1893 / 75 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Sat S A E R M verwalteten rwdenaii ne Medea Mrt arr Dia ir Ä A.“ nw “e H E E

über cin Nngtingöauge von erstaunliher Sehkraft, und auch die Energie und Spannkraft seines Genies steht ungemindert da, wie vor fünfzig Jahren. Kissingen mit seiner buntzusämmengeseßten Bade- gesellshaft hat ihn {hon öfter zu geistreihen Leistungen inspirirt ; selten aber waren die Scenen so figurenreih und durchgeführt, wie in dieser Gouache, die die Kurgäste bei hrer Verproviantirung vor dem _Büffet der Kissinger Feinbäcker schildert. Pee: warme Frühblingésonne strahlt über dem bewegten unt- \{illernden Treiben, das in jeder Einzelgestalt individuelles Leben zu fo unmittelbarem, überzeugendem Ausdruck bringt, daß man fast das Durcheinander der Stimmen zu hören vermeint. Die ganze Scene \ccheint wie in einem Hohblspiegel aufgefangen; man toürde die Dar- stellung manierirt nennen müfjen, wenn nicht die Bewunderung über

* die einzige Srobacitungdgale und Technik jede . kühle Reflexion ver-

stummen licße. Jedenfalls wird diese kleine Dekfarbenmalerei, die gewissermaßen einen Miniaturauszug modernen Lebens giebt, . die deutsche Kunst au im „Lande der großen Dimensionen“ impofanter vertreten, als mandhe metergroße Leinwand, deren innere Leere tem Auge der Amerikaner nicht verborgen bleiben dürfte.

Land- und Forstwirthschaft,

In Serbien sind die Saaten gut durch den Winter gekommen und \{ön aufgegangen. Infolge günstiger Witterung wird fleißig zur Bestellung mit Sommergetreide geackert.

Saatenstand in Dänemark.

Fn Dänemark {einen die Wintersaaten, welche während der ungemein starken Kälte in diesem Winter fast überall mit einer \{ütenden Schneeschibt bedeckt gewesen waren, durch den Frost nicht gelitten zu haben. Sie stehen durhsch{nittlich im ganzen Lande gut.

Getreide-Ein- und Ausfuhr Dänemarks. (Val. Reichs-Anzeiger Nr. 20 vom 23. Januar.)

Fn Dänemark betrug während des 1V. Vierteljabres 1892

die Einfuhr und die Ausfuhr

von : Noggen . 10495 898 kg 9025 740 kg Weizen . 16980283 12728968 , Gerile \,. , 81710808 j 18 958 298 , t «7 ¿7 D4000L0 5 19110, Mais .. . 13274500 ,„ | 986 000 ,

Gesundheitswesen, Tfierkrankheiten und Abjsperrung®- Maßregeln,

Spanien.

Zufolge einer in der „Gaceta“ vom 24. März 1893 veröffent lihten Verfügung des Ministers des Innern werden Herkünste, welche nah dem 11. März aus dem französischen Hafen Lorient ab- gegangen und nach dem 23. März in spanische Häfen eingelaufen find, wegen der nkuerdings in Lorient ausgebrochenen Cholera nah dem Lazarcethhafen gesandt werden. Alle innerhalb einer Entfernung von 165 km von Lorient gelegenen Häfen sind als verdächtig erklärt worden.

Portugal.

Zufolge einer im „Diario do Governo“ vom 2s. März 1893 veröffentlichten Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern ist der Hafen von Lorient seit dem 1. März für ,cholera- verseucht“ erklärt worden.

Egypten.

Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths vom

14. März 1893 werden Herkünfte aus Marseille nunmehr ohne ärzt-

Wetterbericht vom 28. März, ei 8 Ubr Morgens. Uhr.

Anfang

i

\p.

s

Sudrafka. Ptax Grube.

Stationen. | Wind. | Wetter.

È »

Meere

in Millim.!

Bar. auf 0 Gr.

i 6 | | 5 wolkig 1 beiter W 9 Regen WWNW 3 wolkig

Temperatur | in ? Celfius | oC.=4 R

Mullaghmore | Aberdeen . | Christianfund | Kopenhagen . | Stodholm | | | j j

u. d d 5

T

Pn E

; NW 4 bedeckt t Petersburg WWNW 1 Negen “Moskau . SW 1 bedeckt Fork, Queens- N | : | town c 4 Dunît S herbourg IADEE, « à « ylt mburg Swinemünde Neufahrwafser

„Haparanda

5 wolkenlos | E qi, ) 1 wolkenlos | 77 »S 1 wolfkenl.1) | 771 í 1 wolfenl.*) | 768 |9 3 halb bed.3)| 763 NNW 4'beiter 761 \NV 3'halb bed.

1

|

|

| Donneréttag : |

|

: 760 y 3 wolkenlos |

j

|

j

\{lofsen.

770 |NNO L2wolkenlos | 769 4 wolkenlos | 770 |ND 4 wolkenlos | 769 ) 4'heiter T \ill\Nebel)) | INW 2wolkenl.*®) | l ¡heiter 2\bedeckt 4\wolfenlos | 1\wolfig 2\wolfkenlos |

Karlsruhe . . fang 74 Uhr. Wiesbaden München Shemniy .. | 771 Berlin. . .. 770 e 5] C04 E Breslau... _ 69 2: Fle d'Aix .. | 760 E o O4 E 770 4) Reif. 2) Reif. 3) Reif. 4) Reif. Vebersiht der Witterung. Eine Zone höchsten Luftdrucks erstreckt sich von der nördlichen Nordsee südfüdostwarts nach “der Adria und scheidet das Gebiet der westlihen und nordwest

Jagert.

H -

r

Ca

D i

Tageékafe.

e,

{S}

VOEt

f

) Neif. Cyprienne.

