1892 / 301 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

ck Eure Wi U Tue

Sr edu aria H P i bun B: Me: “Da is ae

5 __ O F B S T T E : A E 5

und einfahem Lauf, ein solches von 46 Schauflern, 118 Stück Damwild, 162 Sauen und 1 Fuchs.

Die Gesammtstrecke beider Jagdtage beträgt alfo 135 Schaufler, 269 Stück Damwild, 167 Sauen und 1 Fuchs.

Davon entfallen auf die Sonderstrecken :

Seiner Majestät des Kaisers und Königs 32 Schaufler, 7 Stück Damwild und 37 Sauen,

Jhrer Königlichen Hoheiten des Prinzen Heinrich von Preußen 14 Schaufler, 13 Stück Damwild und 13 Sauen, des Prinzen Albrecht von Preußen 19 Scaufler, 12 Stück Damwild und 14 Sauen, des Erbgroßherzogs von Oldenburg 12 Schaufler, 21 Stück Damwild und 8 Sauen, Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen- Altenburg. 15 Schaufler, 3 Stück Damwild und 9 Sauen, Seiner Durchlaucht des Prinzen Albert zu Sachsen- Altenburg 15 Schaufler, 38 Stück Damwild und 15 Sauen, des Prinzen Albert zu Schleswig-Holstein 6 Shaufler, 26 Stü Damwild und 8 Sauen, des Fürsten Otto zu Stolberg-Wernigerode 2 Schaufler, 21 Stück Dammwild und 4 Sauen.

Das Wetter war bei milder Temperatur und ohne wesent- liche Niederschläge äußerst günstig für die Jagd.

Mannigfaltiges.

In Gegenwart J hrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin ist beute die Sophien-Kirche nah vollendetem Umbau wieder für den gotteëdienstliben Gebrauch geweiht worden. In dem elektris beleuteten Gotteshause hatte sich eine festlihe Gemeinde versammelt. Für die Militärbehörde war der General-Oberft von Pape erschienen, in Vertretung der Civilbehörden batten fich der Bice-Präsident des Staats-Ministeriums, Staats-Minister Dr. von Boetticher, der Minister der geistlihen u. f. w. Angelegenheiten Dr. Bosse mit dem Geheimen Ober-Regierungs-Rath Grafen ‘von Bernstor| und der Minister des Königlichen Hauses von Wedell eingefunden. Der Ober-Kirhenrath wurde durch Propst Frhr. von der Golß und Ober-Consistorial-Rath Döblin, das Con- sistorium durch den Präsidenten Schmidt und Consistorial-Rath Arnold vertreten. Au Suverintendent Hübner, viele Geistlihe und mebrere Mitglieder der städtishen Behörden wohnten der Feier bei. Um 11 Uhr s{lugen die Glocken an und von der Galerie des Thurmes berab ertönte, von den Tromvetern der Garde-Cürassiere geblasen, der Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme“. Kurz darauf erfolgte die Anfahrt Beider Majestäten, Allerhöchstwelche die von der in den ge- \{hmüdten Straßen angesammelten Menge freudig begrüßt wurden. Die Allerhöchsten Herrschaften wurden am Thurmportal von den Geistlichen, den Spißen der Behörden und den Mitgliedern des

Kirchenraths empfangen. Nachdem der Kaiser den Befehl zur Oeffnung der Kirhe gegeben, erfolgte der feierliche Einzug, während der Kirchenhor den -100. Pfalm intonirte. Die Gemeinde sang fodann unter Posaunenbegleitung der Cüraffiere den Choral „Lobe den Herren“, worauf General- Superintendent D. Braun im Anschluß an das Wort: „Es follen wohl Berge weichen“ u. f. w. aus Jes. 54. 10, den Weiheact vollzog. Dann fiel die Orgel ein zur Einleitung des erften Gemeindegottesdienfstes, bei dem Prediger Thiele die Liturgie hielt und Superintendent Leonhardt über Job. 14. 19: „Fh lebe und ihr sollt auch leben“ predigte. Der von Klein componirte 84. Pfalm führte zum Schluß- gebet und“ zum Segen über, den General-Superintendent Braun er- theilte. Mit dem Choral „Nun danket alle Gott“ fchloß die Feier. Bei der Abfahrt der Majestäten wurde von der Galerie des Thurmes der Luther-Choral geblafen. Der Umbau des Gotteshauses ist nah den Entwürfen des Regierungs- und Bauraths Schulze vom Baumeister Kurt Berndt mit einem Kostenaufwand von etwa 260 000 4 aus- geführt worden. In seiner alten Form ift nur der in reizvollem Barokstil errichtete Thurm _ stehen geblieben; von der Kirche felbst hat man nur die Umfassungsmauern erhalten. Der Charakter des Gotteshaufes als holländishe Saalkirhe ift beibehalten. Am Ostende ist eine Apsis geschaffen, die äußerlih aber nicht zum Ausdruck kommt, vielmehr durch die Anlage zweier neuer Emporen- treppen gebildet ist. Das mittlere der drei Fenster der Apsis ftellt den auferstandenen Chbriftus dar; es ist im Königlichen Institut für Glasmalerei nah Director Bernhard’'s Entwurf ausgeführt. Das Fenster zur Rechten, dieKreuzigung dar stellend,ist ein Geschenk des Parochialvereins, das zur Linken zeigt die Geburt Christi und ist Geschenk eines ungenannten Wohblthäters. Beide Fenster entftammen dem Atelier von Jesjel. Der neue Altar ift nah Entwürfen des Geheimen Ober-Regierungs-Raths Peisius in Marmor und Bronze ausgeführt. Kanzel und Taufstein sind geblieben und nur shön renovirt ; die Orgel ist unter Erhaltung des alten funftvollen Profpectes von Gebrüder Dinse neu erbaut.

