1912 / 147 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

O | i Dritte Beilage dann- 1 oder Verschollenen zu ei ermögen, 1 widrigenfalls die Todeserklärung erfolg i Demgemäß werden alle diejenigen, denen éine 2 \ L E R B E E E E E R R E | zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Member i. t; den 15. Jur t g rungen | Gerichte spät Offen Berlin, Freitag, den 21. Juni

N unt erichte e] zu machen, E : 4n- dem otstermine, der auf den 24. Of- : ries L. 1. 94 über die | 999471. Aufgebor, | nburg: ben 17. Juni 1912. tober E Vormittags 9 Uhr, anberaumt | M 147. : 7 gar. ael Ebelerte q 735] Der am 13. Februar 1865 in Luenbruch als Gérihtöschreibéèret Gr. Amtsgerichts. R en A5 E ra Rie j

ugunsten- O F ck L, a ; vie L, F: D ; 7 t n melden, nnen, Uundbe|Made [s Cl ,

Jann d Luise | Sobn des bort wobnenden -Großkêtners Johann | [29948) Mf por den Verbindlißkeiten aus Pflihtteilörehten, Untersuhungssachen. Erwerbs- und Wirtscha

cgmann und Keämex, un ter Flügge und sei frau, Catharine Mar- | Der iedrih - Freidbof in Uetter L : ° B. 7. eb. Klein zu Hangard- in | Netec Flügge und seiner Ehefrau, Cathärine Mar- -Shuhmacher Friedrich Freidbof in Uetter- }'Y¿rmächtnissen uid Auflagen berücksihtigt zu werden, 2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl. tl l 7. Niederlassung 2c. von Hepganwälten iten Gotb Data | Mitre Lieecs Wige (fa Bote 1988 ‘u | Geeehel ebe l ult an H) eung | en Jor Eiben me msn Besediaune terun, Y 2 Betslnse, Berpabinngtn Vetbtwinher x CUTUCIEL ZENZEIgEL. | À tif ut Salli, x Becken P aondeet L IEOL il Tie E BaB ite | Race Ar O Sar a Des Wläubiger, noch ein Ueberschuß ergibt. Die An- %. Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellshaften. Preis sür deu Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 80 s. , | 10. Verschiedene Bekanntmachungen. inem Éebên eingegangen Seit dieser Zeit ilt | erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden quf S de De eiae dos Sen tigudes nd. Les p68 | Ter vershollen. Der Ma istratssekretär Karl Dühring | gefordert, ih \pätestens in dem auf den 17. Ja- R ase pr UA zu ena E n 6e 9) Aufgebote Verlust-u Fund- Wohnung ohne Grund verlassen habe und seitdem | s{heidung gegen Jakob Schilly, Dachdecker, früher | ch durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen in Harburg: als Ahwesenbeitspfleger des Verschollenen | nuar. 1013, Vormittags 10 Uhr, vor dem | Lewe e sind in Urschrift oder in Abschrift bei- , f der gewerbsmäßigen Unzuht nahgehe, mit dem An- | in Kaiserslautern, ¿, Zt. unbekannten Aufenthalts, | Rehtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten ‘hat beantragt, den: Verschollenen für tot zu erklären, } unterzeichneten Geriht“ anberaumten Aufgebots- is den 15 i 1912 sachen Zustellungen U dergl. trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be- | erhoben, mit tem Antrage: Die Ehe aus Verschulden | zu lassen. ta Aufgebotstermin wird hiermit auf den 15, April | termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung | tellen, Föni ‘des Nmtégeri | 2 ? klagte für den {huldigen Teil zu erklären. Der | des Beklagten zu scheiden und ihm die Prozeßkosten | Stettin, den 15. Juni 1912. nisgerih! 1013, ormittags 1L Uhr, vor dem unter- | erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben : gliches Amtöógericht. (293551 : Z Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Ver- | zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be- | Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ot. eichnete n ta Gerichtsgebäude, Ble erweg | oder Tod der Verschollenen zu erteilten vermögen, | [29950] Bekauntmachuug. Our U Nuburtelt unterzeihneten Gerichts apling des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- | klagten zur mündlihen Verhandlung in die Sigung [29562] Oeffeutlide Zuste Der“ er pflegér Rechtsanwalt Grünewald Dr 1, Miner , 10, anberaumt. Der Verschollene | ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots-| Die am 1. Februar 1908 und am 22. Februar vom 9. Juni 1912 sind folgende im Grundbuche | kammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen | der Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern Die F aens he Zuse 9: i hat auf Ermächtigung des Vormund- | wird aufgefordert, sich spätestens im Ausäebots ermin | termine dém Gericht Anzeige zu machen. 1911 erteilten Erbscheine, betreffend ‘die Erbfolge pon Räbke Band I Blatt 56 in Abt. Il eingetragene | O. S., Zimmer 9 der Mietsräume, Parallelstraße 1, | vom 23. Oktober 1912, Vorm. 9 Uhr, mit F ff 0p M. harina Arens L Pti hemmel, in saftsgerichts hin Rente den vershollenen | zu melden. Alle, welche Auskunft über Leben oder | Rauschenberg, den 17. Juni 1912. nah. den Eheleuten Franz Markus Hansler, Aerer, dinglihhe Lasten: auf den 8, November 1912, Vormittags | der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. walt D S Le hioteb s mäch S ei t8- Dr:'med. Otto Georg Mülee, geboren zu Därm- | Tod des Verschollenen geben können, werden ersucht, Königliches Amtsgericht. Lai Katharina geb, Halter, beide du NRuprechtsau 750 M bare Illata des jevigen gOufbesipers, Ehe- O „Ubr, mit der Aufforderung, \ich dur einen Der Gerichtsschreiber adet Mos C e RaOE E Josef 2E stadt am 10. Februar 1862, n des Rechtsanwalts | dem: Gericht spätestens. im Aufgebotstermine Anzeige [29353] E erstorben, ersterer am 29. August 1907 und leßtere frau Christiane Sophie geb. Beder, samt den | bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als | des K. Landgerichts Kaiserslautern. früber in Frankfurt a. M., jeßt unbekannten Äufent- h

