1912 / 153 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

fv is Sett Em A Er Ä R

17/2 1912.

160637.

Carlowitz

ck& Co., Hamburg. 15/6 1912.

Geschäftsbetrieb:

Im-

und Exportgeschäft. Waren:

Kl. L

Yuan-Shih-Kai

Ackerbau-, Forstwirtshafts-, Gärtnerei und Tier- zuht-Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und

Jagd.

Arzneimittel, chemishe Produkte für medizinische und hygienishe Zwecke, pharmazeutishe Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzen - Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. i Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Puy, künstliche Blumen.

Schuhwaren.

. Strumpfwaren, Trikotagen. : . Bekleidungsstücke, Leib-, Tish- und Bett-Wäsche,

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trocken- und Ventilations-Apparate und -Geräte, Wasser- leitung8-, Bade- und Klosett-Anlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Shwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft- lihe und photographische Zwede, Feuerlöschmittel, Härte- und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahn- ärztlihe Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh- produkte. : j Dichtungs- und Packungs - Materialien, Wärme- \huyt- und Jsolier-Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

. Messershmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln

Hieb- und Stich-Waffen.

. Nadeln, Fischangeln. . Hufeisen, Hufnägel.

. Emaillierte und verzinnte Waren. . Eisenbahn - Oberbaumaterial,

Klein - Eisenwaren, Stlosser- und Schmiede-Arbeiten, Schlösser, Be- \hläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr - Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittshuhe, Haken und Ösen, Geldshränke und Kassetten, mechanish bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. ; Land-, Luft- und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahr- zeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. ; Firnisse, Lade, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpußp- und Lederkonservierungs - Mittel, Appretur- und Gerb-:Mittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Neve, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

. Bier. . Weine, Spirituosen. . Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen-

und Bade-Salze. Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nikel- und Aluminium- Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn- lichen Metallegierungen, echte und unehte Schmuck- sachen, leonishe Waren, Christbaumshmuck. Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für tehnishe Zwede.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

. Brennmaterialien. : . Wachs, Leuchtstoffe, tehnishe Dele und Fette,

Schmiermittel, Benzin.

. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer- \haum, Zelluloid und ähnlihen Stoffen, Drechsler-, Schnitz- und Flecht-Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseur-Zwee.

9a. Ärztliche, gesundheitlihe, Rettungs- und Feuerlö\ch-

. Physikalische,

Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Bandagen, künstlihe Gliedmaßen, Augen, Zähne. : chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnishe, Wäge-, Signal-, Kon- troll- und photographische Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen-Geräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftlihe Geräte. : Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations- materialien, Betten, Särge. ; Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleish- und Fish-Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

und Fette.

, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zuckter, Sixup, Honig,

Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon-

ditor-Waren, Hefe, Backpulver.

. Diätetishe Nährmittel, Malz, Futtermittel, Gis.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp-Waren, Roh- und Halb-Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. : Photographishe und Druckerei-Erzeugnisse, Spiel- karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst- gegenstände.

Porzellan, Glas,

daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besaßartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler-, Riemer-, Täschner- und Leder-Waren. Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren Billard- und Signierkreide, Bureau- und Kontor

Ton, Glimmer und Waren

- Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

Schußwaffen.

Wasch- und Bleich - Mittel, Stärke und Stärke- präparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckenent- fernungsmittel, Rostshußmittel, Puy: und Polier- Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif- mittel.

Spielwaren, Turn- und Sport-Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerk3- körper, Geschosse, Munition. i

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel,

38. Rohtabak, “Tabakfabrikate,” Zigarettenpapier.

39. Teppiche, Matten, ¡Linoleum, Wachstuch, Deden, Vorhänge; Fahnen; Zelte, Segel, Säe.

40. Uhren und Uhrteile. L

41. Web- und Wirkstoffe, Filz.

160638.

n t m a A T E i mm C

3a. St. 6580.

Registered.

12/4 1912. Fa. Paul Strasser, Hamburg. 15/6 1912. Geschäftsbetrieb: Hutfabrikation sowie Jmport- und Exportgeschäft. Waren: Hüte, Helme, Müßen und andere Kopfbedeckungen, sowie Zutaten als Leder, Futter und Bänder.

3b, C. 12638.