Deutschland ift es meist wärmer, in Süddeutschland meist etwas kälter geworden; auf dem leßteren Ge- biét liegt die Temperatur bis zu 95 Grad unter dem | welt. Mittelwerthe. Vielfach fanden Nachtfröste statt. Das Hochdruckgebiet scheint sih lang}am nah Südost- Europa zu verlegen und so dürfte die oceanisdche Luftstrômung nah und nah Zugang zu unseren Ge-

Deutschland feuhte@, etwas milderes etter zu er- warten fein dürfte. : M Deutsche Seewarte.

zeigen.

A, von F. Treitschke. í

Schauspielhaus. Drama in 5 Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benußung der Dichtung des altindischen Königs In Scene geseßt vom Ober-Negifseur Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. Concert des Opern- | die Welt iu achtzig Tagen. chors. Anfang 74 Uhr. Uet Schauspielhaus.

Deutsches Theater. Mittwoh: Der Talis 4 bedeckt : mau. Anfang 7 Uhr.

“0 Donnerstag: Der Talisman. _ Freitag bleibt das Theater gesc{lossen. Sonnabend: Der Talisman.

Berliner Theater. 921 Uhr: Julius Cäsar. Abends 74 Uhr: Der | Sardou. Anfang 74 Uhr. Hüttenbesitzer. as E rdou. fang h 99. Abonnements-Vorstellung. Viel E E E Lärm um Nichts. Anfang 7 Uhr.

Freitag bleibt

tag: Heimath. ; Sonntag Mittags: Zum 1.

Wallner-Theater. Mittwoch: Die Nosa- | in 3 Acten von M. Boucheron.

Dominos. Anfang 7# Uhr. Donnersêtag :

j T es, Me Mittwoch: Pariser Leben. Komische Operette lichen Winde seiner Ostseite, von demjenigen der | in 4 Acten nah dem Französischen dec Meilhac und südlichen bis östlihen Winde an feiner Westseite, | Halévy von Carl Treumann. über Gentral-Europa dauert die ruhige, heitere und | Offenba. Anfang 7 Uhr.

trockene Witterung allenthalben fort. In _Nord- Donnerstag: Pariser Lebeu. Sonnabend: Orpheus in der Uuterwelt. Sonntag und Montag: Orpheus in der Unter-

Dienstag: Der arme Jonathan.

Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten- N R T. A 65 vas 0c burg. Mittwoch: Zum 18. Male: Die beiden 7 A erbalten, sodaß zunächst für das nördliche Staat, (oar piemol mMaigee Imi) fang 74 Ü

Schwank in 3

liche Besichtigung zum freien Verkehr in Egypten zugelassen. (Vergl. A.“ Nr 6l v 11. 3, 93.) : i

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wägengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 10 265, nicht rehtzeitig gestellt keine Wagen. S / Amsterdam, 27. März. (W. T. B.,) Java-Kaffee good ordinary 54. Bancazinn bt.

Verkehrs-Anftalten. ;

Bremen, 28. März. (W.T. B.) Norddeutscher Lloyd Der Scnelldampfer „Saale“ hat am 27. März Morgens Dover passirt ; er überbringt 275 Passagiere und volle Ladung. Der Schnell- damvfer „Ems“ ist am 2%. März Nachmittags von New-Y orf via-Southampton nah der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Dresden“ ist am 2%. März Nachmittags von Baltimore nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Brauns ch weig“, nad New. York bestimmt, hat am 26. März Nachmittags Dover passirt. Der Postdampfer „Hann over“, vom La Plata kommend, t am 26. März; Abends in Antwerben angekommen. Der Dampfer „Alvha“ hat am 27. März Vormittags die Reise von Antwerven nach Lissabon fortgeseßt. Der Neichs-Postdampfer „Salier“, nah Australien bestimmt, ist am 26. März Nachmittags in Genua angekommen. Der Dampfer „Merxcedes“ ist am 9%, März von Bahia nah Bremen in See gegangen. Der Post- dampfer ¿Franffurt*, vom La Plata kommend, ist am 27. März Vormittags in Vigo angekommen.

T riet, 27. März, (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Daphne“ ist, von Konstantinopel kommend, geftern hier eingetroffen.

Helsingfors, 27. März. (W. T. B.) Die durch den Froft unterbrohene Schiffahrt in Hangoe is wiedsr erorTnet, Det Damvferverkehr Hangoe—Stockholm wieder aufgenommen.

-

Theater und Musik.

Fn der morgigen Vorstellung der Oper „Fidelio“ im König- lien Opernhause sind die Damen Pierson und Herzog fowie die Herren Rothmühl, Bet, Bulß, Lieban und Mödlinger beschäftigt.

Zu dem angekündigten Concert des Königlichen Opernchors findet am Donnerstag, Mittags 12 Uhr, eine öffentlihe Hauptprobe statt. Der Königlihe Concertmeister Struß wird in dem Concert das Andante aus dem Violinconcert vow Anton Nubinstein vortragen. Vorher geht, wie {hon gemeldet, die Symphonie in FP-dur von Rubinftein, unter verfênlicht r Leitung des Componifsten. Den Schluß bildet Mozart's „Requiem“. Billetts zu 2 und 1 # (zu ‘der Probe) sind bei Bote u. Bock zu haben.

Aus dem Königlihen Schauspielhause wird gemeldet, daß Herr Vollmer wieder bergestellt ift und bereits gestern in PVasanta- sena" gespielt hat.

Im Berliner Theater beginnt die morgen stattfindende Aufführung des „Hüttenbesitzers" wegen der Nachmittag-Aufführung von „Julius Cäsar“ erst um 75 Uhr.

Hedwig Niemann hat im Wallner-Theater in den bisherigen drei Aufführungen von „Cyprienne" und „A tempo“ so vielen Beifall geerntet, daß sie sih entschlossen hat, die beiden Stücke auch noch am Donnerstag zu wiederholen, um sotann am Sonnabend die bereits angekündigte erste Aufführung von „Monsieur Alphonse“ in Verbindung mit dem Schwank „Er erverimentirt“ folgen zu laffen.

