1893 / 95 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

en _-

Do T m i O V5 hi O0

hauungen, die niht allgemein aren um Deutschen Reichs-Anzei ak Gde ; erklärt hat. Die Wegschaffung der Kranken aus der Wohnung wird ronlan | } ill nl é S Nl U d K [ c: S a h gi G Vos Orte: Höfe: Orte: Höfe: Orte: _ cl (l l Il l Tell [ Nl - nzeiger L {ind, nicht beseitigt; man hat die Wasserfrage Jahre lang verzögert, Mähren. . i Und ee a ae 8 13 9 9 12 14 E die . J

(is dahin fremden Nahrungs- oder Genußmittels unter : : E L uhlenta Die Zahl der in Betrieb befindlichen Erz- und Kohle Glaubwürdigkeit der Anekdote rit, o wei i bleibt alles nur Decoration. Das hat sih namentlich bei der Leihen- | Tirol-Vorarlberg x Ï N 7 findlich z ohlenwerke sprich \ eist Lindner

eist, während diese Bestandtheile und Eig ften i j i ß : - aben, sondern di t d haz be e tesgenshasten in Wahr» | (4 788), die Zahl der von diesen ernährten Familienmitglieder | febrte Erhaltung der Leiche, gerne uitiöalich fin Endlid ée fählih die Arbeiterquartiere, welche von der Seuche heimgesucht Ungarn.

März. a Ins T des Seleges vom 14. Mai 1879, sondern

alls der Thäter dadurch, um sich ei -chtêwidrigen Scha De ange]el ( E, E | O er Masferlei l eil lch „einen rechtêwidrigen Vermögens im Werthe von 43 306 836 (+4- 4354759 46) und beschäftigten | Lindner freilih niht mit unbedingter Sicherheit nachzuweisen; nah E R DaE Dos Lage ee Una Que T Maul- und Klauenseuche 33 183 665 0 198 006 M S 8 290 088 1g SUnaenieue e 43 90 ] ur

: i unt Reichégerihts, 14. Givilsenats, vom 5. Januar 1893, nicht das ihm | und beschäftigte 5 Arbeiter (— 1) mit 15 (— 5) Familienmitglieder. | heim'8 Studie über die Beziehungen Irlands zur Reichsftadt habe, den wärmsten Dank ausspriht und auch allen denjenigen 1n Ursprungslandes in der Zolldeclaration und daheriger Zollumgehung r