briefs vom 2. 1, 91

T Y,

4 Lt é L é A fa ot: 5. " 4 , ? Z L) Lu

Faroline Christine geb. Grünewald, zulet wobnbait | Harburg, den 16. Auni 1912 Dex pensionierte Kaweigebilfe Karl Maßmann | “"Stpafibueg; ben 20. Iun P F Voond laut gerihiliher Chestifung vom 20. Df | d Ke gg Sten vertreien zu lassen —| e Befannemaum halts, auf Grund der Behauptung. daß die Klägerin armstadt, für tot zu- erklären, Der bezeihnigte Königliches Amtsgericht. 1X. in Tempeburg, A t i a CRDERr Rh zu Kaiserliches Aintsgericht. Lber 1818; Beuthen O. S., den 17. Juni 1912. In Sachen Ellenrieder Augui, Masseur, nun S M E rehiskräftig geschiedene Che ein

‘wird aufa : ' 2 4 Zemmin, Kreis Neustettin, am 15. Mai 1829 ge- {29954] - Kraftloserklärung. 480 é Abfindung für die jegigen Hofbesißers | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. | Bademeister im Badhotel Morgenstern in Ober- | Sparkafsenguthaben von 500 „6 eingebracht habe,

ird aufgefordert, si spätestens in dem | [29579 Aufgebot. . [12 j | 1 c en 24. Januar 1913, Vor- L ba inri Jessen, Ee breiner in M.-Gladbach, Cen Arult ge E u x Pes Der Kaufmann Jobann Philipp Küster von Ober- Geschwister als 2 Brüder und 2 Schwestern jedem (29560) Oeffentliche Zustellung. fahr - Au (Schweiz), Kläger, vertreten durh Rechts- daltolctnere aps ‘Flgeia E S ner 1A leng 219, vor“ dem unter- | Eitener öhe 87, hat beanttagt, den verschollenen | Albert. Kc plin, zuleßt wohnhaft in Riig, Kreis lahnstein, jeßt ‘in Waldernbah, hat die seinem 40 lr. sogleih einer jeden Schwester ein voll- Die Ehefrau Agathe Kot, geb M nine ti anwalt Justizrat Heichlinger in Kempten, gegen | Seidung der Ebe für den allei \uldi Teil Dal Ug Zebezedldtung erfolaen | Ke Smet e Seen, gfeertn is Dongen, | Sainelbein, für tot ju erfliren, De genannte Ver: | 19 "oe Genter e F Vie fts mos dabdi ausveoitn, wied cinem seven | Langepsalia, Vraiehbevollmächtigter: Jusyrat hl | Gmne ders waer ote Wette deo Ms, | ertif seh mit dem Anteugs, Köngldes Lade

PIOTIgEN sa, _ X DDEPE Krets Heinsberg, am 83. September ,_ zuléßt | {chollene wird aufgefordert, fi spätestens. in. dem auf ur kraftlos erklärt. h { in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den N 2 ; ; ; » | geriht wolle den Beklagten kostenpflichtig verurteilen

alleck welche Auskunft über Leben oder | w; É i i ‘Hadamar, den 11. t 1912. der beiden Brüder aber 10 Tlr. und eine gleiche aon t scheidung, wurde mit Beschluß vom 13. Juni 1912 7 s ,

Berffollenen u erteilen ermögen. ergebt | berg, Mbeinlan e 10f j erflärene, Der beid: | eor Loe Bana I S Bgemittags 10 Ubr, | 9am e lie? Awogeriht Hoe pie die, Séfwetern aut Hofverlabvertrags | fannien Aufenthalts, uf Grund des d 187 B. G-B. | die Mende Suflollung der lage bewiligt und | ie 3. Sanuer 1812, 2) viertcsäbrlit 246 % "en

Irdei è otstermine : j / S ITE vom 4. ; "A pg | r über diese \ Le

de Ae [dem auf ten L, Sanuac 10S Vormitiags | dgmine In melden „widrigenfalls die Todes, | [2050 Bekanntma. für fraftlos erf rein Slandegale zu Lamgenfalia ‘lose (e | Klage die öffentlide Sipung der Zivilkammer des | Unterhal, 1ablbar für vie Zeit ab 7. April 1912,

idé, den 14, Junt 1912. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer üb é ben ee Ei d des V rf follene 4 ett ilen E Tue irieD Vorx. beutigen Tage isd-der Königëölutter, den 5, Juni 1912. der Parteien zu eaen nd ben Bella ten für den | F Landgerihts Kempten vom Dounerêtag, den | j, E M ‘bereits fälli a bene 1 Rat 6 s |

—— * Großherzogliches Amtsgericht I. Nr. L “anb \ Auf V term t Dlelder st uver Leben oder Tod des Ber ollenen zu erteilen } vershojlene Handlungsgehilfe Salomon (Semi) Herzogliches Amtsgericht. d 5 geen Jur den | 10. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, oraus, die bereits fällig gewordenen Raten sofort,

