1892 / 270 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Ober-Glogau. Befauntmahuug. [47090] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 84 ein- getzagene Firma Paul Siupka is heute gelöscht worden. Ober-Glogau, den 8. November 1892. Königliches Amtsgericht.

[47001] Offenburg. Nr. 19907. Zu O. -Z. 89 des diesseitigen Gesellschaftsregisters, Firma Malzfabrik Offenburg in Offenburg, wurde unterm Heutigen

eingetragen : Durh Beschluß des Aufsihtêrathes vom 10.

I. Mts. wurde an Stelle des seitherigen Vorstandes rrn Josef Baschwiß der Herr Oskar Schmidt als orstand gewählt.

Offenburg, 11. November 1892. Großherzoglihes Amtsgericht. Nüfsfer.

[47002]

Otterndorf. In das hiesige Handelsregister ist

heute Blatt 68 zur Firma J. M. Schult mit dem

Niederlassungsorte Ofter-Jhlienworth als jeßiger

Inhaber eingetragen: Kaufmann und Gastwirth

Sis Heinrih Ferdinand Schult zu Oster-Ihlien-

worth.

Otterndorf, den 9. November 1892. Königliches Amtsgericht. T.

Pillkallen. Handelsregister. [47003] Unter Nr. 214 unseres Firmenregisters i} die Firma Meta Morning mit dem Orte der Nieder- lassung Pillkallen und als deren Inhaberin die Frau Gutsbesißer Meta Breuke, geb. Morning, in Dubinnen eingetragen worden. Pillkallen, den 4. November 1892. Königliches Amtsgericht. Reimer.

Potsdam. SBefanntmachung. [47004

Ihn unser Firmenregister ist bei Nr. 975, woselbst die Firma „H. Liebner’s Hofmusikalien- Buch- und Kunsthandlung Oscar Schirlitz““ vermerkt steht, heute ¿Folgendes eingetragen worden :

Die Firma ift erloschen. Potsdam, den 10. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Ratibor. Bekanntmachung. [47005]

In unserem Gesellschaftsregister sind am 22. ds. Mts. folgende Eintragungen erfolgt :

a. bei Nr. 75 betreffend die offene Handels- gesellshaft Schustala &. C2. Zweignieder- lassung Ratibor

Das Handelsgeschäft is durch Vertrag auf die Actiengesellschaft „Nesselsdorfer Wagenbau- abriks-Gesellshaft (vorm. k. k. priv. Wagen- abrik Schustala &. Co.) zu Nesselsdorf in Mähren mit Zweigniederlassung in Ratibor (vergl. Nr. 126 des Gesellfhaftsregisters) über- gelenigen und die offene Danvels0a fellichaft auf- gelöst.

b. unter Nr. 126 die Actiengesellschaft : „„Nesselsdorfer Wagenbau: Fabriks-Gesellschaft (vorm. f. k. priv. Wagenfabrië

Schustala &. C) mit dem Sitze zu Nesselsdorf in“ Mähren und einer Zweigniederlassung in Ratibor unter folgenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschaft ist eine „Actiengesellschaft“.

Der Gesellschaftsvertrag is am 2. Februar 1892

Sa worden (cfr. Beilageband Nr. 6. II. II. 996

Gegenstand des Actienunternehmens if die An- fertigung: :

ü a. von Straßenfuhrwerken und Luxuswagen jeder Urt;

b. von allen Eisenbahn-Fahrbetriebsmitteln, deren Einrichtungs-Gegenständen und Bestandtheilen ins- e von Wagen für den Personen- und Güter- verkehr ;

c. von Eisenbahn: Bedarfs-Artikeln, Maschinen, Hilfswerkszeugen, Brückenwaagen und allen anderen zum Bau und Betriebe von Eisenbahnen aller Art, Tramway-, Omnibus- und ähnlichen Unternehmungen erforderlihen Gegenständen, fowie von Blecharbeiten, Gußgegenständen und Patronenhülsen, fowie der Handel mit den vorbezeichneten Gegenständen und die Vornahme von Reparaturen und Rekonstruk- tionen an denselben. . ; e

Das Grundkapital beträgt eine Million Gulden österreihisher Währung, zerlegt in fünftausend auf den Inhaber lautende Actien von je zweihundert Gulden, j

Die von der Gesellshaft ausgehend-n Bekannt- machungen erfolgen durch einmaligen Abdruck in der amtlihen Wiener Zeitung, in der Brünner Zeitung und im Deutschen Reichs- und Königlich Preu- Fischen Staats-Anzeiger. :

Die Zusammenberufung der Generalversamm- lungen der Actionäre falat durch den Vorstand (Verwaltungsrath) und zwar dur einmalige öffent- liche Bekanntmachung unter Angabe der Berathungs- gegenstände. Die Bekanntmachung muß mindestens 14 Tage vor dem für die Abhaltung der General- verfammlung bestimmten Tage stattfinden.

Der Vorstand (Verwaltungsrath) besteht aus mindestens 5 und höchstens 7 Personen. Die Wahl erfolgt dur die Generalversammlung der Actionäre und zwar jedesmal auf. die Dauer von 3 Jahren. Nach dem dritten Geschäftsjahre und in allen fol- genden Jahren treten je 2 bezw. der Rest der Mit- glieder des Verwaltungsrathes aus. Bis die Reihe im Austritt nah der Thätigkeitsdauer ih gebildet hat, werden die Austretenden durch das Loos bestimmt.

