1892 / 288 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

21. November 1892 hinter Nr. 8989 veröffentlichte

e L j , „Avs einem Stück bestehendes, mit Zapfen

zu befestigendes Charnier für Schirmgestelle.“ muß heißen: E i ; „Ein mit zwei Nietzapfen versebenes -und mit diesen aus einem Stück bergestelltes Charnier

für Schirmftangen.“ Berlin, den 5. Dezember 1892. Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

Bekanntmachungen,

betreffend die zur Veröffentlihung der Handels- 2c. Register-Einträge bestimmten Blätter.

Ballenstedt. Befanntmachung. [51442] Die öffentlihen Bekanntmachungen binsichtlih der Eintragungen in das Handelsregister follen für das Fahr 1893 durch 1) den Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger zu Berlin, 9) den Anhaltishen Staats-Anzeiger zu Dessau, 3) die Anhaltische Harzzeitung hierselbst, und soweit solhe die Firmen aus dem Amtsgerichts- bezirke Harzgerode betreffen, außerdem 4) dur den Harzer Boten zu Harzgerode,

die Bekanntmachungen in Betreff der Actiengesell- schaften und Commanditgesellschaften auf Actien ferner noch :

5) dur die Berliner Börsenzeitung zu Berlin erfolgen. .

Die öffentlichen Bekanntmachungen binsihtlih der Eintragungen in das Genossenschaftsregister sollen für das Jahr 1893 durh

1) den Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger zu Berlin, 2) die Anhaltische Harzzeitung zu Ballenstedt, bezüglih der Genoftenshaften im Amtsgerichts- bezirke Harzgerode auch noch dur : 3) den Harzer Boten zu Harzgerode erfolgen.

Ballenstedt, den 1. Dezember 1892.

Herzogli Anhaltishes Amtsgericht. Klinghammer.

[51664]

Bentheim. Die Veröffentlitungen aus dem

biesigen HandelZregister werden im Jahre 1893 im

Deutschen Reichs - Anzeiger, Hannoverschen

Courier, der Osnabrücker und der Bentheimer

Zeitung erfolgen. [51443] Bentheim, den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

[51444]

Bentheim. Die Eintragungen in das hiesige

Genossenschaftsregister werden im Jahre 1893 im

Deutschen Reichs-Auzeiger, Hannoverschen Cou-

rier, der Oënabrücker und der Bentheimer Zeitung,

bei kleineren Genofsenshaften nur in leßterem Blatte

und dem Reichs-Anzeiger veröffentlicht.

Bentheim, den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

[51445] Bernburg. Zur Bekfanntmahung der Ein- tragungen in das Handels- und Genofsen|chaftsregister für den Bezirk des R E sind als facultativ zu benußende Blätter für das Jahr 1893: 1) das Bernburger Wochenblatt in Bernburg, 9) die Berliner Börsenzeitung in Berlin neben dem für alle Bekanntmachungen bestimmten Anhaltishen Staats-Anzeiger und dem Central- Handelsregister für das Deutsche Reich aus- gewählt worden. Bernburg, den 1. Dezember 1892. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Pichier.

Bleckede. D, [51446] Die Eintragungen in dem Handels- und Genofjen- \chaftéregister des unterzeihneten Amtsgerichts werden für das Geschäftsjahr 1893 durch 1) den Deutschen Reichs-Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, 3) den Hamburgischen Correspondenten, 4) die Bleckeder-Zeitung veröffentliht werden. Bekanntmachungen für Éleinere Genoffenschaften erfolgen durch den Dentschen Reichs: Anzeiger und die Bleckeder Zeitung. Bleckede, den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. L [51447] Boizenburg. Die Eintragungen in das biesige Handelsregister und das Genossenschaftsregister werden im Geschäftsjahr 1893 dur den Deutschen Reichs- Anzeiger, die Amtlichen Medcklenburgishen An- zeigen, den Hamburger Correspondenten und die biesige Elbzeitung, jedoch für kleinere Genoffen- schaften nur durch den Deutschen Reichs-Anzeiger und die hiesige Elbzeitung veröffentliht werden. Boizenburg, den 1. Dezember 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Cöthen. [51456] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Für das Jahr 1893 werden die zu handelsrichter- lichen Bekanntmachungen früher bestimmten Blätter: a. die Cöôthen’she Zeitung in Cöthen, b. der Anhaltishe Staats-Anzeiger in Dessau, c. der Deutsche Reichs-Anzeiger in Berlin, und bezüglich der Actiengesellschaften und Commandit- gesellshaften auf Actien außerdem a. die Berliner Börsenzeitung in Berlin beibehalten. Cöthen, den 1. Dezember 1892. Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. Schwendcke.