In Gegenwart Jhrer Majestät der Kaiferin Friedrich und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Margarethe fand geftern Abend in der Victoria-Fortbildungsschule am Tempelhofer Ufer eine erhebende Weihnachtsfeier_ statt. Das Vestibül war mit ige geschmüdckt, in der Aula ftand ein riefiger Weihnachisbaum.

ie Bilder Seiner Majestät des Kaisers und der Kaiserin Friedri waren befränzt. Der Kaiserin wurde bei ihrem Erscheinen ein Maiblumen-Bouquet überreiht. Die Schülerinnen führten Gesänge aus, einzelne von ihnen declamirten; die Festrede hielt Hofprediger D. Frommel. Die Kaiferin und die Prinzesfin Margarethe über- reichten fodann den Schülerinnen Pfefferkuchen und nahmen Proben der in der Kochschule gefertigten Gebäcke entgegen.

Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sacsen- Mein ingen, die Protectorin des in der Lüßowstraße 44 belegenen „Charlottenheim*“, beehrte, wie man der „N. Pr. Z.* fhreibt,

am Sonntag diefes Institut mit ihrem Befuch. Empfangen von den beiden Herren des Vorstandes, Confistorial-Rath Schuster und Pastor Kuhnert, und geleitet von der Vorsißenden des Vereins, Frau von Gramm-Burgdorf, betrat die Erbprinzessin zunächst das zu ebener Erde gelegene Mädchenheim. Eine Anzahl Mädchen fangen dort zwei Verfe des Liedes „D [es Haus, wo man dich aufgenonunen“, worauf die Seipeinzein die Vorstellung des Vorstandes entgegennahm. Nachdem die Räume des Mädchenheims besichtigt waren, fand ein Rundgang durch das im erften und zweiten Stockwerk befindliche

ospiz ftatt. Das „Sharlottenheim“ hat fich in der kurzen Zeit eines Bestehens viele Freunde erworben. Sein -Zweck ist, Mädchen dienenden Standes vor den Gefahren der Großftadt durch Vermitte- lung geeigneter Stellen bei ristlihen Herrschaften und Gewährung von Unterkunft in dienstloser Zeit bewahren zu helfen. Besonders hat man dabei auch solche Mädchen im Auge, die, von auswärts kommend, mit den Verhältnissen der Großstadt unbekannt, leicht in s{lechte Hände gerathen fönnen.

Der Polizei-Präfident e folgende Bekanntmachung : Von verschiedenen Seiten wird mit eht darüber Klage geführt, daß in der Sylvesternacht vielfah durch Schießen, Johlen, Hut- antreiben und dergleichen grober Unfug verübt wird. Ih nehme deshalb beim Herannahen des Jahres)\{luses Veranlassung, das Publikum vor der Verübung derartigen Unfugs dringend zu warnen, und mache noch besonders darauf aufmerksam, daß die von den Aufsichtsbeamteæx eingereichten Anzeigen über etwaige Uebertretungen niht im Wege der vorläufigen Straffesisezung, sondern vom Polizei- Präsidium der Königlichen Amtsanwaltschaft zur weiteren Verfolgung werden übermittelt werden. Aus der Sylvesternaht 1891/92 find 115 Personen zu Geldbußen im Einzelfall bis zu 50 Æ event. 10 Tagen Haft und 36 Perfonen zu Haftftrafen im Einzelfall bis zu 6 Wochen verurtheilt worden. Berlin, den 16. Dezember 1892. Der Polizei- Präsident: Freiherr von Richthofen.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depefchen.

Wilhelmshaven, 20. Dezember. (W. T. B.) Die ab- gelösten Besazungen der Schiffe der West- und O st- afrikanishen Station sind mit dem Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd „Kronprinz Friedrih Wilhelm“ hier ein- getroffen.

Athen, 20. Dezember. (W. T. B.) Die Regierung hat der Kammer einen Geseßzentwurf, betreffend die Ver- längerung der Handelsconvention mit Frankreich auf unbestimmte Zeit, vorgelegt.

(Fortseßung des Nichtamtlichen in der Zwei ten Beilage.)

F O Er

Wetterberich u

m 20. Dezember, orgens.

_—. s a

S

T

Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 286. Vorstellung. Die Ränber. | achtzig Tagen. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrih von Sciller.