Der Vorstand i} berechtigt, so lange nicht die statutenmäßig höchste Zahl der Mitglieder er- reicht ist, fich durch Cooptation bis auf diese zu er- gänzen, vorbehaltlich der Genehmigung der nächsten M Generalversammlung.

Der Vorstand zeihnet die Firma derartig, daß

unter die vorgedruckte oder geshriebene Firma der Gesellshaft zwei Mitglieder des Vorstandes ihre Unterschrift seßen. _ Der Vorstand kann auch Beamten der Gesell- schaft die Vollmadkt ertheilen, collectiv mit einem Mitgliede des Vorstandes die Firma als Procurist zu zeichnen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Eduard Fischer. behördlih autorisirter Civil- Ingenieur mm Wien,

2) Emanuel A. Ziffer, behördlich autorisirter Civil-Ingenieur in Wien,

3) Dr. Max Freiherr von Mayr, Hof- und Gerichts-Advocat in Wien,

4) Gebrüder Gutmann (David Ritter von Gut- mann und Wilhelm Ritter von Gutmann), Großhändler in Wien, i

5) Moriß Pollak, Ritter von Borkenau, Di- rector der Nieder-Oefterreichishen Escompte- Gesellschaft in Wien, j

6) die Gesellschafter der Firma Schustala &. Co. nämlich Adolph, Josef und Ignatz Shustala, Wagen und Wagenfabrikanten zu Nesselsdorf in Mähren. e

Seitens der Gesellschaft ist die k. k. privilegirte Wagenfabrik zu Nesselsdorf der Firma Schustala &. Co. sammt deren Filialen für den bilanzmäßigen Werth von 725 000 (Siebenhundert fünfundzwanzig taufend Gulden Oe. W.) erworben.

Die Gesellschafter dieser Firma haben auf Ab- {lag dieses Kaufpreises 2070 Stück Actien im Betrage von 414000 (vierhundertvierzehntaufend) Gulden Oe. W. zum Paricurse übernommen. Die restlichen 2930 Stück Actien im Betrage von 586 000 Gulden sind theils von den Gründern über- nommen, theils anderweitig gezeichnet und voll ein- gezahlt worden. 5

Den Vorstand (Verwaltungsrath) bilden:

1) bis 4) die oben zu 1, 2, 3 und 5 aufgeführten Gründer; :

5) der behördlich autorisirte Civil - Ingenieur Robert Ritter von Stockert zu Wien,

sowie infolge Cooptation :

6) der Miipuiteux William E. Hardy daselbft,

7) der Eisenbahn-Inspector Wilhelm Stein- graber ebendort.

M E Procurenregister sind heut unter

f 00:

1) Adolf Schustala, Director zu Nesselsdorf,

2) Hugo Fischer von Rößlerstamm daselbst

als Procuristen der vorbezeichneten Actiengefellschaft mit der Maßgabe eingetragen worden, daß ein Jeder von ihnen beretigt is, die Firma in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstandes (Verwaltungs- rathes) zu zeichnen.

Ratibor, den 27. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TX.

Ratibor. SBefanntmachung. [47006] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der Firma „M. Hecht‘““ Nr. 80 Folgendes ein- getragen worden : | : Der Kaufmann Eugen Hecht ist aus der Eesell- schaft ausgeschieden, die übrigen Geselishafter E das Geschäft unter derselben Firma und den gleichen Nechtsverhältnissen fort. Ratibor, den 7. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

[47007] Reichenbach i. Schl. Befanntmachung. Die unserm Gesellshaftsregister unter Nr. 25 eingetragene Handelsgesellschaft : | : j „Friedrich Wilhelms-Bäckerei““ mit ihrem Siße in Ernsdorf, Kreis Reichenbach (jeßt Reichenbach-Niederstadt), ist erloschen. nas u. E., den 9. November 1892. öniglihes Amtsgericht.

St. Goar. Befkfanutmachung. [47011] In dem hiesigen Firmenregister is unter Nr 48 bei der Firma „Zacharias Eidam“/ in St. Goar und unter Nr. 90 bei der Firma „F. W. Schneider“ in St. Goar vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. St. Goar, den 8. November 1892. Königliches Amtsgericht.

St. Goar. Befkauntmachung. [47012] Zufolge Verfügung des Königl. Amtsgerichts vom heutigen Tage i} in das Cme unter Nr. 185, wofelbst die Firma Carl Metz und als Niederlassungsort St. Goar verzeihnet steht, folgender Vermerk: A Das Handelsgeschäft is durch Vertrag auf den Kaufmann Nicolaus Deboeser, früher zu Koblenz, jept in St. Goar, übergegangen, welcher daëselbe unter der Firma: Carl Mey Nachfolger“ fortseßt, A und sodann unter Nr. 201 die Firma „Carl Met Nachfolger in St. Goar und deren jeßiger Inhaber heute eingetragen worden. St. Goar, 8. et ph 1892. Buff, Gerichtëschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47008] Schönau a. Katzbach. Befanntmachung. In unser Firmenregister ist beute bei Nr. 85 das Erlöschen der Firma Franz Simon in Schönau eingetragen worden. chönaú, den 7. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Handelsregifter [47009] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Die unter Nr. 26 des Firmenregisters eingetragene Firma F. A. Rentrop (Firmeninhaber Wilhelm Nentrcp zu Schwelm) i} gelös{t am 10. No- vember 1892.