Morgen wird statt der angekündigten Vorftellung des Schwanks

„Die Großstadtluft“ infolge einer leichten Erkrankung des Herrn Carl Waldow der Schwank „Die Nofa-Domin-3“ zum legten Mal zur Aufführung kommen. ¿

Im Kroll’\chen Theater verabschiedet sih morgen Signora Nevada als -Norina in „Don - Pasquale“ von dem Berliner P Die Direction wird versuchen, die Künstlerin für spätere

eit zu einem erneuten kurzen Gastspiel zu gewinnen.

Die Vorstellungen des Neuen Theaters {ließen morgen mit einer leßten Aufführung von „Toêsca“. {

Für die letzte dieswinterliche Quartett-Soirée der Herren Professor J of. Joahim und Genossen, die am 12. April in der Sing- Atadomés stattfindet, ist der Kartenverkauf bei Bote und Boe eröffnet.

Im Concerthause veranstaltet Kapellmeister Meyder morgen eine Gedächtnißfeier für L. van Beethoven. Das Programm diefes Abends roird die Ouverturen „Egmont“, „Leonore 111“ und „Fidelio“, die C-moll-Symyhonie Nr. 5, den Türkischen Marsh aus den „Ruinen von Athen“, däs Klavier-Concert C-moll, gespielt von Fräulein Anna Sanguerlet, u. #. wo. enthalten.

Mannigfaltiges.

Im Letteverein fand heute Vormittag die feierlihe Schluß- prüfung und die Entlassung bon 29 Handelsshülerinnen statt, von denen bereits 22 Stellung haben. Die Pcüfung, welcher der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Bosse beiwohnte, erstreckte sich auf Deut'ch, Franzöfscb, Englisch, die Handelswissenschaften, Steno- graphie, Maschinenschreiben 2c. Die Abschiedèrede hielt der Wirkliche Geheime Ober-Regierungs-Rath Dr. Schneider, der auch die yon Fhrer Majestät der Kaiserin Friedrich gestifteten Medoillen vertheilte.

Morgen Abend findet in der Urania noch einmal“ der von det Director der Anftalt, Herrn Dr. M. Wilbelm Meyer gehaltene Bor- trag „Aus dem Lande der großen Dimensionen“ statt, während am Donnerstag Abend Herr P. Spies seine interessanten und über- rashenden Experimente mit 20 000 Volt Spannung in dem Vortrage „Neber eleftrisce Kraft“ wiederholen wird. :

_In der Glockengießerei von Gustav Collier in Zehleu- dorf wurden, wie der „Nat.-Ztg.“ mitgetheilt wird, am Sonnabend zehn Glocken im Gesammtgewicht von 130 Ctr. gegossen. Ein drei- \timmiges Geläut davon erhält Flensburg in Schleswig; zwei Glocken kommen nah dem dur die Quitßows bekannten Ort Quitöbel bei Havelberg; zwei andere hat die Gemeinde Fahrland bei Potédan: bestellt; je eine Glocke kommt nach Köritz und Roddahn; die letzte ist für die holländishe Mission zu Bethel in Afrika beftellt. j

Nom, 27. März. Die Strafkammer verurtheilte laut Meldung des „W. T. B.“ den Fürsten Scjarra wegen Verkaufs von Kunstgegenständen ins Ausland zu drei Monaten Gefängniß, 5000 Lire Geldstrafe, Rückerstattung des für die nah dem Auslande verkauften Kunstgegenstände erhaltenen Kaufschillings und Tragung der Prozeßkosten.

Mm

Brüssel, 27. März. Nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Gent fam es heute in Moorbeke-Waes zwischen Bauern und Gendarmen zu Streitigkeiten, wobei ein Gendarm mehtere Melserftiche erhielt und ein anderer Gendarm ebenfalls verleßt wurde Die Gendarmen machten s{hlicßlich von ihrer Shußwoffe Gebrauch und brachten mehreren Bauern s{chwere Verwundungeh bei.

1 in der Zweiten Beilage.)

Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Donnerstag :

Ten

86. Vorstellung. \ ena. y ». Vorstellung. Vasantafs Padilla.)

Pictoria-Theater.

ftattungsstück mit Ba

Keine Vorstellung.

Welt iu achizig Tagen.

Gastspiel von Frau Moran-Olden und des Sgr. de Padilla. Don Juan. (Donna

Belle - Alliancestraße 7/8. Mittwoch: Mit neuer Ausftattung: Die Neise um

in 5 Acten (19 Bildern) von A. d’Ennery und Jules Verne. —— get vom Balletmeister C. Severini. Musik von Debillemont und C. A. Raida. Anfang 7 ate Donnerstag u. fo de : Die Nei S D i z 4 E ° Donnerstag u. folgende Tage: Die Reise um die meister A. Siems. Mit überraschenden Licht- unh

Theater Unter den Linden. Mittwoh: | mit dem Schulpferde „Germinal“.

Concerte.

Anna: Frau Moran-Olden; Don Juan: Sgr. de Concert-Ÿaus, Leipzigerstraße 48. Mittwoch:

Karl Meyder - Concert. Beethoven - Feier unter freundlicher Mitwirkung der Klaviervirtuosin Frl. Anna Saugerluet. Anfang 7 Uhr.

Großes Aus- Circus Renz (Carlstraße.) Mittwoh, Abeuds TE Ubr: Jubiläums-Vorstellung. Zum 75. Male: S Ein Künstlerfeft. “Wg Große Ausstattungs - Pantomime vom Hofballet-

Ballet arran-

Wassereffecten und auf das Glänzendste inscenirt vom Director Franz Renz, Costume, Requisiten,

Ueues Theater (am Sthiffbauerdamm 4/9). | Wagen vollständig neu- Unter Mitwirkung des ge-

Mittwoch (leßte Vorstellung vor Beginn der Bor- sammten Personals. Neue Einlagen mit groß- Mittwoch : Nachmittags stellungen des Königlichen Schauspielhaufes) : Zum artigen Lihhteffecten. r Kinder - Orchester neu letzten Male: Tosca. Schauspiel in 5 Acten von | beseßt, neue Musik. “Lg Ballet von 100 Damen.

