1892 / 287 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

67 Millionen weiter wirthshaften unter der Vorauéseßung, daß ] Preußen durch die Vorausbezahlung feiner Matrifkularbeiträge wie bisher die Betriebsfonds für die Reichsverwaltung stellt. Allein Preußen befindet si jeßt felbst in einer schwierigen Finanzlage und ist dazu niht mehr bereit. : : E :

Abg. Dr. Hartmann beurußcons hält es auch für felbstverständ- lich, daß diejenigen, welhe den Neichs-Invalidenfonds erstritten haben, den ersten Anspru darauf haben, daß ihre Pensionen daraus be- friedigt werden. Aber wenn das geschehen ist, wird immer noch Geld genug vorhanden sein, um den beabsichtigten Zweck zu erfüllen. Das jetzige Verfahren ist ganz veraltet. Die Gelder werden hin und her geschoben; es wérden die Matrikularbeiträge gezahlt und nachher die Ueberweisungen, die höher find als die ersteren. Das ist nit richtig; es müßte eine Rechnung aufgemacht und nachher nur das Saldo beglichen werden. Redner beantragt die Ueberweifung der Vorlage an die Budgetcommission. : E S

Abg. Richter (dfr.): Zur Aufbesserung der Invalidenpensionen sind auch wir bereit. Hier handelt es fih aber um eine budget- LEEONe Frage. Die Reichskasse wird von der Zahlung der Ma- trifularbeiträge unabhängig gemacht und dadurch das Geldbewilligungê- recht des Reichstags, das allein in den Matrikularbeiträgen beruht, geschwäht Es wird gesagt, Preußen wolle die Zahlungen nit mehr im voraus leisten, sondern die Ueberweisungen abrechnen. Das ift doch nur möglich, wenn die Forderungen ebenfo liquide sind wie die Schuld. SFch mache darauf aufmerksam, daß aus dem preußischen Finanz- Ministerium {hon lange Fühler ausgestreckt werden, um die Francen- stein’she Clausel zu beseitigen. Ih bin an sich kein Freund von ihr, aber ih halte fest an ihr, weil fie das Geld- bewilligungsreht des Reichstags sichert. Wenn die Betriebsfonds der Reichskasse zu schr in Anspruch genommen werden durch die Zahlung der Unfallrente, so kann man die Unfall-Berufsgenossen- schaften verpflichten, der Reichskasse genügende Vorschüsse zu gewähren. Wenn die Betriebsfonds vermehrt werden müssen, dann kann man daran denken, das System der Schaßanweisungen auszudehnen, das in jedem Etatsgesez wieder eingeshränft werden fann. Deshalb bitte ih die Vorlage abzulehnen. : E i

Abg. Freiherr von Buol (Centr.) beantragt ebenfalls die Ueberweisung an die Budgetcommission, weil die S doch nur dort geprüft werden könne. Daß die Aufbesserung der ilitär- vensionen dur die Vorlage niht behindert werde, müsse man nah den Erklärungen der Regierung annehmen.

Staatsfecretär Freiherr von Malyahn hat gegen die Ver- weisung der Vorlage an die Budgetcommission nihts einzuwenden; dadurch könnten vielleiht die Bedenken eee werden, die hier vor- handen zu sein shienen. Er habe nit geglaubt, daß solche politischen Einwendungen gegen die Vorlage gemacht werden würden, wie der Abg. Richter sie mache. Preußen zahlt seine Matrikular- beiträge im voraus; es is aber durchaus nicht dazu verpflichtet. Denn die Verfassung bestimmt, daß die Ausgaben des Reichs, soweit sie nicht durch eigene Einnahmen gedeckt werden, dur Matrikularbeiträge aufgebraht werden. Veber den Zeitpunkt der Ausschreibung der Matrikularbeiträge is nichts bestimmt und die Einzelstaaten können sagen: Wir wollen erst einmal warten, ob nicht dur eigene Einnahmen des Reichs die Ausgaben gedeckt werden. Dem verfassungsmäßigen Recht der Volksvertretung geschieht dur diese Vorlage kein Cintrag. Die Einwendungen des Abg. Richter habe ih alle hon in der „Freisinnigen Zeitung“ gelesen.

An der Verhandlung betheiligen sih dann noch die Abgg. Lucius (Rp.), Freiherr von Stauffenberg (dfr.) und

“Richter (dfr.).

Die Vorlage wird darauf der Budgetcommission über- wiesen. lers folgt die erste Berathung des Geseßentwurfs über die Abänderung von Bestimmungen des Strafgeseß- buhs und des Gerichtsverfassungsgeseßes und des Gesetzes, betreffend den Ausschluß der effentli- keit, worüber am Montag berichtet werden wird.

Bei der Reich stags-Ersaßwahl im 4. Kölner Wahlbezirk Bonn Stadt und Land, N E der Ober-Landesgerichts -Rath Peter Spahn in Berlin (Centr.), welher sein Mandat aus Anlaß feiner Beförde- rung niedergelegt hatte, mit 11168 von 11 633 abgegebenen Stimmen wiedergewählt worden. Von den Gegencandidaten erhielt Klempner Lücke in Köln (Socialdemokrat) 453 Stimmen, Eugen Richter (deutschfreisinnig) 43 Stimmen.