Stendal. Bekanntmachung. [46506] Im Gesellschaftéregister des unterzeihneten Ge- rits ift beute unter Nr. 68 die Actiengesellschaft „„Stendaler Straßen Bahu Aktien Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Stendal eingetragen worden. Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer und hat den Bau und Betrieb von Straßenbahnen in der Stadt Stendal respective deren Umgebung zum Gegenstande. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 12. April 1892. Das Grundfapital der Gesellschaft beträgt 75 000 A und ist in 375 Actien über je 200 A. eingetheilt. Die Actien lauten auf den Namen und Find sämmtlih von den Gründern über- nommen worden. Der Vorstand besteht aus zwei bis drei vom Auf- sihtérath zu wählenden Mitgliedern der Gesellschaft. Die Mitglieder des Vorstandes werden durch ein ge- rihtlich oder notariell beglaubigtes Attest des Auf- sichtsraths legitimirt. Bekanntmachungen seitens der Gesellschaft erfolgen durch “den Deutschen Reichs-Auzeiger und das Altmärkische Intelligenz- und Leseblatt. Geht das

leßtere Blatt ein, so ist der Vorstand ermächtigt, cis anderes Blatt für die öffentlichen Bekannt- machungen zu bestimmen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsißenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter durch einmalige öffentliche Bekannt- machung’ in den vorgenannten Blättern dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und der General- versammlung eine Frist von mindestens einer Woche liegen muß.

Die Gründer der Gefellschaft find:

1) der H umerinellee ugut rnim in Stendal,

2) der Uhrmacher Paul Brandt daselbst,

3) der Uhrmacher Friedrich Bäker daselbst,

4) der Kaufmann Theodor p daselbst,

5) der Cigarrenmacher Hermann eckmann daselbst,

6) der städtische Fleishbeshauer Friedrih Bauer- meister v

7) der Glasermeister August Donas daselbst,

8) der Schlossermeister Friedrih Bartsch daselbst,

9) der Restaurateur Friedrich Bake daselbst,

10) der Rentier Hermann Bech daselbst,

11) der Handelsmann Otto Benecke daselbst,

12) der Kaufmann Adolf Curdts daselbst,

13) der Kaufmann Mar Diesing daselbst,

14) der Maurermeister Otto Dieterici daselbst,

15) der Droguist A. ege daselbst,

16) der Tuhmacher August Ehrmann daselbft,

17) der Klempnermeister Otto Feuerherdt daselbst,

18) der Rentier Carl Fürste senior daselbst, elbt der Handshuhmaer Hermann Franke da- elbst, :

20) der Bureau-Vorsteher August Färber dafelbst,

21) der Kaufmann Gustav Geitel daselbst,

22) der Fleischermeister Alfred Guntau daselbst,

23) der Maurermeister Wilhelm Gaedke daselbst,

24) der Stadtrath Rudolf Gewert daselbst,

25) der Kaufmann August Gerhardt daselbst,

4 elb Schuhmachermeister Friedrich Grünewald aselbst,

: f der Töpfermeister Wilhelm Grünewald da- jelbit,

28) der Kaufmann Nicolaus Günther daselbst,

29) der Kaufmann Wilhelm Graßhoff daselbst,

30) der Kaufmann August Glißmann daselbst,

31) der Kaufmann Heinrich Hövel daselbst,

s b der Schlossermeister August Helmboldt da- eil,

33) der Kaufmann Gustav Hemptenmacher daselbst, 34) der Schlossermeister Paul Heinrichs daselbst; elbt der Tischlermeister Wilhelm Horstmann da-

evi,

36) der Rentier Friedrich Hellmund daselbst,

37) der Sattlermeister Carl Herbener daselbst,

38) der Kaufmann Ernst Hölscher dafelbst,

39) der Stadtrath Eduard Haverland daselbft,

40) der Kaufmann Wilhelm Haupt daselbst,

41) der StWlofsermeister Franz Hafmann daselbst,

42) der Controleur Gottfried Heß daselbst,

43) der Kaufmann Louis Huth daselbst,

5 tf der Schlossermeister Hermann Helmboldt da- Jelbit,

6 der Restaurateur Friedrih Hoffmann daselbst,

46) der Stadtrath Wilhelm Hahn daselbst,

47) der Glasermeister Carl Heinau daselbst,

N f der Maurermeister Wilhelm Helmboldt da- jelbii,

49) der E Otto Iânicke daselbst,

50) der Kaufmann Hermann Just daselbst,

51) der Kaufmann Otto Jacobs daselbst,

52) der Kaufmann Wilhelm Kesting daselbst,

53) der Hotelbesißer Emil Krüger daselbst,

54) der Controleur Werner Kleinau daselbst,

55) der Holzarbeiter Christian Köppe daselbft,

56) der Kaufmann Hermann Kunßmann daselbst,

57) der Schmicdemeister Wilhelm Kage daselbst,

58) der Kaufmann Ernst Kersten daselbst,

59) der Kaufmann Paul Kakerbeck daselbst,

60) der Director Ludwig Kramer daselbst,

61) der Rentier Fricdrih Kocck daselbst,

62) der Seilermeister Louis Koch daselbst,

63) der Rendant Nichard Legerloßz daselbst,

64) der Steinseßmeister Adolf Liehr daselbst,

65) der Gasinspector Friedrich Lindner daselbst,

66) der Zahnarzt Paul Laesccke daselbst,

67) der Schmiedemeister Hermann Leppin daselbft,

68) der Rentier Christian Lüdeccke daselbst,

69) ‘der Bankier Adolf Meyer daselbst,

70) der Gastwirth Wilhelm Molit daselbst,

71) der Kaufmann Richard Müller daselbst,

72) der Tischlermeister August Matthias daselbft,

73) der Kaufmann Theodor Müller daselbst,

74) der Malermeister Ferdinand Mertens daselbst,

75) der Conditor Louis Müller daselbst,

76) der Zimmermeister Friedri Neußolz senior daselbst,

77) der Zimmermeister Fricdrih Neuholz junior dafelbst,

738) der Kassirer August Neumann daselbst, -

79) der Oekonom Otto Pagenkopf daselbst,

80) der Kaufmann Franz Pfeil daselbft,

81) der Kaufmann Wilhelm Plate. daselbst, i der Maschinenfabrikant Paul Pöhnitsch da- elbt,

