1893 / 78 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Nechtsstreits vor die Il. Civilkammer des König- Ie Landgerihts zu Koblenz auf den 22. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. E :

Koblenz, den 28. März 1893.

Brennig, i Gerichtss{hreiber des Königlichen Landgerichts.

1379] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Maria Duddeck, geb. Eichler, zu Vorstadt Drengfurth, vertreten durch den Rechts- anwalt Justiz-Rath von Schimmelfenntg zu Barten- stein, lagt gegen ibren Ehemann den Arbeiter August Duddeck, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, das Band der Che zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den s{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land- gerihts zu Bartenstein auf den 11. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Vlufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 25. März 1893.

s Kroll, :

Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

378]

In der Ehescheidungs-Prozeßsahe der Chefrau Anna Dorothea Martens, geb. Heesh, in Seefeld, vertreten dur den Rechtsanwalt Beck in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Claus Martens, früher in Lütjenwestedt, jeßt unbekannten Aufenthalts, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Ableistung des ihr durch das Urtheil vom 10. Januar d. Is. auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver- handlung der Sache auf Dienstag, den 2. Mai, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. ZU diesem Termin ladet Klägerin den Beklagten vor das Königliche Landgericht, Civilkammér 111, în Kiel mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies. bekannt gemacht.

Kiel, den 25. März 1893. Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung.

[79683] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Leinhos zu Weimar, als Ver- treter der Frau Meta Stückrath, geb. Sahß, zu Weimar, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Photographen Wilhelm Stückrath daher, jeßt un- bekannten. Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös- williger Verlassung und lüderlihen Lebenswandels mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen be- stehende Ebe dem. Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits ‘vor die I. Civilkammer des Großherzogl. Land- gerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 6G. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Berhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der I. Civilkfammer verwilligren öffentl hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit befannt gemacht.

Weimar, den 22. März 1893.

Der Gerichtsschreiber | des Großherzoglih Sächsischen Landgerichts : j Berlich.

[375] Oeffentliche Zustellung.

Der Nechtéanwalt Josef Pobo in München hat namens des Schuhmachermeisters Ludwig Schönholz in Buchhloe, als Vormund über Franz Seiffert, f. n. der Köchin Maria Seiffert in Kempten, gegen den ledigen großjährigen Oekonomensfohn Sebastian Lermer von Geiselhöring Klage auf Anerkennung

. der Vaterschaft zum obenbezeihneten Kinde und auf Alimentenleistung beim Kgl. bayer. Amtsgerichte Mallersdorf eingereiht. Der Klagsantrag lautet:

1) Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 24. Mai 1892 in München außerehelich geborenen Kinde „Franz Seiffert der Köchin Maria Seiffert von Lindau“ anzuerkennen und von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurücgelegtem 14. Lchensjahre einen in monat- lichen Raten vorauszahlbaren Alimentations- beitrag von 144 M das Jahr zu bezahlen, Beklagter is weiter {huldig, 108 X rück- ständige Alimente zu zahlen und die Kosten des Neichts\treits zu tragen, :

3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

erklärt. : = Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage hat das K. Amtsgeriht Mallersdorf Termin auf

Dienstag, deu 30. Mai 1893, Vormittags

9 Uhr, in dessen Sißungssaale anberaumt, wozu die Klagspartei den Beklagten ladet.

Nachdem der derzeitige Aufenthalt des Beklagten Sebastian Lermer unbekannt und die öffentlihe Zu- stellung bewilligt is, wird obiger Klagsauszug dem Beklagten hiermit öffentlich zugestellt.

Mallersdorf, den 28. März 1893. :

Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts

Mallersdorf. 2

(L. 8.) Wißtigmann, K. Secretär.

[79673] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Christine Krampe zu Langen- dreerholz und das von derselben am 27. September 1892 geborene / auf den Namen Pauline Amalie ge- taufte Find, vertreten dur ihren Vater, resp. Großvater, den Bergmann Heinrih Krampe zu Langendreerholz Nr. 19, vertreten dur den Prozeß- bevollmächtigten Rechtéanwalt Howahrde zu Witten, flagen gegen den Bäker August Wormstall, früher bei dem Bäcker Cornelius zu Niemke, Hernerstraße, jeßt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen unehelicher Schwängerung und Alimentation, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der Christine Krampe außerehelich am 27. Sep- tember 1892 geborenen, auf den Namen Pauline Amalie getauften Kindes zu erklären und denselben demgemäß zu verurtheilen :

9) a. der Christine Krampe an Tauf- und Sechs-

wochenbettskosten 75 M, e þ. dem Kinde Pauline Amalie vom 27. Sep- tember 1892 an bis zum zurückgelegten vier-

zehnten Lebensjahre monatli 12 F in vierteljährlihen Raten praenumerando

und in den geseßlihen Fällen noch länger"

zu zahlen, ;

c, dem Kinde das geseßlihe Erbrecht in dem Nachlasse des Beklagten vorzubehalten, au das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 4. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 30/31. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaŸt.