Eekernförde. Sandelêregister. [51448] Im Jahre 1893 werden die Eintragungen in das Handels- und Genossenschaftsregister dur den Deutschen Reichs-Anzeiger, den Hawburgischen Correspondenten, die Kieler Nord-Ostsee-Zeitung und die Edternförder Zeitung, für fleinere Genossenschaften nur durch den Deutschen Reichs-Anzeiger und die Eckernförder Zeitung bekannt gemaht werden. Eernförde, den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

Einbeck. Befanntmachung. [51449]

Die im Art. 13 des Allgemeinen deutschen Handels-Geseßbuhs bezw. e des Geseßes, betreffend die Erwerbs- und Wirthschafts-Genoften- schaften vom 1. Mai 1889, vorgeschriebenen Bekannt- machungen der Eintragungen in das Handelsregister und das Genossenschaftsregister des hiesigen König- lichen Amtsgerihts werden im Jahre 1893 durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger zu Berlin, den Hannovers Courier zu Hannover und die Einbecker Zeitung zu Einbeck erfolgen.

Einbeck, den 1. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. T. Meh liß.

Freiburg a. E. Befanntmachung. [51450] Die Eintragungen in das Handels- bezw. Ge- nofsenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1893 in S 2. dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, b. dem Hamburgischen Corre|pondenten, c. den Hannoverschen Neuesten Nachrichten, d. dem Freiburger Wochenblatt, für fleinere Genofsenshaften e a. im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, b. dem Freiburger Wochenblatt veröffentliht werden. Freiburg a. E., den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. I.

[51451] Friedland i. MeekI. Die öffentlichen Be- fanntmacungen, betreffend das beim biefigen Groß- herzoglichen Amtégericht geführte Handelsregister, erfolgen für das Jahr 1893 ebenso wie diejenigen für das Genossenschaftsregister turch den Deutschen Reichs-Anzeiger, die Ec und Friedländer Zeitung, für kleinere Genoffenschaften nur tur die leßtere.

Friedland, den 2. Dezember 1892. Großherzoglihes Amtsgericht. v. Rieben.

Herbstein. Befanutmachung. [51452] Die Bekanntmachungen ‘aus dem Genossenschafts- register des unterzeihneten Gerihts erfolgen im Fahre 1893, außer im Deutschen Reichs-Anzeiger : für fleinere Genoffenshaften im Lauterbaher An- zeiger, für andere Genossenschaften inder Darm- städter Zeitung und im Lauterbacher Anzeiger. Herbstein, den 1. Dezember 1892. Großherzogliches Amtsgericht Herbstein. Beyfke.

[51453] Hess. Oldendorf. Die Befanntmachung der Eintragungen in das hiesige Handels- und Genofsen- schaftsregister erfolgt 1893 durch den Deutschen Reichs-Anzeiger, den Hannoverschen Courier und die Schaumburger Zeitung in Rinteln; für kleinere Genossenschaften außer dem - Deutschen Reichs- Anzeiger jedoch nur in der Schaumburger Zeitung.

Hess. Oldendorf, 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Befanntmachung. [51454] Die auf die Führung des Handelsregisters sich be- ziehenden Geschäfte werden bei dem unterzeihneten Gerichte für das Jahr vom 1. Januar bis ultimo Dezember 1893 dur den Amtsgerichts-Rath Schepke unter Mitwirkung des Secretärs Wehr erledigt werden. Die vorgeschriebenen Bekanntmachungen er- folgen für diese Zeit durch Insertion in den Deutschen Reichs-Anzeiger und die Insterburger Zeitung. Insterburg, den 1. Dezember 1892, Königliches Amtsgericht.

[51455] Kembergs. Im Sabre 1893 werden die Be- fanntmahungen der Eintragungen in das Handels- und Genossenschaftsregister des unterzeihneten Amts- gerichts im Deutschen Reichs: und Preußischen Staats-Anzeiger und im Wittenberger Tageblatt erfolgen.

Die Eintragungen in das Zeichen- und Muster- register werden nur im Deutschen Reichs-Anzeiger veröffentlicht werden.

Kemberg, den 1. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Liebau i. Schl. Rana, [51457] Die öffentlichen Bekanntmachungen über Eintra- gungen und Löschungen im hiesigen Handels- und Genossenschaftsregister erfolgen im Jahre 1893 dur: 1) den Deutschen Reichs- und Königlich _ Preußischen Staats-Anzeiger, 2) tie De L, 3) das Liebau’er Wochenblatt, _4) das Kreisblatt für den Kreis Landeshut, bei fleineren Genoffenshaften jedoch nur dur die zu 1 und 3 bezeihneten Blätter. Die Eintragungen im Zeichen- und Musterregister werden nur durch den Reichs- und Staats-Anzeiger veröffentlicht. Liebau i. Schl., den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

[51458]

Lübbecke, Die im Jahre 1893 erfolgenden

Eintragungen in unser Handelsregister werden dur

den Deutschen Reichs- und Königlich Preu-

Fischen Sa E er, die- Berliner Börsen-

Zeitung und das Lübbecker Kreisblatt veröffentlicht. Lübbecke, den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

. S [51459] Lübbecke. Die im Jahre 1893 erfolgenden Se in unser Genossenschaftsregister werden UTC):

a. den Deutschen Reichs- und Königlich

Preußischen Staats-Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung,

c. das Lübbecker Kreisblatt, die Eintragungen für kleinere Genossenschaften jedo nur durch die zu a. und c. aufgeführten Blätter veröffentlicht.

