1893 / 56 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Strecker in München. 9. Februar 1893. B; 121 wirkender Delanwärmungsvorrichtung und Oel- | 63. Nr. 11 594, Fahrradtashe mit aa de St. 346. Klaffe. düfen-Reinigungsschrauben versehen ist. Heinrich Innenseite des Deckels L Behälter

Klasse. 42. Nr. 11 588. RKegelförmiges Schreibmesser Keßler in Oberlahnstein a. Rh. 18. Januar zur Aufnahme einer Luftpumpe. Leopold 00.0 . 9 2 36. Nr. 11 612, Kuppelverbindung für Heiz- für den Phonographen. A. Költzow in Berlin 1893. K. 1002. : Hartmann in NRothenbr 1 e E î î D | S{ [8-A apparate, bestehend aus länglich viereckigen Kasten, SW., Frievrihstr. 216. 8. Februar 1893. | Klasse. “30. Januar 1893. o Gans U c ioaia / zum Deu én cl 3- c Neger un omg l Tell l enl aa o Zeiger. E / 2 L e

welche auf die Enden paralleler Rohre gesetzt K. 1056. 47. Nr. 11 689, Combinirtes Hoch- und Nieder- Nr. 11 598. Ueberdecke für Luftreifen E n # ¿ d E C4 ; s Ie von | und durch aufgeschraubte Nohrkrümmer verbunden Nr. 11 628. Zugmesser mit abnehmbarer druckventil, bestehend aus zwei Druckbegrenzungs- Fahrrädern 2c. dadur gekennzeichnet, da ‘die i j d cy lind. G. Adolf Hardt in Köln a. Rh., Hohe- Glasplatte und in Spitzen hängender Aluminium- ventilen, von denen sich das eine bei einer oberen, eine Nadfelge nenden Di nit M DG. B erli Il, Montag, den 6. März 1893. aue 49. 6. ¿Februar 1893. A 1124. klappe. tto Steinle in Quedlinbürg. 23. Januar das andere bei einer unteren Spannungsgrenze einer Einlage aus Schnur deteben sind, um an ls i memes wen s “orene artet nare zarter: a i A E L Salt e lia E E este E A Es L liebt vebfteltberei Ft l und Ee in Laer ge lind, ges die Fn der Innenflähe der ‘Dee Der Inhalt dieser t in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels Senollensgaliss File, und Mustero-Registern, über Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan- eisernen Einsatz ontinuirlicher Luftcirculation. „ir. LT 655. Belicbig verstellbarer Klemmer, der eine Ventilkörper dem andern als Sitz iegende Stoffeinlage gewickelt ist. Continental: Fi d, erscheint au in einem befonderen Blatt unter dem Tite Paul Mertin und Paul Altmann i. F. dessen Gläser sih beim Aufsetzen in gerader Linie dient. Fr. Würfler in Weßlar. 13. Januar Caoutchouc- E G ittancedis Coitbitanie P E Rae Ide Se L ;

H Mertin «& Altmaun in Görliß, Hospitalstr. 3. einstellen und dessen Nasenstege stets rückwärts 1893. W. 739. in Hannover. 11. Februar 1893. C 228 5 ck p 17. Januar 1893. M, 774. drücken, wodur ein Herabfallen ausges{hlossen Nr. 11 690. Schraubensicherung, bestehend Ir. 11 601, ¿6 mit elektrischen “Glüh- j Centra 1] 1610 c - egi éV UL Â én é é F (Nr. 96 B.)

