1893 / 77 p. 30 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Schiedsgericht Sitz

Schiedsgericht j _Name/ Stand und Wohnort _ Ganiaiki C ale Le und A L Schiedsgericht Sig g e Stand und Wohnort _ Name, Stand und Wohnort \

bes stell- A

E E: des ertretenden E i Ga S : Noxr- Sektion des Kreises | Schieds- Vor-

sitzenden. Beisitzer (Oberamtsbezirk). gerichts. fißenden.

| des stell- | der | vertretenden | der Vor- Beisitzer.

| fißenden. l. Dtto Teich- [% 1. Robert Ludwig Förste-" 2. Apenrade. Apenrade. Keller, | Dr. Voigt, |1. Nis Henriksen|1. N. C. Nielsen, Kauf- i 3. Hans Heeschen,|1. Hans Beckmann, Ar- mann, Kauf-| Oekonom zu Erfurt. (Stadt). müller, Oeko-| mann, Oekonom zu Regierungs-- | Regierungs- | Callesen,« Hof- umann in Apenrade. Arbetter in Va,| iter in Ehndorf. tuang, Prôcurilis, Un Bolkmar, / nom zu Nord- Nordhausen. Assessor | Assessor besißer in Leer-|2. Diedrich Nissen, Land- | denstedt. 9, Joachim Ströh, Vor-

j

|

|

für die s ls Des s, | E | der für die 5 des des stell- | der für die des des :

gea A i E | der : 4 R Sektion des Kreises | Schi Vor- | He Fe enden 4 stellvertreteuden Sektion des Kreises | Schieds- Vor- Men | Beisitzer stellvertretenden Sektion des Kreises | Schieds- Vor-

| YOT=- . a 909 d pas F j L. 3 b. j Be T E s á k (Oberamtsbezirk). ichts. fißenden. G uender ; Beisitzer. (Oberamtsbezirf). gerihts. fißenden. sigenden. | Beisitzer. (Oberamtsbezirk). gerichts. sitzenden.

stellvertretenden stellvertretenden

Beisitzer.

Iordhaufen.| yon Ret, Regierungs- | Regierungî- Rath Assessor

3 Avolf Su- 1. Christoph Schönstedt, | 83. Nordhausen du Vinage,

|

|

r Kunst- und Oekonom zu Erfurt. zu Erfurt. | zu Erfurt. | hausen. 2. Karl Günther, ODefo- zu Schleswig.zu Schleswig.| schau. mann in Gravenstein. | fnecht in Voorde.

Stub elsgärtner- | | nom zu Nordhausen. | 2. Hans Jakob _ 1. Antoni Cornelsen, Hof- . Hans Loop, |1. Heinrich Vogt, Forst

firma C. Plat 2. Q úImse, 1. Friedrih Henze, Oeko- | | Nissen, Hofbes.| besißer in Wollerup. | \

& Sohn zu | Oekonom zu| nom zu Nordhaufen. in Brande. |2. Richard Richelsen, Hof-

Erfurt. | Nordhausen. |2. Heinrih Leuefeld, i | E | besitzer in Hockeruy. 2. Hans Schlüter, Vogt,

ohann 1. Andreas Leopold | | Oekonom zu Nord- | . ChristianPeter-|1. Lars Hansen, Arbeiter | (Forstarbeiter) in

Christian West-- Gärtner zu Erfurt. | hausen. | | senLock,Arbeiter| in Grafeustein. | | Hohenschulen.

phal, Gärtner!/2. vacat. | 3. Ernst B Zuntrock, 1. Friedrih Rohland, Ar- A | | in Feldstedtfeld. 2. David Kriege . Kiel (Stadt). Kiel. Keller, Dr. Voigt, |1. J. H. Dahle, [1. August Melt, Kunst- u.

zu Erfurt. | Schäfer zu | beiter zu Nordhausen ; | in NaluaibeiE Regierungs- | Regierungs- Handelsgärtner.. Handelsgärtner in Kiel.