Lübbecke, den 1. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

LügumkKloster. Befanntmachung. [51460]

Im Jahre 1893 werden die Eintragungen in das Handels- und Genossenschaftsregister des unter- zeihneten Gerichts veröffentliht werden: :

a. im Deutschen Reihs- und Königlich

Preußischen Staats-Anzeiger,

b. in dem Hamburgischen Correspondenten,

c. in der Tondernschen Zeitung,

d. in der Lügumfloîter Zeitung. f

Die Eintragungen bezügli kleinerer Genossen- haften werden in den vorstehend zu a. und c. ge- nannten Blättern, E E

die Eintragungen in das Musterregister allein in dem zu a. genannten Blatt veröffentliht werden.

Lügumkloster, den 1. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

MarKklissa. Befanntmachung. __ [51461] Im Laufe des Jahres 1893 werden seitens des unterzeihneten Gerichts die Eintragungen in das Zeichen- und Musterregister nur dur den Reichs- und Staats-Anzeiger ; die Eintragungen in das Handels- und enossenschaftsregister durch den Reichs- und Staats - Anzeiger, die Schlesische Zeitung und den Marklifsa’er Anzeiger, ferner die das Genossenschaftsregister betreffenden Eintragungen auch noch durch die Berliner Börsenzeitung bekannt gemacht werden. Marklifsa, den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

Naumburg a. S. Befanntmachung. [51462]

Im Jahre 1893 werden die Eintragungen:

a. im Handels- und Gesellshaftsregister dur den Deutschen Reichs-Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, das Naumburger Kreisblatt, _ im Zeichen- und Musterregister durch den Deutschen Reichs-Anzeiger,

. im Genofsenschaftsregister durch die ad a. be- bezeichneten Blätter, für kleinere Genossen- schaften nur durch den Reichs-Anzeiger und das Naumburger Kreisblatt

veröffentliht werden. Naumburg a. S., den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

[51463] Netra. Im Laufe des Jahres 1893 werden die Bekanntmachungen aus unserem Handels- und Ge- nossenschaftsregister durch a. den Deutschen Reichs- und Preußischen Staats-Anzeiger, b. die Hessishe Morgenzeitung in Caffel, c. das Eschweger Tageblatt und Kreisblatt in Eschwege, bezüglih der fleineren Genossenshaften nur durch die unter a. und c. bezeichneten Blätter veröffent- liht werden. Netra, am 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Kindermann.

[51464]

Neubukow. Im Geschäftsjahre 1893 erfolgen die Bekanntmachungen der Einträge in das hiesige Handelsregister und das biesige Genoffenschaftsregister dur die „Amtlihen Mecklenburgishen Anzeigen“ und durch das Central-HSandel8register für das Deutsche Reich.

Neubukow, den 1. Dezember 1892.

Großherzoglihes Amtsgericht. Beglaubigt: H. Schlick, Amtsgerichts-Actuar.

[51465] Neustadt i. M. Im Jahre 1893 erfolgt die Veröffentlichung der Einträge in das hiesige Han- dels- und Geno aae dur den Reichs- Anzeiger, die Amtlichen Mecklenburgishen Anzeigen und die hiesige Südbahnzeitung.

Neustadt i. M., den 1. Dezember 1892. Großberzoglihes Amtsgericht.

[51467]

Petershagen (Weser). Befauntmachung.

Die im Jahre 1893 durch das unterzeihnete

Amtsgericht zu erlassenden Bekanntmachungen gemäß

Artikel 13 und 14 des Handelsgeseßbuchs bezw. S 147 des Genofsenschaftsgefeßzes werden

a. für die Handelsregister im Deutschen Reichs-Anzeiger, in der Kölnischen Zeitung und im Minden-Lübbecke?r Kreisblatt,

b. für die Genossenshaften im Deutschen Reichs-Anzeiger und im Minden-Lübbecke?r Kreisblatt

erfolgen. Petershagen (Weser), 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

Salzwedel. Befanntmachung. [51468]

Für das Jahr 1893 wird die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels- und Genofssenschafts- register durch den Deutschen Reichs- und König- lich Preußischen Staats-Anzeiger, die Magde- burgische Zeitung, die Norddeutsche Allgemeine Zei- tung und das Salzwedeler Wochenblatt, die Ver- öffentlihung der Eintragungen in das Zeichen- und Musterregijter nur dur den Deutschen Reichs- n Königlih Preußischen Staats-Anzeiger erfolgen.

Die Veröffentlihung der Eintragungen, welche die Molkereigenofsenshaften zu Bonese, Cheine und Dähre und den Vorschußverein zu Salzwedel be- treffen, wird außer im Reichs- und Staats-An- zeiger nur noch im Salzwedeler Wochenblatte be- wirft werden.