N chs A Cg Es ele Cinfaß- ne e Es A E UeNET, Nh.-Pfalz. ae A ge Merten Df Lee d von L lampen an den Speichen für Bühnenzwedcke. D atten en stehenden und fallenden Zügen . Februar 1893. Sch. L le für den Bolzenkopf bestimmte federnd gebogen David Brown und Grant Mcanney in r Rei t - 9 i tral dels - Register für das Deutsche Reich ers{heint in der Regel tägli. Dez Oefen, z d dlanaenfèrmitaecr S : ; M t R t 4; ; ; A L S a » tann dur alle Post - Anstalten, für Das Central - Handels - Register für da eute Reich ers{eint in der gli. von Oefen, zum Zweck shlangenfFrmiger Führung _Nr. 11 684. An beiden Enden befestigter und die für die Mutter bestimmte mit radialen Berlin, Alexanderplatz 1. 11. Februar 1893. E NBerli A e E E e De Reihs, “Lag Föniclih Preußisäten Staats- Bezugspreis beträgt A (A 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. der Feuergase. Walter Koepff in Göppingen, Steg für Klemmer, gekennzeichnet durch Weich- Nippen verschèn ift, die in radiale Nuthen der 2 L220. S T an s A "Milhelmstrafs 99 T Werben | Infertionsvreis für den Raum etner Druckzeile 0 A. LBUrkt. 19. Februar 1899, —— R. 1073. heit und Elasticität des Metall-Steggerippes. Mutter greifen. Louis vou Froben in St. Nr, 11 665. CU-förmige Etagencinrichtung 6 Ee N a A i: [PROCE Bn; V as T g G 6 z Q Gi "“ Z . q e N ck, - , v L , E Lo x (2: 7 504 U - S -, , ere "0 S E En E 1 —_—E L é e . e Fe c r c) r 37, „Nr. I lus E Holzwänden „mit H. Eichel «& Co, in Rathenow, Mittelstr. 19. Louis, V. St. A.; Vertreter: C. Kleyer, Civil- mit selbstthätigem „Verschluß für Fleish- : G l chs it . Klaffe. 2) bezüglih der kleineren Genossenschaften nur Berlin. Handelsregifter [73560] ol D Uen PUY und eingeshlossener Lusl- 11. Februar 1893. an S, DAT, E & &ngenteur in Karlsruhe i. B. 21. Januar 1893. wagen, Christian Miesen, Wagenfabrikant in E HC Ian ) mul] EL. 85, Nr. 11 513, Filtrireinrihtung für städtische | durch die zu la. und c. bezeichneten Blätter erfolgt. | des Königlichen Amtsgerichts T, zu Berlin. (our da vestebende Umfassungswand für Cis- Nr. 11 687. Nauerbolzen für Lagen- und E G u Vonn a, Rh. 28. Januar 1893. M. 797. E (Schluß) und andere Filteranlagen, bei welcher das Wasser | Bleicherode, den 24. Februar 1893. Zufolge Verfügung vom 4. März 1893 ift E einrich Reinhard und Peter Stahl in Höhenmarke mit eingekreuzter Oeffnung. Eulen- | 49. r. 11 549. Mitnehmer für Drehbänke, | 64. Nr. 11 568. Stechhahn mit übergeschraubter : Klasse A hintereinander angeordnete, mit Filtrirmaterial Königliches Amtsgericht. am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter München. 9, Februar 1893. R, 695. berg «& Winteröbah in Mülheim a. Rh. bei welchem ein Klemmbacken mit einer Führungs- Hülfe zum Befestigen an Metallfaßvers{chlüssen. 26. Nr. 14/650. SHußdoubliree zur -Koys gefüllte Kammern in auf- und absteigender Nich- pa E Nr. 12 107, woselbft die Actiengesellschaft in Firma: z Nr. 11 602, L eschlag für Thüren, Thore 2c. 13. Januar 1893. E. 316. A : stange angebracht ift, welche in einer Büchse ge- C. A. Windmüller und N. A. Weikert in aale welcher bei Vorwénbuna von zweierlei tung passiren muß. J. Ballin in Hamburg. Handels - Register e-Berlinische Boden-Gesellschaft“ aus achfenlosen, einfachen oder Stufen - Rollen | 44, Nr. 11 4193, Gelochter _Stoffknopf, bei führt wird, die gleichzeitig als Mitnehmer dienen Chemniß. 10. Februar 1893. W. 805, i Sai Sib Benußung Têimnittier Spindeln der 8. Februar 1893. B. 1213. v C x mit dem Siße zu Berlin vermerkt steht, eingetragen : mit exentrisch angeordneten T istancehaltern. welchem die Buße aus einem stoffähnlichen harten tann. Philippe Koch in Neuß. 8. Februar | , _ Nr. 11 571. Strahlrohr mit Ablenkplatte S bin A i h die vorhandene Nr. 11 624. Sielverschluß, bewirkt durh | Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften Durch Beschluß der Generalversammlung vom uaust g i - ; N) E Mate L OS Iu 02 A T EUTA N ¿ Kopsmaschine gestattet und durch die vorha: v y : T & Qt N l ae 10 ) * : A E in Frankfurt P. aide- Material hergestellt ist. Carl Weyerbusch & Co, 1393. K. A O für Slasenfpülapparate. I. Ph. Grünig in O Bremsvporrichtu 1g cin gleichmäßiges Aufwickeln zwei Klappen, welche durch Gegengewichte die | und Commanditgesellshaften auf Actien werden nah 18. Februar 1893 sind die §8 13, 16 und 20 des ftraße 56. 1] l. Februar 1893. D, 1137. in Elberfeld, 4. Februar 1893. W. 794. __Nr. 11566, Perforirmaschine, bei welcher Jêainz. 10. Februar 1893. G. 559. L beibe Garnfäden bewirkt. Hermann Scholz, Sielöffnung geschlossen halten. H. Ch. Ollen- | Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der | Statuts geändert worden ; der Wortlaut der Aen- Nr. 11 615. alzziegel mit doppelter Längs- Nr. 11 494. Ning mit eingeprägtem Kasten, sowohl der Hand- wie der Druckhebel excentrish | , Nr. 11573, Bierglasbürste, gekennzeichnet A Bolkenhain. 27. Januar 1893. shläger in Schwerin, Meckl.,, Steinstr. 1. | Rubrik des Sißes dieser Gerichte, die übrigen Handels- | derungen ergiebt sich aus dem betreffenden Proto- ind Querüberdeckung, wobei die Oberseite fo der zugleich die Seitenwände des Ninges bildet. angeordnet ift. ,_Zules Gensberger- Léon in durch cine die Innenwandung und drei die Außen- : en Sch. 880 F S 11. Februar 1893. O. 133. registereinträge aus dem Königreich Sat fen dem | kolle, welhes sich im Beilage-Bande Nr. 806 zum A ist, E das Se gs nur De Mee in Pfotzheim. 3. Februar iFrankfurt a. M., Zeil. 10, Februar 1893. wandung reibende Bürsten auf einer Platte. e dr Nr. 11 499, Zwillingsbälle als Musikkreisel. | 86, Nr. 11 313, Melirter Teppich, bei dem | Königreich Würitembers und dem roßberzog: Gesellschaftsregister Vol. 1, Seite 120 u. flgde. A E ei Uo SQULILE (det. Ats "R. 1 E E / L G. 596. A U V. Ficker, i. F.: Schade & Co. in Quakenbrück. E P. Motschmann & Hüfner in Sonneberg. auf jeder Seite des Gewebes ein melirter Schuß | thum Hessen unter der Nubrik Letpzig, resp | befindet. E : i 3 hilipp Balz, Werkführer B eudwigshafen a. Rh. N E Me, Beretnigter Cigarrenabfhneider Nr. 11 635. Parallel - Schraubstock mit 14. Januar 1893. F. 525, E 93. Januar 1893. M. 787. mit einem einfarbigen abwechselt. Otto Kuhl- | Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die | Hiernach I: die Bestimmungen über die Ver- 9. E 1593. 2A L e S und Halter mit unken abgeflachtem Zrichter und zweitheilig zusammengebautem_ Ointertheil, vom ME: 11 597, Büchsenverschluß, bei weichem f L NT. 118 501. Sdchlittschuh, bei welchem der mauu in Hameln. 2. Februar 1893. K. 1039. | beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn- tretung der Sesellschaft jeßt folgende: i Nr. 11 ;32. Aus Eisenblech he rgestellte nach oben gekniktem, einflappbarem Halterstiel. Kopfe ab überall gleich starker Flachgewindespindel ein grader Druckbügel angeordnet und mit dem k Soblenklammerschieber und der Absatzklauenschieber Nr. 11 509, Schaftmaschine mit directem abends, die letteren monatli. Der Vorstand besteht aus einer Person Dachschindeln mit seitlichen Doppelwulsten. G. Ernest Nowill in Ranmoor, Hoseidale Road, und zwischen den die Baken enthaltenden Theilen Valtering doppelgelenkig verbunden i. Albin L dur einen mit excentrischem Schliß versehenen Antrieb durch ein Doppelexcenter hinter der [72980] | 2 Mitgliedern, welche, gleih den etwa zu ernen Fuhrmann's Sohn L Ben bei Halle a. S. West-Dulwich, London; Vertreter : Carl T. Bur- befindlichem Spindelschutrohr. Gebrüder Hol- Lasch in Löbau i. S. 11. Februar 1893. Hebel derart in Verbindung stehen, daß beide Wange. Friedrih Erdmann in Gera. 7. Ja- | Altona. 