1893 / 90 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 44, Nr. 12865,

45.

46,

47, Nr. 12 844,

Schrift. Leopold Unger jr. in Berlin, K nien- Allee 84. 2. März 1893. U. 91. A

Auédehnbare Scarnier- Armbänder ohne nach innen oder außen hervor- tretende Bolzentheile (Nägel). Andreas Daub in etne, Louisenstr. 25. 3. -März 1893.

Nr. 12900. Cigarren- und Cigaretten- spize mit Vorrihtung zum Auswerfen des Stumpfes, gekennzeihnet durch ein bewegliches, federndes Mundstück, das mit einer am vorderen Ende mit verstärktem Ansaß versehenen Röhre verbunden ist. W. O. Gröllmaun, stud. techn. in St. Petersburg, Wassili Oftr. 1. Linie 20/1 O. 20, z. Z. in Mittweida i. S., Freiberger- straße 586; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wilédrufferstr. 27. L Á Far 1893. G. 552.

Nr. 12922. Metallknöpfe mit an den Rändern umgebörtelten Annählöchern. Friedr. Wilh. Sauer in Prag - Karolinenthal, Usfer- gasse 3; Vertreter: Nobert Deißler und Julius Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. 5. No- vember 1892. S. 426.

Nr. 12954. Klemmshnalle mit äußerem

Widerlager des einen Rahmens zur Verhinderung ciner zurückgleitenden Verschiebung des lose auf- liegenden anderen Nahmens. Firma P. C. Turck Ww. in Lüdenscheid. 9. März 1893. T. 368. Nr. 12 §36, Straßengießwagen mit dur ein- und ausrückbares Winkelgetriebe selbstthätig sich bewegender Schlauchtrommel und durch Um- legen des Schlauches sich s{ließendem und öffnen- dem Ausflußhahn. Paul Schmahl in Biberach b. Ulm. 24. Februar 1893. Sch. 945.

Nr. 12 837. Jagenstein, dessen die Be- zeihnung tragender Kopf aus wetterfestem Material O t ist. Emil Ruttkowski in Briefen E M. 21, März 1893. M. 777:

Nr. 12 841. Windfege mit glatter Speise- welle. Gebr. Nöber in Wutha. 21. März 1893. M. 775.

Nr. 12 858. Verstellbares und durch einen aus Ring und hufeisenförmiger Schlaufe be- stehenden Verschluß leicht verschließbares Hunde- balsband. C. E. Großmann in Wurzen i. S., Eilenburgerstraße. 3. Februar 1893. G, 549.

Nr. 12 859, Pferderehen mit hölzernen Harkenzahnträgern, gekennzeihnet dur eine Winkel-, Hespen- oder T-Eifenshiene zut Er- höhung der Widerstandsfähigkeit und Aufnahme der Zinkenlager, eine Eisenshiene mit Schlitzen für die Führung der Zähne und durch Schrauben mit Nechts- und Links8gewinde und Muttern zum Verstellen der Zähne. Alw. Taat, Fabrikant in “dae a. S. 17. Februar 1893. T. 344.

Nr. 12 9083. Selbstthätige Viehtränke, ge- kennzeihnet dur die in den Becken angebrachten Schwimmerventile. Richard Richter in Leißnig i. S. 14. März 1893. R. 757.

Nr. 12 921, Selbstthätiges Körnerfutter- gefäß zur Zeitersparniß mit Schußklappe gegen Ratten, Mäuse und Spaten. Julius Graf in Nekarsteinach. 2. Februar 1893. G. 577.

Nr. 12935, Russen- und Shwabenfalle mit cylindrischem rauhem Untertheil, halb- cylindrishem Obertheil und glatten Röhren oder schwingenden Plätthen an den Eingangsthüren. R. E. Th. Scher in Leipzig, Albertstr. 20. 4. Februar 1893. Sch. 902.

Nr. 12869, Petroleumdampf-Lampe mit schwenkbaren Brennern und Regulirhahn für Petroleum- und ähnlihe Motoren. Julius Waibel in Günsburg a. D. 21. Februar 1893. LSTA W. 839,

Hohbler Dichtungsring mit cinem hermetisch eine Einlage aus bekanntem Packungsmaterial umschließenden und auf galva- nischem Wege verkupferten Bleimantel. Carl Sohrmann in Hamburg, Gr. Bleichen 34. 20. März 1893. S. 587.

Nr. 12 947. Aus beliebigem Rohmaterial hergestelltes, für Maschinentreibriemen und andere Zwecke bestimintes Gewebe, in welhes Bleistäbe eingewebt sind. August Weyers in Krefeld, Steinstr. 63. 9. März 1893. W. 876.

49, Nr. 12835. Zum Verzieren von conischen

_

51,

Hohlkörpern bezw. zum gleichzeitigen Ginpressen sämmtlicher ewindartig verlaufenden Verzierungen in den conischen Hohlkörper aus Blech oder dergl. eine Presse, bei welcher der Stempel oder die Matrize ev. auch beide drehbar gelagert sind, derart, daß dur die Einpressung der Gefäß- wandung in die Matrize gleich bei Beginn des Pressens, beim weiteren Niedergang der Stempel gezwungen wird, den Verzierungen in der Matrize mittelst entsprehender Umdrehung zu folgen. Hermann Weifßenburger, Karl Voit und Gustav Suchlocher in Cannstatt, Württ. 27. Februar 1893. W. 852.

