1893 / 90 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[4111]

Durch Urtheil des unterzeihneten Amtsgerichts vom 4. April 1893 sind alle ihrer Existenz nah un- bekannten Eigenthums-Prätendenten des im Grund- buche von Bugewiß Band I. Blatt 23 verzeichneten Grundstücks mit ihren etwaigen Realansprühen auf dieses Grundstück ausgeschlossen und is ibnen des- halb ein ewiges Stillschweigen auferlegt. Von den a pvr Eigenthumsprätendenten find folgende

ersonen: :

1) die verehelihte Johanna Friederike Wilhelmine Christine Nosemann, geb. Kellermann, zuleßt

in Aschland, B E wohnhaft, 2) der Karl Friedrih Wilhelm Holz zu Friedenau,

3) die Geschwister Hermann, Franz, Anna und Wilhelm Burdt, Kinder der - angebli zu Berlin am 9. April 1888 verstorbenen Wil- helmine Marie Johanna Holz, verehelichten Burdt und eventuell diese felbst,

4) die Marie Luise Auguste Holz, angeblich zu Nixdorf bei Berlin, i

9) der Karl Friedrich Wilhelm Kellermann un- bekannten Aufenthalts,

6) die Wittwe Eggebrecht Marie Sophie Friederike, geb. Kellermann, zu Ziethen (Kreis Greifêwald),

7) der Anton Wilhelm Theodor Kellermann zu Anklam,

8) die verehelichte Maurer Müller, Johanna Dorothee Wilhelmine, geb. Kellermann, an- geblich zu Jowa St. Michigan (Nord- Amerika),

mit ihren Widerspruhsrehten gegen die Eintragung des Eigenthums der Stadtgemeinde Anklam an dem enannten Grundstückte auëgeschlossen, jedoch unter zorbehalt des Rechts, ihre Ansprüche in besonderem Prozesse zu verfolgen.

Anklam, den 4. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 1. Abtheilung.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. April 1893. Maerki\ch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Pflegers, Gerichts-Assistenten Kuhse-Bärwalde N. M., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bärwalde N. M. durch den Amts- rihter Kunze für Recht: Die etwaigen Interessenten der bei der Zwangsversteigerung der Grundstücke Zellin Nr. 365, 411, 417 und 438 gebildeten Rahn- fen Spezialmasse werden mit ihren Ansprüchen an diese Masse ausgeschlossen und die Kosten des Ver- fahrens aus der Masse entnommen.

{4087]

[4086]

Die in Abtheilung TI1. Nr. 4 des Grundbuchs bon Thiemendorf, Band I. Blatt Nr. 11, und in Ab- theilung II1. Nr. 42 des Grundbuchs vom Nitter- n Thiemendorf, N

Band 64 Blatt Nr. 43 der ittergüter des Krossen'er Kreises, für Anna Marie oack eingetragene Hypothekenpost von 10 Thlr.

25 Sgr. 8#/7 Pf. ift für erloschen erklärt, und find

die etwa Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die

Post ausgeschlossen.

Krofseu a. O., den 4. April 1893. Königliches Amtsgericht.