160639. -

Der Diehl Stiefel

29/41912. Cerf& Bielschowsky, Erfurt. 15/61912. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuhwaren.

3d 6/

160640. L. 14317.

Crystal

4 1912, Chs. Lavy & Co., Hamburg. 15/6 1912. Geschäftsbetrieb: Jmport- und Export - Geschäft. Waren: Bekleidungsstücke für Frauen und Teile solcher Bekleidungsstücke. Beschr.

3d. 160641.

AHOI

29/4 1912, Fa. H. Sternberg jr., Berlin. 15/6 1912, Geschäftsbetrieb: Wäsche- und Krawatten - Fabrik. Waren: Wäsche, nämlich Kragen, Manschetten, Serviteurs, Chemisettes und Hemden; Kravatten.

St. 6674.

K. 21817.

7 : 160642.

Sticknit

18/1 1912. Heinrich A. Kaysan, Cassel, Wilhelms- höher Allee 4. 15/6 1912. j;

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von _Dichtungs- und Packungs-Material, Wärmeschuy- und JFsolier-Mitteln, Asbest- fabrikaten, Puywolle. Waren: Dichtungs- und Packung3- Material, Wärmeschuy- und Jsolier-Mittel, Asbestfabrikate, Puywolle.

9b. Sch. 16086.

160643. n

10/4 1912. Fa. Eduard Schmidt, Neukölln. 15/6 1912.

Geschäftsbetrieb: Eisenhandlung. Waren: Messer- shmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stich-Waffen und emaillierte und verzinnte Waren.

14. 160645. D. 10691.

30/12 1911. Peter Dietrich, Lutter (Eichsfeld). 15/6 1912,

Geschäftsbetrieb: Stilkerei und Vertrieb von kammwollenen und baumwollenen Garnen. Waren: Strickgarne.

16a. 160646. H. 25090.

TAUSENDMÄNNERBRÄU

13/5 1912. Fa. Fr. Hoepfner, Karlsruhe i. Baden. 15/6 1912, : : Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waren: Bier.

Beschr.

16b. C. 12670.

160647.

8/5 1912. Centrale für Weinvertrieb m. b. H., Berlin. 15/6 1912. | Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Stillweinen, Schaum- weinen und Spirituosen. Waren: Stillweine, Schaum-

L e pa É E Err

19/4 1912. Actien : Gesellschaft für Anilin - Fabrikation , Berlin- Treptow. 15/6 1912. i Geschäftsbetrieh: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeutischen und photographischen Produkten Waren: Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die Farbenfabrikation, chemische Produkte für Färberei- und Druckerei-Zwee.

A. 9814,

rone La

160648. C. 12669.

T O 2 Centrale für WeinvertriebvH.

Ce ef We

8/5 1912. Centrale für Weinvertrieb m. b. §H., Berlin. 15/6 1912. E Geschäftzbetrieb: Vertrieb von Stillweinen, Schaum- weinen und Spirituosen. Waren: Stillweine, Schaum- weine, Spirituosen.

16 b. 160649. St. 6432.

La Gloir

11/1 1912. S. Strauß Söhne, Frankfurt a. M. 15/6 1912. Geschäftsbetrieb: Waren: Stillweine.

22k.

Weingroßhandlung.

160650. J. 5697.

Onix

Jca Actiengesellschaft, Dresden. 15/6 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Export photo- graphisher und verwandter Artikel. Waren: Photo- graphische Apparate, Jnstrumente und Geräte.

22h, 160651. J. 5739.

Orix

Jcea Actiengesellschaft, Dresden. 15/6 19192.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Export photo- graphisher und verwandter Artikel. Waren: Photo- graphische Apparate, Jnstrumente und Gêräte.

23. 160652. W. 14785.

Filhola

95/3 1912. Gustav Winselmannu, G. m. b. §H., Altenberg S.-A. 15/6 1912.

Geschäftsbetrieb: Nähmaschinenfabrik. Waren: Nähmaschinen, deren Teile und Zubehör, nämlich: Nähfüßchen und Nähapparate, Zwirn, Öl, Spulen und Schiffhen, Nadeln, Nähmaschinenmöbell. 26a. 1606583. A. 9820.

