1892 / 299 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

9 Lien iee nate E SP A Ehe dete 77

pabie S) “5

Hf ar 00 A MiÉ C E,

Handels - Register.

Die Handelsregistereinträge über Äctiengesellshaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übri Fem registereinträge aus dem Königreih S Sabitn, D Königreih Württemberg und dem Scoibenee: thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die leßteren wonatlich. [55119] AlIsteät. Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom beutigen _Tage ift Fol. 113 unseres Handels- registers zur Firma Actienbierbrauerei Allstedt unter der Rubrik „Vertreter“ eingetragen worden : Das Vorstandsmitglied Maurermeister Gottfried Teichmann ift aus dem Vorstand aus *gesieden, und an seine Stelle der Kaufmann Robert Seidler ge- wählt worden. Allstedt, den 14. Dezember 1892. Großkerzoglih Sächsishes Amtsgericht. Dr. Unteutsch. [55120] Unter Nr. 1389 des Gesfellschafts- registers wurde heute zu der Firma Heinrich Rosen- franz vermerft, daß die Handels gefellshaft aufgelöst und die Firma erloschen ift. Barmen, den 13. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. T.

Barmen.

Berichtigung. [55295] Vorname des LTkeilhabers Lichtenstein der unter Nr. 13 791 unseres Gesellschaftsregisters ein- getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma: Kantorotwicz & Co.

[autet ni 6 Moriß, wie in unserer Bekanntmachung in Nr. dieses Blattes zu lesen ift, F DAbern Max.

Berlin, den 14. Dezember 1892.

Königliches Amtsg N Abtheilung 80/81. Mila.

Berlin. = Der

Berlin. Handelsregifter [55296] des Königlichen Amtsgerichts Zx. zu Derlin,

Zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1892 sind am 15. Dezember 1892 folgende Eintragungen er- folgt:

In unser Gesellschaftsregister ist ein

Spalte 1. Laufende Nummer:

13 800.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Heinrich Becker. Siy der Gesellschaft: E einer Zweigniederlassung

der Gesellschaft :

getragen :

Spalte 3. Bremen mit Berlin. Spalte 4 Nechtsverhältnisse Die Gesellschafter sind: D die verwittwe n Frau Kaufmann Louise Char- lotte Becker, geborene Hoffmann, zu Bremen, 2) der Kaufmann Wilhe elm Claus Friedrich Hermann Schroeder zu D n, Friedri

3) der Kaufmann Heinrih Leberecht Beer zu Hamburg.

Die Gesellschaft hat zwischen der Wittwe Becker und dem Kaufmann Schroeder am 1. Januar 1884 begonnen; am 13. Januar 1892 ift der Kaufmann Becker als Gesellschafter in dieselbe eingetreten.

Das hiesige Geschäftslocal befindet sich Mark-

grafenstr. 46.

Dem Carl Reinboth zu Bremen, dem Paul Heinrich Theodor Grashoff zu Bremerhaven, dem Albert Eduard Becker zu Bremen und dem Her- mann Heinrich Friedrich Theodor Ünzelmann zu Hamburg ist für die vorgenannte Firma je Einzel- procura ertheilt und sind dieselben unter den Num- mern 9659, 9660, 9661 und 9662 des Procuren- registers eingctragen worden.

In unser Firmenregister sind je zu Berlin

unter Nr.

mit dem Site 24 006 die Firma :

Albert Marwitz (Geschäftéslocal: Neue Grünstr. 23) und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Marwitz zu Berlin, h

unter Nr. 24 007 die Firma:

C. O. Schilling (Geschäftslocal: Anhaltstr. 6) und als deren Inhaber der Hutfabrikant Carl Otto Schilling zu D) erlin

unter N. 24 008 die Firma:

Friedrich Brandt (Geschäftslocal: Leipzigerstr. 132) und als deren íInhaber der Scneidermeister Friedrih Richard Waldemar Brandt zu Berlin,

unter Nr. 24 009 die ¿Firma N. Ascher

Vai Königstr. 17) „und als

Kaufmann Noa Ascher zu

(Geschäftslocal : deren Inhaber der Berlin, eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 6073 die Firma: Gustav Berend. Firmenregister Nr. 11 009 die Firma: Gottfried Carl Müller. Firmenregifter Nr. _16 291 d e Firma A Eltuß. Zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1892 ift an selben Tage tin unser Gesellschaftsregister unter . 10 403, woselbst die aufgelöste Handelsgefell- daf in Firma: Magazin für Berliner Kunstgewerbe H. Hirshwald steht, eingetragen : Der Kaufmann Paul zum alleinigen Liquidator haft bestellt worden. Berlin, den 15. Dezember 1892. Königliches AmtégeriSt 1. Abtbeilung 80/81. ila.

vermertt D)

-

Bremen. In das Handel8registe den 12. Dezember 1892: i Birtuer «& Co., Bremen: Am 31. J ist die Firma erloschen. Joh. M. Freerks, Bremen: Am 1892 ist die Firma er losen. S. Meyer, Bremen: Am : ist die Firma erloschen.