1. Bei Nr. 2434 des Ie, Stellvertretern, vom Aufsichtsrathe erwähli eru 1893. R L E Á hardt in Berlin SW\, Friedrichstr. 48. 8, Fe- bein in Ulm a. D. 23, Januar 1893. H. 1085. L. 646. Schieber und der Hebel unter Bewahrung ihrer nuar 1893 E. 313. Firma Friedrich Martens zu Altoua, Inhaber | Erklärungen, welche für die Gesells “ir. U ROAs Rollenkappe für nen D, bruar 1899. - Mrs E, 50. Nr. 11656. Auswechselbares Einsabtstück Nr. 11 600, Strahlrohr mit Doppelkegel 7 gegenseitigen Lage mittelst des Hebels in der| , Nr. 11527, Weberschiffchen mit verstell- | Kaufmann Johann Claus Friedrich Martens daselbst, | verbindlich sein follen, müssen, wenn / loufieen. C. L Boden in Berlin s., Luifen- Nr. T 580, Hülse für Zündholzshachteln für Schleudermühlen mit aus’ einzelnen, aus- am unkeren Ende zum Abfangen des beim A Längsrictung des Schuhes verschiebbar sind und barem Fadenzug, bestehend aus einer durch eine | ift notirt : 1) der Vorstand nur aus einer Person Da 1115 ç A d E » g t r 4 s 5 è c s D 3 - G: R O E " Gc V c L D I- zx / s - , "e —_— ‘a . S "e LPA O0Q O0‘ T. \ f A 17 0 D ufer 13 und et Christ, Zaloufiefabritant in mil Lunte. „Zulius Zsigmond in Wien IV,, wechfelbaren Stäben zusammengeseßer Mahl- und Flashenspülen zurückfallenden Schrotes. 5. Ph. ) der Absatzklauenschieber für sich einstellbar ift. Schraube feststellbaren Porzellanöse und zwischen Am 28. Februar 1893 ist der Kaufmann Brügge- | entweder e Berlin. 28. Januar 1893, G 1100, Miargarethenstr. 20; Vertreter: Otto Wolff und Sichtfläche._ Vermann Vauermeister in Altona- Grünig in Mainz. 11. Februar 1893. E Carl Pack in Unter-Barmen. 26. Januar 1893. beiden liegendem Gummiplätthen, sowie mit | mann als Gesellschafter eingetreten und wird die 2. von dieser oder „Nr. EA 669. Platten aus (ement mit und Hugo Dummer in Dresden. 8. Februar 1893, Vfttensen, Friedensallee 74. 10. Februar 1893. G. 563. E - P419: seitlihen Antifrictionsstreisen aus Vulkanfiber. nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma b, von 2 Procuriften, ohne Vietalleinlagen zur Herstellung von Dielen, D. 128. 2 e ; i Z V, 1222, / A - 65. Nr. 11545. Wasserfahrzeug, bestehend aus A Nr. 11 5204. Kreisscheibe als Ersatz der Albert Abegg in Klein Laufenburg, Baden. | Friedr. Martens & Co fortgeseßt. ,_| wenn aber A O Decken, anden mit im Innern in der Längs- Nr. U 1584, Streichholzbehälter, bei weldhem | 51. Nr. 11 659. Zitherbesaitung für es, f, a, zwet oder mehreren Hohlcylindern (Schwimmern), Î Kugel bei Kegelspielen aller Art, in Verbindung 9. Februar 1893. A, 324, 11. Bei Nr. 1233 des Gesellschaftsregisters : die 2) der Vorstand aus 2 Mitgliedern richtung angeordneten Doblräumen in Form langer eine Unzahl sternförmig zwischen zwei Gummi- e, cis-Begleitung, bei welcher die Gntfernung der auf welchen der eigentliche Schiffskörper ruht. ck mit cinem zum Fortschleudern derselben dienenden Nr. 11 529, Mit dem Nietblatte bewegbare | am 28. Februar 1893 unter der ¿Firma Friedr. weder Aas : 0E Kanale. „Paul Stolte, Maurer- und oimmer- platten elastish festgeklemmter Streichhölzer beim den Seidenkern umgebenden Metallbespinnung Josef Dirnberger in München. 9. Februar ¿A gegabelten Handgriff. Fritz Staudt in Nürnberg, Zungeneinrihtung an Schlauchwebstühlen zur Martens «& C°_ zu Altona errichtete Handels- a. von diesen beiden Mitgliedern oder meister in Genthin. 14. Februar 1893, Oerausziehen sich selbstthätig entkzünden, indem die genau der betreffenden Tonhöhe entsprechend aus- 1090, D 44H am Sand 4. 7. Februar 1893. St. 337. Erzielung eines gleihmäßig festen und weiten | gesellschaft der Kaufleute Johann Claus Friedrich b. von einem Vorstandêmitgliede und St. 353. S L: L Gummiplatten am Rande ihrer Innenseiten mit geführt isl. Fr. Rummel in Schwäb.-Hall. | „, Nr. 11 611. Kofferförmige Schußzhülle für Nr. 11 526. Als Kreisel zu handhabende Schlauches und zur Vermeidung des Neißens | Martens und Nudolph Nichard Adolf Friedrich Procuristen oder N Nr. 11 6 O, Automatische Borrichtung zum einer Zündmasse bestrihen bezw. bekleidet sind, die 23. November 1892. N. 994. Gas- und Petroleum-Motoren kleiner Schiffe. | Würfel, bestehend aus Drehachse und vielseitigem der Cndsträhne. B. Polack in Waslters- | Brüggemann, beide daselbst. c. von 2 Procuristen Begrenzen der Bewegung von Rollläden, bestehend als Reibfläche dient. Herm, Weifßenburger 5=, Nr. 11 522. Nadelbehälter, welcher an der Louis Kühne, Maschinenfabrik in Dresden A. / Prisma mit Zahlenzeichen oder Inschriften oder hausen i. Th. 23. Dezember 1892. P. 389. Altona, den 1. März 1893. | abgegeben werden. L L | aus einer spiralförmigen Nuth und einem s{hwin- pa Co. in Cannstatt. 9. Februar 1893, Unterseite der Nähmaschinentischplatte verstellbar 2. Februar 1893. K. 1034. éeiguren. F. “A. C. Linke in Dresden-A, Nr. 11 533. Eiserne federnde Platine für Königliches Amtsgericht. Abtheilung 111 a. Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben in gend ausgehangfen Stift Carl Hermaun in W. 804. L e F : angebracht ist. Nähmaschinenfabrik und Eisen- | 67, Nr. 11 554, Streichriemen mit drehbarer | BDwickauerstr. 14 u. 20. 7. Januar 1893. L. 601. Jacquard-Maschinen. V. Lacasse in Chemniß, „oco | dieser Beziehung gleihe Nehte mit den wirklichen urnverg. 2. Fanuar 1898. D. 1109. “D 589. Zündholz- und Cigarrenbehälter gießerei vorm. Seidel & Naumaun in Aufhängeöfe. E. Meyer in Goldberg i. Meklb.- Nr. 11 5328. Sturzbahnen, deren Fahrwege Friedrichstr. 22. 9, Februar 1893. L, 644. O L [72981] | Vorstandsmitgliedern. 6 Nr. 114 701. Cementbretter mit Anordung von in Form eines Kirchleins, auf dessen Giebel beim Dresden. 7. ebruar 1893. N. 214. : Schwerin. 18. Januar 1893. M. 775. in Zickzacklinien oder vieleckig neben oder über Nr. 11 576. NReifenhaken mit rundem | Altona. In unser Firmenregister ist heute unter |_ Schriftliche Grflärunge! Lm Nuthen Leh all vem Dee, „mit gleich- Heben und Senken des Daches ein Streichholz | , r. 11583, Nähmaschiuensteppfuß mit be- | 68, Nr. 11572, CEinsteckschloß für Zimmer- cinander angeordnet, durch Winkelweichen unter- Schaft zum Aufhängen der Gewebe. H. Krimmel | Nr. 2020 naer H {rift als Aufdruck her een gestalteten Q E, eine feste Oelleidungsfläche erscheint. D. Meyer und V. Nathjens in weglichem Maßzeiger. riedr. Obert in Basel, thüren, Corridor- und Hosfthüren, dadurch ge- brochen werden. (C. G. Nodeck in Hamburg, in Wetter a. d. Ruhr. 10. Februar 1893. 4 Der Drogenhändler Heinrich Fricedrih Ferdinand sellschaft zu verjehen und ou G zu bilden. Johann Wygasch, Viaurermeister in Bisselhövede. 8. Februar 1893. M. 3818, Gerbergasse 51; Vertreter: Charles ‘Noth in kennzeichnet, daß die Nuß die Falle niht \{chwäct Grasfeller 4. 9. Februar 1893. R. 694. K: 1058, P DAaUpT 1 Uond, überhaupt zur Abgabe vo!! be Beuthen O.-Schl. 15. Februar 1893 .— W, 890. Nr. 11 629, Zündholzbehälter, bei welchem St. Ludwig i. Els, Bahnhofstr. 15. 8. Februar und von einer Feder beeinflußt wird. H. Heid- Nr. 11 626, Berlegbares Puppen-Caroussel | §7. Nr. #1 680. Vorrichtung zum Dämpfen Drt der Niederlassung: Altoua. befugten Personen zu vollziehen,