O e e Aneraumien SusgevolSlermine zu meiden, | vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im | Littmann, geboren am 18. Oktober 1869 zu New Helle. allein {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin wozu Beklagte geladen wird mit der Aufforderung wolle au das Urteil eventuell gegen Sicherheit für

R widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An | Aufgebotstermine dem Gericht Angel ge zu maten. Vork, Sobn des David Uttmann und der Liebe O stn L ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung rehtzeitig einen bei dem K. Landgericht Kempten vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet

Aufgebot. | alle, welhe Auskunft über. Leben oder Tod d ivi s

ehtéagent Max Page in Rudolstadt i. Thr. Betilieten usfunft über. Leben oder Tod des Schivelbein, den 10. Juni geborenen Friedlaender, zuleßt wohnhaft gewesen in {29357] / des Rechts\treirs vor die 1II. Zivilkammer des König- | 4 elassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu | dn, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des “Ta M Ln ( R ; ¿zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- Königliches Amtsgericht. \ it Wirk ir diejeni ält- Durch Aus\{lußurteil des unterzeilhneten Gerichts | lichen Landgerihts in Bielefeld auf den 17, Ok- L ä 9 U | Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König-

bat als Abwesendettöpsleger des verschollenen Hand orderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht U ONE n L sich ung füx diejenigen Betbtöverhält vom 7. Juni 1912" ist für Recht erkannt: Die | tober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- di lec N N, antragen, S lihen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf bax

Li "Pl 4 E g L s z - ' : , arbeiters August Christian Paul Jlfrich, geboren nzeige zu machen, [29354] Aufacbot, stimmen, sow'e-mit- Wirkung für- das im Julande Nachlaßgläubiger der am 28. März 1911 in Spandau | forderung, {i durch einen bei diesem Gerichte zu- schieden. 11. Die Beklagte wird als der alleinshuldige Bin i E it de M f bera, 0 E fas mmer 104, mit der Auffor erung, ih dur einen

am-20. November’ 1864* zu Steinsdorf h. Leuten- Hei : uf L l U orebelidbet 1 nêberg. den 14. Juni 1912. Die Chefrau Ortsdiener Konrad Johannes Müh- | befindliche * Ö ür tot erkt verstorbenen Witwe Louise Handwerk, geb. Meyer, | gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäthtigten : 2 :

a f n riglihe Verheirahn mit * eser Tegitte ¿ Königliches Amtsgericht. I1. 13A AuA Aanbara gabe Kura, in Dberettic a0, éfindlidie den 18° Sun r E können, soweit niht ihre Rehte nah dem Geseh | vertreten“ zu lassen. A aua E ti L La bei diesem Gerichte zugelassenen Nectsanwalt als

mierter Sohn“ des Schiéferdecker8s Christian Heinrih | [29187] A sgebot, L G iz ègs Saa Tris A O S Sette anne ; p Lan Königliches Amtsgericht. unberührt bleiben, unbeschadet des Rechtes, vor den | Bielefeld, den 17. Juni 1912. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. De E I

u A ara A K : [fei aüs-Rudolsfadt, julegt’ wohnhaft gewesen inf Der. Rechtsanwalt H j O legt i \ df [29356 Betiitiaebaua: Verbindlichkeiten aus Pslichtteilsrehten, Vermächt- | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kempten, den 19, Juni 1912. f l ihnel Ver (Wollene wirt ia (efordert, sich} ite stens: Di fr e versiorte u Ti _ isters D lg ut erklären, Der fe icichnete 'VersWollene "wird aufge- Durch Aus\clußurteil vom beutigen Tage ist der Erben Wi Hiowelt Befriedigung. derlanaós "als sid [29557] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiberei des K. B. Landgerichts Kempten. | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zeichnete -Veérsollene wird'aufgefortert," sich spätéstens:1-Dt. Krone“ verstorbenen Tischlermeisters Dalit, ha fordert, sich.\pätestens in. dem auf den-10. Januar | verschollene, am 12. Januar 1867 geborene, zuleßt in nah Befriedigung der nit ausgeschlo enen Gläu-| Die Chefrau des Arbeiters Johann August E [29548] Oeffentliche Zustellung. 1

in dem auf den 13. März 1913, Vormittags beantragt, den- verschollenen Knecht Friedrich Wilhelm | 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- | Zakrzewko wohnhaft gewesene Arbeiter Valentin biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen | Friedrih Wilhelm Pasewaldt, Louise Anna Bertha Bio Ehefrau O Deterling dice E A A E n ius

11 Uhr, vor dem untérzéihneten Gericht, -Zirnmer" Neun, zulegt wohnhaft in Jastrow, für. tot zu. er |.iGneten Gericht; Zimmer 18 anb ten Auf- } Mikolajczak für tot erklärt. worden. Als Todest ì x eb. Kreuzweis, in Rostock i. M., vertreten dur Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, | klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge- da ai ppe E T widrigenfalls s ist der 1. Januar 1899 festgestellt: e Aw: i Tue Tr A tam Erbieil eatsprehentèn die Rechtsanwälte Dres. Goering u. Lampe in B N acer S weg A Sena, feier: Rebigeawalt Waiben in Neat He

