1893 / 93 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 48. Nr. 34 074. Verfahren, um Bleiplatten mit Kesselwänden zu verbinden. 50, Nr. 57465, Mehblmischmascine. - Nr. 64288. Walzenmühle für Schrotung, befonders zum Vermahlen von Chili-

salpeter. z : 53. Nr. 27 978, Berfahren zur Herstellung photographischer

einer Milchconserve.

54. Nr. 58 870. Eine als Apparat eingerichtete Kopfbedeckung.

63. Nr. 58 444, Durch auf- und nicdergehende Rumpfbewegungen des Fahrenden bethätigtes Fahrrad.

Nr. 59 292. Sattel mit federnden und orchbaren Trachten.

Nr. 59 8883, Steigbügelriemen-Oese, welche oeim Sturze des Reiters den Steigbügelriemen freigiebt.

Nr. 63788. Zweirädriger Handkarren, welcher mit Hilfe der Karrenbäume überdacht au als Bude benußt werden kann.

. Nr. 64360. Barke zum Beladen und

Ausladen von Schiffen mit in der Längêrichtung

verschiebbaren, von der Hauptmaschinenwelle an-

getriebenen Winden.

71. Nr. 64 960, Fußbekleidung mit der Geh- weise angepaßten Luftkissen.

E. Nr. 47 971, Einfaßrohr für Jagdflinten. 76. Nr. 57525, Streichgarn - Selfaktor mit abgestufter Bewegung der Wagenausfahrtschnee.

Nr. 63 248. Sperrvorrichtung für Nabbeth- Spindeln oder Spindeln ähnlicher Construction. 78, Nr. 49154, Verfahren zur Darstellung

er Schießbaumwolle zu Erplosions-

zwedcken.

80, Nr. 49670, Verfahren zur Herstellung von beliebig geformten widerstandsfähigen Blöcken aus Kieselsäure im Tridymitzustand.

86. Nr. 19108, Schußwächter-Shüßen für mechcanische Webstühle.

f Nr. 28 871. Schußwächter-Schüßen für mechanishe Webstühle; Zusaß zum Patente Nr. 19 108.

Nr. 63 4742, schüßen.

Nr. 64 580, Webschüßen.

S9. Nr. 49 854. Gewinnung der datnpfförmigen Körper niederen Siedepunktes bei mehrfacher Be- nußung der Wärme.

Klaffe. b, in Folge Verzichts,

33. Nr. 58 2340, Hutschachtel mit getheiltem Huthalter.

45, Nr. 65069. NRahmkühler.

49. Nr. 52 225, Anordnung zweier ineinander verschiebbarer Preßcylinder bei Schmizedepressen.

S; s Folge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

0 j; a Cc,

4. Nr. 3269, Petroleum ?: Laterne mit ver- shließbarer Ocffnung im Glascylinder zum An- zünden und mit Siebmantel zwischen Oelbehälter und Siebboden.

86. Nr. 3167. Combinirte Maschine zum Scheeren, Leimen, Trocknen und Aufbäumen der Webkette.

6) Nihtigkeitserklärung.

Das dem Gustav Nofflenbeul in Schwelm ' ge- hörige Patent Nr. 60 319, betreffend Vorrichtung zum Befestigen von Oesenknöpfen mittelst Draht- stiftes, ist dur rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamtes vom 19. Januar 1893 für nichtig erklärt.

Berlin, den 20. April 1893.

Kaiserliches Patentamt. y. Koenen.

Spindelarrctirung für Web-

[5015]

Handels - Negister.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgefellshaften auf Actien werden nah Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registercinträge aus dem Königreih Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen und der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlih, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die leßteren monatli. [4854]

Altona. ]. Bei Nr. 980 des Firmenregisters, frirma C. F. Hohmann zu Altona, Inhaber Carl Friedrih Theodor Hohmann daselbst, ist notirt:

Das Geschäft nebst der Firma is nah dem

Ableben des Inhabers auf dessen Wittwe Maria

Hohmann, geb. Reinke, übergegangen.

IT. Bei Nr. 2523 daselbft :

Firma C. F. Hohmann zu Altona, Jn-

haberin Wittwe Maria Friederike Lucie Hoh-

mann, geb. Reine, daselbt.

Altona, den 15. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 111 a.

Arnstadt. Bckanntmachung. [4855] Im hiesigen Handelsregister i zu P'o1. 397, Seite 1173 und 1174 woselbst die Firma Franz Ellrich zu Aruftadt verzeichnet steht eingetragen worden : Unter Firma:

2) den 17. April 1893.

