1912 / 138 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

159447. W. 14840.

12. Fa. Otto Weiser, is. 23/5 1912. Sgbetrieb: Obstgroß- Waren: Obst - und

11/1 1912. Fa. Julius Gottschalk, Crefeld-Linn

(Rheinhafen). 23/5 1912. Geschäftsbetrieb: Mühle. Waren: Mehl. Beschr.

159452.

27.

15/4 1912. Fa. Otto Paliv\ch{ch, Chemniy. 23/5 1912. Geschäftsbetrieb: Papiergroßhandlung und Papier- warenfabrik. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp-Waren, Roh- und Halb-Stoffe zur Paptier- fabrikation, Bureau- und Kontor-Geräte (ausgenommen Möbel).

42. 159454. 3. 2727.

13/11 1911. Zieh & Jahn, Hamburg. 24/5 1912. Geschäftsbetrieb: Export- und Jmport- Geschäft. Waren: Kl. : 1. Atckerbau-, Forstwirtschafts-, Gärtnerei- und Tier- zucht-Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und

Jagd. -

9. Chemische Produkte für medizinishe und hygie- nische Zwecke, pharmazeutishe Drogen und Prä- parate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzen- Vertilgungsmittel, Desinfektion8mittel.

Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Puy, künstliche Blumen.

b. Schuhwaren.

“T e Strumpfwaren, Trikotagen. d. Bekleidungsstücke, Leib-, Tish- und Bett - Wäsche, Korsetts; Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

4, Beleuchtungs-; - Heizungs-, Koch-, Kühl-, Troen- und Ventilations-Apparate und -Geräte, Wasser- leitungs-, Bade- und Klosett-Anlagen.

5. Stahlspäne. 6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche Zwecke , “Feuerlöschmittel,

und photographische _Härte- und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche wri Bwede. 4477, : Dichtungs- und Packungs-Materialien, Wärmeschug- 144-7 und JFsolier-Mittel,. Asbestfabrikate. 8, Düngemittel. j

9c. Nadeln, Fischangeln.

d. Hufeisen, Hufnägel.

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

f. Eisenbahn - Oberbaumaterial, Klein - Eisenwaren, Schlosser- und Schmiede-Arbeiten, -- S@hlösser, Be- schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr - Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanish bearbeitete

Fassonmetallteile, gewalzte und gegofsene Vauteile, Maschinenguß. Land-, Luft- und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad - Zubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lade, Beizen, Harze, Appretur- und Gerb- Mittel.

Garne, Seilerwaren, Nete, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Bier.

Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Aluminium- Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn- lichen Metallegierungen, ete. und unechte Schmuck- sachen, leonishe Waren, Christbaumschmudck. Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für technische Zwette.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

. Brennmaterialien.

. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.

. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer- \{haum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schniy- und Flecht-Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseur-Zwecke.

. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch- Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Bandagen, künstlihe Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnishe, Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographische Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen-Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations- materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren ‘Teile unD Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp-Waren, Roh- und Halb - Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druterei-Erzeugnisse, Spiel- karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegen- stände. Porzellan, Ton, Posamentierwaren, Bänder, Spiyen, Stickereien. Sattler-, Riemer-, Täschner- und Leder -Waren. Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellier- Waren, Billard- und Signier-Kreide, Bureau- und Kontor- Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Öle, Seifen, Wash- und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäye zur Wüsche, Flecken- entfernungsmittel, Rostschuymittel, Puy- und Polier- Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn- und Sport-Geräte. Sprengstoffe, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen, tran3por- table Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säe. Uhren und Uhrteile.

Web- und Wirk-Stoffe, Filz.

Öle und Fette,

Glas, Glimmer und Waren daraus. Besagzartikel, Knöpfe,

35. 36. 37.

38. 39.

40.

41. 159456.