44081] Im Nauen des Königs! Verkündet am 12. April 1893. Prasfki, als Gerichts\chreiber. Auf den Antrag A des Ackerbürgers Sylvester Nadomski in Mo- ilno, s 2) des Bäckermeisters Julian Ciesielski in Mogilno, 3) des Grundbesiters Johann Gottlieb Mühlbradt in Hutta pal., / vertreten dur den Nehtsanwalt Tonn in Mogilno, erkennt das Königlid'e Amtsgeriht zu Mogilno durch den Amtêrichter Magener für Recht: Die ein- «getragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypotheken- posten: : : zu 1: auf den im Grundbuche von Moglino ‘Nr. 285 Abtheilung II1. unter Nr. 3 für den Kauf- mann Wilhelm Wahrenberg in Landsberg a. d. Warthe auf Grund der Schuldurkunde vom 24. Februar 1880 am 17. September 1880 unter Bildung eines Hypo- thekenbriefes eingetragenen, mit 6 % jährlich vom 24. Februar 1880 ab verzinslichen, noch in Höhe von 210 A nebst 69/9 Zinsen zu Necht bestehenden Kaufgelderrest, : zu 2: a. auf das auf Hutta paledzie Nr. 2 Abthei- lung TII. unter Nr. 1 c. für den Christoph Stenzel auf Grund des nah Susanna Stenzel, geb. Roenß, am 8. April 1837 errihteten Erbrezesses unter Bil- dung cines Hypothekenbriefes am 12. Februar 1839 eingetragene, kraft Verfügung vom 25. Juni 1863 für Gottfried Stenzel umgeschriebene, mit 5_ 9% jährlich verzinslihe, in Höhe von 5 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. gleih 15,31 4 nebst 50/6 Zinsen noch zu Recht bestehende Muttererbe, s b. auf das auf Hutta paledzie Nr. 2 Abtheilung ITT. unter Nr. 2 d. für den Christoph Stenzel auf Grund des nah Christoph Stenzel am 28. Juli 1838 er- richteten Erbrezesses unter Bildung eines Hypo- thekenbriefes am 12. Februar 1839 eingetragene, kraft Verfügung vom 25. Juni 1863 für Gottfried August Stenzel umgeschriebene, mit 5 % jährli verzinsliche, in Höhe von 3 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. gleich 11,53 M nebst 59/9 Zinsen zu Recht bestehende Batererbe, zu 3: das auf Mogilno Nr. 32 Abtheilung I. unter Nr. 1 für die Josepha, Theodor und Michalina Geschwister Madalkkiewicz auf Grund des nach Michael Madakkiewicz am 7. Dezember 1839 er- richteten Erbrezesses unter Bildung eines Hypotheken- briefes vom 3. November 1840 mit je 44 Thlr. 17 Sgr. 1045 Pf. gleih 133,804/5 M mit 5 9% verzinélihe, bei erlangter Majorennität oder er- folgender Verheirathung zahlbare Vatererbe von 133 Thlr. 23 Sgr. 82/5 Pf. gleich 401,385 #. ausges{lossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. V. N. W. [4080] j In Sachen, betreffend das Aufgebot cingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht T1. zu Worbis durch den Amtsrichter Knochenhauer, da der Antrag auf Aufgebot der nachstehenden Hypo- thekenposten, als:

a. 40 Thaler Darlehn nebst 59/9 Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 9. April 1825 für die Wittwe des Ackermanns Christoph Sauer, Elisabeth, geborene Stubenißki, zu Hundeshagen,

b. 78 Thaler Darlehn nebst 59% infen aus der Schuldverschreibung vom 3. September 1825 für den Gastwirth Johann Diegmann zu Geisleden,

c. 80 Thaler 21 Sgr. Hauptgeld nebst 59/6 Zinsen vom 3. Mai 1826 und 10 Thaler 17 Sgr. 5 Pf. Kosten aus der Urkunde vom 11. April 1828 für den Kaufmann Konrad Wagner zu Eschwege, ein- etragen Abtheilung 111. Nr. 8 Band 111. Blatt 81 Häuergrundbuchs Hundeshagen, Abtheilung ITI1. Nr. 2 Band XITk. Blatt 12 Flurgrundbuchs Hundes- hagen, Abtheilung TIT. Nr. 2 Band XII. Artikel 44 Grundbuchs Hundeshagen, Abtheilung 111. Nr. 2 Band X11. Artikel 45 Grundbuchs Hundeshagen, Abtheilung Ill. Nr. 2 Band XIT. Artikel 46 Grund- buchs Hundeshagen, Abtheilung IIT. Nr. 2 Band XIT. Artikel 47 Grundbuchs Hundeshagen von den Eigen- thümern der verpfändeten Grundstüe gestellt worden, für Neht: daß die unbekannten Berechtigten der unter a, b und e aufgeführten Hypothekenfordetungen mit ihren Ansprüchen auf diefe Posten t adt ap und die Kosten jedes Aufgebots, unter gleicher Ver- na der Snfértionskollen, dem Antragsteller auf- zuerlegen.

Worbis, den 8. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 1T. -

[4088]

In der Aufgebotssache, betreffend die auf dem Nittergute Hünerei Abtheilung 111. Nr. 6 für den Lieutenant Daniel Gottlieb Lange ohne Angabe des Schuldgrundes und der Schuldurkunde eingetragene, als Nesiduum bezeichnete Forderung von 23 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., welche bei der Zwangsversteigerung des zur Rittergutsbesißer Bernhard Buckaßsch’schen Konkursmasse von Hünerei gehörigen Pfandgrund- tüdts voll zur Hebung gelangt und mit 68,25 M hinterlegt ist, sind dur Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. April 1893 der Lieutenant Daniel Gottlieb Lange und alle diejenigen, welche Nechte von diesem herleiten, mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten 68,25 A. ausgesch{chlossen.

Glogau, den 12. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

[4074] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Adler Wilhelmine, geb. Rau, zu Drofsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Loeser in Frankfurt a. O., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann August Adler, zuleßt in Drofsen, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 8. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 12. April 1893.

Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 11. CEivilkainmer.

[4075] Oeffentliche Zustellung.