chiedene wissenschaftlißhe Anschauungen , sondern auch folche An- : j Na Arien i ih als wissenschaftli betrachtet über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. Z tw - t 93 - 1 werden. Ein Mitglied dieses Hauses, Graf Schlieffen, foll Oesterreich Ce ETiga q e ja die Cholera durh Kupferplatten heilen wollen. Es ist ja sogar O . BEA z : i j xin Prozeß daraus entstanden, daß man das für cinen Aberglauben 7. März. 14. März. 21. März. 31. März. Zahl der verseuchten Höf Si öf j als eine unerträglihe Maßregel betrahtet. Solche {weren Maß- ; : ófe: e: Höfe: regeln Boten vermieden werden, wer man n [cane Aen Böhmen / S LUICR Klauenseuche n 2 Z 196 f E S E ¿ 9 5 Berlin S b L die Wohnungen verbesserte. er in diefer Beziehung geschieht nichts. E S UNCENIeU E a 2 2 2 @ : Man hat fin Sotirea die Aatlere. He ‘an Seuchenherd Maul- und Klauenseuche 37 169 35 33 94 30 74 A er U, onnd end, den 22, April : 1893. sodaß die Wasserverhältnisse ohne gleichen dastehen unter den deutshen | Nieker-Oesterreich A E 26 42 35 59 33 ; : E Städten. Auch die Vorlage geht hier nicht weit genug; die Gemeinden | Dber-Desterreih . C L 15 10 23 Entscheidungen des Reichsgerichts. Prod uction im Ober-Bergamtsbezirk Halle (Provinzen | herrlhrend wissen nihts von der sonderbare Bestattung, die erst 1309 E Dee I anne aren L E NE A a range, s E e 2 F 3 2 Die Herstellung und das Inverkehrbringen eines dem Verkehr Sachsen, Brandenb d N E s mern) während des E Zes Ma E französischen Klosterhroniken e 4 Mr L E H ) d) 2 4) 410 D . . « . . . . . . . . . * A L Sh T) L : in A M gelassen; eine Neichsbehörde müßte das Gesetz durchführen, sonst | Küstenland . . . Maul- und Klauenseuche 1 4 1 2 «inem neugeshaffenen Namen, welcher auf das Vorbaude fei i et on dieser Umstand sehr gegen die h ; a ine Geißel : j Schlesie S E Z 5 2 gewisser Bestandtheile und Eigenschaften, die das Product betrug O Berichtsjahre is ie Aner Production von insgescmmt Mr L i Auen der Wäteven Dexicle mit. dén perbrennung gezeigt. Man sagt: die Gpidemien sind eine Geißze, A G ian E : E 5 902 996 jum Nahrungs- oder Genußmittel erkeben würden, hin- 16 139 209,900 t (+ 415 023,680 t) im Werthe von 63 532253 4 ngaben der gleichzeitigen, unbedingt zuverlässigen Quellen unvereinbar aber eine Geißel, mit der nicht die gezüchtigt werden, die gesün ig nen ns 16 E : G e i i (+ 4 169024 6). Die Zahl der Arbeiter belief \sich auf 39 996 | und zum großen Theil aus anatomischen Gründen, z. B. die unver- haben, sondern die, gegen die gesündigt worden ist. Es sind haupt- | Bukowina „f E E heit feblen, ist, nah einem Urtheil des Reichsgerihts, 111. Straf- De A ¿ , : 5 2 ‘ade! senats, vom 14. November 1892, nit als Nahru Ae 96 259 (+ 2791). Ein Mehrertrag hat sich nur bei den Braun- | tine derartige Bestattung den kirhlihen Anshauungen der Zeit durch- een. Har N 2 Qt A A068 Seite Do 1. März. 8, Mrs 16. März. 93, verf kohlenwerfen, deren 308 vorhanden waren, und bei dem Alaunerzwerke | aus widersprochen, kurz die Erzählung darf niht mehr als historisch E A E 2 ala oeretlat urs E ; Zahl der verseudten i E Cru s herausgeftellt. Erstere producirten 15561518 t (+ 442079 t) | beglaubigt angesehen werden. Die Entstehung des Mythus vermaa L ; E S ¿ ‘omitate: Orte: ôfe: Komitate: Orte: Höfe: Lomitate: Orte: Höfe: Lomitate: Orte: Höfe: porthcil zu ver)chaffen, das Vermögen eines Anderen schädi G E ; ; . l InDE t lich, d An Wasserleitung , Komitate: Orte: Hôfe: Komitate: Vrte: Dose: Komitate: Orte: Höfe Komitate: Orte: Höfe: Geizua ( 263 Str.-G.-B.) zu Befe s Underen s{chädigt, als 2 708 Arbeiter (+ 1303). ‘Die ahl der vón ‘diefen crnlbdtcn | (Ene Meinung get sie auf dié sGalkhaîte Sia Ene Aa gezögert worden sei. Redner seßt die Hamburger Verhältnisse eingehend 975 19 85 970 19 89 979 12 gf 981 O Si furäbeim äti F : : _| Familienmitglieder betrug 60684 (— 736). Das Alaunerzwerk | Person zurück, die der Volksglaube dann weiter ausgestaltete. das, V I daes as V E aaa 7 f : y 9 L alter fann, nah einem Urtheil des | producirte 1935 t (+ 260 t) im Werthe von 1935 46 (+ 260 4) | Ebenfalls in n des frühen Mittelalters führt uns Belle3- ie Hamburger Behörden während der Choleragefahr unterstüß ger - Civilfenc ) î :