Lorenz König, 1. Heinrich Fahrenkamm, Nordhausen. |2. Heinrich Fiedler, Ar: ; | 4. HansSchlütter, 1. HansJessen Conradsen, Assessor Affsessor in Kiel. 2. L. C. Ilsemann, Kunst-

Gärtner zu Gärtner zu Erfurt. | beiter zu Nordhausen. i | Arbeiter in Arbeiter in Bodum. zu Schleswig. zu Schleswig. | und Handelsgärtner in

Erfurt. 2. August Loth, Gärtner 4. Karl Hertwigk,|1. Friedrich Kimpel, Ar- : | Bodum. 2. Andreas Petersen, : | Fiel. g

zu Erfurt, wohnhaft | Arbeiter zu beiter zu: Nordhausen. Arbeiter in Trasbüll. Wilh. Vollbehr, 1. Ernst Mordhorst, Land- in Melchendorf. Nordhausen. . Louis Wiegleb, Ar- 3. ECkernförde. Eckernförde. | Keller, | Dr. Voigt, . Heinrich 1. Gustav Voget, Guts- Landwirth in | mann in Kiel.

Heiligenstadt| von Reck, du Vinage, |1. August Meslze,|1. Paul Görich, Dek onom _ # N L : beiter zu Nordhaufen Regierungs- | Regierungs y. Gyldenfeldt, pächter in Harzhof. Kiel. 2. Heinrich Schütt, Land-

: Regierungs- | Regierungs- | Oekonom zu zu Dingelstedt. Schleusingen] Schaefer, | Bithorn, |1. Gustav Baehr, - Iohann Kaspar Früh- Assessor | Assessor | Gutsbesitzer auf 2. Heinrich Langbehn, mann in Kiel.

Rath Assessor Lenteröode. 2. Zacharias Vogt, Deko- Amtsgerichts-| Amtsrichter | Gutsadmini- auf, Landwirth und | zu Schleswig. zu Schleswig.| Hohenlieth. Gutspächter in Nögen. 3. Karl Bauer, Ar-|1. Karl Wüstenberg, Ar- zu Erfurt. zu Erfurt. nom zu Arenshausfen. Rath | zu | ftrator zu Schulze zu Rappels- F | 2 Timm Benn, 1. Klaus Schnack, Hufner beiter in Kiel. | beiter in Kiel.

j oseph Rhode, 1. Johannes Oppermann, zu | Schleusingen. | Keulrod. E ; Hufner in Haby. in Osterby. 2. J. Lassen, Gärtner

Ÿ ti Nüblenbel ther BDekonom zu Keffer- Schleusingen. j; August Friedrich, Land- S A Möller, Hufner N in Kiel. zu Ud bausen. | wirth und Schulze zu | in Barkelsby. 4. Fr. Wohlert J. Petersen, Gärtner- 2, Johannes Müller, Kühndorf. : | Iohann Staack, 1. Fri Börnsen , Voigt | Gärtnerge hilfe / ' Fhilfe in Kiel. Dekonom zu Glase- | 2, Friedrich . Otto Witter, Guts- | Arbeiteri.Groß-| tin Bienebeck. in Kiel. |2. Hans Heinr. Graf, Ar hausen. Schellenberger, | besißer und Schulze zu | Wittensee. 2. Heinrih Vollertfen, | beiter in Kiel.

3 SalomonKlinge!1. Andreas Semme ; Landwirth zu| Neuhof. | Arbeiter in Schinkel. « erzog pu n Nateburg. Keller, Dr. Voigt, |1. Heinrich Eilers, 1. KarlHornborstel, Dber- Großfneht zu Knecht zu - Werles- | Natscher. 2, Eduard Zißmann, | 4. Ludwig Lühr, Jürg. Husfeldt, Negierungs- | Regierungs- Kreisforstmeister| förster in Koberg. Steinheuterode.| hausen. Oekonom und Gast- | Arbeiter in , Arbeiter in Schuby. Assessor Assessor zu Farchau. 2. H. G. A. Thormählen,

2. Gottfried Spitzenberg, | | N wirth zu Wiedersbach. / Kummeréholz. |2. Heinrih NRathzje, zu Schleswig. zu Schleswig. | Nevierförster in 6 Salem. Holzhauer zu Uder. | 3. WilhelmStök-1. Heinrih Rust, Tage S | rbeit eri. Fricdensthal 2. Otto Henke,\1. Wilhelm Kampff