Zwei Interpellationen haben die Centrums-Abgeord- neten Hitze, Gröber, Letocha, Marbe, Meßner (Neustadt), Dr. Schnedler mit Unterstüßung aller ihrer Fractionsgenossen im Reichstage eingebraht. Die erste lautet: An den Herrn Reichs- fanzler erlauben sich die Unterzeichneten folgende Anfrage zu rihten: Welche geseßgeberishen Maßnahmen find bezüglih der Regelung der Abzahlungsgeschäfte und des Gewerbe- betriebsim Umherziehen(Hausirhandel) entsprechend der Erklärung des Vertreters der verbündeten Regierungen in der Sißung vom 24. November 1891 von Seiten der verbündeten Regierungen beabsichtigt? Wird eine bezügliche Vorlage noch in dieser Session vor- aussichtlich dem Reichstage zugehen? Die zweite Interpellation geht dahin: Welche geseßgeberishen Maßnahmen find entsprechend der Erklärung des Vertreters der verbündeten Regierungen in der Neichstagssitzung vom 24. Novernber 1891 bezüglih der Orga- nisation des Handwerkerstandes und der Negelung des Lehrlings8wesens sowie des Ausbaues der Innungen von Seiten der verbündeten Negierungen beabsichtigt ? Wird noch in dieser Session eine bezüglihe Vorlage dem Reichstag voraussichtlih zugehen ?

Die Steuerreformcommission des Hauses der Abgeordneten seßte in ihrer gestrigen Nachmittagssißzung die Be- rathung des Ergänzungssteuer-Gesehßes fort und nahm im Verlaufe derselben die §8 4 bis 6 unverändert an. Im §7, Absatz b, wurde lediglich eine redactionelle Aenderung beschlossen und hierauf die Weiterberathung vertagt. Der Finanz-Minister Dr. Mi quel war von cinem leichten Hawsblfein befallen und daher verhindert, an der Sitzung theilzunehmen.

Kunft und Wissenschaft.

Wie der Herausgeber der „Preußischen Jahrbücher“, Professor Hans Delbrück im neuesten Hefte mittheilt, hat die Firma Georg Reimer diese Zeitshrist an Herrn Delbrück abgetreten. Der Verlag geht an Herrn Hermann Walther über. Wie Herr

. Delbrück weiter anzeigt, follen die „Jahrbücher“ durch umfangreiche Wiedergabe wissenschaftliher Aufsäße und Recensionen aus Fachzeit- {riften erweitert werden. | |

Unter den reihen S “cui des Goecthe- und Schiller-Archivs in Weimar sind, wie die „Weim. Ztg." meldet, nahezu hundert ungedruckte Epigramme Sqciller’s und Goethe?s auf- gefunden worden, die in dem Bande der „Xenien“", der für die große

Goethe-Ausgabe vorbereitet wird, veröffentliht werden sollen. Die

Gründe, warum die Dichter sie cin unterdrückt haben, werden

die von Professor Erih Schmidt besorgte kritische Edition erläutert:

werden.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Paris, 3. Dezember. (W. T. B.) Ein Zeuge hatte gestern vor der anama-Untersuhungscommission ausgesagt, daß gewisse auf die NAUGME ARg Mg bezüg- lihe Papiere an den früheren Minister des Jnnern Constans verkauft worden seien. Constans hat infolgedessen an den Vorsißenden der Commission ein Schreiben gerichtet, worin diese Behauptung formell für unbegründet erklärt und gleich- zeitig dem Bedauern über die Leichtfertigkeit Ausdruck gegeben wird, mit der man die Achtung vor . der Republik im Lande herabzuseßen bestrebt sei. :

Brüssel, 3. Dezember. (W. T. B.) Die „Jndépendance belge“ sagt mit Bezug auf die gestrige Versammlung der Delegirten der zur lateinishen Münzunion gehörigen Mächte (siehe unter „Belgien“ ), es sei anerkannt worden, daß bei Prüfung der Vorschläge Rothschild-Soetbeer-Levy die Dele- girten der zur Münzunion gehörigen Staaten, die zu der mit Prü- ina der Rothschild schen Vorschläge beauftragten Commission gehörten, sih ganz in der ihnen vorgezeihneten Richtung ge- halten hätten und daß sie dafür die aufrihtigste Anerkennung verdienten. Man habe auch die Frage discutirt, ob es am Playe sei, im Anschlusse an den Bericht der Prüfungs- commission vor der Münzconferenz das Programm der latei- nischen Münzunion zu entwickeln. Diese Frage sei im ver- neinenden Sinne entschieden worden. Der Hauptgrund für die Entscheidung liege darin, daß die einzigen positiven Vor- schläge, die aus den Abstimmungen der Commission hervor- gehen zu wollen schienen, von secundärer Bedeutung und nicht allen Mitgliedern der Münzunion genehm wären, besonders nicht Jtalien, welches die Zurückziehung der kleinen Bank- noten und der Goldstüke unter 20 Francs aus dem Verkehr niht mit günstigem Auge ansehen könne. FJnfolgedessen würden die Mitglieder der Münzunion fortfahren , bis sie neue Weisungen erhielten, ihre zuwartende Haltung zu bewahren.

Bukarest, 3. Dezember. (W. T. B.) Jn dem Prozesse um die Zappa’sche Erbschaft verweigerten die Vertreter der griehishen Regierung die den ausländishen Prozeß- parteien obliegende Hinterlegung einer Prozeßcaution mit der Begründung, daz die griehishe Regierung gegen die Erben Zappa'’s prozesjiire, der rumänische Staat aber an der An= gelegenheit nur in sehr geringem Grade betheiligt sei. Dcr Gerichtshof hat daher auf Ausschluß der griechischen Regierung als Prozeßpartei erkannt. Der Termin s die nächste Ver- handlung ist auf den 27. Januar k. J. festgeseßt.

(Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

T ——————————————————————————————————————————————

Wetterbericht vom 3. Dezember, T

Turandot,

Stationen. Wind. Wetter.

Mullaghmore SW Christiansund ianfun Kopenhagen . _2[Nebe | Stodholm . wolkenlos | —8 Haparanda . bedeckt St. Petersburg bedeckt Moskau . 'bedeckt

Cork, Queens- TOWN ¿4% Cherbourg - Wer Ot Pburg T O0 winemünde Neufahrwasser| 762 Memel . .. | 760 761 c l G4 s 765 «Wiesbaden . | 766 München . . | 766 Chemniy .. | 770 Berlin ... | 769 E C0 Breslau . . |_767 Fle d'Aix .. | 762 T. | 767

bedeckt Graf Baudissin.

7 Uhr. halb bed. Regen

Nebel

wolkenlos halb bed. wolkenlos halb bed. halb bed.

bedeckt bedeckt bedeckt 1) bedeckt2) halb bed. Nebel) heitert) bedeckt bedeckt

bededckt bedeckt

Montag: Der

77 Uhr: König 7 Uhr.

Sidonie Hoecnig,

N R Pn S

1) Nachts Schnee. 4) Gestern Schnee. Uebersicht der Witterung.

*)._ VIeis,

Ostsee nah der Adria hin, während ein tiefes Minimum bei den Hebriden erschienen ist, welches einen Ausläufer südwärts nah dem Kanal entsendet,

unter dessen e an der holländischen Küste frische stellung des Lessing-Theaters: Die Grofßstadtluft.

bis stürmische südöstlihe Winde wehen. In Deutsch- O e Bt adifäen E Ee e auf dem Gebiet zwishen Sylt, Prag un eme ; . ed; meist heiter ; stellenweise sind Niederschläge gefallen: Voltsibütmlide am fältesten is es zu Kiel und Sn Bein wo die | ohne Aufgeld. Temperatur um 9 Grad unter dem Gefrierpunkte liegt, Schneehöhe zu Memel 14 cm. Da die Depression im Nordwesten nordostwärts fortzu- schreiten scheint, so dürfte ostwärts fich ausbreitende Erwärmung zu erwarten sein.

eutsche Seewarte.

nfang 7F Uhr. Montag: Die

Theater - Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. 258. pa, Die Afffrikanerin. Oper in 5 Acten von G. Meyerbeer. Text von E. Scribe, | burg. deuts von F. Gumbert. Ballet von o Scene geseßt vom Ober - Regisseur Teßlaff.

irigent : Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 268. Vorstellung. j Morgens. Fragment in 2 Aufzügen von Friedrih von Schiller. = | În Scene geseßt vom Ober-Regisseur Max Grube.

komisches Märchen in 5 Aufzügen nah Carlo Graf Gozzi, von Friedrih von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Montag: Overnhaus. 1. Male: Bastian und Bastienne. Zum 1.Male:

Negisscur Max Grube. Die gelehrten Frauen. Lustspiel in 5 Aufzügen von Iean Baptiste Mosore. |

In deutschen Versen von Ludwig Fulda. In Setne f i; é : ; S gese t vom Ober-Negisseur Mar Grube. E 2. Male: Logierbesuch. Schwank Anfang 71 Uhr:

Deutsches Theater. Sonntag: Die Jüdin von Toledo. Anfang 7 Uhr.

Dienétag: Die Jüdin von Toledo. Mittrwooch : Faust.

Berliner Theater. 2x Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. Abends

Montag: Zum 1. Male: Dienstag: Der Hütteubefizer. (Anna Braga,

Lessing-Theater. reise. Anfang 7# Uhr.

Sonntag: Zum 9. Das verwuuschene S E Operette in 3 Auf- | Geöffuet 9 Uhr bis zügen von Alois Berla. Musik In Scene geéseßt von Julius Frißshe. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. Direction : Sigmund Lauten- Leßte Woche! Sonntag (leßte Sonntags- Paul Taglioni. | Vorstellung): Zum 57. Male: Jm Pavillon,

Le Parsam.) Shwank in 3 Acten von Ernest lum und Raoul Toché.

orher: Der neue

Prinzessin von China. Tragi- | Anfang 7# Uhr.

29. Vorstellung. Zum | Kroll's Theater.

nfang 74 Uhr. Montag: Undine.

Anfang A Anfang 7x Uhr.

Dienstag: Logierbesuch.

Misanthrop. Ju Civil. Sonntag: Novität! Inscenirt durch C. A. Sre Sen.

Nachmittags | in Bild und and ust

Sonutag: N Gaul und Haßreiter.

Richard 1Ix5x. Macbeth. Anfang | fang 74 Uhr.

Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.) Adolph Ernst-Theater.

ontag: Dieselbe Vorstellung.

Grofftadtluft. Grofftadtluft. Preise (Parquet 2 46). Vorverkauf

nfang 74 Uhr.

Demetrius. | Fischl. In Scene geseßt von Sigmund Lautenburg. V Ganymed. Lesort.) Schwank in 1 Act von Charles Louveau.

Montag und Dienstag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag: Der Trou- | Karl Meyder - Concert.

