1912 / 165 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

R j : 14832 |

d Á As - Í 4. 28s. 161482. R. 14831. 28. 161483. N. . j

9b. 161464. W. 15115.28. 161472. P. 998 : ——— 45 L GeldsGette ne e Slittchuhe, Haken und Ösen, | 19. Schirme, Stöe, Reisegeräte. T S ¿ SFafo - mechanisch bearbeitete | 22b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,

: : 0 o , i

17/5 1912. Fa. Thomas Wielpüß, ch5 O o @ E Z= - S : i Höhscheid-Solingen. 2/7 1912. O G o P 10S ass el 0 10S UCI Cr F | Ä Maschine S va!te Und gegossene Bauteile, | elektrotechnische. Wäge-, Signal, Kerr e - i : (CRCAN) Uz Edelmetalle, Gold-, Silber- , Nickel- E photographische Apparate, -Jnstrumente und ;

O A i 4 S Waren, Waren de Teefitee Gi E Mee bsicuniente. E |

Geschäftsbetrieb: Fabrik E H ia SOLINGEN und Scheren. Waren: Messer un eren. Li e } A ah Semi. | : 26/2 . Fa. Phi ipp jun, 1g F t P, lihen Metallegierun tannia und ähn- . Möbel, Spiegel, Polsterwaren. : ck 2 g gen, echte und unechte Shmuck-| 25. Musikinstrumente, decen Teile und Saiten.

L L c x 4 Leipzig. ; . 24675. 26/2 1912. Fa. Philipp Neclam jun, 2/7 Buch- 10. 161465 S 11/5 1912. Gustav Böhl Maschinen "itd Mo- A E N Verlagsbuchhandlung und Buch- A weshäftsbetrieb: Verlag3buchhandlung und ; j sachen, leonishe Waren, Chriftbaumshmudck. 29. Porzellan, : torpflugfabrik G. m. b. S., § (S.-A.). 2/ druckerei. Waren: Bücher und Zeitschriften. i651 C. 12526 \ 2 Z T E : h - Schirme, Stöe, Reisegeräte. . Spielwaren, Turn- und Sport-Geräte.

ei. Waren: Bücher und Zeitschriften. 1912. : u : Gum Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von land- | 35. haite E L O E wirtschaftlihen Maschinen. Waren: Landwirtschaftliche L s L E - Shirme, © lde. me E L Gleitiqus orrictungen “i 2 an i | v, Ï O / Fischbein, Elfenbein, m O E S . Säde. UIES F S shaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, - Uhren und Uhrenteile.

Gleitshußvorrihtungen dazu. Artikel! | i f u Lai 1D " fd Schnig- und Fleht-Waren, Bilderrahmen, Figuren 161503. W 13561

15/3 1912. SHansa-Automobil-Gesellshaft m. e 4. 9s. e „15/3 1912 , Hansa-Auto! E 26 c. . . E 30/3 1912. Casseler Vexir- T: ieb lelagebeuer C S | emals Haid a 9 \ 5 S E E Gescäftsbetries: E e P | Artikel-Fabrik C. H. Giesen, | S M Kriechende | vormals Haid & Da aetrif: Martenbe (6 ck A S : Physifalishe heminge optische, geodäüisshe, nauti : t utomobilm Ó , L I f 4 ïel. t i E e 2 . s \ ; Y 45 ch ) is Ä j S gus vebG an Elftretfen und Vollreifen für Wagenräder. A zee vie: Vexierarti- F M Ungeheuer E | abrtltion vil ati ne uud Fo Arien, M j \e E o B E TEE un 16 a. 161466. N. 6514. M | fel - Fabrik. Waren: Lexier-, il L des (Lebend. beweglich) U i S inen. E S S ge / Meßinstrumente. E Sáé Jux-Artikel. Y NEAD h U) Werft das Scheusa! an die Wand { E A - D C T Í ¿ N S , = S ri2ese s l Alles ist aus Rand und Band. 75 ° y S / : E eAReN E E T | “e f i E : E; maten, Haus- und Küchen - Geräte, Stall-, 7 | S Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemen- Ge\chdftoge E a MO.. D E Ae E : arenfabrik, Jmport- und

Hamma-Bräu : E | | 31/5 1912. Heinr. Franck 4 L r F J Pa t

p : A 25) ; verbinder. Sf

\ : i Br Wu - Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Export-Geschäft. Waren: Haken und Ösen. Knöpfe.