. Heinrich Große, 1. Wilhelm Stöber, Holz | lein, Tagelöhner| 1öhner zu Kloster 4. Eiderstedt. Tönning. Kell, | De: Voigt, ZON Matthie- 1. Heinrich Harder, Land- Domänenp ähter Hufner in Lütau. Oberbol;hauer | hauer zu Dinge lstedt. z.Kloster-Veßra| Veßra. j : Regierungs- | Regierungs fen Pauls, Hof-| mann in Wißzworkt. in Klempau. 2, Johannes Brügmann,

zu Heiligenstadt. 2. Christoph Wester- | | 2. Gotthard Machalett, A Assessor | Assessor besitzer i.Uelves-/2. Johaunes Boyens, | Hofbesißzer in Wen

berg II., Drescher zu | | Schafmeister z. Kloster- 2 zu Shleswig. zu Schleswig.| büll. andmann in Stadt : torf 18

Birkenfelde. | Behrá. 4 / Garding. / 3. Heinrich Meyer, 1. Franz Hartkopf, Holz-

Nordhausen. ¡on Reck, | du Vinage, |1. Camillo Klee- 1. Nudolf A1 1dreae, König | 4. Bernhard _Si-/1. Justus Hoffmann, 4 2. Boy Pauls, Andrefen, Hof Forstarbeiter in} hauer in Shmielau.

Negierungs- | Regierungs mann, Königl. licher Oekonomie rath mon, Forstauf-| Holzhauer zu Alten Ï | Hofbes. in Welt. besißer in Vollerwiek. Brunstorf. /2. Wilhelm Rieck, Forst- Rath | Affessor Oekonomierath| und MNittergutsbesißer seher z. Keulrod.| d dambach. 5 | 2, nas Röhe, Land arbeiter in Wohltorf.

zu Erfurt. zu Erfurt. und Amtsvor-| zu Rürxleben. : 2. Michael Freund, Hand- Ÿ mann in Katharinen- 4. AdolfSchlottau,/1. Johann Stuhlmacher,

| steher zu Mau-2. Wilhelm Up él Amt : e | arbeiter zu Keulrod. ; : ; l O Holzhauermeister| Holzhauer in Schwar- derode. mann zu Bleiche rode. | 10. 2 Veißensee. | von Reck, du Vinage, |1. Karl Findeiß,|1. Hermann Perlik, ; Z. Peter Nickels, 1. Heinrich Freefe, i. Kröppelshagen.| zenbek.

2, Gustav Freiherr. 1. Gustav Linfel, Ritter- Regierungs Negierungs- Rittergutspächt.| Wirthschaftsinfpector / | Arbeiter in Arbeiter in Koßen büll. 9. Joachim Brügmann, von Eberstein, l ttevera Schulze Nath ener zu Schilfa. | zu Sömmerda. J Tetenbüll. 2. Wilhelm T. Pauli L : | Arbeiter in Kühsen.

Nitterguts- 1 Clettenberg zu Erfurt. zu Erfurt. 2. Karl Hoffmeister, 3 | Arbeiter in Osterhever. | 12. Norder- eide. Keller, Dry, BVoidt, Fohann Friedr. 1. Johann Kahlke, Hof- besißer u. Amts-/2. Yndreas Lüde, f Nitter- | Mitterguts besitzer zu Y | 4, Ahrendt Jens, 1. Hans Ingwers dithmarschen. Regierungs- | Regierungs Peters,” Hof-| besißer in Friedrichs vorsteher zu | tsbesißer und Amts- Tunzenhausen. ; “Arbeiter i. Kirh- Arbeiter in Poppenbüll. Assessor Assessor besißer in Hed-| gabekoog. Bubla. | vorsteher zu Groß- 2, Louis Kißpe, . August Stender, L 1d- \viel Garding. 2. Peter Nielsen, Arbeiter zu Schle8wig.zu Schleswig.| wigenkoog. /2. AlfredHuesmann, Land | wechsungen. | | Oekonom zu | wirth zu Senscbteben, E e | / in Welt. S ____| mann in Heide.