Der Weingärtner Wilhelm Friedrich Schnabel in Fellbah, vertreten durch Nechtsanwalt M. Kaulla in Stuttgart, klagt gegen seine mit unbekanntem Auf- enthalt abwesende Ebefrau Christiane Katarine Schnabel, geb. Pfannenschwarz, mit dem Antrage, die zwishen den Parteien am 23. April 1891 ge- {lossez Che wegen der der Beklagten zur Last fallenden Quasidesertion dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die 1. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 12. Juli 18983, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 13. April 1893.

Secretär Stellrecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3898] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Heinrich Timm, Auguste, geb. Kuchenbecker, zu Nogzow bei Köslin, vertreten dur den Rechtsanwalt Senger zu Köslin, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Heinri Timm aus Nogzow bei Köslin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung mit dem Antrage:

1) die Che der Parteien wird getrennt, 2) der Beklagte wird für den allein \{uldigen Theil erklärt, 3) die Kosten des Rechtéstreits werden dem Be- Élagten zur Last gelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 21. September 18983, Vormittags 1O Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 12. April 1893.

Maßhlke, Kanzlei-Rath, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

(3901] Oeffentliche Zustellung.

Johann Friedrih Wilhelm Grabbert zu Hamburg (vertreten durch die Rechtêanwälte Dres. S. Israel und Mor Cohen) klagt gegen seine Ghefrau Emilie Grabbert, geb. Pinkvoß, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsfeitig zu bestimmenden Frist zu dem Kläger zurückzukehren, widrigenfalls aber die Erstere als cine bösliche Verlafserin zu erklären und die Ebe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die 11. Civilfammer des Landgerichts zu Hamburg (Nathhaus) auf den UU. Juli 1893, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen is wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. April 1893.

/ Schlieckau, Gerihiss{re;ber des Landgerichts.

Civilfarnmmer 11,

Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Charlotte Boeel, geborene Neumann, in Blôcken bei Naußken, vertreten durch den Justiz-Rath Beer, klagt gegen ihren Ehemann, den Shuhmacher August Voeel, unbekannten Auf- enthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor die I1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 11. Juli 1893, Vormittags LO0 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachßten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 7. April 1893.

Gruschka,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[2907]

[4073 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Elisabeth Harbke, geb. Negener, zu Meitendorf, vertreten dur den Nechts- anwalt Kaufmann hier, klagt gegen deren in unbe- kannter Abwesenheit lebenden Ehemann Wilhelm Harbke, früher zu Harbke, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Nechts- streits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die IT. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 28. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 12. April 1893.

Blanck, Secretär,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[4068] Oeffentliche Zustelluug. :

Nr. 13 633. Der unechelihe Emil Wenzel König in Pforzheim, vertreten durch den Klagvormund und Schuhmacher Wilhelm Killinger daselbst, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Goldarbeiter Wenzel Jansky aus außerehelihem Beischlafe mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei- lung zur Zahlung eines in Vierteljahresraten vor- auszahlbaren Ernährungsbeitrags von wöchentlich 1 MÆ. 71 A von der Geburt des klagenden Kindes, d. i. 26. Mai 1892 an, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Groß- berzoglih Badische Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den S8. Juni 1892, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 10. M 1893.

Hei

Bie J, . s Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[4067 Oeffentliche Zuftellung.

1) Die minderjährige Constantia Krzemieniecki in Königlich Neudorf, vertreten durch ihren Vormund, Besißer Trzeciak in Königlich Neudorf.

2) Die verehelihte Arbeiter Rosalie Krzemieniecki daselbst, zu 1 und 2 vertreten durch den Nechts- anwalt Langowski in Stuhm, klagen gegen den Arbeiter Ludwig Krzemieniceki in Königlich Neudorf, wegen rückständiger Alimente resy. Unter- halt für die Zeit vom 1. November 1888 bis 1. No- vember 1892, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 #4, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuhm auf den §1. Mai 2898, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaßht.

Stuhm, den 28. März 1893.

v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Arntsgerichts. T.

[3897] Oeffentliche Zuftellung.