Großartiger, in folcher Pracht noch niemals gesehener Blumencerso. Zum Schluß: Großes Brillant- Feuerwerk, Außerdem u. a.: Mr. James Fillis Grande

das Theater u ie Kasse ge- - ani ; E i : Let Ai i: das Theater und die Kae ge Zum 5. Male: Unter persönlicher Leitung des GSom- | Quadrille de la haute équitation, geritten von

Donnerstag: Die Tragödie des Menschen. |an der Wien, als _ Gast.) Feiertags-Repertoire: Sonntag, Montag, Diens- j 3 Acten von Horst und Stein. f i Meinberger. Inscenirt dur den artist. Leiter Ed. Male: Hanna | Binder. Dirigent : Kapellmeister A. Ferron. Die militär. Evolutionen im 3. Act arrangirt von L. Norverkauf für alle Feiertags- Vorstellungen an der Gundlach. Vollständig neue Ausstattung an Deco- i rationen und Kostümen. Anfang 7 Uhr. Vaudeville: Operette Musik von Audran.

Fn Vorbereitung: Freya.

Gastspiel von Hedwig Niemann. NBorher: A tempo.

Chaufseestraße 29. In Scene ge

“l

Mannftädt. up Musik von G. Steffens.

t, Sonnabend :

und Carl Mallachow.

Mittwoh: Lettes Gast-

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- | Don Pasquale. (Norina: Sgra. Nevada ; Mala- | Gesffnet yon 12—11 Uhr.

haus. 79. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Acten

5 testo: Sar. de Padilla; Ernesto: Sgr. Pandolfini. von L. van Beethovén. Text nach den Französischen | Don Pasquale: Sgr. Merly.) Anfang 7 Uhr.

tin ponisten: Columbia. Ausstattungs-Ballet. Welt- | 6 Damen und 6 Herren. L , , Ausstellung» in Chicago. Die deutsche Ab- | mit ihren dressirten Kakadus 2c.

Lessing-Theater. Mittwoch: Heimath. An- | theilung. Vorher (leyte Woche): Lachende

Erben. (Fräulein Minna Baviera vom Theater | mit neuem Programm und Ein Künstlerfest.

Musik von Carl

Donnerstag: Modernes Babylou. Sonntag: Zum 1. Male: Gosldlotte. Gesangé- i‘ P T O

Musik von Jacques | posse în “3 Acten fon Ed. Jacobson und W. Hrn. H. E. von Stockhausen (Rittergut Abgunst

Gouplets theilweise von G. Görß.

y Beginn tes Novitäten - Cyclus. S 4. Ct v h y Ÿ 4 Acten von Fevdeau und Desvallióres. Staudhasfte Liebe. Von Pr. Heinrich Kruse. Deutsch von Benno Jacobson. In Scene gesebt | Wenn man im Duukeln küfit, Von Oscar (léner von Sigmund Lautenburg. Anfang 7# Uhr. :

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Kroll's Theater. Urania, Anstalt für volksthümlihe Naturkunde,

spiel und populáre Vorstellung der Sgra. Nrvata, | Am Landes - Ausfteungs «Park (Tchrier Bahnhof), lichen Anzei ers (Comnanditgesellschasteu auf

Marietta und Belloni Donnerstag, Abends 74 Uhr: Große Vorstellung

Operette iîn

Familien-Nachrichten. Verlobt: Frl. Anna Bojunga mit Hrn. Negierungs- Referendar Dr. Ernst Brandes (Hannover—Althof- äFnsterburg). Frl. Else Brausewetter mit Hrn.

Predigtamts-Kandidat Hugo Ghrenforth (Stettin Ly).

Adolph Ernst-Theater. Mittwoch (zum | Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Freihrn. lezten Male: Berlin, wie es weint und E E lacht. Volks\tück mit Gesang in 3 Acten von F.

von Bistram (Gnesen). Hru. Hauptmann Kuntzen (Magdeburg). Hrn. Lieut. Bronsart A. Conradi. von Schellendorf\ (Halberstadt). Fine

Hrn, Amtsrichter Dr. CIMITOLS (Charlotten- burg). Hrn. Pastdr C. Schlegel (Berlin).

Friedri - Wi äDti f, } Berc d D. Kalish. Musik von è i i Friedri Wilhelmstädtisches Theater. | Berg und Bu E un Ernst. Anfang 74 Uhr. T ohter: Hrn. Arthur von Wittken (Berlin).

bei Trendelburg). Hrn. Prem. Lieut. Frhrn.

(urt von Notberg 1. (Karlsruhe). : Gestorben: Hr. KreisgerihtsMa1h a. D. Carl

Friedrih Jacob (Halle a. S.). Hr. Regierungs-

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30, | Rath Rudolf Ritter (Cassel). Mittwoch (vorlette Vorstellung): Gesammt-Gastspiel des Wiener Ensemble unter Leitung des Virectors Franz Josef Graselli. Der Talisnanu. Posse mit C esang in 3 Acten von Iohann Nestroy. An-

Nedacteur: Dr. H. Klee, Director, Berlin: : - Verlag ver Expedition (S cholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Berlags- Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. L Acht Beilagen (einschließlih Börsen-Beilage), sowie die Junhaltéangabe zu Nr. 6 des öffent-

Actien und Actien c'elarten) für die Woche vom 20, bié 25, März 1893,

E Commandeur in das. 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 7d, E » Niebelschühß, Major aggreg. dern Garde-Füs. Regt., in dieses M Negt. wiedereinrangirt. Bergemann, Oberst und Commandeur des N 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, unter Beförderung zum Gen. Major, E um Commandeur der 68. Inf. Brig., Graf v. d. Golß, Oberst

f Gren. Negt. Nr. 109, zum Bais. Conunandeur, mann, Major aggreg. demselben NRegt.,, in dieses egt. roieder- f einrangirt. 1 l

des Königin Elisabeth Garde-Gren. Regts. Nr, 3, unter Beförderung

j ¿75

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

O ffiziere, Portepee- Fähnriche x. Ernennungen, Befêrderungen und Verseßungen. Jm activen Heere. Berlin, 21. März. v. Köller, Nittm. vom 3. Garde-Ulan. Negt., cominandirt als Adjutant bei dem General-Commando des Garde- Gorr®, der Gharafter als Major verliehen.

