1893 / 81 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

; [1263] Stettin. In unserem Procurenregister ist heute unter Nr. 717 die Collectiv:Procura des Jürgen Heinxis Wilhelm Beer zu Harburg und des Wil-

elm Alfred Hartwig Andrews zu Hamburg für die Handelsgesellschaft Eugen Rüdenburg zu Stettin mit Zweigniederlassung zu Hamburg gelö|cht worden. Stettin, den 20. März 1893. / Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [1264] Stettin. Die offene Handelsgesellshaft Eugen Rüdenburg zu Stettin hat für ihre in Stettin unter dex, Firma „Eugen Nüdenburg““ bestehende, unter Nr. 452 des Gesellschaftsregisters eingetragene Hand- lung den Kaufmann Nudolf Kappert zu Stettin zum Procuristen und den Kaufmann Adolf Kloß und den Kaufmann Julius Vollbreht zu Stettin zu Collectiv- Procuristen bestellt. Dies i} in unser Procuren- register unter Nr. 932 heute eingetragen. Stettin, den 20. März 1893. Abtheilung XI.

Königlichen Amtsgerichts. Wernigerode. Befanntmachung. [1267] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 179 registrirten Firma: E „Voigtstiegsägemühle““ zu Voigtstiegmühle am 24. März 1893 eingetragen: Die Firma ift Alosden, j Wernigerode, den 24. März 1893. Königliches Amtsgericht. [1266] Wurzen. Auf Fol. 134 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Actien- gesellschaft unter der Firma „Wurzener Bank“ in Wurzen btr., wurde heute verlautbart, daß von der Generalversammlung am 20. März 1893 die Erhöhung des Grundkapitals von 300 000 A auf 600 000 Æ beschlossen worden ist. Wurzen, am 30. März 1893. Königliches Amtsgericht. Reichenbach.

Genossenschafts -Register.

Bauerwitz. Bekfauntmachung. [936]

Fn unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 folgende Eintragung erfolgt : E

Spalte 2 (Firma der Genossenschaft) :

Zülkowigter Darlehnskassenverein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. i

Spalte 3. (Siß der Genossenschaft): Zülkowigtz.

Spalle 4. (Rechtsverhältnisse der Genossenschaft) :

Die Genossenschaft ist durch das Statut vom 19. März 1893 gegründet.

Gegenstand des Ünternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Nereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu en Einrich- tungen zu treffen, namentlich die zu Dar chen“an di Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein- schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

9) cin Kapita! unter dem Namen „Stiftung8- fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Nereinsmitglieder“ anzusammeln. |

Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit- gliedern des Vereinsbezirks in der S 39 Des Statuts festgeseßten Weise erhalten bleiben.

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver- eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Bereinsmit- glieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der leßteren bezweckt wird.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind in dem „Landwirthschaftlichhen Ge- nossenschaftsblatt zu Neuwied“ bekannt zu machen und vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hin- zugefügt werden.

Die Zeichnung Hat mit Ausnahme der nach- benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisizern erfolgt it. DUA gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar- lehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 A und über die eingezahlten Geschästsantheile genügt die Unterzeichnung dur den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei- fißer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlih zu machen. În allen Fällen, wo der Bereinsvor- steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen,

ie Unterschrift des letzteren als diejenige eines

gilt die Beisißers. :

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Anbauer Alois Wilpert als Vereinsvorsteher, Anbauer Franz Wittek als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Kretschambesißer Alois Frank sen, Unternehmer Johann Schoppa, Gärtner Franz Kallabis jun, sämmtlich zu Zülkowiß.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1893 am 28. März 1893.

Generalversammlungen kann außer dem Vorstand auch der Aufsichtsrath durh seinen Vorsißenden be- rufen.

Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen ist das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neu- wied bestimmt. ,

Die Uste der Genossen kann während der Dienst- stunden in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Bauerwitz, den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Berlin. Genossenschaftsregister“ [937] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 1. April 1893 if am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 159, woselbst die aufgelöste Genossenschaft in Firma:

Deutsche Frauen-Erwerbs-Genofsenschaft Berlin, eingetragene Genoffenschaft mit be-

schränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen :

Nach Anmeldung der Liquidatoren ift die Liquidation beendigt und dadur die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Berlin, den 1. April 1893.

Königliches Annlsgerics 1. Abtheilung £9. ila.

Coesfeld.

Haftpflicht in. Darfeld

gelöst.

Die Liquidation erfolgt 1) Ge Schulze Thier 9) Schulze Tenhagen

Osterwick,

spiel Darfeld. Eingetragen am 20. M Coesfeld, Königliches

Diez.

Haftpflicht zu vermerkt worden:

1893 i] an Stelle des Müller der Müller Wilh

Diez, Bey

Düren. Bekannt

is an Stelle des ausge

treten Gottfried Steffens Düren, den 30. März

Herrnhut.

gerichts, getragene

Borstandes ist. Herrnhut,

Itzehoe. Im hiesige! bei Nr. 14, Genofsensch

Borstand gewählt. Itzehoe, 24. März 18

des Vorstandes:

3) Georg Weber,

Br Viüinchen. „Weilheimer

Haftpflicht“, mit dem Amtsgerichts daselbft. Nach dem Statute

der Verhältnisse der Ge1 derlichen Cinrichtungen

zu verzinsen,

verhältnisse der Der Vorstand besteht dessen Stellvertreter und sißern. der Firma der Genossen

Vereinsvorsteher oder

ladungen zu Auf heimer Tagblatte“.

wied" zu veröffentlichen lihe Erklärungen enthal

1) Eduard Komprecht, vorsteher, 2) Oswald

berger, Stadt\chreiber, 5) Leonhard Jann, Pri beim. Die während der gestattet. München,

München. Befan

Haftpflicht“ mit dem

zur Verbesserung ; mitglieder nöthigen Ein Darlehen an die Mit

mittel unter gemeinschaf

,

Genofsenschastsregister. Bei dem Darfelder Pferdezuchtverein ein- getragene Genossenschaft mit unbeschräukter

Die Genossenschaft ist am

3) Zeller Hermann Börsting zu Hennewig, Kirch- den 20. März 1893.