an demselben mit einem Falz versehen ist. Jof. hammer bei Lobenstein. 9. Feb 1893, it D b ventilen, mit durch Kessel Klasse. La Lo enstein Februar mit Dampfabsperrventilen, mit dur Kesselwasser | Klasse | S î e b en t E A e Î l a g e

-

MiL. 1x ‘02. Feuerfeste Thür, bestehend aus durch (Emporheben und MNiederlassen des L 1893. V. 130. / : i mann « Wallenstein in Velbert, Nheinl. zum Aufseßen auf mechanische Musikwerke, wie und Desinficiren von Federn, sowie Dunstabzugs- Firma: Ferd. Haupt. der Firmenzeichnung, einen S einem aus [|_] Cisen gebildeten, mit darauf ge- lichen Theiles jeweils in der Veffnung des Dekels | 54. _Nr. 11 380. Metalleckverbindung mit aus- 20, Januar 1990 == Q / Ariston, Helikon 2c. 2c. Clemens Wehner in vorrichtung an Bettfeder-Neinigungsmaschinen. Altona, den 1. März 1893. i ergebenden Zusatz beizufügen haben.? shraubten oder genietheten L. Eisenplatten ver- nur ein Zündholz zum Borschein kfomnit. Louis gestanzten dreieckigen Zungen, welche in das zu v O. L G02. Fensterfeststeller mit in Führung Leipzig, Lorbingstr. 6. 12. Januar 1893. L. H. Lorch in Cannstatt. 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 a. Der Kaufmann Arthur Booth sebenen Rahmen, in dessen Innenraum ein die Müller in Wiesloch i. B. 16. Januar 1893. verbindende Material gesteckt und umgenietet laufender Hebelvorrihtung. Heinr. Mürr in W. 736. = 20 O10 [72983] N E

° (20900 eritnt, den 4. arz

Bntalidea M intägori Königliches Amtsgeri afk

“nit leitendes_ Material gelagert ist. M. 772. : E E | werden. H. Lachappelle in Straßburg i. Elf. Berlin SW., Wilhelmstr. 130. 19. Januar 1893. f Ix. 10 648. Vorrichtung zum Einstellen | §89, Nr. 11625, Einsaßkessel „für Cokes- oder Apenrade. Bekanntmachung. j i can Violet, Hofschlossermeister in Berlin W. | , Nr. 11630. Manschettenknöpfe mit aus 4. Februar 1893. L. 639. —, M. 776. J des Unsensystems bei Zauberlaternen mittelst Gasheizung mit abnehmbarem Obertheil zum Im hiesigen Firmenregister sind heute die unter