30. Novcmber 1892

Gebrüder Stoevesandt, Bremen : Am 6. De- zember 1892 ift die Firma und die an Emil Christian Thieß ertheilte Procura erloschen. _

Fischer & Sohn, Bremen : Mit dem am 10. Sep- tember 1892 erfolgten Ableben des Mitinhabers Hermann rauen (rihtiger August Friedri Hermann Primavesi) Reiners hat dessen Be- theiligung am Geschäft aufgehört. Die Mit- inha:er Friedri Gustav Reiners und Adolph Wilhelm Joseph Reiners führen seitdem das Selcyält mit Uebernahme der Activa und Passiva

desfelben als offene Handelsgesellshaft unter un- veränderter Firma fort.

Hasselhorst & Vrunnuert, Bremen: Die Handelsgescllshaft ist am 7. Dezember 1892 aufgelöst worden. Deren Activa und Passiva hat der Mitinhaber Franz Friedri Wilhelm Ne rt Brunnert übernommen, welcher das Ge-

schäft für scine Rechnung unter unveränderter Firma fortführt.

Joh. Chr. Hollftein, Bremen : Iohann Christian Holstein. I. H. Koopmann, Bremen: Inhaber Johann

Heinrih Koopmann.

Gebrüder Lange, Bremeu: Das Geschäft ist mit den dazu gebörigen Activen, unter Aus- {luß der baaren Kasse und der auéstehenden Forderungen, aber obne die Verbindlichkeiten des Geschäfts, am 1. Dezember 1892 dur Ver- trag von Hermann Röhrih erworben, welcher E selbe unter unveränderter Firma fortfübrt.

. Behrens, H. „Meyer Nachf., Bremen : " Sabalee Hinrich Behrens.

Bremen, aus dec Kanzlei der Kammer für

PRRD En D en 12. Dezember 1892. C. H. Thulesi us Dr.

Buxtehude. Bekanutmachung. [55123 In das hiesige Handeléregister ist heute Blatt 137 eingetragen die Firma Georg Kugel, Lori. H. Denice, mit dem Niederla\sungsorte L AS Md und als deren Inhaber Georg Kugel zu Burtehude

Buxtehude, den 12. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. I.

úInhaber

[55125] unser Firmenregister ist unter Nr. 1561 die Firma Gustav Wild und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wild zu Dortmund veute eingetragen.

Dortnund, den 14. Dezember 1892 Kön igliches Amtsgerich E

Dortmund, Sn

[551 24]

Dortmund. Die unter Nr. 1165 tes Firmen-

registers eingetrag en hiesige Zweic zniederlassung der

Firma Wv. H. Limke M _Münster I: O:

(Firmeninhaber: die Wittw aufmanns Heinrich

Lmke, Helene, geb. Ublenbrod Daselbst) ist gelöscht

am heutigen Tage Dortmund, de n 14. Dezember 1892.

Königli hes Amtsgeri cht.

Hamburg. [55136] rage in | das Sandelsregister. 1892, Dezember 10.

A. Louis Sömentbai, Inhaber: Louis Löwenthal.

L. Lorenzen. Inhaber: Lorenz Lorenz en.

I. Meyer «& G. Gerland. Snhaber : Friedri Heinrih Jochmus Mever und Rudolph George Stoof, genannt Gerland.

Menneke «& Nibbe. Inhaber: Carl Hermann Ludwig Menneke und D Nibbe.

Max Moengers. Inhaber: Mar Menge

Breussifsche National - Versicherungs - ‘Gefell: schaft in Stettin. Die Gefells haft hat Johannes August ilbelm Medenwaldt und Jorge Edmundo Beyer, in Firma Medenwaldt & Schmidt zu ihren biesigen Bevollmächti gten bestellt. Dieselben find laut der be igebradten * Vollmacht ermä ¿htigt Unfall -Versicherungs-Verträge für die Gese schaft abzuschließen, die Policen auê zustellen und zu unterzeichncn, Prämien einzukassiren, Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den biesigen Gerichten zu vertreten.

Alexander « Co. Diese Firma hat an Gustav Levy Procura ertheilt.

Dez ember 12

Gebrüder Kolker. Zwe ‘igniederla} sung der glei- namigen Firma zu Breslau. Diese Firma hat an Karl Gottstein Precura ertheilt.

Mirow «& Fischer, Inhaber: Karl Theodor Heinrich Christian Mirow und Heinrih Christoph C hristian Carl Fischer.

H. Mews. Inhaber: Heinriß Hermann Mews.

V. Mönch. Inhaber: Valentin Mö: nch.

A. Oppenheimer «& Co. Diese Firma hat an Franz Hermann Goller Procura ertheilt.

G. Martens «& Conforten. Inhaber: Johann Friedrih George Martens, Iohann Christian Eduard Ricck und Peter Franz Christian Schröder.

Warschauer Speditions Ageatur, Jahnke, Fölsch_ « Co. Die Sah unter

die'er Firma, deren persönlih haftende Gesell- chafter August Nobert Albert Jahnke und Johann Peter Heinrih Fölsch waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzei ge ist die Liqui idation beschafft und a zemäß die Firma gelöscht.