Gerz, : Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79672] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Zur mündlichen Verhandlung der Klage, welche die ledige großjährige Oekonomenstochter Barbara Lautner von Schönfeld und der Oekonom Iohann Konrad Lautner von Schönfeld, dieser als verpflich- teter Vormund über das von der ersteren am 13. Ok- tober 1892 außerehelich geborene Kind Johanna Magdalena Lautner, Klagspartei, gegen den groß- jährigen Bauerésohn Johann Knörrer von Gotts-

feld, z. Zt. in Amerika, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentenforderung, am 16. März l. Is. zum K. Amtsgerichte Pegniß erhoben haben, ist Termin beim K. Amtsgerichte Pegniß auf Mittwoch, den 5, Juli d. Js., Vorm. § Uhr, bestimmt.

Zu diesem Termine wird, nahdem die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, der Beklagte Johann Knörrer in die öffentlihe Sißung zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit hiemit vorgeladen.

Der Klageantrag lautet: Der Beklagte sei schuldig :

[, Die Vaterschaft zu dem von der Kindêemutter am 13. Oktober 1892 außerehelih geborenen Kinde Namens Johanna Magdalena anzuerkennen, sowie demselben das geseßlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß nah den Bestimmungen des preußishen Landrechts einzuräumen.

[I. Derselbe habe

a. für dieses Kind von der Geburt bis nah zurück- gelegtem 14. Lebensjahre desselben einen jährlichen in vierteljährigen Naten vorauszahlbaren Alimentations- betrag von einhundert Mark,

b. das seinerzeitige Schulgeld,

c. die Kur- und Beerdigungskosten innerhalb der Alimentationsperiode zu bezahlen, ferner für die Kindsmutter

d. eine Entshädigung von fünfzig Mark für Niederkunfts-, Tauf- und Kindbettkosten und

e, eine perfönlihe Entshädigung von fünfhundert Mark zu leisten, fasss er sie nicht ehelichen sollte.

1TI. Derfelbe habe sämmtlihe Streitskosten zu tragen.

I V, Das Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Peguitz, 27. März 1893.

Gerichts\{hreiberei des K. Amtsgerichts Pegniy. l: S) B.aumer, K. Secretär.

[371] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma Geyer & Cie. zu Köln, Kreuzgasse, vertreten durh Nechts- anwalt Þr. Neuß zu Köln, klagt gegen den Anton Carl Anna Lechenich, früher zu Köln, Hansaring Nr. 6 wohnhaft gewesen, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen auf Bestellung käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kosten- fällige, falls gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll- streckbare, Verurtheilung zur Zahlung von 500 4. nebt 6 9% Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor die 1. Kammer für Handels- sahen des Königlichen Landgerichts zu Köln auf Mittwoch, den 31. Mai 1893, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kläge bekannt gemacht.

Köln, den 27, März 1893. s

Lorscheid, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[372] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Peeyer zu Neuwied, ver- treten durch den Justiz-Rath Storp zu Hagen, klagt gegen den Clemens Leifert, früher in Hagen, jeßt unbekannten Aufenthalis, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 135 M 60 „§ nebst 6 9/6 Zinsen feit dem 3. März 1893 sowie 3 M. 5 F Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des MNechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen auf den 18, Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 16. März 1893,

2 Schwarze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [440] Oeffentliche Zustellung.

O. 164/92. Die Firma S. Morgenstern zu Frankfurt a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoffmann von Offenbach, klagt gegen den Wil- helm Herbert von Bieber, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Hinterlegung mit dem An- trage, den Beklagten für {uldig zu- erkennen, in die Nückgabe der von Klägerin auf Grund des Arrest- befehls des Großh. Landgerichts der Provinz Starken- burg vom 17. November 1892 bei diesem Gericht hinterlegten Sicherheit einzuwilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die dritte Civillammer des Groß- herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donners- tag, den S. Juni 1893, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darinstadt, am 28. März 1893.

: Heinzerling, Ger.-Assessor, / i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.

[370] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Ettinger zu Posen klagt gegen den Kaufmann Nazary Kantor, zuleßt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf. Verurrheilung des Beklagten zur Zahlung von 193 4 nebst 6 9/0

-

Zinsen seit 1. Januar 1890, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 32, zu Berlin, Jüdenstraße 58 TI, Zimmer 133, auf den 26. Mai 1893, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 0 wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

s Berlin, den 23. März 1893.

Korge, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 32.