Vaiazgi, Ansung 7 Ubr han. ou Gemma Flens 16 Ge) Bloch) . . anny Moran-Olden ; Luna: Juan Luria, als Gâfte. 5 i:

Schauspielhaus. 269. Vorstellung. Der Geigen- 5 : Frau Clara Beyer (Alt), Herr Hermann Kirchner macher von Cremona. Drama in 1 Aufzug und

wolfi S in Versen von François Goppée, deutsch von Wolf | Dienstag: Kurmärker und Picarde.

In Scene geseßt vom Ober- | Der Trompeter von Säkkingen.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). en von R. Weber und M. Dewall. Montag: Die Licbeshändlerin.

usftattu von F.

durch Louis Gundlah. Gastspiel des amerika- Í nischen Prestidigigateurs Professor Imro Fox. An- | Schluß : Auf Helgans oder: Ebbe und Fluth..

leßte Woche): Die wilde Madonna. Gesangs- | mit neuem Sonntag: Dic Orient- | posse in 3 Acten von Leon Treptow. von G. Görß. Musik von G. Steffens. Mit neuen | grafenstraße 51a. Montag: 8. Gastspiel von Eleonora Duse mit Sas S der S: Köpke und neuen 9 ihrer Gesellschaft unter der Direction von Cav. iet o on Adolph E t A tf 71 Ub 3) Schneedecke. | Flavio Ando. Fedora. g gk n H Grnil. Anfang T. Dienstag: Die Orientreise. Mittwoch: 9. Duse-Abend. Francillon.

; ; ; Die nicht abgeholten Bestellungen gelangen an der Ein Hochdruckgebiet erstreckt sich von der westlichen Bormittägskasse zum Verkauf.

obura.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. | Verlobt: Frl. Gertrud Enge mit Sonntag: Ensemble-Gastspiel der Münchener hau E A Os D Ei: Geboren: Ein e ohn: Hrn. Johannes Grafen J ck ; Nas, uspieler ax Hospauer. Zum 12. Male: : ; eh Wallner-Theater. Sonntag: 34. Gaft-Vor Almenrausch und Edelweisßt. Oberbayerisches Charaftergemälde mit Gesang und Tanz in 5 Auf- dügen von Hermann von Schmid. Musik von Müller.-

Montag: Almenrausch und Edelweif. In Vorbereitung: Der ledige Hof.

Philharmonie. Montag, Anfang 74 Uhr:

(Café | 11. Concert des Stern’schen Gesangvereins.

Sonntag, Abends 6 Ukr:

Concert-Haus.

Concert des Opern-Vereins (Dirigent: Georg, Solisten: Frl. Meta Geyer (Sopran),

(Tenor), Herr A. À: van Eweyk (Bariton). Orchester :

Darauf : Meyder’she Kapelle

Saal Bechstein, Linfkstraße 42. Montag,

Grimm.

Circus Renz (Carlstraße.) Sonntag: 2 große

Theater Unter den Linden Ronacher. | Fest-Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr: Zur Be- Das Baby. Novität!

F i G usi F Sn L L D: Mus B Welt Zum Schluß: Die lustigen Heidelberger. Jeder ©

gge - Ballet von

ustigung der Jugend besonders gewähltes Programnr mit humoristischen Einlagen framilidies Clowns.- A Ln das Necht, ein Kind unter 10 Jahren ; rei einzuführen. ayer. Inscenirt Abents 7F Uhr: Mr. James Filles. Zum Großes Land-, Nationaltänze von 82 Damen. u. a.: „Leib-Garde- Artillerie“. Montag, Abends 7} Uhr: Große Vorstellung ] Programm. Billet-Verkauf durch den „Invalidendank“, Mark-

asser- und Feuer - Schauspiel. Neue Einlagen,

Sonntag (vor-

Goupl-ts

In Scene | E E E E E Familien-Nachrichten.

rcn. Referenda Franz Guradze (Petcronos im Riesengebirge— Hirschberg i. Sh

von Wengersky (Pschow). Eine Tochter: rn. Professor Huebner (Königsberg i. Pr.). rn. Pastor W. Broßmann (Pfarrhaus Prausnit,. Bez. Breslau). é Gestorben: L Kreis-Hauptmann a. D., Geh.. Regierungs-Rath Bödiker (Haselünne). Hr. Carl von Kußleben (Eisena). Post-

Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. ee phenzollepn-Galevie + L Æ Sonntags 50 „1. Gr. histor. Nundgemälde 1640—1890.

Chausseestraße 25.

Lehrter Bahnho ale in neuer Bearbeitung :

unkelh. von Carl Millöcker.

Gesffnet von 12—11

“Urania, Anstalt für volksthümlihe Naturkunde. Am Landes - t - Park (Lehrter Bahnhof). T.

C.

Director a. D. Arthur von Vandalatoh (Zittau). Hr. Kaufmann Wilhelm von Mever G erlin). Verw. Fr. Major Mathilde Lende, geb. Gräfin de La Valette (Breslau). Hr. Post-

Sonnt, 90-0 meister Albert Rohowski (Katscher).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Concerte.

Deutsch von Ludwig | Berger.

A R M Se E E Tae”

Sing-Akademie. Montag, Anfang 8 Uhr: Concert von Dim. Akfscharumoff und Guftav

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags&«- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (cins{ließlich Börsen-Beilage).

Montag: Karl Meyder-Concert. Anfang 73 Uhr...