83) der Oer Franz Peer daselbft, 84) der Kaufmann Friedrih Puchert daselbft, 85) der Bâermeister Eduard Pehl in Groß-

Möhringen, Wilhelm RNieck in

86) der Klempnermeister Stendal,

87) der Kaufmann R NRhinowro daselbst,

88) der Kaufmann Adolf Nechtenbach daselbst,

89) der Kaufmann Wilhelm Nudolphi daselbft,

90) der Restaurateur Adolf. Nosin daselbst,

91) der Cigarrenfabrikant Ernst Reckmann daselbst,

92) der Aichmeister Emil Nogrün daselbst,

93) der Bäckermeister Wilhelm Schramm daselbst,

94) der Nähmaschinenhändler Wilhelm Schließer daselbst, i

95) der A et Rote Steffens daselbst,

96) der Rentier Carl Schulze daselbt,

97) der Kohlenhändler August Synder daselbst,

98) der Zuckerfabrik - Director Arthur Schrödter daselbst,

99) der Maschinenfabrikant Wilhelm Schreiber daselbft, N

100) der Handschubhfabrikant Bruno Schirmer daselbst, f

101) der Buchhändler Ernst Schulze daselbst, elb der Schmiedemeister Christoph Seedorf da- elbst,

103) der Fabrikant Wilhelm Schlüsselburg daselbst.

104) der Rentier Wilhelm Schmidt daselbst,

105) der Lederhändler Adolf Salomon daselbst,

106) der Kaufmann Julius Salomon daselbst,

107) der Kaufmann Wilhelm Schüße daselbst. 108) der Rentier Rudolf Schulze daselbst, 109) der Pfarrer Otto Staude daselbst,

15 der Korbmacher Wilhelm Scheel daselbft, 111) der Tischlermeister Ludwig Stuhl daselbst, - 112) der Pfarrer Ludwig Simon daselbst,

113) der Gastwirth Gottfried Traebert daselbst, B der Kürschnermeister Wilhelm Thieme da- eiti, rei der Klempnermeister Wilhelm Torau da- exp,

116) der Fleischermeister Wilhelm Trappe daselbft,

117) der Agent Julius Theune daselbst,

ú felbst der Fabrikant Friedrich Wilhelm Thiele aselbst,

119) der Secretär Johannes Toups in Kläden,

R der Kaufmann Franz Utescher in Stendal,

121) der Gutsbesißer Adolf Vinzelberg in Dahlen,

122) der Kaufmann Hermann Voigt in Stendal,

123) der San rl Voßköhler daselbst,

124) der Kaufmann Joachim Voigt in Kläden,

125) der Stadtrath Robert Wernecke in Stendal,

126) der Rendant Wilhelm Wolter daselbst,

127) der Restaurateur Alouis Wiefener daselbst,

128) der Rendant Albrecht Winter daselbst, lbt der Peitschenfabrikant Carl Wichmann da- elbst,