Salzwedel, den 1. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Schönlanke. Bekanntmachung. [51469] Die das hiesige Handelsregister, Genossenschafts- register, Zeichen- und Musterregister betreffenden Bekanntmachungen werden im Jahre 1893 durch folgende Blätter veröffentlicht werden, dur 1) den Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staats: Auzeiger in Berlin,

2) das Posener Tageblatt,

3) die Schönlanker Zeitung.

Für kleinere Genossenschaften werden die Be- fanntmacungen nur in den unter 1 und 3 bezeich- neten Blättern erfolgen.

Schönlanke, den 1. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

51470 Schwarzensfels. Im Jahre 1893 follen d Bekanntmachungen aus unserem Handels- und Ge- nofsenschaftsregilter . 1) im Deuts Reichs-Auzciger, 2) im öffentli Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Caffel, __3) in der Schlüchterner Zeitung erfolgen. L Die die kleineren Genoffenschaften betreffenden Bekanntmachungen werden außer im -Reichs- Anzeiger nur in der Schlüchterner Zeitung ver- öffentliht werden. Schwarzenfels, am 28. November 1892. Königliches Amtsgericht.

51471

Sehwerin i. Mecklbg. Die im gart a Jahres 1893 vorkommenden Eintragungen in die*bei dem unterzeichneten Amtgeriht geführten Handels-, Genofsenschafts-, Marken- und Musterregister werden, soweit deren Veröffentlihung vorgeschrieben ift, in:

1) dem Deutschen Reichs-Anzeiger,

2) den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen,

3) der Mecklenburgischen Zeitung öffentlih befannt gemaht werden.

Schwerin i. Meccklbg., den 1. Dezember 1892.

Großberzoglihes Amtsgericht.

[51472] Stavenhagen. Die öfentlihe Befanntmachung der Eintragungen zu den beim biesigen Amtsgerichte eführten Handels- und Genossenschaftsregister er- olgt für das Jahr 1893 durch die Amtlichen Mecklen- burgishen Anzeigen, das Central-Sandelêregifter und das biesige Meklenburgishe Wochenblatt.

Stavenhagen, 1. Dezember 1892. : Großhberzoglihes Amtsgericht.

Stoïiberg a. H. Befanntmachung. _Im Geschäftéjahre 1893 werden : 1) die Eintragungen in unser Handels- und Ge- nofsenshaft8register dur : a. den Deutschen Reichs-Anzeiger, b. den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg, c. die Nordhäuser Zeitung, d. den Stolberger Anzeiger,

2) die Eintragungen in das Zeichen- und Muster-

register nur durch den Deutschen Reichs-Anzeiger bekannt gemacht werden.

Die Bekanntmachungen rücksihtlich kleinerer Ge- nossenschaften erfolgen außer dem Deutschen Reichs- Anzeiger nur durch den Stolberger Anzeiger.

Stolberg a. S., den 1. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

[51473]

[51474] Strelitz. Zur Veröffentlihung der Eintragungen in das biesige Genossenschaftéregister sind für das Jahr 1893 der Deutsche Reichs-Anzeiger, die Neustrelizer Zeitung und die Strelizer Nachrichten bestimmt. Strelit, den 1. Dezember 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke. \ [51475] Tessin. Die Eintragungen in das hiesige Han- dels- und Genossenschaftsregister werden im. Jahre 1893 durch den Deutschen Reichs-Anzeiger, die Amtlichen Mecklenburgishen Anzeigen und die Ro- stofer Zeitung bekannt gemaht werden. Tessin, den 1. Dezember 1892. : Großberzoglih Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

Warendorf. Befanntmachuug. [51477] Zur Veröffentlihung der Eintragungen in das Handels-, Genofsenschafts- und Musterregister haben wir für das Jahr 1893 : 1) den Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, 2) das Warendorfer Wochenblatt bestimmt. Warendorf, den 29. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Wipperfürth. Befanntmachung. [51479] Im Jahre 1893 werden die nach Art. 13 des Handelsgefeßbuches erforderlihen Eintragungen durch den Reichs-Anzeiger, die Kölnische Volkszeitung, das Wipperfürther Kreisblatt und das Wipperfürther Volksblatt, sowie die nach § 147 des Genofsen- schaftsgesees vom 1. Mai 1889 erforderlihen Ein- tragungen durch den Reichs-Anzeiger und das Wipverfürther Kreisblatt veröffentliht werden. Wipperfürth, den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. T.

Wehlau. Bekanntmachung. [51478]

Die Veröffentlihung der Eintragungen in das Handels-, Genossenscha!ts- und Musterregister erfolgt für das Jahr 1893 durch den Deutschen Reichs- uud Preußisheu Staats-Anzeiger und bei Ein- tragungen in das Handels- und Genossenschaftsregister i noch dur die Königsberger Hartung'"sche

eitung.