9. Se bruar 1 893. L: : : Blech geschnittenen, zusammengebogenen Stegen | , Vere N S521. Ueber einander - zusammen «„ Nr. 115983, Kantenriegel, welcher mittelst j eines unmittelbar auf die Linsenfassung wirkenden Kochen von Caramel unter Vacuum: Volkmar | Nr. 5, 40, 42, 83 und 84 eingetragenen Firmen

ir. 11 703. Platten aus Cement oder an den Klappfüßen. Winter & Adler in hängende, zweiseitige Reklameschilder für Photo- Vebel und Gelenke bewegt wird und mit einer Frictionsrades. Ernst Plauk in Nürnberg. Hänig «& Co. in Dresden A., Zwickauerstr. 25. | C. H. Bir in Apenrade, P. Kralund da- P E R E dergl. mit und ohne Metalleinlage zur Herstellung Wien I11., Dreeédenerstr. 110: Vertreter: A. B. graphien und Bilder, welche durch ein Uhrwerk eceststellvorrihtung und Staubkappen versehen : 13. Februar 1893, P. 431. 23. Januar 1893. H. 1083. selbst, Nicolai Chr. Dal: in Klipleff, Erich | Berlin. Handclêregister [T3561] on Gewölben, welche im Jnnern in Richtung Drauß in Stuttgart. 16. Januar 1893. oder fonstige Elementarkraft in gewissen Zeit- ist. Leo Meyhoefer und Hermann Gaedtke Nr. 11 653, Spielkartenhalter, der aus U bert Lorenzen in Apenrade und Th, L. Gullöve | des Königlichen Amtsgerichts L. zu Verlin. der Wölbung verlaufende Hohlräume besitzen und W. 749. : abschnitten gewendet werden können. Hugo in Berlin, Nosenthalerstr. 68. 24. Januar 1893. einer zufedernden, auf einer Tischkantenklammer everlragungen, daselbst gelöst worden. _ Zufolge “Verfügung vom 3. März 1893 find am deren Stärke nach den Kämpferpunkten hin zu- Nr. 11 685. Geflecht aus zwei oder mehr Warschauer in Berlin 8., Kommandantenstr. 62. - M. 789. / aufrecht stehenden Zange mit breitem ankerförmigem Die folgonden Eintragungen sind auf die nach- Apenrade, den 22. Februar 1893, selben Tage folgende Eintragun en erfolgt:

nimmt. Paul Stolte, Maurer- und Zimmer- Drahtflachspiralen für Gürtel, Armbänder, 7. Februar 1893. W. 800. Nr. 11 662, Verstellbarer Fensterflügelhalter, | Maul besteht. J. G. Haighton in Ansterdam, | genannten Personen übertragen. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. In unser Gefellschaftêregister is unter Nr. 13 571, meister in Genthin. 15. Februar 1893, St. 355. Strumpfbänder, Brochen, Degenkoppel und andere | , Nr. 11 590. Plakat mit Wetterberichts- gekennzeichnet durch die an einem Scharnier hbe- b Nokin 36; Vertreter: Ullrich R. Maerz in | Klasse. F GETEEHES E woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Nr. LT 706. Gitterwand für Stallungen, be- Galanterie- und Bijouteriewaaren. Wagener tabelle. Marx Peukert in München. 9. Februar festigte, sih durch eine Führung sciebende und t Berlin SW., Leipzigerstr. 67. 21. Januar 1893. | 2%. Nr. 10 152, Zerstäubungöbrause mit bec- | Apenrade. Bekanntmachung. Leven) Pactold & Goldberg stehend aus Eca- oder Endsäulen und waagrechten, « Schilling in Cassel. 26. Januar 1893. 1893. P. 429, mittelst Schraube feststellbare Leitstange. Paul D: H. 1080. weglihem Conus zum MNeinigen derselben. Hugo Ins hiesige Firmenregister is heute unter Nr. 151 | mit dem Sipe zu Berlin vermerkt stebt. ei in Deffnungen dieser Säulen gesteckten Nohren, U M1, 56, Nr. 11.579. Verstellbarer Hamen mit einem Schulz in Leipzig - Lindenau, Albertstr. 76. ë Ir. 11 678, Zusammenlegbare, verstellbare, Mestern und Franz Günther in München, | eingetragen die Firma M. Polack mit dem Nieder- Die Vandelsgesellschaft ist durch 1 zwischen welche letzteren senkrechte Stäbe derart Nr. 11 686. Knopf mit einer mit geriffeltem gegen das Halsf\tück in einem Winkel verstellbaren 31. Januar 1893. Sch. 890. y spiralförmige Figurengleitbahn, als Spielzeug für Görresftr. 37. faffungddrie Apeurade und als deren Inhaber der der Betheiligten aufgelöst. gesteckt sind, daß die äußeren niht durhbohrten Nand versehenen Schraube, die den Kern des VBruststük. Frip Soennecken in Elberfeld. | 70. Nr. 10 252%, Bureaufeile mit Messer und E Kinder. August Sporbert in Dippoldiswalde. | , Nr. 11 193, Zerstäubungsbrause mit Strahl- Kaufmann Marx Polack in Apenrade. Der Gesellschafter Franz Car Wände der Nohre Stüßpunkte für die Eisenstäbe Knopfes bildet. Hermann Rothe in Hagen i. W,, 8. Februar 1893. S. 526. NRadirer in einem Stück. E. J. Koester in t 8. Februar 1893. S, 595. platte, Glocke aus Hartgummi und langer Kolben- Apenrade, den 23. Februar 1893. Paeßold zu Berlin und der Kaufmann bilden, Maschinenbau - Aktiengesellschaft Elberfelderstr. 39. 23. Januar 1893. R. 671 Nr. 11681, Zugstränge aus Kettengliedern. Harkorten b. Haspe i. W. 5. Dezember 1892. 5 Nr. 11 679, Spielball aus durchsichtigem führung. Hugo Mestern und Franz Günther Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Wilhelm Siegfried Hamma vorm. Beck & Henkel in Lossel. 15. Februar | 45. Nr. 11 550. Landwirthschaftlihe Geräthe Rudolf Baumann in Neudek b. Karlsbad: Ver- K. 923. G Celluloid. Rheinische Gummi: & Celluloid- in München, Görresftr. 37. CHHESZ E dergestalt zu Liquidatoren 1893, M. 830. (speciell Gabeln) mit ausweselbaren Zinken und treter Hugo Pataky und Wilhem Pataky in | , Nr.11556. Stereoskopen-Revolver mit Messer A Fabrik Mannbeim in Mannheim. 6. Februar | 30, Nr. 7219. Taschen-Handreiniger für Aerzte, | Apenrade. Vekanntmachung. [72984] ihnen für sih allein die Ligui 38. Nr, 11 617. Werkzeug zur Herstellung von Stielhülsen. Wilh. Köllmann in Barmen, Verlin NW., Luisenstr. 25. 11. Februar 1893. in dem Laufe und Beistift unterhalb des Laufes. 1893. N. 689. Heilgehülfen 2c. Gebrüder Weil in Frank- Ins hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 152 vertreten berechtigt ift. i: RNundzapfen auf der Drehbank von genau gleichem Hekinghauserstr. 69a. 8. Februar 1893. B. 1227; Jacob ' Vünger Sohn in Unter - Barmen. 80, Nr. 11497, Fahrbarer auseinandernehm- furt a. M. (früher Nr. 104) eingetragen die Firma I. M. In unser Gesellschaftsregister tf Durchmesser, bei welchem der Drehmeißel mittelst K: 107. Nr. 11682. Klemmvyorrihtung für den 9, Januar 1893, B, 1198, barer Formfkasten zur künstlichen Sandsteinfabri- | 34, Nr. 9559, Früchteaushöhler in Bohrerform | Josias in Gravenstein mit je einer Zweignieder- | woselbst die Vandelsgesellscbaft ir Stellshraube zu einer als Führung dienenden Nr. 11 613, Spreureinigungsmaschine mit Bändigungs- oder Hemmzügel an Pferdegeschirren, | , Nr. 11 591. Tintenfaß mit zur Seite sprin- kation. N. Avenarius in Gaualgesheim. mit Cylinder- und Kugelschneide nebst Halthaken. | lassung in Apenrade und Sonderburg, fowie als : _, G. Goliasch & Anlagefläche beliebig näher oder weiter eingestellt RNRühr- und Rüttelwerk. Adolph Guder und bei welcher das Druckhebelende stumpfkantig ge- gendem Deckel. Arthur Baum in Lahr. 10. Fe- 8. Februar 1893. A. 323. Gebrüder Bing, Metallwaarenfabrik in | deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Jacob | mit dem Sitze zu Berlin vermer? werden kann, um fowohl dickere, sowie auch Otto Wilhelm in Nimptsch i. Shl. 28. Januar staltet und diesem gegenüber in der Zügelauflage bruar 1893. D. 1224. j S4, Nr. 11 495, Kiste mit cinem in seiner Höhe Nürnberg. i i Meyer Josias, Bertha Josias, geb. Levy, in Graven- | tragen : L dünnere Zapfen mit einem und demselben In- 1893, G, 538. eine Kimme eingearbeitet ist. J. H. Franke in Nr. 11595. Pennal in Kastenform mit e verstellbaren Deckel. Georg Gumpert in Ber-| , Nr. 10 156. Kühlschrank, dessen Wandungen | stein. Bei Nr. 104 daselbst, wo die Firma J. M. _ Der Kaufmanr \trument bearbeiten zu können. Maschinen- «& Nr. 11 667, Einstellvorrihtung für Dresh- Dresven A. 11. Februar 1893. F. 569, Schwammbehälter, Griffelshärfer, Trocken- m O, Kontgstr? 248 Februar 1893, aus porôsen (Thon-) Platten bestehen. Hugo | Josias in Gravenstein mit je einer Zweignieder- ist am 25. F Werkzeug - Fabrik „Hammonia“ Erust F. dedel, welche beim Auslösen dur hebende Federn | 57. Nr. 11 520. Photographischer Äpparat mit läppchen, Stundenplan, Tintenabdrucker u. dergl. G. 960. Mesteru und Franz Günther in München. lassung in Apenrade und Sonderburg und als __ schafter ei A. Hartmann «« Co. in Hamburg, Wands- in die Höhe gestellt wird oder die Stellung des einer sich mit dem Öbjectiv um das optische Cen- Paul Schenk in Nuhla i. Th. 9. Januar 1893. : Nr. 11 496, Kiste mit mehreren über einander | §3, Nr. S219, Gehäuse für Uhren und Ba- | deren Inhaber der Kaufmann Jacob Meyer Josias In unser Gesellschaftêregist: beckerstieg 48. 11. Februar 1893. M. 826. Dreschdeckels selbstthätig regelt. G, Eichhorn trum drehenden Lichtblendenverlängerung in Form Sch. 836. liegenden Abtheilungen, deren Höhe durch ver- rometer, bestchend aus einer Papiermahé-Röhre | in Gravenstein eingetragen tehen, ist heute vermerkt | woselbst die Handelsgesellschaft Nr. 11 618, Verstellbarer Bohrer zum «& Sohn in Meiningen. 14. Februar 1893. einer Sanduhr, bei welchem eine gesammte, sowie Nr. 11 663. Zeichen- und Malkasten zum L stelbare Böden geändert werden kann. Georg mit metallisher Nandeinfassung. Gustav Stolze | worden : : L i _ Dedering & Bohren von Löchern größeren Durchmessers (von E: 302, eine stellenwei)e Belichtung der im Halbkreis ge- vereinten und geordneten Aufbewahren fast sämmt- E Gumpert in Berlin C., Königstr. 24. 8. Fe- in Erfurt. i: Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag | mit dem Siye zu Berlin r 29 mm und mehr), welcher auch als Werkzeug Nr. 11 668. Hohler oder voller Dreschstift spannten Films durch die Anordnung verstellbarer licher beim tehnishen Zeichnen und Malen er- E bruar 1893. G, 554. Nr. §220. Holzgehäuse für Uhren und Ba- auf die Wittwe Bertha Josias, geb. Levy, in getragen : zum Anfräfsen runder Zapfen genau bestimmter an Dreschtrommeln und Dreschkörben, welcher Vlenden ermöglicht i und bei welchem durch ein forderlihen Gegenstände. C. Flach in Berlin, s Nr. 11 512. Verpackung für Glasflaschen, rometer mit Füllungen aus Papiermaché. Gravenstein übergegangen. / l j E bei welcher verstellbare Klemmrahmen zur An- Gustav Stolze in Erfurt. Apenrade, den 23. Februar 1893.