Ellrich is abgeändert in Franz Ellrich Nachf. Alex. Wolfgaug in Arnstadt.

Eingetragen auf Grund der Anmeldung und ge- rihtlichhen Verfügung von heute.

Bl. 8 der Special-Firmenacten.

Unter Inhaber :

2) den 17. April 1893. Der Kaufmann Alexander Wolfgang zu Arnstadt ist seit 15. April 1893 Jn- haber der Lrma nachdem er das Geschäft von dem erigen nhaber Franz Ellrich käuflich erworben hat. Eingetragen zufolge Anmeldung und gerichtl. Derlliquag von heute, Bl. 8 der Special-¡Firmen- acten.

Arnftadt, den 17. April 1893.

Fürstl. Schroarzb. Amtsgerickt. 1. L. Wachsmann.

Die Firma Franz

grobe |

Berlin. Handelsregifter [5063] des Königlicheu Amtsgerichts L. zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 18. April 1893 if am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 796, woselbst die Actiengesellshaft in Firma : Vürgerheim Actiengesellschaft mit dem Siye zu Berlin vermerkt steht, einge- tragen: : Der Director Carl Ströhler if aus dem Vorstande ausgeschieden. y Der Director Edmund Nöhring zu Berlin ist Vorstand der Gesellschaft geworden. Berlin, den 18. April 1893. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89. Mila. Berlin. DHaudelsregister [5064] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. April 1893 sind am felben Tage folgende Eintragungen erfolgt : In unser Gesellschaftsregister is unter Nr. 9049, woselbst die Commanditgesellshaft in Firma: F. Schlösser & Co. mit dem Sißze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen : Die Gesellschaft ist durch Uebercinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Die Gesellschafter der Hierselbs am 1. April 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma : Bendix « Krakau

(Geschäftslocal : Leipzigerstr. 26) sind: die Handelsfrau Aloisia Theresia Anna Barbara Bendix, geborene Urban, zu Stegliß und E R G Leonor Krakau zu Berlin. Dies ift unter Nr. 14 062 des Gefellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 24 675 die Firma: Adolf Zunipe (Geschäftslocal: Oranienstr. 119) und als deren Inhabec der Kaufmann Adolf Otto Gottfried Zumpe zu Berlin, unter Nr. 24 676 die Firma: Theodor Pohl (Geshäftslocal: Weinbergsweg 11 a.) und als deren Inhaber der Mehlhändler Friedrih August Theodor Wilhelm Pohl zu Berlin, unter Nr. 24 677 die Firma: Fr. Ehrlich (Geshäftslocal: Kursürstenstr. 86a.) und als deren Inhaber der Colonialwaarenhändler Friedrih August Ehrlich zu Berlin eingetragen worden.

Die hiesige Handelêgesellshaft in Firma: Funcke & Everêmaun (Gesellshaftêregister Nr. 13 204) hat der Helene Cversmann, geborenen Haelshner, zu Berlin Pro- cura ertheilt und ift dieselbe unter Nr. 9879 des

Procurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 17 188 die Firma: Max Lilienthal jx. Firmenregister Nr. 20 121 die Firma: N. Hatwvlitscheck. Procurenregister Nr. 8883 die Collectivprocura des Heinrich Thomas fü: die Firma: J. C. Vfaff. Berlin, den 18. April 1893. Königliches Amtsgericht T1. Abtheilung 90. De POILtDD E

Bernburg. [4857] Handelsrichterliche Vekaunntmachung. Fol. 821 des hiesigen Handelsregisters, woselbft die Firma: Lindau & Winterfeld in Bernburg, Zweigniederlassung des unter derselben Firma in Magdeburg bestehenden Handelsgeschäfts einge- tragen steht, if auf Verfügung vom heutigen Tage

nachgetragen worden : Rubr. 2; :

Der Mitgesellshafter Kaufmann Otto Eugen

Lindau in Magdeburg ist am 29. November 1892

verstorben.

Das Handelsgeschäft wird von dem Kaufmann

Ferdinand Max Lindau in Magdeburg unter unver-

anderter Firma allein fortgeführt.

Bernburg, den 7. April 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (Unterschrift.) [5008]

Beuthen O0.-S. In unser Gesellschaftsregister

ist in Bezug auf die unter Nr. 338 eingetragene

Firma der Gesellschaft Kammel & Lubecti zu

Beuthen O.-S. (Gesellschafter die Kaufleute Cail

Kammel und Paul Lubecki zu Beuthen O.-S. fol-

gender Vermerk heut eingetragen worden:

_ Die Gesellschaft is dur Uebereinkunft der Ge-

fellshafter aufgelöft.