Wehlau, den 1. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

[51480] Zellerfeld. Die Bekanntmachungen , betreffend die Eintragungen in das Handels- und Genoffen-

schaftéregister des biesigen Amtsgerichts, werden* im -

Geschäftäjahr 1893 erlassen werden im i 1) Deutschen Reichs- und Königlich Preufßi- schen Staats-Anzeiger zu Berlin, 2) Hannoverschen Kourier zu Hannover und 3) den öffentlihen Anzeigen für den Harz zu Klausthal; A. bezügli der fogenannten kleineren Genoffenschaften nur in den Blättern zu 1 und 3. Zellerfeld, den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. 11.

Nedacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Ervedition (Scholz). Druck der Norddeutshen Buchdruckterei und

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Firma:

M: 288,

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaals-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 5. Dezember

P L E R I N E S T A 4 Qi E Pi F T D P A EIDNICNP ia DMN D 2E D SOTAS E A NICC, Ce P I? E S M A E T L A EEZ E S EES E E I M ZI N M O enem E Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genoffenschafts-, Zeichen- und Muster-Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahbrpkan- Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in cinem besonderen Blatt unter dem Titel | i t

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. (x. 258)

: Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reihs- und Königlih Preußisben Staats-

Handels - Negister.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgefellshaften auf Actien werden nah Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Kêénigreih Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resv. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wêchentlich, Mittwehs bezw. Sonn- abents, die leßteren wonatlih.

[51483] Altona. I. Bei Nr. 788 des Gesellschaftsregisters, Firma C. A. Großner & C°_ zu Altona, Ge- sellschafter Kaufleute Philipp Friedri Lorenz Temme, Samuel Levin Goldshmidt und Wittwe Albertine Wilhelmine Großner, geb. Meyer, sämmtlih zu Altona, ift notirt: Am 1. November 1892 sind die Kaufleute Temme und Goldschmidt als Gesellschafter auëgeschieden, die Mittwe Albertine Wilhelmine Großner, geb. Meyer,

seßt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

11. Bei Nr. 2492 des Firmenregisters, Firma C. A. Großner & C°_ zu Altona, Inhaberin Wittwe Albertine Wilkbelmine Großner, geb. Meyer, daselbst.

ITII. Bei Nr. 555 des Procurenregifters: die von vorstebender Firma dem Kaufmann Julius Albert August Grofßner zu Altona ertheilte Procura.

Altoua, den 1. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Tll a.

[51485] Barmen. Unter Nr. 1628 des Gesellschafts- registers wurde heute zu der Firma Beckmaun «& Cie vermerft, daß die Handelsgesellschaft auf- gelöst und die Firma erloschen ift. Barmen, den 28. November 1892. Königliches Amtégericht. T.

Barth. Bekanntmachung. [51486] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage is ein- getragen worden : s

I. In das diesseitige Gesellschaftsregister :

unter Nr. 10 bei der Actiengesellschaft „Ver- einigtePommerscheEisengießereiund Salle’sche Maschinenbauanstalt vorm. Vaaß & Litt- maun‘‘, Zweigniederlaffung Barth,

in Colonne 4:

Das bisherige Vorstandsmitglied Director Franz Bartens zu Stralsund ist am 2. Oktober 1892 ver- storben; an seiner Stelle ist der biéherige Procurist der Gesellshaft Kaufmann Carl Bartens zu Stral- sund zum Mitglied des Vorstandes bestellt worden.

TI. In das diesseitige Procurenregister :

a. zu der unter Nr. 8 eingetragenen Procura des Kaufmanns Carl Bartens zu Stralsund für die Actiengesellschaft „Vereinigte Pommersche Eisen- gießerei und Hallesche Maschinenbauanstalt vorm. Vaaß & Littmann“‘:

„Die Procura des Kaufmanns Carl Bartens zu Stralsund ift erloschen.“

b. Unter der neuen Nr. 10 sind als neue Pro- curisten der Actiengesellshaft „Vereinigte Pom- mersche Eisengießerei und Halle’she Maschinen- bauanstalt vorm. Vaaß «& Littmaun““ ein- getragen worden :

1) der Ingenieur Max Hofmeister zu Stralsund,

9) der Buchhalter Heinrich Stein zu Stralsund.