Der Ortsarnienverband Weißensee i. Th., ver- treten durh den Magistrat daselbs\t, dieser wiederum vertreten durch den Rechtéanwalt Groß; zu Weiyen- eet O Tan m den eten Do C. 439, 1893 gegen den Conditor Albert Paul Richter, zuleßt in Berlin, Auguststraße 37 bei Reich wohnhaft ge- wesen, jeßt unbekannten Aufenthaltsorts auf Erstat- tung von 102 A nebst Zinsen, welche Kläger auf Grund des Urtheils des Bezirksaus\chusses zu Erfurt vom 11. Januar 1893 für den beschäftigungslosen und jeder Baarmittel ledigen Beklagten für seine ärztliche Behandlung und Verpflegung in der König- lichen Charité zu Berlin auf Kosten der Armen- Direction zu Berlin in der Zeit vom 30. März bis 10. Ult 1890 an Teßtere und 12 4660 A Ge: bühren und Auslagen des Rechtsanwalts für Füh- rung des Prozesses vor dem Bezirkeauëschuß zu Er- furt hat zahlen müssen, mit dem Antrage, den Be- flagten zu verurtheilen, an den Kläger 114 4 50 nebst 5 %/o Zinsen von 102 „46 seit dem 26. April 1890 zu zahlen, die Kosten des Nechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vvllstreckbar zu erllären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor das Königliche Amtsgericht 1. zu Berlin, Abtheilung 55, Jüden- straße 59, 3 Treppen, Zimmer 155, auf den 8. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

_ Heydrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts 1. Abtheilung 55.

[4070] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesißer Woycieh Nozek alias Henke zu Königlich Szczytnik, vertreten vurh den Rechtèanwalt Dr. Marcuse zu Gnesen, tlagt gegen den Bäer Joseph Kloy, früher zu Königl. Szczytnik, jeyt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen 277 4, 63 „§ nebst 59/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1891, MNesttauspreis für das nah dem notariellen Vertrage vom 6. Juli 1887 dem Kley überlassene Grundstück Königlich Szczytnik Nr. 10 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 277 4 63 „Z nebst 99/9 Zinsen vom 1. Januar 1891 ab an ihn zu ver-

urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar |

zu ertlâren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gnesen, Zimmer 14, auf den

Zum

22. Juni 18923, Vorniittags D g er AuSzug

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die der Klage bekannt gemacht.

Guefsen, am 11. April 1893.

Weckwerth,

Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts, [4071] Oeffentliche Zustellung.

Die in Gütera getrennte Ehefrau Peter Kratz, Katharina, geborene Reuter, Jnhaberin einer Bäerei, zu Siegburg wohnend, und deren sie autorisirender Ehemann Peter Krat, Bäcker zu Siegburg, vertreten dur Rechtsanwalt Heix zu Siegburg, klagen gegen den Wilhelm Kratz, früher Schuster zu Siegburg, jeßt ohne bekannten Wohnort in Amerika sich aue haltend, wegen Thätigung eines Kaufacts mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle erkennen, daß Klägerin wieder Eigenthüimerin desjenigen un- abgetheilten Achtels der Parzellen Gemeinde Wahl- feld, Bürgermeisterei Oberpleis Flur 5 Nr 581/333, Nr. 598 a./332, Nr. 352 und Nr. 580/339 auf den Steinringen ist, welches sie zufolge Acts vor Notar Menzen zu Hennef vom 24. Januar 1882 an den Beklagten verkauft hat, wolle den Beklagten ver- urtheilen, mit der Klägerin vor Notar Menzen zu Hennef zu erscheinen, um den Uebergang des Eigen- thums an jenem Immobilar- Antheil auf die Klägerin notariell beurkunden zu lassen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Königliche Amtsgericht zu Hennef an der Sieg auf Montag, den 10. Juli 1893, Vormittags 92 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug: der Klage bekannt gemacht.

Hennef, den 7. Avril 1893.

S) DLeEtrater Aar,

c. Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. [4066] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Meyer von hier, Kai Nr. 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Haase von hier, klagt c,egen die Bäckermeister A. Dudde'schen Ghe- leute, früher hier wohnhaft, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Einwilligung zur Herausgabe eines Pfandbriefs în der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgeriht VIIT. anhängig gewesenen Arrestsache Meyer c/a Dudde VIII. G. 6/90, mit dem An- trage: 1) auf Verurtheilung des Beklagten in die Einwilligung zur Herausgabe des am 10. Juli 1890 zwecks Ausführung eines Arrestes in Sachen Meyer c/a Dudde bei der hiesigen Königl. Regierungs- Hauptkasse (Documenten - Depositorium) hinterlegten 3s 9% priv. Pfandbriefs der Ostpreußischen Land- schaft Litt. E. Nr. 13 878 über 300 4 nebst den dazu gehörigen Zinss{einen und Talon, 2) auf vorläufige Bollstreckbarkeitzerklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amisgeriht VIII. zu Königsberg Zimmer Nr. 62 auf den 15. Juni 1893, Vor- mittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge-

macht. E Manus, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIIL.

[4072] Oeffentliche Zustellung.