Zufriedenheit

31/7 1911. Waldes & Ko., Dresden. 24/5 1912. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Jmport- und Export-Geschäft. Waren: Kopfbedeckungen, Puy, künst- lihe Blumen. Bekleidungsstüde , Korsetts , Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs-, Heizungs-, -Koch-, Kühl-, Trocken-Apparate und -Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette- geräte. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messershmiedewaren , Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stich-Waffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn-Oberbau- material, Klein - Eisenwaren, Schlosser- und Schmiede- Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr - Geschirr- beshläge, Rüstungen, Glocken, Schlittshuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Ma- schinenguß. Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Alu- minium-Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn- lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersay- stoffe und Waren daraus für tehnishe Zwedte. Schirme, Stöde, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern- stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schnig- und Flecht-Waren , Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseur-Zwecke. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographische Apparate, -Jnstrumente und «Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen-Geräte, Stall-, Garten- unD landwirtschaftliche Geräte, Treibriemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polster- waren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, -Papier- und Papp - Waren. Photographische und Druterei- Erzeugnisse, Kunstgegen- stände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besayartikel, Knöpfe, Spiyen, Stickereien. Sattler-, Riemer-, Täschner- und Leder-Waren. Schreib-, Zeichen, Mal- und Modellier- Waren, Bureau- und Kontor-Artikel, speziell Brief- und Muster-Klammern. Seifen, Puß- undPolier:Mittel, Rostschuy- mittel, Waschmittel,, Parfümerien und Toilettenmittel.

3 W. 13671.

Ge. F1 159455.

Geschäftsbetrieb:

Kl. 1. Aderbau-, Forstwirtschaft3-,

9.- Arzneimittel, chemische

Pflanzen - Vertilgung3mittel ,

Farbstoffe, Farben.

Klebstoffe, Wichse, Lederpub-

. Bier.

. Weine, Spirituosen.

. Mineralwässer , alkoholfreie und Bade-Salze.

. Brennmaterialien.

. Wachs, Leuchtstoffe, technische mittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

. Eier, Milch, Butter, Käse, und Fette.

Essig, Senf, Kochsalz.

entfernung3mittel,

Schleifmittel.

36. Zündwaren, Zündhölzer.

Moruno 17/1 1912. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. M. 24/5 1912.

Kolonialwaren-, Wein- und Zigarren-Handlung. Waren:

Gärtnerei- und Tier- it I Ausbeute von

Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und

Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Toilettegeräte, Pugmaterial, Stahlspäne.

rungs-Mittel, Appreturmittel,

Öle und Fette, Schmier-

Fleisch- und Fish-Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zuder, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren,

. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, ditor-Waren, Hefe, Backpulver. . Diätetische Rährmittel, Malz, Druterei-Erzeugnisse, Schilder, Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch- und Bleich - Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Rostschuymittel, Polier - Mittel (ausgenommen

38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Sch. 15702.

Delikatessen-,

Fischfang und Jagd.

Desinfektionsmittel, Schwämme,

und Lederkonservie- Bohnermasse.

Getränke, Brunnen-

Margarine, Speiseöle

Gewürze, Saucen, Back- und Kon-

Futtermittel, Eis. Druckstöcke. ätherishe Öle, Stärke und Flecken- Puy- und für Leder),

Mittel,

2. 159457.

Sans Dilger ,

6/3 1912. 24/5 1912.

Ebenau, München.

u und hygienische

infektionsmittel. Chemische Mineralwässer,

und Bade-Salze. 26e. Diätetische Nährmittel.

6

16e. alkoholfreie

l'ndiurase

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Kl.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische Zwee, pharmazeutische Drogen und Präparate. Pflaster und Verbandss\toffe, Des-

Produkte für wissenschaftlihe Zwee.

C. 12406.

Chemische Fabrik

Getränke, Brunnen-

159460.

22 b. Süd. 24/5 1912.

stände, Leitungskupplungen, zu diesen Apparaten, sowie elektrishe Bogenlampen. Waren: trishe Bogenlampen, Kontaktstücke Elektroden.

m 22/3 1912. Fa. August Schwarz, Frankfurt a. M.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb elektrischer

Bogenlampen, elektrischer Transformatoren. Aufzugswinden, Einzelteilen Vertrieb von Elektroden für

Sch. 16012.

und Wider-

. Elektroden für elek- und Halter für solche

159458.

DAYMAR

26/2 1912. Day & Martin Limited, London; Vertr. : Rechtsanwälte Oberjustizrat Friedrich Emil Bärwinkel u. Max Friedrich Bärwinkel, Leipzig. 24/5 1912. Geschäfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Puy - und Polier - Mitteln , sowie von Gummiwaren. Waren: Puy- und Polier - Mittel, Puy- und Polier- Materialien, Lederpuy- und - Lederkonservierungs-Mittel, Gummiabsäye für Stiefel und Schuhe.