F. Murjahn. Diese Firma, deren “Peter ¿Friedtrich Murjahn wa Ae Storch. Inhaber:

Otord)

Ioseph Iohann

ren Inhaber Ernst it aufgehoben.

Julius Alerander Ad. Mehmel. Carl August Adolf Mehmel. Brauhaus Hammonia A. G. (vormals W. F. Witter) in Hanutburg. In der General- versammlung d er Actionâre vom 29. November 1892 ist u. A. eine Abänderung des I 27 der Statuten der Ge sellschaft dabin be clofsen worden, daß an die Stelle der „Neform“ binfort das „Hamburger Tageblatt“ als Gesellschafts blatt tritt. i Dezember 13. H. W. D D . Müller. Inhaber: Heinrih Wilbelm Daniel [ler M. ‘Bromberg, Nach dem am 24. Oktober 1892 erf folgten Ableben von Pincus Edmund Bromberg ist das Geschäft bisher von dem überlebenden Theilhaber Martin Bromberg, als alleinigem Jn- haber, unter unveränderter Firma fortgeseßt worden, und wird nunmehr von einer Commanditgesellschaft, deren alleiniger persönli haftender Gesellschafter der genannte Bromberg is, unter unveränderter

Inhaber :

Firma fortgeseßt.

A. Fr. Müller. Inhaber: August F Frie dri Müller.

Emil Lif}auer- Inhaber: Emil Lifsauer.

L. C. Petersen. Inhaber: Lerenß Christian Petersen zu Kopenhagen.

Pietcker «& Co. Commanditgesellshaft. Diese Firma hat an Ernst Martin Philippi Procura ertheilt.

A. Berndsen, M. Bandelin Nachflg. D Firma, deren Inhaber Alfred Wilhelm erun Berndfen war, ist aufgehoben.

Johr Neven. Inhaber: Adolph Johannes Neven. losterbrauerei Oldeuburg A. G., vormals Vüfing «& Klostermaun.

Die Gesellschaft ist eine Ac tiengefellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datirt _vom 22. No-

vember 1892 mit Nachtrag vom 4. Dezember 1892. Der Siß der Gesellschaft ist Hamburg.

Das Änterarlimen ist auf eine gewisse Zeit nicht beshränkt.

Zweckck der Gesellschaft ist der ae eid und der Betrieb der von den Actionären Johann Friedrich Gustav Vüsing und Johann Der ia Heinrich

Klostermann unter der Firma Büsing & Kloster- mann in Donnerswee betriebenen Bierbrauerei

und Erwerb und Betrieb von äh fnli chen oder ver-

wandten Geschäften.

Die Actionâre J. F. G. Klostermann eclalen und übertragen sellshaft Oldenburg be egenen,

Büsing und J. H. H. der Ge- ihren gesammten in Donnershwee bei im Grundtuche der Land- gemeinde Oldenburg, B elegenheitßort Donnerschwee Artifel Nr. 277, 1460, 1479 und 1498, auf Namen von J. H. H. Klostermann cingetrag genen Grundbesiß, Towie ibren in Varel beleg enen, im Grundbuche | daselbst Artikel Nr. 770 der Stadt- gemeinde Sat auf Namen von Fohanmn Her- mann Heinrich Kloste rmann eingetragenen Grund- besit, alle mit sämmtlichen dar rauf errichteten Ge- bäuden, Wohnhä usern, Eishäusern, Schuppen, Lagerhäufern und Stallungen 2., sowie mit allen Kellern, Maschinen, Damypffke sseln, Nohrleitungen, elektrischer Anlage 2c. 2c. und mit allem was in und an den Grundstücken erd-, wand-, band-, lammer-, nict- und nage [fest ist, ferner sämmtli he Wagen, _ Pferde, Bottiche, Lagerfässer, Transport-

ässer, F (ische n ‘;c., die Vorrätbe an Bier, Malz, Hopfen und anderen Materiali en, auf Grund einer per 1. Oftober 1892 aufgenommenen Inventur, und alles was fonst zu dem bisher von ihnen be- triebenen Geschäfte zugehört.

Das gesammte unter der Firma Büsing & Kloster- mann E N äft geht auf die Gesellschaft über und foll als bereits vom 1. Oftober 1892 an für Rechnung 6A Ge ‘fellshaft geführt gelten, fo daß alle Gewinne, Lasten und Unkosten seit dem 1. Oftober 1892 für Rechnung der Gesellschaft geht en: desgleichen gehen all e Ausstände der Firma auf die Gesellschaft über. Die genannten Büsing und Klosiorinant als Inhaber der Firma Büsing & Klostermann erklären, die eingebr ‘achten For derungSred) te hiermit an die Gesellshaft zu cediren, und erklären ferner, die- eingebrachten körperlichen Sachen von jeßt ab bis zur Natural- übergabe an den Vorstand der Gef L {aft nur i leßtere besigen und das Geschäft seit dem 1. Oktober 1892 nur für die Gesells (saft betrieber haben zu wollen.