i et der Schlachthauscontroleur Ludwiz Woche aselbst,

131) der Fleischermeister Theodor Wernecke da-

elbst, 132) der Photograph Gustav Warminsky daselbst, 133) der Kaufmann F. W. Wittmcyer daselbft, 134) der Brauereibesißer Max Wiele daselbft, 135) der Rentier P Wallstabe daselbft, rb der Mühlenbesitzer Wilhelm Wedding da- evt, 138 der Lehrer Joachim Zühl daselbst, 138) der Bierverleger Wilbelm Zierau daselbst, 139) der Goldarbeiter C. Buch daselbst, 140) der Cigarrenhändler I. G. Koch daselbst, 141) Fräulein Olga Köhler daselbft, i 142) der L Otto Wilke in Westinsel, 143) der Königliche Musikdirigent Lehmann in Stendal, L 144) der Photograph Ludwig daselbft. 145) Frau Hotelbesizer Nicolai daselbst, 146) der Kaufmann Ernst Paaschen daselbft, 147) Frau Wittwe Preuß daselbft, 5 148) der Bauführer Adolf Nose dafelbst, 149) Frau Wittwe Minna Schulz daselbst, 150) Frau Wittwe Sternberg daselbst, - 151) der Buchhalter Schau daselbst, 152) der Mehlhändler G. Schulz daselbst, 153) Frau Wittwe Stopje daselbst, abt der Restaurateur Friedrich Weidemann da=- erbt, 155) Fräulein Winzheimer daselbst, FelbR der Schneidermeister Edmund Müllex da- ebt, 157) der Wachtmeister Borstel daselbft, 158) der Lieutenant Bonsac daselbst, 159) der Klempnermeister Max Bäntsch taselbst,. 160) der Rentier F. Dietrich in Wenddorf, 161) der O Dankert in Zibberick, 162) der Bäckermeister C. Fürste jun. in Stendal, 163) der Kaufmann Hermann Peßold daselbst, 164) der Schornsteinsegermeister Finke daselbst, 165) Frau Ober-Landesgerichts-Nath Hübener, geb. Krüger, in Stendal, : / 166) der Fleischermeister A. Kreuzer dafelbst, 167) der Kaufmann Alfred von Krakau daselbst, 168) der Amtsvorsteher F. Kahrstedt in Hüseliß, 169) der Kaufmann Bernhard Köppen in Stendal, 170) der Kaufmann Otto Köppen daselbst, 171) der Regiments - Schneidermeister H. Müller daselbst, / z 172) der Kaufmann Ludwig Kaye daselbst, 173) der Rentier August Lindstedt daselbst, 174) der Dr. med. Lorenz daselbft, : / 175) der Kchlenhändler Wilhelm Wienecke in Tangermünde, N : 176) der Kaufmann Adolf Niephagen in Stendal, 177) der Kaufmann Hermann Theune, in Firma Wilhelm Theune in Stendal, : 178) der Kaufmann W. Winkelmann daselbst, 179) der Kaufmann C. Arnold junior daselbst, 180) der Postassistent W. Blume in Berlin, 1 der Kaufmann Fr. Croneberg in Stendal, 182) der Kaufmann Bruno Guhl daselbft, 183) der Verlagëbuchhändler G. Große in Stendak, 184) der Dr. med. Huth daselbst, . 185) der Hoftraiteur C. Lanbsch daselbft, 186) der Hauptmann W. Müller dafelbft, i O der Inspector Bittelmann in Groß-Schwarz- osen, 188) der Gärtner H. Nummert in Stendal, 189) der Gastwirth F. Steiniger in Hottendorf, 190) der Apotheker Hermann Söhle in Stendal, 191) der Postamts-Vorsteher Otto Thürnagel in Scchausen, ; 192) der Kaufmann A. Weppen in Stendal, 193) der Schneidermeister Wilhelm Busse daselbst. 4 eft der Shuhmachermeister Adolf Bauermeister aebi, 195) der Brauereibesizer Eduard Döpper daselbst, 196) der Kaufmann Eduard Germer daselbft, 197) der Klempnermeister Hermann ewert daselbst, : 198) der Tischlermeister Gustav Halbedel daselbst, 6 Fibit der Kreis-Thierarzt Franz Immelmann senr. aselbst, 200) der Zahntechniker Richard Kornbaum daselbft, 201) der Bäkermeister August Langneß in Stendal, 202) der Maurermeister Paul Lemme daselbst, 203) der Kaufmann Friedrich Meinecke daselbft, 204) der Tischlermeister Heinrich Schulz daselbft, 205) der Midl Sf: Albert Wohlfarth daselbst, 206) ter Kantor Otto Zabel in Vinzelberg. Die Mitglieder des Vorstandes sind: F 1 dee Fabrikant Friedrih Wilhelm Thiele, Vor- Bender, 2) der Klempnermeister Wilbelm Nieck, 3) ter Kaufmann Theodor Bonay, sämmtlich zu Stendal. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: 1) der Kausmann Gustav Geitel als Vorsitzender, 2) der Kaufmann Heinrich Hövel, stellvertretender Vorsitzender, 3) der Kaufmann Wilhelm Kesting, 4) der Bankter Adolph Mcyer, 5) der Kaufmann Hermann Just, 6) der Koblenhändler August Synder, 7) der Stadtrath Wilhelm Hahn, sämmtlih zu Stendal.

* Simon zu

Als Reviforen zur Prüfung des Gründungshergangs haben fungirt: : 1) der gerichtlich vereidigte Bücher-NRevisor Heinrich Iberstadt, 9) der Kaufmann Nobert Wernidcke zu Stendal. Stendal, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht.

47010] Stettin. In unser Gesellschaftsregister if heute unter Nr. 1175 die Handelsgesellshaft in Firma „Pagels æ Simon“ mit dem Sitze der Gefell- schaft „Stettin““ eingetragen : Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Hermann Ludwig Theodor Martin Pagels in Stettin, 2) Kaufmann Alexander Hugo Louis Mathias Simon zu Stettin. Die Gesellshaft hat am 1. November 1892 be- onnen. G Stettin, den 9. November 1892. / Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.

Storkow. Befanntmachung. [47088]

In unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 18, wo- selbst die Handelégesellshast in Firma Doebert, Rein & Comp. mit dem Sitze zu Prieros ver- merkt steht, ist zufolge Verfügung vom 3. November 1892 am 10. November 1892 eingetragen :

Die Liquidatoren der Gesellschaft sind die Gesell- schafter, nämli:

der Ziegeleibesißer August Doebert zu Brielow, as è Eo Carl Rein zu Branden- urg a. H.,

der Diegelmeiller Albert Niemann zu Prieros.

Die 3 Liguidatoren zeichnen und zwar ein Jeder die Firma:

„Döbert, Rein & Comp. in Liquidation“. Storkow, den 10. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. [47013]

In unferm Procurenregister is die unter Nr. 76 cingetragene, der Frau Dampfschneidemühlenbesitzer Rabel Laser in Splitter für die Firma M. Lafer in Splitter ertheilte Procura zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.

Tilfit, den 8. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Torgau. Bekanntmachung. [47014]

In unserem Firmenregister is unter Nr. 318 die Firma Paul Schultze's Buchhandlung mit dem Site zu Torgau und als deren Inhaber der Buch- bändler Paul Schultze daselbst zufolge Verfügung vom 9. Novänber cr. am selbigen Tage eingetragen worden.