Concert der Sängerin Elly:

l Erste Beilage E zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

M 287.

Deutsches Neich.

BVelanntmahung, betreffend die Jnvaliditäts- und Altersversicherung.

Zu den im „Reihs- und Königlih Preußischen Staats- Anzeiger“ Nr. 7, 23, 36, 40, 47, 76, 87, 91, 100, 105, 109, 110 und 128 für 1891 enthaltenen Veröffentlihungen über die Beseßung der auf Grund des Jnvaliditäts- und Alters- versicherungsgeseßes am 22. Juni 1889 (R.-G.-Bl. S. 97) in Preußen errichteten Schiedsgerichte werden folgende Ver- änderungen nachgetragen :

1) Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt Ostpreußen. A. Regierungsbezirk Königsberg. I. Schiedsgericht für den Kreis Allenstein. Stellvertretender Vorsitzender: Benckendorff, Königlicher Regie- rungs-Assessor und Special-Commissar in Allenstein. I. Schiedsgericht für den Kreis Braunsberg. Vorsitzender: Falkenthal, Königlicher Landrichter in Brdäunsberg. ___ Stellvertretender Vorfißender: Tackmann, Königlicher Landrichter in Braunsberg. IV. Schiedsgericht für den Kreis Fishhausen. i e tit Cosak, Königlicher Negierungs- Assessor in Köntigs- erg î. Pr. Stellvertretender Vorfißender: Schlange, Königlicher Regierungs- Affsessor in Königsberg i. Pr. _VIIT. Sthiedsgericht für den Kreis Heilsberg. Vorsitzender: Meirner, Königlicher Amtsrichter in Guttstadt. ___ Stellvertretender Vorsißender: Zeigmeister, Königlicher Amtsrichter in Guttstadt. IX. Schiedsgericht für den Kreis Pr. Holland. E E Fetschrien, Königlicher Regierungs- Assessor in Königs- erg î. Pr. __ Stellvertretender Vorsißender: Braemer, Königlicher Regierungs- Affsessor in Königsberg i. Pr. X. Schiedsgericht für den Stadtkreis Königsberg i. Pr. __ Vorsißender: Dr. Heimann, Königlicher Regierungs - Assessor in Königsberg i. Pr. Stellvertretender Vorsitzender: Cosak, Königlicher Regierungs- Asffsefsor in Königsberg i. Pr. X1. Schiedsgericht für den Landkreis Königsberg i. Pr. __ Stellvertketender Vorsißender: Cosack, Königlicher Negierungs8- Assessor in Königsberg i. Pr. __ X11. Schiedsgericht für den Kreis Labiau: _ Vorsibender: Dr. Hecht, Königlicher Regierungs - Assessor in Königsberg i. Pr. XIV. Schiedsgericht für den Kreis Mohrungen. i T ete: Reuter, Königlicher Regierungs-Affeffor in Königs- erg i. Pr. XVI1. Schiedsgericht für den Kreis Ortelsburg. ___ Srtellvertretender Borsißender: Kopetsch, Königlicher Aintsrichter in Ortelsburg. B. Regierungsbezirk Gumbinnen. __ V. Schiedsgericht für den Kreis Heide krug. Vorsitzender: Hahn, Königlicher Negierungs-Affse}sor in Gumbinnen. Stellvertretender Vorsitzender: von Schwichow, Königlicher Regierungs-Rath in Gumbinnen. | _VIT. Schiedsgericht für den Kreis Johannisburg. Vorsißender: von Schwichow, Königlicher Negierungs-Nath in Gumbinnen. S IX. Schiedsgericht für den Kreis Ly ck. Vorsitzender: von Schwichow, Königlicher Regierungs-Nath in Gumbinnen. __ R. Schiedsgericht für den Kreis Niederung. Vorsißender: Hahn, Königlicher Regierungs-Assessor in Gumbinnen. _Stellvertretezder Vorsißender: von Schwichow, Königlicher Regierungs-Nath in Gumbinnen. X11. Schiedsgericht für den Kreis Pillkallen. __ Stellvertretender Vorsitzender: Hahn, Königlicher Negierungs- Affessor in Gumbinnen. j XII1. Schiedsgericht für den Kreis Ragnit. Stellvertretender Vor}ißender: Hahn, Königlicher Negierungs- Affessor in Gumbinnen. Ai Schiedsgericht für den Kreis Sensburg. Vorsißender: von Schwichow, Königlicher Regierungs-Rath in Gumbinnen. XV. Shhiedsgericht für den Kreis Stallupönen. _ Stellvertretender Vorsißender: Hahn, Königlicher Regierungs- Assessor in Gumbinnen. XV1. Schied8gericht für den Kreis Tilsit. Vorsitzender: Hahn, Königlicher Regierungs-Assessor in Gumbinnen. Stellvertretender Vorsißender: von Schwichow, Königlicher Regierungs-Rath in Gumbinnen.

2) Invaliditäts- und Altersversiherungsanstalt der Provinz Westpreußen. ; A. Regierungsbezirk Danzig. __ 17. Schiedsgericht für den Stadtkreis Danzig. S Vorsißender: von Schwerin, Königlicher Regierungs-Affessor in anzig. IIT. Schiedsgericht für den Kreis Danziger Höhe. D Vorsißender: von Schwerin, Königlicher Negierungs-Assessor in Danzig. IV. Schiedsgericht für den Kreis Danziger Niederung. De Vorsißender: von Schwerin, Königlicher Regierungs-Assessor in nzig. B. Regierungsbezirk Marienwerder.