9/5 1912. Paul Ed. Nölting & Co., Hamburg. | Söhne, Ludwigsburg. 2/7 1912. E / : T Geschäftsbetrieb: Herstellung i / 3 Î ; x Lr Î L G : Mde, S : os : R E N NS A - Pappe, Karton, Papier- und Papp-Waren. . 161504. ;

FEDII F 7E L - Photographische und Druckerei - Erzeugnisse Kunst- W. 14484.

L EA | \ R Á 2 f ä .

Waren: Bier, Vorter, Ale, Malzextrakt, Malz und Hopfen. | Waren: Kaffee-Ersay- und Zusat- S / mittel. —LBeschr. N | : ] : e : Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. : s s . Posamentierwaren, Bänder, Besazartikel, Knöpfe, | V A

Beschr. 16b. 161467. M. 18720. 16/3 1912. Fa. Otto Schultz, Berlin- ; Pos Tempelhof. 2/7 E Au y » N “V l N Siten Stickereien.

Geschäft3betr1eb: itterwerl un , / 2 L - Sattler-, Riemer-, Täschner- ünd Leder-

E ische n-Gitte CSuhabstreicher, 8 R B E Gteid-, Zeichen-, Mal- und Mobenier- Weren

Abdeck- und Zwi)chen-Sitter, Fußab|trether, i A2 Ñ Oureau- und Kontor-Artikel, speziel Brief- und | 23/1 1912. Waldes D “2

Treppenstufen, Metallfußböden, Gitterträger. 161494. I. 5550 L Kaïao, Schokolade Muster-Klammern. : un SesGäi a T E, eit 3/7 1912. L : f olade, Zuckerwaren, Ba- und Konditor-| 35. Spielwaren, Turn- und Sport-Geräte. Export - Geschäft. Waren: Knöpfe baten M08 Dia

E E a E

Irn agr C eborene E E

präparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckenentfernungs- 22/4 1912. Fa. H. A. Juselmanu, Altona. 2/7 : Geshäft3betrieb: Kurzwaren - Großhandlung. | 3g Rohtabak, Taba O S T Ms 161477. St. 6669. i : e Horn und dergl.). Haararbeiten aus echtem und unehtem Brief- und Muster-Klammern. ' Bo AE ieb: Fabrik feinster Bouillonwürfel und ; : Geschäftsbetrieb: Fabrik f Tf Geschäftsbetrieb: Gitterwerk und Kolonialwaren - und Material- fabrik. Waren: Bierhefe, künstlihe ‘und natürliche und hygienische ische D R ; hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen / j % s A M liche Blumen, Bekleidungsstücke, Korsetts Krawatten

Waren, Hefe, Bapulver, Puddingpulver. . Säcke. Brief- und Muster-Klammern 23/8 1911. Julius Jeidel Filiale Verliu, mittel, Rostschußmittel, Pus- und Polier-Mittel 1912, W R S s 1dhö : A: aren: Bijouterie. Broschen, Boleros, Blusennadeln, 39. Maîten. B ffabrifate, Zigarettenpapier. | rf r i L es | zil4 A L 15/12 1911. Waldes & Ko., Dresden. 3/7 1912. Haar. 161506. W. 14532. 27/12 1911. Friesen-Brauerei A. G., Hamburg. m e E rovenwicczen und Fleis (a: i t Kunstshmiede. Waren: Gitterroste für waren-Handlung; Nahrungsmittelversand. Waren: E ¿ : : Kl. 2: M 2/2 1912. Waldes « Ko. , Dresden. 3/7 1912 Mineralwässer, Brauselimonaden. Beschr. | und Präparate, Konservierungsmittel für , L E j | ) : N A 2 N Dosenträger, Handschuhe, Schweißblätter, Haken und Ösen.