F. 11782,

Enestra

92/3 1912. „„Fenestra““ Fabrik für Eisenhochbau G. m. b. H., Düsseldorf-Oberkassel. 24/5 1912. Geschäfts betrieb: Fabrik für Eisenhochbau. Waren: Eisenbahn-Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlofser- und Schmiede-Arbeiten, Profil-, Flach- und Fasson-Eisen, sowie daraus hergestellte Verbindungen, wie Stügen, Träger, Fachwerke, Rahmen, Gitter, Roste, Leitern, Treppen, mechanish bearbeitete Fassonteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

D. 10886

m

159459.

159461. G. 13300.

Chr: Œóöller Wa 11a, 1d

fedz 1878, Dres lit Gnu A ZLiger _ZLahnaxrescherei =—

Verkauf lendniroialidiuer =- =M af inen.= . = Teckhn:Bedartsartike!l

20/3 1912. Frau Chr. Göller, Wtw. geb. Schleicher, Wallau b. Wiesbaden. 4/5 1912.

Geschäftsbetrieb: Lohndrescherei, Verkauf landwirt- schaftlicher Maschinen und technischer Bedarfsartikel. Waren:

23.

und Geräte, Motorvorgelege, technische Bedarfsartikel näm- lih: Schmieröle, Fette, Treibriemen, Schmierbüchsen,. Riemenverbinder, Verdichtungen, Riemenscheiben, Tropf- dler.

159462. A. 9707.

BDWwy

12/3 1912. Akticbolaget Esfkfilstuna Separator, Esfkfilstuna (Schweden); Vertr.: Pat.-Anw. Dr. Gustav Rauter, Charlottenburg. 24/5 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Mol- fereimashinen und Petroleumdampflampen. Waren:

23.

Beleuchtung8apparate, nämlich: Lampen, Teile davon und Zubehör.

Priorität aus der Anmeldung in Schweden vom 13/11 1911 anerkannt. |

T. 7322.

26 d. 159463.

ZAUBERKÖNIG

21/3 1912. Harry Trüller, Celle. 24/5 1912.

Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand- und Export-Geschäft. Waren: Backwaren und Konditorei- waren, Zuckerwaren, Kakao und Schokolade, Teigwaren, Backpulver, Hese, Mehl und Vorkost, Honig, Sirup, Zucker, Tee, Kaffee, Kaffeesurrogate, Saucen, Kochsalz, Gewürze, Eier, Milch, Butter, Käse, Speiseöle und Fette, Fleisch- extrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelee,

Stärke, diätetishe Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

27.

1912. waren sowie Exportgeschäft.

9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. _b, Hieb- und Stich-Waffen.

Spielwaren, Turn- und Sport-Geräte. Säcke. Uhren und Uhrenteile. j

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Waren: Pappe, Karton, Papier- und Papp-Waren, Roh- und Halb-Stoffe zur Papier-Fabrikation.

159464,

11/4 1912, Fa. M. Mayer, Coblenz-L. 24/5

Papier- Papier,

M. 18771.

Lokomobilen, Dreschmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen -

Molkereimaschinen, nämlich: Separatoren, Buttermaschinen;

E 1911. Waldes « Ko., Dresden. 24/5

Geschäftsbetrieb: . Metallwarenfabrik, Jmport- und Export-Geschäft. Waren: R uis râte, Nadeln, Fischangeln, verzinnte Waren, Klein- eisenwaren, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blech- waren, Ketten, Haken und Ösen, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Aluminiumwaren, Waren aus Neu- silbec, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, unehte Schmucksachen, leonische Waren, Waren aus Holz, Knochen, ‘Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Celluloid; Waren aus Gla3, Posamentierwaren, Besayartikel, Knöpfe, Brief- und Muster-Klammern.

M S4 D N Press Studs. Ul 1A Biass which ensures their Resili

———--

29/3 1911. i 2 24/5

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, J o Export-Geschäft. Waren: a E

Waldes & Ko.,

Dresden.

0 | S

W. 13152,

27. 159465.