Veutheu O.-S., den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht. [4860]

Braunsechweig. Bei der im hiesigen Handels-

register Band 111. Seite 39 verzeichneten Firma :

L G. Luther

ist heute die Collectivprocura des Ingenieurs Carl

Arndt und des Kaufmanns August Diesterweg hie-

selbst auf Antrag gelöscht.

Braunschweig, 17. April 1893,

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. [4862]

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen

den 15. April 1893:

Vantje & Rehling, Bremen. Am 31. März 1893 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Die Activa und Passiva derselben sind von dem Mitinhaber Heinrih Rehbling übernommen. Die Firma ift am 31. März 1893 erloschen.

I-._H. Bischoff, Bremen: Inhaber Jürgen Heinrih Bischoff.

Brockmann & Reimann, Bremen: Die Vermögenseinlage der Commanditistin ist ihrem Betrage nah geändert worden.

Max Grünhut, Bremen: Inhaber Marxi-

Durch den

milian Grünhut. Harries « Marteus, Bremen :

am 13. April 1893 erfolgten Austritt des Mit- inhabers Diederiß Martens is die Handels-

gefellschaft aufgelöst wordén. Der Mitinhaber Friedrich Gerhard Harries hat deren Activa

und Passira übernommen und führt das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Die Procura des Henry Brüning ift bestätigt worden.

Gebr. L Bremen, als Zweignieder- lassung der in Körtingsdorf bestehenden Haupt- niederlassung: Am 31. März 1893 ist die hiesige Zweigniederlassung aufgehoben und die hiesige Firma erloschen.

A. Abraham jr., Bremen, als Zeignieder- lassung der unter der Firma Meyer «& Abraham in Berlin bestehenden Hauptnieder- lassung: Am 7. April 1893 i die Zweig- niederlassung aufgehoben und die Firma er- loschen.

Heinr. Nehling, Brenzen : Rehling.

Diedr. Meyer, Vrenien : Meyer.

C. v. Hünefeld, Bremen: Andreas Carl von Hünefeld. j

_ Vremen, aus der. Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 15. April 1893. C. H. Thulesius Dr.

Inhaber Heinrich Inhaber Diedrich

Inhaber Anton

EBriesen, Westpr. Befanutmahuug. [4861]

In unser Firmenregister is bei Nr. 25 das Er- löschen der Firma „H. Preuß“ am 14. April 1893 eingetragen worden.

éFerner ist in unser Prdcurcnregister zu Nr. 2 das Erlöschen der dem Adolf Preuß für die Firma H. Preuß ertheilten Procura am 14. April 1893 ein- getragen worden.

Briesen, den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

[4863] In unfer Procurenregister ift beute unter Nr. 106 die dem Kaufmann Willy Hoehne hier für die Firma Hermaun Hochne hier Nr. 325 des Firmenregisters ertheilte Procura eingetragen worden.

Charlottenburg, den 15. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Ckiarlottentburg.

Danzig. Bekanntmachung. [4864] In unfer Firmenregister is heute sub Nr. 932 bei der Firma Constantin Ziemssen eingetragen, daß in Zoppot eine Zweigniederlassung besteht. Danzig, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekauntmachung. [4865] In unser Firmenregister is heute zub Nr. 1793 bei der Firma G. Meves eingetragen, daß in Zoppot eine Zweigniederlassung besteht. Danzig, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht. X. Flensburg. SBefanutmachung. [4870] In das Firmenregister is heute unter Nr. 1669

die Firma: „Andreas Jöhnk“ in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf- mann Claus Andreas Iöhnk daselbst eingetragen worden. Flensburg, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 111.

Geestemüönde. Befanntmachung. [4873] In das Handelsregister ist zu der Firma J. G.

Schmidt in Geestemünde eingetragen in Svalte

Rechtsverhältnisse :

Der frühere Mitinhaber Gerhard Shmidt sen. schieden.

Das Geschäft wird in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma von den früheren Mit- inhabern :

Kaufmann Schmidt Bremen, Kaufmann Adolf Friedrih Schmidt aus Geeste- münde fortgeführt.

Geestemünde, den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1%.