Bekanntmachung. : Fn unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13, woselbst die Spar- und Darlehnskafse einge: tragene Genossenschaft mit un Flacht cingetragen ift,

In der Generalversammlung vom

des Vorstandes gewählt worden. den 30. März 1893. Königliches Amtsgericht. 11.

In den Pierer Vankocrein eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Har in Pier

Vorstandes und Controleurs Fohann Dorsfeld ge-

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Af El 1 registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts- den Consum-Verein Genossenschaft

Haftpflicht betreffend, ist heute eingetragen worden, daß niht mehr Herr Ernst oderwit, sondern an einer helm Schneider in Mitteloderwiß

den 1. April I Das Königliche Amtsgericht. Haase.

G. m. u. H. eingetragen worden : Sn der Generalversammlung vom 3. ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandêmitgliedes H. Klocker, der Hofbesißer Joh. v.

Königliches Amtsgericht. Ik.

Kempten. Landwirthschaftlicher Consumverein Apfeltrang.

Laut Wahl vom 12. März 1893 sind Mitglieder

1) Xaver Martin, Geschäftsführer, 9) Xaver Engstler, S desselben, Ka sämmtli Oekonomen zu Apfeltrang. Kempteua, 30. März 1893. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen : Darlehenskassen - Verein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Gegenstand des Unternehmens, die zur Verbesserung

zu treffen, namentli die zu Darlehen an die Mitglieder nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftliher Garantie zu beschaffen, be- sonders auch müßig liegende Gelder und cin Kapital. unter dem „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts- Vereinsmitglieder"

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem

Zeichnenden hinzugefügt werden, nur dann verbindliche Kraft,

mindestens zwei Beisißern erfolgt ist. den Generalversammlungen dur den Vereinsvorstand oder den sichtsrathes mittels Bekanntmachung im „Weil- Alle übrigen von der Genofsen- schaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu

durch den Vorstand bestimmten Form, lediglih vom Vereinsvorsteher zu Die dermaligen Mitglieder des

Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Alois Graf- 4) Georg Böck, Hutmacher,

Einsicht der | Dienststunden des Gerichts Jedermann

den 28. März 1893. Kgl. Landgericht München. I. Der Präsident: Miller.

In das Genofsen@aftsregilter wurde eingetragen : „Wessobrunn - Haider - eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Amtsgerichtes Weilheim. Na 96. März 1893 ist Gegenstand des Unternehmens die der Verhältnisse der Genossenschafts-

[942]

ist heute eingetragen : 93. Februar 1893 auf-

durch: zu Kirchspiel Billerbeck, zu Dorfbauerschaft bei

ärz 1893.

Amtsgericht.

[1270] unbeschränkter Folgendes 17. Februar

verzogenen Karl Philipp elm Pfeiffer als Mitglied

erle.

machung. [938]

schiedenen Mitgliedes des

in Schophoven. 1893.

9 des Genossenschafts-

Oderwitz, ein- mit beschränkter

August Jähne in Ober-

Statt Herr Carl Wil- Mitglied des

j [940] 1 Genossenschaftsregister ist aftsmeierei Jhehoe, e. März 1893 Soosten in den

93.

[941]

sier

ader.

[944] cin-

zu Weilheim, K.

21 Mars 1893 11t

C1Be vom

ossenschaftsmitglieder erfor-

anzunehmen und Namen

anzusammeln. aus dem Vereinsvorsteher, neben diesen aus drei Bei-

schaft die Unterschriften der und hat regelmäßig wenn sie von dem Stellvertreter und Die Ein- erfolgen Vorsitzenden des

dessen

Neu- und, falls sie rechtsverbind- ten, in der für die Zeichnung außerdem unterzeichnen. Vorstandes sind: Stadtpfarrer, Vereins- Weinhart, Bürgermeister,

ämmtlih in Weil-

vatier, i der Genossen ist

Liste

ntmachung. [943] arlehensfassenverein

Siße zu Wessobruunn, K.

dem Statute vom

richtungen zu treffen; die zu

besonders auch müßig gere Gelder anzunehmen und zu verzinsen, : „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts- verhältnisse Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus dem Vereinsvorsteher, Beisitern. erfolgt, : \ en der Zeichnenden f ] regelmäßig nur dann verbindliche Kraft, wenn sie durh den Vereinsvorsteher ‘oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisißer geschieht.

machungen find, wenn fie re enthalten, in der für die Zeichnung durch stand bestimmten Föorin, ; Nereinsporsteher zu uiterzeihnen und in dem „Land- wirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu zu veröffentlichen. Vorstandes sind: 1) Wessobrunn, Vereinsvorsteher, Bräumeister in Nereinêvorstehers, Haid, 4) Leonhard 5) Xaver Lindner, Schreiner in Wessobrunn. Einsicht der Liste der Genossen ist während der Ge- chäfts\tunden des