[369] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellshaft in Firma Ignaß Straus & Co. in Würzburg, vertreten dur den MNechtê- anwalt Dr. Stein 11. in Dresden als Prozeßbevoll- mächtigten, hat im Wechselprozesse gegen den Nestau- rateur Paul Jäger, früher in Dresden Nestau- rant zum Amtshof —, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 5. Januar 1893 über 2750 M. geklagt und ladet nunmehr, indem sie den Klagantrag dahin abändert, den Beklagten zur Zah- lung der geforderten 2750 M. sammt Zinsen zu 69/9 vom 6. Februar 1893 ab kostenpflihtig, einschließli der Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens, durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung zu ver- urtheilen, den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des. Königlichen Landgerichts zu Dreéden auf den 23, Mai 1893, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem ge- dahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungssthrift bekannt gemacht. Dresden, am 28. März 1893.

Claus, Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts,

376] Oeffentliche Zuftellung.

Die Viertelbauer Martin und Hedwtg Kocziok’schen Gheleute zu Schalkowitz, vertreten durch den Nechtê- anwalt Salinger zu Oppeln, klagen gegen die Häusler Johann und Hedwig, geborene Kania, BVieniara- {hen Cheleute, früher zu Schalkowit, jeßt in Amerika, dortiger gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt, wegen MRestkaufgeldes für ein Grundstück, Object 345 M, mit dem Antrage:

1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Kläger 345 4. nebst 69/6 Zinsen seit dem 6. März 1891 zu zahlen,

2) den beklagten Ehemann zu verurtheilen, fich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen feiner Chefrau gefallén zu lassen,

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für. vor- laufig vollstreckbar zu exklâren,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Nechtsftreits vor die TII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 6. Juli 1893, Vormittags um 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 27. März 1893.

| NReßlaff Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[373] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5704. Nachgenannte Personen, als:

1) Josef Ignaz Giller, Landwirth in Dittwar,

9) Johann Geißler, Landwirth in Grünsfeld- hausen,

3) Burkard Burger, Landwirth hier,

4) Maier Neis, Kaufmann hier, :

5) Aron Nosenbaum, Kaufmann in Grünsfeld,

6) Georg Josef Stapf, Landwirth in Dittwoar,

diese vertreten dur Agent Schwerin hier,

7) Lorenz Eck, Maurer in Dittwar, als Vormund sciner minderjährigen Kinder Maria, Rosine, Anna, Margaretha, Helene und Maria Franziska Cck,

8) Martin Hart, Maurer in Dittwar, als Vor- mund seiner minderjährigen Kinder Anna Barbara, Christof, Marianna, Anna und Johann Lorenz Hart,

klagen gegen Josef Anton Eck, Schneider von Ditt- war, zur Zeit an unbekannten Orten anwesend, und zwar:

1) Iosef Ignaz Giller auf Zahlung von 300 M aus dem Darlehen vom 10. Januar 1895 nebst 5% Zins von dieser Zeit an,

2) Johann Geißler auf Zahlung von 225 46. aus Darlehen - vom %. März 1893 nebst 5 9/6 Zins von dieser Zeit an,

3) Burkard Burger auf Zahlung von 50 M aus Erbvergleih vom Jahre 1892 und 50 4 aus Dar- lehen vom 19. Februar 1893,

4) Maier Neis auf Zahlung von 70 4 aus Ge- schäftsführung im Jahre 1893, von 100 46 aus Darlehen vom 3. März 1893 und von 86 4. 45 aus Schadloshaltung vom Jahre 1892 nebst 5 % aus 170 / vom 3. März 1893,

5) Aron Rosenbaum auf Zahlung von 100 aus Darlehen vom 5. März 1893 nebst 59/9 Zins von dieser Zeit an, j; /

6) Georg Josef Stapf auf Zahlung von 30 4

aus Darlehen vom 11. März 1893 nebst 5 %/s Zins von dieser Zeit an,

7) Lorenz Eck auf Zahlung von 70. aus Erb- vergleich vom 21. Dezember 1892,

8) Martin Hart auf Zahlung von 70 aus Erb- vergleich vom 31. Dezember 1892,

mit dem Antrag auf vorläufige vollstreckbare Ver- urtheilung des Beklagten Josef Anton Eck zur Zah- lung ihrer vorstehend bezeihneten Ansprüche, und laden den Beklagten zur mündlihen Verhandlung der betreffenden Rechtsstreite vor Gr. Amtsgericht zu Tauberbischofsheim auf Montag, den 29. Mai 1893, Vormittags § Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Auszug der be- treffenden Klagen bekannt gemacht.

Tauberbischofssheim, 22. März 1893,

Der Gerichts\hreiber des Großh. Amtégerichts:

Schwarz. [374] Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Filiale der Unions- bank in Triest, vertreten durch Nechtsanwalt Siegel 1., Klagetheil, gegen den Privatier Mar (Fdler von Riedl, früher hier, nun unbekanuten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sigzung der 1 V. Civilkammer des Königl. Landgerichts

München 1. vom Samstag, den 3, Juni 1893,

Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Königl. Landgericht zugelassenen. Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerishe Anwalt wird beantragen zu erkennen : :

1) Der Beklagte is \{huldig, an die Klagspartei 1095 M 12 „5 Hauptsumme fammt 5 9% Zinsen hieraus seit 1. Oftober 1892, dem Tage der Fällig- feit und Mahnung, zu bezahlen und hat die Streitêe kosten zu tragen und zu erstatten.

2) Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 28. März 1893. Gerichts\hreiberei des Kgl. Landgerihts München 1.

Nid, Ober-Secretär. ,

[392]

Die Chefrau des Friseurs August, Rothkranz, Margaretha, geb. Peschen, zu Krefeld, vertreten dur Nechtsanwalt Hahn hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit“ dem Antrage auf (Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7, Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 27. März 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[384]

Die Anna Susanne Kuhmen ohne Stand, Ehe- frau des Meßgers Sebastian Weber, beide zu Wehrden wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Simons St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Ver- handlung ist die Sißung der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Saarbrücken vom 21. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 27. März 1893.

Koster,

[385]

Die Katharina Müller, ohne Stand, Ghefrau des Iohann Lösch, früher Bergmann, jeßt Händler, beite zu Dudweiler wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten GChemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sißung der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 21. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 27. März 1893.

Rer

Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts. [386]

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der 1. Civil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn von? 6. März 1893 1i#|st die zwtschen den Cheleuten Iohann Bolíig, Gymnasiallchrer a. D., und Katharina, geb. Hermanns, ohne Geschäft, beide zu Weilerswist, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Wehner, als Gerichtsschreiber, Actuar des Königlichen Landgerichts. [390]

Durch Urtheil der 111. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Februar 1893 ift die zwischen den Eheleuten Specerci- händler Ernst Köhler zu Elberfeld und der Laura, geb. Windrath, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. Januar 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Gutmann, Justizanwärter, als Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

388]

[ Durch Urtheil der 111. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Februar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Carl Wil- helm Schramm zu Mangenberg, Gde. Wald, und der Emma, geb. Overrath, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. Januar 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Gutmann, Justizanwärter, als Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

391]

[ Dur Urtheil der TIT. Civilkfammer des König- lien Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Februar 1893 ist die zwishen den Eheleuten Arbeiter Heinrich Krieg zu Elberfeld und der Anna, geb. Hilgenstock, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter- gemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. November 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[389 | D r Urtheil der T11. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Februar 1893 ist die zwishen den Eheleuten Cigarren- händler Willy Gerhards zu Elberfeld und der Emma, geb. Weidenbach, daselbst, bisher bestandene ehelihe Gütergemeinshaft mit Wirkung seit dem 99, Dezember 1892 für aufgelöst erklärt worden. Gutmann, Justizanwärter, : als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

387

Durch Urtheil der 11k. Civilkammer des König- lihen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Februar 1893 ift die zwischen den Eheleuten Schreiner Hugo Sickmaun zu Kronenberg und der Laura, geb. Wei- gandt, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter» gemeinschaft mit Wirkung seit. dem 13. Januar 1893 für aufgelöst erklärt worden. /

Gutmann, Justizanwärter, :

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [79688] O : 1

Durch rehtskräftiges Urtheil der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 8. Fe- bruar 1893 i} die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Meßger Samuel, genannt Emanuel Baum- und Therese, geb. Frank, zu Köln, Schnurgasse 98, aufgelöst worden.

Köln, den 23. März 1893.

Dex Gerichtsschreiber: Küpper 8.

[79734] Bekanntmachung. j Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mey von 23. März 1893 wurde zwischen dev Anna

Ÿ

Meber zu Busendorf und ihrem Ehemanne Johann Weisdorf, Gypser, zu Freisdorf wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.

Meg, den 28. März 1893.

Dex Landgerichts-Secretär: Lichtenthaeler. [383] Gütertrennung. /

Durh Urtheil des Kaiserlichen Landgerihts zu Mülhausen i. E. vom 21. März 1893 is zwischen Josephine Brex, Wittwe erster Ehe von Franz Bauer, Steinhauermeister, in Thann, Ob.-Els., und deren jeßigen Ehemann Big Boerlen, Zimmermann daselbst, die ütertrennung aus- gesprohen worden.

Mülhausen i. E., den 27. März 1893.

Der Landgerichts-Secretär: (L. S.) Stahl.

179711]

D urch rechtskräftiges Urtheil der T1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 10. Februar 1893 i} die zwishen den Eheleuten úFakob Diet, Eiscübahnstationsgehilfe und Wil- helmine Bohrer, ohne Stand, beide zu Fraulautern wohnhaft, bestehende echelihe Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Ausein- andersezung vor den Königl. Notar Hoffstadt zu Saarlouis verwiesen worden.

Saarbrücken, den 19. März 1893.