3. Karl Münch,1. Hermann E! umelmann, | Weißensee. 2, Herrmann Otto, Land- : 9. Flensburg (Land). |. Flensburg. Keller, | Dr. Voigt, |1. Peter Drix, |1. Hans Jakob Eduard 2. Hinrich Holm/|1. Hans Daniel Arbeiter zu Ark iter zu Wernrode. | wirth und O teinde j Negierungs- | Megierungs- Gutsbesißer in Brix, Zufner inSankel Hinrichs, Hof-| Hofbesizer 1n Wernrode. 2 Grabe, Ar- | | Vorstand zu T [: Me Nee Brunsholm. E S besitzer in Pahlen. heistedt. e

beiter zu NRüxleven. | | | hausen. 4 zu Schleswig. zu Schleswig. 2 ges Nissen, Oufner in 9 . Karsten Möller, Hofbef.

. Friedri Meol-[1. Friedrich Hake, Arbeiter 3. Karl Ettings-\1. Michael Thomaß, z ‘ollerup. Ï N Karolinenkoog. denhauer, Ar-| zu Slemfurra. | hausen, Hand Handarbeiter zu Söm- N 9, Broder Hansen, L Sins Festesen, Hufner |3. Klaus Hinrich\1. Peter Diekmann, beiter zu Klein- 2. Aug! istt Steinhardt, arbeiter zu inerda. j Landmann in i. Dollerup-Norderfeld. Martens, Ar-| beiter in Shülp. furra. Arbeiter zu Wolkrancs | Weißensee. Johann Barthel, Hand s | Twedterholz. |2. Christian Bir, Guts beiter in Dell-2. Hermann Blume, Hof-

hausen. | arbeit er zu Günstedt. 2 : besißer in Töstorf. stedt. aufseher in Wesselburen

5, Langensalza. Langensalza. | von Yiedck du De 1. Ernft Schmidt, 1. Julius Siegmund, 1. Heinr.Schwanz, . Fri drich Dünkel, Dof i | 9 Via. Petersen, L, Jes Pc terfen Arbeiter 4. Barthold Thun, 1. Hans fp Ar-

Negierungs- | Regierung Landwirth und (1DIV 3 Aufseher zu : meister zu Griefstedt. J | Arbeiter in H in Langballig. L Vorarbeiter in| beiter in Poppen hi usen.

Nath | Assessor ckchöppe zu N edt. Strauß[urk. . Johann Hertel, Hand À ¿sröglee. 2 s ieg es Petersen, Ar Unterschaar. 2. Rudolf Böge, Arbeiter Erfurt. | zu Erfurt. | Henningskeben. |2. Berthol 0, Land- ; L O N Weißensee. L E beiter in Gitruppseld. | L i N in Dellstedk. , | ; y De 3 j i von Ret, du Vinage, |1. Friedrih Wil-/1. Albert Peter, Ritter- f .DiedrihTramm|1. Peter Ji ürgenfen, Ur | 13. enburg i¡8mar. Keller Dr. Voigt, |1. Adolf Jo ann 1. vacat. helm Lanz, gutspächter und Amts : Arbeiteri.Gam-| beiter in ! R A 3: NRegierungs- Regierungs Halske, Guts-|2. Jacob Witte, Land-

2. Oskar Lutte _Sisisrausc itz, Ritter Nath Assessor Forstmeister zu vorsteher zu Nüdigers- 2 | melbymoor. 2. Peter Boigt, 14 S Assessor b esierin Süssau. mann in Burg a. F. roth, Ritter- | gutspächter zu See- zu Erfurt. zu Ersurt. Leineselde. hagen. / : A. E ; | A e S / - zl chleswig. zu Schleswig. 2. Wilh. Völkers, 1. August Röhr, Land- gl utsbesiger zu! bach. | 2, Ferdinand von Wehren, A S G FLeEnSvUrg. Keller, De VOIgt, . Kallsen, el8- L. Ac, Zanbdmaun In Dofp( ächter in| mann in Marrdork. (leinvargula. | . Albin eich ard, Ritter | Rittergut tspâchter zu 4 Y tadt). Regierungs- | Negierungs- mühlenbesißer Fler n Zeusen Sebent. 2. Heinrich Block Hukfner

gutspächter zu (Fle | Taftunge i Ï Assessor Assessor in Flensburg. |2. G. Jensen, Landmann e in Surdorf. E stedt. (2. Johann Franz . Johann © jeph Leine Y zu Schleswig. zu Schleswig. L Flensburg. 3. Hinrich Detlep, 1. Peter Uecker, Arbeiter