Großes Ausstattungs\ftück mit | [49621] A : Ballet in 5 Acten (15 Bildern) von A. d’Ennery Hohen lleru-Galerie

und Jules Verne. Musik von Debillemont und | Lehrter Bahnhof. L

Sonntags 509 1.

elsius

Wind. Wetter.

emperatur

T in

| | | | j

59 C. =409N.

red. in Millim.

Mullaghmore ¡SW 4bedeckt

Aberdeen .… . [NW 2'wolkig

Christiansund ! ¡[WSW 3 wolkig |

Kopenhagen . | (WNW 4hbalb bed. |

Meta . 1 749 |WNW 4 bedeckt anda .

749 [N 2ibeiter St.Petersburg

N | 736 |NNW 3'Sthnee Moskau . . | Cork,Queens- | | j j |

Fa T

i O D bd G3 b O

730 |WSW 2/Shnee on e O f 3 bedeckt

Cherbourg . | 764 |C 3ibedeckt | A 763 |W 2 halb bed. | 759 |[NNW 3\wolkig 760 |W 1 Nebel 757 |W 3 wolkig Neufabrwaffer] 753 |NW 4 beiter!) Memel .…. | 748 |[NW_ __7|bedeckt s E (2 till bedeckt Karlsruhe . . | 766 ftillibedeckt?) Wiesbaden . | 765 still'bedeckt®) 765 3\wolkenlos 762 3'bedeckt 760 3'Regen 763 2 wolkenlos 760 3'bedeckt 763 Z3Nebel 767 3'beiter 767 ftill|bedeckt

(0 N L I L P N 1 O

VGBBES

(5 O

Moor

S Lac) L. S

1) Nachts stürmish. ?) Reif. ?) Nachts Uebersicht der Witterung. Das barometrische Minimum. welches gestern über dem finishen Busen lag, ist ostwärts nah dem Innern Rußlands fortgeschritten und verursacht noch jeßt an der ostdeutshen Küste starke Böen aus nordwestliher Richtung, während an der westdeutschen Küste allenthalben die Winde abgeflaut sind. Ueber West-Europa liegt ein Hochdrucgebiet. defjen Kern sih jenseits der Alpen befindet. In Deutschland ist das Wetter im Norden mild und vorwiegend trübe, bei leihten Niedershlägen, im Süden falt und beiter oder neblig. Kaiserslautern meldet 5 Grad. Zu Haparanda wurde Nordlicht beobachtet. Deutsche Seewarte.

G E E S H U H U R C E E R D D R L 2 P T G R L E E A Theater - Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Mittwoh: Opern- haus. 274. Vorstellung. Prometheus. Musik von Beethoven. Nach einer mythologishen Tanzdichtung E. Taubert’'s in 2 Acten von Emil Graeb. Diri- gent: Musikdirector Hertel. Cavalleria rusti- cana (Bauern - Ehre). Over in ! Aufzug von Pietro Mascagni. Text nah dem gleich- namigen Volks\tück von Verga.- In Scene gese vom Ober - Regisseur Teglaff. Dirigent : Kapell- meister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 285. Vorstellung. Was ihr wollt. Lustspiel in 4 Aufzügen von Shakespeare, nach Sclegel’s Ueberseßung. In Scene gefeßt vom Ober- Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Doriierötag: Opernhaus. 275. Vorstellung. Die Jahreszeiten. Tanz-Poëm in 2 Acten und 4 Bildern von E. Taubert und E. Graeb. Musik von P. Hertel. Dirigent: Musikfdirector Hertel. Bajazzi (Pagliazzi). Oper in 2 Acten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leon- cavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Jn Scene eseßt vom Ober - Regisseur Teßlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Ußr.

Mittwoch :

Deutsches Theater. Vater. Anfang 7 Ubr. |

Donnerstag: Die Jüdin von Toledo.

Freitag: Zum 1. Male: Zwei glückliche N: Schwank in 4 Aufzügen ron Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.

Lolo's

Berliner Theater. Mittwoh: Dora. An- fang 7 Uhr. ;

Souneroan Nachmittags 24 Uhr: Maria E Abends 74 Uhr: Neu einstudirt: Gold- fische.

Freitag: 17. Abonnements-Vorstellung. Dora.

Lessing-Theater. reise. Anfang 7# Uhr.

Donnerstag: 17. und vorleßtes Gastspiel von Eleonora Duse mit ihrer Gefellshaft unter der Direction von Cav. Flavio Ando. Cavalleria rusticana. La Locandiera.

Freitag: 18. und leßter Dufe-Abend. Fedora.

Sonnabend: Geschlofsen.

- Weihnachts - Repertoire.

An allen drei Abenden: Schulden. Schwank in 3 Acten von G. von Moser und T. v. Trotha.

An allen drei Nachmittagen zu kleinen Preisen : Die Orientreise.

Wallner-Theater. Mittwoch, Donnerstag u. Freitag: Der Lebemaun. Anfang Uhr.

Sonnabend: Geschlofsen.

Weihnachts-Repertoire.

An allen drei Abenden bei volksthümlichen Preisen (Parquet 2 4): Die große Glocke. _ :

An allen drei Nachmittagen bei ermäßigten Preisen (Parquet 1,50 6): Die Grofstadtluft.