Paderborn.

dem Sitze zu Paderborn gebildet und heute in das

/

und cin Kapital unter dem Namen

der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. dessen Stellvertreter und aus drei Die Zeichnung für die Genossenschaft indem der Genghienfchafttfirma die Unter- zugefügt werden, und hat

tsverbindliheErklärungen den Vor-

außerdem lediglih vom

Die von der Dan aft ausgehenden Bekannt-

Neuwied Die dermaligen Mitglieder des Fohann Rauh, Kaufmann in 2) Benedikt Schuster, Wessobrunn, Stellvertreter des 9) Michael Epp, Oekonom in Schilcher, Ockonom in HOG, ie

Gerichts Jedem gestattet. München, den 29. März 1893. K. Landgericht München II. Der Präsident: Miller.

Bekanntmachung. [945] Nach dem Statut vom 15. Januar 1893 wurde eine Genossenschaft unter ‘der Firma: „Spar- und Bau-Verein Paderborn, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit

Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ift der Bau, Er- werb und die Verwaltung von Wohnhäusern, deren NVermiethung an Genossen, sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen. Die von der Genossenshaft ausgehenden Bekannt- machungen sind von 2 Borstandsmitgliedern zu unterzeihnen und in das Westfälische Volksblatt zu Paderborn und den Paderborner Anzeiger daselbst aufzunehmen. Geht eins dieser Blätter ein, o genügt die Einrückung in das eine verbleibende Blatt. Die Haftsumme beträgt dreihundert Mark. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt fünf. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Eisenbahn-Werkmeister Theodor Horchler, Eisenbahn-Vorarbeiter Ludwig Greve, Bureaugehilfe Franz Eikel, deren Stellvertreter: Maschinenwärter Carl Bertram, Norarbeiter Ludwig Unterberg, Tischler Bernard Stratmann,

s\ämmtlih zu Paderborn. ' - Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma oder der Benennung des Vorstandes die Unterschriften der Zeichnenden bei- gefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts- verbindlih für die Genossenschaft zeichnen und Er- flärungen abgeben. Die Uste der Genossen kann in den Dienststunden des Gerichts von Iedem eingesehen werden. Paderborn, den 23. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

und

Säckingen. Bekanntmachung. s [946]

Nr. 3878. In das diesseitige Genossenschafts- register wurde zu O.-Ziffer 22 (Vorschußverein Säckingen, e. G. mit unbeschr. Haftpflicht)

eingetragen :

Fn der Generalversammlung vom 27. Dezember 1891 wurde die Umwandlung der Genossenschaft in eine solhe mit beschränkter Haftpflicht, sowie die Annabme neuer Statuten unter gänzlicher Aufhebung der Statuten vom 18. Juni 1873 und 10. April 1881 beschlossen. Í Die. Firma der Genossenschaft lautet nunmehr : „Vorschußverein Säckingen eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Sih der Genossenschaft ist Säckingen. Zweck der Genossenschaft ist die Förderung der wirthschaftlihen Interessen ihrer Mitglieder durch Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft find einzurücken in das „Säckinger Volksblatt“ und den Trompeter von Säkingen“. Sind die Veröffent- lihungen in einem dieser Blätter nicht ausführbar, so genügt Einrückung in das andere; sind sie in feinem derselben ausführbar, fo sind sie mindestens in eines der dem Gericht für Bekanntmachungen aus dem Genossenschaftsregister dienenden Blätter ein- zurücen. Veröffentlihungen des Aufsichtsraths werden mit der Unterschrift : „Der Aufsichtsrath des Vorschußvereins Säckingen, Eingetragene Genofsen- haft mit beschränkter Haftpflicht“ erlassen und von einem der Veritandömitglieder gezeichnet. Veröffent- lihungen des Vorstandes erfolgen mit dessen ge- wöhnlicher Zeihnung. Der Vorstand giebt seine Willenserklärung kund und zeichnet durh zwei seiner Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft oder der Bezeichnung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen. ; :

e Haftsumme is auf zweihundert Mark fest- geseßt.

Säckingen, den 10. März 1893.

Gr. Amtsgericht. Schi ck.

Säckingen. Befauntmachung. 947] Nr. 4383. Zu O.-Ziffer 8 des Genossenschafts- registers Landwirtschaftlicher Konsum- «& Absatzverein Karsau e. G. mit unbeschr. Haft- pflicht wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 6. Juni 1892 wurde in den Vorstand neu gewählt Karl Friedrich

Albiez, Bäcker in Karfau. Säckingen, den 23. März 1893. Gr. Amtsgericht.

Schi.

m (l.

Sommerfeld. Befanntmachung. [1268] Bei der unter Nr. 3 unseres Genossenschafts-

registers eingetragenen Genossenschaft : „„Consum-Verein Gassen, Eingetragene

Traunstein. Betreff: Spar- Wössen, eingetragene Genossenschaft mit un-

wurde an Stelle des Martin Oberleitner , der Unterwössen zum I. Vorstande gewählt.

+

An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes

S(losser Louis Müller ist in den Vorstand der Ge- nossenschaft der Tischler Hermann Furchtbar zu Alt- Gassen gewählt.

Sommerfeld, den 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. -

Bekanntmachung. [948] und Darlchenskassenverein

beschränkter Haftpflicht : In der Generalversammlung vom 12. März 1893 bisherigen Vorstandsmitgliedes Vikar A. Gchwendtner in

Traunstein, am 28. März 1893. __ Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: I. V.: Riedl, Director.