Gleiwitz. Vekanutmachung. [4874] In unjerem Firmenregister ist die unter Nr. 284 eingetragene Firma: W. Dickmann heute gelöscht worden. In unser Gesellschaftsregister ift Nr. 147 die Gesellschaft W. Dicfmaun mit dem Sitte Gleiwitz eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Wilhelm Dickmann, 2) Kaufmann Hermann Guttmann, beide in Gleiwiß. Zur Vertretung der Gesellschaft is jeder Gesell- schafter befugt. Die Gesellshaft hat am 1. April 1893 begonnen. Gleiwitz, den 14. April 1893. Königliches Amtsgericht.

aber der Firma Johann ist aus dem Geschäfte ge-

Iohann Gerhard aus

heute unter

GOSÉY m. Bekanntmachung. [4875]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 46, woselbst die Firma G. A. Walsen vermerkt steht, ein- getragen worden : l

Das Geschäft und die Firma sind dur Erb- vergleih auf die Wittwe Clara Walsen, geborene Kresser, zu Gostyn übergegangen ; vergl. Nr. 83 des A Ene nens S E zufolge Berfügung vom . April 1893 am 10. April 1893. (Acten über das Firmenregister Band V. Blatt 172.)

Demnächst ist im Firmenregister unter Nr. 83 die Firma G. A. Walsfeu und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Clara Walsen, geborene Kresser, zufolge Verfügung vom heutigen Tage an demselben Tage eingetragen worden. Gostyn, den 10. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

[4876] _Bekauntmachung. ist heute eingetragen

Greifenberg i. Sehl. In unser Firmenregister worden : 1) bei Nr. 171, woselbft die Firma:

A, Seidel eingetragen ift, der Vermerk: : : Die Firma ift durch Vertrag auf August Max

Seidel übergegangen ;

2) unter Nr. 304 die Firma: M. Seibel

Baugeschäft für Stein-, Holz- und Eisenconsiruction

zu Greiffenberg i. Schl. und als deren Jnbahe:

der Maurer- und Zimmermeister und Maschinen,

tehniker August Max Seidel daselbst. e Greiffenberg i. Schl., den 17. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Haspe. Handelsregister [4877] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Der Kaufmann August Bilstein zu Altenvörde

hat für scine zu Alteuvörde bestehende, unter der

Nr. 100 des Firmenregisters mit der Firma August

Vilftein eingetragene Handelsniederlassung den Car]

Hammerstein zu Altenvörde als Procuristen bestellt

was am 10. April 1893 unter Nr. 77 des Procuren-

registers vermerkt ift.

Heidelberg. VBeschluf [4880] Nr. 16 431. Zu O.-Z. 406 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Die Firma „N. «& H. Bein, hauer“‘ offene Handelsgesellschaft in Heidelberg, Theilhaber der Gefellshaft sind : Ï l) Bierbrauer Nudolf Beinhaucr, 2) Kaufmann Hermann Vceinbauer, beide dahier wohnhaft. Die Gefellschaft beginnt am 15. April 1893. Heidelberg, 13. April 1893. Gr. Amtsgericht. Meth axrd t:

ledig,

[4878] Heidelberg. Nr. 16722, Zum Gesellschafts, register wurde eingetragen:

a. Zu D.-Z. 407: die Firma:

,¡Udckermann & Adolf“, offene Handelsgesellschaft in Heidelberg.

Theilhaber der Gesellschaft sind:

1) Ernst Ackermann, Schreinermeister bier, ver- beirathet mit Helene, geb. Leinz, von Lans. hausen, ohne Chevertrag,

2) Heinrich Adolf, Schreinermeister, ledig dabier. Die Gesellschaft hat am 1. April 1892 begonnen, b. Zu D.-3. 39: Firma: i:

(„Gebrüder Wißler“/ in Heidelberg. Der Theilhaber Kaufmann Eugen Wißler hier ist aus der Gesellschaft ausgetreten, und der ledige Kaufmann Albert Wißler unterm 1. April d. I. in die Gesellschaft eingetreten, welcher ebenso wie der andere Theilhatcr Edmund Wißker zur Firmenzeichnung berechtigt ift. Heidelberg, 14. April 18983. Gr. Amtsgericht. VLEIWMATDE. [4879] Heidelberg. Nr. 16€ 722. Zum Firmenregister wurde eingetragen :

a. ZU V.-Z. 431 Bd. 11. Die Firma „Josef Vaumgärtner““ in Heidelberg. Inhaber ift Specereihändler Josef Baumgärtner dahier, ver- heirathet mit Friedericke, geb. Graf, von Loßnsfeld b. Kaiserslautern ohne Ehevertrag,

b. Zu O.-Z. 432 Bd. 11. Die. Firma. „M. Grofberger“ in Heidelberg. Inhaber ift Kauf- mann Moriß Großberger dabier, verbeirathet mit Amalie, geb. Mark, von hier. Nach § 1 des Ehe- vertrags vom 8. Februar 1881 ist bestimmt, daß das beiderseitige, jeßige und Éünftige Vermögen und die Schulden der Chegatten durchaus getrennt bleiben.