Der Prosper Maurice, früher auf dem Pacbthofe Viller, jeßt zu Biedesdorf, Kanton Dieuze, vertreten durch Rechtsanwalt Neiyel in Zabern, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Kappel ver- lebten Agenten Dominik Traiteur, nämlich:

1) Wittwe Dominik Traiteur, Marie Anna, geb. Bathelot, in Kappel, 2) Johann Baptist Traiteur, genannt Ludwig, Aerer in Kappel, 3) Eugen Traiteur, Ackerer zu Amenoncourt, 4) Emil Traiteur in Amerika ohne näheren be- kannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus der dur Dominik Traiteur für seinen Sohn Iohann Baptist Traiteur übernommenen Solidar- bürgschaft, mit dem Antrage auf Veructheilung der Beklagten in ihrer Eigenschaft als Erben und Nechts- nachfolger ihres verlebten Ehemanns bezw. Vaters Dominik Traiteur und zwar hypothckarisch für das ganze und unter sih pro rata threr Erbtheile zur Zahlung von 176,85 M nebst 59%, Zinsen aus 173,89 A6 seit 11./11. 91 und aus 3,60 M jeit dem Klagetage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtisgeriht zu Saarburg i. Lothr. auf den 28, Juni 1893, BVormiitags. 9 Uhr. Zum Zwedke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (S) Schumacher, Gerichts\hreiber des Kaiferlihen Amtsgerichts.

[4069] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Werner & Pfleiderer in Cannstatt, vertreten dur Rechtsanwalt Kapp, klagt gegen die Firma Schoh & Comp. in Burgdorf, Canton Bern, Schweiz, aus Kauf und Lieferung einer Uni- versal-Knet- und Misch-Maschine, nebst einer {chmied- eisernen Antriebscheibe, mit dem Antrage, die Bes- tagte zur Bezahlung von 2166 46. nebst 69/4 Zinsen hieraus vom Tage der Klagzustellung ab an die Klägerin und zur Tragung der Prozeßkosten ein- schließlich ver Kosten des beim K. Amtsgericht Stutt- gart-Stadt anhängigen Arrestverfahrens zu ver- urtheilen und dieses Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrebar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor die Kammer für Handelssachen des König- lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donunerêstag- den 6. Juli 18983, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 12. April 1893.

Keyl, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[4078] i

Durch Uitheil der Ill. Civillammer des König. lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Februar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Manufacturhändler Nudolf Dörschel zu Solingen und der Maria, geb. Wallmann, daselbst, bisher bestandene chcliche Güter- gemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. Januar 189 für aufgelöst erklärt worden.

Gutmann, Justizanwärter, : als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(3622)

u rechtsfräftiges Urtheil der II. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 15. Februar 1893 ist die Gütergemeinschaft zwishen den Ghe- leuten Meßtgergeselle Anton Josef Schmitz und Elisabeth, geb. Greven, zu Köln, Agrippastraße 92/94, aufgelöst worden. Köln, den 12. April 1893. Der Gerichtss{hreiber: Küppers.

4076

[ s rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 15. März 1893 ist die Gütergemeinschaft zwishen den Ehe- leuten Kaufmann Jacob Kliukhammer und Josefine, geb. Gaul, ohne Geschäft in Köln, Nothgerberbach 6, aufgelöst worden.

Köln, den 13. April 1893. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

3) Unfall- und Zuval Versicherung.

Keiue.

4) Verkäuse, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[1948] Bekanntmachung.

Verpachtung des Königlichen Domänen-Vorwerks Zeiten im Kreise Nügen von Johannis 1894 bis dahin 1912.

Gesammtflähe 216,863 ha. Darunter 1,204 ha Garten, 183,513 ha Aer, 23,779 ha, Wiesen, mit einem Grundsteuer-Reinertrage von 5532,39 M

Bietungstermin am L. Mai d. ÁUrs., Vor- mittags UL Uhr, in den Räumen dtr unterzeich- neten Regieruna.

Bisheriges Pachtgeld 8076,41 6 einschließlich Zinsen von Bau- und Meliorationskapitalien.

Crforderlihes Vermögen 60000 4 Leßteres vor dem Termin dem Domänen-Departements-Rath, Geheimen Regierungs-Rath von Woedtke, nachzu- wcifen.

Pachtbedingungen find in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.

Stralsund, den 5. April 1893.

Königliche Regierung.

: / Vekanntmachung. Das in der Provinz Hannover im Kreise Goslar a. H. belegene Klostergut Wöltingerode soll

auf die 19 Jahre vom 1. Mai 1894 bis dahin 1913 öffentlih meistbietend verpachtet werden, und ist

dazu Termin auf

Dienstag, den 30. Mai d. J., Vormittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslocale, Eichstraße Nr. 2, hierselbst angeseßt.