Berlin, 25. März. Boie, Gen. Major und Commandeur

[. Inf. Brig., vuter Beförderung zum Gen. Lk,, zum (Sommandeur

35, Div. - arnannt. v. Stülpnagel, Gen.. Major und

inandeur der 22. Inf. Brig., in gleicher Eigenschaft zur 1. Inf. Brig. verseßt. Frhr. v. Nichthofen, Oberst und Commandeur

Anf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.)

20, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur er 22, íInf. Brig.,, Auer v. Herrenkirchen, Oberst-Lt. und

tänäß. Stabsoffizier des Inf. Negts. Nr. 144, unter Beförderung

n Obersten, zum Commandeur des Inf. Negts. Graf Tauenßien

n Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, ernannt. Siemens, Mai und Bats. Commandeur vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, unter Beförderung zum Oberst-Lt, als etatêömäß. Stabs- offizier in das Inf. Regt. Nr. 144, Bliedung, Major vom General- stab des Gouvernements von Köln, als Bats.Commandeur in das 4. Magdeb. Inf. Negt. Nr. 67, verseßt. Ziegner, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Vogel von Falkenstein (7. Westf.) Nr. 56, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 7. Inf. Brig, Frhr. v. Schroetter, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Negts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, zum Commandeur des Inf. Regts. Vogel von Falkenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, ernanut. Stellbrink, Oberst-Lt. und Bats. Commandeur vom Inf. Reat. von Stülpnagel (5. Bran- denburg.) Nr. 48, als etatémäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Proten, Major vom 2 Hannov. Inf. Negt. Nr. 77, als Bats, Commandeur in daë Inf. egt. von Stülpnagel (v. Brandenburg.) Nr. 48, versetzt. Wolff, Major aggreg. dem 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. C, in dieses Regt, wiedereinrangirt. y, Stuckrad, Oberst und Com- mandeur des 3. Niederschles. Inf. Negts. Nr. 50, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 8. Inf. Brig.,, Studt, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 8. Rhein. Inf. Iegts. Nr. 70, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des ;, Niederschles. Inf. Negts. Nr. 50, Roedenbeck, Major und Bats. (Sommandeur vom 8. Nhein. Inf. Regt. Nr. 70, unter Be- förderung zum Oberst-Lt., zum etatsmäßig. Stabsoffizier, ernannt.

cife, Major vom Inf. Negt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84,

2 Bats. Commandeur in das 8. Rhein. Inf. Negt. Nr. 70 versetzt, v. Göôrne, Major aggreg. dem L: Vat, on Manfttein (Schleswig.) Nr. 84, in dieses Negt. wiedereinrangirt. v. Caprivi, Oberst und Commandeur des Gren. Negts. König Wilhelm l. (2. Westpreuß.) Nr. 7, untec Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 16. Inf. Brig., v. Liebermann, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Negts. Nr. 97, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Gren. Negts. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, ernannt, Ris, Major und Bats, Commandeur vom Inf. Regt. Nr. 130, unter Beförderung um Oberst-Lt, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 97, Gaede, Major aggreg. dem Inf. Negt. Nr. 145, als Bats. Com- mandeur in das Inf. Negt. Nr. 130, verseßt. v. Heimburg, Oberst ind Commandeur des Füs. Regts. General-Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Beförderung zum Gen. Major, zum ommandeur der 36. Inf. Brig.,. v. Chorus, Oberst-Lt. und ctats- máß. Stabboffizier des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Füs. Negts. General-Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 33, ernannt. Wilck, Major und Bataillons - Commandeur vom Infanterie- Regiment von der Marwiß (8. Pomm.) Nr. 01, unter Ves förderung zum Oberst - Lieutenant, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Lehmanu, Major vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, als Bats. Commandeur in das Inf. Negt. von der Marwiy (8. Pomm.) Nr. 61, verseßt. Scholz, Major aggreg. dem 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, in dieses Negt. wiedereinrangirt. v. Usedom, Oberst und Commandeur des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 9%, unter Stellung à la suite des Negts. mit der Führung der 40. Inf. Brig. beauftragt. Sandes v. Hoffmann, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf.

Ì Negts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 8, unter Beförderung zum

Obersten, zum Commandeur des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95 ernannt. v. Keber, Major und Bats. Commandeur vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, unter Beförderung zum Oberst-Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Negt. Herzog von Holstein (Holstein ) r. §5 v. Goldbeck, Major vom Garde-Füs. MRegt., als Bats. versegt.

und etatsmäß. Stabsoffizier des Gren. Vegts. König Friedrih Wil-

E elm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Commandeur DdS (4 JAD, Zen, E Negts. Nr. 142, E mandeur des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger - Bats. Nr. 14, als N etatsmäß. Stabsoffizier in das Gren. Regt. König Friedrich Wil- M lelin IV. (1. Pomm.) Nr. 2 verseßt. E Bats. Commandeur vom 1. Bad. Leib-Gren. Regt. Nr. 109, zum E (ommandeur des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger-Bats. Nr. 14,

ernannt. v. Bonin, Oberst-Lt. und Con!- v, Zanthter, Major Und Frhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim, Major vom 1. Bad. Leib- ernannt. Hoff- Herwarth v. Bittenfeld, Oberst und Commandeur

zum Gen. Major, zu den Offizieren von der Armee verseßt. Frhr. v, Buddenbrock-Hettersödorf, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabs-