Abmessungen an Pianino-, Tish- oder Stuhl- auf seiner Oberfläche mit Erhöhungen und Ver- Uhrwerk und verschieden große Unterscheiben die Eberswalderstr. 28, und F. Schöncemaun in h ; / e j

s Geschwindigkeit der Drehung des Objectivs be- Berlin. 23. Januar 1893. —. F. 540. E wendung kommen. Gustav Strüwer und| , Nr. 9191, Metallgehäuse für Uhren und Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Maschine zum Lochen von l Willy Wohlrabe in Brackwede. 7. Februar 1893. Barometer mit Füllungen aus Papiermaché. E p D t

beinen 2c. benußt werden kann, bestehend aus der tiefungen (Kannelirungen) von beliebiger Tiefe, St. 340. Gustav Stolze in Erfurt. Aurich. Bekanntmachung. [73262] geschäft unter der Fîrma Carl Thiel

T. L

_

Daumen Bang aa als e Ie et dienen- i und E A verfehen ist. G. Eich- liebig geändert werden kann. Joseph Zenk in | 71. Nr. 11 570. Handel« den Bohrers mit Aufräummesser und einer Fräs- orn « Sohn in Meiningen. 14. Februar Schlüsselfeld i. Bayern. 7. Februar 1893. Schnürschuhen mit vurch Handhebel bethätigter i i rx Ï E / i ; | einrihtung, die unter veränderlihem Winkel 1893. E. 354. | s 3. 127. | i S E Stv ItS felbstBatigem b | Nr. 11 534, Vorrichtung zur Erleichterung | , Nr. 9441. Gehäuse für Uhren und Ba- In das hiesige Handelregister ist heute Blatt 246 _ Vergleiche 9 gegen das Arbeitsstück geführt werden kann. Nr. 11 704, Getreidereinigungsmaschine mit | , Nr. 11523. Photographische Dunkelzimmer- streifer und drehbarer nah den Schuhgrößen ein- der Entnahme von Flüssigkeit aus großen Ballons, rometer vollständig aus Papiermaché bestehend. cingetragen die Firma: A. W. Wolff Wittwe, Deumäcbst ist n Unser Maschinen- «& Werkzeug - Fabrik „„Ham- verstellbarem Hube und variabler Geschwindig- laterne, bei welcher die Rückwand und Seiten- getheilter Lohscheibe. W. Haarmaun in Berlin, bestehend aus Einem mit Handhebel versehenen —- Gustav Stolze in Erfurt. mit dem Niederlassungsorte Aurich, und als deren Nr. 24 436 die Handlung ün Firuva monia“ Ernst F. A, Hartmann « Co. in keit. Firma Joh. Steimel sel, Erben in theile mit Asbest bekleidet sind, und welche mit Deugyosstr, 9. 10, Sebruar 1893 = Q 1136. : kippbaren, den Ballon aufnehmenden Korb. M. Berichtigung. __| Inhaber die Wittwe des Shlächters Abraham Wolff, | M Carl Thiel Hamburg, Wandsbeckerstieg 48. 11. Februar 18393. Hennef a. d. Sieg. 15. Februar 1893. einer eigenthümlich construirten Lichtshubkappe | , Nr. 11 596, Einseitig verstärktes Stiefel- Dick in München. 9. Februar 1893. D. 440, Der unter den Gebrauchsmuster-Anmeldungen in vannchen, geb. Wolffs, in Aurich. mit dem Sitze zu Verlin uns s deren M. 825. St. 354. ausgerüstet ist. F. F. C. Laub in Berlin Wi, eisen. Anton Schmidt in Zwickau. 11. Februar Nr. 11 622, Pappschachtel für JInsecten- ] der 7. Beilage des Reichs-Anzeigers Nr. 50 vom Aurich, den 27, Februar 1898. der Tapezier und Decorateur Carl August Nr. 11 619. Fräser zur Herstellung hölzerner Nr. 11705, Selbstthätig ausweichender Friedrichstr. 65. 7. Februar 1893. L. 642. 1893. Sch. 915. : pulver, welche als Verpackung und zuglei als | 27. v. M. hinter Nr. 11 450 veröffentlichte Wohn- Königliches Amtsgericht. Abth. 11. Thiel zu Berlin eingetragen worden. Dübel von bestimmter Länge und Form, bei Sicherheits - Dreschkorb für Vreschmaschinen,| , Nr. 11627. _Objectivvershluß, welcher | 74. Nr. 11 646. Velocipedglocke, deren Schlag- Sprißbe dient, gekennzeichnet durch einen in den | ort des Anmelders brif eeSteinbüchel bei Schle- 2 mnt tin d. Die Gesellschafter der hierseldckt amn ! welchem ein verstellbares, zum Auswechseln ein- welcher von der Trommel abweicht, wenn ein mittelst zweier Schließbänder parallel aus der hebel mittelst einer an das Traggestell der Glode Dedtel eingeseßzten Vlechtrichter. Wilh. Schilling busch, Rheinpr.“ heißen. L : z __ [73263 nuar 1875 begründeten offenen Harudelägefelld gerichtetes Messer die Spiße des Dübels formt, #remdkörper mit dem zu dreshenden Getreide Mitte in seiner ganzen Breite geöffnet werden gehängten Spiralfeder gespannt und durch zwei in Berlin O., Grünerweg 18. 4. Februar 1893, Berlin, den 6. Márz 1893. „„„, | Barmen. «chÜntér Nr. 1704 des Gesellschafts- Firma: während die weiter verlangte Form und Länge in die Dreshmaschine gelangt, und nach dem kann. Gustav Cramm in Berlin W., Pots- feitlih abgebogene Knaggen in seiner Bewegung Sch. 904. ; ; A Kaiserliches Patentamt. [73477] | registers wurde heute eingetragen die Firma Klaffke L durch ein ¿zweites sowohl in Auf- und Abrichtung Durchgang desfelben wieder in die normale damerstraße 49, 7. Februar 1893. C. 225. begrenzt wird. W. Kührt & Schilling in _ Nr. 11 651. Cigarrenabschneider mit SplBten- v. Koenen. « Vülbriug und als deren Theilhaber die Kaufleute (Geschäftslocal : + Gustav als auh in seitliher Richtung verschiebbares, Stellung zurückgezogen wird. Friedrih Richter, | , Nr. 11683, Photographishe Magazin- Mehlis i. Th. 14. Februar 1893. K. 1070. : fsammler an Cigarrenkisten, welcher gleichzeitig Alwin Klaffke und Albert Bülbring hierselbst, o der Fabrikant Gusta stangenförmiges Messer bestimmt wird. Ma- Fabrikant, und Franz Peters, Kaufmann in camera mit Plattenzähler, bestehend aus einem] , Nr. 11647, Federläutewerk, bei welchem als Verschluß des leßteren dienen fann. Louis Die Gesellschaft hat am l März 1893 begonnen. E schinen: &@ Werkzeug-Fabrik „Hammonia“ Hathenow. 