3. AugustMeißner|1. Heinrich Zier, Arbeiter Bader, Oekonom weder, On om zu ; 2. Friß Engelke, |1: ao meis,Baum- SROL in in ¡Heiligenhaüen. Arbeiter auf dem| auf Rittergut zu Bernterode. Steinbach, j Handels Aefner : schulen es. in?Flensburg. denburg. I. Heinrich Steffet Nittergut Großurleben. 2. Heinrich Bingel, 4 | in Flensburg. 2. Nikol. Bunzen, Land- : : beiter in Olde enbu Fre tenbesin igen. 2. Friedrich Stein, Ar- : L Oekonom zu Hüpstedt. E e männ in „Hans Hopp, |1. Wilhelm Land, Dies

beiter zu V Leberstedt. | |3. Ioseph Große, 1. Heinrich Steinmeß, Ñ 3. Christian Jür-\1. Friy Ste ensen, Ar Arbeiter in beiter in Oldenburg.

Heinrich Fried [1. Friedrich Daniel, Ar- Arbeiter zu Holzhauer zu Groß- gensen, Arb E beiter i enéburg. Oldenburg. 2, C. Hart, Arbeiter Li ‘O \ « 1) 64 Dv + 7 4 ih Zier, Ur beiter auf dem Ritter

Forstarbeiter in| arbeiter in Friedrichs- Bönebüttel. | walde.

î j j

Heiligenstadt. e H Schleusingen.

4. Gralialt Hohenstein.

Mägelstedt Negierungs- Negierungs-

“og IS

r per

S

Birkunggn. bodungen. in Harrisleefeld. 2. N Ne At | i i e Oldenburg. 4 beiter qut tem gut Altengottern. | 2. August Juch, E heiter in burg. . Pinneberg. Pinneberg. Kelle Dr, Boigk, . Klaus Heinrich 1. Joh. Gaetje ens, Hof- Nittergut 9, t Karl Stoll Arx - L zu Wiußinge rod ; . ens ü ri ( 1 L, He ns g A egierungs: Regi erungS9- Langeloh, D besitz er „in L Dockenh1 E i Großurlebéen. eiter auf dem Ritter- 1. Fried rich Fuhl- 1. Friedri h Art mann fen, Arbeite _ beiter in ensburg. : Ussessc or Assessor, besitzer in Wedel. 2. Franz Brewoldt, C Hof ( Schönstedt. roti, Arbeiter zu| Arbeiter zu Winginge- ensLurg. e E 1 ensburg, Fr zu Schleswig. zu Schleéwig. besi E, É eestermüh!. Mühlhaufen von Reck, | du Vinage, |1. Gustav Dach-/1. Carl Görlah, Deko- Kirhohmfeld. rode, % Mutbant 7. Hadersleben dadersleben.| Keller Dr. Boiat H E ita ac Bb aftNGeE A T Saltenteein (Land). Regierungs- | Regierungs rodt, Landwirth| n Höngeda. | Friedrich Yiulthauf, E I C R n A l IONATLENDEE U n bt 0% / M Man T be. | Gptnrti M mtag {rbeiter zu (Hroß- LEGIET S Ie ¡terungS- (DOUIPUur [ LIDIDEl. L l ega . in Uet tersen. d: Ie trih Pien Ing, Wo Rath ; A Jon. zu Kleingra? Gutsbes R08 A Ne t bodungen. Assesor Assessor Bra1ndruv. 2, Christian Karsten besilz er in Gr.Nordend B E honk és ett 2, Ziegenrück. Ranis. Schimmel- MWeiden- |[1.JuliusStraube-|1. Wilhelm Weidermann, zu Schleswig. zu Schleswig. Shristianfen, Hofbefißer 3. Johann Haase, 1. Jacob Thomsen, Ur- Carl SHweute, Carl Keutbahn Guts L \chmidt, | hammer, Kögler, Ritter Mühlenbesitzer zu E oen Arb eiter Ut hetter au] Krück L Oekonom zu pächter und Amtsvor- Rittergutsbes\. | Dekonomie- gutsbesiter zu ZiegenrUck. Ñ | ‘AJOLYeTE Une M Taarni n i Haseldorf. i Elmshorn. M Ammern. steher zu Kloster-: ella. und stellvertr. rath. und Liebshüß. 2, Leopold Golle, Ritter DOoJbeBer 11 besißer in Taarn : 2. Andreas Krohn, l 1 ie art