L ne A 1 1 L Rußland. Meinung immerhin, daß bei EntdeEung unrihtiger Angabe des eee S A g Jean P ENICLAr e mit | Auf den 3 Steinkohlenwerken stellte sich die Production auf 20 182 t Aachen und der Diözese Lüttich. Îrland war seit dem Deutschland und im Auslande dankt, welche der Hamburger Bevölke- Ntndexpaofi rsprungs di l Di li rechtlider ( etnen Vritten abtreten. S 2512 t) im Werthe von 204931 Æ (— 25 957 M4), die Zahl der | 2. Jahrhundert ein Herd der christlih - antiken Bildung ; rung in der shweren Zeit gedacht haben. S s die Einleitung des Strafverfahrens nach Maßgabe des Yollgesetzes [rbeiter auf 109 (— 17), die der von diesen ernährten Familien- | aus seinen zahlreihen Klöstern strömten viele Missionare auf das

Um 51/5 Uhr wird die Weiterberathung bis Sonnabend Monat Dezember 1892. s stattzufinden habe. mitglieder auf 245 (— 36). Die 4 CEisenerzwerke producirten estland, um im Dienste Roms diæ heidnishen Länder, namentlich q i; Zahl : 54898 t (— 3497 t) mit einem Werthe von 217471 M elgien und Westdeutshland, dem Christenthum zu gewinnen.

(— 27 962 A, an Arbeitern wurden 189 (— 15) beschäftigt, von | Bellesheim schildert, welhe Klöster irishen Ursprungs vornehmlich