Nr. 12 857. Blechscheere und Lochstanze in einem Körper vereinigt. Julius Krüger in Brandenburg a. H., Neuendorferstr. 54/55. 27. Fe- bruar 1893. K. 1098.

Nr. 12927. Windform für Schmiede- feuer mit Vorwärmungöwindkammer und vier nach einander benußbaren Windlöchern. ŒEbbing- haus, Bever & Co. in Halberstadt. 18, März

1893. E. 393.

Nr. 12847. Zither mit doppeltem Ne- sonanz - Boden. G. K. Langenbéerger in München. 27. Februar 1893. L. 676.

Nr. 12 850. Mundharraonika mit verschieb- baren Decken aus Metall, Aluminium, Celluloid, oder anderem Material, welche in den längs der äußeren Flächen des Mundstüks und des Rückens befindlihen Nuthen laufen. C. F. Doerfel Steiufelser & Co. in Klingenthal i. S. 14, März 1893. D. 482. ;

Nr. 12 866, Zusammenlegbares Notenpult, bei welhem durch gelenkig mit einander verbundene Diagonalstäbe die parallele Verschiebung der Rähmenstäbe erreicht wird. A. M. Hilliger in Löbau i. S. 27. Februar 1893. H. 1184.

Nr. 12 942, Zusammenlegbarcs Notenpult mit in die Höhe klappbaren Füßen und \{wingend elagerter Pultplatte. Albrecht Löffler in Ber- R Iw Lindenstr. 38. 16. März 1893.

Nr. 12945, Abnehmbare, aus zwei Theilen

E bestehende Schußzdecke für Mundharmoniken.

C. Herold & Söhne in Georgenthal dei Klingenthal. 22, März 1893, H. 1262.

Klasse.

53. Nr. 12946. In Stuhlform gebrahter Wassersterilisir-Apparat mit Schnellwärmer, Drucausgleihkessel und Wasserhahnsicherung. David Grove in Berlin, Friedrichstr. 24. 8. März 1893. G. 599.

54. Nr. 12843. Anzeigeblatt, enthaltend Listen, Verzeichnisse, bezw. Zusammenstellungen ertheilter deutsher Patente und Gebrauchsmuster nah gleichartigen Gegenständen, d. h. nach ver- schiedenen Fabrikationszweigen, bezw. Branchen in bestimmter Reihenfolge nach den Nummern der Patent- und Gebrauchëmuster-Rolle geordnet, unter Angabe der genauen Titel und der Namen der Erfinder. Nichard Bayer in Berlin 8O., Brüdckenstr. 13. 21. März_ 1893. B. 1378.

56, Nr. 12796. Brustblatt - Doppelschnalle ohne Dorn zum Ersaß der hierbei in Wegfall kommenden Vorderstüßen. Otto Sättler jr. i. F. Friedrich Sättler in Chemniß, Rochliter- traße 3. 24. Februar 1893. S. 554.

57. Nr. 12849, Doppelwalzen - Heiß - und Kaltsatinirmaschine mit oberhalb liegender, inner- halb heizbarer Hohlwalze. A. H. Anders in N, I 43. G. Mas 1893. A. 348.

63. Nr. 127983. Fahrradfattel mit zwei um eine quer zum Sattel liegende Achse gewundenen, in freien langen Gnden auslaufenden Federn, mit verbreitertem Bord-Sißbleh zur seitlichen Niet- kopf-Anordnung und mit Stahlbleh-Sattelkopf. Carl Stephan in Mühlhausen i. Th., Korn- markt 5. 13, Februar 1893. St, 351.

Nr. 12795. Fahrradsattel mit zwei ge- wundenen Pa deren Achsen, quer zum Sattel parallel neben einander liegend, in freien langen Enden auslaufen, mit verbreitertem Bord-Siß- blech zur seitlihen Nietkopf-Anordnung und mit Stahlblech - Sattelkopf. Carl Stephan in Mühlhausen i. Th., Kornmarkt 5. 13. Februar 1893. St. 352.

Nr. 12 820. Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern, bestehend aus einer Scheibe, welche mit dem Kettenrade oder mit einem festen Träger gekuppelt werden kann. Rochester Jllingworth in Coventry, Grafsch. Warwick, England; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin SW., Lindenstr. 80. 11. März 1893. I. 312.

Nr. 12 S822, Wagenfeder mit Gummi- einlagen. Albert Gamette in Lüttich, 20 rue Lambert le Begue; Vertreter: Robert Deißler und Julius Maemecke in Berlin C., Alexander- e 38. 20. März 1893. G. 623.

_Nr. 12 861. Luftpolster - Nadreif, gekenn-

zeichnet durh senkrecht zur Laufbahn stehende Längs- und Querwände aus Gummi mit Gewebe- einlagen und einer dieses Wandneß umschließenden Laufdecke, welche gleichfalls mit Gewebeeinlagen versehen ist. G. Bartl, Ingenieur in Hannover, Karolinenstr. 4. 22. März 1893. B. 1380. __Nr. L2 S881. Fahrradrollenkette, deren \chmiedceiserne Glieder an der Kröpfung eine eingepreßte Rippe besißen. Claes & Flentje, Maschinenfabrik in Mühlhausen i. Th. 22. März 1893. C. 259. _ Nr. 12882. Aus zwei oder mehreren Bändern mit dazwischen liegenden, elastischen Buffern zusammengeseßter Reifen für Fahrräder, Kranken- und Kinderwagen. V. Jos. Maier in München-Schwabing, Bismarkstr. 15. 22. März 1893. M. 908.