gutsbesitzer zu Külmla. Mastruv. 2, Knud Kragh, ch j beiter in Gr. Offenseth. nom derdorla. zu Gräfendorf. zu Wöhlédorf. 2. Louis Weider- 1. Karl Grosch,

Heinri Scho, Friedr. tholomäus mann, Bauer Bauer und Schulze zu j ), Peter Greifen, 1. Péter is i Arbeiter in Arbeiter in Kurzenmoor. H P u Handarbeiterzu Niede1 | und Schulze zu! Schmorda. Urbeiter 1 wadt, Arbetter l. QUder- Tangstedt. 2. Johann Krahmer, Ar- l x A AL C G b S; V 4 V ke s b L i i l l l L , Fel quer Pa | Göfsiß 2, JohannKnauer Forster Wandling. Vtting. beiter in Großendorf.

Tdhta. dorla. | o iB. . 09a d C L ZA e. E C A ¿ E : » 4 0a u (ugust Hebel, rbeiter | zu Seebach. 2. Des Peter Kier, At L. 0! N, Keler, Dr. Voigt, |1. Karl Lüdemann, 1. Johannes Abraham,

è ugu i e “*o L T E K 4 tea 8 E 2 Le ital zu Holle enb T 0 Aug.Zschächner, . Karl Franke, Arbeiter n Ladegac He zierung qs M zjierungs Hof ächter in Hofp ächte r in Haßfel

zu 2, Carl Sch nann Oeko- Amts borsie her Amt®ê vorsteher Knud K E , Offenfe ZzU b in Braraa. . W. Kemmer, Et Hermann Stodthu!en, H

B

u Mi C

, Mühlhausen

(Stadt).

Mühlhausen.

a Reck du Vinage, egierung3- | Regierungs-

atl | Assessor

of 9 i eterRongited (Shristian MNitelsec: oor or vohoentelde cite Joseph WBött- August Hofman n, Do! | Arbeiter zu zu Wöohlsdorf. . WetertoIgIt aan Ni elf fessor : Asie for Hobenfelde. burg.

her, Hofmeister zu Arnrode.

1. Gottfried

Schmidt, Deko-

nom zu Mühl-

meister zu Sollstedt. FohannHeinrichTraut

14 Holzhauer zu

Frohme, ekonom und Bäcker meister zu Müh lhaufen.

2, Liborius Syarr, Oeko-

Gräfendorf.

4. Herrmann Schliegner, Ar beiter zu Nocken dorf.

9, Hermann Wegel, Ar-

beiter zu Wilbel ms- dors.

. Karl Schmeißer, Ar zu

beiter zu Nockendorf

92. Ghristic i N age

lößhner zu Ranis.

Dr. Nee

zu

Kruse, Arbe iter bla, Löhndorf,

Mastrup.

zu Schlesw

*)

h Julius

vächt Cr

Bed »y G f

L Bo

Ô eh s c in Wahls Dorf.