Muster - Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Arnstadt. : [1208] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden : Nr. 159. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 21. März 1893, Vor- mittags 103 Uhr, eine versiegelte Kiste, enthaltend: 9 Decorationsmuster, zur Verzierung plastischer Gegenstände dienend, Fabriknummern 28 und 29, ferner 7 photographish dargestellte Modelle: 1 Ober- theil zu Flaschenkork, Fabriknummer 32, 2 Menu- halter, Fabriknummern 58 a und 58 b, 4 Lampen- \hirme, Fabriknummern 61 bis 64, ferner 18 dur E hergestellte Modelle von 4 Blumenhaltern, Fabriknummern 2450, 2463 a, 2463 b und 2464, 4 Figuren, Fabriknummern 371 a, 371 b, 373 a und 373 b, 6 Leuchtern, Fabriknummern 458 a, 458 b, 459 a, 459 b, 460a und 460b, 4 Menuhaltern,

ee 59 a, 59 b, 60a und 60 b, alles ç

Muster für plastishe Erzeugnisse, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein-, mehr- farbig oder vergoldet, in jeder Größe, in jeder Aus- führung und in jeglihem Material, Schußfrist 3 Jahre. Bl. 26 Bd. 1V. Arnstadt, den 31. März 1893.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. T.

L, Wachsmann. Bunzlau. {1206} Fn unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 69, Eisenhüttenwerk Friedrichshütte zu Greulih , nachstehende Muster: 1 Kaminthür Nr. 108, Fabrik-Nr. 178, 1 Kaminthür Nr. 109, Fabrik-Nr. 179, 1 Kaminthür Nr. 110, Fabrik. Nr. 180, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 23. März 1893, Vormittags Uhr. Bunzlau, den 24. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Dillenburg. [1336] Fn das Musterregister für den Amtsgerichtsbezirk Dillenburg ist unter Nr. 24 zufolge Verfügung vom 99. März am 30. März 1893 eingetragen worden: Hessen-Nassauischer Hüttenverein zu Stein- brücken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Anmeldung vom 28. März 1893, Vormittags 9 Uhr, eine Photographie eines Kaiserofens Germania, Ge- \chäftsnummer K 2, plastishes Erzeugniß, Schußfrist 10 Jahre. Dillenburg, den 30. März 1893. Königliches Amtsgericht. T. Fürth. [1123] Fn das Musterregister ist eingetragen : Nr. 397. Firma J. Cour. Koh in Fürth, Zinnfiguren aus einem Guß, Artilleriegespanne dar- \tellend, verschlossen, Muster für plastisch massive Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, Fabriknummer 1001 A, B, C u. D, angemeldet am 2. März 1893, Vormittags 11 Uhr. Nr. 398. Firma J. Haffner’s Nachf. Albr. Staedtler, Zinnfigurenfabrik Fürth i. B., eine Schachtel mit Zinnfiguren, einen Prairiebrand darstellend, ofen, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, Fabriknummern 609 mit 614, angemeldet am 3. März 1893, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 399. Firma I. L. Höfer jum. in Fürth, 97 Muster von Profil-Leisten aus Holz, mit aufge- prägten, einlageartigen Verzierungen, Fabriknummern 1—14, 16—28, 5 Muster von Kasten aus glatten und profilirten Holzleisten mit aufgeprägten, einlage- artigen Verzierungen, Fabriknummern 3429 8401, 3365, 3438, 3495, 15 Muster von glatten und pro- filirten Holzleisten mit aufgeprägten, einlageartigen Berzierungen, A unen 15, 29—42, sämmtlich Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist dreî Fahre, sämmtlidhe Muster verschlossen, angemeldet am 24. März 1893, Nachmittags 43 Uhr.

Nr. 400. Jakob Wilhelm Fränkel, Ver- golder in Fürth, drei Muster \{warzer Spiegel- leisten mit imitirten Elfenbeineinlagen von ver- schiedener Zeichnung, ofen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, Fabriknummern 85, 122, 101, angemeldet 28. März 1893, Vorm. 11 Ubr.

Fürth, 31. März 1893.

K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

; Der Vorsitzende: (L. 8.) Dooßbach, K. Ober-Landesg-richts-Nath.

Gräfenthal. [19321 Fn das Musterregister ist eingetragen : / Nr. 77. Firma Fr. Günther's Söhne in

Wallendorf, 1 verschlossenes Kistchen, enthaltend

6 Modelle und 3 Modellzeihnungen für Blumen-

tischen aus lackirtem Weißbleh, Geschäftsnummern

3000, 3000 a bis h, Muster für plastishe Erzeug-

nisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März

1893, Vormittags 114 Uhr.

Gräfenthal, den 30. März 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Sillich.

Hohenstein-Ernstthal. [1209] Fn das Musterregister is cingetragen: : Nr. 142. Firma Emil Heidel in Hohenstein,

ein Paket mit 9 Mustern zu Tischdecken und Por-

tièren, offen, Ffäbenciuter, Geschäftsnummern

1190, 1191, 1192, 1198, 1194) 1195, 1196, 1197,

1198, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. Mârs

glieder- erforderlichen Geld- tliher Garantie zu beschaffen,

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht““ ist Folgendes vermerkt :

1893, Nachmittags ¿5 Uhr.