e. Diätetishe Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. - Uhren und Uhrenteile. (ausgenommen für Leder’, Sgtleifmittel. Geschäftsbetrieb: Mehl- Jmport und - Export: Huts 5 : Outshmuck, Ringe, Anhänger. - Spangen, Reife Nadeln chr. Geschäftsbetrieb: Met B 2418 1012. Ju E E Sabiea 2/7 1012 è L e]chäst3betrieb: Metallwarenfabrik, Jmport- und schäftsbetrieb: Destillation und Weinhandlung. 7 J L elikatus I I S Hr m S S. 11501. d o. O D. . 431. I6e. [61468 F : trägt die schwersten Lasten O , N) S J 7 (S 3 ; / 9/7 1912. Suppenwürze und Fleischwürze. Beschr. Abdeck- und Zwischengitter, Fußabstreicher, 9 Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Jmport- und E 161469. U. 1800. M ; A N E | nt j e] e mittel. a ¿ a D 1A j \ f S5 e Knöpfe.

träger.

17. 161476. s y u 34. Parfümerien , kosmetishe Mittel äb E ———— 30. 161505 : 2 , ittei, L f A W. 14218. Sch.:16006. (M O 1) Bijou Seifen, Wasch- und Bleich-Mittel, Stärke und Stärke: E Me NS 00 Berlin. 2/7 1912. S GIE Es 36. Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskförper. | Waren: Getreidemehl. Beschr. \ ämli fei y ogen. Nadeln, nämlich Haarpfeile, Gabeln aus Celluloid, | 26 e. 161498. N. 6326. i O: p g j E Gesch ; E 3 E i xport-Geshäft. Waren: Drukknöpfe, Haken und Ösen / e E L A cue L. | S Y/ i D œ h n h P, E t ; 0 TICSeN amma 7 0B N 25/3 1912. Fa. Otto Schultz, Berlin- R M : i S L 2 E Tempelhof. 2/7 1912. R 2 1912. Nahrungsmittel : Versand - Gesell- : c O L Ce schaft, G. m. b. H., Magdeburg. 3/7 19192. F T4 i s H | Geschäftsbetrieb: F i S Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei und Mineralwäsjer- E . - ; 26 e. 161478. S. 16160. Treppenstufen, Metallfußböden, Gitter- imi is j 2. Arzneimittel, chemishe Produkte für medizinische an Ke Wes Export-Geschäft. Waren: Kopfbedeckungen, Pus, k z L . Ì : n, Putz, künft- 13. Wichse, Lederpug- und Polier-Mittel, Bohnermasse,

161507. W. 14272.

j

30 S 16a. Bier. f d E : | ch0 j S b. E Spirituosen. Y 7 : | l A C [24 N _C. Yäneralwässer, alkoholfreie Getränke. Z SOO X : o j R é | N | 20, Chrisibaumjehmnu. s 5 E | | J | 20c. Kerzen. 3 / i || E e i A 7 26a. Fleish- und Fish-Waren, Fleischextrakte, G 20 Peter Ney, Aaen. 3/7 1912.

j s E | M 4 S Schuhcreme.

Konserven, _ Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Seifen aller Art. Waren: Seitfen aller Art. S 22/12 1911. Waldes & Ko., Dresden. 3/7 1912 161502. W. 14420 Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Jmport- und

* } Export - Geschäft. Waren: Knöpfe, Laken und Ösen

13/5 1912. Fa. Gustav Ullrich, Annweiler. 2/7 1912. CIED | S | : Sens F Zaren, y s i j \ L e b emüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. f | ; 7 l | - Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

Geschäftsbetrieb: Meßwerkzeugfabrik. Waren: Fürth i Kurbeln zu Rollbandmaßen mit verdeckter Vershraubung. | 22/4 1912. Fa. Georg Josef Scheuer, Fürth i. B. Y | E 41 | O Sal 8 ett P etlee De 161491. C. 12715 | J Î M, ial! und Fette, Rinderfett, Talg, Kakaobutter, Spe. j 1 N A D! c. Kaffee, Kaffeesurrogate,

R 1eaxo. T. 7397.1 2/7 1912. E s 22 b. 161470 Geschäftsbetrieb: Zichorienfabrik. Waren: Kaffee, i var Gewieze- Saucen : Kaffeesurrogate und Zichortenfabrikate. | I E : E | P E) | au 5 Essiz Se. f Kou eia E E G C A N 161479. B. 24424. E E A n \ S D If lad Sthotalate T i gaffe I 1 "L | e Jr S ) f. ; d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon- e E F H F : s | ; ditor-Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. e. Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Malz geröstet.