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An} fordert, Kch: spätestens in dem auf den 22, März » j : S pf A l N Bacher in Magdeburg, klagt gegen i erklärung erfolgen wird. An ‘alle, weldhe Auskünfl amter, den 15. Junt 914, Teil der Verbindlichkeit. Bremen , lagt gégen ihren genannten Chemann, den Arbeiter Karl Giese, früher in Burg b. M., | gegen den früheren Oberkellner, späteren Hofmeister

sboltenen t E a E T0 ee Gericht Me Aue iten M Se, über Leben oder- Tod des Verschollenen [zu erteilen Königliches Amtsgericht. Spandau, den 12. Juni 1912. ie ae a bER 1008 G ges A jeßt unbekannten Aufentbalts wegen Zerrüttung des riß Friedrih Hoffmann, fcüher auf Schloß rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht | widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An ns E „ergeht t A E im | [29198] Bekanntmachung. 154. Cen. I. 12/10. 33. Königliches Amtsgericht. tende: die Cle der Parteien zu scheiden ns vén Be, ehelihen Verhältnisses mit dem Anfrage, die Ehe Dambrou, ¿- Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Anzelge zu machen. alle, welhe Auskunft über Leben und Tod des Ver- Schwelm dri 14 Juni 1912 ge: ¿u maden. Durch Aus\chlußurteile “vom 9. Mai 1912 bezw. {29951] Bekanntmachung. Beschluß. klagten für den an der Scheidung huldigen Teil zu er- | der Penteies zu trennen und den Beklagten kosten- | Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Erfurt, den 11. A 1912. ‘schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aüf- ® @zni licdes Amts eriht 4. Juni 1912 sind” die Schuldverschreibungen der In der Aufgebotssache von Wedel (F. 3/12) wird | klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- pflihtia für den allein {huldigen Teil zu erklären. | Klägerin sel: da er der Mündelmutter in der geseßz- gligye g ° 3 prozentigen Anleihe des Deuischen Reichs von 1890 der Tenor des Urteils vom 22. Mat 1912 dahin ge- handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil- Die K euern ladet den Beklagten zur mündlichen | lihen Empfängniszeit beigewohnt habé; mit dem

Königliches Amtsgericht. fordèrung, spätestens" im Aufgebotstermine dem Ge- e E rit Anzeige zu- machen. (29348] Lit. D Nr. 7716 über 500 „6 bezw. Lit. D Nr. 2177 ändert, daß die dort genannten Agnaten mit ihrem | fammer 1V, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Dber- f Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- | Antrage zu erkennen: 1) der Beklagte wird für den