Torgau, den 9. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Treptow a. Rega. Saudel8register. [47015] In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver- fügung vom 7. d. M. vermerkt: daß die Firma unter Nr. 44, L. Boll durch Vertrag auf den Gerbereibesißer Nudolf Boll übergegangen ist. Gleichzeitig is daselbst eingetragen : Nr. 105, früher Nr. 44. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Gerbereibesißer Nudolf Boll. S 3. Ort der Niederlassung: Treptow a. Nega. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: L. Boll, Treptow a. R., den 8. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Y [47016] Vorsfelde. Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma: „Actien-Zuckerfabrik Twülpftedt““ Folgendes : Die biéherigen Vorstandsmitglieder : . Siemon in Oebisfelde, . Wolf in Hehlingen, 3. Demmert in Velpke, H. Ewers in Nümmer, H. Coors in Almfke, haben ihr Amt freiwillig niedergelegt und sind an ihrer Stelle in der Generalversammlung vom 5. Ok- tober 1892 neu gewählt : der Halbspänner Otto Kraul in Wahrstedt, der Schmiedemeister H. Behme in Gr.

Twülpstedt, der Acktermann Christian Thies in Kl. Twülpstedt, der Ackermann Fr. von Holwede in Volk- marsdorf, der Ackermann Heinri Schünemann in Gr. Twülpstedt heute eingetragen. Vorsfelde, den 3. November 1892,

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift. )

Wilhelmshaven. Befanntmachung. [47018] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 210 eingetragen zu der Firma August Frifse als jeßige nhaberin. Wittwe des Uhrmachers Ferdinand Diedrich August Frisse, Regina, geb. Eilers, hieselbst. Wilhelmshaven, den 9. November 1892. , Königliches Amtsgericht.

Wilhelmshaven. Befanntmachung. [47017] ,In-das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 286 eingetragen die Firma W. H. Renken mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Heinrich Renken in Vilbelmshaven. Wilhelmshaven, den 10. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Zadern. Landgericht Zaberu. [47019] Zu Nr. 190 des hiesigen Handels-Gesellschafts- registers wurde zu der dort eingetragenen Actien- fgellschaft unter der Firma „Auonyme Gesell- haft der vereinigten Glashütten von Vallerys- thal und Portieux““ mit dem Sitze in Vallerys- thal vermerkt, daß als sechstes Mitglied des Ver- waltungsrathes der Fabrikant Herr Karl Vopelius in Sulzbach gewählt worden ist. Zabern, den 10. November 1892. Secretariat des Landgerichts. Hammann, Kanzlei-Rath.

Ziegenhals. Befanntmachung. [47020] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 51 die Firma Herm. Klein zu Ziegenhals und als deren Inhaber der Buchhändler Hermann Klein von hier am 9. November 1892 eingetragen worden. Ziegenhals, den 9. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts - Register.

j / [47021 Barmen. Unter Nr. 18 des Genoffen fdattg! registers wurde beute eingetragen die Firma Barmer Veamten Konsumverein cingetragene Ge- NOR enan mit beshräukter Haftpflicht (e. G. m. + F.

Die B: Tensaft ist durch Statut vom 5. Ok- tober 1892 errichtet, sie hat zum Gegenstande, Lebens- und Wirthschaftsbedürfnisse im Großen einzukaufen und gegen Baar an ihre Mitglieder abzulassen, auch ihnen im Verkehr mit Geschäftsleuten Ecleihterungen zu verschaffen.

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter der Firma derselben, werden von dem Vor- fißenden des Vorstandes oder dessen Stellvertreter und einem anderen Vorstandsmitgliede unterschrieben und dur das „Barmer Kreisblatt", die „Barmer“ und „Westdeutsche Zeitung“ veröffentlicht.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbe- stimmte, das Geschäftsjahr {ließt am 31. März jeden. Jahres; das erste am 31. März 1893.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus fel- genden 9 in Barmen wohnenden Mitgliedern :

1) Friß Winnackter, Nealgymnasial - Oberlehrer, Vorsißender,

2) Julius Schnübbe, Polizei-Inspector, \tellver- tretender Vorsitzender,

3) Adalbert Schoeler, Lehrer, erster Schrift

4) Albert Jost, Ober - Postfecretär,| führe ( zweiter Ar

5) Ain Schwarz, Architect, stellvertretender Schrift- ührer,

6) Wilhelm Gosewish, Eisenbahnstations- Kassen- Rendant, Schatzmeister,

7) Friedrih Behrens, Eisenbahnstations-Assistent- stellvertretender Schaßmeister,

8) Wilhelm Seeger, Postsecretär,

9) Julius Knop, Lehrer, Beisißer.

Der Aufsichtsrath zählt 7 ebenfalls in Barmen roohnende Mitglieder.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in- dem zu der Firma der Vorsitzende oder dessen Stell- vertreter, sowie ein zweites Mitglied ihre Unter- schriften beifügen. E

Die Liste der Genossen liegt während der Dienst- stunden des Gerichts zu Jedermanns Einsicht auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 11, offen.

Barmen, den 9. November 1892.

Königliches Amtsgericht. T.

Pless. Bekanntmachung. [47091] In unser Genossenschaftsregister 1 bei Nr. 8 den „Konsum und Sparkassen-Verein VYoremba, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ betreffend, zufolge Berfügung vom 8. November 1892 heute eingetragen werden : „In den Vorstand sind neu gewählt: der Bauersohn Franz Soika, die Häusler Paul Herok und Josef Szkapczyk, sämmtlich in Poremba.* PVlefs, den 9. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Tennstedt. Bekanntmachung. [47022]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Horndörfer Darlehnskassen- Verein, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht, Siß Mittelsömmern, folgende Eintragung bewirkt worden :

Das Vorstandsmitglied Hermann Nottrott zu Hornfömmern ist ausgeschieden und an dessen Stelle der Schulze Heinrih Hubert in Haussömmern ge- treten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. No- vember 1892 am 11. November 1892.