Ó Cüppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[79710] Bekanutmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 11. Civilkfammer, zu Saarbrücken vom 28. Januar 1893 i} die zwischen den Eheleuten

eiuirter Bergmann und Bierhändler Peter euter und Catharina, geb. Winter, beide zu Elvers- berg wohnhaft, bestehende ehelihe Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und find Parteien zur Auseinander- legung vor den Königlihen Notar Schreiber zu Neunkirchen verwiesen worden. Saarbrücken, den 22, März 1893. P E Cüppers, 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[79712]

Durch rechtskräftiges Urtheil der T. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 22. Februar 1893 ift die zwishen den Eheleuten Jakob Klos, Schuhmacher, und Sophia Elisabeth Gerber, ohne Stand, beide zu Friedrihsthal wohn- haft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf- gelöst erflärt und sind die Parteien zur Auseinander- setzung vor den Königlichen Notar Vivroux zu Sulz- bach verwiesen worden.

_ Saarbrücken, den 25. März 1893. Koster, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[79708]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 1. März 1893 i} die zwishen den Eheleuten Franz Meier, Schreiner, und Katharina Doudou, ohne Stand, beide zu St. Johann wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und

S)

find die Parteien zur Auseinanderseßung vor den

worden. Saarbrücken, den 26. März 1893. : Koster, Gerichts\{reiber des Königl. Landgerichts.

t T

3) Unfall- und Juvaliditäts- 2. Versicherung. [127 . Norddeutsche Holz-Berufsgenosseuschaft, Berlin.

: __ Verzeichniß der. in der Besetzung der Ehrenämter in der Zeit vom 1. Januar bis 34, März 1893

eingetretenen

Bezeichnung des Chrenamtes: |

Aenderungen. »

Es wurden

Es schieden au | gewählt:

Vertrauensm. d. XXIX. Bez. | Commerzien-

stellv. Vertrsm. d. XXXR. Bez. | A. Büchner,

Bertrsm. d. Bez. 111.2 Berlin, den: 31. März 1893.

Hermann Lange & Co., Hermannsburg

vacat vacat vacat

Nath eFriße, i. F. C. G. A. Fritze, Stolp Lauenburg t. P.

Der Genossenschafts-Vorstand. M. Schramm.

Fr

“H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[430]

Das Rittergut Solacz, ca. 1400 Morgen groß, cine Viertelstunde von der Stadt Posen in

anmuthiger Lage gelegen, mit großer Brennerei und

sehr hohem Contingent in höchster Cultur und mit

vorzüglichem Saatenstand, günstigsten Wiesenverhältnissen, meistens chaussirten Feldwegen, etwas Wald mit großer Fasanerie, herrschaftlihhem Wohnhause, großer Gärtnerei und großen Parkanlagen foll möglichst

bald freihändig verkauft werden.

S Das Rittergut eignet sich durch obige Vorzüge niht nur für einen Landwirth, sondern auch dur die Nähe der Stadt und die angrenzende Lage des Dorfes Jersiß mit zwölftausend Einwohnern, besonders

zur Parzellirung als Kavitalsanlage für Kapitalisten Behufs Anknüpfung von Verhandlungen 1

vird gebeten, sich zu wenden an

Georg Fritsch, Posen, Konkursverwalter.

[78204] Domäuen-Verpachtuug.

Die im Kreise Königsberg N.-M., 15 km von der Kreisstadt Königsberg N.-M., 4 km von der Chaussee Königsberg—Zehden—Freienkvalde und 3 km von dem Bahnhof Klemzow der neu erbauten Eisenbahn Wriezen—Jädickendorf belegene Domäne Grüneberg nebst Brennerei und Vorwerk Eichhorn, welche an Fläche 568,208 ha, darunter 483,972 ha Ader und 36,969 ha Wiesen enthält, foll auf 18 Iahre von Fohannis 1894 bis dahin 1912 im Wege des öffent- lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden,

Hierzu is ein Termin auf

Mittwoch, den 19. April d. Js,, Vormittags 11 Uhr, im Regierungs-Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier- selbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs-Rath Fischer anberaumt. Der Grundsteuer-NReinertrag für die Domäne be- trägt 10 341,05 und der bisherige jährlihe Pacht- zins 18 426 M 31 -. Zur Uebernahme der Paci- tung ist ein flüssiges Vermögen von 135 000 A. er- forderlih. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens bis zum 17. April d. Is., über ihre landwirthschaftlihe Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreitlandraths, in welhem zuglei die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern an- gegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besiß des zur Uebernahme erforderlihen Vermögens auszuwei]en.

Die Verpachtungs-Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er- theilen, fönnen in unserer Domänen-Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Amtsrath Ehlert zu Grüneberg eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nah vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 20. März 1893. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten,

Padberg.

[78205] Domänen-Verpachtung.

Die im Kreise Königsberg N.-M., 20 km von der Kreisstadt Königsberg N.-M. und 3 km von dem Bahnhof Klemzow der neu erbauten Eisenbahn Wriezen—FJädickendorf belegene Domäne Selchow, welche an Fläche 253,278 ha, darunter 244,050 ha Aker enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1894 bis dahin 1912 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf

Dienstag, den 18. April d. J., / Vormittags {Al Uhr, im Negierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier- felbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs - Nath Fischer anberaumt. |

Ver Grundsteuerreinertrag für die Domäne be- trägt 6964,89 und der bisherige jährliche Pacht- zins 9615 1 74 A. Zur Uebernahme der Pach- tung ist cin flüssiges Vermögen von 66 000 4. er- forderlich.