23/4 1912. Ammerländische Fleischwarenfabrik, G. m. b. H., Zwischenahn, Oldenbg. 15/6 1912.

MGeschäftsbetrieb: Fleishwarenfabrik. Fleishwaren, Fleischextrakte, Konserven. M. 18690.

Waren:

160654.

28/3 1912.WJohn Makintosh, Limited, Kréfeld. 15/6 1912. )

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kolonialwaren, Zuckerwaren, Konditorwaren unD dergl. Waren: Toffee (eine Art Bonbons).

160655. H. 24972.

e

D

4/4/44,

A

-

S I R D R ) 7,

23/4 1912. Hannoversche Cakes- Fabrik, H. Bahlsen, Hannover. 15/6 1912, : Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Backwaren, Konserven und Nahrungsmitteln. Waren:

160656.

[REZI

K. 22350,

Kufeke

mitteln, Nahrungsmitteln überhaupt.

sondere Cakes, Biskuits. 26e. 160657.

26/4 1912. Carl Mehltretter, Stuttgart. 15/6 1912. Geschäftsbetrieb: Apotheke.

30. 160658.

99/4 1912. 1912. Geschäftsbetrieb:

ösen. 32, 160659.

6/5 1912. Gummi-Werke „„Elbe“‘, Aktien-Gesellschaft, Piesteriy, Post Klein Wittenberg, Bez. Halle. 15/6 1912. Geschäftsbetrieb: Gummi- warenfabrik. Waren: Radier- gummi, Kunstgummi (Radiermasse). 34. 160660.

oba u NTUajj¡aaqnun

liystr. 8. 15/6 1912.

ratorium, Drogenhandel.

pflege, Toilette- und Hautpflege-Mittel. 35. 160661.

15/6 1912. : Geschäftsbetrieb: Baukastenfabrik Spielwaren. Mittel. 35. 160662. 9/5 1912. Hägele & Wendes, Eßlingen a. N. 15/6 1912. Geschäftsbetrieb: Spielwaren- fabrikation. Waren: Spielwaren,

Berlin, den 27. Juni 1912.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, sowie Back- und Konditor-

Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

weine, Spirituosen.

Waren.

Robolski.

Verlag der Expedition (J. V. Koye) in Bexlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr.

20/4 1912. Fa. R. Kunfeke, Bergedorf. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von diätetischen Nähr-

Schnürriemenfabrik. Schnürriemen, Schnürsenkel, Schuhagraffen und Schuh-

15/6 19192,

Waren: Diäte-

tishe Nährmittel in flüssiger, mehliger und fester Form, Kakao, Schokolade, Bak- und Konditorei-Waren, in3be-

M. 18877,

Fipúrlecith

Weilderstadt b,

Waren: Lecithin.

V. 4953,

Vorsteher

Fa. C. A. Vorsteher, Barmen.

15/6

Waren:

G. 13479,

30/4 1912. Ernst Colditz, Leipzig - Plagwiß, Roh

Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabrik, chemisches Labs Waren: Seifen und Parsll merien, kosmetische Präparate, Mittel zur Schönheits

R. 14901,

und Vertrieb von

Waren: Kinderspiel- und Beschäftigung?

S. 25086,

Kaiserliches Patentamt.

L N

C. 12639,

Königlich Preußisi

Sanzeiger

| Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 5 4 40 », | Alle Postanstalten nehmen Kestellung anu; für Berlin außer

jer Staatsanzeiger.

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 4,

153.

JFuhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deu s Reich. Ernennungen 2c. MES S

Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung von Sagzungs- änderungen der Westdeutschen Handels- und Plantagengesell- chaft in Düsseldorf.

Bekanntmachung, betreffend die lassung Elektrizitätszählern zur Beglaubigung Prüfämter.