[29194] Aufgebot. N astrow, ‘d i 1912 | über 500 G für fraftlos erklärt word ili igli i at i L i ter, geb. Siel, rot, den 15. Juni 1912. | Der am 26. Dezember 1875 in Letpzig geborene | ! i os erklärt worden. Widerspruchöreht gegen den Familienbes{chluß, be- | geshoß, auf Mittwoch, den 9. Oktober 1912, | kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, | Vater des von der unverehelichten Katharina » R La a Bet e o” Pakis mes | Gier Sue fu Gie B Bat | ai Gc W E mne mee Ÿ Lr Ne gten de Bard Mes | Boris B Une prt i B S 1, Sun 2 T Sams f & U g Zu I versGöflenen Fleischer Hermann August Fürhtegott | [29351] Aufgebot, ist“ durch Urteil des Amtsgerichts Döbeln vom | Ln0ch e E uit Brillants&loß, 1 Brosde mit Brillenten unh | Lig dielem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be- | Fr irordermne, si pur inet 1 deb CeriZte | auserehelih geborenen Kindes Daria Stymanska Siel, geboren zu Albrechts am 7, Februar 1861| Die Bauerswitwe Magdalene Schwarz, -geb. | 25. Februar 1911 für tot erklärt ‘und als Zeitpunkt | (29197] Bekanntmachung. 154. 6.111. 17/11. 30. git BrillantsGloß, 1 Brose mit Srillanten Und | stellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird | der ufforderung, f dur einen Calm Serie | eritirt uo Us folger vas ra Ne als. Sobn“ des Organisten und Mädchenlehrers |- Breyer, in Steinkirchen hat beantragt, den ver- | seines Todes der 31. Dezember 1905, Nachts 12 Uhr, | “Durch Aussclußurteil vom 4. Junt 1912 sind die Smaragden und 2 Haarsterne mit Brillanten in das | dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. S Nen SeyiSanmart als ProzeßbevollmäGtigten | feiner Geburt an his zur Vollendung ines Nobert Sickel und dessen: Ehefrau, Johanne Erd- | shollenen Gottlieb Friedrih Schwarz, geboren leNgelfent worden. Etwaige Erbrehte sind inuer- | von der Königlihen Seehandlung (Preußischèn Fideikommiß Malchow, ausgeschlossen werden. Bremen, den 18. Junt 1912. : vertreten zu lassen. | 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu muthe: geb. Weiß, in-Albrehts, verheiratet gewesen f am 22. April 1877- in Steinkirchen, Sohn- des-verst | halb. drei Monaten beim unterzeichneten Gerichte | Staatsbank) zu Bérlin unter dem 25. Januar 1910 Prenzlau, den 18. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgertchts : Magdeburge den 15. Junt klo grie de -Seldrente vos Bergen 2 Lem mit-der von ihm geschiedenen Louise Karoline: geb. f Gottlieb Schwarz, gew. Bauers. in Steinkirchen, und | anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, | auf: den Inhaber ausgestelten beiden Interimsscheine Königliches Amtsgericht. Meden wald, Sekretär. Ern, Ee E, on Ane fillig Me ORTiUeA, Serte 1a Bachmann, "wiederverehelidten Müller ‘Allstädt- in |- seiner Ehefrau, Magdalene geb. Breyer, zulegt wohn- | daß ein anderer Erbe als der Fiskus niht vor- | Nr. 7807 und Nr. 7808 über je eine Schuldver- 295 Ge orer 104 O ate E Ne A ees E E Henningsleben, zule t wohnhaft in Erfurt, für tot zu | haft in Enkheim, r. (ita, M tot zu erklären. | handen ist, schreibung der Königlich preuß: schen konsolidierten Die E efrau Nikolaus Koch, geb. Wolschinsky in [E aure G Men ous, ind lar (IUÉ Me Deleiis laben 10 M O erklären. Der Berschollene ist im Jahre: 1886 nach{ Der bezeichnete Verschollene wird - aufgefordert sih| Döbeln, den 14. Junt 1912. vierprozentigen Staatsanleihe von 2000 6, mit Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bra N Sti E ed O Eu Die Eh Fan be M Un. Gottfri u E i osten des Da pr de Aua L E PRERERE m Gean e Zane ned: ilestens t p uge Feouta 6 den A DeNnEES Das Königliche Amtsgericht. Bibauf vom 1. Juli 1910 /ab, für kraftlos erklärt Vossen în Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Unn Wrankfurt e Maat e Ea Friebel Alma geb Ptemers in Nüstcicten Prers L Das Urteil ist “vorläufig vollsiratbar “as ahriht von sih-gegeben, ‘seitdem-aber- niht mehr. “Nachmittag r, vor dem ‘uünter- | [29581] . ) Nikolaus Koch, früher in Aachen, jeßt unbekannten : L P \ i: N ; Der bezeichnete Bersllime wird aufgefordert, si | zeihnetén Gericht anberaumten Aufgebotstermine ( Der Rechtsanwalt Alfons Papsdorf in Leipzig | „„Berlin, den 4. uni 1912. Aufenthalts, mit dem Antrag E Eheseidung Sn wen S nten als, Leo E S s in A 6 ag Ds E Arrtsgeridht E Ga | âtestens in dem auf den 20, März 1913, Vor- f zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen S s Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154. L L ant früher in Frankfurt a. Main, nah Inhalt der bereits | burg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. Beklagte vor niglihe Amtsg in en spätestens f den 20, März 1 , V ¿ / g 2 g erfolgen | hat als Verwalter des Nachlasses des am 18. Sep- | * is achm band g aus § 1568 B. G.-B. Klägerin ladet Beklagten | „gestellten Klage, und ladet den Beklagten zur | unbekannten ufenthalts, auf Grund der §8 1567 | i.-Shles. auf den 26. November 1912, Vor- mittags LLUhex; vor dem untérzeichneten Gericht, | wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod | tember 1911 in- Leipzig verstorbenen . Kaufmanns [295761] Ju Namen des Königs! zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor cnündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die und 1568 B. G.-B., mit dem Antrag auf Steidung | mittags 9 Uhr, geladen. i B R A Or Laon len U BYaboagter ns ju Gen E Perjonen erteilen etge, ergeht E Emil Robert Hütter das Aufgebot der Naclaß- | Jn der Üufgebotssahe des Fräulein Auguste die I. Zivilkammer des Kal. Landgerichts in Aachen siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in | der zwischen den Parteien geshlossenen Ebe, und den | Löwen, den 17. Juni 1912. E N N E, a Seite ASaias e E 2A ufgebo stermine : em gläubiger an Amigemnaß A Ne E T a h., Wiesbadener Allee 46, e ria Al iee p eft p N eabies Frankfurt a. Main auf den 3. Oktober 1912, | Beklagten für den huldigen Teil zu erklären. Die | Der Gerichts\hreiber des Königlihen Amtsgerichts. ollenen zu ertétlen vermögen ergeht die Auf- | "Künzelsau, den 18. Juni 1912. Va genannten Erblassers zusteht hierdurch aufs Die ubhantet cetoms B be Mute: Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum N Fa Ne O L rag der A Falis ei d cie Ale, a [29564] Oeffentliche Zustellung. 27.0.242.12. fordérung, spätestens im ufgebotstermine dem K. Amtsgeriht. Oberamtsrichter G dz, efordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten | der Rheinprovinz 27; Ausgabe Nr 4175 N 4176 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug S "bestell ial e e G e entlichen des Großherzoglichen Landge its in Old b bg auf Der Kaufmann J. A. Colenbrander zu Heelsum Gericht Anzeig zu maden. Zee, Gerichte \ O in dem Aufgebotstermine, | und Nr. 4177 über je 1000 ‘eintau! N der Klage bekannt gemacht. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen | de zoglichen Landgeri n enburg auf | „j Arnheim, Utrecht\{hestraatsweg, Prozeßbevollmäth- Erfurt, den 14. Juni 1912. : 1116 Bauer utabeseE L ref Ssindle u | der auf ontag, deu 14 Oktober 1912, werden für kraftlos erfläct E Ran a TEMeT) Aacheu, den 18. Lima 1912. Zusteuung I, UEIEE uszug, Der, Mags belannt un er Aufforde gr bet pen N fh Ge: tigter: Justizrat Hugo Horrwiß in Berlin W. 8, O Königliches Aintsgericht, eitenbera als. Abwesenbeitswfleaer ind die vee, | Vormittags: AA- Uhr, anberaumt wird, anzu: Düsseldorf, ten 15. Juni 1912. Der Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts | ema. 17. Juni rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe@e | Charlottenstraße 48, klagt gegen: 1) den Kaufmann —— L ; eund ig, zu | melden; die Nachlaßgläubiger, welhe sich nicht Königliches Amisaeri he Zustellun “| Bl Gerichtss@reiber des Königlichen Lan L bfentliche vird dieser Auszug der | Carl Umstätter zu Charlottenburg, Giesebret- [29682] tsgeriht Fürth hat 17. Juni Shredendorf e Ae r ) i melden, können unbeschadet des Rechts, vor den [29953] e a “Bireitsete Laumerta, u uste, Sau t P R R EZMEZ 6 da lage Pa Ema S (rae Ie Proze R: ies 9 1912 folgendes, Unathot fassen: Der Ditonom | 1848 in Scifenben, Kreis Dabelicwerdi, geborenen | ebnen ans Pie er Men, Verm, | Die folgenden uxscbeine der Gewerksahaft Wat, F mannofrau fn “Erfurt Rlägerin, verireten durth 2968] OeffentliHe Kustetung. |"Sldenbuxg) den 1. Jun 1912. 2) den Kaufmann Adolf Cohn, früber in Char: " : ranz er ‘seit dem Jahre au ; j ] , mont, nänilich: a. Nr. 308, b. Nr. 428, 558, 611, Recht t Dr. sburg, e ; * Micar ear j E E Ee i 0 G Uner aubahhar als Abtvesenheitapflerer beantragt Seitenberg unkbekünnt verzogen is für tot qu er- den Erben dur insoweit Befriedigung verlange, alé | 612, 957, 679, c. Nr. 753—b6, 727, 891, a. Nt. 787, Lane, Difar, Mausmnsi, Ul (n Atgebrea Aufwartefrau in Göttingen, Nicolausbergerweg | Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerihts. | tonen Aufenthalts 3) ben Direktor einrich seinen Pflegling- den Dienstknecht- Thomas Hof. E Der bezeihuete Verschollene wird aufgefordert, E m E Üebees bus L 15 ge e pu ibe 820, e. Nr. 260, 261, werden auf den Antrag der im | nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen E iffen L r d A 2 E 99567 O fi ten Mecklenburg zu Berlin, Lüßowstraße 107, Prozeß- mann, zuleytin Ünterfarrnbah, B.-A. Fürth. i. B., sich spätestens tn dem auf den 8. Februar 1913, / ; l Gewerkenbuch eingetragenen- bisherigen Fnhaber der Cheschetdung, ladet die Klägerin den Beklagten zur | germ ingen, agt geg 1 e- |[ J effentlihe Zustellung. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Marcus zu , für | Vormittags- A1 Uhr, vor: dem unterzeichneten Erbe- nah* der Teilung des Nachlasses nur für den Kuxscheine zu a. Fr. Püst in Hessen in Br., zu b. mündlihen Verhandlung vor das Landgeriht Augs- | mann, den Hetinrih Oppermann, früher in | Der Rechtsanwalt Seyfarth in Weimar, als Ver- Berlin W. 8, Kanonierstraße 92, 4) den Kaufmann