Kreislandraths, in welhem zugleih die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein

Y

muß, oder in fonst glaubhafter Weise über den cigen-

Bermögens auszuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen-Registratux und bei dem jeßigen Pachter Herrn Schöppenthau zu Selhow eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 20. März 1893.

___ Königliche Negierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

Padberg.

nah vorheriger

[75670] Domänenverpachtung.

Die im Kreise Merseburg, 11 km von Merseburg und 14 km von Halle gelegene Domäne Lauchstedt mit 192 ha Gesammtfläche, darunter 176 ha Aer und 10 ha Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1394 bis dahin 1912, anderweit verpachtet werden, wozu öffentlicher Bietungstermin auf

Donnerstag, deu 20. April d. Js., i j Vormittags Uk Uhr, in unserm Sitzungszimmer des Königlichen Schlosses anberaumt ift.

Der Grundfteuerreinertrag der Grundstücke beträgt 10 409 M und der jeßige Pachtzins 22992 M.

Zur Uebernahme der Pachtung wird ein verfüg- bares eigenes Vermögen von 124 000 4 erfordert und haben sich Pachtbewerber über den Besitz eines folchen, sowie über ihre Befähigung als Landwirth, durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jedenfalls 3 Tage vor dem Termin, vor dem Departementsratlh, Negierungs-Nath Müller, auszuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen- Controle und auf der Domäne Lauchstedt zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib- gebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.

Die Besichtigung der Domäne is nach vorheriger Anmeldung bei dem jeßigen Pächter, Amtsrath von Zimmermann zu Benkendorf gestattet.

R den 7. März 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

Rudolph.

[167] Behufs Verdingung dex Lieferung von: a, 96 200 Stück Laschen, þ, 182 000 Stück Laschenschrauben, c, 90000 Stück Hakenschrauben, d. 92500 Stü Hakenplatten, o, 94 000 Stück Klemmplatten, f. 236 000 Stück Unterlagsplatten, 2. 700 000 Stück Hakennägel, j h. 130 000 Stück Tirefonds (Schraubennägel), i, 296 000 Stück Federringe,

Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens bis zum 16. April, über ihre landwirth- \chaftlihe Befähigung, sowie durch Zeugniß des

k, 6000 Stück Krampen, 16 000 Stück Schlußstücke, und 4 n. 150 000 Stück Schwellenbezeichnungsnägel

Königlichen Notar Eglinger zu St. Johann verwiesen -

thümlichen Besiß des zur Uebernahme erforderlichen.

ist Termin am 13. April 1893, Vormittags L0 Uhr, im Materialien-Bureau zu Erfurt, Löber- Upaye tr. 32, anberauint. Der Verdingung liegen dié durch die Negierungs-Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bèwerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde. Die allgemeinen und besonderen Bedingungen nebst Zeich- nungen können im genannten Bureau, Zimmer Nr. 19, eingesehen , auch gegen Nachnahme der Schreibgebühren von daher bezogen werden.

Bei der Anforderung der Bedingungen ist bestimmt anzugeben, für welche Stücke die Bedingungen ge- wünscht werden.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Erfurt, den 25. März 1893.

__ Materialien-Bureau der Königlichen Eisenbahn-Direction.

79100] Bekanutmachung.

Die Garnison: Verwaltung Danzig hat die Geräthe für die Kriegéshule Danzig zu verdingen und zwar: Tischler-, Stellmacher-, Zimmer-, Schlosser- und Schmiede-, Sattler-, Böttcher- und Klempner- arbeiten sowie Lieferung von Geräthen von Kupfer, Cisfen, Alfenide, von Tischzeug, Glas und Fayence 2c. und eines Billards.

Hierzu ist Termin auf den

17. April d. J., Vm. 1A Uhr, im Geschäftslokale, Heiligegeistgasse 10811, woselbst auch die Bedingungen und Kostenanschläge ausliegen, festgeseßt.

[78207]

Die Lieferung von Zwölf bis Fünfzehn Millionen unbedruckter Fahrkarten im Ganzen oder getheilt und zwar einfarbige Karten gegen zehn Millionen und mehrfarbige Karten gegen drei Millionen, foll ver- dungen werden. Angebote sind bis zum Verdingungs- termin, den 9. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, mit entsprechender Aufschrift versehen an uns ein- zureichen. Der Zuschlag wird binnen 14 Tagen er- theilt. Die Bedingungen zur Bewerbung um Liefe- rungen sind im Deutschen Neichs- und Königlich Preu- Fischen Staats-Anzeiger Nr. 61 vom 11. März 1891 be- fannt gemacht. Die besonderen Lieferungsbedingungen fowie Bietungs8muster sind auf portofreien Antrag von unserer BVerkehrs-Controle 1. hierselbst, Bahn- hofs\ftraße 24 bis 28 fostenfrei zu beziehen. Die Er- öffnung und Verlesung der Angebote erfolgt eben- daselbst.