Verordnung des Hergoglich esen ministeriums, betreffend die Ausführung des geseßes für Angestellte :

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend bie Karl Haase-Stiftung für die Königliche akademische Hochschule für Musik in Berlin.

eines Systems von urch die Elektrischen

_Gesamt- ersicherungs-

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs- und Geheimen Medizinalrat Dr. August Pfeiffer zu Wiesbaden und dem Generallandschaftsrat, Ge- eimen Regierungsrat Franz Ausner zu Posen den Roten dlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Regierungs- und Gewerberat Friedrich Kranß zu rankfurt a. D., dem Direktor des Realgymnasiums in Langen- erg Dr. Pro Schmit, dem Oberlehrer an der genannten Anstalt, Professor Dr. Robert Bertin, den Pfarrern Dr. gema. A ler Vei J Bertram zu Potsdam und „dem K jilemon Ritter zu Wannfee m "Kreise Teltow den Roten erorden vierter Klasse, dem Amtsvorsteher, Rittergutsbesißer Friedrih Kret\ch- mann auf Barsenicken im Kreise M en und dem Vor- tande des Hochbauamts T1 Posen, Baurat Heinrih Hauptner aselbst den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Oberleutnant Freiherrn von Brakel im 2. Garde- feldartillerieregiment, dem Direktor der Rheinischen E erre in Düsseldorf Max Schwab und dem Herzoglich anhaltischen Kammersänger Alexander Heinemann zu Berlin- S rod den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Emil Schneider zu Marburg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Gemeindevorsteher, Rentner Julius Blazejewski zu Woritten im Landkreise Allenstein das Verdienstkreuz in Silber, dem Bürgermeister Theodor Müller zu Liggersdorf, Oberamt Sigmaringen, dem Gemeinden Siegfried Kastner zu Lewin im Kreise 2A und dem pensionierten Provinzialstraßenau eher Johannes Heimann zu Schönenberg im Siegkreise das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Provinzialstraßenwärtern Michel Kramp zu Ayl im Kreise Saarburg, Johann Kraus zu E im Kreise Mörs, Nikolaus Straßel zu Büren im Kreise Saarlouis und Albert Wallad zu Baumholder im Kreise St. Wendel, dem pen- sionierten Provinzialstraßenwärter Johann Sch arz zu Perden- bach im Kreise Saarburg, dem Hauswart Wilhelm Stresemann zu Samter, dem Schlossermeister Heinrih Bärthl ein zu Barmen, dem Maschinenmeister Johann Rosendahl zu Duisburg, dem Pa eiermeiler Karl Baues, dem Fabrikmeister August mitter, beide zu Viersen im Landkreise M.-Gladbach, dem Anstielermeister M Langwieler zu Gevelsberg im Kreise chwelm, dem Werkmeister PO euter, dem Monteur ugo Schieffer, dem Stellmacher L Pojaygki, dem artieführer Peter Leuthen, sämtlich zu Düsseldorf, dem immerpolier Rudolf Thiel zu Samter, dem Schlosser Hermann eter zu Brandenburg a. H. und dem Fabrikportier Karl Schwarzer zu Polsniß im Kreise Waldenburg das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Schreiner Bernhard Frank zu Gelnhausen, dem Bierfahrer Wilhelm Krienke ju Stettin, dem Vorarbeiter erdinand Barheine zu Düsseldorf und dem Fabrikarbeiter D L Janssen zu Duisburg das Allgemeine Ehrenzeichen ronze, dem Kaufmann Emil Reifenrath zu Gerlingen im Kreise Olpe die Rettunásmedaille am Bande, der Frau Oberforstmeister Hanna Roth, geborenen Riedel, zu Düsseldorf das Frauenverdienstkreuz in Silber sowie dem Kreisarzt Dr. Walther Zelle zu Lößen die Rote Kreuz- medaille dritter Klasse zu verleihen.

Vini

Deutsches Reich.

Seine Men der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Kaiserlichen Konsul Wilhelm Kohlhaas in Moskau zum Generalkonsul doriselbst zu ernennen geruht.

Ebersdorf im Kreise Habelschwerdt, Dr.

E _SEIU

Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheits- zeile 30 », einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 .

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

“d 28. Juni, Abends.

Seine Majestät der

die Gerichtsassessoren S weiler und Corvers zu zu ernennen. A

n Allergnädigst geruht: Dr. Ungerer, Derichs- chtern in Elsaß-Lothringen

Die Westdeutsche els- Gesellschaft in Düsse a versammlung vom 31. O änderungen beschlossen, worden sind.