Tenunstedt, den 11. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Neumann.

Konkurse.

[46883] Bekanntmachung.

Der Konkurseröffnungsbes{chluß vom 7. d. Mts. wird dahin berichtigt, daß der Gemeinschuldner nicht „Noezel“ sondern „Noeßel“ heißt, der Konkurs also über Richard Noetel in Firma R. Noegzel, Bernauerstr. 76 und Swinemünderstr. 46, er- öffnet ist.

Berlin, den 10. November 1892.

Königliches Amtsgericht 1. Abth. 74.

[46895] Konkursverfahren.

Veber das Vermögen des Tischlermeisters A. Usffow zu Müllrose wird heute, am 10. No- vember 1892, Nachmittags 125 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann F. W. Schroeder in Ba a. O., Tuchmnacherstraße 52. Anmeldefrist

is 28. Dezember 1892. Erste Gläubigerversamm- lung am 7, Dezember 1892, Vormittags 107 Uhr. Prifngdtérmin am 11. Januar 18983, Vormittags U1{ Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. Dezember 1892. Frankfurt a. O., den 10. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[46901]

Veber den Nachlaß des Kaufmanns Ernst Rein- Pa Pommer weil. hier, gewesenen allein. In- abers der Wolleawaarenhandlung Gebrüder Pommer «& C°_ hier, ist heute Nachmittag 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver- walter is Nechtsanwalt Dr. Schmidt hier. Anmelde- frist für Konkursforderungen bis 31. Dezember 1892. Erste Gläubigerversammlung: 22. November 1892, Ota 115 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 17. Januar 1893, Vor- mittags 115 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- frist: bis 22. Novemker 1892.

Gera, den 8. November 1892.

eid), Secn, Gerichtsschreiber des Fürstlihen Amtsgcrichts.

[46900]

Ueber das Vermögen des Dampfsägewerks- befißers Luis Werner in Reichenbach b. Langenberg ist heute, Nahmitt. 6 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffn?t worden. Verwalter ist Nehtsanwalt Dr. Schmidt hier. Anmeldefrist für Konkursforde- rungen bis 15. Dezember 1892. Erste Gläubiger- versammlung: 28. November 1892, Vormitt. 1T Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin für Konkurs- forderungen: 29. Dezember 1892, Vormitt. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. November 1892.

Gera, den 8. November 1892. e .

: et Seer Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[46873] Konkursverfahren. -

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl August Federer in Greiz, Inhabers der Firma Carl Federer daselbst, -ist heute, Nachmittags 6 Uhr, der - Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bröfel hier. Anmeldetermin: 20. Dezember c. Erste Gläubigerversammlung : Freitag, den 9. Dezember c., Vormittags 93 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 30. De- zember c., Vormittags 97 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. November c.

Greiz, den 9. November 1892.

Der Gerichtsschreiber iy Fe Amtsgerichts : oth.

[46885] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Christian Mundle, Vauers in Gärtringen, wurde beute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter ist Gerichtsnotar Häberlen in Herrenberg und im Verhinderungsfall dessen Assistent Killinger daselbst. Termin zur Anmeldung der Konkurs- forderungen: bis 30. Novbr. 1892. Wahl u. Prüfungstermin: Mittwoch, den 7. Dezember 1892, Vormittngs 10 Uhr. Offener Arrest u. Anzeigepflicht: bis 30. Novbr. 1892.

Herrenberg, den 9. November 1892.

K. Amtsgericht. Ober-Amtsrichter: (gez.) Kauffmann. ; O Berent: \sttv. Gerichtsschreiber: (L. S.) (Unterschrift.)

[46932] Konkursverfahren.

Neber das Vermögen des Kaufmanus Jacob Oppenheimer zu Jferlohn ist am 10. November 1892, Nachmittags 43 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Nendant Gründler zu Fser- lohn. Anmeldefrist und offener Arrest mit An- zeigefrist bis zum 30. November 1892. Erste Gläu- bigerversammlung am 20. November 1892, Vormittags 107 Uhr, und allgemeiner Prüfungs- S U am 14. Dezember 1892, Vormittags

Ÿ. i Iserlohn, den 10. November 1892. Hundertmarfk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46896] Konkursverfahren.

Neber das Vermögen des Schuhmachermeisters Eduard Stieber zu Landeshut i. Schl. ist vom Königlichen Amtsgericht hierselb durch Beschluß vom 10. November 1892, Nachmittags 42 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Erwin Müller in Landeshut. Anmeldefrist bis 4. Januar 1893. Erste Gläubigerversammlung am "7. De-

ember 1892, Vormittags L Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Januar 18983, Vor- mittags LL Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Januar 1893. Dieser Auszug des Eröffnungs- bes{chlusses wird hierdurch öffentli bekannt gemacht.

Landeshut, den 10. November 1892.

Kunzig, Secretär,

Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

{46872] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Oêswald Kappner junior zu Liegnitz, Nikolai- straße Nr. 4, ist heute, am 11. November 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolph Blasche zu as Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Dezember 1892. Anmeldefrist bis zum 18. Dezember 1892. Erste Gläubigerversammlung den D, Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 41. Januar 1893, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29.