11. Schiedsgericht für den Kreis Flatow. Vorsißender: Kobow, Königlicher Amtsrichter in Zempelburg. 111. Schiedsgericht für den Kreis Graudenz. Vorsißender: Lossau, Königlicher Amtsrichtex in Graudenz.

Stellvertretender Vorsißender: von Gyldenfeldt, Königlicher Regierungs-Affsessor in Graudenz. VI. Schiedsgericht für den Kreis Kulm. Vorsitzender: Auffarth, Königlicher Regierungs-Affessor in Marien-

werder. - X. Schiedsgericht für den Kreis Schlochau. _ Stellvertretender Vorsitzender: Auffarth, Königlicher Regierungs- Assessor in Marienwerder. X11. Schiedsgericht für den Kreis Strasburg. : Vorsitzender: Martinius, Königlicher Regierungs-Rath in Marien-

werder.

3) Invaliditäts- und Altersversiherungsanstalt der Provinz Brandenburg.

__ A. Regierungsbezirk Potsdam. I. Schiedsgericht für den Kreis Angermünde. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. von Guérard, Königlicher o B in Potsdam. Hilfsbeisißer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Raben- horft, Bürgermeister in Angermünde.

Berlin, Sonnabend, den 3. Dezember

IT. Schied8geriht für den Kreis Nieder-Barnim.

__ Vorfißender: von Gostkowsfi, Königlicher Regierungs - Rath in Berlin. L

Beifißer aus der Klasse der Versicherten: Ferdinand, Arbeiter in Neu-Weißensee.

Hilf sbeisißer aus der Klasse der Versicherten: 3) Heidtke, Wilhelm, Forstarbeiter in Buch. i:

V. Schiedsgericht für den Stadtkreis Brandenburg a. H.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Schlägel, Seifenfabrikant in Brandenburg a. H.

Hilfsbeisißer aus der Klasse der Arbeitgeber: 2) Merkel, Otto, Kaufmann in Biuandenburg.

Beis1izer aus det Klasse der Versicherten: 1) Breiter, Emil, Holzbildhauer in Brandenburg.

VI. Schiedsgericht für den Kreis Ost-Havelland. Vorsitzender: Nadler, Königlicher Amtsrichter in Nauen. Stellvertretender Vorsitzender: Schultze, Königlicher Amtsgerichts-

Nath in Nauen.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 2) Thöns, Her- mann, Brennermeister in Bredow bei Nauen.

VII. Sqieds8geriht für den Kreis West-Havelland.

Vorsitzender: Flemming, Königlicher Amtsgerichts -Rath in Rathenow. ;

Stellvertretcnder Vorsitzender: Hamel, Königlicher Amtsrichter in Rathenow. n __ Hilfsbeisißer aus der Klasse der Versicherten: 1) Thomas, Karl, Arbeiter in Pesfsin.

IX. Schiedsgericht für den Stadtkreis Potsdam.

1. Stellvertretender Vorsißender: Dr. von Guérard, Königlicher Regierungs- Assessor in Potsdam.

X. Schiedsgericht für den Kreis Prenzlau.

Hilfsbeisißzer aus der Klasse der Versicherten: 4) Stark, August, Zimmergeselle in Prenzlau.

X11. Schiedsgericht für den Kreis Westprignit. Vorsitzender: Kneisel, Bürgermeister iy Perleberg. Stellvertretender Vorsißender: von Winterfeld, Amtsvorsteher,

Rittergutsbesißer in Karve. XIV. Schiedsgericht für den Stadtkreis Spandau.

Stellvertretender Vorsißender: Schulze, Königlicher Amtsrichter in Spandau. :

XV. Schiedsgericht für den Kreis Teltow. E lde DOO von Gostkowsfki, Königlicher Regierungs-Rath in Berlin. X VIT. Schiedsgericht für den Kreis Zauch-Belzig. Vorsitzender: Dr. von Guérard, Königlicher Regierungs-Afessor in Potsdam. : XVIII. CGhied8geriht für den Stadtkreis Charlottenburg. ; Va lata von Gostkowski, Königlicher Regierungs-Rath in Berlin.

Hilfsbeisißer aus der Klasse der Versicherten: 1) Jung- mann, Obergärtner in Charlottenburg. 2) Wetel, Obergärtner 1n Charlottenburg.

B. Regierungsbezirk Frankfurt a. O. 1. Schiedsgericht für den Kreis Arnswalde.

Stellvertretender Vorstßender: Hiller, Kreissparkafsen-Controleur in Arnswalde. :

_ Beis iger aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Hoppe, Guts- besißer in Helmersruh.

11. Schiedsgericht für den Stadtkreis Frankfurt a. O.

Vorsitzender: Dr. Richter, Königlicher egierungs - Assessor in Srankfurt a. O. 9 :

Beisißer aus der Klasse der Versicherten: 2) Caßbaum, Leopold, Töpfergeselle in Frankfurt a. O.

VI. Schiedsgericht für den Kreis Kalau.

Beisißer aus der Klasse der Versicherten: Friedrich, Arbeiter in Siewisch.

VII. SGciedegeriht für den Kreis Königsberg N.-M.

Stellvertretender Vorsitzender: Richter, Königlicher Negierungs- Affessor in Due a. O.

_ Hilfs8beisißer aus der Klasse der Arbeitgeber: Mattheus, Königlicher Oekonomie-Rath in Klossow bei Bärwalde N.-M.

