1912 / 164 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

R

Ea M En

Po ECSPuORLEZE FEEEREZS

aALOEO

S S S E C R A 2s e Ai E

E]

E in D, nd

was A

ea M M U R R U

i burg, Pestalozzistraße 80, Prozeßbevollmächtigte: die

Zt

T 1 SM.

rei), früber wohnhaft in Oldenburg, jeßt un- \ bekannten Aufenthalts, unter der abe. N daß der Beflagte als sein Erzeuger ihm zur Unterhalis-

rung verpflichtet fei, mit tem Antrage. den

agten koftenpflibtig zu verurteilen, cem Kläger vom 1. Tage seiner Geburt, dem 26. März 1912, bis zur Vollendung des sehzebnten Lebensjahres als Unterbalt eine im voraus zu entrihtende Geldrente von vierteljährlih 54 6 zu zahlen, und zwar die rüdständigen Beträge sofort und die künstig fälli werdenden am Ersten eines jeden Kalenderviertel- jabres, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Ve: handlung des Rechts- itrei!ts wird der Bekl2gte vor das Großherzogliche Antátsgeriht in Oldenburg, - Abt. IV, den N S GUbEX 1912, Vormittags 10 Uhr,

Oldeuburg, den 5. Juli 1912. Wulf, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[36472] Oeffentliche Zustellung.

Ladung in Sachen der Stuhrschen Buchhandlung Verlaa, Jnuhaber Heinrich Caspari in Berlin, Schöneberger Ufer 35, Klägers, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Dr. Nathan, Berlin NO. 18, Gr. Frankfurterstr. 73, - geaen. den v. Zielinsfy in Lonschinnek in Rußland, Beklagten: Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin- Mitte, Abt. 120, Neue Friedrichstr. Nr. 13—14, II. Stockwerk, Zimmer 159—161, auf den 17. Of- tober 1913, Vorwittags 94 Uhr. Zum Zwette der Nen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Juni 1912. s Groth, Gerichtsschreiber des Königliben Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abt. 120.

[36338] Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Steindorf, Kreis Ohlau, vertreten dur den Gemeindevorstand, Prozefbevollmächtigter : Justizrat Möhlis in Breslau, klagt gegen den Re- ferendar a. D. Friedrih Karl Esbach, . früher in Breslau. jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die Er- wirkung eines Zahlungétbefehls wegen rüdckständiger Jagdpaht Aktenzeichen 4. B. 1761/11 des Amts- gerichts Breslau 6 # 60 „4H und für veraus- lagte Stempelsteuer zu dem Jagdpachtvertrage 15 6 vershulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 21.46 60 4 nebst 49/9 Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtégericht in Breslau, Schweidniter Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 145 im l]. Stock, auf den 16. November 1912, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 5. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36344] Oeffentliche Zustellung. 38. C. 1295/12. Der Architekt Josepb Gospodarek zu Charlotten-

Ebefrau Anna Goètpodarek, ebenda, klagt gegen das Fräulein Emma Sceliuski, früher in Charlotten- burg, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Kläger für einen in dem Haufe Pestalozzistraße 80 gemieteten Laden Miete chulde, mit dem Anirage: I. die Beklagte zu ver- urteilen, an den Kläger 75 4 nebst 4 9% Zinsen seit 1. Juli 1912 zu zahlen und die Kosten des Ret: streits zu tragen, 1]. das Urteil für vorläufig voUlitreckbar zu erklären. Auf Antrag des Klägers wird die Beklagte zur mündli en Verhandlung des Rechtsstc-tts vor das Königlihe Amtsgericht in Charlottenburg, Zimmer 38, I, auf den 26. No- vember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 6. Juli 1912. : Der Gerichts\schreicer des Königlichen Amtsgerichts.

[35522] Oeffeutliche Zustellung. 6. C. 327/12. 1) Der Zimmergeselle Iohann Szczyaeléki aus Culm, 2) der minderjährige Zimmergeselle Bruno Szczygelski, Culm, vertreten durch feinen Vater, den Kläger zu 1, Prozeßbevollmäctigte zu 1 und 2: au Marie Szczygelski in Culm, klagen aegen den aúunternebmer Witomski (Widomski), früber in Culm, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ibnen für den 13., 14., 15., 16. und 18. Mai cr. die Arbeitslöhne von 49 „Z ro Stunde für insgesamt je 50 Stunden mit zu- ammen 49 4 schulde, mit dem Antrage, den Be- klagten zur Zahlung von 49 #4 nebst 4 9% Zinsen e ‘Klagezustellung zu verurteilen. Zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliße Amitsgeriht in Culm a. W., Zimmer Nr. 23, auf den 29. August 1912, Vorm. 1X0 Uhr, geladen. Zum Zwede der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht. Culm, den 2. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber E Amtsgerichts : olley.