Zu dem Klostergute Wöltingerode gehören :

1) Hof- und Baustellen 2) Uen 5) Gârten . Wiesen . Weiden . MWasserstücke

Dedland (Steingerölle und Sand) Wirthfchaftêwege und Gräben . 9) Oeffentliche Wege und Gräben . zusammen

3,0807 ha . 400/4995 6,6320 18,6955 100,4312 0,7776 16,6972 909401 7,1404

.O04/,9012 ha

nebst Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Wassermühle und sonstigem Zubehör. Der Mindeslpachtpreis ist auf 39 000 4 festgestellt. S Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 290 000 4 erforderli, über

J

fi

dessen eigenthümlichen Besig, scwie über seine persönliche Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber spätestens 8 Tage vor dem Verpachtungstermine auêszuweisen hat. é Die Verpachtungébedingungen und Licitationsregeln, sowie die Karte und das Grundstüs-

verzeilniß können in unferem Bureau an jedem Wochentage von 10 Uhr Bormittags bis 2 Uhr Nach- mittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden. Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Bewerber sich an den jetzigen Pächter Herrn Ober-

Amtmann Deichmann in Wöltingerode wenden. Hannover, den 12. April 1893.

Königliche Kloster-Kamnter. Pert.

9) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

[3888] Bekanntmachung.

Der Wittwe Amalie Nelte zu Jnowrazlaw foll der 87% Neue Westpreußische Pfandbrief L. Serie Litt. D. Nr. 792 über 500 4 abhanden gekommen scin, und ift auf dessen Kraft- loserklärung angetragen.

Marienwerder W.-Pr., den 3. April 1893. Direction der Neuen Westvreuß. Landschaft.

A Sr z «d «| G A H nd 4

6) Kommandit - Gesellschaften 47 ch1? ) L (2 auf Altien u. Aküien-Gesellssch.

M S

ie „Allianz“

L 4 7 a! A F

Versicherungs-Aktien-Gescllchaft

. 11 . in Berlin. Generalversammlung.

Die nah § 11 der Gesellschaftsstatuten abzu- haltende

VLE. ordentliche Geueralversammlung

findet am Sonnabend, den 43, Mai 18982, Vormittags Ui Uhr, im Gesellschaftslocale, Berlin SW., Kochstraß;e 75, ftatt.

Die Actionâre der Gesellschaft werden zu derselben mit dem Bemerken hiermit eingeladen, daß die An- meldung zur Theilnahme gemäß § 9 der Statuten spätestens bis zum 1K, Mai er. bei der Direction der Gesellshaft in Berlin oder München erfolgt sein muß.

Tageêëorduung :

1) Vorlage des Berichtes des Vorstandes über das Nechnungsjabr 1892, sowie des Berichtes des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz; Bericht der Nevisions-Commission. Beschlußfassung über die Vertheilung des Gewinnes (§8 37 dexr Statuten).

3) Entlastung des Vorstandes auf Antrag des Aufsichtsrathes.

4) Neuwahl für die nach § 16 der Statuten ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathes.

5) Wahk der Revisions: Commission.

Verlin, den 15. April 1893.

Der Anfsicitsrath. Wilh. Find, Vorsitzender.

(41186) Münchener Wank. Gemäß § 11 unserer Statuten laden wir die Herren Actionäre zu der am Mittwoch, 3. Mai 18983, Vormittags 19 Uhr, im Saale des Kunstgewerbehauses, Pfandhausstraße 7, stattfindenden vordentliczen Geueralversammlung hiermit ein. Tagesordnung : 1) Vorlage der Bilanz, der Gewoinn- und Verlust- Nechnung, sowie des Rechenschaftsberichtes. 2) Bericht der Revisoren. i; 3) Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath und die Direction. Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. Neduction des Actienkapitals. Ausgabe von Prioritäts. Actien. Aenderung der Statuten hinsichtlich Punkt 5 _. bis 6 der Tagesordnung.

Vehufs Theilnahme an der Generalversammlung N die Actien bis fpätestens 29, April 1893 unter orweis derselben bei unserer Kassa anzumelden.

München, 14. April 1893. Die Direction.

[3286] Palmkernoelfabriken Actiengesellschaft vormals Heins & Asdbeck. Ordeutliche Generalversammlung der Actio- näre am Mittwoch, deu 10. Mai ds. Js., Nachmittags ® Uhr, im Geschäftslocal der Gefell-

chaft, Brodschrangen 35, 1. Etage.

Tagesordunug : 1) Vorlegung des Jahresberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das

Jahr 1892/3.

2) Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassung über dié Œèwinn-Vertheilung und Entlastung. 3) Neuwahl für cin durch das Loos aus\cheidendes

__ Mitglied des Aufsichtsraths.

Legitimationsbescheinigungen zum Eintritt in die Generalversammlung sind gegen Vorzeigung der Actien vom 30. April bis 9. Mai d. J. bei den Herren Schröder Gebrüder & Co., Brod- shrangen 35, in Samburg entgegenzunehmen.

Die Einsicht des Jahresberichts, der Gewinn- und Verlustrehnung steht den Herren Actionären im Bureau der Gesellschaft zur Verfügung.

Hamburg, 12. April 1893.

Der Aufsichtsrath. Gustav Godeffroy, p. t. Vorsitzender.

[3571 : Düngerervort-Gesellscha gZerex j

zu Dresden.

Die Actionäre der Düngerexport-Gesellschaft zu Dresden werden hierdurch zur

zweiten ordentlichen Generalversammlung, welche Sonnabend, den 29. Vpril d. J., Vor- mittags 10 Uhr, im Saale des Stadtwald- {chlößch)ens, Sophienstraße Nr. 1 1., ftattfinden soll, ergebenst eingeladen. Der Saal wird um 9 Uhr geöffnet.

Tagesorduung : Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1892, Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge und Verwendung des Gewinnes.

Der Geschäfteberihßt pro 1892 nebst Gewinn- und Verlustrehnung liegt an unserer Kasse aus und können Drutteremplare daselbst entnommen werden.

Dresden, den 14. April 1893.

Die Direction der Düngerexport-Gesellschaft zu Dresden. Dr: O. GeMTiB:

[4230] Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath’ sche Vuchdruckerei _ in Münster. j Die Herren Acttionäre unserer Gesellschaft werden unter Bezug auf die Bestimmungen der §8 27 bis 36 unseres Statuts zu der auf Dienstag, den 2, Mai, Nachmìittags 5 Uhr, im Hôtel Tüshaus anberaumten ordentlißen Generalversammlung hierdurh eingeladen. Tagesorduung : 1) Jahresbericht des Aufsichtsraths. 2) Vorlage der Rehnung und Bilanz p. 1892. Beschlußfassung über die Decharge. Festseßung der Dividende. 3) Berathung über den Voranschlag p. 1893. 4) Ernennung der Revisoren p. 1893. 5) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath. Miüinster, den 15. April 1893. Dex Naffichtsrath. Tibus, Domcapitxlar, Vorsitzender.

041] MWesifälishe Union

Actien - Gesellschaft für Bergbau, Eisen- und L Draht - Judusftrie.

Bei der am 1. d. M. in Köln in Gegenwart eines Notars stattgehabten 11, Ziehung der am L, Ok- tober a. e. gemäß den Anleihe-Bedingungen und dem Tilgungsplan zur Rückzahlung gelangenden 5°/cigen Partial-Obligationen unserer hypo- thekarisch fichergestellten Auleihe von 4 1600000 sind folgende Nummern gezogen worden :

tr. 194 226 261 320 334 383 389 526 574 608 639 720 744 749 759 773 801 829 913 928 1042 1141 1171 1173 1249 1339 1359 1362 1398 1405 1443 1470 1534 1549 1572 1583.

Die Auszahlung dieser ausgeloosten Obligatio-

nen zuzügliß des Amortisationszushlags von 10 9% erfolgt vom 1, Oktober a. e. ab mit 4 1100 pro Stück bei unserer Kasse in Hamm und bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu- ebörigen Zinscoupons, welche später als an jenem age verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird vom Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. Die Verzinsung der oben bezeichneten Obli- gationen hört mit dem 1. Oktober a. c. auf. Noch nicht eingelöste Obligationen aus Ausloosung vom 1. April 1892: Nr. 1067 1183 13835. Samm, 13. April 1893. Die Direction.

[4044] Activa.

Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft.

Bilanz vom S1. Dezember 41892,

P assiva.