Die genannten Büsing und Klostermann über- nehmen für den Eingang der sämmtlichen, der Ge sellshaft überwiesenen Ausstände, einf{licßlich der überwiesenen Hypotheken, die volle Garantie und verpflichten si, denjenigen Betrag derselben, der bis zum 1. Avril 1894 nit eingegangen fein ile, baar an die Gesellschaft zu erstatten. ‘Außer- dem haben ih Büsing e Klostermann verpflichtet, fêtit ntliche mit der “Gründung und Organisation der Gesellsdaft verbundenen Gerichts-, Tarations-, Anwalts-, Notariats-, Revisions-, Stempel- und Umschreibungskosten ihrerseits zu tragen, fo daß der Gesellschaft keinerlei Gründungs- und Organi- sationsfosten zur Last fallen.

Die genannten Büsing und Klostermann über- tragen ihr gesammtes Grundeigenthum und Ge- schäft \chuldenfrei an die Gesellschaft, so daß die

Deckung der am 1. Oktober 1892 vorhandenen Geschä ifts\chulden und die Auszahlung der auf den Grundstücken am 1. Oktober 1892 noch ein- getragen gewesenen Hypotheken auss{ließlich ibre Sache ist.

Dieselben überweisen endlich ter Gesellschaft durch eine zur Hälfte bis zum 1. Juli 1893 und zur Hälfte bis zum 1. Oktober 1893 zu leistende baare Zahlung ein Betrie sf tapital von. 4.100000, —, außer dem am 1. Oktober 1892 vorhanden ge- wesenen Kassenbestande von ca. 4 12 000,—.

Gegen Lief erung und Ue bertragung sämmtlicher obengenannter Objecte, sowie r die Uebertragung des gesammten Geschäfts der Firma Büsing & Klostermann und des ges sammten Geschäftägewinnes ab 1. Oktober 1892, sowie für Zahlung eines Betriebskapitals von M 100 000,— baar, erhalten Büsing und Klostermann die Summe von M 1 100 000,— dergestalt ausgezahlt, daß die Gesellschaft ibnen M 847 000,— in vollgezablten Actien der Gefellscha ft gewährt , ihnen ferner #6 250 000,— Obligationen der Prioritäts-Anleihe (ofr. S 10 Stat.) übergiebt und A 3000,— baar zahlt.

Da’ die auf dem Grundeigenthum lastenden Hypotbeken gekündigt werden müssen und Büsing und Klostermann zur Zeit der Constituirung der Gesellschaft die Grundstücke noch nit shuldenfrei überliefern können, so werden ihnen die gefammten M. 250 000,— Prioritäts-Obligationen ‘erst dann ausgehändigt, wenn sie die Grundstückte, denen bis dabin eine die Nechte der Gesellschaft sichernde Clausel anzulegen ist, s{uldenfrei der Gesellschaft zuschreiben lassen. Dies muß spätestens bis Ende Juni 1893 ge[chehen sein.

Desgleichen wird ein Betrag von 4 100 000,— in voll gezahlten Actien erst dann an Büsing und Klostermann ausgehändigt, wenn und foweit sie ihrer Verpflihtung zur Einzahlung eines baaren

Betriebsfonds von A 100 000,— nachgekommen find: bis dahin respective soweit bleiben die Actien bei dem Vorsißenden des Aufsichts Srathes deponirt.

Büsing und Klostermann verpflichten si, und zwar vorläufig fest für die ersten zehn Geschäfts- jahre, gegen ein vom Aufsichtsrathe festzusezendes Gebalt, jowie gegen Gewährung der ftatuten- pen Zantième und freier Wohnung, die

Geschäfte der Gesellschaft zu leiten. „Das Grundkapital besteht aus M §50 000,— nämlich aus 850 Actien, welche auf Inhaber [auten und Æ 1090,— gro sind.

f i

Eine Erhöhung des Grundkapitals kann von der Generalversammlung mit einfaher Mehrheit der _ vertretenen Stimmen bes{chlofsen werden.

Den Borstand der Gesellshaft bilden zunächst die genannten Büsing und Klostermann. Sollte einer von ihnen Ee. fo hat der Aufsichts- rath darüber zu beschließen, ob der Vorstand fünftig aus cinem oder mehreren Directoren bestehen soll. Die Directoren werden vom Auf- sihtsrath ernannt.

Der Aufsichtsrath kann au für einen im vor- aus bestimmten Zeitraum eines oder mehrere seiner Mitglieder als Stellvertreter in den Vorstand abordnen, jedoch haben dieses oder diese Mit- glieder während dieser - Zeit und bis zu erfolgter Gntlastung sich der Functionen als Mitglieder des Aufsichtsraths f enthalten. (Art. 225a des Handelsgeseßbuches

Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vor- stand nur aus einem Director befteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mebreren Mit- gliedern bestebt, von ie zwei derfelben gemein- schaftlich gezeichnet ; die Zeichnung der Firma kann unter Zustimmung des Aufsichtsrathes aub von einem oder mehreren Procuristen, oder falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vorstanèsmitgliede und einem Procuristen gemeinschaftlich erfolgen.