[36346] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Kausmann & Co. -in Duisburg, Börsenhaus, Prozeßbevollmächtigter: Rech!sanwalt Traugott in Duisburg, klagt gegen ten Georg Stumpf, früher in Nürnberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant auswelse der Wechsel rom 30. ‘No- vember 1911 und der Proteste vom 3. Februar 1912 und vom 3. April 1912 der Klägerin als Ausstellerin und Wechselinhaberin vershulde: 1) Wecbselsumme 270,— M4, 2) Protesikosten 5,50 4, 3) Provifion und Portoauslagen 9,55 46, Summa 285,05 4, mit Rain 156 der WeBA wird s E N e

âgeri E elsumme n /o Zinsen seit 1. Februar 1912 und 135 A Wechseljumme nebst 6 9/6 Zinsen seit 1. April 1912 sowie 15,05 4 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Nechts- streits zu tragen. Das Urteil is vorläufig: vollstreck- har. Zur mündlihen Verhand des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg, Zimmer 85, auf den 30, Oktober 1911S, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Duisburg, den 4. Juli 1912.

: Mufschiol, es Königl. Amtsgerichts. ] Bürgerliche Nechtspflege. 1. Z. U. 520/12. Privatîi

Die j elishaft Durlah E. V., ver- treten durch L Sie isigenven des Vorstands Kassier

En S, n EEr M R S M 2977 Eo M0

£2 -

Werkmeifter Hugo Burr .

geb. Kiett, und teren i Burr und Genossen, früher in. unbekannten Orten end, a Grundbuch DurlaH- Band 65 Ziffer 1 auf die Grundstücke Lgb. des verstorbenen Taglöhners Christia la, dessen Rechtsnachfolger die eingetragenen Sicherungshypothek i 5 bezw. 53% Zins ‘mit dem Antrag fostenfällig zu verurteilen: a. die Heit 34 ie Abl, 3 Zisser L zugunsten . 3 Zi zugunsten eingetragenen Sicherungöhypothek v E adi di Sangavoll es téstrei e F f i Grundftücke der Gemarkung Durlach Lab. und 6810 zu dulden; b. den Ehemann: zur D der Zwangsvollstreckdung in das rad ur enüadlicher Verhandlung des ur mündli erhandlung is die Beklagten vor das Gr. Amtsgericht in Durlach auf Freitag, den 13. September 1912, Vor- mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. : : Durlach, 5. Juli 1912. : Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

{36359] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Jakob Kabn zu Elberfeld, aue 93, vertreten durch ihren Inhaber, Pr ollmäch- tigter: Rechtsanwalt Hünewinckell in Essen,. klägt gegen den Karl Schmücker, früher zu Essen-Ruhr, Sornstraße 17, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für empfangene Ware den vereinbarten und angemessenen Kaufpreis \hulde, mit dem Antrage auf lung von 3755,60 46 nebst 5 9/6 Zinsen seit Klage ung. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen

. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer

für Handelssachen des Köniolichen Landgerichts in Essen, Zimmer Nr. 14, auf den 18.“ Oktober 1912, Vormittags 9{ Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten- Gerihte zuaelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 2. Juli 1912. Knollmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36360 Oeffentliche Zustellung. :

1) Die Frau Minna Klug zu Frankfurt a. M., Swnecenhofstraße 26, - 7

2) der Wetißbindermeister Josef Willig zu Frank- furt a. M., Rödelheimerstraße 8, E

3) der S{hlofsermeister Gustav und Jean Land- mann zu Frankfurt a. M., Humboldtstraße 53

4) der JInstallateur Karl Lauterwasser in Frank furt a. M., Baustraße 8, g

. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Julius Wolf in Frankfurt a. M., klagen gegen den Schreinermeister Konrad Wilhelm Boeusel, zureit unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß sie, und zwar die Klägei

zu 1 Maurerarbeiten, “Gie

zu 2 Weißtinderarbeiten,

zu.3 Sclosserarbeiten

A T fa A EE geliefert haben, mit: dem Antrage auf koftensällige Verurteilung des Beklagten, i

an die Klägerin zu 1 2581,01 } „bft 40/

an den Kläger zu 2 1060,41 Prozeß- 0

an die Kiäger zu 3 4 699,60 infen

an den Kläger zu 4 # 910,— ö E zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicher- beitsleistung für vorläufig vollftreckbar- zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt ‘a. M., Zimmer 162, auf den 21. August 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuna, fih dur einen bet diesem Gerichte zugelaffenen Rechts- anwalt als Prozeßbevöllmächtigten vertreten zu lafsen.

Frankfurt a. M., den 5. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[36340] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Leopoldi in Grabow, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Staecker in Grabow, flagt gegen den Handlungsgehilfen F Leue, früher in Grabow; jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dec Beklagte ihr für im Jahre 1910 und 1911 fäuflih gelieferte Waren noch 52,63 # schuldig sei, mit dem Antrage, den Be- klagten Tostenpflihtig zur Zahlung von 52,63 nebst 49/6 Zinsen seit dem 1. Juli 1911 zu ver- urteilen und das Urteil für fa vollstreckbar zu erflären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Großherzogl Amtsgericht in Grabow auf den 4. September 1912, Mittags 12 Uhr, geladen.