VIIT. Schiedsgericht für den Stadtkreis Kottbus.

Stellvertretender Vorsißender: Dr. Richter, Königlicher Ne- gierungs-Affessor in Frankfurt a. O. 4) Große,

Hilfsbeisißer aus der Klasse der Versicherten: Friedrich, Comptoirdiener in Kottbus. i IX. Schiedsgericht für den Landkreis Kottbus. Beis iter aus der Klasse der Versicherten: 2) Zoch, Frit, Forstaufseher in Frankendorf bei Neuhausen. _X. Stiedsgericht für den Kreis Krossen a. O. _Hilfsbeisißer aus der Klasse der Versicherten: 2) Borchert, Gustav, Werkführer in Krofsen. : X]. Schiedsgericht für den Landkreis Landsberg a. W. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Hannebauer, Guisbesißer in Landsberg a. W. 2) Pausch, Hermann, Fabrikdirector in Landsberg a. W. L j | Beisißer aus der Klasse der Versicherten: 2) Ullrich, Theodosius, Förster in Charlottenhof N.-M. X1a. Schiedsgericht für den Stadtkreis Landsberg a. W. Siß des Schiedsgerichts: Landsberg a. W. : Vorsitzender: MRuhbaum, Königliher Gerichts-Assessor in Landsberg a. W. Stellvertretender Lehmann, Landsberg a. W. i:

XIIT. Schiedsgericht für den Kreis Luckau. Vorsitzender: Barchewit, Königlicher Amtsrichter in Luckau. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von Uro,

Rittergutsbesißer in Uckro. i Beisißer aus der Klasse der Versicherten: 1) Mehlau, Wilhelm, Gärtner in Schlabendorf. 2) Knieschke, August, Förster in Schâk8dorf. j : : XIV. Schiedsgericht für den Kreis Lübben. : Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Reiche, Ritter- gutsbesißzer in Frauenberg bei Lübben. i :

XV. Shhiedsgericht für den Kreis Soldin. .

Beif iter aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Pahl, Wilhelm, Daner e und Schulze in Neuenburg. XVÎ. Schiedsgericht für den Kreis Sorau N.-L.- i & Mee von Jagodzinski, Königlicher Amtsrichter in orau N.-L. Stellvertretender Vorsitzender: Weißhaupt, Königlicher Amts- rihter in Sorau N.-L. / XVIII. Shied8geriht für den Kreis Ost-Sternberg. Stéllvertretender Vorsitzender : Dr. Pollack, Königlicher Regierungs- Nath in Frankfurt a. O: Ï XIX. Schiedsgericht für den Kreis West-Sternberg. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Hünke, Königlicher Amtsrichter in Reppen. 4) Invaliditäts- und Altersversiherungsanstalt Berlin. s : L RE: von Gostkowski, Königlicher Regierungs-Rath in erlin. S

2) Kampe,

2) Lehmann,

Vorsitzender: Stadtrath in

1892.

_ Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 10) Toermer, H. Drechslermeister in Berlin. 5) Invaliditäts- und Alt ersversiherungsan stalt : Pommern. A. Regigrungsbezirk Stettin. zz-,

L e B Für den S nf K

Beisißer aus der Klasse der ersiherten: 4) Runge August, Werfkführer in Anklam. E : M

: 11. Schiedsgericht für den Kreis Demmin.

Hilfsbeisißer aus der Klasse der Arbeitgeber: 9) Lobeck, Paul, Kaufmann in Demmin. ;

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 3) Schröder, Karl, Stellmacher in Ganschendorf.

Hilfs8beisißer aus der Klasse der Versicherten: 6) Hanne- mann, Rollkutscher in Demmin. e

111. Schiedsgericht für den Kreis Greifenberg i. P.

Beisißer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Bolle, Kark, Rentier in Treptow a. N.

Hilfsbeisiße.r aus der Klasse der Arbeitgeber: 4)" Wendt, Louis, Färbermeister zn Greifenberg. 10) Lange, Gustav, Kaufmann in Greifenberg.

V. Siedsgericht für den Kreis Kammin.

Hilfsbeisißzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Bonin, Stellmacher in Frißow. :

VI. Schied8geriht für den Kreis Naugard.

Hilfsbeisißer aus der Klasse der Arbeitgeber: 5) Stange, Johannes, Mühlenbesißer in Gollnow, Mühle. 6) Zanke, Gotthard, Kaufmann in Gollnow.

VII. Schiedsgericht für den Kreis Pyr i 8.

Hilfsbeisißer aus der Klasse der Versicherten: 6) Janson, Emil, Tischler in Pyriß.

X. Schiedsgericht für den Kreis Saatzig.

Stellvertretender Vorsitzender: Pehlemann, Ober-Bürgermeister in Stargard i. P.

Hilfsbeisißer aus der Klasse der Arbeitgeber: 10) Karoto, Gustav, Mühlenbesitzer und Stadtrath in Stargard.

Hilfsbeisißer aus der Klasse der Versicherten: 3) Vollert, August, Promenadengärtner in Stargard. 9) Hilliger, Emil, Schorn- : steinfeger in Stargard.

X]. Shhiedsgericht für den Stadtkreis Stettin.

Beisißer aus der Klasse der Versicherten: 2) Parge, Franz Ferdinand, Gärtnergehilfe in Stettin. :

X1TI. Schiedsgericht für den Kreis Ueckermün de.