genaren A “See beteldhnete Virschollene witd Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine | seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. | Feodor Peters in Halber tadt, zu e. Gustav Scplüter burg auf Dienstag, den 5. November 1912, | Göttingen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund | treter der Frau Marie Helene Frederking, geb. Dr. Wilhelm Hofmann zu Darmstadt, Hobrecht-

aufgefordert, si ¡u melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen | Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes'und | in Hessen Br., zu d. Albert Rambke in Hannover, Vormittags 84 Uhr, mit der Aufforderung, einen | der È A Fhciden pu ki orde Reumann, in Zella St. Bl., erhebt Klage gegen den straße 6, 5) den Kaufmann Dr. Frit Hofmann zu

ch spätestens“ in dem auf Dienstag, t S lle, di x des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund die ten | Monteur Art derki Î A ins lie ‘U d ls j 4 es L . , j 7 / é in Apolda, ; den 31. Dezember 1942, Vormittags 8 Uhr, }.w 1d. An alle, die Auskunft über Leben oder lihe Beweisstüclke sind in Urschrift oder in Abschrift zu 0. Bernhard Lehmann in Berlin, als Rechts Leit Progeugericite dugelaslenen NeGttanwalt zu be für den allein huldigen Teil zu erklären, dem Be- jevt: UGSlhilen ufenthalts: eten Ébelbeieut Auerbach in Hessen, Pas E

vor’ dem Amtsgerichte Fürth, Ziminer Nr: 45/11, an- Tod: des Verschollenen zu erteilen p. e ergeht beizufü nachfolger des C. E. Kloy in Magdeburg für kraft- stellen. Sie wird beantragen: 1) Die Ehe der ie Kosten des Rectstreit Ó klagten zu 4 ‘und d: o Mntask i lden, widrigen- | die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine | beizufügen. j los erflärt. Streitsteile wird aus dem Verschulden des Beklagten | klagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. | mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu heiden j 6 - beraumten Aufgebotstermine fien. wied. An e, dem Gericht Anzeige zu machen. L ipzig, den 12. Junt 1912. Hannover, den 10. Juni 1912. Piéietan: 2) Der Beklagte hat die Kosten des | Die Lilger n. ladet den Beklagten zur mündlichen | und den Beklagten für den allein \{chuldigen Teil zu bardt David ju Pambutg )dertallee i Brogeß-

falls die Todeserklärung erfo L Kz S i j 16 x : i i x i { : Ad ri i ¿ andeck Schl., den 14. Juni 1912. niglihes Amtsgericht, Peterssteinweg, Abteilung 1 16, i / Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- | erklären, ihm auc die Kosten des Rechtsstreits auf- L f wel@We Auskunft über Leben oder Tod des Ver J E | Königliches Amtsgericht. Abt. 34. ehtsstreits zu tragen. Die öffentlihe Zustellung kammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen | zuerlegen, und E. den Beklagten E mündlichen e D T Mee uts