Bromberg, den 15. März 1893.

Königliche Eiscnbahn-Direction.

[128] L Rüdersdorfer Kalkwerke.

Bon heute ab bis auf Weiteres - betragen die

Preise: a, für rohe Kalksteine: l) beim Verkauf auf dem Land- und Wasserwege:

ur L C Ga G U A 1 Demo bnNOe Bauten O O "” l " . . . 2) beim Verkauf auf der Eisenbahn: t 1.6 Cou 0/600 L, GemObnliae Dausielne «#00 1 Deine N E O

þ, für 1 ( = 20 Ctr. Stückenkalk: 1) beim Verkauf auf dem Landwege ; D 7 4 Deo GHeNan Kalkberge Nüdersdorf, 1. April 1893.

Königliche Berginspection.

th:

5) Verloosung 2c. von Wer papieren.

[454] Vekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der vier- procentigen Anleihescheine Ax," Ausgabe der Stadt Münster, welche auf Grund des landesherr- lichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 ausgegeben find, wurden folgende Nummern gezogen :

l, aus Litt. A. zu-je 500 4(: Nt. 00D 82.106 209-298 311 343 408 441 445, [T, aus Litt. B. zu je 1000 (: Nr. 62 191 198 362 357 375 429 440 469 497, E Ae 70er C. über 5000 (: Nr. 18.

Die Nückzahlung der durch vorbenannte Anleihe- scheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Ok- tober 18983 ab bei der Kämmereikaffe der Stadt Münster gegen Aushändigung der Anleihescheine, der Anweisungen und der noch nicht verfallenen Zins- scheine. Vom 1. Oktober 1893 ab findet eine weitere Berzinsung nicht mehr statt.

Münster, den 30. März 1893.

Der Magistrat. (Unterschrift)

[56641] Bekanntmachung.

Bei der am 8. d. Mts. stattgehabten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 31. August 1887 ausgegebenen 3] procentigen Ortelsburger Kreis-Anleihescheine sind die nachbenannten Nummern :

Buchstabe A. Nr. 53 über 1000 4 = 1000 M

Buchstabe W. Nr. 2 und 72 à 500 (6 = 1000 ,

Buchstabe C. Nr. 30 und 90 à 200 ( = 400 ,

zusammen ÿ Kreis-Anleihescheine über 2400 M gezogen worden. Dieselben werden hiermit zur Rück- zahlung zum A. Juli 18983 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Nückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins- cheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis- Kommnnalkasse und dem Bankhause I. Simon Wwve, u. Söhne in Königsberg i. Pr.

Die Verzinsung der gekündigten Kreis-Anleihe- scheine hört mit dem 1. Juli 1893 auf und wird der Geldbetrag -der etwa fehlenden nach dem 1. Juli 1893 fälligen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Gleichzeitig wird der Inhaber des früher aus- geloosten, aber noch nicht eingelösten Kreis-An- leihesheins C. Nr. 26 über 200 M an die Nückgabe“ desfesben gegen den Kapitalbetrag hiermit erinnert. Ortelsburg, den 10. Dezember 1892,

Der Kreisausschuß des Kreises Ortelsburg,

DBrenniene 4 203

[58303] Bekanntmachuug.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der vier- procentigen Auleihescheine des Kreises Kart- haus sind folgende Stücke gezogen worden :

Buchstabe A. Nr. 47 49 und 54.

. Buchstabe W. Nr. 3 12 15 und 54.

Buchstabe C. Nr. 20 136 142 143 162 164 180 und 197.

Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nominalbetrag derselben vom 1. Juli k. Js. ab gegen Einlieferung der Anleiheschetne, der An- weisungen und der nah dem 1. Juli 1893 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreis-Kommunalkafse oder der Kur- und Neumärkischen Ritterschaft- lichen Darlehnskafse zu Berlin, dem Bankhause Baum und Liepmannu in Danzig und dem Bank- hause S. A. Samter in Königsberg in Empfang zu nehmen. j

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapitale in Abzug gebracht werden.

Karthaus, den 22. Dezember 1892.

Der Kreisaus\chufß ves Kreises Karthaus.

v. Krosigk,

[44724] Bekanntmachung.

Bei der dicêjährigen Ausloosung von 7000 A4. Obligationen des Kreises Merseburg vom Jahre 1883 sind folgende Nummern gezogen worden : i

Litt. B. Nr. 98 131 165 à 1000 M

Litt. C. Nr. 173 180 à 500 A

Litt. D. Nr. 449 458 504 511 534 572 625 653 717 744 745 746 747 748 806 à 200 A Diese Obligationen werden den Inkabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 15, Juni 1893 ab bei der hiesigen Kreis- Communalkasse gegen Nückgabe der Obligationen sowie der ncch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen.