Grabow, den 5. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

{36357] Landgericht Hamburg. : Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G.-& I. A. Caravopoulo in Kairo (Aegypten), vertreten durch Rechtsanwälte Dr. R. L. Oppenheimer, Dr. P. Oppenheimer, Emil Behrens und Dr. Beith, klagt gegen den Kaufmann Otto Kefiler, früher Hamburg, Averhoffstraße 10, zur- zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel, mit dem Antrage, den Sen Tostenpflihtig zur

ahlung von 2100 4 Wechselsumme nebst 6 9% infen eit dem 18. Juni 1912 und 8,70 G Wechselunkosten zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 6 für Handelssachen des Landgerichts Ham- burg (Ziviljustizgebäude, S Ongptay) auf den 7. November 1912, Vormittags 9: Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten dugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der ô ien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

© den 8. Juli 1912. Sr E Dts Fiber des Landgerichts.

[36345]

Die Firma S. Strauß, Lederhandlung in Mar- burg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Külz daselbst, klagt gegen 1) die Witwe

Max Philipp in Durlach, Prozeßbevollmächtigter :

Ewald in Kirchhain, 2) den Sattler Richard |

5 | Case,

werden Tlagt gegen den Bahnhofsvorsteher a. D.

daß die Kündigung der 15000 „6 bei pünktlih E d b. binnen { W nah Fälligkeit

- zu 4 Installationtarbeiten des Beit seik das Ur

E tbae hee Cane), L D Sult 101 John, Betibtosäibe d öniglichen Amtsgerichts.

j * Oeffentliche Zustellung. O i pet att: B a 7 olm L - anwälte Dr. Festner und Dr. Dralle in Leipzig, ar ; her in Leipzig-Lindenau, j un- S Se e Sve H er gte eine ung n geleiftet habe, mit dem Antrage auf flihtige, } vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 404 4 19 Z nebst: 69/0 Zinsen von 373 # 59 S seit dem 16. Dezember 1911. Der Beklagte wird zur mündlihen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche i Leipzig auf den 21. August 1912, Vormittags 10 Uhr. Zimmer 90, geladen. Die Sache wird als vinie ahe bezeihnet. Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 29. Juni 1912.

[36451] Oeffentliche Zustellung.

Der Müllermeister Wilhelm Spierling in Walk- mühl bei Loiy, Prozeßbevollmächtigter : Rehtsanwalt Dr. Ziemssen in Demmin, klagt gegen den Müller- meifter Artur Freund, früher in Fallersleben, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm durch Kaufvertrag vom 24. April 1912 sein zu Walkmühl bei Loiß belegenes, im Grundbuche von Walfkmühl Band T Blatt Nr. 3 verzeichnetes Grundftück abgekauft Habe, daß Be- flagter aber fih in dem zur Auflassung bestimmten. Termine nicht eingefunden, auch keinerlei vertragliche Zahlung auf den Kaufpreis geleistet hade, und daß der Gerichtsstand vor dem Königlichen Amtsgericht Loiy vereinbart fei, mit dem Antrage: I. der Beklagte wird verurteilt: 1) an den Kläger 21 300 4 nebst 4 vom Hundert Verzugszinsen seit 2. Mai 1912 zu zahlen, 2) die Auflasjuna des im Grundbuche von Walkmühl Band I Blatt Nr. 3 verzeihneten Grund- sttücks, der sogenannten Walkmüble, vor dem König- lihen Amtsgeriht Loiz, als Grundbuchamt, ent- gegenzunehmen, 3) bei seiner Litraoo als Eigen- tümer der zu 2 bezelhneten Walkmühle für den Kläger die Eintragung von 15 000 # Resikaufgeld mit dem Range unmittelbar nah voreingetrageyen 14 700 # zu bewilligen und zu beantragen, verzins- s vom 2. Mai 1912 ab zu 47 vom Hundert jährlih in halbjährlihen Raten und zahlbar nah

sech8monatliher Kündigung mit der Beschränkung,

des je al beizutreibenden Betrags vorläufig voll- streckbar. Der Kläger wirb zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amts- aeriht in Loiy auf den S. November 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Loitz, den 27. Juni 1912. Der. Gerichtsschreiber ‘des Königlichen Amtsgerickßts : Brozio, Amtsgerichtssekretär.

[36337] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Austen in Mogilno klagt gegen den Müblenbesiger August Dreger, früher in Ruh heim, jeßt unbekannten Aufenthalts unter der Be- hauptung, daß er den Beklagten in den Prozessen Dreger ‘/. Zanter, C 168/11, und Zanter ‘/. Dreger, C 1230/10, vor dem Amtegeriht in Mogilno. auf seinen Antrag vertreten habe, mit dem Antrage, den Belklagten kojtenpflihtig zu verurteilen, an den Kläger 108,10 4 nebst 40/9 Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- ‘vianka in Mogilno auf den 6. November 1912,

ormittags 9 Uhr, geladen.