64. Nr. 12860, Syphon-Hahn für Bieraus- ank mit Eintauh- und Durchgangsrohr aus Aluminium. Albert Benz, Bierbrauereibesißzer in Karlsruhe, Kaiserallee 25. 22. März 1893. B. 1381. .

Nr. 12 880, Verschließbarer Faßhahn. Joseph Kromer in Kenzingen, Baden. 22. März

Fensterfeststeller, bestehend

1893. K. 1148.

68. Nr. 12 816, aus einem am Fensterflügel beweglich angeord- neten Stift, der beim Oeffnen des Fensters in Löcher eines bogenförmigen Bügels auf dem Fensterbrett einsällt. Robert Schutzer in Berlin NW., Bremerstr. 72/73. 21. März 1893. Sd. 1019.

i Nr. 12 S817, Koffershloß mit zwei oder mehreren felbstthätig aufspringenden Schließ- flappen, welhes durch zweimaliges Vorschließen Ce und durh einmaliges Zurückschließen ge- \lossen wird. Gebr. Reichstein in Branden- but O 21 Mütz 1893. M. 776,

« Nr. 12 818. Vershlußvorrichtung für Thüren oder dergl., welche mittelit elektrishen Stromes und einer doppelt wirkenden Feder bewegt, bezw. auêgelôöst und geschlossen werden kann, mit der Anordnung eines drehbaren Inductionsapparates. August Schädel, Inhaber der Firma Töpffer & Schädel in Berlin SW., Bernburgerstraße 21. 21. März 1893. Sch. 1017.

«„ Nr.12 864. Schraubenverbindung und glatt cylindrishe Lagerung an Thürdrückern. Ernst Petsche, Thürdrückerfabrikant in Dresden, Neue- gasse 20. 3. März 1893. P. 448.

69. Nr. 12884, Hohle gepreßte Backen für Taschenmesser mit Stiftausschnitt zur Verbindung mit dem darunterliegenden Erl oder Schale ohne Niet. Emil Linder, Fabrikant in Weyer bei Solingen, Birkenstr. 6. 21. März 1893. L TO9

70, Nr. 12794, Federhalter mit einer selbst- thätig wirkenden Liniir - Tinte - Schußzunge. August Böckel in Leipzig-Gohlis, Breitenfelder-

Pre 2. 8. März 1893. B. 1304. :

Nr. 12815, Mit Auftragpinsel versehene BVerschlüsse sür Flüssigkeitsbehälter. Schwan- äußer vormals Großberger & Kurz in Nürn- erg. 28. Februar 1893. Sch. 957.

Nr. 12819. Federkasten mit mehreren hülfenförmigen Abtheilungen, die durch einen gemeinsamen, mit ein oder mehreren Oeffnungen versehenen, drehbaren Deckel verschlossen und beim Drehen dieses Deckels nacheinander geöffnet werden. O. K. A. Hofmaun in Bremen,

Buntenthorsteinweg 464 a. 21. März 1893. H. 1258.

Nr. 12863, Anfeuchter für Marken u. dergl., bestehend aus einem mit verschließbarem Lusft- zutritt versehenen Wasserbehälter und einem mit diesem verbundenen, einen aufsaugenden Stoff enthaltenden Abgabebehälter. August Endler in X Lt Kastanien-Alleeé 2%. 4, März 1893, i 6 i

i Nr. 12 886, Glektrisher Federhalter, be-

ftehend aus zwei verschraubbaren, durch Hart- gummi isolirten Zink- und Kupferhülsen, von denen die Zinkeinklage mit Wolle umwickelt ist. Heinr. Th. Viermanus, Fabrikant el. Apparate in Frankfurt a. M., Schillerstr. 4. 13. März 1893. B. 1346.

Klasse. i

71. Nr. 12 883. Mechanisher Schuhvers{hluß mit einem unter der Lasche liegenden Schließ- bügel. Hugo Stamm, Schuhmachermeister in Cronenberg, Rheinl. 15. März 1893. St. 381.

74, Nr. 12872. Selbstthätiger elektrischer Feuermelder, bei welhem der Stromschluß durch die Ausdehnung einer mit cinem kalten Gase ge- füllten Kapsel herbeigeführt wird. Ernst Klofe

in DEP Philippstr. 4. 23. März 1893.

«„ Nr. 12915. Apparat mit elcktrischer Wecker-Uhr und Einschaltevorrihtung für elek- trishe Sicherheitsleitungen. Gustav Fischer in A Platanenstr. 1. 10. März 1893.

76. Nr. 12924. Spulen aus Aluminium. Georg Decker, Eisengießereibesißer in Mögeldorf bei Nürnberg. 22. März 1893. D. 491.

Nr. 12 956. Horizontal beweglicher Schieber zum Festhalten der nicht benußten, auf und ab beweglichen Fadenführer an Ausrückvorrichtungen für Zwirn-, Doublir- und ähnliche Maschinen. Eduard Hoschberger, Maschinenfabrikant in Buchholz î. S. 7. März 1893. H. 1216.