C, U De, 433 Bd. 11, Die Firma „Gg. Chv. Ebert“ in Heidelberg. Inhaber ist Schuh- fabrikant Georg Ebert dahier, verheirathet mit Christine Sauter von Bauschlott. Nach §8 1 des Ehevertrags vom 6. August 1883 wirft jeder Theil 20 e. in die Gütergemeinschaft cin, während alle: übrige Vermögen ausgeschlossen bleibt.

d. Zu D.-Z. 434 Bd. 11. Die Firma „Engen Wikßler““ in Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann CGugen Wißler dahier, verheirathet mit Sophie, geb. Nonc, von hier. Nach § 1 des Chevertrags vom 14, Mai 1880 wirft jeder Theil 100 M in die Ge- meinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben auëgeschlossen bleibt.

6. Zu OD.-Z. 561 Bd, 1. Firma „Samuel Kahn“ in Heidelberg. Der Inhaber, Möbel bändler Samu-l Kahn hier ist verheirathet mit Marie, geb. Tachauer, von Frankfurt a. M. Nach § 1 des Ghevertrags vom 24. Februar 1893 ist unter den Chegatten völlige Vermögensabsonderung i. S. des L.N.S. 1536 bedungen.

Heidelberg, den 14. April 1893.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Wettstedt. Vefkanutmachung. [4881] Zufolge Verfügung vom 15. April 1893 ist unter Nr. 4 des Procurenrenregisters am 17. April 1893 eingetragen : Bezeichnung des Principals : Diskontogeseli schaft Hettstedt, Proze, Spiegler

& Co. zu Hettstedt, 4 welche der Procurifst

Bezeichnung der Firma, zu zeichnen bestellt ift: Diskontogesellschast Hettstedt, Proze, __ Spiegler « Co ,„, Ort der Niederlassung : Hettstedt, Verweisung auf das Gesellschaftsregister : Nr. 8 des Gesellschaftsregisters. Bezeichnung des Procuristen : . Buchhalter Emil Winkler zu Hetistedt. Hettftedt, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Wettstedt. Bekanntmachung. [4882]

Das Erlöschen der unter Nr. 3 des Procuren- registers eingetragenen Procura des Buchhändlers L: Schnee zu Hettstedt als Procurist der Firma

isfontogesellschaft Hettstedt, Protze, Spiegler «& C°_ zu Hettstedt ‘ift zufolge Verfügung vom 15. April 1893 am 17. April 1893 eingetragen. Hettstedt, den 17. April 1893.

Königlihes Amtsgericht.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:

Verlag der Expedition (S{holz). Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmftraße Nr. 32.

zum Deutschen Reich

9B.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalt

Sentral-Handels3-Register

Bekanntmachungen aus den Haudels-, en find, ersheint auch in einem besonde

Siebente

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 20. April

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1893,

Das Central - Handels - Negister für das Deutide Reich kann dur alle Post - Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Handels - Register. Iserlohn. Handelsregister [4884] des Königlichen Amtsgerichts zu Jserlohn.

Unter Nr. 244 des Ge]ellschaftsregisters ift die, am 1. April 1892 unter der Firma Vollmaun «& Schmelzer errichtete Zweigniederlassung zu Amecke Amts Allendorf i. W. am 15. April 1893 ein- getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt :

1) der Fabrikant Friedrih Vollmann zu Jferlohn,

2) der Fabrikant Heinrih Schmelzer zu Iserlohn.

Iserlohn. Handelsregister [4883] des Königlichen Amtsgerichts zu Jserlohn. In unser Firmenregister i unter Nr. 942 die Firma „Westfälische BVettstellenfabrik, Albert Grothoff zu Jserlohn““ und als deren Inhaber der Fabrikant Albert Grethoff zu Jserlohn am 17. April 1893 eingetragen.

i [4885] Kana, Im biefigen Handelsregister ist heute auf dei die Firma Gebr, Löwenstein in Kahla be- treffenden Fol. 77 die Errichtung einer Zweignieder- lassung in Dessau eingetragen worden.

Kahla, am 18. April 1893.

Herzogl. Amtsgericht. Bonde. [4886] Kempen (Posen). Befanntmachung.

Der eingetragene Inhaber der Firma Jsaac Licbermaunn, der Getreidehändler Fsaac Liebermann aus Kempen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird aufgefordert, seinen Widerspru gegen die Eintra- gung der Löschung seiner Firma bis zum Ablauf einer Frist von 4 Monaten fchriftlich oder zum Pro- tokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls das Erlöschen der Firma von Amts- wegen ins Handelsregister eingetragen werden wird.