27/1 1912. Fa. Robert Hein Junh.: A. Schreiner, Breslau. 24/5 1912.

Geschäftsbetrieb: Papier. und Schreibwaren - Handlung- Varen: Geschäftsbücher, Formu- lare, Papier, Papierblocks, Ka- lender, Briefumschläge, Schreib- federn, Federhalter, Kopierpressen? Kopieranfeuchtkasten, Kautschuk- 8 N - Blätter, Schreib-

appen, Schreibzeuge, Tinten, Hefte, Klebstoffe, Vlei- und Buntstifte, Radiergummi, B Ua

wunsch- und Trauer-Karten, ie- E n, Photographie- und Postkarten-

30, 159468. W. 12334.

GARANTIERT RUSTFREIER FEDER

H. 24328.

-| Necessaires, Fingerhüte, echte und unehte Schmu(sachen,

159469,

„Aünchner Kindl"

6/3 1911. William Prym Gesellschaft mi beschränkter Haftung, O A io ass e

Geschäftsbetrieb : Metallwarenfabrikation und Export- geschäft. Waren: Messing-, Bronze-, Eisen- und Aluminium- band und „stangen. Drahtwaren, Celluloidwaren , Blech- ornamente, mechanish bearbeitete Fassonmetallteile, Be- schläge, Türschlösser - Bestandteile, Türschilder, Riemenver- binder, Gurthaltershuhe. Maschiney, Schilder, Buchstaben, Druckstöckte. Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Nadelbüchsen, Splinte. Haken und - Augen, Schlingen, Korsett- und Doppel-Ösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen- und Korsett- Stäbe, Taillen- und Korsett-Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Kleiderraffer, Shuh- und Handschuh-Knöpfer. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie- Garnituren, Klemmerhalter. Kolporteurbüchsen, Reise-

P. 8682.

Besayartikel, Knöpfe, Spiyen, Stiereien, Kra ü Teppichstifte, Reißbrettstifte. Ae.

, 159470.

0/222 104 N

O O)

e e O)

28/9 1910. Waldes & Ko., D

910. ZV «e, Dresden. 24/5 1912. Eresäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, pr und ia «Geschäft. Waren: Kämme, Toilettegeräte, Nadeln, Drabivkas verzinnte Waren, Kleineisenwaren, Beschläge, bens waren, Blechwaren, Haken und Ösen, mechanisch Sch eitete Fassonmetallteile, Aluminiumwaren, unechte P mudcksachen, Waren aus Celluloid, Waren aus Glas,

Filze und andere Futterwebstoffe, Futter- und Kunst-Leder,

G. m. b

Schuhmacherbedarfsartikel l und ähnlichem ablt d) n, Waren aus Horn, Celluloid

159471.

34. i 19/4 1912. Aug. Dischner, Dortmund. 24/5 1912 j} Geschäftsbetrieb: Vertrieb von De Bügelseifen, Klebstoffen, hemischen, kosmetischen und tech- nischen Artikeln, sowie Nahrungs- und Genuß-Mitteln. Waren: Wise, Harze, Lederpuymittel, Wachs, Klebstoffe, Bohnermasse, Lake, Firnisse, Beizen, Bügelmittel, Bügel-

seifen, Seifen, Wasch- und Bleich-Mittel, Put- gel- Mittel, Stärke und S itrtentoie, o MUN O Potter

159472. D. 11010.

19/4 1912. Aug. Dischner, Dortmund. 24/5 1912 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von f R: den, Bügelseifen, Klebstoffen, chemischen, ko3metishen und tech- nischen Artikeln, sowie Nahrungs- und Genuß-Mitteln. Waren: Wise, Harze, Lederpußmittel, Wachs, Klebstoffe, Bohnermasse, Lade, Firnisse, Beizen, Bügelmittel, Seifen, Bügelseifen, Bügelpräparate, Wasch- und Bleich-Mittel, Put- und Polier-Mittel, Stärkepräparate, Stärke.

2. 159473. C. 12596.