77. Nr. 12810, Vorrihtung an Puppen mit drehbarem Kopfe (oder an Fonftigem beweglichem Spielzeug), bei welcher, sobald man die Puppe Schritte machen läßt, mittels einer fenkrecht dur den Numpf gehenden drehbaren Spindel und einer unten gelenkig daran befestigten und durch die Beine gezogenen Querstange dem Kopfe Bewegungen nah der einen oder anderen Seite mitgetheilt werden, fowie gleichzeitig mittels einer zweiten an der Spindel befestigten Querstange, welche mit Blasebälgen in Verbindung steht, be- liebige Tône verursacht werden. Cosman fròres in Paris, 68 Rue des Archives; Vertreter : G. Milczewski in Frankfurt a. M. 21. März

1893. C. 257,

Nr. 12812. Bilder-Lotto mit komischen Figuren. P. Friedländer in Dresden, Am See 40. 6. März 1893. F. 606.

Nr. 12814. Sechseckiges Brett)piel mit bezifferten Steinen. Abel-Klinger in Nürnberg, Füll 14. 3. März 1893. A. 3486.

Nr. L12871. Figuren (als Spielwaaren) mit Magnet, welche beim Bewegen oder Beugen des Körpers durch den Magnet Gegenstände an- ziehen resp. heben. Friedrih Zeh in Sonneberg L Le Miri 1898 =— Q 133.

Nr. 12873. Spiel, genannt „Kriegsschach- spiel“, welches aus einer ein Terrain darstellenden Platte besteht, auf welher Punkte bezw. si Treuzende Linien angebracht sind, die als Auf- stellungspunkte der beigegebenen durch Figuren markirten Soldaten dienen. W. Michael in O Friedrichstr. 102. 23. März 1893.

Nr. 12916. Spielzeug, genannt „Papier- Luftschlange“, mit und ohne zur Ueberraschung dienenden Einlagen. F. W. Hoppenworth in Berlin W., Mohrenstr. 55. 9, März 1893. H. 1224.

Nr. 12917, Fahrzeuge, deren Näder oder

Schrauben durch cin Federwerk gedreht werden,

das durch Drehen eines Hebels gespannt wird.

G. A. Mangold in Fürth, Katharinenstr. 5.

6. März 1893. M. 870.

Nv. 12 919. Spielzeug: Vorrichtung zur Hervorbringung des gallopirenden Ganges eines mit einem Gefährt verbundenen Thieres, gekenn- zeichnet durch den um eine Querstange der Wagen- gabel drehbaren Thierkörper und die den Hinter- fuß mit der Achse der Vorderräder verbindende turbelstange. Emil Weise in Finsterwalde N.-L. 15. März 1893. W. 892.

ST. Nr. 12808, Presse zum Zusamunenheften von Musterpacketen, gekennzeichnet durch einen in den Zähnen eines Ständers waagrecht verstell- baren, durch Schraubenfeder niedergedrückten Hl I O. Meter jun {in Drésden. 15. März 1893. M. 893.

82. Nr. 12 876, Horden für Dörr- und Troen- apparate, deren herausnehmbare Böden das Dörr- und Trockengut niht angreifen. Gustav Chrift in Berlin, Suite n 22 Mari 1898) C. 260. i

83. Nr. 12875, Biertelshlagwerk auf Gong,

ckennzeichhnet dur die mit Lederprellung ver- eie Einfallhaken und dur die Gongträger-

v "

platte mit Nesonanzboden. Aktiengesellschaft für Uhreufabrikation in Lenzkirch, Baden. 13. März 1893. A. 366.

85, Nr. 12811, Wasser - Doppelfilter mit Herm. Koch’schem Klärpulver. August Heiuicke in Oberröblingen am See. 24. Februar 1893. H. 1176.

Nr. 12914, Sattelcloset mit Rand- fpülungéeinrihtung. Volz & Wittmer in Straßburg i. E., Kellermannstaden 7. 9, März 1893. V. 189.

86. Nr. 12925. Schattenwerfende Matten aus undiht verwebtem Cocosgarn. Eduard Emil e Dresden, Seestr. 1. 22. März 1893. “—— he C (O

« Nr. 12957, Kreuzkamm mit Abstellvorrich- tung für Zettelmaschinen. Bernh. Cohuen, i. F. Cóhnen & Neuhaus in Grevenbroih. 8. März 1893. C. 253.

S7, Nr. 12901. Verstellbarer Schrauben- {chlüfsel, gekennzeihnet durch einc runde Schrauben- mutter, welhe in einem Loche der Verstärkung des unteren Kopfes drehbar ist. Aug. Herm. Hollmann in Nemscheid - Vieringhaufen. 13. März 1893. H. 1232.

Löschungen.

Klaffe. In Folge Verzichts.

#23, Nr. 11 008, Bonbonsbüchse in Form eines ny Vils aus Blech gearbeitet, in Nationalfarben airt.

37, Nr. 10794, Nohrschelle mit gege gem rab mit Zunge, Schliß und WVerbindungs-

raube.

53, Nr. 7421, Verschlossene Glasröhre, gefüllt mit Fruchtlimonade-Syrup zur Bereitung eines

ECrfrishungsgetränks.

Klafse. 70. Nr. 10 500. Faconnirter und bunter Aly,

minium-Schreibstift. 83. Nr. 10 842. Zifferblätter für Uhren mit hinter einem Ausschnitt sih drehenden Figuren-

scheiben. Berichtiguug. Das unter den Gebrauchsmuster-Anmeldungen in der 4. Beilage des Reichs-Anzeigers Nr. 68 vom 20. v. Mts. veröffentlihte Gebrauchsmuster Nr. 11 988 gehört nicht zur Klasse 57, fondern zur Klasse 51. Berlin, den 17. April 1893. i Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

[4127]

eDeutsche Wein-Zeitung“ Nr. 29. In- halt: Berichte: Rheinhessen. Rheingau. Rhein- preußen. Vom Haardtgebirge. Baden. Franken, Elsaß-Lothringen. Oesterreih:-Ungarn. Frankreich. Uebersicht der Weinversteigerunzen pro April. Resultate von Weinverfteigerungen. Personalien.