6“ „ASTORIA : E ar E 2s L l Diätetische Ñ 17/5 1912. Chemische Fabriken D E N ) Di. 34. Seifen, Wasch- und Bleich-Mittel, Stärke, Farb- H Ï L | 156 zusäße zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. u S et E A 1a t atir geg a ain | N] Q

trieb: Metallwarenfabrik, Jmport- und

7/5 1912. „Telepantograph““ G. m. b. H§.,} 30/9 1911. Jsmar Briniger, Hannover, Eichstr. 24. vorm. Weiler-ter Meer, Uerdinge E E E / f E [S i / 36. Zündhölzer. e AP ar MQfE Waren:

i [D 2/7 1912. : : 917 D E Fabrik von | (Niederrhein). 2/7 1912. S ) : i © jölze F i | i E S S NS 38. Tabakfabrikate und Zigarettenpapier. Beschr.

Bremen. 24/70 10A ¿f E : C E : Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Geschäftsbetrieb: Fruchtsaftkelteret, Geschäftsbetrieb: Fabrikation von? 161499. E. 9059. E e lee bearbeitete unedle Metalle. 2/1 1912. Waldes & Ko. , Dresden. 3/7 1912 - Qufeisen, Hufnägel. j S s * - Dresden. 7 1912. 6 O g Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import- und

Fernschreibeapparaten. Waren: Fernschreibeapparate. Fruchtsaftoprodukten und Vertrieb derselben. Waren: Anilinfarben und chemishen Produkten.j K "&F E D i: 25/3 1 z : L 34 K. 21822 Es f 2 912. Nähmaschineufabrik Karlsruge|“ * 161480. 2 * für Färberei und Appretur, Os E i K - S d Geschäft3betrieb: Näh schi ° G i, G für Photographie, auf künstlihem Weg E P i j E L S ed: ma})hinen- und Fahrräder- : Z L Zummiersahstosfe und A s für | E [chäf öpf ge V R R ean y S el P ______tednische Zwecke. E E R P ide E

Branntwein, Liköre, Backpulver, Puddingpulver. N n S T Waren: Farbstoffe, chemishe Prdukte - E i ( | Ï ® Farbsftoff x 7) N vormals Haid & Neu, Karlsruhe. 3/7 1912. I oln d erzeugte Riechstoffe, anorganische chemisch E | D : Verbindungen, welche zur Herstellung B S —— 5 N Æ : S Fabrikate Anwendungn s : e. 161497. W. 14294, G. 12768

23. 161471. T. 7306. ein, 18/3 1912. Fa. Max Tescyke,* Berlin. 2/7 1912. an vorbe 2/2 1912. Eau de Cologne- & Parfü i : : S arfümerie- Fabrik „„Glockengafse No. 4711“ gegenüber der

Geschäftsbetrieb: Drehrollen - Fabrik. Waren: E = s = T : Wäschemangeln. d Se E : E ä F E E ——| JONANNISSIAN E ri in e E i 7 - Geschäftsbetrieb: Parfümerie- und Seifen - Fabrik.