vertagt. o | | | | | | 1 Uhr vertag Gouvernements: des des Nr. | Nr. N U Me U De [L M Me Me, S 4 41 BLE , | Ttonali : : nen ; j getödteten gefallenen : ; | Statistik und Volkstvoirthschaft. denen 463 (+ 0) Familienglieder ernährt wurden. Auf den den Verkehr der „grünen Insel“ mit dem Continent vermittelten und Rielbs: 14 14574 189 1984| 347 4/367.) | 647 R, e , : 4 Kupfererzwerken wurden producirt 500 674,030 t Kupfererze | wie diese keltishe Einwanderung niht nur der Ausbreitung des Q ti t Astrach E E S0 158 |OG6a D286 | 248 408 | GEL B90 G40 Conferenz der Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrts- (— 21 300,340 t) im Werthe von 19 800 790 A (— 130 837 46) und | Christenthums, sondern auch dem Aufblühen von Kunst und Missen- Land- und Forstwirthschaft. M oroeit e . 104 39 18 | 137 | 159 | 273 | 989 | 351 | 373 | 495 | 531a/ 676 | Einrichtungen. 2,870 t Nielerze (— 5,980 t) zum Werthe von 290 46 (— 939 46). | [haft zu E kam. Unter den übrigen Auffäßen is noch auf eine L Woro e N V 49 O Pr A C a N E A ; A Beschäfti 3 985 Arbei R N r 3 T LUIS: h Italien. O 683 1538 [9 | 142 | 160 | 274 |- 309 | 352 | 390 | 429 | 540 | 681 | Jn der gestrigen erften Sihung (val. den ersten Bericht in der | id, urden Loo vel (e L), ie Hahl der Von Fammenttellung der Nêmerstraßen und Fundftellen rötgischer Alter G 5 Iyy x E v, | Fursk 36 46:1 148 | 161 (275 | 38308/3644 399! 460 BAL 1687 | zestrigen Nummer d. Bl.) führte zu dem ersten Verhandlungêgegen- | zielen ernährten Familienmitglieder belief fich auf 34 848 (+ 3568). | m Regierungsbezirk Aachen von I. Schneider und auf In Italien hat Anfang April große Dürre geherrscht, welche | Kk... A F E 378 x 331 | 365 | 394 | 466 | 549 | 696 | itand über die „Hilfs- und Unterstützungékassen für Arbeite E L | Auf den 14 Salzwerken wurden im ganzen 1088243914 t | die Publikation von Aachener Urkunden aus dem vatikanishen Archiv dem Stand der Felder nicht günstig war und namentli aus den | Saraïow . O : # 17 683 | 159 | 169 | 279 | 333 | 56a 100 | 467 | 543 | 697 | der Referent, Geheime Commerzien g Rath Oecbelbäuser - Dessau (— 141 332,172 t) im Werthe von 14106 112 Æ (— 970170 4) | aufmerksam zu machen. Ein kurzer Literaturberiht, in dem Hansen itl oro A Tt Poft » af D ' 16 : C C Lc 00 | 000 4 40 E | C | L 4 / L s 2 - ° ° ° N 7 J : y D A G N , E E S E Se Rat gas. R 417 182 69 | 153 | 170 | 280 | 338 | 356b| 401 | 468 | 562 | 698 | Folgendes aus: C8 handele sich bei der Lösung der dae producirt, nämlich auf 3 Steinsalzwerken 151 828431 t | die Legende Karls des Großen im 11. und 12. Jahrhundert, beraus. Stawropol (Kaukasus) N N 1673 D C 172 | 981 344 | 356c| 403a! 472 | 563 | 699 | nicht um gesepgeberische Maßnahmen, fsondern um eine _frei- C 98 690,597 &) a Werthe 2 691 609 M (— 291104 4), auf gegen von „Nauschen, Und Loers@ Wassershleben's , deutsche Rechts- E i 4 fhei d Abïver 8 awropol (Kaula[us, Odi E es S8 E O7 M | y 5 9 Kalisalzwerken 835 116,318 t (— 76 843,454 t) im Werthe von | Wellen bespricht, fowie eine umfangreiche Vereinschronik beschließen den Gesundheitswesen, Thierkrankheiten un sperrungs- Gebtele: 88 | 1565| 188 | 282 | 346 | 364 a UnsaAas wlztén Unse, Der M twidelte alab 10718 422 M (— 589 778 6) und auf 6 Siedesalzwerken 101 299,165 t | Jahrgang 5 Y TE. B M 47 c e ey i m 9 weitem 1€ Irie 0 Ti 4 Der er 1elte als S S s / Le “af 2 L MUU; : S E M E : - 150 Ursprungszeugnisse sind demnach von nun an nur für folgende Gedanken der Gründbuntà freier Hilfokassen “La i S (—— 9748 121 t) im Werthe von 2696 081 (— 89 288 6), Die Nach der im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten S N E ( 9 Positionen des Gebrauchstarifs erforderlich: ten soll, ten erkrankten Arbeitern den vollen Lohn zu erstatten. Ab- S L