Kempen (Posen), den 13. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Kleve. Bekantitmachung. [4887]

ÎÍn das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register ist bei Nr. 183, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma „Holländischer Verein für Margarine: Fabrikation Wahuschaffe & Com- pagnie“““ mit dem Sitze in Kleve vermerkt steht, heute eingetragen :

„ZÎn Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet.“

Kleve, den 11. April 1893.

Königliches Amts8gericht. T.

[4888] Koblenz. In das hiesige Handels- (Gesell- shafts-) Negister ist heute zu der unter Nr. 55 (früher 778) eingetragenen Handelsgesellschaft „Fried. Wilhelm Müller“ in Kobleuz {secner eingetragen worden, daß dem inzwischen Lr gewordenen Mitgesellshafter Peter Josef Rudolf Müller, Kauf- mann in Koblenz wohnend, die Berechtigung ertheilt worden ist, die Gesellschaft zu vertreten.

Koblenz, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I1.

[4904] Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Negister ist bei Nr. 2778 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Brungs sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma : „Wilh. Brungs““ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Andreas Brungs übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. Sodann ift in demselben Register unter Nr. 6045 der Kaufmann Andreas Brungs zu Köln als Inhaber

der Firma:

Y : „Wilh. Brungs““

heute eingetragen.

Köln, 29. März 1893. | Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

: [4899] Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 5686 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Andreas Brungs [ein daselbft bestehendes Handelsges{chäft unter der

Tirma : : „Andr, Bruugs“/ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden aufmann Ludwig ¿Fromme übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Andr. Brungs Nachf. Ludwig Fromme““ zu Köln fortsezt. Sodann ist in demselben Negister unter Nr. 6044 der Kaufmann Ludwig Fromme zu Köln als Jn- \aber der Firma: e-Undr. Bruugs Nachf. y Ludwig Fromme“ heute eingetragen worden. Köln, 29. März 1899. | Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

4900

Köln, In das hiesige Handels- (Gesell is)

Register ist bei Nr. 3506, woselbst die Handelsgefell- aft unter der Firma: '

O ,Wwe. Hermann Langen“

ln Köln vermerkt steht, heute eingetragen : i

tue Gesellschaft ist dur gegenseitige Ueberein- unft aufgelöt. i Der Kaufmann Carl Langen seßt das Geschäft

n Firma „Wwe. Hermann Langen“ zu

ort,

Grpedition des Deuts

en Reichs- und Königlih Preußischen Staats- Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6046 der Kaufmann Carl Langen zu Köln als Inhaber der Firma: ,eWwe. Hermann Langeu“‘ heute eingetragen worden. Köln, 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [4902] Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Re- gister ist heute unter Nr. 6047 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hoflieferant Gustav Voß, welcher daselbst seine Handelsnieder- lassung hat, als Inhaber der Firma: „Gustav Voß Hoflieferant“. Köln, 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[4895] Köln. In das hiesige Handels- (Procuren-) Negister ist unter Nr. 2814 heute eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Peter Joseph Trimborn für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: i 1„Soh. Franz König“ den in Köln wohnenden Kaufmann Joseph Trim- born zum Procuristen bestellt hat. Köln, 29. März 1393. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[4897 Köln. In das hiesige Handels- (Gefellshafts Negister is bei Nx. 2187, woselbst die Handelsgesell- schaft unter der Firma: ,„Driessen & Odenudall“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen :

Die Gesellschaft ist dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelöt.

Köln, 30. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [4901] In. In das hiesige Handels- (Gefellschafts-) Negister ist bet Nr. 3483, wofelbst die Handels8gefell- schaft unter der Firma: „Gustav Kirschbaum Nachfolger“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen :

Die Gesellschaft ist dur gegenseitige Ueberein- kunft aufgelöst. Der Kaufmann Clemens S{hlun seht das Geschäft unter unveränderter Firma zu Koln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6048 der Kaufmann Clemens Schlun zu Köln als Inhaber der Firma:

„Guftav Kirschbaum Nachfolger“ beute eingetragen worden.

Köln, 30. März 1893,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [4896] FAöln. Jn das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 380 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Carl Theodor Haanen bei Lebzeiten da- selbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Carl Theod. Haanen““ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Jose- phine, geborene Lüttger, Fabrik-Besiterin zu Köln, übergegangen ift, weld)e das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortseßt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6049 die Fabrik-Besitßzerin Wittwe Carl Theodor Haanen, Josephine, geb. Lüttger, „zu Köln als Inhaberin der Firma :

„Carl Theod. Haanen“‘ heute eingetragen.