Friedrich - Wilhelmstädtishes Theater. : Chaufseestraße 29. S

Mittwoch: Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Acten von Mailhac und Halévy. Deutsch von J. Hopv. Musk von Jacques Offen- bah. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Zum 1. Male: Mit neuer Aus- stattung. Der Millionenonukel. Operette in 3 Acten von F. Zell und R. Genée. Musik von Adolf Müller jun.

Mittwoch: Die Orient-

Residenz-Theater. Direction : Sigmund Lauten- burg. Mittwoch: Zum leßten Male: Jm Pavillon. (Le Parsam.) Schmwanf in 3 Acten von Ernest Blum und Raoul Tochs. Deutsch von Ludwig Fishl. In Scene gefeßt von Sigmund Lautenburg. Vorder: Der neue Gauymed. (CaCsCé Lesoert.) Shwank in 1 Act von Gharles Louveau. Anfang 7# Uhr.

Donnerstag: Zum 1. Male: Familie Pout- Biquet. Schwank in 3 Acten von Alexandre Bisson. Deutsh von Mar Schönau.

Kroll’'s Theater. Mittwoh: Die Zauber- flöte. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag : Der Freischütz.

Freitag (leßte Woche des Gastspiels von Gemma Bellinciont): La Traviata.

Pictoria-Theater. Belle - Alliancestraße 7/8. Freitag, Abends 74 Uhr: Eröffnuugs-Vorstellung. Mit neuer Auëftattung an Decorationen, Coftumen und Reguisiten. Die Reise um die Welt in

C. A. Raida.

Preise der Pläße: Fremdenloge 5 4 I. Rang- Loge 1. u. 2. Reibe 3,50 Æ, 3. Reibe 3 A Orchester- Loge 5 A Parquet-Loge 4,50 A Fauteuil 3 I. Parquet 2,50 # T1. Parquet 2 A Mittel- Balkon 2 Seiten - Balkon 1. Reihe 1,590 Æ, 2. Reibe 1 Æ Stehpläße 75

Der Vorverkauf findet von heute an von 10 bis 1 Uhr an der Theaterkfase und inc Invalidendank statt.

Ueues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). Mittwoch : Zum 19. Male: Logierbesuch. Schwank in 4 Aufzügen von R. Weber und Max Löwenfeld. Anfang 7# Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung :

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, zu halben Preisen : Die Liebeshändlerin. Japanishes Bühnenspiel in 5 Aufzügen.

Montag, Nachmittags 3 Uhr, zu halben Preifen : Durch die Jutendanz. Preistlustspiel in 5 Auf- zügen von E. Gent.

Sonntag, zum 1., Montag, zum 2., Dienstag, zum 3. Male: Der verlorene Sohn. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix Philippi. Abends 73 Uhr.

Theater Unter den Linden. Mittwoch:

Nur noch einige Male: Das grandiose Aus- stattungs-Ballet von Gaul und Lafiteiter. um 40. Male: Die Welt in Bild und Tanz. sik von J. Baver. Inscenirt durch Louis Gundlach. Präâcise 94 Uhr: Ein Drachenfeft. Chinesische Ballabile. (Mitwirkende: 500 Personen.) Das Baby. (Novität.) Schwank in 1 Act von F: F. Musik von A. Ferron. Couplets von A. Braun. Inscenirt durch C. A. Friese sen. Imro For, Elber Prestidigitateur (Gastspiel). Anfang 7 Y,

In Vorbereitung: Die Sirenen-Jusel. han- tastishes Ballet von Regel. Musik von Mader. Choreogr. von Haßreiter. Novität und Revertoire- as s, FBIE t POONeE, Das Modell. Operette m 1 Ac.

Zur gefälligen Beahtung : Vorverkauf der Billets für die Vorstellungen (Premièren) an den Weih- nachtsfeiertagen täglich von 10 bis 1 Uhr an der Tagesfkafîse.

Adolph Ernst-Theater. Das Theater bleibt

wegen Verbereitungen zu der Novität bis incl. Sonn- abend geschlossen.

Sonntag (1. Weihnachts-Feiertag) : Zum 1. Male: Modernes Babylou. Gesangsposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffens.

Der Vorverkauf findet von Donnerstag ab an der Theaterkasse von 10—1 Uhr ftatt.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Mittwoch: Ensemble-Gaftspiel der Münchener unter Direction des Königlih Bayerischen * Hof- \hauspielers Max Hofpauer. Zum 12. Male: Der „Here got tsen dee von Ammergau. Ober- bayerishes Volks\tück mit Gesang und Tanz in 5 Auf- zügen von Ludwig Gangbofer und Hans Neuert. Musik von F. M. Prestele. Die Handlung spielt in Grasweg und Umgebung. Im 3. Act: Schuhplattl- T üb Zither - Soli: Albert Sagefer. Anfang 7 r.

Donnerêtag, Freitag und Sonnabend: Geschlossen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Herrgott- shuißer von Ammergau.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Almenrauscch nnd Edelweifß.

Sonntag, Montag und Dienstag, Abends 74 Uhr:

Der Nothhelfer.