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzuccker-Industrie. Berlin. . Nr. 12. Inhalt: Systematishes Krystallisationéeverfahren bei der Raffination des Zuckers. Von Eugen Langen in Köln a. Nh. Füllung von Bariumfaccharat aus Zukerlöfungen mit Chlorbarium und äßendem Alkali. Von Dr. Hermann Zscheye in Biendorf und Conrad Mann in Staßfurt. Abdichtung der Filtertücher in Filterpressen. Von Hans Beeg in Durlach (Ba- den). Dynamo-Clektrishe Automat-Centrifuge für Rohzucker und Granulated. Von Carl Polliter in Aussig Nestomit. Abbau des Traubenzueré, Von A. Wohl. Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat März. =— Patent-Angelegenheiten.

„Der Geschäftsfreu nd“, Confections-Zeitung. Fachtlatt für Manufactur-, Confections- und Mode- waaren, Hut-, Putz- und Weißwoaaren, Wäsche-, Ta- piffserie-, Kurz- und Wollwaaren-Branche fowie ver- wandte Geschäftszweige. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW.) Nr. 15 vom 15. April enthält: Londoner Strumpfwaaren. Kinder: und Bakfisch - Confection. Confections - Herbst - Neu- beiten. Zum Ausverkaufs-Unwesen. Neue Pariser Kostüme. Aus der Kleiderstof- und Kostüm-Branche. Marktberihte. Muster- register. Aus der Großindustrie. Nachrichten aus Oesterreih-Ungarn. Submissionswesen. Nachrichten aus England. Gebrauchsmuster. Nachrichten aus Amerika. Aus den amtlichen Patentlisten. Buntes Allerlei. Korkurênach-

richten. Handels - Register.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nah Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Nubrik des Sißes dieser Gerichte, die übrigen Handelé- registereinträge aus dem Königreih Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen und der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn- , abends, die leßtcren monatlich.

Achim. Bekanntmachnng. [3938] In das hiesige Handelsregifter ift heute Blatt 288 eingetragen dic Firma A. Peterfseu mit dem Nieder- lassungs8orte Hemelingen und als deren Inhaber Kaufmann Franz Anton Peterssen in Hemelingen.

Achim, den 10. April 1893.

Königliches Amtsgericht. ieckdmann. Beetzendorf. Befauntmachung.

In unser Gesellshaftregister ist unter zufolge Verfügung vom 13. April 1893 an d Tage Folgendes eingetragen :

Spalte 2 (Firma ter Gesellschaft) : Kartoffel-Stärkefabrik Ahlnum, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3 (Siß der Gesellschaft) :

Ahlum.

Spalte 4 (Nechtsverhältnisse der Gesellschaft):

Das Datum des Gesellschaftsvertrags is dex 24. März 1893.

Der Gegenstand des Unternehmens ift die Er- rihtung und der Betrieb ciner Kartoffel-Stärke- fabrik.

Das Stammkapital beträgt 60 000 sech8zig tausend Mark. |

Geschäftsführer sind: |

1) der Mühlenbesizer Hermann Leßhnecke j! Ahlum,

2) der Kossath Heinrih Böske daselbst,

3) der Ackermann August Fahrenfeld daselbst,

4) l Ackermann Friedri Benecke zu Stö- jeim,

5) der Grundsißer Friedrih Krümmel daselbst.

Die Gesellschaft wird durch die Willenserklärungen von zwei Geschäftsführern verpflichtet. Die Firma der Gesellschaft ist rechtsverbindlich gezeichnet, wenn

[3947] Ver. 9 emfelben

zwei Geschäftsführer der Firma ihren Namen bei-

gefügt haben. E

Oeffentlihe Bekanntmachungen der Gesellschaft cr-

folgen durh das Salzwedeler Wochenblatt und dic Salzwedel-Gardeleger Zeitung durch einmalige Ein- rückung unter der Firma der Gesellschaft und Unterschrift zweier Geschäftsführer. Beetzeudorf, den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht. Bergen a. Rügen. Befanntmahung. [3943] In ‘unser Firmenregister ist am 10. April 1593 unter Nr. 242 die Firma „Neue Apotheke, Drogenhaundlung, Georg Porsch“ mit dem Orte der Niederlassung in Bergen a. R- und als deren Inhaber der Apotheker Georg Porsch zu Bergen a. 9. cingetragen worden.

Bergen a. R., den 10. April 1893. i Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin; : Verlag der Grpedition (Scholz).

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlag#- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

acatazói

M

zum Deutschen Reichs-Anzei 90. | :

Fünste Beilage :

ger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montaa, den 17. April

1893.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts-, Zeichen- und Muster-Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan-

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen

Central-Handels-Register

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für

Berlin au durch die Königliche Expedition des Deutschen Neichs- und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers SW_ Wilhelmstraße 32 bezogen werden. Handels-Register.

Berlin. Handelsregifter des Königlichen Amtsgerichts ® zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. April 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt : Fn unser Gesellschaftsregister is unter Nr. 11 600, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Gesellschaft mit dem Siße zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen : L : Die Actiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1893 auf- gelöst worden.

Alleiniger Liquidator ist der Director Werner Eichmann zu Berlin.