Die Berufung der Generalv versammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichts- raths durch öffentliche Bekanntmachung, unter Mittheilung der T agesordnung, mit einer Frist von mindestens vierzehn Tagen vor dem dafür angefeßten Termine,

Die von der Gesellschaft „ausgehenden Bekannt- machungen find unter der Firma der Gesellschaft im „Deutschen Neichs- Anzeiger“ und in den eOldenburgishen Anzeigen“ zu veröffentlichen, welche als Gesellshaftéblätter im Sinne des Ge- seges gelten.

Sollte eines der Gesellshaftsblätter unzugänglich werden, fo hat die Generalversammlung ein neues Gesellschaftsblatt zu erwählen und solche Erwählung in dem übrig bleibenden Blatte öffentlih bekannt zu machen.

Die Gründer der Gesellschaft, welche Actien übernommen haben, sind:

1) Brauereibesitzer Fohann Friedrich Gustav

Büsing, zu Donnershwee bei Oldenburg ; 2) Brauereibesizer Johann Hermann Heinrich Klostermann, zu Donnershwee bei Olden- burg : Bankdirector Johann Rudolph Münnich, zu Oldenburg ; Rentie r Sans Heinrih O burg; Fabrikant Hermann Heinrih Klostermann, zu Donnershwee bei Old enburg. erste Aufsihtsrath besteht aus: ) Bankdirectôr Johann Rudolph Münnich zu Oldenburg ; Rentier Johann Heinrich O burg : Kaufmann Hamburg;

4) Rechtsanwalt Dr.

zu Hamburg

Gemäß § 12 der Statuten besteht der Vorstand der Gesellschaft z. Zt. aus

den Braucreibesigern I obann Friedrich Gustav

Büsing und Iobann Hermann Heinrich Klofster-

mann, beide zu Donnershwee bei Oldenburg

wobnhaft.

Zur Prüfung des Gründungs erga! anges gemäß Art. 209 h H. G. B. sind die beeidigten Bücher- revisoren.

H. B. I. JIelges und

I. W. P. Möller,

beide hierselbst wobnbaft, bestellt gewesen. Das Landgeriht Hamburg.

sämmtliche

vye, zu Olden-

Ovye, zu Olden-

FSriedrich August Zieseniss, zu

Gustav Eduard Nolte,

Harburg a. Elbe. Befanntmachung. N In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 774 eingetragen die Firma A. Bahrs mit dem Nieder- lassurgëorte Harburg und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Heinrich August Bahrs daselbst. Harburg, den 13. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. T.

Harburg a. EIbe. Befanntmahung. [55138] Auf Blatt 911 des biesigen Handelsregisters “ift heute zu der Firma J. H. Habermann zu Har- burg eingetragen: „Die Firma ift erloschen.“ Harburg, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. I.

Harburg a. Elbe. Vekauntmachung. [55139] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 775 eingetragen die Firma H. Brünner, J. H. Sabers manu's Nachflgr. mit dem Ni iederlafsungsorte Harburg und als deren Inhaber der Kaufmann

Robert Emil Bríinner in Stettin. Harburg, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. L.

55141] Heidelberg. Nr. 65 897. Zu O.-3. 331 des Ge- sellshaftsregisters wurde eingetragen: Die Firma! „Gustav Müller & C°_.“ in Heidelberg. Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 12. Dezember 1892. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

[55140] Heideiberg. Nr. 67210. Zum Firmenregifter L eingetragen : a. u D.-Z Z. 204 Bd. Il: Die Firma „Jean Geijer“ in Heidelberg : Obige F Firma ist erloschen, b. Zu O.-33. 161 Bd. Il: Die Firma „J. Lang“ in Heidelberg : Obige Firma ift erloschen. Heidelberg, S Dezember 1892. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Drudck der Norddeutshen Buchdruck d Bea Anstalt. Berlin Ss Wee De,

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staais-Anzeiger. Sonnabend,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genofsenschafts-, -, Zeichen- und Muster-Regi

M 299.

Fünste Beilage

Berlin,

den 17. Dezember

Bekanntmachungen der teutshen Eisenbahnen enthalten sind, ersheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich.

Handels - Register für das DeutsGe Reich, erschein

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih kann dur alle Post - Anstalten, für |

Berlin auch dur die Königliche G Expedition des Anzeigers SW.. Wilhelmstraße 32, bzzoaen werden.

Handels - Regisier. L

Heiligenstadt. Im Procurenregifter ift unter Nr. 19 die für die Firma „Brunn’sche Buch- druckerei“ hier eingetragene Procura „Hugo Burg- bardt“ gelöscht. Heiligeustadt, den 6. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. HUSUI. Bekanntmachung. [552 In unfer Gefellscha ftöregister it bei Nr. 11/13 betreffend die Firma „HDusumer Bt ider Actiengesellschaft“ - eingetragen: S An Stelle S statutengemäß auësceidenden Kauf- manns ‘Emil F . Storm ist H. C. Hansen junior in Husum A Mitglied des Verwaltungératbs (Aufsichtéraths) erwählt worden. Husum, den 13. Dezember 1892. Königliches Amtégericht. Abtheilung T

60

Kerpen. Bekanntmachung.