Waren:

O M B A R n

andlung. Waren: Chemische Produkte für wissensha?b t h g Chemische Produkte für industrielle Zwet. baumwollenen Nähfäden und Hanfbindfäden, Seilerei 161474. B. 25889. H serie- und t. Waren: Gewebe für Stickereizwee. E Geschäf Beschr. Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und 0 vorm. Weiler-ter Meer, Uerdingen 6. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Feuer- d N A l |

Q Y 19/1 1912, Dr. Volkmar Klopfer, Dresden- i 8 A V ( ) | | A Leubnig. 2/7 1912. ; 2 : Chemikalien, e . aren -: Verein, G. m. b. H Kl. | ; 161485. M. 18960. | Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Drogen, Che Magdeburg. / E E L Siena L 4/11 1911. Grushwi i ien: gdeburg. 3/7 1912. 2. -Seifenpräparate und aromatische Mittel für medi-| gesellschaft, Neusalz E Ee Mew 12716 82. E. 11. 161490. C. ‘111. 161492, L. 12782. | Pflanzen - Vertilgung3mittel, Desinfektionsmittel, S Korservierungsmittel für Lebensmittel. N ¿ ; j ) b löshmittel, mineralische Rohprodukt E 1/5 1912. Johannes Petersen, Berlin, Alt (Niederrhein). 2/7 1912. i 11. Sacbftofe produkte. - : Geschäftsbetrieb: Fabrikation von 31/1 1911. Fa. J. G. R. Lilliendahl, Neudiei-F ;- Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 23/1 1912. Waldes & Ko., Dresd 7 1912. | 23 161510. ; . Firnisse, Lake, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse} Geschäftsbetrieb: eral ericael a iv gge Me Lehnin t GLEIS EQ. 15848,

: L Geschäftsbetrieb: Chemishe Fabrik. Waren: Brot. Pertric D n ch0; 1: L L R 1s Seng- dk tischen Präparaten, Nahrung : j Sei 20/12 1911. Anter-Werke A. G. vormals HSeng pharmazeutischen und kosmetischen P Seshäft3betrieb: Kolonial- und Materialwaren- zinishe Zwecke. Gescäftäbetrieb: Flahs-, Werg, und airs

. , A - f rn- Pa A 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Zas Moabit 10B. 2/7 1912. z i ifati ertri ili dukten. ¿ Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von | Anilinfarben und emishen Pro 2 ck dorf. 2/7 1912. : Led h ) é s odukte für E vot erpuß- und Lederkonservie É s z Y n Fütberei und Ayprerur, Prio B |gupote tut ‘ervect:9erte Waren: Far und Gerb-Mütel, Bohnermasse" e Appretur-| Erpori-Geicäft. Waren: Condensite ASCOLD

; «

s

: 9,7 c 27. 161481. P. 9963. : kfabrik : Ei richtun S eshäft für Drogen

enberg & Co., Bielefeld. 2/7 1912. : PUZZI mitteln, Tabakfabrikaten; Ein g3g gev bandlung: Nabrunasmitt ì j l e _Geschäft3b. J G A N N ins Dor uta O Ende Tétek liche und photographishe Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte ite ada ale wersand. „Voren: “e. Spinnerei, Leinen- und Hanfgarn-Zwirnerei, Fabrik von

äbhmaschinen, Fahrrädern und Kontrouta}hjen, e De E iche und photogra vede, T E L 1. Ack s, : E L Î 4 2 j Ó 1 1 Tien Ln Zehdr. Waren: Fahrräder und deren 10/5 1912. M. F. Mayer & Co., Frankfurt a. M. | nd Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche go Bb Gce i, Cte n L N Zie ; Bon foSmetishe Mittel, Toiletteseifen, | Bleicherei, Färberei, Appretur, Kartonagen - Fabrikation Teile, Kontrollkassen und deren Teile. N aeiaatis betrieb: Tapisserie- und Stickereiwaren- mineralische O E P 6 R e 2. Aczueinittal wemische Produk Lang ri D E Mittel für Schönheitspflege, Stärke. V Garne und Zwirne aus Lein, Hanf und Baum- 2 , “S F -M1 e f E A L fi , E R . V h , -

Klebstoffe, Appretur- und Gerd- und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und 161501. W. 14482 s San, 17/5 1912. Chemische Fabriken Toilettegeräte, Puymaterial, Stahlspäne. Holzstoff, Holzwolle und Bierfilzen. Waren: Holstoff, J _ E n Färberei und Appretur, Präparate für Jmport- und Export - Artikeln. Waren: A 14. Garne ¡alta

e, - Seil 3a. Kopfbedeckungen, Pug, künstlihe Blumen. 13/4 1912. Zentral - Büreau technisher Neu-