Gr. hiftor. Rundgemälde 1640—1890. Geöffnet 9 Uhr bis Dunkelh. Sount. 9—D.,

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes - Ausftellungs - Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr.

Concerte.

Sing-Akademie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: Concert von Anna Schulen von Aften und E von Asten unter gütiger Mitwirkung der

erren Prof. J. Joachim und R. Hansmaun.

Concert-Haus. Mittwoch: Zum 25jährigen Bestehen des Hauses (1867—1892) Fest - Concert des Kapellmeisters Herrn Karl Meyder unter ge- fälliger Mitwirkung des Königlichen Hof - Muhik- directors Herrn B. Vilse und des Königlichen Hof- schauspielers Herrn P. Dehnicke. Zu Besten der 8 und der Angestellten des Hauses. Anfang 7 Uhr.

Circus Renz (Carlstraße.) Mittwoh, Abends 74 Uhr: Große Vorstellung. Aus dem reichhaltigen Programm besonders hervorzuheben: Sechs Nappen, in Freiheit dressirt und vorführt vom Director Franz Renz. Mr. James Fillis mit dem Schulpferde „Markir“. „The Goldbird“, in der hohen Schule geritten von Frl. Clotilde Hager. 4 Orientalen, dargestellt von den Herren Gaberel, Ernft Renz, William und Alfred. —. Auftreten sämmtlicher neu? engagirten Kunstspecialitäten erften Ranges. Zum Schluß auf vielseitiges Verlangen: Die lustigen Heidelberger in völlig neuer Ausstattung.

Donnerstag, Abends 7{ Uhr: Gr. Vorstellung mit neuem Programm.

a L E E e S

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Bertha Bielefeld mit Hrn. Major z. D. Mar Richter (Shanghai—Tientsin, China). Verw. Fr. Ober-Stabsarzt Paula Fritze, geb. Schillinger, mit Hrn. Rittergutsbesißer u. Haupt- mann a. D. Max von Mandel (Züllihan—Klein- dammer bei Stentsch). i

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Grafen Beroldingen (Berlin). Hrn Rittmeister a. D. Wilhelm von Lindheim (Wien). Eine Tochter: Vrn. von Oerßen (Dorow bei Regenwalde). _

Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Gustav von Lettow-Vorbeck (Stolp i. Pom.) Fe Pastor em. und O Fricdrih Lippold (Zerbst). Hr. Landgerichts-Director von Kieni8 (Stettin). —. Hrn. Amtsrichter Lüde Tochter Hanna (Bergen a. R.). Hr. Hilmar Vtto von Münchhausen (Neuhaus-Zeißkau). Verw. Fr. Oberst Freifrau Emilie von Walden- fels, geb. von Keller (Dresden). Hr. Herzogl. Anhaltischer Kreis-Director a. D., Geh. Regte- rungs-Rath Friedrih Braune (Deffau).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdrueerei und Verlags- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einshließlich Börsen-Beilage),

ie die 5 . 6 des öffeut- reis daes {Eoutmanviugesclhaften

auf Actien und Actiengesellshafteu) für die Woche vom 12, bis 17, Dezember 1892.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

M 301.

Berlin, Dienstag, den 20. Dezember

1892.

Ô E T S I E E a (SPA R R E E A E E R E I R A L O E E Tz A I

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Seminare und Termine

für Abhaltung des sechs3wöchentlichen Seminar- cursus seitens der Candidaten des evangelischen Predigtamts im Jahre 1893.

Evangel. Schul-

lebrer-Seminar zu Tag des Beginnes der Cursfe.

I. Provinz Ostpreußen.

Preust Eylau 15. Januar oder 1. Montag nach d. 15. Januar. rtelsburg 15. Mai S Z 2159. Mal

Osterode 15. Oktober 15. Oktober. Waldau 15. Oktober . 15. Oktober. Angerburg 15. Oftober 15. ODftober. Karalene 15. Mai , 15. Mai.

Ragnit 19. JaRUAt & 15. Januar.

IL. Provinz Westpreußen.

Marienburg 1. November oder 1. Montag nach d. 1. November. Pr. Friedland Montag nah Quasimodogeniti. Löbau 8. Januar und 15. August.

IIT. Provinz Brandenburg. u V Berlin Montag in der ersten Woche nah Neujahr. Königsberg N.-M. Montag vor dem 15. Februar. Neuzelle (Der Cursus fällt in ‘diesem Jahre aus.) Oranienburg Montag nah Quasimodogeniti. Kyriß Montag vor dem 20. Mai. Köpenick Zweiter Montag im August. i Neu-Ruppin Acht Tage nah Beginn des zweiten Quartals

(Au ust) im Schuljahre.

Altdöbern 16. Oktober. i Drossen Dritter Montag im Oktober. Friedeberg N.-M. Erster Montag im November.

L IV. Provinz Pommeern.

Kammin i. P. Ostern.

Psöliß Anfang November. Pyriß Mitte Mai.

Bütow Anfang Januar. Dramburg Mitte August. Köslin Montag nach Estomihi. Franzburg Anfang November.

VŸY. Provinz Posen.