In das Handels-(Firmen-)Regifier Königlichen Amts8ger ichts ist unterm he unter Nummer 11 eingetragen worde n:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Grubenväcter und Fabrikbesißer Bürgermeisterei Liblar,

Ort der Niederlassung: Horrem.

Bez zeihnung der Firma: E. Brendgen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. zember 1892.

Kerpen, den 12. Dezember 1892.

Schwippert, Gerichtsschreiber des Königlichen A

Kirchhain, Bz. Cassel. In da register des unterzeihneten Amtsgerichts getr ragen worden :

irma n Tri Boßhammer Inhaber Müller Heinriß Boßhammer, mit tem Sitze zu _Anzefahr unter Nr. 52 die Firma Ferdinand Kremer”s Wittwe und als deren Inhaber die Wittwe des Müllers Ferdinand Kremer, Elisabeth, geb. Kranz, am 9. Dezember 1892: mit dem Siße zu Schweinsberg unter Nr. 53 die Firma Aug. Stamm (Thal- mühle) und als deren Inhaber Müller August Stamm. : Kirchhain, 13. Dezember 1892. j Königliches Amtsgericht. Drofte. [55145] Koblenz. In das (Gefell- schafis-) Register ist heute unter Nr. 173 die Com- manditgefel llschaft „Otto Steinhardt & Cie“ mit dem Sitze in Koblenz und als dert en perfönlich haftende Gefell (schafter die Kaufleute Otto Stein- hardt und Simo1 Steinhardt, beide ‘in Koblenz wobnend, von denen nur der Otto Steinhardt zur Vertretung der Gesellschaft, die am 1. Dezember 1892 begonnen hat, berechtigt i ist, eingetragen worden. Koblenz, den 15. Dezember 1892. Königliches Amts gericht. Abtheilung 11.

hiesige Handels-

Königshütte. Bekanutmachung. 992M In unfer Firmenregister ist unter laufende Nr. 2 die Firma S. Schleier zu Königshütte und s Î

deren Inhaber der Kaufm ann Hermann Schleier

Königshütte am 14. Dezember 1892 S CEIvdden

vorden. J

Königshütte, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

159146] Königswinter. In das hiesige Handels- (Fire en-) Negister ift heute bei Nr. 199 eingetrag Jen worden der zu Honnef wohnende Ziegeleibe sier Ma athias Kiel, welcher daselbst eine Handels - iederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: Math. Kickel““. Königswinter, den 13. Dezember 1892.

C3

Königliches Amts ‘geriht. L,

Köpenick. Befanntmachung. [55147] In unserem Gesellschaftsregister ist beute folgende Eintragung erfolgt : Nr. 36. e Firma: Gladenbeccks8 Broncegicßerei, Ju- haber Walter und Paul Gladenbeck. Siy der Gesellschaft: Friedrichshagen. Ne echtsverbältnisse der Gesellschaft : Die Gesellshafter sind Walter und Paul Gladen- bed, 2 Broncegießer zu Friedrichshagen. Die Gesellschaft hat am O anber 1892 be: gonnen. Köpenick, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

[55149] Krefeld. Unter Nr. 3733 des fait und bezw. unter Nr. 1560 des Procurenregisters is heute eingetragen : Die gütergetrennte Ehefrau des Gold- arbeiters Alexander Plüccken, Maria, geb. Hotes, zu Krefeld hat für_ das von ihr daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma M. Plücken-Hotes an- genommen und ihrem Ebemanne die Ermächtigung ertheilt, diese Firma per procura zu zeichnen.

Krefeld, den 15. Dezember 1892.

Deutschen Reichs- und Königlich Preußishen Staats- | V | Infertionévreis für

[55148] Krefeld. Unter Nr. 3734 des Firmen- und bezw. unter Nr. 1561 des Procurenregiste rs ist beute ein- getragen: Die gütergetrennte Ebefrau Simou Cobn, Clara, geb. Ruhr, zu Krefeld hat für das von ihr daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma C. Cohn angenommen und ihrem Ehemanne die Er- mächtigung ertheilt, diese Firma per procura zu zeichnen. 5 Krefeld, den 15. Dezember 1892.

Königli hes Amtsc gericht.

Kreuzburg Ostpr. Baue remer, {55150} In unser Firmenregister ist he c zufolge Verfü-

gung vom 6. Dez Entbet 1892 unter Nr. 39 die neue

Firma : ° „August Heidenrcich" mit dem Sitze in Rofitten und als d der Kaufmann August Heidenreich z1 getragen. Kreuzburg (Osipreußen), den 6. Deze Königliches A iht.

Kulm, Bekanutmachung. Zufolge Verfügung von bei ute ift die errichte te Handelêniederlassung des Ap othefenbe Samuel Hirschfeld ebendaselbft 1 inter S. Hirschfeld in das diesseitige Firmenregister u: getragen. Kulm, den 12. Königliches

Dezember 1892. Amtéëêgericht.