Der Liquidator is ermächtigt, die Grund- tücke der Gesellschaft freihändig ohne öffentliche Versteigerung zu veräußern Grundstücke, welche feitens der zuständigen Gemeinden für öffentliche oder gemeinnüßzige Zwecke, insbeson- dere für Straßenzwecke, in Anspruch genommen werden, auch unentgeltlich abzutreten und alle seitens der Gesellshaft abzugebenden Auf- lafsungserklärungen für dieselbe zu verlautbaren.

In unser Gesellscbaftsregister ist unter Nr. 13 631, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:

„„Sanitas“ Weinhaudelsgesellschaft

mit beschränkter Haftung mit dem Sißze zu Berlin vermerkt steht, Gera

Die Gesellschaft i durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst worden.

Alleiniger Liguidator ist der Kaufmann Philipp Stein zu Berlin.

Berlin, den 14. April 1893. Königliches E I. Abtheilung 89. Mila.

[4226]

ein-

Berlin. Handelsregister [4227 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin,

Zufolge Verfügung vom 14. April 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister is unter Nr. 4100, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

G. A. L. Schulß & Co.

mit dem Siße zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen :

Der Kaufmann Johann Ludwig Schulßz zu Berlin ist am 1. März 1893 als Handels- gesellschafter eingetreten. 5

Derselbe ist nur berechtigt, die Handelsgesell- schaft in Gemeinschaft mit dem Bitgesellschafter Karl Friedrih Gustav Derlin oder dem Mit- geselishafter Ernst Carl Ludwig Schultz zu vertreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9646, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Oscar Konary ¡ mit dem Sitze zu Verlim vermerkt \teht, einge- tragen : E :

Der Chemiker Adolf Karl Oskar Konary zu Berlin is am 21. März 1893 als Handels- gesellschafter eingetreten. Derselbe ist zur Vec- tretung der Gesellschaft nicht ermächtigt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 381, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Möbelmagazin vereinigter Tischlermeister Berliu’s F. Krause & Co. mit dem Sitze zu Verlin vermerkt steht, getragen :

Die Gesellschaft is dur) Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Tischlermeister Max August Heinrich Obbarius zu Berlin set das Haudels8geschäft unter der Firma Mvöbelmagazin vereinigter Tischlermeister Berlin's F. Krause & Co. Inh. M. Obbarius fort. Vergleiche Nr. 24 654 des Firmenregisters.

Demnächst i in unser Firmenregister unter Nr. 24 654 die Handlung in Firma:

Möbelmagazin vereinigter Tischlermeister Verlin's F. Krause «& Co. Jnh. M. Obbarius mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Tischlermeister Mar August Heinrich Obbarius zu Berlin eingetragen worden. /

In unser Gesellschaftsregister ist unter. Nr. 13 413, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Godow «& Sasse : mit dem Siye zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen : /

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. :

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1893 begründeten offenen Handelsgesellshaft in

Firma : 6 A. Sanne æ& Comp. (Geschäftslocal : Wartenburgstr. 14) sind: _ der Lan Christian Friedrichß Louis Sanne un die Handelsfrau Alma Auguste Henriette Louise Sanne, geborene Plagemann, : beite zu Berlin. ; Dies i} unter Nr. 14049 des Gesellschafts- registers cingetragen worden. A Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April de begründeten offenen Handelsgesellshaft in

irma: _ Mosldenhauer « Metzdorf (Geschäftslocal : Waldemarstr. 29) sind :

ein-

der Fabrikant Friedri Wilhelm Hermann

Meoldenhauer und

der Fabrikant Wilhelm Albert Carl Frit Meßdorf, beide zu Berlin.

Dies i} unter Nr. 14050 des Gesellschafts- registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Wolter « Hanke (Geshäftslocale: Müllerstr. 10/11, Alte Schön- hauserstr. 39/40, Gollnowstraße 10 und Veteranen-

straße 8/9 sind: i der Bäcker Carl Friedrich Wilhelm Otto Wolter und der Bäcker Arthur Oskar Hanke, beide zu Berlin.

Dies i} unter Nr. 14 051 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. /

Die Gefellshafter der hierselb am 1. April 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:

F. Baumgarten & Sohn

(Geschäftslocal: Gr. Franfkfurterstr 29) sind: / der Tischlermeister Christian Friedrich Wil- helm Baumgarten und S

der Tischlermeister August Carl Friedrih Baum- garten, f

beide zu Berlin.

Dies is unter Nr. 14 052 registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister is unter Nr. 23 314, woselbst die Handlung in Firma:

H. Nautenberg i: mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge- tragen :

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Sally Glaser zu Berlin über- gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt. Vergleiche Ne. 24 659.