O beschäftigten Arbeiter belief fich Handel und Gewerbe. Sik bex die Verbreitung von Thierseuchen im Deutschen | eret (Rang) e a ao LE lie Gri Gi N ; hließcnd bemerkte der Redner: Die großen Versicherungsgesepe | 2 oder e Ea Dan ‘Es fa, diefen ernährten Familien- Reich während des 4. Vierteljahrs 1892 herrschte die Maul- Im Monat Januar No N 4 N N e Me Ne Me N trügen die ergänzenden Hilfékassen in ihrem Schoß, sie hätten sie Gz 2 10D) ebatte: (7 006 2 1075) au E N aliwerke Zwangs-Verfteigerungen. und Klauenseuche in biesem Vierteljahr wiederum in fast | _ Gouvernements: L i : : idt überflüssig, sondern geradezu nothwendig gemacht. Die elemen- | pie G fals fe ‘2490 “( a) 9 0 A a glbern, 90) | 54, Beim Königlihen Amtsgericht I. Berlin ftanden am allen Theilen des Neichs; verschont geblieben sind nur Astrachan . R, i / 4 P24 191 1299 | a0 398b| 481 526 [580 617 | 658 tare Gewalt des socialen Fortschritts _würde zur allgemeinen Sab a auf die Siedefatino fe 696 (- do A Ad 21, April die nachbezeichneten Grundstücke zur Verstei erung : Schaumburg - Lippe, der preußische Regierungsbezirk Aurich | Woronesh «bbn L E Ginführung der ergänzenden Pilssfassen führen. Diese Erkennt- | ¡nit 1893 (+ 75) Familienmitgliedern, Zn dem Ka lksteinbruche | Siemensstr. 17 und Emdenerstr.,, dem Maurermeister Gustav B / eve T S ofatertn 8a) 3 9e 2 c I on5 | 97 Q LEOR |RQL LADO |RR unk é ì \ i s E) Es O G ( 0 3 c ; aria 4 « 08 : und das Herzogthum Oldenburg. Neue Ausbrüche sind ge- E 126 | 193 [21 (200 | A427 488 L | 984 | 622 n V t ét 4 di U L L Bahn And zu Rüdersdorf wurden 329 181 t (— 46229 t) im Werthe von e E ges 21150 4; für das Meist- Melde u Orel E A 106 B 210 | r 186 | 539 | 586 | 604 662 Weg unverändert fortschreiten. (Lebhafter Beifall.) E Oler.Poftratb L O8 249 M (— S e) producirt, wobei 954 (— 21) Arbeiter Erfieber, Plan ta genie 43, der Freu Lid R T ie 25 Staaten gegen 2B im 3. Vierteljahr, Sn 1 108 19 444 |497 [544 | 587 | 625 | 663 Sydow (Berlin) machte eingehende Mittheilungen über die Wohl- beschäftigt waren, ae Zahl der von diefen zu ernährenden Familien- | Witte gehörig; Nußungswerth 5930 A; für das Meistgebot von 81 Regierungs- 2c. : I 1351| 245 1318 | 446 [502 [545 | 588 | 626 | 664 sahrtseinrihtungen in der Reichsdruckerei. Die Haupteinrichtung sei E 92000 6 wurde der Kaufmann H. Me ckewit, Besselstraße 3 Bezirken 80 im 3. 2 Stawropol (Kaukasus) . 136 | 8 (246 |326 | 447 |503 | 546 |589 | 627 | 665 e und hie E T Werkmeister erhalten T Ersteher. Teltowerstr. 47/48, der Frau H. Grae ber, geb. 699 Kreisen 2c. 696 im 3. j Gebiete: 138 | 947 1327 | 448 |504 | 547 |590 |628 [666 vole Pension, wie fie jedem Reichsbeamten zustehe, die R S E R O Dirsch, gehörig; Nußungswerth 40 110 Æ; für das Meistgebot von 9 108 Gemeinden 2c. O, De n N S 248 | 449 | 505 | 549 | 591 | 629 | 682 „gebobenen“ Arbeiter erbalten }, die gewöhnlichen Arbeiter A Ati S E Norf 681 800 t wurde der Baumeister Alfred Sulz, Hindersinstr. 8, 41 425 Gehöften 40 558 im 3. Kuban (Kaukasus) . . O A N 949 |371 | 453 |506 | 550 | 592 | 630 | 685 die Hülfte bis 5 der Pension der Reichsbeamten. Gegenwärtig werde In Leipzig beschäftigte sich am Donnerôtag eine Versammlung | Ersteher. Fruchtstr. 75, dem Schneidermeister Otto Hoeller “Neu von der Seuche ergriffen wurden die Regierungs- | Terek (Kaukasus)... 