Nr. 143. Firma Pulvermacher & Meyring in Hohenstein, ein Packet mit 12 Mustern zu Portièren und Tischdecken, offen, Flächenmuster, Ge- \{chäftsnummern 540, 590, 560, 126/1027, 132/1071, 134/1072, 136/1074, 138/1075, 140/1076, 142/1077, 144/1078, 148/1080, angemeldet am 27. März 1893, Nachmittags 26 Uhr. J

Königliches Amtsgericht Hoheustein-Erunsftthal,

am 1. April 1893. Constantin.

Langenselbold. [1233] In das Musterregister is eingetragen :

Nr. 74. Firma J. Brunias u. Sohn zu Langendiebach, zici Cigarrenkisichen in besonderer Ausführung zur gleichzeitigen Aufnahme einer Uhr bestimmt, versiegelt, Muster für plastische Erzeug- nisse, Fabriknummern 1 und 2, Schußfrist drei Iahre, angemeldet am 25. März 1893, Nachmittags 6 Uhr.

Laugenselbold, 30. März 1893.

Königliches Amts8gericht. Spindler.

Lüben. : [1205] In unserem Musterregister is heut eingetragen : i Nr. ‘16. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei

Koletigu, eng eet ein Muster für Bade-

wannen, über 10 kg s{chwer, Fabriknummer 10,

plastisches Erzeugniß, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet

am 30. März 1893, Vormittags Uhr.

Lüben, den 1. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Meerane. _ [1130]

In das hiesige Musterregister if eingetragen worden :

Nr. 1289. Firma Seidel & Zeuner in Meerane, ein Packet mit 50 Mustern für Kleider- stoffe, Flächenmuster, - versiegelt, Fabriknummern 401—450, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. März 1893, Vormittags #11 Uhr.

Nr. 1290. 1 Paket mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen- muster, versiegelt, Fabriknummern 3388— 3437, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 8. März 1893, Vormittags 211 Uh-.

Nr. 1291. Firma Hirt & Hupfer in Meerane,

1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen- muster, versiegelt, Fabriknummern 1646—169d, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 8. März 1893, Nachmittags ¿5 Uhr. Mr, 1292. Firma C. F. Schmieder «& in Meerane, 1 Paket mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, - Flächenmuster, versiegelt, Fabrifk- nummern 2651—2700, Schußfrist 2 Jahre, ange- meldet am 8. Márz 1893, Nachmittags #6 Uhr.

Nr. 1293. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Packet mit 37 Mustern für Kleider- stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4700—4736, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. März 1893, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1294. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Packet mit 44 Mustern für Kleider- stoffe , Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 9300—5343, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. März 1893, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1295. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1-Packet mit 50 Mustern für Kleider- stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5800 5834 und 3401—3415, Schußfrist 2 Jahre,

“angemeldet am 13. März 1893, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1296. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Paket mit 35 Mustern für Kleider- stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5700—5734, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. März 1893, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1297. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Paket mit 49 Mustern für Kleider- stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4000—4019 und 5901—5929, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. März 1893, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1298. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Paet mit 43 Mustern für Kleider- stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 3416—3431 und 4160—4126, Schuyfrist 2 Jahre,

: angeme am 13. März 1893, Vormittags 11 Uhr.

tr. 1299. Firma Hermann Hofmanu in Meerane, 1 Paket mit 47 Mustern für Kleider- stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 3800—3815 und 6600—6630, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. März 1893, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1300. Firma Hermann Hosmaun in Meerane, 1 Paket mit 36 Mustern für Kleider- stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4400—4431, 6200, 6100 und 2900—2901, Schuß- frist 2 Jahre, angemeldet am 13. März 1893, Bor- mittags 11 Uhr.

Nr. 1301. Firma Hirt & Hupfer in Meerane, 2 Pakete mit je 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1696— 1745 und 1746—1795, Schußfrist 2 Jahre, ange- meldet am 17. März 1893, Nachmittags 46 Uhr.

, Nr. 1302. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Paket mit 37 Mustern für Kleider- stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 6101—6116 und 6201— 6221, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 20. März 1893, Vormittags 210 Uhr.

Nr. 1303. Firma Fockc & Baum in Meerane, 2 Patete mit je 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 3438— 3487 bez. 3488—3537, Schußfrist 2 Jahre, ange- meldet am 23. März 1893, Vormittags #10 Uhr.

Mecrane, am 30. März 1893. .

Königliches Amtsgericht. Metal Meissen. [1122] _ In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:

Nr. 128. Firma Sächfische Ofen- und Cha- mottewaarenfabrik, vorm. Ernst Teichert in Cölln, ein versiegeltes Paket mit zwanzig Mustern für Oefen, Kacheln und Fließen, Fabriknummern 194, 190/ 196/197, 198 11/12 18, 14, 19, 16, 17, 18, 19, 20, 191, 192, 31, 32, 33, plastishe Er- zeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am

- März 1893, Vormittags #11 Uhr.

Bei Nr. 80. Firma Ernst Teichert, Cöllun- Meißen, hat für ihre unter Nr. 80 eingetragenen vierzehn Muster für Zimmeröfen und L die Verlängerung der Schußfrist um drei Jahre ange- meldet am 10. März 1893, Vormittags 11 Uhr.

A Nr. 129. Firma Ferd. Thürmer in Meißen, in versiegeltes Paket mit zwei Mustern für orna-

Firma Focke & Baum in Meerane, |

mentirte Eisenbacken zur Befestigung der Mechaniken an Pianinos, _Fabriknummern 1 und 2, p astische Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 13. März 1893, Vormittags ¿14 Uhr. Meiften, am 30. März 1893. Königliches Amtsgericht. Caspari.