Ferner ist bei Nr. 2193 des Procurenregisters das Erlöschen der dem Carl Haanen zu Köln früher er- theilten Procura vermerkt worden und sodann unter Nr. 2815 desselben Negisters die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe 2c. Haanen für die obige Firma dem genannten Carl Haanen Procura ertheilt hat.

Kölu, 30. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[4907] öln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 60 heute vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann und Agenten Wilhelm August Gräffe für feine Handelsniederlassung zu Köln geführte

Firma: s e „August Gräffe““ erloschen ift.

Sodann i} bei Nr. 326 und 1181 vermerkt worden, daß die der Chefrau Wilh. Aug. Gräffe, Louise, geb. Wirts, und dem Peter Clemens da A E Firma früher ertheilten Procuren erloschen unD.

Köln, 1. April 1893.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 10.

Lee Köln. Jn das hiesige Handels- (Firmen- Register ist heute unter Nr. 6051 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Adolf Mer jr., welcher daselbft cine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma : „A. Mex jx.‘ Köln, 1. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10,

[4898] Köln. In das hiesige Handels- (Procuren-) Register ist heute unter Nr. 2816 eingetragen worden,

Genossenschafts-, Zeichen- und Veuster-Registern, über ren Blatt unter dem Titel

für das Deut

Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan-

sche Neich. (Nr. 93B.)

Das Central - Handels - Negister für dus Deutsche Reih erscheint in der Negel täglih. Der

Bezugspreis

) eträgt Ul 6 50 4 für das Vierteljahr. Jnfertionspreis für den Naum einer Druckzeile 30 A.

Einzelne Nummern kosten 20 4.

daß der in Kölu wohnende Kaufmann Hans Franz Neisert für seine Handelsniederlassung daselbft unter der Firma:

: Haus Reisert“‘ den in Köln wohnenden Adalbert Neisert zum Pro- curisten bestellt bat.

Köln, 1. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [4894] Köln. Sn das hiesige Handels- (Gefellschafts-) Negister ist bei Nr. 3474, woselbst die Handels- gesellschaft unter der Firma: Fe. Schieffer & Comp.“ zu Köln-Deuß vermerkt steht, heute eingetragen :

Die Gesellschaft ist dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelost.

Der Kaufmann Franz Ludwig Hubert Schiefer fekt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Koln-Deut fort.

Sodann i} unter Nr. 6050 des Firmenregisters der Kaufmann Franz Ludwig Hubert Schieffer zu Köln-Deuß als Inhaber der Firma:

„F. Schiefer & Comp.“ heute eingetragen.

Köln, 1. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[4909] Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Negister ist bei Nr. 4921 heute vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Michael Windfelder für seine Handelsniederlassung daselbft geführte Firma:

M. Windfelder“‘

erloschen ift.

Köln, 5. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 10.

[4910] Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Negister ist bei Nr. 4200 beute vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Mathieu Aldendorff die für feine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: | E : 1+ Fischer“ in die Firma:

,„Dom-Kellerei zu Köln, M. Aidendorff“

¡eändert hat.

Sodann ist in dem Procurenregister unter Nr. 2817 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2. Al- dendorff für seine obige Firma den in Köln wohnenden Lambert Schmitz zum Procuristen bestellt hat.

Köln, 5. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [4906] Köln. In das biesige Handels- (Firmen-) Negister ist bei Nr. 5822 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann und Fabrikant Ger- hard Elshorst in sein daselbst bestehendes Handels- ges{häft unter der Firma : e¿„Armaturen-Fabrik Deutschland G, Elshorst“ den in Köln wohnenden Kaufmann und Fabrikant Gerhard Bernhard Elshorst als Gesellschafter auf- genommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3560 heute eingetragen worden die nunmehrige Handels8gesellschaft unter der Firma:

eArmaturen-Fabrik Deutschland G. Elshorst“‘, welche ihren Siß in Köln und mit dem 16. März 1893 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute und Fabrikanten Gerhard Elshorst und Gerhard Bernhard Elshorst.

Kölu, 5. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[4905] Köln. Sn das hiesige Handels- ( Firmen-) Re- gister ist bei Nr. 2304 vermerkt, daß der in Köln wohnende Kaufmann Bernhard Philipp in sein da- selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma :

Bernh. Philipp“ L den in Köln wohnenden Kaufmann Otto Philipp als Gesellschafter aufgenommen hat. 4

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3561 beute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellshaft unter der Firma:

„Bernh. Philipp“, : welche ihren Siß in Köln und mit dem 15. März 1893 egonnen hat. : O Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Betnhard Philipy und Otto Philipp.