Die 88 2, 3, 6, 7, L Sagzungen werden wie

Der Zweck der Gesellschaft afrika, insbesondere die a hn trieb von Plantagen, gewer allen Gebieten des Verkehrsw Die Gesellschaft ist be zroeckdienlihzn Geschäfte abzusi

Auf Beschluß der Deutschen Reiche, in den Konsulargerichtsbezirken, im" sonstigen den deutshen Sh niederlassungen errichten.

Das Grundkapital der geteilt in 3600 auf den Na je 500 Æ.

Die Besiger der Ant ein Mitgliederverzeih

und Plantagen- ‘in der ordentlichen Haupt- N, E De Sagzungs- Aufsichts wegen genehmigt

), 2 21, 23 und 24 der rt:

fe Kolonisation in- Deuts Ost- s _Handelsbeztiehungen, der Be- Ic n und Unternehmungen auf

ur Erreihung ihrer Ziele m iben. 3

mlung kann die Gesellshaft im Schußgebieten, in den deutschen nd deutscher Ege und in

benachbarten Bezirken Zweig-

À

A

vágt 1800 000 4, ein- zum Nennwert von

ellsdja ft und werden in

nuerhalb 9 i nâch Schl

von dem Vorstand nah kaufmännishen Grundsäßen und unter Be- pru per Vorschriften des Allgemeinen deutschen Handelsgeseßbuches Inventur gemacht und Bilanz gezogen, auch über den Mermbgens: stand und die Verhältnisse der Gesellshaft Bericht erstattet, welcher vom Aufsichtsrat zu prüfen ist.

Eine Kopie der Ave ands und der Bilanz sowie des Berichts wird jedem Gesellschafter mindestens zehn Tage vor der ordentlihen Hauptversammlung zugesandt.

8 14.

Der durch die Bilanz festgestellte Gewinn wird nah Abzug der

Us n Auffichtsrat feltgesetten Abschreibungen wie folgt ver- endet :

a. 5 9/0 des Reingewinns werden dem Reservefonds zugeführt, bis dieser die Höhe von 10% des Grundkapitals erreicht

* bzro. wieder erreiht hat, nahdem er angegriffen war;

b. zur Verteilung einer Dividende von bis zu 49/6 auf das eingezahlte Grundkapital ;

c. von dem verbleibenden Rest erhält der Aufsichtsrat 10 9/6 und die Mitglieder des Vorstandes die ihnen vertragsmäßig zustehende Tantieme;

d. über den alsdann noch verbleibenden Uebershuß verfügt die Hauptversammlung.

5. Der Reservefonds dient zur Bestreitung außerordentliher Aus- gaben und Deckung etwaiger Verluste. Entnahmen aus dem Reservefonds bedürfen der Genehmigung der Hauptversammlung.

20.

Der Aufsichtsrat hat den Vorstand bei seiner Geschäftsführung in allen Zweigen der Verwaltung zu überwachen und zu dem Zwette sih von dem Gange der Angelegenheiten der Gesellshaft zu unter- rihten. Er kann jederzeit über dieselben Berichterstaitung von dem Vorstande verlangen und felbst oder durch einzelne von ihm zu be- stimmende Mitglieder die Bücher und Schriften der Gesellschast ein- sehen sowie den Bestand der Gesellschaftskasse und die Bestände an Effekten, Handelspapieren und Waren ieren, Er hat die Jahresrechnungen, die Bilanzen und Vorschläge zur Gewinnverteilung zu prüfen und darüber der Haupiversammlung der Gesellschafter in Gemäßheit des §& 13 Bericht zu erstatten. Der Auffichtsrat vertritt in Prozessen der Gesellshaft wider den Vorstand die Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat gibt \sich selbst eine Geshäftsordnung ; er erbält

1 die ihm laut § 14 zustehende Tantieme und beschließt unter sich über

deren Verteilung.

& 21. Die \tatutgemäßen Beschlüsse und Wahlen der Hauptversammlung sind für allé Mitter ciadlich, j | E Hauptversammlung berechtigen je 500 46 Beteiligung zu

imme. Vertretung dur \{riftlihe Vollmacht ist zulässig, jedoch nur durch Mitglieder der Gesellschaft. :

Ehefrauen können S ihre Ehemänner, Witwen dur ihre volljährigen Söhne oder Schwiegersöhne vertreten lassen.