München. [1207] 1) In das Musterregister is bei Nr. 311 ein- getragen: Maschinengeschäftsinhaber Heinrich Reinhard in München hat für die unter Nr. 311 eingetragenen vier Muster von Transportschnecken- shaufeln, Gesch.-Nrn. 1—4, die Verlängerung der Schußfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.

2) Eingetragen i in das Musterregister unter Nr. 610 für den Maschinenschlosser Karl Jakob Vetter in München das Holzmodell einer Schuß- vorrihtung für Stiegengeländer zur Verhütung des Herabrutshens auf folchen, Ges).-Nr, 17 offen; Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1893, Vormittags 11 Uhr.

München, den 1. April 1893.

Kgl. Landgericht I. ITI. Kammer für Handelssachen. Dr. Burkhardt, Kgl. Landgerichts-Rath.

Rheydt. 12D) In unser Musterregister ift eingetragen:

Nr. 289. Firma Hermann Schött in Rheydt, ein offenes Paket, enthaltend 50 Muster für Cigarren- fisten-Ausstattungen, Fabriknummern 934 C, 935 C, 938 C, 940 C, 2394 C, 2396 C, 2397 C, 2398 C, 2408 C, 2414 C, 2410 24200, 2420 C0; 2426 C 2428 C, 2431 C, 2435 C, 2440 C, 2443 C, 2446 C, 2449 C, 2452C, 2455 C, 2458 C, 2460 C, 2462 C, 2464 C, 2470 C, 2472 C, 2475 C, 2476.0, 2479:0; 24866, 2483.0, 2486 C, 2489 C, 2492 C, 2499C, 2498 C, 20020, 25903 6; 20040, 2900 C,- 2604 C, 2607 C 2610 C, 2612 O, 2615 C, 2618C, 11310 F, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am s. März 1893, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 290. Firma Hermann Schött in Rheydt, ein offenes Packet, enthaltend 34 Muster für Cigarren- fisten - Ausstattungen und diverse Etiquetten, Fabriknummern 11311 F, 11313F, 11336 F, 11337 F, 11401 F, 114028, 1140375, 1140445, 11405 F, 114418, 11444 F, 11445 #, 11451 F, 11453 #, 11458 F, 11459 F, 11494 F, 11495 F, 11351 F, 113965 L13990 6 004 099 000/200 938, 999, 540, 541, 4058 B, 4076 E, 4090 E; 4091 E, 4092 E, Flädhenerzeugnisse, Schußfrist

8. März 1893, Nach-

3 Iahre, angemeldet am mittags 9 Uhr.

Bei Nr. 32. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 2348 F, 2349 F, 2352 F, 2368 F eingetragenen Muster für Etiquetten die Verlängerung der Schußfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 33. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 2384 F, 424 H, 448 H eingetragenen Muster für Etiquetten die Verlängerung der Schußfrist bis auf 2 Iahre an- gemeldet.

Bei Nr. 89." Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 11195 a, 3430 F, 4376 F, 4405 F, 4406 F, 4409 F, 4469 F, 4488 F, 4489 F, 4501 F, 4504F, 4508F ein- getragenen Muster für Cigarrenkisten-Ausf\tattungen und Innen-Etiquetten die Verlängerung der Schuß- frist bis auf 2 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 90.- Firma Hermann Schött in Rheydt hat für das unter der Fabriknummer 1741 E einge- tragene Muster für Brandzeichnung die Verlängerung der Schußfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 148. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 12192 a, 12204 a, 6455 F, 6466 F, 6578 F, 6656 F, 6657 F, 6658 F, 6662 &, 6666 F, 6674F, 6679 F, 6683 F, 6684 G O S O2, 6720 F eingetragenen Muster für Cigarrenkisten-Ausstattungen die Ver- längerung der Schutfrist bis auf 2 Jahre an- gemeldet.

Bei Nr. 149. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 6723 F, 6724 F, 6725 F, 6738 F, 6734 F, 6738 F, 6740 F, 929 H, 938 H, 944 H, 947 H, %0 H eingetragenen Muster für Cigarrenkisten-Ausstattungen die Ver- längerung der Schußfrist bis auf 2 Jahre an- gemeldet.

Bei Nr. 195. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 12893 a, 12931 a, 12941 a, 12954a, 12955 a, 12967 a, 12977 a 19980 a, 12987 a, 12988 a, 12991 a, 614 C, 656 C, 65990, B82C, 671 C, 6810, 684 C, 690:C, C960, 699 C T0200, 076 TOTT E CIS0 S 99D 8000 F, 8692 F, 8693 F eingetragenen Muster für Cigarrenkisten-Ausstattungen die Verlängerung der Schußfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.

Bet Nr. 196. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 8706 F, 710 F, 8714 F, 8715 F, 8718, 87228, 8723 &, 8729 5, 8728 &, 8729 F, 3692 E eingetragenen Muster für Cigarrenkisten-Ausstattungen und Eti- quetten die Verlängerung der Schußfrist bis auf 2 Jahre angemeldet |

Vei Nr.197. FirmxHermann Schött in Rheydt hat „Jür „die unter den Fabriknummern 3695 E, 3696 E eingetragenen Muster für Plakaten die Ver- längerung der Schußfrist bis auf 2 Jahre an- gemeldet.