Demnächst is in unser Firmenregister Nr. 24 659 die Handlung in Firma:

H. Rautenberg mit dem Siße zu Verlin und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Glaser zu Berlin eingetragen worden. |

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 24 655 die Firma:

Albert Vollmar (Geschäftslocal: Gerichtsftr. 73) und als deren íInhaber der Colonialwaarenhänbdler Albert Vollmar zu Berlin,

unter Nr. 24 656 die Firma:

Robert Schlögel : (Geschäftslocal: auf dem Kahn vor—dem Hause hier, Burgstr. 28, an der Friedrihsbrücke) und als deren Inhaber der Obsthändler Nobert Iosef Anton Schlögel zu Aussig in Böhmen,

unter Nr. 24 657 die Firma:

Franz Nutkowski (Geschäftslocal : Köpnickerstr. 82) und als deren Inhaber der Colonialwaarenhändler Franz Theodor Johann NRutkowski zu Berlin,

unter Nr. 24 658 die Firma:

Bernhard Müller Nfgr. (Geschäftslocal : Neue Noßstr. 1) und als deren Inhaber der Butterhändler Alfred Friedrich Wilhelm Grünenthal zu Berlin

eingetragen worden. 5 :

Die Handelsfrau Margarethe Elisabeth Pir, ge- borene Mueller, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma:

M. Vix

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 24 120) dem Carl Erdmann Robert Trapp zu Berlin Pro- cura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9869 des Procurenregisters eingetragen worden. _

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Carl Neuburger (Gesellschaftsregister Nr. 8968) hat dem Carl Friedri Max Nudert zu Berlin dergestalt Collectiv- procura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, mit einem der bisherigen Procuristen die Gesellschaft zu vertreten. : l

Dies ift unter Nr. 9870 des Procurenregisters ein- getragen worden. 7 l

Der Kaufmann Mar Salinger zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Levy æ& Salinger : bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 22 929) dem Hugo Richter, dem Julius Philippstein und dem Sally Salinger, sämmtlih zu Berlin, dergestalt Collectivprocura ertheilt, daß Hugo Richter gemein- \haftlih mit Julius Philippstein, oder Hugo Nichter gemeinschaftlich mit Sally Salinger die Firma zu vértreten berechtigt ift. |

Dies i} unter Nr. 9871 des Procurenregisters eingetragen worden. R ie Procura des Josef Levy zu Berlin für die vorgenannte Firma is erloshen und ist deren Löschung unter Nr. 9378 des Procurenregisters erfolgt. Berlin, den 14. April 1893. : Königliches Amtsgericht T1. Abtheilung 90. De Pt

Birnbaum. Bekfauntmachung. / [3944] Die in unserem Register unter Nr. 258 ein- getragene Firma „J. Klopstoct's Söhne‘““ zu irnbaum i im Firmenregister heute gelöscht worden. Birubaum, den 13. April 1393. Königliches Amtsgericht.

des Gesellschafts-

unter

latt unter dem Titel

für |

das Deutsche Reich. (x. 908)

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reich erscheint in der Regel täglih. Der

Bezugspreis beträgt L (50 Z für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Z§.

áöInsertionspretis für den Raum einer Druckzeile 30 u.

[3941] Brandenburg a. H. Befanntmachung. Bei der unter Nr. 892 unseres Firmenregisters dl etnen Firma „E. Schütz“ ist Nachstehendes vermerkt : Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durh Vertrag auf a. den Kaufmann Richard Wienrich, b. den Kaufmann Bernhard Wienrich, zu Brandenburg a. H. übergegangen. : Die Firma is nach Nr. 284 des Gesellschafts- registers übertragen. Sodann ist unter Nr. 284 unseres Gesellschafts- registers die Firma ¡Ei Schütz“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H., als deren Gesellschafter

1) der Kaufmann Nichard Wienrich,

2) der Kaufmann Bernhard Wienrich, : zu Brandenburg a. H. und als Beginn der Gesell- [chaft der 1. April 1893 eingetragen.

Braudeuburg a. H., den 7. April 1893.

Königlichee Amtsgericht. i [3942] Brandenburg a. H. Befauntmachung.

In unser Firmenregister is unter Nr. 987 die Firma Alb. Wirth mit dem Siße in Branden- burg a. H. und als deren Inhaber der Leder- fabrikant Albert Wirth eingetragen.

Brandenburg a. H., den 7. April 1893.

Königliches Amtsgericht. [3940] Braunschweig. Bei dem im Handeléregister Band V. Seite 287 und 288 verzeichneten Firmen : „Elsaßer Weberei Paul Hoffmeyer‘‘ und „Paul Hoffmeyer“ ist heute vermerkt, daß über das Vermögen des Inhabers derselben, Kaufmann Paul Hoffmeyer hieselbst, dur Beschluß Herzogl. Amtsgerichts V1. hieselbst vom 7. April 1893 das Konkursverfahren eröffnet ist. /

Braunschweig, 14. April 1893.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Bruchsal. Sandel8registereinträge. [3945] Zu O.-Z. 200 des Gesellschaftsregi|ters, Firma

Gebrüder Odenheimer in Bruchsal, wurde heute

eingetragen : i

„Der Gesellschafter David Odenheimer ist am 1. d. M. aus der Gesellschaft ausgetreten ; der Ge- sellschafter Moriß Odenheimer ist am 18. August 1892 gestorben, dessen Wittwe Bertha, geb. Drey- fuß, ist in die Gesellschaft eingetreten; diese und Marx Odenheimer sind nunmehr die einzigen gleich- berechtigten Theilhaber der Gesellshaft Gebrüder Odenheimer in Bruchsal.“

Bruchsal, den 13. April 1893.