\ollenen zu ‘erteilen vermögen, ergebt die Aufforde- öniglihes Amtsgericht. [29945] [29196] / dieses Auszuges an den Beklagten ist bewilligt.

rung, spätestens" im Aufgebotstermine dem Gericht | [29578] Bekanntmachung. Aufgebot. Déèr Rechtsanwalt Dr. Max Ronniger in Leipzig | Durch Ausslußurteil vom 5. Juni 1912 sind Aug#burg, den Qu e ini an ube U ver Aubcia 6 E LuOR Gerber s S O Aug. Sprungmann zu Crefeld, Ostwal 170, Prozeß-

Anzeige zu machen. i Die Ehefrau Michel Tai: Caroline geb. Seiß, | hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, die Erben des | folgênde auf den Alex. Ruthemeyer in Wiesbaden Der Gerichtsschreiber des K. Landger dts. bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als | Donnerstag, den 10. Oktober 1912, Vor- bevollmächtigter : Rehtsanwalt Dr. Conrad Mende Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. B en Taisd, ihren n i T s T Mr A “Porh! Siephanof O Mga tuxseine" für (traftlos erklärt worden: [293552] Oeffentliche Zustellung. a rsin | Mrozeßbevollmäctigten vertreten zu lassen. mittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermine lohn i E T bnTb bi G Ge ti e E / ; ner 2 atfsc9, ihren Chemann, zuleßt wohn- : ' » 2b, 2 Do * Ur über ein Ante Di E Baecker, geb. Fuhrig, in Berlin, z ¡ 912. i Pavko ; / | Behauptung,

¿Der Aferer Iohann Gros, aus Sieuren bat | (iante ° Weile wies “usccsatrct, N | gemäß werten def Nadlasglaubiger beantragt, Dem | von 2 Kuben, e für: d vam b. ult 1909 ider Mündhebgrgerir 19, Broxbevolimächigler: Rechts: | Der Gerihsareiher des Königlichen Landgeriäts.| Gerit zugtlasienen Nethihannalt els Proben | mi, de Beflagten ejn Süaden von, 107 38905 4# R E i éeidnete. V.rschollene wird aufgefordert, ' , e ; j / : * Ht : / / beantragt, den erl Hen S [Feter V E (pltefiens in dein ant den 15. Fanuar 10183, | an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, | Oberwesterwaldkreis, gelegenen Braunkohlénbergwérks C g: g N bun Maknurbs x i [29553] Oeffentliche Zustellung. men v o unl 1012 kostenpflichtig als Gesamtshuldner zu verurteilen, an April 1898 in Scheuren, zuleßt wohn- | Vocmittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten | bierdur aufgefordert, ihre Forderungen bei dei | „Moriß“. Baecker, unbekannten Aufenthalts, früher in Neu- | Die Ehesrau Anna Keller, geb. Gauda, Hamburg, * “Der Geribts\{reiber den Kläger 106 955,64 4 nebst 4 9/6 Zinsen seit dem

euren, für tot zu erklären. Der _be- | abei j i unterzeihneten Gerichte spätestens in dem Auf-f 2) a. Nr. 2 vom 31. März 1907 über einen ' s 40 11, vertreten d tsanwalt d S2 Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil Helene wird aufgefordert, f Jpit t A tiCentale vi ENGMMUNE SiLe O gebotstermine, der auf Montag, den 28. Si z über ein fölln, auf Grund ter 8 1565, 1568 B. G.-B. | Neuer Steinweg , vertreten durch Rechtsanwa des Großherzogli Sächsischen Landgerichts. Caen Sicherheitsleistung dur Hinterlegung des 9 ¿ E,

ens | - Anteil von 25 Kuren, b. Né. 5 vom 5. Juli 1909 Di S aeri klagten v O. A. Böhme, Hamburg, klagt gegen ihren Ehe- idt alle; welhe Auskunft über Leben oder Tod des | tober 1912, A 11 Uhr, anberaumt f über einen. Anteil von 5 Kuxen, des in der Ge- mindlien Verhandlung des RéMtsstreits vor die mann, den ines Valentin Leine öh ner. jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig voll- önigli