Mogiluo, den 3. Juli 1912. : y Der Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[36335] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. Emil Rehe in Cöln, Salier-Ring 37, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Lemperßy und Beer 11. in Cöln, klagt gegen den Wilhelm

elms, früher in Heilbronn bei Herrn Dentist

Sler, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte an Zinsen für ein von ihm dem Klager geshuldetes Darlehen von 26 900 „6, für das eine Hypothek auf dem dem Be- klagten gehörenden Grundstück im Grundbuch von Neuwied Band 11 Artikel 501 eingetragen ist 1) von 19 822 4 zu 40/6 für die Zeit vom 1. Mai bis 1. Juli 1911 132,14 4, 2) von 26 900 zu 44 9/0 für die Zeit vom 1. Juli 1911 bis 1. Mai 1912 1004,60 „Æ, Sa. 1136,74 4, abzüglih darauf gezahlter 1) 587 6, 2) 205,99 4 = 792,99 4, mithin noch 343,75 #4 s{chulde, mit dem Antrage auf fkostenfällize Verurteilung dea Beklagten zur

blung von 343,75 #6 ODreihundertdreiundvierzig

rk 75 Pfennig und zur Duldung der Zwangs- vollstreckung wegen des Anspruchs in das Grundstück Grundbuch von Neuwied Band 11 Artikel 501. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königlihe Amtsgericht in Neuwied, Hermannstraße 39, Zimmer 9, den 16. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, ge-

laden. Neuwied, den 7. Juli 1912. Hoenig, Aktuar, als Gerihts\shreiber des Königlichen Amtsgerichte.

[34769]

1) Der Bierbrauereibesißer Karl Wagner in Offen- burg, 2) der Bierbrauereibesier Karl R e facite in Dffenburg, 3) die Anna Wagner, ledig, in Offen-

burg, 4) die Fabrikant Anton Tonoli Eh au,

: v Z

ï

f

TSEEE e ents

j : n: des: Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden- den Beklagten zur münd- lichen - Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des b. Landgerichts zu Offenburg

4 DieuBtan, den Ee Lire AERE See einen Tei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als PropesbevenmaGtiglen vertreten zu lassen.

Offenburg, den 4. Juli 1912.

Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts.

3633 -Oeffentli « G m oi Schmied el Pinefi in: Ofsowo, Prozeß- bevollmächtigter: Justizrat Rost in Pr. Stargard, klagt geaen die Besijer Johann und Franzisfa, eb. Mokwa, Czecyolinskischen Gbeleute, früher in Bssowo, jeßt unbekannten Aufentbalts, unter der Be- hauptung, daß die en -durch notariellen Ver- trag vom 8. April 1881 ihm ihr dstüuckd Ofsowo Blatt 121 für 300 4 verkauft und er auch den Kauspreis an die. Beklagten bezählt habe. Die Uebergabe des Grundstücks fet erfolgt, niht aber die E ung, mit E A MEZ ies E ihtig zu verur z ie darin willigen,

bis Kläger als Eigentümer des Grundstücks Ossowo Blatt 121 eingetragen- wird, und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu: ‘erklären. - Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Pr. Stargard auf den 28. September 1912, Vormittags D9z Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen. j

Pr. Stargard, den 25. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts :

(L.S.) Knodel, Amtsgerichtssekretär. -

[36342] Oeffentliche Tung.

Die Firma Niemann, umacher u. Co., G. m. b. H. in Saarbrüden 3, Viktoriastraße, vertreten durch den Geschäftsführer Franz Schuhmacher da- selbst , Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abraham zu Saarbrüdcken 3, klagt gegen die Ehefrau des Fuhrunternehmers Adolf -Jolas, z. Zt. ohne be- fannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Saar- brúcken 1, Hohenzollernsiraße 68, auf Grund der Be- hauptung, daß die Beklagte ihr für im Jahre 1911 fäuflih geliefert erhaliene Tapeten und Borten den Betrag von 138,48 # s{ulde, mit dem Antrage: die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin oder deren Prozeßbevoll- mächtigten die Summe von 138,48 46 einhvndert-

tunddr Mark 48 „5 nebst 49/6 Zinsen seit

Gok, 14 r u G 2 fig voll- | Zimmer 35

| S i y Gerichtsschreiber des Königli Amtsgerichts. 3.

H Verlosung x. von Wert- papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden si aus\{ließlich in Unterabteilung 2.

(H Vekauntmachun

rierer Stadtschuldvers - vou 1875, 1898 und 1903.

Die Tilgung für u ift durch Ankauf erfolgt.

estauten. - Anleihe von 1875 Lit. C Nr. 870 à 300 #, ausvelost zum 1. Januar 1898. Trier, den 4. Juli 1912. : Der Oberbürgermeister. (Unterschrift)

reibungen

[36112] 84% Weilburger Stadtanleihe von 1889. Bet der am 4. Juli d. J. vorgenommenen Aus- losung von Schuldverschreibungen obiger An- [Leibe wurden folgende Nummern gezogen : Lit. A 28 39 56 86 100. 106 à # 1000,—. Die Rüdzablung der vorbezeihneten Stüde er- folgt vom D. Jauuar 1913 ab bei der hiesigen Stadtkasse oder in „Frautiars a. M. bei der Dresdner Bank

Fraukfurt a. M. . Mit dem Rückzahlungstag hört jede weitere Ver- zinsung auf. i eilburg, 4. Juli 1912. Der Magistrat.

[36057] i, 5°%/% Csakathuru - Agramer „, Sold-Priorit äts-Aktien.

Täßlih der 26. Verlosung. obiger Prioritäts- aftien wurden folgende 51 Titel ausgelost:

232 433 542 1040 1066 1748 1803 1936 2208 2411 2544 2577 2944 3281 3359-3608 4076 4252 4408 4463 4760 4787 5243 5358 5450 5525 6062 6199 6788 6911 7289 7446 7677 8310 8839 8954 9554 9680 9804 11609 12721 12750 12995 13%02 14146 14443 14762 14858 15092:15177 15361.