15. Februar 1893. R. 703. auf dem Plattenstoß ruhenden, hebelartigen Fühler der Hammer durch Zug an einer Schnur ausgelöst Otto jun. in Döbeln i. S. 1. Februar 1893. Bekanntmachungen Barmen, den 1. März 1893, der Fabrikant Erust F. A. Hartmarn «& Co. in Hamburg, | 47, Nr. 11 581, Kantiges Treibseil, dessen Quer- mit Zeiger. Dr. Winzer & Co. in Dresden. und mit dem Ablauf der Triebfeder eine Signal- „D: 127. 7 : j ; : L h Königl. Amtsgericht. 1. Dies i| unter Wandébeckerstieg 48. 11. Februar 1893. {nitt ein Vieleck ist und das nah zwei Seiten 11. Februar 1893, W. 810. {eibe sichtbar wird. Hamburg-Amerikanische 83, Nr. 11 505, Pendellinse mit auf der Metall- betreffend die zur Veröffentlihung S oa | q Med ist unter Ne, 13W M. 824. keilförmige Flächen darbietet. H. F. Weber in | 59. Nr. 11 569, Durch einen Gas- oder Pe- Uhrenfabrik in Schramberg i. Württ. 13. Fe- drückbank hergestellten ein- oder mehrfachen der Handels- R ist r-Einträ Barmen. Unter Nr. 3034 des Witmenregislers } regiiters eingetragen NECL Nr. 11 620, In Auf- und Abrichtung ver- Arlon, Belgien; Vertreter: Arthur Gerfon und troleummotor betriebene Pumpe. F. M. Grob bruar 1893. H. 1143. ZKändern, Wulsten, Hohlkehlen oder ähnlichen ndeis- 2c. eg fl er- rage | wurde heute zu der Firma Jul. Leo Piepenbrin In „un er „Firmenregister, as \chiebbares Se Ae mit darin verstellbarem rale 238 Lg n A E Friedrich, «& Co. in Eutrißsh-Leipzig. 10. Februar 1893. | 76. Nr. 11532. Spulen mit aus aulaeroliten 4 e ungen, Dee in Schwenningen. : bestimmten Blätter. R Os E P len ist. [72985] ] woselbst die Daadbang a Dena Aufräummesser. Maschinen- «& erkzeug- traße 233. 7. Februar 1893, W. 801. G. 557. J Papierstreifen hergestellten Wangen. Sächsische 4 D 1098 D i i O - den 1, Y 393. ; D Peiwi e Fabrit Bem ai Ernst F. A. Bacn Nr. T1582. Um 360% drehbares Gelenk. | 63. Nr. 11553. Vier bewegliche Schlittenkufen Spulen A Schneider h Roblig Ee F : Nr. 11 621, , Mechanismus für springende Mloicherods. Bekanntmachung, (78329) Königliches Amtsgericht. 1. nit 1 Siße zu Magdedarg und Dreciunitder» maun «& Co. in Hamburg, Wandsbeckerstieg 48. C. Feuß in Offenbach a. M. 7. Februar 1893. mit Mechanik, die die Kufen in der Schwebe 7. Februar 1893. S. 524. 4 Sekunde, der zugleich eine Nullstellung des großen | Unsere Bekanntmachung vom 15. Dezember 1892 vonges S, u Verlin , verurt eda, DT 2 11, Februar 1893. M. ‘823, r #8. 964. hält, welhe Kufen bei Gebrau durch einen Zug (Schluß in der folgenden Beilage.) J Scekundenzeigers gestattet. Heinri Winkelmann wird. hierdurch) dahin ergänzt und berichtigt, daß die N R [72986] ie ZweiguätderbaMung dn Bi tim Uh au Nr. 11 673, Bei Holzbearbeitungsmaschinen, Nr. 11 657, Sellerlagerschale, deren unterer oder Ruck ausgeschaltet werden. Chr. C. Meinel 4 ri tb « „in Glashütte i. S. 27. Januar 1893. W. 774. Veröffentlichung der Eintragungen in das Genossen- Barmen. Unter Nr. 1703 des Gesellschafts- v t und die Vena destaid Lier gelt, wie Kreissäge, Fräsmaschine, Bandsäge 2c. die Theil mit dem Deel fo abgeschrägt ist, daß das in Obersachsenberg b, Klingenthal, 2. Januar §5, Nr. 11 508, Badehahn mit Favre. schaftsregister für 1893 / registers wurde heute eingetragen die Firma Piepen- Ferner ist in under Procureuregiter inter Lagerung der rotirenden Achsen oder Wellen in heraustretende Schmiermaterial der Welle wieder 1893. M. 750. / Redacteur: Dr. H. Klee, Director. tung gegen Verbrühen durch die Vrause. Halls | 1) bezüglich der größeren Genossenschaften i bring & Cie und als deren T heilbaber die Kauf- | Ne. 82 bei de orocura des Cari Gustad Framkte: Kugellagern. Louis Müller in Erfurt, Garten- zugeführt wird. Gust. Ullrih in Ralingen b. | , Nr. 11 567, Peitschenhalter für Fahrräder, Berlin: i E s Kau in Köln, Skt. Apernstr. 42. 30. Januar a, durch den Deutschen Reichs- und Königl. leute Zulius Leo Piepenbring und Walter Staeps, 1 | erla W V gamen M are wae straße 70. 23. Januar 1893. M. 784. Düsseldorf. 10. Februar 1893. U. 86. bei dem die Peitschenklemme aus zwei federnd zu- P N U [N e K. 1026. L i i Preustischen Senats Anueiger, vi. beide in Barmen wohnend. i Ua VaGE d, worden, ! ie Procu } wege F aaa dee Dei 42, Nr. 11 586, Federmaßstab, dessen Halte- Nr. 11 688, Centralshmiervorrihtung, sammengelenkten Theilen besteht. August Ulrich Verlag der Expedition (Scholz). e 5 Nr. 11 510, Schwimmfkugelhahn mit stell- b, ues das Amtsblatt der Königl. Negierung Die C C hat am L R 893 begonnen. Nang in Verba bee, Je L V n L A federn ringsherum ausgeschnitten und mit Buke- welche durch Kesselwasserdruck arbeitet und mit in Frankfurt a. M., Friedenstr. 1.10. Februar | Drudck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- A De, Oswald Jaenicke In reo in D U Bleie bér Gali Barmen, aen ú Cn eri , unfer Kirmenregter Verd de mit deur: Sitte: t [ungen versehen sind. Julius Beck in Lemnitz- Nothöl- und Wasserfüllschrauben in Verbindung 1893. 0. 87. N e Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. en, Tiekstr. 17. 16. Januar 1893. J. 269, c. durch die Bleicheröder Zeitung, Königliches Amtsgericht. 1, ß

O e E