Liegnitz, den 11. November 1892.

; Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46862] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Liebrecht, Inhabers der Firma Albert Robert zu Magdeburg, A LSE N 10, it am 9. November 1892, Mittags 124 Uhr, Konkurs er- öffnet und der ofene Arrest erlassen. Verwalter: Berufsgcnossenschaftssecretär Wilhelm Forke hier, Augustastr. 14. Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 22. Dezember 1892. Erste Gläubigerversammlung am #7, Dezember 1892, Vormittags 1607 Uhr. Prüfungstermin am 11. Januar 18983, Vor- mittags LO7 Uhr.

Magdeburg, den 9. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[46859]

Veber das Vermögen des Handelsmanns Christian Gottlieb Riedel in Meerane ist heute, am 9. November 1892, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Walther hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Dezember 1892. Erste Gläubigerversammlung am 3. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Anmeldetermin: 10. De- zember 1892. Prüfungstermin 19, Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht Meerane, den 9. November 1892. E Neumerkel. E

Veröffentliht: Weigandt, Gerichtsschreiber.

[46858] * Ueber das Vermögen 1) der unter dec L C. F. Sübner in Meerane bestehenden offenen Handels- gesellschaft, 2) des Gefellshafters Fabrikant Christian Carl Friedrich Hübner in Meerane,

ist heute, am 10. November-- 1892, Vormittags

12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. erwalter: Herr Nechtêanwalt*Walther in Meerane. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Dezember 1892. Erste Gläubigerversammlung: am 10. De- zember 1892, Vormittags 10 Uhr. Anmelde- termin: 24. Dezember 1892. Prüfungstermin : 5. Jaunar 1893, zu 1) Vormittags 40 Uhr, zu 2) Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgeriht Meerane, am 10. November 1892. : Neumerkel. Veröffentliht: Weigandt, Gerichtsschreiber.

[46888] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Schenk- wirths Alfred ps a cs jeßt HewerBios zu Mülhausen, Lügelgasse Nr. 1, wohohaft, wird heute, am 9. November 1892, Vornfifizs 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Wurmser in Mülhausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anmeldefrist und Anzeigepflicht bis 22. Dezember 1892. Erste Gläubigerversammlung am S. Dezember 1892, Morgens 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Januar 18983, Morgens 10 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. Els.

Scheuffgen.

[47084] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns B. Mike- leitis zu Muskau ist heut, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Hotelbesiter Adolf Nolke zu Muskau. Erste Gläubigerversamm- lung am L. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 8. Dezember 1892 ein- {ließlich. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. De- zember 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Dezember 1892.

Vorstehender Auszug des Eröffnungsbeschlusses wird hierdurh bekannt Ee

Muskau, den 11. November 1892.

See Geeretar, als Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46903] Bekanntmachung. Adler, Gustav, von Neuulm, Konkuxs.

Das K. Amtéêgericht Neuulm hat mît Beschluß vom 10. November 1892, Vormittags 10 Uhr, auf Antrag des Kaufmanns Guftav Adler von Neu- ulm über dessen Vermögen den Konkurs éröffnet und zum einstweiligen Konkurêverwalter den Kauf- mann Jakob Bissinger von Neuulm ernannt. Zur Beschlußfassung über die Wabl eines definitiven Verwalters und Bestellung eines Gläubigeraus- husses ist Termin auf Donuerstag, den A. De- zember lf. Js., Nachmittags S8 Uhr, hierorts anberaumt. Die Anmeldefrist is bis 15. Januar 1893 erstreckt. Der Prüfungstermin findet am Tenn den 16. Februar 1893, Nach- mittags 3 Uhr, hierorts tatt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besiß „baben oder zur Konkursmasse etwas schulden, ist irg nidhts an den Gemeinschuldner zu verabfo gen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiß der Sache und von Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspru nehmen, dem Konkursverwalter bis 15. Januar 1893 Mittheilung zu machen.

Neuulm, 10. November 1892.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

(L. S.) * Saur, Kgl. Secretär.

teuulm.

[47085] K. Württ. Amtsgericht Rottenburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen 1) des Karl Butterfaß;, Oekonomen auf On Heubergerhof, Stadtgemeinde Rotten- Urg,

2) der Lina Butterfaß, dessen Chefrau, wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter is zu 1) Gerichtsnotar Jeitter hier, zu 2) Amtsnotar Krauth hier. Die Anmeldefrist läuft bis zum 10. Dezember 1892 Der Wahl- und Prüfungstermin ist bestimmt auf Donnerstag, den 22. Dezember 1892, zu 1) Vorm. 9 Uhr, zu 2) Vorm. 10 Uhr.

Den 10. November 1892.

/ Gerichtsschreiber Neichert.

[46868] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Commandit-Gefellschaft zub Firma Georges Platzbeker & Cie in Aachen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Aachen, den 9. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Waldthausen.

[46869] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Albert Esser in Aachen wird, nah- dem der in dem Vergleichstermine vom 24. Oktober 1892 angenommene Zwangévergleißh durch rechts- kräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Aachen, den 10. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Waldthausen.

[46897] Konkursverfahren. i

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spiegel- und VBilderrahmenhändlers Carl Julius Heinrich Steinfattin Altona, Lindenstr. 16, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Altona, den 1. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. ; Veröffentlicht: O hrt, als Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46860] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters August Gottlieb Vünsen in Altona wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. August 1892 angenommene Zwangsvergleich durch recbtsfräft'gen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Altona, den 1. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V, Veröffentlicht: Ohrt,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,