Kost 11. April. Rawits\ (paritätisch) 23. Oktober. Bromberg 9. Januar. VI. Provinz Schlesien. a. 9. Januar. b. 2. Oktober. Oels 30. Oktober. Steinau a. 10. April. b. 30. Oftober. Bunzlau a. 9. Januar. b. 10. April. Liegnitz 6. Februar. Reichenbah O.-L. 14. August. Sagan 2. Oktober. Kreuzburg a. 24. April. b. 23. Oftober.

VII. Provinz Sachsen.

Barby 31. Juli. epa Ar 24. April. Osterburg 2. Januar. Delißsch 16. Oktober. Eisleben , Elsterwerda

Weißenfels

Erfurt

Münsterberg

VIII. Provinz Schleswig-Holstein.

Montag nah Trinitatis.

‘Montag nah dem 29. Oktober. Segeberg Montag nah Trinitatis. Vetersen Montag nah dem 15. Januar.

Z. N. Wegen Raummangels kann bei dem Königlichen Schul-

J SOnar zu Hadersleben ein \folher Cursus nicht abgehalten werden.

Eternförde Tondern

IX. Provinz Hannover.

Hannover Erster Montag im November. e Wunstorf Montag nah dem 1. Sonntag nah Epiphanias. Alfeld Erster Montag im November.

Lünebur Montag nach Ostern.

Bederkesa weiter Montag im Oktober. A Stade tontag nah dem 1. Sonntag nah Epiphanias. Verden F Montag im Oktober. : Osnabrück Montag nah dem 1. Sonntag nah Epiphanias. Aurich Erster Montag im November.

X. Provinz Westfalen. . Zweiter Montag im Januar.

Hilchenbach a

b. Montag E dem Pfingstfeste. Petershagen a. Montag nach dem 15. Suni. b. Erster Montag im November. a. Cr ontag nas rinitatis. b. Erster

XI. Provinz Hessen-Nasfsau.

Montag nah dem 1. August. Montag nah dem 15. Januar. Montag nah dem 15. Januar.

XII. Rheinprovinz.

Neuwied Montag nah Jubilate. ettmann Montag E dem 1. Juli.

Rhes Montag nah Cantate.

Qhevdt : Erster Montag im November. ttweiler . Zweiter Montag nah Michaelis.

Soest ontag im November.

Shlude üchtern Dillenburg

Termine für die mündlichen Prüfungen an denSchullehrer- und den Lehrerinnen-Seminaren im Jahre 1893.

Tag des Beginnes der mündlichen zweiten Volks-

\{ullehrer- prüfung.

: Aufnahme- Entlafsungs- Nr, Seminar. prüfung. - prüfung.

I. Provinz Ostpreußen.

1) Braunsberg, kathol. 20. März. 16. März. 22. Novbr. 2) Pr. Eylau, evang. 20. Septbr. 14. Septbr. 17. Mai.

3) Vrtelsburg, evang. 22. Septbr. . Septbr. 31. Mai.

4) Osterode, evang. 6. März. . März. 1. Novbr. 5) Waldau, evang. 10. März. 23. März. 8. Novbr. 6) Angerburg, evang. 18. . August. 3. Mai.

7) Karalene, evang. 13; : . März. 25. Oktober. 8) Ragnit, evang. 8. i; 2. März. 29. Novbr.

IT. Provinz Westpreußen.

1) Berent, kathol. 6. Mai. p . Oktober. 2) Marienburg, evang. 11. März. 7. März. . Septbr. 3) Pr. Friedland, evang. 2. Septbr. 29. : . April. 4) Graudenz, fathol. 11. Februar. 7. ® . Novbr. 5) Löbau, evang. U 2 ; SJUNL

am Nebencursus. 21. Oktober. 17. : 6) Tuchel, kathol. 23. Septbr. 19. 92 SUNL

III. Provinz Brandenburg und Berlin.

1) Berlin, Lehrerinnen- Seminar, evang. 2) Berlin, Seminar für Stadtschullehrer, evgl. 16. März. 3) Köpenick, evang. 22. März. 4) Neu-Ruppin, evang. . März. 5) Alt-Döbern, evang. 23. März. 6) Drofsen, evang. . März. 7) Neuzelle, evang.

24. Februar. 13. März.

13. März. 20. März. . Mai. 6. März. .- JUUt. 20. Marz 22: JUUl. 6. März. . Sun 22 JUNL

IV. Provinz Pommern.

1) Kammin, evang. 15. Septbr. 12. Septbr. 8s. Novbr. 2) Pölitz, evang. 10. März. C Da 29. Juni. 3) Pyriß, evang. 8. Septbr. 95. . Novbr.

4) Bütow, evang. 1. Septbr. 29. / . Mai.

5) Dramburg, evang. 3

6) Köëlin, evang. 16.

7) Franzburg, evang. 17.

Mäârz. Septbr. März.

28. 12. Septbr. 14. März.

V. Provinz Posen.

1) Koschmin, evang. 23.

2) Paradies, evang.

3) Posen, Lehrerinnen- Seminar.

4) Rawitsch, parität. 5) Bromberg, evang. 6) Exin, kathol. 29.

März.