Die Heiogenen Aktien, gegen Genußscheine ausgegeben werden, werden vom D. ar 1913 ab mit Fl. 200,— Gold eing

in Frankfurt a. M. beider er Vank

in Fraukfurt a. M., ; bei den Herren Gebrüder Sulzbach,

E R De B Ie

' aus losung von è Nr. 7707 und Nr. 11539.

: L E00, 11 14530 in Höhe von 20 Millionen Mark

i. Pr. im Ans{luß an die

1 vom 25. No- vember 1909 M.- d. I. 1V b 5664 / Fin.-M.

Schuld von noch Eintund “Millionen E E O Sig enimenadandert Mark behufs Be- \haffuag der Mittel ‘zur T der Kosten der

gemeindung der :Vororte und der Kosten für außerordentlide Aufwendungen auf dén Gebieten der öffentlihen Wohlfahrts= und Verkehrspflegé, sowie für Bauten zu Unterrichts- und anderen städtishen Verwaltungszwedcken. *

Die Ee etbagen find nach dem an-

liegenden er zufertigen, nah Wahl der

städtishen Bebördén mit drei, dreieinhalb oder | Ausg

vier Prozent jährlich zu verzinsen und nah dem festgestellten Tllgungfplane ¿dur Ankauf oder Ver- losung vom 1.-Äpril des auf die Ausgabe folgenden Kalenderjahres: ab mit: mindestens ein und dreiviertel Prozent des Kapitals unter Hinzurehnung der durch die fortlaufend Tilgung ersparten Zinsen zu tilgen. her! den Schuldverschreibungen ist der von den ftädtishen Behörden bei der Ausgabe aewählte Zins- fuß entweder im Texte oder durch Abstempelung an- zugeben, während die auszugebenden Zinsscheine dem Zinsfuß entsprechend, zu welchem die Ausgabe der Swuldverschreibungen erfolgt ift, herzustellen sind. Vorstebende: Genehmigung wird vorbehaltlih der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr- leistung seitens: des Staates nicht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den. Anlagen im Deutshen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- anzeiger bekannt zu maben. Zu Jo.-Nr. I 3160/12. Berlin, den 30. Mai 1912 : Der Minister des Jnuern. Der Finauzminisier. Im Auftrage: Im Austrage: Freund. Halle.

Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde - Königsberg i. Pr. - « te Ausgabe; Buchstabe . .… . Nummer ber Mark Reichswährung.

Ü i Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er- | N

mächtigung erteilten-Genehmigung der Minister des Innern und dèer Finanzen vom . .. ten... 7 1912 (Deutscher Reihs- und Königlich Preußischer Staatsanzeiger vom... ten . - 1912 In Gemäßheit der von dem Bezrksausshuß d Regierungsbezirks Königsberg genehmigten, unter Zustimmung des Magistrats Königlicher Haupt- und Residenzstadt Königéberg i. Pr. gefaßten Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung : vom. 22. Juni 1909- bezw. vom 31. Januar 1912 weaen Aufnahme einer Anleihe von zwanzig Millionen Mark und ein- undzwanzig Millionen siebenhundertsiebenundsiebzig- tausend neunbhundert Mark bekennt sih der genannte Magistrat namens der Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. dur diese für jeden Inhaber gilt e Schuld- ershreibung zu einer feitens des Gläubigers un- Hins en hnsshuld von ..... . #, m “e. e. as |

verschreibungen oder durch Ankauf von Schuld- vershceibungen vom 1: April de3 auf die Begebung jedes dec Teilbeträge folgenden Kalenderjahres ab in längstens .… Jahren getilgt. Zu diesem Zweck wird ein Tilgungsstock gebildet, welhem jährlich wenigstens 12 (ein und dreiviertel) Prozent des An- leibefapitals sowie die Zinsen von den getilgten Suldverschreibungen zuzuführen sind.

Die Auslosung geschieht in dem Monate jedes Jahres. Der Stadtgemeinde bleibt jedo das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu des oder auh säâmtlihe noch im Umlaufe befind- lihèé Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die dur die verstärkte Tilgung - ersparten Zinsen find ebenfalls dem Tilgungsffocke zuzuführen.

Die ausgelosten sowie: die gekündigten Schuld- verschreibungen werden unter Bezeihnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rü@iablung erfolgen soll, öffentlih bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungsütermine in dem Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu“ Königsberg i. Pr. sowie in einer Königsberger und einer Berliner Zeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuld- verschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nah dem Ankauf ‘in gleicher Weise bekannt gemaht. Geht eins der: vorbezeihneten Blätter ein, so wird an defsen Stelle von dem Magistrat mit Genehmiguna des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dêmn Täge, an welchem hiernah das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährigen Terminen, àm 1. April und 1. Oktober, mit » Prozent jährli verzinft.