Bon den zur Einlösung am 1. Juli 1891 aus- geloosten ‘Kreis-Obligationen ist bis jeßt noch nicht eingelöst :

Tätt, D: Nr. 043 über 200 4

Merseburg, den 22. Oktober 1892.

Kreis-Ausschuß Merseburg. Weidlich.

[S E s L Lübecishe Staats-Prämien- Anleihe von 1863.

“In der XXX. Ziehung am 1. Oktober 1892 sind die folgenden 72 Serien von Obligationen der Unleihe ausgeloost worden :

Serie 43 80 117 122 263 289 307 334 425 436 455.473 517 5739 974 707 708-722 (84 786. SO7 959 972: 1100 1151 1207 1224" 1245 1266 1387 1391 1408 1421 1438 1487 1490 1529 1571 1803 1846 2028 2040 2072 2183. 2229 2268 2289 2332 2387 2549 2651 2784 2794 2818 2835 2870 2880 2899 2930 2946 2951 3025 3066 3124 3139 3145 3216 3301 3327 3366 3439 3474.

Vom 1. April d. J. an werden gegen Nückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden Zins- coupons und Talons, mit Einschluß des Zinscoupons Nr. 30 über die Zinsen des leßtverflossenen Jahres, die Beträge mit 59 Thlr. (46.177) für jede der zu den ausgeloosten Serien gehörenden Obligationen ausgezahlt, auch die am L, April 1893 fälligen Zinscoupons eingelöst :

in Lübeck an der Stadtkafse,

in Verlin bei Herrn Louis Steiunthal junr.,

Neustädtische Kirchstraße. Nr. 11,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später uur in Lübeck.

Dén Zinécoupons is ein nach Terminen und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag enthaltendes úünd unterschriebenes Verzeichniß beizu- fügen.

Nach dem Gesce vom 23. November 1859 ver- jähren die Ansprüche aus ausgeloosten Obligationen und zahlfälligen Zinscoupons nah Ablauf von zehn Jahren, von dem auf den Verfalltag folgenden leßten Dezember an gerechnet.

Nückstäudig find folgende Obligations- Nummern: von der XX[1. Ausloofung, fällig am 1. April 1885 :

Nr. 60076 à 57 Thlr.: von der XXITI1. Ausloosung, fällig am 1. April 1886:

Nr. 65574 à ‘56 Thlr. ; von der XX1V. Ausloosung, fällig am 1. April 1887 :

Nr. 68408 à 58 Thlr.; von der XXV. Ausloosung, fällig am 1. April 1888:

Nr. 30100 52876 à 57 Thlr.; von der XXV1. Ausloosung, fällig am 1. April 1889:

Nr. 4880 10970 18910 23851 26704 705 28963 972 29133 31037 44681 691 46246 247 50897 55017 630 63150 152 68949 à 58 Tblr.: von der XXVII. Ausloosung, fällig am 1. April 1890:

Nr. 426 437 2885 3086 087 9589 590 12899 952 960 13920 16062 064 224 226 26965 973 974 98312 29390 398 31483 494 905 911 37994/38047 088 683 699 39908 909 45520 48474 665 671 50867 57434 63076 65941 68735 740. à 57 Thlr. ; von der XXVII1. Ausloosung, fällig am 1. April 1891 :

Nr. 1245 258 2758 3046 8748 751 9796 797 14062 063 246 247 256 260 39016511 520 18847 853 857 858 21204 23746 893 24226 25498 767 777 26541 542 907 28985 31188 199 200 38654 656 42537 44406 408 48766 767 998 49742 757 52590 95 900 53149 55009 016 5639F 394 395 400 57945 947 58075 076 62021 024 035 655928 535 581 66852 68217 à 59 Tblr.: von der XX1X. Ausloosung, fällig am 1. Avril 1892 :

Nr. 1061 063 064 3242 243 251 714 4059 7886 8781 861 14647 655 15651 652 653 604 650 656 658 17041 042 044 045 046 047 048 049 050 941 945 18476 19611 613 618 20851 854 25205 218 2928 229 230 237 240 26996 997 30882 "32947 33451 503 514 520 35874 37118 805. 814 818 38286 39744 841 42706 707 713 45062 47185 50135 138 548 549 554 51034 039 924 52845 859 985 987 53359 360 54301 313 56363 57467 468 469 548 621 622 640: 58509 513 521 522 523 524 598 599 59945 951 62663 672 676 63648 659 987 993 65177 68223 69009 010 011 à 57 Thlr. z;

Nr. 17043 à 500 Thlr. ; 1

Nr. 20859 à 115 Tblr. ;

Nr. 57559 à 140 Tblr.

Lübeck, den 15. März 1893.

Dic Kafscu- und Schulden-Regulirungs-Sectiou des Finanzdepartements ,

der freien und Hansestadt Lübeck.