Nand-Dericin-Oel

17/4 1912. Chemische Fabrik Flörs H. Noerdlinger, Flörsheim a. M. e e E Ges äftsbetrieb: Chemische Fabrik und Exportgeschäft. Waren: Arzneimittel, hemishe Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutishe Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Desinfektionsmittel Konservierungsmittel für Lebensmittel, Drogen für in- dustrielle Zwecke, Mittel zur Tier- Und Pflanzen-Pflege sowie zum Vertilgen von Tieren und Pflanzen. Chemische Produkte für ‘industrielle, wissenschaftlihe und photo- graphische, sowie forst- und landwirtschaftlihe Zwecke, Ab- druckmasse für zahnärztlihe Zwecke, Zahnfüllmittel. Beizen Wichse, Lederpuyg- und Lederkonservierungs-Mittel, Appretur- und Gerb-Mittel, Jmprägniermittel, Löse- und Entfernungs- Mittel für Firnis, Lack, Öle Fette, Anstrihe und Teer. Wachs, Leuchtstoffe, tehnishe Öle und Fette, Kitte aller Art, Mittel, Vorrichtungen sowie Geräte zum Schmieren und Kühlen, Benzin. Parfümerien, kosmetische Mittel,

ätherische Öle, Riechstoffe, Seifen, Wasch- und Bleich-Mi - Rie e, , Wasch- leih-Mittel, Stärke und Stärkepräparate , Mlatbnentieenunteiitiel Rostschußmittel, Rostentfernungsmittel, Puy- und Polier- Mittel, Holzkonservierungs3mittel. 3b. 2/

159474. Se.

Contra

1 1912. Schwelmer Gummiwaaren:

V ris 2 Eu Fen G W. 24/5 1912. Ste häfts betrieb: andlung mit G i Schuhntäerbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Cellüloit und ähnlichem Material. Waren: Schuhnägel, Sohlen- und Absay-Stifte, Stiefeleisen, Absayplatten und -plättchen Stoßplatten, Sohlenschoner, Zwecken und Zwien, Knopf- befest1ger, Schnallen, Ösen, Nieten und Agraffen, Schuh- anzieher, Tas, Channels, Knöpfer, Knöpfe, Drelle, Plüsche,

15630.

Schuhabsäye und Absagzteile aus Leder. Rollen-, Knäuel- und Strang-Zwirne, Rollen- und Strang-Seide, i Leib- und Schnür-Riemen, Leibgurte, Nähränder, Örter, Nadeln, Holzstifte, Wachs, Peh, Borsten, Glas- und Schmirgel - Papier , Werkzeuge für die Schuhindustrie nämlich Brennzeuge, Hämmer, Holzwaren, Raspeln und Feilen, Roulettes, Schneidewaren, Schraub- und Näh-Hefte Maschinchen für die Schuhindustrie, Puy- und Palier-Mittel nämlich: Bürsten, Poliertücher und dergl. Hühneraugen- tinktur, Gummiwaren für die Schuhindustrie nämlich: Gummiplatten, Obergummi, Gummiabsäge, -ecken und -sohlen. Fersen- und Plattfuß-Einlagen aus Leder, Metall Celluloid und anderen Stoffen. Dekorationsmaterial aus Webstoffen. . Waren aus Celluloid, Horn und ähnlichen Massen. Klebstoffe und Kitte.

b

18/1 1912, Schwelmer Gummiwa eu-A

1 ren-Juduftrie z «D, Schwelm i. W. 24/5 1912. N eschäfts betrieb: Handlung mit Gummiwaren,

Waren: Arzneimittel, pharma-

D. 11008,

trieb von Parfümerien. fümerien.

18 159476. V. 4741.