Die Auszablung der Zinsen und des Kapitals er- folgt geaen Rückgabe der fällig gewordenen Zins- scheine bezw. dieser Schuldver]hreibung bei der Stadthauptkasse zu - Königsberg i. Pr. oder nach Wakhl der Gläubiger bei einer der durch die vor- bezeichneten Blätter bekannt zu mahenden Einlöse-

Ten und zwar“ au ‘in ‘der nad} dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ei Een S uld- verschreibung find an die dazu. gehörigen Zinsscheine der späteren Fäll termine zurückzuliesern. Für R P eRven - Zinsscheine wird der Betrag / vom

abgezogen. : Der An! aus dieser Shuldvershreibung erlischt mit dem pru von E ig Gere dem Rüek- zahlungstérmine, weni niht- die Schuld

vor- dem Ablauf der dreißig Jahre dem Maglistrat zur: Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vor- legung, so veriährt der Ans in s

Jahren | 5301 5311 und 5569 über je 2000 4.

pruch wei I -, dem der | Der Vorlegung ebt die geritide Geltendmachung des gleih. ei den Ziù : di vier Jahre. Sie beginnt für Zins seine mit dem Sue s M welchem die für ‘die Zahlung

U Jane ährlich- zu ‘verzinsen. ist. : ganze Schuld wird nah dem - genehmigten Tilaungsöplane dur Einlösung auszulofender Schuld-

f omamener

“oder vernihteter S | erfolgt na Vorschrift der §§ 1004

_ Zinsscheine können weder aufgeboten noch fi

E s 2 en _ on nen,

lust vor dem Ablauf der vierjährigen Vorlegungs-

srist E dem Magistrat anzeigt, nah Ablauf der

Quittung auegezablt werden. Der Anspruch ist gei&lofsen, wenn der abhanden fe Schei agi

Anspruch axs dem worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die geri erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren. dieser S uldrersGreibung sind halbjähr- lie Zinsshzine bis zum Schlusse des Jahres ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeitraume ausgegeben werden. - Die | abe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadthaupt!kasse in Fo bera i. Pr. gegen Ab- lieferung des der älteren Zinéscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern niht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Magistrat in Königsberg i. Pr. der Ausgabe widersprohen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerung es werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuld- verschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuld- verschreibung vorlegt. 4 Zur Sihe: heit der hierdurhch eingegangenen Ver- pflihtungen haftet die Stadtgemeinde mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt. Königsberg i. Pr., den . . .. ten .... 1912. Der Magistrat Königlicker Haupt- und Residenzstadt. (Stadtsiegel.) :

(Unterschristen des Magisiratsdirigerten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) Ausgefertigt :

(Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Magistrat beauftrazten Kontrollbeamten.)

. ._. te- Reibe zu der Schuldvershreibung der Stadtgemeinde Königsberg 4 Pr. . . . Ausgabe, Buchstabe . - . T er

Zinsen über S. ; Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das jahr vom bis : ten i M. D bei der Stadthauptkasse zu Pr. Königsberg i. Pr., den . - 19 . (Trockenstempel des Stadtsiegels.) Königlicher Se S Nei denzstadt. nigli - Un idenzsta (Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines ¿weiten Magistratsmitglieds.)

Der Anspruh aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des eti ab, iht der Zin insanspruch fällig geworden

„wenn _n frist dem Mogistrat zur Einlösung vorg

rfolgt die Boi g, fo verjährt der Anspruch inner zweier Jahre nah Ablauf der Vorlegungs- frist. Der Vorlegung steht. die gerichtliche Geltend- machung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

L Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk- Königsberg. Erneuerungs2s\chein für die Zins\scheinreihe Nr. .. . zur Schuld- verschreibung der Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. . « . « te Ausgabe, Buchstabe N übe t. à

über Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die . . „te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 19... bis 19... nebst Erneuerungs\chein bei der Stadthauptkafse zu Königsberg {. Pr., sofern nit der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungéscein dem Jnhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Königsberg i. Pr., den . . . ten (Trodenstempel des Stadtsiegels.) Der Magistrat Königlicher Haupt- und Residenzstadt. (Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitglieds.)

Auslosuug von Schuldverschreibungen [25835] der Stadt Mainz. Bei der heute vorgenommenen tung. von Schuldverschreibungen wurden folgende Stüde zur Rückzahlung zum: Nennwerte am 1. Dezember 1912 berufen: L. Von dem 32% Anlehen Lit. M vom Jahre 1891.

a. Nr. 244 über 200 4;

b. Nr. 474 492 525 563 902 1003 1119 1130 1202 1216 und 1407 über je 500 4;

c. Nr. 1435 1485 1824 1927 2120 2140 2260 2318 2458 2531 und 2560 über je 1000 ;

‘d. Nr. 2717 2800 2831 2996 3041 3188 3252 3266 3454 3457 3458 3513 3583 3610 3787 3821 und 4187 über je 2000 #; ;

IL. Von dem 40/, Aulehen Lit. S vom Jahre 1911.

a. Nr. 72-373 386 466 498 556 636 704 763 970 1170 1302 1354 1509 1567 1599 1799 und 1800 über je 500 M;

b. Nr. 1837 2021 2171 2183 2255 2645 3064 3274 3294 3339 3352 3512 3594 3697 3929 4032 4131 4195 4336 4353 4457 4479 4486 4502 4556 4580 4615 4621 4718 4731 und 4783 über je 1000 #6; -

c. Nr. 4843 4889 4947 4963 5020 5072 5276

Die Kapitalbeträge können. vom 1. Dezember 1919 ab gegen Nückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungssheinen und niht fälligen Zins- scheinen bei den nachstehend neten lungs- flellen in Empfang genommen werden:

1) diejenigen des Anuleheus Lit. M bei der

Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen

istrat zur Einlösun ‘oder der | | Scheine jus Mare get gemacht | §

erihtlihe Gelt-ndmaung nah dem Ablauf der Frist |

Provinz Ostpreußen. ‘Regierungsbezirk Königsberg. f Zinéschein

# zu . . . . Prozent |-

- der Zinsf vor dem Abiaat Liser |

. [35685]

Rückstände aus früheren Verlosungen: Von. Ut. M aus 1911: Nr. 242 über 200 6 und Nr. 2895 und 2896 über je 2000 4.

Mainz, den 1. Juni 1912. ; Der Oberbvürgermcister. J. V.: Haffner.

5 Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellsh.

[35653] Bekanntmachung.

Unter Hinweis auf die Beschlüsse unserer General- versammlung vom 15. Juni 1912 über die Herab- setzung des.Grundkapitals werden die Gläubiger unjerer Gesellshaît aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Vexliner HStel - Gesellschaft. Goldschbmidt. Rütbnidck.

[35670] Sam ua.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft. werden hierdurch zu der am Dienstag, den 30. Juli, Nachmittags 4 Uhr, zu Straßburg, Münstergasse Nr. 1. fiattfindenden Seneralversammlung ein- geladen.

Tagesorduung :

1) Vorlage der Berichte des Vorstands und des Auffichtsrats über das Ergebnis des Geschäfts- jahres 1911/12.

2) Vorlage der Bilanz und des Gewinn- und Verlustkontos für das genannte Geschäftsjahr.

3) Enilaftung des Vorstands und Auffichtêrats.

4) Beschlußfassung über die Liquidation der Ge- sellschaft und Bestellung des oder der Liquidatoren.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil-

nehmen wollen, haben spätestens am dritteu Tage vor derselben ihre Aktien bei der Gesellschafts- Fasse oder bei der „Allgemeinen Elsäsfischen Bankgesellschaft“ in Straßburg oder deren Filialen oder bei éinem deutschen Notar zu hinterlegen gegen Einhändigung einer auf den Namen lautenden Zutrittskarte.

Strafburg, den 6. Juli 1912.

SilberbergwerkeS*-Sylvesier, A.-G. T Ges

[36479]

Aw Freitag, den 23. August cr., von Nach- mittags 3 Uhr ab, findet im Saále der Frau Wwe.: Otto Knape zum „Stern“ hierselbst eine

ammlung der Actien Stärkefabrik

Generxalvers: « f Calvörde statt, wozu die Herren: Aktionäre hierdurh

eingeladen werden. ' Tagesorduung:

1) Geschäftsbericht und - Rechnungslegung des 22. Geschäftéjabrs sowie Entlastung des Vor- stands und Auffichtsrais.

2) Verteilung des Reingewinns.

2 Uebertrngung von Aktien.

4) Remuneration des Auffichtsrats für das 23. Ge- \äftsjahr. 7

5) Wahl zweier Aufsichtsrat3mitglieder.

6) Genehmigung des emgerten Zahlung8modus S Lieferung von Aktienkartoffeln bis auf

teres. 7) Antrag Nieselwiesenpächter 1910/11. Calvörde, den 10. Juli 1912. Vorstand

Actien Stärkefabrik Calvörde.

Aug. Prill. Nies. [36481]

Einladung zur vierten ordeutlihen Seneral- T Ra itntga A Ube in Metiges D , Nachmittag „in Al e, „Greiners Gasthof“.

Tagesorduung : 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung pro 1911/12

ihtsrats.

2) Neuwahlen zum Aufsihtsrat. y _ Stimmberechtigt find nur solhe Aktionäre, welche ihre Aktien bis zum 27. Juli 1912 bei dem Bankhause Beruh. Loose «& Co., Bremen, oder bei der Firma N. Greiner & Co., Rietschen O. L, hinterlegt haben.

Rietschen, den 10. Jult 1912. Gaswerk Nietschen O/L. Actien Gesellschaft. [36483] Einladung. _Die Aktionäre unserer Geseuschaft werden zu der am Dienstag, deu 30. Juli 1912, Nat- ene 2{ Uhr, zu Colmar, am Siye der Ge- fellshaft, stattfindenden ordentlichen General- versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesorduunug : 1) Vorlage der abcebrebauna pro 1911/12. 2) Geschäftsberiht des Vorstands. 8 Geschäftsbericht des Aufsichtsrats. 4) Genehmioung der Bilanz nebst Gewinn- und Verluftrechnung vom 31. März 1912. 5) Gatlastung des Vorstands und des Auffichtsrats. 4 welche an der Generalversammlung teil- zunehmen wünschen, haben gemäß Art. 16 der Statuten ihre Aktien spätesteus am dritten Tage vor dex Generalversammlung entweder bei der Gesellshaftëfafse oder beim Comptoir d'’Es- compPte de Mulhonse in Mülhausen oder Colmar zu diglerlogen und die dagegen ausgestellt erhaltene, auf den Namen lautende Zutritts beim Eintritt vorzuweisen. Colmar, den 9. Juli 1912.