Rheydt, den 31. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Solingen. [1234] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1234. Firma. Gebr. Korten & Scherf in Ohligs, Packet mit 2 Modellen für ein-klingige Taschenmesser in allet Formen und Größen, mit ge- prägter Metallschaale, in verschiedenen Dessins und mit auf dem Heft eingeprägter Inschrift „5 c-ts Knife“, und für zwei-klingige ashenmesser in allen Formen und Größen, mit geprägter Metallschaale, in verschiedenen Dessins und mit auf dem Heft ein- geprägter Inschrift „10 e-ts Knife", versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4863 und 4864, ua 3 Jahre, angemeldet am

1. März 1893, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1235. Firma Wester & Bn in Mer- scheid, Paket mit 1 Modell für Papiermesser- klingen mit und ohne Heft, gerade und gebogen, mit einer oder mehreren A in jeder Größe, E und Legirung, ofen, Muster für plastishe Erzeug- nisse, Fabriknummer 2000, Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 3, März 1893, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1236. Firma Ed. Wüsthof in Solingen, Packet mit 1 Modell für Eieaeren.Séiceren Mt eigenartiger Verzierung, versiegelt , Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 899, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1893, Nachmit-

3 Uhr 30 Minuten.

ag ‘4 Nr. 1237. Rauh Cuno, Schecrenschleifer in

Ohligs, Umschlag mit 1 Modell für gothische Scheeren, in deren Hälmen sich ein Anker befindet, in allen vorkommenden Größen, aus jedem Material, ofen, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabrik- nummer 1, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1893, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten. Nr. 838. Die Schußfrist für das am 12. März 1890, Vormittags 12 Ühr 45 Minuten, von dem Kupferschmied Robert Jagenburg in Solingen an- emeldete, unter Nr. 838 eingetragene Modell für ohrreiniger, ofen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 264, Schußfrist 3 Jahre, ist auf weitere drei Jahre verlängert, angemeldet am 10. März 1893, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten. T: 1238. Firma Gebrüder Weyersberg in Solingen, Paket mit , 1 Modell für Stechmesser mit vernickeltem Stahlheft, die Hefte auch vergoldet, versilbert, orydirt, damascirt, oder anderwoeitig ver- ziert, ofen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummer 8242, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1893, Na me 3 Uhr 15 Minuten. Nr. 478. Die Schußfrist für das unter Nr. 478 für die Firma Robert Roeltgen in Kreuzweg, Gemeinde Wald, eingetragene Modell, dessen bis- herige Schußfrist mit dem 16. März 1893 abläuft, bestehend in einem Pakete mit 1 Modell für Taschen- messer in Form eines Schuhes, in allen Größen, Fabriknummer 2354, verfiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, ist auf weitere drei Jahre verlängert, angemeldet am 15. März 1893, Vormittags 10 Uhr

30 Minuten.

Nr, 1239. Fabrikant Carl Wolff, Schorn- steinfegermeister in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Kehrapparate für Schornfteinfeger, bestehend aus 5 Ringen sieben- und achttheiliger Viperbesen, der Hülsenshraube mit 2 runden fest- stehenden Scheiben, einer Kette, zwei runden - und einem länglichen Karabinerhaken, ohne Feder, und einem Ring mit einem zehntheiligen Nohrbesen, offen, Muster für plaftishe Erzeugnisse, Fabrik- nummer 30, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1893, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten. _Nr. 1240. Fabrikant August Balke in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Mefser- s{härfstahl mit Fraise, ofen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1670, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1893, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 1241. Firma Wester « But in Mer- scheid, Paket mit 1 Modell für NRasirmesserklingen mit eigenartigem Halm, dessen Form es ermöglicht, die Klinge sowohl ohne, als mit Heft zu gebrauchen, ofen, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabrik- nummer 2, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 22, März 1893, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. Me 1242. Fabrikant Hermann Peitßmann in Solingen, Umschlag mit 10 Abbildungen von Modellen in Form eines Shwans zur Verzierung aller Arten von Messern, Gabeln, Scheeren, Dolchen u. f. w., sowie für Taschenschließmesser zum Lösen der Klinge und für Tischmesser, Gabeln und Balances zum Auslösen der Klinge, in jeder Größe, Material und Metall, offen, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 1903, Schußsrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1893, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1243. Fabrikant Heinrich Oberdick in Merscheid, Packet mit 6 Modellen für Schaalen zu Taschenmesser, aus Nickelzinn mit Glasschneider, ein- und mehrklingig, in jeder Form, Größe und jedem Metall, auch in Celloloid, Horn und der- gleichen, darstellend eine weiblihe Figur, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 18, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1893, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten.

Solingen, 4. April 1893.

Königliches Amtsgericht. V. Wurzen.