Barth, den 30. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregifter [51730] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1892 sind am 2. Dezember 1892 folgende Eintragungen erfolgt: In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 409, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: / Becker & Schultze l mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen : i _ Zu Liquidatoren der aufgelösten Gesellschaft ind der Kaufmann Julius Georg Friedrich adtemacher zu Berlin und der Kaufmann Hein- rich Ludwig Edzard Harms zu Charlottenburg dergestalt bestellt, daß ein Ieder derselben für fs allein zur Zeichnung der Liguidationsfirma erechtigt ist. h: Die Gesellschafter der hierselbft am 1. Oktober 1871 begründeten offenen Handelsgesellshaft in

Firma: : (Geschäftslocal: D as E10) f. ä : Jüdenstraße ind: der Kaufmann Wilhelm Wolf und der Kaufmann August Wolf, : beide zu Berlin. L : Dies it unter Nr. 13 771 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. j ersônlih haftender Gesellschafter der hierselbft unter der Firma:

f E. Lezius & Co. S begründeten Commanditgesellshaft (Geshäftslocal: Schöneberger Ufer 36 c) ist der Buhdruckereibefißzer Emil Lezius zu Berlin. i

L ist unter Nr. 13772 des Gesellschafts- registers eingetragen worden. E Dem Hans Bergmann zu Berlin is für die vor- goaae Gesellshaft Procura ertheilt und ift ieselbe unter Nr. 9649 des Procurenregisters ein- Die Gesel Saft b ie Gesellshafter der hierselbst am 1. Februar 877 begründeten offenen r ibelögesells@aft in

Kalläue & Meiling (Geschäftslocal : Beutbstraße 9) find:

Der Kaufmann Carl Ernst Kalläne zu Berlin

Und der Kaufmann Johann Friedri Wilhelm Mei-

ling zu Charlottenburg.

Dics ift unter Nr. 13 773 des Gesfellschaftéregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin,

unter Nr. 23 935 die Firma:

Hermann Thunack (Geiäftélocal: Melchiorstr. 29) und als deren änháber der Getreidehändler Carl Ferdinand Hermann Thunack zu Berlin,

unter Nr. 23 936 die Firma:

E. Nelken

(Geschäftslocal: Blumenstr. 21) und als deren

Snhaber der Kaufmaun Ernft Elias Nelken zu

Berlin, unter Nr. 23 937 die Firma:

Julius Türk

(Geschäftslocal : Linienstraße 144) und als deren

Inhaber der Fabrikant Ecnst Johann Julius

Türk zu Berlin, unter Nr. 23 938 die Firma:

B. Haake

(Geschäfislocal: Friedrichstr. 114) und als deren

Inhaber der Schneidermeister Bernhard Haake

zu Berlin,

unter Nr. 23 939 die Firma :

H. Iffserstedt

(Geschäftslocal: Prenzlauerstr. 42) und als

deren Inhaber der Fabrikant Hermann Ernst

SFfserstedt zu Berlin, unter Nr. 23940 die Firma:

Carl Pietsch

(Geschäftslocal: Lindenstr. 107) und als deren

Snhaber der Eisen- und Blechwaarenhändler

Josevb Gustav Carl Piectsch zu Berlin,

eingetragen worden. Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 13 856 die Firma:

Hermann Haußinger.

Firmenregister Nr. 16 214 die Firma:

Julius Grün.

Firmenregister Nr. 21 987 die Firma:

Chr. Medenwaldt &@ Comp.

Firmenregister Nr. 22 901 die Firma:

C. Werner.

Zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 12 466, woselbst die Handelëgesellshaft in Firma:

Jacob & Josef Kohn mit dem Sitze zu Wsectin mit Zweigniederlassungen zu Berlin und an anderen Orten vermerkt ftebt, eingetragen:

Zur Vertretung der Gesellschaft sind fortan nur je zwei der Gefellshafter Carl Kohn, Julius Kohn, Felix Kohn und Iohann Kohn in Ge- meinschaft miteinander berechtigt.

In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 13 744, die am 20. September 1892 begründete ofene Han- delsgesellshaft in Firma :

Glashüttenwerke Adlershütten

H. Mayer & Co. mit dem Sive zu Penzig und Zweigniederlaffung zu Berlin (hiesiges Geschäftêélocal: Kommandanten- straße 36) unt find als deren Gesellschafter der Kaufmann Heinrih Mayer zu Stuttgart und der Kaufmann Albert Ernst Mayer zu Penzig eingetragen worden.

In unser Firmenregifter ist unter Nr. 16 991, wo- felbst die Handlung in Firma:

Max Kamm mit dem Siße zu Berlin vermerkt steht, einge- tragen : i

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen- rechte durch Vertrag auf den Kaufmann Ifidor Adam zu Berlin und auf den Kaufmann Wil- helm Loewinberg zu Berlin übergegangen, welche dasselbe als ofene Handelsgesellschaft fortseßen. Die Firma ift nach Nr. 13 770 des Gesellschafts- registers übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13770 die Handelsgefellschaft in Firma:

Max Kamm mit dem Sitze zu Berlin und find als deren Ge- sellshafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellshaft hat am 1. Dezember 1892 be- gonnen.

In unser Firmenregister if unter Nr. 17 183, woselbst die Handlung in Firma:

Se Stibeuberger

mit dem Size zu Berlin vermerkt fteht, ein- getragen : Hs

Zu Chemnitz besteht eine Zweigniederlaffung.