161486. D. 10624. 1? : ; h Riechstoffe, anorganishe chemishe Ver- stoffe. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, b. Mor Ls d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Kr ä i

i: : E rschaum - Weine, - Spirituosen. - Korsens, Krawatten, Hosenträger, | heiten Philipp Burger, Berlin. 3/7 1912. c c ;

A Battbsquhe, Sehweisiblätter. Geschäftsbetrieb: Vertrieb tehnischer Bedarfsartikel. b. S, | veiraage “daft S. Lo. G. m,

6. SANOR AD IUM benannter Fabrikate Anwendung finden. Celluloid und ähnlichen Stoffen. 25925 und Bade-Salze. A Pre 13. 161493. B. 25 20a. Brennmaterialien. 2 pparate und -Geräte. ; Geräte. Chemische Produkte für industrielle, wiß, : v b 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, | liche und photographische Zwecke, Sueriiäeta e E MAEN

Holzwolle, Bierfilze. T eti: C Photographie, auf künftlihem Wege erzeugte #4 Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harz: i 16a. Bier.

R E E E E E w T

L

14/12 1911. Sugo Duschuer, Charlottenburg, 161487. P. 8823.

Rankeftr. 1. 2/7 1912. 6. Ls Geschäftsbetrieb: Medizinishes Versandgeschäfst. s i i; ir. 4 : Twaren. . : sa [uto Waren: Chemische Produkte für industrielle, R A0 1912. Gustav Busch, Berlin, Colonnens 2a. Fleish- und Fisch-Waren, Fleischextrakte, Konserven, c. Su t ame : Farben. Firnisse, Lacke. Technishe Öle und Fette, und hygienishe Zwette i liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- 2/7 1912. e R E A fe. Waren ü Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Dörrobst. d. Hufeisen Hufnägel Schmiermittel, Benzin. Chemische, elektrotehnische, Wäge-, wb Seis Sale Macmazeishe Drogen 9/5 1912. Fa. Conrad Blümel, Frankenberg i. f S Ra, E lednäczilige R N pr hs BAME P l Le Le C el, Jsolie i: bea E Ee A Margarine, Speiseöle e. Emaillierte und verzinnte Waren ‘Bette Mette dle pnürate, iiiunente und Pflanzen - Vertilgung8mittel Desinfekti E: E 7 l __ “A - ìte ahnfüllmittel, mineralishe Rohprodukte. Farbzusäße zur r : G Y ue , - Zalg, Kakaobutter. Ei z ; e ; a - L nte. Maschinen, Maschinenteile, Treib- i î d ; s S r betrieb: Kaffeerösterei., aue : Nähr- | Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschuhmittel, Puh- ; ; mittel, Austxicjmasten [üx grmbte nos ungepubte L ris ©- Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, | Schlosse id Ebbe ei itenein: Sisenwaren, | riemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen-Geräte, | 3a. Kopibe dect: Meile S cbeR Bei O Bohnenkaffee mit Kaffeesurro- | und Polier-Mittel (ausgenommen für Leder), Sleif- 2/5 1911. Rudolf Poscich, Rheinsberg i d. Mark. | Gips-, Lehm-, Holz-Wände sowie für Metan. 5 Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen {l chmiede- Arbeiten, Schlösser, Be- | Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte. Ko3metische Blu gen, FERRLR R. POD. R salzlassee: und Mischung ans Dou mittel. j i 2/7 1912. Lade, Beizen, Harze, Bronzefarben, Farben, Kreide. Essig, Senf, Kochsalz. ; : lage, Drahtwaren, Blehwaren, Anker, Ketten, | Mittel, Rostschugmittel, Pug- und Polier - Mittel (aus-| h Schuhw: gaten. : : ahlfugeln, Reit- und Fahr - Geschirrbeschläge, | genommen für Leder), Sgleifmittel. | É Gc Trikotagen.