Beisißer aus der Klasse der Arbeitgeber: 10) Negeser, Albert, Fabrik- und Gutsbesißer in Hinßenkamp bei Eggesin.

Beisiver aus der Klasse der Versicherten: 9) Street, Johann, Arbeiter und Hausbesißer in Paseroalk.

X11]. Schiedsgericht für den Kreis Usedom-Wollin.

Hilfsbeisißer aus der Klasse der Arbeitgeber: 5) Petzold, August, Restaurateur in Swinemünde. i

Beisißer aus der Masse der Versicherten: 2) Nosengreen, Gustav, Bureau-Vorsteher in Swinemünde. 7) Scharmer, Eduard, MWerkführer in Wollin.

Hilfsbeisißer aus der Klasse der Versicherten: 7) Rothe, Hermann, Kellner in Swinemünde. 9) Gehm, August, Matrose in Swinemünde.

B. Negierungsbezirk Köslin. 1. Schiedsgericht für den Kreis Belgard.

Beifißer aus der Klasse der Versicherten: 5) Priébe, Forster in Latig.

Hilfsbeisißzer aus der Klasse der Versicherten: 9) Behling, Karl, Zimmermann in Belgard.

11. Schiedsgericht für den Kreis Bubliß.

Beisißer aus der Klasse der Versicherten: 2) Naddat, Julius, Arbeiter in Bubliß. 4) Jahnke, Albert, Jäger und Gärtner in Kurow. - 9) Krey, Hermann, Kutscher in Friedrichsfelde bei Bublitz.

Hilfsbeis ißer aus der Klasse der Versicherten: 8) Karus, Wilhelm, Arbeiter in Bublig.

ITI. Schiedsgericht für den Kreis Bütow.

Vorsitzender: Großkopf, Königlicher Negierungs-Afsessor in Köslin.

____IV. Shiedsgericht für den Kreis Dramburg.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Nerius, Heinrich, Fabrikant in Dramburg, 3) Kieckhöfer, H., Kaufmann in Kallies, 5) Müller, W., Mühlenbesißer in Golzer Mühle.

Hilfsbeisißer aus der Klasse der Arbeitgeber: 10) Schneider, Wilhelm, Schuhmachermeister in Dramburg.

Beisißer aus der Klasse der Versicherten: 3) Drews, Nudolf, Former in „Falkenburg.

Hilfsbeisitßer aus der Klasse der Versicherten: 5) Nömer, Friedrih, Werkführer in Dramburg. :

VI. Shiedsgericht für den Kreis Kolberg-Körlin.

De aus der Klasse der Versicherten: 1) Vahl, Hermann, Parkarbeiter in Kolberg.

VII. Sciedsgeriht für den Kreis Lauenburg. :

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 10) Will, Arthur, Hofbesißer in Schweßlin. Es

Hilfsbeisißer aus der Klasse der Arbeitgeber: 2) Fett, Leo, Gastwirth in Lauenburg, 7) Drilling, Franz, Kaufmann in Lauenburg. S j L

Hilfsbeisißer aus der Klasse der Versicherten: 3) Birr, Karl, Maurerpolier in Lauenburg, 7) Freiburger, Karl, Schuhmacher in Lauenburg. N VIII. Schiedsgericht für den Kreis Neustettin.

Beisißer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Schmeling, Gutsbesißer in Thurow. 8) Beyer, E., Mühlenbesizer in Thurow, Mühle bei Solniß. i

Beisißer aus der Klasse der Versicherten: 4) Thürk, Diener in Naseband. 6) Baer, Karl, Tagelöhner in Lottin. 8) Dallmann, Deputatschmied in Gramenz. i :

1X. Schiedsgericht für den Kreis Rummelsburg. / Beisißer aus der Klasse der Versicherten: 3) Dahmit,

Karl, Hofmeister in Neu-Globnitz bei Papenzin. 6) Stüwe, Wilhelm,

Schäfer in Beßwiß. 10) Zoske, August, Stellmacher in Reinfeld.

Hilfsbeisißer aus der Klasse der Versicherten: 7) Parpart, Gustav, Spinner und Tuchmacher in Rummelsburg. . 10) Sorgat, Karl, Spinner in Rummelsburg. | : i L

X. Schiedsgericht für den Kreis Schivelbein.

Beisißer aus der Klasse der Arbeitgeber: 3) Wendler, Anton, Gutsbesißer in Grehle B. 7) Borchardt, Salomon, Kauf- mann in Schivelbein. i : _

Hilfsbeisißzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 2) Hasen- jaeger, Heinrich, Ämtsgerihts-Secretär in Schivelbein. 3) Hohmann, Karl, Hauptsteueramts-Rendant in Sthivelbein. 4) Collag, Karl, Kauf- mann in Schivelbein. 10) Hakedey, Karl, Rentier in Schivelbein.

Beisitzer aus der Klajsse der Versicherten: 10) Gräbner, G., Werksühret in Schwelben e

Hilfsbeisißer aus der Ie der Verficherten: 4) Schulz,“ Alexander, Werkführer in Schivelbein. 6) Deeß, Wilhelm, Arbeiter in Schivelbein. ) Radünz, Mac Mühlenbescheider in Botenhagen. 10) Krüger, Karl, Arbeiter in Schivelbein.

X1. Schiedsgericht für den Kreis Schlawe. :

Stellvertretender Vorsitzender : Kienast , Königlicher Amtsrichter

in Schlawe. F