In das Musterregister ist eingetragen :

a. bei Nr. 93 und Nr. 94. Firma Sächsische Broucewaarenfabrik vorm. K. A. Seifert in Wurzen (Actiengesellschaft) hat für die unter Nr. 93 und Nr. 94 eingetragenen Muster für Metall- und Broncewaaren, Fabriknummern 2005, 2256, 2227, 9998, 2278, 2285, 2286, 2293, 2307, 2322, 2323, 9324; 2338, 2300; 2209, 2091, 2000, 2300 2309; 9360, 518, 523, 528, 532, 533, 700, 701, 702, 704; 706, 708, 743, 744, 746, 747 40 L CODI 707 (047 C00) O0 O O 804, O17, O19 890, 822, 828, 829, 830, 8 835, 837, 838, 846, 847, 848, 849, 856, 858, 859, 862, 963, 864, 869, O2, 0/9, O0; 880, 882, 888, 892, 894, 908, 909, 910, 911, 912, 913, 914, 915, 918, 919, 922 924 997, 929, 932, 933, 93: 938, 939, 953, 979, 987, 988, 998,

[1128]

C F 7 r C0

V I9.0000=I-I OIN

981, 985, DOT, 1000 u. 1001, Verlängerung der Schußfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

b. bei Nr. 109, dieselbe Firma btr., 14 Blatt Zeichnungen, 41 Muster für Metall- und Bronce- waaren darstellend, mit den Fabriknummern 2804, 2805, 2806, 2807, 2808, 2809, 2810, 2811, 2812, 2813, 2814, 2815, 2816, 2817, 2818, 2819, 2820 2821, 2822, 2823, 2824, 2825, 2826, 2827, 92899, 92830, 2831, 2831a, 2832, 2833, 2834, 2835, 2836, 2837, 2838, 2839 2840, 2841, 2842, 2843, 2844, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet 7. März 1893, Nahm. 3 Uhr 20 Min.

Königliches Amtsgeriht Wurzen, am 1; April 1893. Reichenbach.

Konkurse.

[1179] Konkur®verfahren. i Ueber das Vermögen des Handelsmanns Dan Ko

Otto Schwammekrug in Buchholz eute, den 1. April 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Verwalter : Nechtsanwalt Taube in Annaberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Mai 1893. Konkursforderungen sind bis zum 6. Mai 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 19. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. Annaberg, den 1, April 1893. Kna Amtsgericht.

chmidt.

[1171 | , Ueber das Vermögen des Handelsmauns Carl Hermann Spindler in Le ist am 2. April 1893, Vormittags 10 Uhr, das onfursverfahren eröffnet und Herr Kaufmann Oswald Engelhard in Auerbach als Verwalter ernannt worden. Anmelde-- termin bis zum 26. April 1893. Gläubigerversamm- lung am 27. April 18983, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 10. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An- zeigefrist bis zum 26. April 1893. Königl. Sächs. Amtsgericht Auerbach, am 2. April 1893. Richter, G.-S.

[1168]

Ueber das Vermögen des Colonialwaaren- ändlers Max Irmler, Bergmannstraße 14, ift eute, Vormittags 115 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer, Alte Jacob- straße 172. Erste Gläubigerversammlung am 18S, April 1893, Nachmittags 1 Uhr. Ou ener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Mai 1893. rist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. Mai 1893. Prüfungstermin am 15. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 4. April 1893.

Kohlmor g en, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[1170]

Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters Ferdinand Seyffarth hier, Reichenberger- straße 115 pt., ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens hier, Michaelkirhstr. 12. Erste Gläubigerversamm- [ung am 24. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Mai 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Mai 1893. Prüfungstermin am 9. Juni 18983, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 4. April 1893.

Uo Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts T. Abtheilung 82.

[1163] Brandenburg a. H. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Jo- hannes Haselhorft zu Brandenburg a. H., Steinstr. 50, ist am 30. März 1893, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Eduard Westphal zu Bran- denburg a. H. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 29. April 1893. Erste Gläubiger- versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den a t: 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer V, s

Brandenburg a. H., den 30. März 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts : Haack, Actuar.

[1162]

Veber das Vermögen des Kaufmanns Julius Schäfer, Inhaber der Firma J. Schäfer & hieselbft, ist dur Beschluß Herzoglichen Amts- gerichts VI. vom heutigen Tage, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann B. Mielziner I1., Steinthorpromenade 8, ift zum Kon- kursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmeldefrist bis 27. April 1893. Erfíe Gläubiger- versammlung den 28. April 18983, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin ven 23, Mai 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41 bieselbst.

Braunschweig, den 1. April 1893.

L Müller, Gerichtsschreiber.

(1217] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Väckermeisters Michael Friedrich Zade, Friesenstr. 109 hier- selbs wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Ver- walter Rechtsanwalt Dr. Quidde hierselb. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1893 ein- scließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1893 einshließlih. Erste Gläubigerversammlung S. Mai 1893, Vorm. 117 Uhr, allgemeiner Prüfungs- termin 6. Juni 1898, Vorm. [1 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 4. April 1893.

: Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

Konkursverfahren.

[1151]

Veber das Vermögen der Schnittwaaren- händlerin Ernestine Wilhelmine Werft, geb. Weber, in Burgstädt wird heute, am 4. April 1893, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Preller in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 95. April 1893. Anmeldefrist bis 27. April 1893 unv 1. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5, Mai 18983, Vormittags

10 Uhr. Burgstädt, am 4. April 1893. Königliches Amtsgericht. Ebert. E Beglaubigt : (L. 8.) Act. Shmalfuß, Gerichtsschreiber.

[1211] Bekanutmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Langenstraßen zu Pelplin, in Firma F. Rohler Nachfolger A. Langenstraften, ist beute, Vor- mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter ift der Rechtsanwalt daehne in Dirschau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. Mai 1893. Anmeldefrist bis 29. Mai 1893. Gläubigerversamm- lung den 24, April 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. Juni L893, Vormittags 10 Uhr. 111. N. 1/33. Dirschau, den 4. April 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1214] Bekanntmachung.

Ucber das Vermögen des Consumvercin® Glück auf, cingetragene Genoffenschaft in Liqui