8 23. j

Die Hauptversammlungen werden in D oder einer anderen Stadt in Deutschland nach Beschluß des nis abgehalten. Der ARRE beruft dieselben und ladet die Mitglieder der Gesell- schaft hierzu ein nah Maßgabe des § 5 dieses Vertrags. Zwischen der Einladung bezw. Bekanntmachung und dem Tage der Haupt- versammlung muß eine mindestens zehntägige Frist liegen.

Beschlüsse können nur über die in der Einladung als Tages- ordnung mitgeteilten Punkte gefaßt werden.

8 24.

Die ordentliche Pape a erd findet in jedem Jahre späte- stens im September statt. Dieselbe beshließt über die Genebmigung der Bilanz und die Entlastung der Verwaltungsorgane.

Î

einer

[uß eines GesPäftsjahres wird

1912.

Eine außerordentlihe Versammlung muß berufen werden : a. wenn Mitglieder, welhe zusammen mindestens !/; der Ge- shäftsanteile besißen, die Einladung bege ren; b. wenn die Mehrzahl der Vorstandsmitglieder die Einberufung, beantragen. i ' Berlin, den 24. Juni 1912.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Conze.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 10 des Geseßes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrishen Maßeinheiten, ist das folgende System von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrishen Prüfämter im Deutschen Reiche zugelassen und ihm das beigeseßte Systemzeichen zuerteilt wörden:

E Mane eonayle für Gleichstrom,

Form Ca 70 | und Ch der Zsaria-Zählerwerke Aktiengesellschaft —T ‘in München.

Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen ZeitsGrift veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9, Linkstraße 23/24) Sonderabdrucké bezogen werden können..

Charlottenburg, den 15. Juni 1912. Der Präsident der F E Laie Reichsanstalt..

arburg. :

t Ae

Ausführun g d es Versi

cherungsge Angestellte betreffend, By vom 21. Juni 1912.

Auf Grund der 88 321, 194 des Versicherungsgeseßzes für Angestellte vom 20. Dezember 1911 Reini Seite 989 ff.) wird folgendes bestimmt :

L.

1) „Höhere Verwaltungsbehörde“ ist das Herzogliche Ministerium, Abteilung. des Innern.

2) „Untere Verwaltungsbehörde“ ist das Landratsamt, in der Stadt bewir, der Stadtrat.

3) „Ortspoltzeibehörde" ist in den Städten der Stadtrat, auf dem platten Lande das Landratsamt. ___ 4) „Gemeindebehörde“ ist in den Stadtgemeinden der Stadtrat, in den Dorfgemeinden der Gemeindevorsteher.

5) Als „Gemeindeverbände“ gelten die Gemeindezweckverbände: (Geseße vom 16. Juni 1894 Geseßsammlung Seite 18 und vom 8. Januar 1906 Geseßsammlung Seite 2 —).

IL.

Die Ausstellung und der Umtausch der Versicherungskarten fowie: die Erseßung verlorener, unbrauhbar gewordener oder zerstörter Ver- ficherungskarten erfolgt :

i Uh Trelenigen Versicherten, die einer Krankenkasse angehören, ur die Kasse,

b. für alle übrigen Versicherten durch die Gemeindevorstände.

* Altenburg, den 21. Juni 1912.

Herzoglich sächsishes Gesamtministerium. von Borries.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rittergutsbesißer, Hauptmann a. D. Dr. Hugo: von Johnston zu Groß Bresa im Kreise Neumarkt die Kammerherrnwürde zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Domes, Oberamtmann Helms zu Ebstorf

im Regierungsbezirk Lüneburg den Charakter als Amtsrat sowie: dem Domänenrentmeister und Forstkassenrendanten Wa hn- chaffe in Magdeburg und dem Domänenrentmeister und orstkassenrendanten Rabe in Büren im Regierungsbezirk:

en den Charakter als Domänenrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht- dem Kaufmann Moriz Bayerthal

in C ) Vorsitzenden des Grubäirerinndin der ris fe ee zu Homberg Dr. Rudolf Sachtleben in C dem | esißger August Monforts in M.-Gladbach, dem Bi fie pa us Mendel in Hannover und dem Generaldirektor |

annover den Charakter als Kom

or der annovershen Gummikamm - K ie Georg Heise in n Li 6 aas E # A