Colmarer Handels - Aktiengesellschast.

Stadtkasse zu Mainz, bei dem Bankhaus Delbrück,

, j Baut Feekave, Präsident.

{ verjammlung wurden in den

sowie Entlastung des Vorstands und Auf- | Diverse De-

4

E t r R T B T A R E E 228 e E E ck FES D ERA L E R U E A2 E T L: I N PINT E: E 7

pw -

In der am 24. Juni cr.

bzw.

Derr Nüttecmiebesiger von Kessel auf ÖberGlanhe,

ckerfa

E Bari Aktionäre der Inlius Hunger, Wirkwarenfabrik, Aktien-

gesellschaftinTaura beiBurgstädt (Sachsen) werden hiermit zur vierten ordentlichen Geueral- Feber A910, Nabmittacs (6 Ubr, neh dem Sigungszimmer der Justizzüte Dres. Bondi in Dresden, Johann Georgen-Allee 9, I, eingeladen.

ESOrDRuURng 2 1) Vorlegung des Jahresberihis mit Bilanz und - Gewinn- und Verluftrechnung und den er- kungen des Aufsichtsrats hierzu. Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresrechnung und 2) BesHluß fasi “über die Entl ftung des Auf afung Úú Ie ajlung des Aus- sichtsrats und Vorstands. 3) Wahl zum Auffichtsrat. : Ausübung des Stimmrechts sind nur die- jenigen Aktionäre berechtigt, welhe ihre Aktien oder eine Bescheinigung über bei einem deutschen Notar bis nah Abbaltung der Generalversammlung hinter- legte Aktien spätesteus am 14. tember 1912 bei der Gesellschaft oder bei der Dreëduer Bauk Steae in Gn bei ra T uta hal emn emuitz gegen Emp ie ung, welche als Legitimation zur Ausübung des timmrehts dient, hinterlegen.

Taura bei Burgstädt, den 8. Juli 1912. Julius Hunger, Wirkwarenfabrik, Aktieugesellschaft. Julius Hunger.

[36047] Tramways Mülhausen.

Vilanz pro 31. Dezember 1911.

|3 2 958 956 42 209 122/12

Soll. : Babnkörper und Betriebsmaterialien Eleftrishe Bahnanlage und Betriebs8-

einrihtun Str Mülhausen—Ensis-

aßenbahnen heim—Wittenheim : Unsere Aufwendungen für Einrichtung| des eleftrishen Betriebs auf der Strecke Jungentor—Pfastatt . . Liegenschaften : . a. Terrain Megterstraße u. Deutsche- i «A6 571 083,75 3 600,—

129 198}

weg hier

b. Kieëgrubenanlage . , Wertschriften Effekten für Beamtenkautionen . . . Kassenbestand . . Vorrâtige Oberbau Brenü- und SSmiermaterialien Obligationenzinsen 75 241 Kosten der Neuausgabe von Obli-

gationen u. der Erneuerung der Talons} 53489

*1 4 340 103/15 1 250 000|—

2 200 000|— 73 073/90 47 057/03 14 000|

2 208/38 13 241/57 95 000|—

104 000| 235 970/65 18 568|—

12 000|— 1 340|—

574 683

294 052 18 568 1075 17 919 7-795

Haben.

Grundkapital «0 @ (S /@ o... Obligationen 4% . 700 000,— Obligationen 44/9. 1 500 000,— Gesepliher Reservefonds Spezialreserve . . Reservefonds IT . Diépositionsfonds Erneuerungsfonds Amortisationskonto_ Le Obligationenamortisationsfonds . Zinsenreserve für Liegenschaften . Beamtenkautionen Rückstellung für Kosten der Neuausgabe

von Obligationen u. der Talonsteuer Dividendenkonto .......….,

Kontokorrentkonti: é Kreditoren 177 536,69 abz. u. Bankguthaben

é 67 983,48

bitoren ,„, 70469,95 138 453,43

Gewinn- und Verlustkonto : Vortrag vom Jahre 1910 7814,91 Ueberschuß dec Betriebs- 226 745.45

234 560/36 4 340 103/15 Gewinn- und Verlustrechnuung pro 1911.

«h S

Soll. Verzinsung des 4/0 Anleihens 6 28

,

- 63 750,— 91 750|—

Erneuerungsfonds: Ordentliche Einlage . . 6 30 000,— Außerordentliche Einlage 35 000,— 65 000|— 5 0/6 Einlage in den Reservesonds 5 24975

d/e Dividende. . 50 000|— Dispositionsfonds 1 200|— Gratififationen an Vorstand u. Beamte 7 500|— Rückstellung für Kosten der Neuau3gabe

von Obligationen u. der Talonsteuer 10 000|— Saldovortrag auf 1922 ...... 3 860/61 234 560/36

aben. ; Saldo vom Jahre 1910 781401 Uebershuß der Betriebsrechnung 1911| 226 745/45

234 560/36 Mülhausen. K. Sander.

E . [7 r t in en - D oe aa Don I0 frton Sdo M N a

Trámw Aus dem

Pfastatt, in den Aufsichtsrat