21. März. . April. . März. 23. März.

August.

30. Januar. 21. Februar.

15. März.

14. Februar.

7. Februar.

21

8. 16.

28. 15.

21. (22

8 31.

Juni. Novbr. Mai.

Juni. Novbr. uni. . Novbr.

April. Oftober. Mai.

*) 29. August. \ 6.

22. August.

VI. Provinz Schlesien.

1) Breslau, kathol. 21. 2) Brieg, evang. 14.

3) A A RO fathol. 8. 4)

) Oels, evang. L 6) Steinau a. D., evang. 20 7) Bunzlau, evang. 20. 8) Liebenthal, fathol. 4 9) Liegnitz, evang. 8

10) Reichenbach O.-L., evang. 8. Dez 7. Máârz. 12) Ober-Glogau, tathol. 29.

11) Sagan, evang.

13) Kreuzburg, evang. 10. 14) Peiskfretsham, kathol. 24. 15) Pilchowitz, kathol. 17. 16) Proskau, kathol.

17) M kathol.

18) Ziegenhals, kathol.

19) Zülz, kathol. 1

Tünsterberg, evang. 10.

März. März. August. Marz. Juni.

. -Sulî.

Juli.

2 Su,

. Juni

Dezbr.

Septbr. März. Februar. März.

U: . Mai. . August. . April.

17. Januar.

16. Mai. 16. Februar. 8. Juni.

6. Juli. 13. Juli. 13. Juni.

1. uni.

6. Dezbr.

2. Februar. 26. Septbr.

9. Februar. 21. Februar. 14. März. 20. Juni. 27. April.

4. Juli.

7. Februar.

VII. Provinz Sachsen.

1) Barby, evang. 2A 2) Genthin, evang. 1.

3) Halberstadt, evang. 9.

4) Osterburg, evang. 21. S 5) Delibsch, evang. 23. 6) Eisleben, evang. 16. 7) Elsterwerda, evang. (s

8) Weißenfels, evang. 16. 9) Erfurt, evang. 10) Heiligenstadt, kathol.

VIII. Provinz

1) Augustenburg, Lehre- rinnen-Seminar, evgl. 25. 2) Eckernförde, evang. 12 3) Hadersleben, evang. 4.

4) Segeberg, evang. 1H. 5) Tondern, evang. 19.

6) Uetersen, evang. _ 20. 7) Ratzeburg, ständisches

Seminar, evang. 28.

März.

20. März.

6. März. 18. Septbr.

. 20. Februar.

13. Marz. 4. Septbr.

. 13. Februar.

Schleswig

Mai. April. Oktober. Oktober. April. Dezbr.

April.

98. August. 11. Septbr.

15. Mai. 21. März. 12. Septbr. 21. Septbr. 25. März. 13. Dezbr.

17. März.

IX. Provinz Hannover.

1) Hannover, evang. T

2) Wunstorf, evang. 5. 3) Alfeld, evang. 24. 4) Hildesheim, kathol. 15. 5) Lüneburg, evang. 5. 6) Bederkeja, evang. 21. 7) Stade, evang. G

are:

Septbr. August. Septbr.

13. März.

12. Septbr. 17. August. 11. Septbr. 23--August. 7. Marz.

29. August.

S de)

—_

b D D D R

pi i i O wWINOOND

p p J cen

D A G5 O D m N M O

D

- Holstein.

L6G 14.

T. 13. 31. 28. 26.

14. Juni.

29.

Oktober.

. Novbr.

März. Juni. Novbr. Novbr.

. Novbr. . August. Unt.

. April.

. Novbr, . April.

. Oktober. . Novbr. . Dezbr. 5. Novbr. . Januar,

Juni.

. Oktober.

. Mai.

Mai. . Novbr. . August.

Juni.

. Oktober.

Juni.

. Novbr. . Oktober.

v Die Prüfung am 29. August zu Bromberg ift die des vor 2 Jahren eingetretenen Nebencurfus.

**) An den Seminaren zu Erfurt und Heiligenstadt findet keine Aufnahmeprüfung statt; sie wird erseßt durch die Abgan sprüfung an den Präparandenanstalten zu Wandersleben und Heiligenstadt.

Tag des Beginnes der mündlichen

zweiten - Volks- shullehrer- : prüfung. L Mars A3 Feraar. 21 Suni. 9) Osnabrück, evang. 12. Septbr. 6. Septbr. 15- April. 10) Aurich, evang. 9. März. 28. Februar. 16. Mai. 11) Osnabrück, kathol. 28. März. 16. März. 18. August. 12) Hannover, israel. 21. März. 15. März.

X. Provinz Westfalen.

1) Münster , Lehrerinnen- .

Seminar, kathol. 4. August. 1. August. 2) Warendorf, kathol. 11. August. 8. August. April. 3) Büren, kathol. 23. Februar. 20. Februar. Mai. 4) Gütersloh, evang. . 21. März. 25. Septbr. 5) Paderborn, Lehrerinnen-

Seminar, kathol. 15. Februar. 17. Februar. 6) Petershagen, evang. 3. März. 27. Februar. 28. Septbr. 7) Hilchenbach, evang. 14. Jusi. UH. 27. April.