Köln, 6. April 1893. i Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 10.

[4892] Köln. In das biesige Handels- (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 6052 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Peter Clemens, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errihtet hat, als Inhaber der Firma :

„Pet. Clemens“, Köln, 7. April 1893. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

4891] Köln. Sn das hiesige Handels (GesellsWhafts.) Register ist bei Nr. 071, woselbst die Handel& gesellshaft unter der Firma:

Groß; & Cie., Möbelmagazin vereinigter Möbelfabricanten Kölu’s, Am Hof Nr. 24“, zu Köln vermerkt \tcht, heute eingetragen :

Die Gesellschaft is dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt :

1) Johann Deußen und

2) Wilhelm Longerich, beide Schreiner zu Köln, und is jeder derselben berechtigt, die Liquidationsfirma zu zeichnen.

Köln, 8. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[4893]

Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts-}

Negister ist heute unter Nr. 3562 eingetragen wor-

den die Handelsgesellschaft unter der Firma:

1„Schnitter & Hennes““,

welche ihren Siß in Köln hat und mit dem

1. April 1893 begonnen hat. /

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Ferdinand Schnitter und Walter Hennes. Sodann ist in dem Procurenregister unter Nr. 2819 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handelsgesellshaft den in Köln wohnenden Errst Oennes zum Procuristen bestellt hat.

Köln, 11. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [4903] Köln. In das hiesige Handels- (Procuren-) Re- gister ist heute unter Nr. 2818 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Philipp Türffs

für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

Firma : eeP. Türffs‘“/ den zu Bösperde, Kreis Iserlohn, wohnenden Cark Vollmer zum Procuristen bestellt hat. Köln, 11. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[4890} Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 1431 heute vermerkt worden, daß die von, dem in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Haan für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: nDeinrih Haan“ erloschen ift. Köln, 11. April 1893. Königliches Amtsgericht.

E otTe 1/ UDIDeiung 10.

[4911} Lauenburg i. Pomm. SBefanntmachung. Zufolge Verfügung vom 12. April 1893 ift beute eingetragen : I. In unser Firmenregister bei Nr. 131: (I. Nivkow) : Die Firma ift erloschen. [T. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 33: Firma der Gesellschaft: J. Nipkow & Sohn. Sitz der Gesellschaft: Lauenburg i. Pomm. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Julius Nipkow, der Kaufmann Leo Nipkow. Die Gesellschaft hat am 12. April 1893 nr Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem è beiden Gesellschafter ohne Zustimmung des andern z Lauenburg i. Pomm., den 13. Avril 1893. Königliches Anitsgeriht. Lübeck. [4S16T Eintragung in das Handel®register. Am 18. April 1893 ift eingetragen : auf Blatt 1699 die Firma: J. Kammer. Ort der Niederlassung: Lübe. ) Inhaberin: Wilbelmine Hermine Ida Kammer. Lübeck, den 18. April 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung E. LyecKk. Gefellschaftsregister Ly. [4912} In das Negister ist beute unter Nr. 3 eingetragen worden, daß in die Kreditgesellschaft Lyœck der Recbtsanwalt Czygan zu Lok und die Kauf» manns-Wittwe Anna Walendv, geb. Keßler, zu Le als Gesellschafter eingetreten find und dak der Ge- schafter Ober-Amtmann Wilhelm Raabe aus Neuen» dorf aus der Gefellshaft ausgescbieden ift. Lyck, den 15. April 1893 Königliches Amt8gericht. WMehlsack. SBefanntmachung. In unserem Firmenregister ift die un eingetragene Firma „J. Löwenstein“ mit Siß in Mehlsack und als Inhaber Kaufmann Jacob Löwenstein eingetragen war, löst worden. Mehlsack, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i, Els. Sandelêregister [W14} des Kaiserlichen Landgerichts Müldausen i. SU. Unter Nr. 275 Band 1. des Gefellchaftäregisters., betreffend die Commanditgefellschaft auf Actien unter der Firma „Schwartz «& Cie“ hier, ist deute ein» getragen worden, daß die Procura voa Herrn Julins Brüstlein erloschen und dem Procuristen Herrn Emil Heri)s die Berechtigung ertbeilt ist, allein die Firma zu zeichnen. j Mülbausen i. GUs., den 14. April 188. Der Landgericht&Oder-SecreWr: Wel ck&er, Kanzlei-Rath.

Ten S E

G dan Deren