E Ghristian Hammieritb,

1 Nette L! ee

Erfurt. | zu Erfurt d Ful 2. Godber Chr. | nom und Fuhrherr zu Gab antór V C H - . a A A Was . ® vis P Ls iet : » O0Derlen Mühlhäusen. _ YVIIL. Chleswig-Holsteinische landwirthschaftliche BerusLgeno enscha besiger E ; : 5 ‘aut- 1. Carl Steinbach, Weto E a ; Landmann in Struckum. 1 Arbeiter in i Precs onom| nom und Gastwirth Negierungsbezirk Schleswig. _Ha *nawer Nielsen, Ar in Preet. 2. Diedrich Fey ausen.) ju Mühlhausen. x : i N R e 4 O s A N in Vreet % n 6 ( \ ck 414 Ke d C vrfo I \ , ns Li L 9g VeIiter tn ZVB all Sb l L Beet. 2. Stn] t OUndesVage! L, Altona ( Stadt). Altona. eller, | D O igt, Len Harten ee, . O. Tini eran n, Land L A 9 @ 1 Fo anne - 29 Ar ) Fond r Nend8bura. ler Dr. Voi igt, Ferdinand E S) Gornett Hofbest E bfonom u Müßhl- Ne rang | Regierungs- Landmann în mann in Altona. A i fis beit di În Hufun N 4B, R E an Der Ad Po, L E Le Ah o L A ata E fte Sf bet ausen. A| essor | Assessor Altona, (2. C. H. Gosjau, Bieh- E N Ó E E b ehe ZAcODN, Oa e Marncaon enhof Det 1 Carl Mlitnod 1 An tp u Schleswig. zu Schleswig. commissionär î. Altona. : B) E aof den hay. g rh L que N E 0 Karl Wüstne T E »; ‘zu ju Pg P h 9 9, R. Boysen 1. J. Biesterfeldt, Han sen Ar ‘beiter au eiter in j zu Schleswig. zu Schleswig.| Königsförde. [|2. Hans Harder, Vusner S D 4e r 1117 nie- ven Ler L 1 « a d V N va D C as D e E 4, ( p Sry Gut Tei ide s Dane gärtner| delégärtner in Altona. Ie cdstrand- Ge U eas Sd UEIET abl G u Sülldor|. S L E Nühlhaz aur Af in Altona. 2, W. Leisner, Handels- A Kiefsuck. better Im U, « DO/TI pl DONE SPIELATS, E Stadtkreis [2+ Qhri]toy But P A0 ; | qgârtner in Altona 9, Kiel (Land). Bordesholm. Keller, Dr. Voigt, |1. Aug. Brüggen, 1. Jürgen S j Re im ers, Huf-| in Hamweddel. | 2. 0P 147 H! Ho V vie , à G % ° O w s 6 Y p C E D V E Müylhaujen. L (El E : IRRbE | 3. P. NRöseler W. A. Ahrens, Gärtner- Regierungs- | Negierungs Hufner in Fief- Hufner in Neuheiken- er in Krogaspe. 2. Jürgen Möller, | de, Siadlireis L jo “e L Y H U off or io N f IBortolkutner t Hattt- i | | Gärtnergehilse gehilfe il in Altona. See a _|_„harrie. Or C De Es ut Dam | 4 ; D. A1 AHMLESIWIA. I: hne u hontker trt f Baumbach in Altona. D iF. D Diebe, Gärtner- i zu Q leswig zu QMleomwiIg z rie, WurtIdenger in DOT N j | R ice-Arbeiter zu gehilfe in Altona.

Klein-Nordfee. . Hi nri H Reit, 1. Iohann H. Strahletts B | Q A Ao Suviili LEntons warm do 5 R H. R. K. Wol-| 1. H. C. A. Bußian, 2, Jürgen Heinrich|1. Jansen, Hufenpächter e,

dorf, Arbeiter in Hade- s é ' Ct novA O Mellin orf d ( ‘Bo ters, Gärtner-| Gärtnergeh. in Altona. | MNeimers, Oufner| in E gor 4 ren. maren.

j e [ 5 } î 1 90 4 1 S gehilfei. Altona. 2. J. D. Meinert, Arbeiter in Nussee. 2. Jochim Hark

¡ Franz ;z _ Schlot-(1. Ch hc uer / De 0s Oeko On ori nomie- Arbeiter L Nühlhausen. j zu Mühlhausen. |2. August Jariß, ODeko- | nomie - Arbeiter zu | Mühlhausen.

er, 2, Harms, Arbeiter in } | th ner tin HAn rastodt | in Altona. Käthner in D ätge Bargstedt.