An Grundstücks-Conto Chemnitz do. Draisdorf do. Mearkersdorf do. Nottluff . Do: Hartmannsdorf . .. Gebäude-Conto Chemnitz . . M 143 647.92 UAosMreibung 1% ¿7 449648 Gebäude - Conto Markersdorf 4 4745.47 Uten L S 47.45 Gebävde-Conto Rottluff . . A 4804.27 Uen L 48.04 Gebäude-Conto Hartmannsdorf 46 4530.50 Ura Le 45,39 Bau-Conto Bassin Draisdorf 46 53 006.60 bren 20 O60 Bau-Conto Bassin Markersdorf Ab Abe 2 Bau-Conto Bassin Nottluff 46 Dre Bau-Conto Bassin Hartmannsdorf 6 06 551.42 Wre Conto Gleisanlage Althemniß 4 9 108.91 Arend 2 S217 Conto Gleiganlage Hartmannsdorf : M 9226.90 Iren 20 03 Maschinen-Conto A6. 17 330.— AMPetoluna 10200900 Wagen-Conto', . 57 432.82 Ubcchretbung C 3 445.92 Eifenbahnwagen-Conto M6 2194598 Ie UNd D N 1 067.17} Betriebsinventar-Conto . . . #4 2109894 Meta Lo 3 164.84 Schmiedeinventar-Conto . 1 170.70 Abschreibung 10%. . 117.07 Mee Go 2 935.65 UbMrbun S 146.78 Pferde-Conto 45 768.— Abschrerbung 100... 6 865.20 Pferdegeschirr-Conto . . 10 128.05 Abschreibung 749%. . Kassa-Conto Bank-Conto Effecten-Conto Cautions-Conto . . Debitoren-Conto. Einrichtungskosten-Conto . Abschreibung 2099/6 .

Bestände auf: Futtermittel-Conto Heizmaterialien-Conto Betriebsmaterialien-Conto Schmiedeverbrauchsartikel-Conto Pferdedünger-Conto Dünger-Conto, Debitoren .

end

O L LD

Debet.

An Löhne-Conto Futtermittel-Conto Betriebskosten-Conto . . Heizmaterialien-Conto . . Beleuchtungskoften-Conto . Wasserverbrauhs-Conto Betriebsmaterialien-Conto ¿ Schmiedeverbrauchsartikel-Conto Steuern-Conto Gehälter-Corto Lohnfuhren-Conto . . Krankenkassen-Conto Zinsen-Conto .. Frachten-Conto Hartmannsdorf UÜnfallversicherungs-Conto Abschreibungen auf: Gebäude-Conto Chemnitz .

do. Markersdorf

do. Nottluff

do. Hartmannsdorf Bau-Conto Bassin Draisdorf .

do. do. Markersdorf

do. 0D, U 6

do. do. Hartmannsdorf , Conto Gleisanlage Althemniß ,

do. Hartmannsdorf

Maschinen-Conto S Wagen-Conto Eisenbahnwagen-Conto . . .. Betriebsinventar-Conto . . Schmiedeinventar-Conto Meobilien-Conto . . Pferdegeschir: C

. M6 1 436.48 47.45 48,04 45,35

1 060.12

1 029.62

1 082.02

COol.00 1824 4.58

2 599.50

0.449,02 1 067.17

3164.84 117.07 146.78

6 865.20 759.60

3 192.32

6...

ferdegeshirr-Conto inrihtungsfoften-Conto .

Bilanz-Conto, Reingewinn

Der Auffichtsrath. C. H. Beyer.

142 211/44

716 925/97 Gewinn- und Verlust-Couto.

6442/28 187 128/34

: M A

66 362/15] Pér Actienkapital-Conto 5 350 68 6 600 000.— 5 326/64 abzüglich 7 363/50 imneuen 6 56769 Jahre

| einge-

zahlter , 1500.—

| Hypotheken-Conto

4 698/02 Nelervefonds:Conto

| (Freditoren-Conto .. Gewinn- und Verlust- C

598 500 98 000 4 897162

9 086

6 442):

4 756/93 |

4 490/15 |

51 946 48

| L 90 451/39

53 019/90

l

35 820/40)

8 92674

10 234 40 15 788|— 37 943/50

î 81861

12 769/30

18 260/75 221 |—

1033/38

4 085|— 716 92597 Credit.

e U A

51 555/38] Per Räumungs-Conto 170 69416

41 608/18) Pferdedünger-Conto:

10 729/09 Erlös . 1458/5 3136/53 O 6i— 1 299/42 Discont-Conto . .. 2913 228/90 Miethzins-Conto 1 080|— 3 833/05 Conto Bassin Markers- 533/83 dorf :

2 292/45 Erl68

18 533/09 Debitoren

14 310/90 Bestand N 107761 Conto Bassin Drais- 2 466/45 dorf :

1 504/65 S 551/33 Debitoren

O 2 400

I Conto Bassin Nottluff :

Erlös . 1 14492

Debitoren ; 6

Conto Bassin Hart- mannsderf:

Erlôss .

QICDITOTEN 1 ed

C N

Arealertrags - Conto Markersdorf

5 279/24 365 [68 445

756

542/08

27 025/20

187 128/34

_Der Vorstand. C. G. Nestler.

Den Richtigbefund und die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den Büchern der Gesell-

chaft bestätigen A im März 1893, ern h. Rüdel.

Paul Rich. Glöckner.

Ernft Ane.