N offizier des Königin Augusta Garde-Gren. Negts. Nr. 4, unter Be-

förderung zum Obersten, zum Commandeur des Königin Elisabeth Garde-Gren. Negts. Nr. 3 ernannt. Lölhöffel v. Löwensprung, Major und Bats. Commandeur vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Schles.) Nr. 10, unter Beförderung zum Oberst-Lt, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Königin Augusta Garde-Gren, Regt. Nr. 4, v. Wrochem, Major vom Gren, Negt, Kronprinz Friedrich Bilhelm (2. Schles.) Nr. 11, als Bats. Commandeur in das Gren. Pet: König Friedrich Wilhelm 11. (1. Schles.) Nr. 10, versezt. Frhr. v. Reißwiy u. Kadersin, Major aggreg. dem Gren. Regt. Kronprinz Friedrih Wilhelm (2. Schles.) Nr, 11, in dieses Regt. wiedereinrangirt." v. Hektneccius, Oberst, beauftragt ¿pit der Führung der 56. Inf. Brig,, unter Beförderung zum Gen, Major, zum Commandeur dieser Brig. ernannt. Prinz zu Salm-Horstmar, Oberst und Commandeur der 1, Garde- Cay. Vrig., Strasser, Oberst und Inspecteur der 4, Fuß-Art. Insp., von Flotow, Oberst und Inspecteur der Gewehr- und Munilions fabriken, v. Usedom, Oberst und Abtheil. Chef im Neben-Etat des Großen Generalstabs, Krüger, Oberst und Commandeur der 4. Feld-Art. Brig., zu General-Majors befördert, v. Shkopp;, Vberst und Commandeur des Inf. Negts, von Alvenöleben (6, Branden- burgishes) Nr. 52, unter Stellung zur Disp. mit Pension und der

Erste Beilage

28. Mârz

(Frlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform mit den activen Dienstabzeihen, zum Commandanten des Truppen-Uebungsplatzes bei Munster ernannt. v. Wen ckstern, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabs- offizier des Füs. Negts. Königin (Schlesw.-Holstein.) Nr. 86, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Inf. Negts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Lütcken, Major und Bats. Commandeur vom Leib-Gren. Negt. König Friedrich Wil- helm TIII. (1. Brandenburg.) Nr. §8, unter Beförderung zum Oberst-Lieutenant, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Fl. Negt. Königin (Schleswig: Holstein.) Nr. 86, verseßt. v. Strantz, Major vom Generalstab der 2. Garde-Inf. Div., als Bats. Commandeur in das Leib-Gren. Regt. König Friedrih Wil- helm 111. (1. Brändenburg.) Nr. 8 verseyt. v. Krosigk, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Königin (Schleswig-Holstein.) Nr. 86, unter Ueberweisung zum Generalstab der 2. Garde-Inf. Div., in den Generalstab der Armee zurückoerseßt. Frhr. - v. Uer - mann, Hauptm. vom Generalstab der 6, Div., als Comp. Chef in das Füs. Regt. Königin (Schleswig-Holstein.) Nr. 86, v. RNReibnit, Hauptm. vom Großen Generalstab zum Generalstab der 6. Div., verseßt. von Wallenberg, Hauptm. und Comp. Chef vom Großherzogl. Melenburg. Gren. Negt. Nr. 89, unter Ueberweisung zuin Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee zurückverseßzt. v. Waldow, Hauptm. vom Generalstab des XVII. Armee-Corps, als Comp. Chef in das Großherzoglih Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Dicckhuth, Hauptm. vom Großen Generalstab, zum Generalstab des XVII, Armec-Corps, dersel, v, Rebler, Oberst-Lt. und etatsmäß, Stabsoffizier der Haupt-Cadettenanstalt, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des 3. Thüring. Inf. Negts. Nr. 71 ernannt. Frhr. v. Boenigk, Oberst-Lt. und etatémäßiger Stabsoffizier des Infant. Regiments Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr. 55, in gleicher Eigenschaft zur Haupt-Cadettenanstalt, v. Thiele, Major und Bats, Commandeur vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Beförderung zum Oberst. Lt., als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Inf. Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 5d, v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Major vom Inf. Regt. von VBittich (3. Hess.) Nr. 83, als Bats. Commandeur in das Füs. Negt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, v. Weller, Major vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachfen), in das Inf. Negt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, verseßt. v, Franken- berg u. Ludwigsdorf, Major aggreg. dem 5. Thüring. Inf. Negt. Nr, 94 (Großherzog von Sachsen), in diescs Regiment wieder- einrangirt, Bauer v. Bauern, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabs- offizier des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wil- helm (3. Bad.) Nr. 111 ernannt. v. Sihler, Major und Bats. Commandeur vom Leib-Gren. Negt. König Friedrih Wilhelm 111. (1. Brandenburg.). Nr. 8, unter Besörderung zum Oberst-Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Holwede, Major à la suits des 4. Garde-Regts. z. F. und Direc- tionsmitglied der Kriegs-Akademie, als Bats. Commandeur in das Leib- (ren. Regt. König Friedrich Wilhelm 111. (1.Brandenb.) Nr. 8, —verseßt. Frhr. v. Hornstein-Biethingen, Hauptm. und Comp. Chef vom |. Garde-Regt. zu Fuß, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Directionsmitgliede der Kriegs-Akademie ernannt. v. Stülp- nagel I., Pr. Lt. à la suite des 1. Garde-Negts. z. F., unter Be-

lassung in seinem Commando als Comp. Offizier bei der Unteroff.