Messenger

3/11 1911. Vereinigte Gummiwaarenu-Fabri Harburg-Wien vormals Menier- J. N Reit: hoffer, Harburg a. E. 24/5 1912. - Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Kautshuk-, Hart- und Weichgummi - Waren, nämlich: Pflaster, Verbandstoffe, Kopfbedeckungen, Schuhwaren, Strumpfwaren, Trikotagen, Belkeidungsstücke, Korsetts, Hosenträger, Handschuhe. Hart- und Weichgummi-Teile von Kühl-, Trocken- ‘und Ventilations-Apparaten und «geräten, Wasserleitungs-, Bade- und Klosett-Anlagen. Gummibürsten, -pinsel, -kämme, -schwämme, -toilettegeräte, -abdruckmasse für zahnärztlihe Zwede, -dihtungs- und -packungsmaterialien, -wärmeshuz- und -isoliermittel, Asbestfabrikate; Hart- und Weihgummi-Teile von Messer- shmiedewaren, Hieb- und Stich-Waffen, Kleineisenwaren. Gummibeschläge, -ketten, -haken und -ösen. Automobil- und Fahrrad-Zubehör, Fahrzeugteile. Gumminete, -ge- spinstsasern. Rohgummi und Waren daraus für technische Zwede, Hart- und Weichgummi- Teile von. Schirmen, Stöen, Reisegeräten. Hart- und Weichgummi-Teile von ärztlichen, gesundheitlihen, Rettungs-Apparaten, -Jnstru- menten und -Geräten, Bandagen, künstlihen Gliedmaßen, elektrotehnischen Apparaten, Jnstrumenten und Geräten. Gummimaschinenteile, -Treibriemen, -{hläuche. Gummi- spielkarten, -schilder, -buchstaben, -druckstöckde, -posamentier-- waren, -bänder, -besagartikel, -knöpfe. Hart- und Weih-. gummi-Teile von Sattler-, Riemer-, Täschner- und Leder-- Waren. Gummispielwaren, -turn- und -sportgeräte.. Gummiteppiche, -matten, -decken, -vorhänge, -zelte, -segel,. -säcke, -Web- und: Wirk-Stoffe, -Filz. Beschr.

13. 159477. S. 12225.

26/1 1912. August Spoerl, Mannheim, Holzstr. 11.

24/5 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstelung und ieb Lederpuyz- und Konseroierungs-Mitteln aller At meE Lederpuy- und Lederkonservierungs-Mittel, Poliermittel für Leder- und Metall-Waren, Lederfärbemittel, Firnisse Lade, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Appretur- und Gerbe-Mittel, Bohnermasse, Rostshuvmittel. Beschr.

11/4 1912. Dry. Leidecker & Cie Godesberg a. Rh. 24/5 1912. 4

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver- Waren: Par- «Ä v

159479. T. 7293.

8/3 1912. Taumeyer

&Co.,Shanghai; Vertr. : Þ Pat.-Anwälte J. Tenen- |

aum u. Dr. H. Hei-

mann, Berlin 8.W. 68. 24/5 1912.

Geschäftsbetrieb:

Jmport- und Export -Ge- schäft.

Waren:

Geschäftsbetrieb: Sei

osamentierwaren, Vesayartikel, Knöpfe, Musterklammern.

Waren: Seifen.

8/12 1911. | E 94/5 a Friedrich Jung & Co., Leipzig-St.

fen- und Parfümerie- Fabrik.

zeutishe Drogen und Präparate. Schuhwaren Bürstenwaren, Toilettegeräte, ata, Si ablota Messershmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stich-Waffen. Nadeln, Fischangeln. Emallierte und verzinnte Waren. Kleineisenwaren, Schlosser- und Schmiede- Zes Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Haken und e? Leder. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Gie Lederpuy- und Lederkonservierungs-Mittel, Appretur- s Gerb-Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Neye, rahtseile. Gummiwaren für die Schuhindustrie, nämlich Gummiplatten, Obergummi,. Gummiabsäge und -ecken Gummisohlen, Fersen- und Plattfuß-Einlagen. Wachs, Leuchtstoffe, technische Öle und Fette, Schmièrmittel, Benzin. Waren aus Holz, Horn, Celluloid und ähnlichen Stoffen. Maschinen, Maschinenteile. Tapezierdekorationsmaterialien. Papier. Posamentierwaren, Bänder, Besayartikel, Knöpfe,

Kl. Ackerbau-, Forstwirtschafts-, Gärtnerei- und Tierx- Z zucht-Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Sai 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische. und hygienishe Zwecke, pharmazeutishe Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und flanzen - Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, 4 Rae A für Lebensmittel. e . Kopfbe ngen, Friseurarb ( 24: Fopsbeveung F i eiten, Puy, künstliche b. Schuhwaren. L c. Strumpfwaren, Trikotagen.

eet O

Spiyen, Stickereien. Sattler-, Riemer-, Täschner i C , - und Ledèr-Waren. Zement, Pech. Web- und Wirl-Stoffe. Filz.

d. Bekleidungsstücke, Leib-, Tish- und-—-Be Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.