- Nebencursus: 17. Juli. 9. Oktbr. -— 8) Rüthen, kathol. 10. Marz. 1. Mars: Juli. 9) Soest, evang. 13. Januar. 9. Januar. Öktbr.

z Nébencursus : 7. Februar.

a, Aufnahme- Entlafsungs- Nr. Seminar. prüfung. prüfung.

8) Verden, evang.

X1. Provinz Hessen - Nassau. 1) Fulda, kathol. 21. Septbr. 9. März. 26. 2) Homberg, evang. 9. Marz 20. Mars. 29.55 3) Schlüchtern, evang. 21. Septbr. 7. Septbr. 12. 4) Dillenburg, parität. 21. Septbr. 14. Septbr. 13. 5) Montabaur, parität. 9, März. 10. April 24. 6) Usingen, parität. 9. März. 21. Februar. 22. I 7) Caffel, israel. 9. Marz. 16. Marz. 19.

X11. Rheinprovinz und Hohenzollern.

1) Boppard, kathol. 25. Juli. 31. Juli 10. 2) Münstermaifeld, kathol. 14. März. 6. Marz 21. 3) Neuwied, evang. 19. Salt, 20. U 1k 4) Brühl, fathol. 25. Juli. 10. August. 19. 5) Siegburg, kathol. 7. März. 15. März. 12. 6) Elten, kathol. 14 Marz. 10. Ml. 8.5 7) Kempen, kathol. 25 Sul, «C Anguit. 16. 8) Mettmann, evang. 22 Februar. D Februar. 19: 9) Mörs, evang. 29, Juli. Juli. 26. 10) Odenkirchen, kathol. 14. März. 23. Februar. 18. 11) Rheydt, evang. 8. August. . August. 30. 12) Xanten, Lehrerinnen- L A

Seminar, kathol. 21. März. 3. April. 13) Ottweiler, evang. 14. März. 5. März. 14) Prün, kathol. 12. April. . Mai. 15) Saarburg, Lehrerinneï- l :

Seminar, kathol. 8. März. 22. März. 16) Wittlich, kathol. 18. ZUU . August. h 17) Kornelimünster, kathol. 3. August. 27. Juli. id 18) Linnich, kathol. 14. Mârz. 20. Februar. 15. 2

Termine

für die mündlichen F Sen an den staatlichen Präparanden-Änstalten im Jahre 1893.

n C Tacç Beginnes der mündlichen Nr. Präparanden-Anstalt a E E En. I. Provinz Ostpreußen.

1) Friedrih8hof 29. September 8. September. 2) Lößen 25. September 25. August. 3) Pillkallen 8. März 20. Februar.

IT. Provinz Westpreußen. 13. April 11. April. 14. April 24. Februar. 20. April 20. Februar. 21. April 22. Februar.

III. Provinz Brandenburg und Berlin. Keine.

1) Dt. Krone 2) Pr. Stargard 3) Rehden

4) Schwetz

IV. Provinz Pommern.

24. März 22. März.

22. September . September. 18. August : September. 24. Februar 22. Februar.

Ÿ. Provinz Posen. 1) Czarnikau 21. März 2) Lobsens 21. März 3) Lissa 21. März 4) Meseriß 21. März 5) Rogasen 19. September

VI. Provinz Schlesien.

1) Landeck 11. August 2) Schweidnitz 20. März 3) Schmiedeberg 3. August 4) Oppeln 11. August 5) Rosenberg 25. Mai 6) Ziegenhals 8. August 7) Zülz 11. April

VII. Provinz Sachsen. 1) Quedlinburg 6. März 4. März.

2) Wandersêleben 1. September 31. August. 3) Heiligenstadt 15. September 14. September.

VIII. Provinz Schleswig-Holstein. 10. April 13. März. 5, Oktober 7. September.

IX. Provinz Hannover. T 22. März 2. März. 21. März 16. Februar. 29. August 10. August.

X. Provinz Westfalen. 24. März 29. Juni.

X1I. Provinz Hessen-Nasfau. 9. Oktober 23. März.

: 24. Februar. 10. April (12 eptember.

XII. Rheinprovinz und Hohenzollern. 1) Simmern 21. März 10. März.

1) Massow

2) Plathe /

3) Rummelsburg i. P. 4) Tribsees

März. . März. März. März. . September.

O O O O EO

b

Got I SBAIO

August. . März. ¿Qu . Mai. . Mai. ¿U . Februar.

[ew

1) Apenrade 2) Barmstedt

1) Aurich 2) Diepholz 3) Melle

1) Laasphe

1) Frißlar 2) Herborn

r n cin S; ride -nert neurn P A r,

Arden auge Bari mae 4 P L

Satte ias e E E T L s S É gbe - &@ L a iat Mr best Sn E n B e E Me A « E: d E V Si Zis A L pa as E A a x A As E L i L @ Z f dli 0 M S IE L Cid Sre; Se at B M H P L L s

einm s Sie E Fd Ar 1A 1B pad as fa ip A A E D Ie LULE E D E A E

E E r Va F S S E L L