Ein gleicher Vermerk ift in unser Procurenregister unter Nr. 9605 bei der für die vorgenannte Firma dort vermerkten Procura des Gustav Cohn zu Berlin eingetragen worden.

n unser Firmenregister ist unter Nr. 23 896,

woselbst die Handlung in Firma :

i: Adolph Riftow

mit dem Siße zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen :

Das Handelsgeschäft is durch Vertrag mit dem Firmenrehte auf den Kaufmann Reinhard Rothe zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 23 934.

Demnächst is in unser Firmenregister unter Nr. 23 934 die Handlung in Firma:

Adolph Ristow

I | Bezugspreis beträgt L # 50 4 für das V | SFnfertionêévreis für den Naum einer Drudzeile

d

*

1892.

Das Central - Handels - Register- für das Deutshe Reich erscheint in der Regel täglid. Der

mit dém Sitze zu Berlin und als deren In- baber der Kaufmann Reinhard Rethe zu Berlin eingetragen worden.

Gelöscht f:

Firmenregifter Nr. 9297 die Firma : Deutsches Zeitungs Bureau Juvalidendank von Neiudorff & Co.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 712, woselbst die Handelégesellsaft in Firma: Hermann Bauer «& Co. mit dem Site zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen :

Dem Gesellshafter Kaufmann annt Bauer ist das Recht zur Vertretung der Ge- sellsihafi durch Beschluß der 10. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin vom 29. November 1892 in Sachen Pir c./a. Bauer Q. 37. 92 einstweilen unterfagt worden.

Eingetragen auf Grund des gedahten Be- \{lufseë.

Berlin, den 2. Dezember 1892. Königliches Die Abtheilung 80/81. Mila.

Hermann

: [51488 Bremen. Sn das Handelsregifter ift eingerragen den 1. Dezember 1892:

S. Afsenheimer, Bremen: Inhaber Salomon Affsenbeimer.

Johannes Bruns, Bremen: Am 29. Novem- ber 1892 ift der in Bremen wohnhafte Cigarren- fabrifant Bernhard Morgenstern als Theilhaber eingetreten. Die Firma ift unverändert ge- blieben.

B. v. Essen, Bremen: Der Inkaber Bernhard Hinrich von Effen ist am 28. Juli 1892 ge- storben. Seitdem ift das Geschäft für Rechnung der Erben desselben, als: 1) dessen Tochter Anna Helene von Essen, vertreten durch ihre Vormünder Cord Wurthmann und Hermann Wilhelm Friedrih Holste, 2) der in Einkind- haft angenommenen Ehefrau des Æbrers Gerd Weijels, Anna Iohanne Bertha, geb. Schierloh, durch die genannten Vormünder, welche aber die Firma nit gezeichnet haben, bis zum 1. Of- tober 1892 fortgeführt. An letzterem Tage ist die Firma erloschen.

R. Warnebold, Bremen: Am 1. ist die Firma erloschen.

Cremer & Kühlke, Bremen: Offene Handels- gesellschaft, erribtet am ‘1. Dezember 1892. Snhaber: die in Bremen wohnhaften Kaufleute Carl Heinrich Hubert Cremer und Gerhard Caspar Hermann Kühlke.

August Söder Nachf., Bremen: Der Inhaber Carl Arnold Lucas Erdelen is am 10. April 1892 gestorben. Von diesem Tage an bis zum 90. Juli 1892 ist das Geschäft für Rechnung von dessen Wittwe, Anna Julia, geb. Frey, und defsfen Kinder: 1) Anna Arnoldine Jenny Erdelen, 2) Anna Emilie Erdelen, 3) Karl Walter Erdelen, 4) Wilhelm Otto Erdelen, 5) Carl Hans Erdelen, 6) Julie Hedwig Érdelen, von denen die 4 zuleßt genannten dur ibre Vormünder Friedri*t August Willebald Sdlöfser und Heinrich Theodor Gratenau ver- treten sind, fortgeführt. Von den Erben hat nur Carl Arnold Lucas Erdelen Wittwe die Firma gezeichnet. Am 20. Juli 1892 hat die- selbe das Geschäft mit Activen und

Juli 1889

Vassiven von den übrigen infolge Erbrechts Betheiligten durch Vertrag erworben und führt folches feit- dem unter unveränderter Firma fort.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelsfachen, den 1. Dezember 1892.

C. H. Thulesius Dr.

[51199]

Esens i. Ostfr. Auf Blatt 63 des hiesigen

Handelsregisters ist am 5. November 1892 zur Firma

Berend Jaussen Konken zu Nobiskrug und auf

Blatt 55 am 16. November 1892 zur Firma A. J.

Müller Wittwe zu Westerholt Spalte 9 ein-

getragen :

Die Firma ift erloschen. Esens i. Oftfr., den 16. November 1892. Königliches Amtsgericht. [51200]

FEusKirchen. Befanntmachuug.

Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 7 eingetragene offene Handelsgefellshaft unter der Firma „H. C. Mauritz“ mit dem Siße zu Uerdingen und einer Zweigniederlassung bierfelbst ist beute gelöst worden.

