol di M UE Leide, da Hihten A LaS U Gol ctimal getäuscht Séhnen 1877 in der Nacht vom 30. zum 31. Januar s{werer Sturm in der Nordseeküste gefallen. Do Franfreich sind seit | 18- Aufführung, Die schöne Helena. Komische __Gr. histor. Rundgemälde 1640—1890. (Minden). Verw. Fr. Kreisrichter Ottilie Wolff, Brettern bestehende Vorluk in das Zwischendeck und die Last, obwohl | nah einer der deutsGen Machtstelluna würdigen Flotte wieder eine | der Nordsee auf ver Reise von Plymouth nach Wilhelmshaven, wobei Acten von Meilhac und Halévy, | Geöffnet 9 Uhr bis Dunkelh. Sonnt. 9—D. | geb. Ramin (Berlin). das Luk durch Sten gegen das Gewicht des Wassers abgestüßt | Bürgschaft endlicher preudtis erbielt. Der hohherzige König aber, | der Klüverbaum und ein Kutter verloren wurde. )

"snita Katarino in ihrem anatomisch-osteologischen - Troß dieser geringen Indiensthaltungen hat es dem „Arminius* haven glaubte. Brust wogenden Kampfesmuth am Feinde erproben zu können.

Q

N M M N O0 P ARNMOCS

O

[QIQI Q Q O

a A | mo

gestern große Regenmengen gefallen, zu Paris 29, Operette in P A Sr E zu Rlibian 36. zu Eco 29 E Obere | deuts von F. Hopp. Musik von Jacques Dffen- war. Der Handwerker dritter Klasse Kähler erbot sich freiwillig, ebenso | unter dem bisher die preußische Marine sich stetig entwidelt hatte, 16. September 1879_Inspicirung des Geschwaders („Friedrich Wolfen ziehen über Norddeutschland aus West. bah. Anfang 7 Uhr. ; 7 L : der Bootêmann, den jedenfalls lebendgefährlhen Versuch zu machen, | unter dessen zielbewußter Führung die Norddeutshen Stämme | Carl“ Flaggschiff) durch Seine Majestät Kaiser Wilhelm 1. in Kiel. Deutsche Seewarte. Donnerstag : Dieselbe Vorstellung. Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Redacteur: Dr. H. Klee, Director. das Vorluk wieder zu verschalken. er erstere nur mit Unterzeug sich zu festem Bunde um Preußen geschaart hatten und nun eine 9. September 1881 Geschwader (,Friedrih Carl“ Flaggsiff) reitag: Fünfter Abend im Offeubach-Cyclus. | Am Landes - Ausstellungs - Park (Lehrter Bahnhof). | Berlin: : ; bekleidet, mit einem Ende um den Leib versehen, seßte sich uner- | Norddeutsche Marine erstanden war, er gab ihren ersten | auf der Rhede von Neufahrwasser behufs Beiwohnung bei der BVe- E | Aufführung. Pariser Leben. Geöffnet von 12—11 Uhr. Verlag der Erpedition (Sol \hrocken den Anstürmen der über dem Vordeck stetig ih brehenden | mächtigsten Schlachtschiffen die Namen derjenigen Ptänner aus seinem egnung zwischen dem Deutschen Kaiser und dem Czaren von erlag der Grpedition olz). Seen aus. Dreimal zurückgeschleudert und fast über Bord Haule, welche als seine ersten Paladine und tiegueichen Heerführer | Rußland.

eater- j | „Direction : z Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- espült, wiederholte er beherzt den Versuch von neuem, bis eine neue | hervorragend betheiligt waren, das blutige erk des Bruder- 17. September 1881 im Anschluß daran Flottenmanöver vor Theater-Anzeigen. E a L Concerte. Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ee ibn derartig gegen den Thurm warf, daß er blutrünstig ge- | krieges zu einem fo herrlichen - Ende der Einigung zu | Seiner Majestät dem Kaiser Wilhelm \ dur einen Angriff auf den

Königliche gauspiele. Mittwoch: - E ; ; \{lagen, seine Arme niht mehr bewegen konnte. Um einen Begriff | führen. Den beiden hohen Taufpathen war es vergönnt, | Kieler Hafen. igl d Sth sp ele ittwoh: Opern Le Parfum.) Schwank in 3 Acten von Ernest Sieben Beilagen _ zu geben von dem enormen Anprall der über das ganze Schiff von | wenige Jahre später im Kriege gegen Frankreih, aus dem 90, Januar 1892 Inspicirung der Manöverflotte und des

haus. 227. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Acten | Blum und Raoul Tochs. Deuts von Ludwig Concert-Haus. Mittwoch, Abends 7 Uhr: (eins{ließlih Bör? ; j übersyri i f i i j iserrei j i i i \ iedri chi Borst H : } 1 E eins{ließlih Bör?en-Beilage), vorn nach hinten übersprißenden Seen, sei angeführt, daß dur eine | ein Deutsches Kaiserreih und eine Deutsche Reichsmarine hervor- | Uebungs-Geschwaders („Friedri Carl" Flaggshif des leßteren) dur LON neorges H „fert von H een pel L Fil E E “De gelept V Ses Lee: Bt ey Dee unter Mitwirkung des sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffeut- derartige See der vordere Maschinen-Telegraphenhalter, aus einem ging, ihrem König und Kriegsherrn in derselben ruhmvollen Weise | Seine Majestät den gaffe, Milhelm n in Kiel. s A Ps s n E : ate “d, or er: S er A : anvme M ec asé ust trectors Köhler. at Nasitläger in | lichen Anzeigers (C a4 i esells chaften 5/4 zölligen und aus einem einzölligen Rundeisen bestehend, vollständig e dem Felde der Ehren zu dienen, den beiden Schiffen ward ein 3. September 1892 Revue der Herbstübungsflotte, dur den Ober - Regisseur Tetlaff.- Dirigent: P u es am Anf B ux wank in 1 Act von Charles Louveau. G Tae „Freishüp von Ef lo „A Köhl i f Acti ä G Actie1 v lls ta ) für die frumm gebogen wurde, was unglaublih erscheinen würde, wenn es bescheideneres Loos in jener großen Zeit, die Täuflinge hatten nicht commandirenden Admiral befehligt, vor Seiner Majestät dem Kaiser S igaactier Wakine 7? Ute gent : Kapellmeister | An ag M r. Dieselbe Vorstel eet T von E, „Essolda N “m f B c u un 24 clengers as ber 1892 nit dur die verschiedensten Zeugen constatirt wäre. Vorher | Gelegenheit, sih der edlen Taufpathen würdig zu zeigen. Umsomehr | Wilhelm 11. in der Swinemünder Bucht. Der Tag wurde ein

. g L. vonnerstag: Dieselbe Vorstellung Ko] nidrei“, für Cello von Bru (Herr Smi ). oche vom . De over y | {lug dieselbe See eine starke elttine Stange fort, auf der aber fühlt nun die ganze Marine jene ehrende Namensgebung für ihre | Ehrentag für die ganze Marine dur die Anerkennung ihres obersten