Kulm. Bekanntmachung. )

Zufolge Verfügung vom 14. E 1892 i

unser Register für Aussclie eßung

schaft bei Kaufle: iten unter Nr. 86 : fenbc eiißer eau - Hirschfeld

_Jettel, eb. Virnbaum,

Bekanutmachung. [55153] 56 n biesigen Handelsregisters ist ç . Viënna eingetragen : t

[55154]

Lennep. In unser Gesellschaftêregister ist bei der unter Nr. 138 cingetragenen Gefellschaft :

„Ronsdorf—Müngstener Eisenbahn- Gesellschaft in Nounsdorf“ verme rft worden :

‘dnete von Ronédor Fabrifant

Ronsdorf, ist als B des

( eiwillig auëgetreter len

jisherigen Vorstan des Bürgerme ‘isters Ludwig

Adol 7 Müller in ? 1Sdorf gewählt worden. Lennep, den T. Dez ember 1892.

Kösniglihes Amtsgericht. I. Mannheim. r r rRnii N ip A ai [55261] F andelsre gister wurde cunge "Tr

OD.-Z. 296 Geés.-Reg. Bd. V, Firma : ebrüder Weiß mann“ in Mannheim. Die Uf aft ift aa und die Firma erloscen.

.-Z. 393 Sef.- -NReg. Bd. 6 Firma: rger & ‘Söhne in Mannheim. ist nah Beendigung der Liquidation

i Firm.-Neg. Bd. IV. Firma: M. Diet in Mannheim. L Pabecin ist Maria Diet, Ebefrau des Agenten Iosef Dieß in Mann- heim, welcher seine Che efrau zum Handels betriebe er- ju âächtigt hat. Josef Diet hier if als Procurist

vestellt.

Durch Urtheil Gr. Landgerichts Mannheim vom 27. September 1892 wurde die Ehefrau des Kauf- manns Josef Dieß, Maria geb. Gramlich in Mann- heim für be erehtigt erklärt, ibr Vermögen von dem- jenigen ihres Chemannes abzufondern.

4) Zu O.-Z. 496 Ges.-Reg. Bd. VI. Firma: „2 Menton’s Druckerci (Jus. Mon & Magat)““ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelëst. Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf Ludwig Philipp Menton übergegangen, der solches unter der Firma „L. Mentonu's Druckerei‘ fortießt. :

5) Zu O. -D- 250 Firm.-Reg. Bd. IV. Firma: 2. Menton's Druckerei“ in Mannheim. In- haber ist Ludwig Philipp Menton, Steindrucer in Mannkeim. -

6) Zu O.-Z. 510 Ges.-Reg. Bd. VI. „Firma: ¡DsScar Prestinari““ in Ann: Der am 2. September 1892 zwischen Wilhelm Pre stinari und Elise Merz in Stuttgart errihtete Chevertrag be- stimmt, daß als Norm für die ehelihen Güterrechts- verhältnisse die völlige Vermögensabsonderung fest- gesept werde. ;

7) Zu O.-Z. 160 Firm.-Reg. Bd. 1IV. Firma: „Ebniund Meurin Germanuia-Drogerie“ in Maunheim. Der am 23. Juni 1892 zwischen Edmund Meurin und Elise Eiberger in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt: „Alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der beiden Braut- und künftigen Eheleute wird bis auf den Betrag von fünfzig Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft giebt, sammt den auf dem Vermögen etwa haftenden

-Z- 249

Das Central -

Bezugspreis beträgt T M 50 S für das Vierte jahr. Lert V Druckzeile 30 A:

den Raum einer

ür ersaßpflihtig erklärt in Gemäßheit der 00 bis mit 1504 des badischen Landre chtes.°_ ) Zu D.-Z. 708 Firm.-Reg. Bd. III.

I. Den s «& Cie.“ in Mannheim. Die Fir1 te

[13 int erlosche t S Q Das 2 E 291 Firm. R { L. Eis §1

9) n zu r” De ILE S: A eM. Vilger““ in Mannheim. garetha Pilger, ledig in Ma :nnheim. Mannheim, 12. Dezember 1892.

Großh. Amtsgericht. I. M ittérmaier.

C

L

Bekanntmachung.

ster find am 12. Dezember i bewirft : bst die

Mühlhausènm ! i. F

F Firma a Oskar

e Firma: C Bender N tachfolger, in Mühlhausen i. Thr., und als e de r Kaufmann L Ni lbe Im B66 ftacr zu Kl Ee g Mühlhausen Éi a Aiods Î s pz Amtsgce eric Bt.

N register if i Vol 4 4 | des Kaufn Ann

Dor unter

LUA

[e E E T E |

: Leo Joseph dem Sihe ¿zu Neubrandenburg tragen w°c

Neubrandenburg, den 1

DEAR Tung:

irmenreaifter t un li

G. G. Grunert zu

_— 7c

B

q ns der S Sas ia S dg Witt Wee U L einge ragen und ‘die Ft irma

ibt 1 [E ord en. gelo

L L

Niesty, den 9. Dezember 18392. ckönialiches Am sgeridt.