Schule in Biebrich, in das Regt. wiedereinrangirt. Frhr. v. Putt - famer, Oberst-Lt. und ctatet, Stabsoffizier des Anhalt. Inf. Negts. Nr. 93, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Negts. (Prinz Karl) Nr. 118 ernannt. y. Madai, Major und Bats. Commandeur vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, unter Beförderung zum Oberst-Lt., als etatömaß. Stabsoffizier in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93 ver- seßt. Graf v. Goeßen, Major vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Waldow, Major aggreg. demselben Megt,, in dieses Negt. wiedereinrangirt. v. Noques, Oberst-Lt. à la suito des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Inspecteur der militärischen Strafanstalten, unter Beförderung zum Obersten, zum Inspecteur der militärischen Strafanstalten er- nannt. v. Sausin, Oberst - Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Garde - Füs. Negts, Tischler, Oberst - Lt. und etats- mäßiger Stabsoffizier des Jnf. Negts. Nr. 128, v. Göß- niß, Oberst - Lieutenant und Abtheilungs - Chef im Kriegs- Ministerium, v. Twardowsfti, Oberst-Lt. und hef des General- stabs des XVI. Armee - Corps, Frhr. v. und zu Egloffstein, Oberst-Lt. und Commandeur des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Negts. Nr. 17, Hoffmann-Scholß, Oberst-Lt. à la suito des 1. Leib-Hus. Megts. Nr. 1 und NRemonte-Jnspecteur, v. Uslar, Oberst: Li. und Commandeur des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, v. Kröch er, Oberst-Lt. und Commandeur des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Ngts. (Garde-Drag. Regt.) Nr. 23, Frhr. v. Schele, Oberst- t. und Abtheil. Chef im Kriegs-Ministerium, commandirt zur Wahr- nehmung der Stellung als Stellvertreter des Gouverneurs von Deutsch- Ostafrika, Frhr. v. Neukirchen gen. v. Nyvenheim, Oberst- L und Conimandeur des Schleëwig-Holstein. Ulan. Negts. Nr. 15, Uhde, Oberst. Lt. und Commandeuc des 2. Hannov. Feld-Art. Regts. Nr. 26, Müller, Oberst-Lt. mit dem Range als Megts. (STomman- deur und Flügel-Adjutant des Großherzogs von Baden Königliche Hoheit, Klauer, Oberst-Lt. von der 3. Ingen. Insp. und Abtheil. Chef ün Ingen, Comité, \ämmtlih zu Obersten befördert. Hoffmann, Oberst-Lt. à la suits des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5 und Director der vereinigten Art. und Ingen. Schule, Wolff, Oberst-Lt. von der 2. Ingen. Insp. und Inspecteur der 3. Festungs- Insp., Taubert, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Eisen- bahn-Regts. Nr. 1, und Mende, Oberst-Lt. von der 3. Ingen. Insp. und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Inspecteur der 6. Festungs-Insp.,, sämmtlich zu Obersten befördert. v. Stein- wehr, Oberst-Lt. und Brigadier der 10. Gend. Brig., der Charakter als Oberst verliehen. v. Sack, Major und Bats. Commandenr vom Inf. Regt. General-Feldmarschall Prinz Friedrih Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, unter Beförderung zum Oberst-Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg - Shwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 verseßt. Osterroht, Major vom Inf. Regt. General:Feldmarschal Prinz ce Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, zum Bats. Tommandeur ernannt. Reinhardt, Major aggreg. demselben Regt., in dieses Regt. wiedereinrangirt. Kluck, ajor und Bats. Commandeur vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, unter Be- förderung zum Oberst-Lt, zum etatsmäß. Stabsoffizier ernannt. Hepke, Major à la suite des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2, Brandenburg.) Nr. 12 und Eisenbahn- commissar, unter Entbindung von dem Commando zur Dienstleistung bei der Eisenbahn-Abtheil. des Großen Generalstabs, als Bats, Com- mandeur in das 3. Magd. Inf. Regt. Nr. 66 verseßt. Kon opa cki, Hauptm. 4 la suite des Lauenburg. Jäger-Bats. Nr. 9 und vom Neben-Etat des Großen Generalstabs, unter Belassung à la suits des ge- dachten Bats. und unter Commandirung zur Dienstleistung bei der Eisenbahn-Abtheil. des Großen Generalstabs, zum Eisenbabn- commissar ernannt, Crudup, Major und Bats. Commandeur vom 9 Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, unter Beförderung zum Oberst-Lt. als etatômäß. Stabsoffizier in das Inf. Pegt.

um Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

1893.

Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Oftpreuß.) Nr. 43 verseßt. v. Marti, Major vom 2. Bad. Gren, Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zum Bats. Commandeur ernannt. Höpfner, Major aggreg. demselben Negt., in tiescs Negt. wieder einrangirt. Ziegler, Hauptm. und Comp. Chef von demsclben Regt., dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Haack, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Negt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110 verseßt. v. Mauderode, Pr. Lt.- vom- Inf. Regt. von Alvens- leben (6. Brandenburg.) Nr, 52, zum Hauptm. und Comp. Chef, Funk, Sec. Lt. von demselben Regt., Nickse, Sec. Lt. von demselben Negt.,, zu Pr. Lts., -— befördert. v. Ludwiger, Major und Bats. Commandeur vom 1. Naffau. Inf. Negt. Nr. 87, unter Beförderung zum Oberst-Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3, Pomm.) Nr. 14, Ackermanu, Major vom Inf. Regt. von Grolman (1. Pojen.) Nr. 18, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei dem Gen. Commando des X1. Armee- Corps, als Bats. Commandeur in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, verseßt. v. Sanden, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Thüring. Inf. Negt. Nr. 32, als Adjutant zum Gen. Commando des X1I. Armee-Corps commandirt. v. Buttlar, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 97, in das 2. Thüring. Inf. Negt. Nr. 32 verseßt, Külp, Hauptm. à la suito „des Inf. Regis. Nr. 97, als Comp. Chef in das Negt. wieder einrangirt. v. Sanden, Major und Bats. Commandeur vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, unter Beförderung zum Oberst-Lieut., als etats- mäß. Stabsoffizier in das 1. Hann. Inf. Negt. Nr: (4, D heil, Major vom Inf. Negt. Nr. 145, als Bats. Commandeur in das 4. Magdeburg. Inf. Negt. Nr. 67, Stephan, Major vom Inf. Negt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, in das Inf. Regt. Nr. 145, versetzt. Feyerabend, Major aggreg. dem Inf. Negt. Graf Kirhbah (1. Niedeaschles.) Nr. 46, in dieses Negt. einrangirt. Hiepe, Major und Bats. Commandeur vom JInfanlerie-Regiment Nr. 132, unter Beauftragung mit den Functionen des etatömäß. Stabsoffiziers, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 verseßt. Stünkel, Major vom Inf. Regt. Nr. 132, zum Bats. Commandeur ernannt. Frhr, Rüdt v. CGollenberg, Major aggreg. demselben Negt., in dieses Regt. wiedereinrangirt. Otto, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, unter Beförderung zum Oberst-Lt, als etatómäß. Stabsoffizier in das Gren. Negt. König Friedrich 11. (3, Oft- preuß,) Nr. 4 verseyt. Proske, Major vom Inf. Regt. von Cour- bière (2. Posen.) Nr. 19, zum Bats. Commandeur ernannt. Frhr. v. Eberstein, Hauptm. und Comp. Chef vom Leib-Gren. Negt. König Friedrich Wilhelm [Il (1. Viandenrurg. Nr. 8, unter Be- förderung zum überzähl. Major in das Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19 versegt. v. Gersdorff, Major und Bats. Commandeur vom Gren.Negt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter Beförderung zum Oberst-Lt, zum etatsmäß. Stabs offizier ernannt. Strahl, Major vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, als Bats. Commandeur in das Gren. : Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr. 6 ver seßt. Birnbaum, Major aggreg. dem 2, Niederschlesischen n Mea Nei 40 in dieses Regiment wiedereinrangirt. Frhr. v. Thermo, Major und Commandeur des Magdeburgischen Jäger-Bats. Nr. 4, Moeller, Major à la suito des 1. Hanseat Inf. Negts. Nr. 75 und commandirt nah Württemberg, Koh hoff, Major à la suits des 2. Niederschles. Inf. Regts.