Euskirchen, den 28. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

: 51201] Franksurt a. M. In das Handeléregister ift beute eingetragen worden: 10 441. Actiengesells haft „Glauburgverein““, Der hiesige Kaufmann Wilhelm Wigand ist in der Weise zum Procuristen ernannt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit dem (einzigen) Vorstands- mitglied Isidor Gideon pr. procura zeihnet. _ 10 442. „„Maas-Glück.“ Die Firma ift er- Frankfurt a. M., den 24. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Guttstadt. Garde een. [61202] Der Kaufmann August Koschorreck zu Gutt- ftadt hat für seine Che mit Lydia, geb. Hafsel-

berg, durch Vertrag vom 19. November 1892 die

Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten

20.5. 30 -. °

Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- geschloffen und ift dem Vermögen der Ebefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 28. Novemker 1892 in das Register über Aus[chließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Guttftadt, den 29. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

: [51205] Hameln. Sn das Handelsregifter ift Blatt 402 die Firma G. Möhrig mit dem Niede GrohnDde und dem Firmeninhaber Gustav Möhrig zu Grobnde eingetragen. Hameln, den 24. November 1892. Königliches Amtsgericht. T[T.

[51206]

Hameln. Sn das biefige Handeléregister ift auf Seite 403 eingetragen:

Firma: Georg Söltje.

Ort der Niederlassung: Hameln. _ Firmeninhaber: Kaufmann Georg Hameln.

Hameln, den 26. November 1892.

Königliches Amtsgericht. ITT.

31204

Hirs€hberg i. Schl. Gi l

In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 180 eingetragenen Actiengesellschaft „Vereinigte Strohfstoff-Fabriken zu Dresden“ mit Zweig- niederlassung in Hirshberg i. Schl. in Spalte Folgendes eingetragen worden:

„Als drittes Vorstandsmitglied is Willi Schacht in Tännicht bei Coëwig i. S. bestellt worden.

Hirschberg, den 29. November 1892.

Königliches Amtêgericht.

Hötensleben. Befanntmachung. [51209]

Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts- gerihts ift bei der unter Nr. d eingetragenen Actien - Gesellschaft, confolidirtes Braun- fohlenber@verf „Caroline bci -Offleben“ Folgendes beute eingetragen worden zufolge Ver- fügung vom 9. d. M:.:

In der Generalversammlung vom 26.

1892 sind folgende Abänderungen des Ink Gesellschaftévertrages beschlossen :

1) zu § 29 zufsäßlih:

Bei Einsicht der Bücher und Schriften sellshaft können nach dem Ermeffen des Vorsißenden auch dem Aufsichtsrath niht angehörige Sachver- ständige zugezogen werden ;

S 36a die Prüfung und Beschlußfassung über die Bilanz nach Anhörung des Aufsichtsrathes: c. die Beschlußfassung über die Entlastung der Gesellshaftsorgane : e. soll fortfallen:

3) 88S 38 und 39 nebsk der Litt. D. des § 16 sollen fortfallen.

Hötensleben, den 11. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Ueberschrift und

FInsterburg. Sandelêregifter. [51211] Heute ift in unserm Firmenregister unter Nr. 616 die Firma „Paul Kcehler““ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kebler zu Insterburg ein- getragen. Justerburg, den 1. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. D B

[51212] Ttzehoe. In das biesige Firmenregister ist heute zur Firma Nr. 953 Ernst Ehlers in Jtehoe eingetragen : Die Firma ift erloschen. Itzehoe, den 30. November 1892. Königliches Amtsgericht. Ilk.

[51213] JVizehoe. Sn das biesige Firmenregister ist am beutigen Tage unter Nr. 9% eingetragen die Firma Heinrich Ehlers in Jtehoe und als deren In- baber Kaufmann Heinrich Ehlers zu Itzehoe. Itzehoe, den 30. November 1892.

Königliches Amtsgericht. T.

Jena. Bekanntmachung. [51210] Bei der Fol. 252 Bd. I. unseres Handelsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Braugenossenschaft Bürgel, R. Reifarth «& Co. in Vürgel sind heute folgende Einträge be- wirkt worden: / 1) Nr. 30. Ausgeschieden sind: Litt. bv.“ Traugott Jäger, bz. WittweSelma Schauer, geb.Shwabe, br. - Karl Weidner, dp. Huldreih Schmeißer, bs. Eduard Sänger, ci. Karl Füchfel, sämmtlich von Bürgel, laut Beschlusses vom 22. November 1892. 2) Nr. 31. Mitinhaber sind: riedri Huldreih Fischer, Maurer, eide von Bürgel, laut Beschlusses vom 22. November 1892. 3) Nr. 32: Die unter 31 fg. und fz. Genannten find von der Bering ausgefchlofsen. Jena, den 25. November 1892. Großhberzoglih S. Amtsgericht. Abtheilung TV. |Haenert:

fz

fg. Frid Scindler, Comptorist,