Großherzogl. Amtsgericht. Bechtold. [3949] Charlottenburg. Zu Nr. 404 unseres Firmen- registers ist heute bei Firma „H. J+ Kratz“ eingetragen worden, daß der Siß des Handels- geshäfts nah Berlin verlegt ist. Geschäftslocal dortselbst : Klosterstraße 101. Charlottenburg, den 12. April 1893. Kör igliches Amtsgericht. Cöthen. [3975] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 9 des Handelsregisters, woselbst die Firma „C. Irmer“ in Cöthen verzeichnet ist, ist Fol- gendes eingetragen:

Der Inhaber der Firma, Stadtrath Carl Irmer in Côthen, hat von seinem Geschäftsbetriebe das dazu gehörige Kohlengeshäft abgezweigt und zu einem selbstfiändigen Handelsgeschäft erhoben, welches durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrih Gönnert in Cöthen übergegangen is und von demselben unter der Firma „C. Jrmer Nachfolger F. Gönnert““ weitergeführt wird. i :

Demnächst ist Fol. 821 des Handelsregisters die Firma „C. Jrmer Nachfolger F. Gönnert““ in Cöthen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrih Gönnert daselbst eingetragen worden.

Cöthen, den 13, April 1893. e

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Danzig. Lang, [3955] In unserem Procurenregister is heute sub Nr. 349 die Procura des Constantin Eichholz für die Firma v. Puttkamer vormals O. F. Dretwke (Nr. 1280 des Firmenregisters) gelöst. Danzig, den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [3954]

In unser Register für Ausschließung der ehelichen E ist heute sub Nr. 599 eingetragen, daß der Kaufmann Seligmann Siegfried Silber- stein in Danzig für die Ehe mik der separirten Leoutine Groß, geb. Groß, durch Vertrag vom 7. April 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung Ug, daß das von der künftigen Ehefrau einzubringende sowie das während der Ehe von derselben dur Erb- haften, Glüdsfälle, Schenkungen oder sonst zu er-

werbende Vermögen--die Natur des Vorbehaltencn haben foll. Danzig, den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht. X.

Dessau. [3950] Handelsrichterliche Vekanutmachung.

Auf Fol. 1027 des hiesigen Handelsregisters ift heute die Firma „Otto Donath“/ in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Otto Donath daselbst eingetragen worden.

Dessau, den 11. April 1893.

Herzoglich S Amtsgericht. at.

Dessau. [3951] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 1026 des hiesigen Handelsregisters ist auf Verfügung vom heutigen Tage die Firma „Anna Geibel“ in Dessau und als deren alleinig- Inhaberin Fräulcin Anna Geibel daselbst eingce- tragen worden.

Deffau, den 11. April 1893.

Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. Ga f. Dé. Krone. Befauntmachnug. [3952]

In unser Firmenregister ist bei der Firma Fritz Ziebarth Nr. 138 Nachstehendes:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag mit dex wie folgt:

Frit Ziebarth’s Buchhandlung (A. Schapler) veränderten Firma auf den Buchhändler Arthur Schapler zu Dt. Krone übergegangen,

und demnächst unter Nr. 293 die Firma Fritz Ziebarth’s Buchhandlung (A. Schapler) mit dem Siß zu Dt. Krone und als deren Ullein- inhaber der Buchhändler Arthur Schapler zu Dt. Krone eingetragen.

Dt. Krone, den 12. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

[3956] Donaueschingen. Nr. 5120. In das dies- seitige Firmenregister wurde heute eingetragen :

Unter O.-Z. 224. Firma J. Kraker in Donau- eschingen. Inhaber der Firma i} Josef Kraker, ledig in Donaueschingen; dem Mathias Kraker, ledig daselbst, ist Procura ertheilt.

Zu O.-Z. 192. Firma Jakob Haas in All- mendshofen. Inhaber ift seit dem Tode des Jag- kob Haas dessen Wittwe Marie, geb. Warnkonig, in Allmendshofen, welche die Firma unter dem Bcîi- saß „Nachfolger“ weiterführt.

Donaueschingen, den 12. April 1893.

Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Käucher.

[3953] Dortmund. Unter Nr. 657 des Gesellschaftsz registers ist die am 1. Februar 1893 unter der Firma Glashütte Hoffmann Geschwister Hoffmann errichtete ofene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute cingetragen, und sind als Gesellschafter ver- merkt: 1) das Fräulein Elisabeth Hoffmann zu Essen, 92) der Kaufmann Hubert Hoffmann daselbft, 3) der Kaufmann Nicolaus Hoffmann zu Dort- mund. Dortmund, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Befanntmachung. [3958] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2537, die Handelsgesellschaft in Firma Stubre «& Kuhbier mit dem Siße zu Elberfeld cinge- tragen worden. Die Gesellschafter sind die Kauf- leute Carl Stuhr und Hermann Kuhbier daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. Jede - der vorgenannten Personen ift vertretungs- berechtigt. Elberfeld, den 10. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VT.

3957] Esens. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 132 eingetragen die Firma Simon Herz mit dem Niederlassungsorte Esens, als Inhabex : Viehhändler Simon Herz zu Esens und als Pr9- curist: Viehhändler Koopmann Herz jun. zu Esens. Esens, den 8. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Elbe. Befanntmachung. [3959] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 173 cingetragen die Firma „K. Dethlefs“ mit den Niederlassungs8orte Balje und als deren Inhaber der Apotheker Johann Friedrih Karl Dethlefs in Balje. Freiburg a. E., den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht. E [3960] - Friedland i. Meckl. In das biesige Handels- register ist Fol, 60 Nr. 74 zur Firma Carl Schaller s Verfügung vom gestrigen Tage eingetragen worden : i ö Col. 3: Die Firma ift umgewandelt in: Carl Schaller ae: (‘01, 5: Das Geschäft ist durh Vertrag auf den Kaufmann Adolf Röhr hierselbst überx- gegangen. i Friedland, den 13. April 1893. : Großherzogl. Meeklenburg. Amtsgericht. von Riéeben. :