den - 16, Jauuar 10 Dr- Keller, unbe- l Ubr, vor dem unterzeihneten Gericht, Verschollenen zu erteilen permögen, ergeht die Auf- | wird, anzumelden. Die Nachlaßgläubiger, welche \ih | meinde Bach, Oberwesterwaldkreis, gelegenen Berg- ‘erste Zivilk d ch dgerihts 11 in | kannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.-B,, mit dem streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten 4, anbera: Aufgebotstermine zu | forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge- | nit melden, können, unbeschadet des Rechts vor den [werks , Wilhelmszecke". / ‘Berlid Sw Il alle es Ufer, 29—31, Saal 33, Antrage die Ehe der Parteien zu {heiden und den | (22091) Oeffentliche Zustellung. zu 2 Cobn zur mündlichen Verhandlung des Refits- lbe Auauft fing erfolgen richt Anzeige zu machen. issen und Auflagen “B l A Marienberg (Westerwald), d. 15. Juni 1912, uf den D, Oktober L9US, Vormittags | Beklagten für den allein schuldigen Teil u erflären. | jn S n ua E N freie vor e Ae G AIRO E E E L i Vérmidaeu, ergebt Meiseaheim, den 17. Juni 1912. rben Zul en eit Befried he tan a nigliches Amteger t. 10 n mit der Aufforderung, einen bei dem ge- | Klägerin e E I en jur, en tes Rechtsanwalt Dr. Kämpny in Stettin, klagt gegen Ans ee Ne E a unertirale, L E sens im Aufgebotstermine Königliches Amtsgericht. / | digung 4 L 1129580 Vekanntmachung. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. | handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkamme ihren Ebemann, den Arbeiter Emil Karl Ferdinand , L: ; Ó E a, TIRE | nah Befriedigung der nicht ausgeslo|senen y ck öffentli tellung wird diese | des Landgerichts in Hamburg (Zibviljustizgebäude, O 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- ben 14, 9 Die (ebbeteili tén Maria Anna Andel, Witwe da noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet y n 80 M, e i K L Wesel folge E e Ladung Unt ged E a O Sievekingpla) auf den 17. Oktober 1912, Lambert, E Bee uo tun jet Sg aa an rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen eborene Séhneider, in Brooklyn (New York) fowie mee di nas ai prt des Naa lafses nur | alts: pr. 6. November auf A f e Duis: _ Verlin, den 12. Juni 1912. Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen | Frunke raben sei, für seine amilie nicht aeloeat und De zu ace Zum I ee beant j indlidtit t De rann ben LeN betr Vere 23. “Bfteber 1808: Ain 6. November Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. | bei dem gedachten Gerichte ngclasinen Anwalt U | die Ebe n grob mißhandelt habe, mit dem Antrage, | Zstellung wird diefer Auszug der A

canzioka Schneiter, Witwe, geborene Ruder, dent bestellen. Zum Zwedcke der döffentlihen Zustellung

V | . Die Anieldung hat die Angabe dés burg, | A : | ¿ ———— gemacht. T ebenfalls dort wohnhaft, andererseits die twe N D 1905 zahlen Si c dié | l an die | [2 die Ebe der Parteien zu {heiden und den Beklagten ; t; | Rückmann, ayble ge ; Sauer, a Spinner in Ge en tandes und des Grundes der end 9 z h È für eien Prima-Wedchse an [ 9550] Oeffentliche Zustellung. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. für den allet (baldigen Se zu erklären, ihm auch Berlin, den 13. uni Tes i

: ha

umda | Mülhausen i. zna; Schneid

1828, L A L a anuar 1859, beide wohnhaft _in.1 :

n auf der für ot zu. erklären. “Die bezeichneten Ver Uenen 2501

jx, vor f werden auiattor rt, s Tue in dem auf Mon- r Ortsrichter Lenz in Meißen hat als Verwalter | ifgebots- } tag, deu 28. April 1913, Vormittags 81 Uher, | des Nachlasses des am 23. April 1912 in Meißen [L gerflärung | vor dem unterzeichnet e Med Ametgendt, fffen- r A a. D. Johann Gustav éébeu j burg, anberaumten Aufgébotetermine zu melden, | Pohl das Aufgebot der NaWhlaßgläubiger beantragt.

M L-Ordre meiner selbst die Summe von 6000 4 2c. i G rift} S einrich. Li j Wi M CUUINNET Mare OoVarE, Fuer N R e 15. Junt 1912. die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Geritss@reibec des nigliden Land gerichts 1. / «

en beantragt, die vershollenen Cher tit Abs Bt belaufe sind in Urs

rin - Heinrich ex aus Urloffen, geboren am.1, Juli Leipzig, ben 19, Sürt 1912 Ma i ig

i 5

‘{tcäße.

tenberg, Ghex-Vtuhe, eiber des Landgerichts : Unter 4 ¿ C: Gily. Abzepliert von Rechtsanwalt. Lirntmann ‘in Beuthen O. l rihts\{reiber des Landgerichts. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- : \ h. Lichtenberg. Rüdseité: C. Gily für mich egen seine E let, geschiedene | [29556 _ | handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer | (29642) Oeffentliche Zustelung, hes Amtsgericht, Petetösteinweg, Abt. 1 16. an die Oidre De Mittelrheinisden Bank. Duisburg, Sieg cebrtene, Stucit, früber n Ote : Katharina Schilly, geb. Matheis, Maschinen- | des“ Königlichen Landgerichts in E Friedrich Kullack in See Stóneberg, Barbarossa 28. Oktober 1905. Carl Riegels für uns an die jegt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, | sticketin in Kaiserslautern, hat durch Rechtsanwalt I e immer Nr. 7, auf den LVOTLEBnRes } irae 6, P lt Falkenbe | Berlin, E R E eger. m ereins. Mittelrheinische daß die Beklagte am 26. Oktober 1910 die eheliche Justizrat Fuenckel in Kaiserélautern Klage auf Ehe: "T1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, wald und Rechtsanwa a row D dgs r kraftlo r : : E E

e U

Königshütte, Wasserstraße 7, Prozeßbevollmächtigter : gsh af \ ß zeß O S. flagt Der

Sauer áus Ürloffen, geboren am. | @zn

i ,