und Director der Kriegsshule in Hannover, Pabst v.

Major und Commandeur des 2. Schles. Jäâger-Bats, Nr. 6, Major beauftragt mit den Functionen des etatsmäß.

des Inf. Regts. Nr. 131, unter Ernennung zum etatsmäß.

offizier, Detmer, Major, beauftragt mit den Functionen des etats- mäßigen Stabsoffiziers des 6. Rhein. Infant. Regts. Nr. 68, unter Ernennung zum ctatsmäß. Stabsoffizier, v. Frobel, Major und Bats. Commandeur vom 2. Hess. Infant. Regt. Nr. 82, Croce Major und Bats. Commandeur vom d. Bad. Inf. Regt. Ir. 113 Kreßner, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Frhr. v. Gall, Major à la suite des 3. Oberschlef. Inf. Regts. Nr. 62- und Director der Kriegsschule in Meß, Keim, Major u. Bats. Commandeur v. 2. Hanno». Înf. Negt. Nr. 77, Frhr. v. B ock, Major v. Kriegs-Ministerium, W indt, Major à 1a suits des 4. Thür, Inf. Negts. Nr. 72 und Inspicient der Waffen bei den Truppen, v. Hol bah, Major à la suits des Niederrhein. Fus. Regts. Nr. 39 und zweiter Stabsoffizier bei der Inf. Schießschule, Richter, Major und Commandeur des Jäger-Bats, Graf York von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Schmidt, Major und Com- mandeur des Thüring. Ulan. Negts. Nr. 6, Baron v. Ardenne, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib-Drag. Negts.) Nr. 24, Frhr. v. König, Major und ctatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Negts. König Friedrich Il. (2. Schles.) Nr. 8, v. Kleist, Major, beauftragt mit der Führung des Ulan. Regts. Kaiser Alexander 11. von Rußland (1. Branden- burg.) Nr. 3, v. d. Schulenburg, Major und etatsmäß.

offizier des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, v. Rochow

und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Hannov. Drag. Negts. Nr. 1 Graf u. Edler Herr zur Lippe-Biesterfeld, Major und Abtheil. Commandeur vom 1. Garde-Feld-Art. Negt., v. Oppen Major und Abtheil. Commandeur vom Heff. Feld-Art. Reat Nr. 11, Jumperyß, Major und Abtheil. Commandeur reo Westpreußischen Feld - Artillerie - Regiment Nr. 16, Ries Major und Abtheil, Commandeur vom Feld-Artil Nr. 35, v. Beck, Major und Abtheil. Commande Art. Regt. General - Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 2 Brause, Major und Abtheil. Commandeur vom 2. Hanz

Art. Negt. Nr. 26, v. Neumann, Major und Abtheil. Commandeux vom 1. Garde-Feld-Art. Regt, Blubm, Major und Bats. G mandeur vom Fuß-Art, Regt. Nr. 10, G

des Fuß-Art. Regts. Nr. 10 und Director

Kremser, Major à la suits des Garde-Fuß-*

Art. Offizier vom Plaß in Thorn, Werne

mandeur des Pion. Bats. Nr. 15

mandeur des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, r

mandeur des Pion. Bats. von Rauch (Brande

Major und Bats. Commandeur deu

Grieben, Major von der 4. Jug ) gt A vom Play in Mainz, und Mae iee und Gemmandeur des Schleswig-Holstein. Pion. Bats. Nr. À t zue Oberibs. des fördert. Frhr. y. d. Osten gen. Sa@cken, Mater à da auto des Inf. Regts. Großherzog Kriedrès Fram U. tem VMecllendurgp Schwerin (4. Brandenb.) Nr. tentd de Fefhutgdgedag nisses in Spandau, Benudol dajen à ba Uiaiko S Magdedung Eis. Regts. Nr. 36 und Dinectoz Geme draht! un Danzig, Tauscher, Major à U : Srulderzogiid Herifcden Inf. Regts. (Prinz Kari) Ne. 1% wad Divecter der KuwgstQuie in Anklam, Gusfow Maler und Bais Commandeur bout 3, Thüring. Juf. Regt. Ne. fl, Kropp. Vater umd Bark Sus mandeur vom 5. Wetal. Zuk, Regt t 8 Witten, Major und Bats. Comm C ° a E vg Bai H QE n Reit Nr. 9, Gronen O J 26, Qouuazedets ckQi 3. Magdeb. Juf. Neat. Ne. & Burckdarzet, Maier vom dur 6. Gend. Brig. Haberlaudt. F ck des Ger. Mugtk König Friedri î. (4 Vivuculk) Mx rour Vedew Sat dus