144

Oldenburg i. Grossh. 15 MONAY eaen, Amtsgericht Oldenburg. Abth. I, das Handelsregister ist auf eite 85 unter 158 zur Firma ,„„Warps -Spinnerci und ärkerci zu Oldenburg“ eingetragen: Nach einer am heutigen pv [ rflärung g Bor orstandes sind von_ I ari E ie ( 1000 M eingez ablte

Vorstandes,

Me

Sodann l Rorstand ferner ßheit der Besch! üsse vom 16. August d. I. von Inhabern der Prie oritäté actien I…. Fmission auf 179 Actieu Das B ezuger( cht auégeübt; diese 179 Actien werden somit Prioritäts S- actien 1II. Et nission, sodaß also hiernach im Ganz zen 664 Priorität® ctien ITI. Em ssion vorhanden fein ußerdem sind die Slasmactien auf 10, itätsactien [. entli ebenfalls auf 10

Prioritätsactien 11. Emission, deren Au dem Bezugsrechte kei c Gebrauch ge

abe 2 reduzirt ; das Saa intartzenkttal beträgt demna 686 000

1892, November 29.

Harbers. Bekanntmachung. [55159] Zum Handelsregister wurde cin-

E verden :

Pforzheim.

Nr. 47 007. gei ragen : E

A. Zum Firmenregister :

1) Band IIl: D.-Z. 230. Firma Emil Bct hier. Inhaber ist Graveur und Nähmaschinenbändler Emil Bey, bier wohnhaft.

2) Band 111. D.-Z 231. hier. Inhaber ist Bi Sn U. Bernhard Wassmer, wohnhaft hier.

3) Band 1. a 932. Firma Wilhelm Krämer hier. Inbaber ist Bâäcker und Spezerei händler Wilhelm Krämer, wohnhaft bier. 2 Nach dessen Ehevertrag mit Elisabetha, geb. Blaich, vom 12. Juli 1884 besteht zwischen den Ehegatten die bedungene Gütergemeinschaft in der Art, daß jeder Theil den Betrag von 25 4 in die Geme inshaft einwirft, alles übrige Vermögen derselben, deren jeßiges und fünftiges, liegendes und fahrendes, mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft aus ¿geschlofsen “und _für _verliegenschaftet erklärt ift im Sinne der L.-R.-S S. -S 1500 bis 1504.

4) Band L 39 3. Firma Val. Mayer

ier. Inhaber “ist Bijouteriefabrikant Valentin

tayer, wohnhaft bier. Nach dessen Ehevertrag mit Louise, geb. Gulden, vom 13. Januar 1866 besteht zwischen den Ehegatten die geseßlihe Gütergemein- schaft mit der Abânderung, daß von dem Vermögen

Firma B. Wafsmer Spezereibhändler

1892,

,

istern, über Bs Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie diz Tarif- und Fahrplans-

lags

Einzelne Nur often 20:4.

ge enw ärtig fallsigen

von der Gt L 4A La Ver e 4

schaft erfläri if

1 Ernst Es “und (

« O2

ckY T2 Et

tg Q. Qa ry d 0, M e A M

e A

_Wilhelut

NtThoT XBllDeim

7 Carl Dünkel

(Tay E

2 242 Firma Bijouteri chändler Carl L : it mit Emilie,

574. Firma MELELDeE

o (Ge ckÎ ; ellschaft ift seit L Di

ck Firma erloschen. D

Franz Ulrich

czember r 1892

3) Band I D hier. Die Gesellsc aufgelöst und besorgt Franz rich. Schaufler hier ist erlos

Vforzheim, den 9. D

Großh.

[55160 ]

bie a gel n

Rheinbach, Vekanntmachung.

Das unter Nr. 55 (frühe Handel [s-(Firmen-)Negister Jof Mertens“ cingetra gene Handelt mit der tiederlafsung in Rheinbach ist du irch das am 22 s 1gust_ 1892 erfolgte Ableben des Kaufmannes Herma inn Josef Mertens dahier auf:

1) dessen Wittwe Anna Christina, geborne Schu-

naher, Kauffrau, und

9) dessen Kinder:

a. Maria Theresia Mertens, 1875,

F Hermann Josef

C. ‘Peter I 1879, E

4. Hukertine Mertens, geboren am 18. Mai 1584, alle zu Rheinbach wohnend, übergegangen, welche das D Handelé geschäft unter unveränderter Firma „Herm. Jof. Mertens“ in Rheinbach fortführen.

Zur Vertretung dieser Hande êgesellschaft ist nur die vorgenannte Wittwe Hermann Josef Mertens berechtigt.

CR L aven auf Anmeldung vom 25. November 1892 am beutigen Tage unter Nr. 55 des biesigen Firmen- bezw. unter Nr. 22 des biefigen Gefellschafts- registers.

‘Rheinbach, den 13. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

3. April 7. April Oktober

Mertenë,

Josef Mertens, geboren am 3.

: [55161] In das biesige Handelsregister ist zu-

Ribnitz. 12. d. M. beute unter Nr. 181

folge Verfügung vom

Königliches Amtsgericht. 7.

Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und

LIDETE?

eines jeden-Theils nur die Summe von 10 Fl. zur

E

eingetragen :