141 202 (950 (372 455 507561 | 594 631 | 6928 an 46 Personen Persion gezahlt. Den „gehobenen“ Arbeitern werde | ter Steinmeßgehilfen abermals mit der Lohnfrage. Der Ver- | gehörig; Nußungswerth 3690 4; für das Meistgebot von 62000 4 E eu on ei Sel Q) : gI [e Uw E i HST U L 149 203 1951 | 375 | 456 [508 | 559 | 595 | 632 cine Pension von 214 bis 1989 4 für das Jahr im Einzelfalle, den such, die Arbeitgeber von der Einführung des neuen Lohntarifs abzu- | wurde die Frau Schuhmacher Hübenthal, Auguste, geb. bezirke Stade, Osnabrück, Koblenz, das oldenburgische Fürsten Schweiz. O 954 | 376 457 | 509 | 566 | 596 | 633 gewöhnli&en Arbeitern 150 bis 999 4 Pension aufs Jahr im Einzel- halten und zur Beibehaltung des bisherigen zu bewegen, war nah dem | Schweizer, zu Berlin Ersteherin. ; thum Birkenfeld, ferner Waldeck, Reuß ä. L., Lübe, Bremen, 5 A S 168 905 |255 1377 | 458 510 | 567 |597 | 634 alle gezablt. Außerdem bestehen in der Reichëdruckerei Wittwen- und Bericht der für die Unterhandlungen gewählten Commission erfolglos: London, 20. April. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Hamburg und Ober-Elsaß. Am stärksten befallen wurde auch Maul- und Klauenseuche. : 4 1644 ) 1958 1378 | 459 511 |568a| 599 | 635 71 Vaiscnkassen. Es sei dort die effective Arbeitszeit von 84 Stunden | die Arbeitgeber haben jede weitere Unterhandlung abgelehnt. Der | KReuter'shen Bureaus“ ‘aus Sydney vom 20. d. hat die Auttra- diesmal wieder das nördliche, östliche und südliche Deutschland. 1.—15. März. 16.—31. März. D 169 E 259 | 37 460 | 512 | 568b| 600 | 636 | 713 täglich cingeführt. Diese Einrichtungen hätten es bewirkt, daß der | neue Tae wie wir der „Lpz. Ztg. entnehmen, vom 1. Juni ab | [ian Joint Stock Bank infolge andauernder Entnahmen vor Gegenüber dem 3. Vierteljahr weisen in diesen Gebietet i Zahl der verseuchten 3) 166 | 9 1260 1882| 461 618 569. 600/638 71 groye Buchdrukerstrike im Jahre 1891 die Reichsdrukerei in p de D Krast treten. Er seßt zehnstündige Arbeitszeit | Depots ihre Zablungen cingeftellt. i eine nennenswerthe Zunahme an verseuchten Oertlichkeiten A E Se G: 7| 214 (286 (383 | 462 |514 570 |602 639 | 71! feiner Weise berührt habe, daß der Andrang von Arbeitern zur | Und cinen Stundenlohn von 45 Z fest Ueberstunden und Sonntags- | betrugen die Depots nabezu 11 Millionen I R r tto Ms at R Kantone : L E R RES | 987 | 38. 463 [515 [571 608/640] 716 Reichsdruckerei ein außerordentlih großer sci und daß freiwillig nur arbeit roerden um 5009/9, Nachtarbeit um 1009/6 höher bezahlt. Die 4 Milli nalisbe Devots nah: Bayern, Württemberg, Mecklenburg-Schwerin und Neuß | zig A 7 (1 200 (904 | A400 jolo O1 | 00D | 0AU | (1E it den: feltensten Fällen éin Arbeits O ruder QUEIN Ai Versammlung sprach sich fast durchgängig gegen den Tarif aus, d Lulltonen engli]che Vepots. : O : R S O O S S Ss Zürich 990 | 464 | 516 | 572 | 604 | 641 | in ten jeltensten Fällen ein rbeiter aus der Druckerei aut scheide. E 1 v 1 OUTgAangig gegen den Larif aus, der London, 21. Apnl (W. T. D) 7. L., ferner die Regierungsbezirke Gumbinnen und Stralsund, | Fz,; : 0 0909 e 010 (D(2 |DUZ | DEL | (1 evt Els G 1 N : : ; die bisberigen Lohnsäte um 150/, berabloke Die Moheh , » E y O E Ga N ; ; Derlt 2914| 386 465 | 519 (573 |605 |643 |71 gabrikbesißer Brandts (M.-Gladbach) berichtete über die Arbeiter. | die bisherigen Lohnsäße um 15 %/ herabseze. Die Mehrheit beschloß, | unverändert, lebhafte Betheiligung. Die Landescommissärbezirke Karlsruhe und Mannheim, sowie | Luzern 644 | 719 Vohlfabtts-Eimichtungen seiner Firma; die Firma habe eine eigene | ur nah dem bisherigen Tarif oder nah mit jedem Arbeitgeber be- Un der Kütte 1 Weizenlad die Provinzen Starkenburg und Rheinhessen; cine merkliche | Freiburg - Familicn- Krankenkasse; sie gewähre einen Zuschuß von 50 9% der von | [onders zu treffenden Verabredungen zu arbeiten. (Vgl. Nr. 70 d. Bl.) 6% Javazudckder loco 17 Abnahme dagegen die Regierungsbezirke Potsdam, Frankfurt, | Solothurn den Mitgliedern eingezahlten Beiträge; außerdem kämen alle Straf- In Hamburg haben, wie im „Vorwärts“ mitgetheilt wird, in | 168 fest. “Centrifugal - Zucker 1 Posen, Bromberg, Breslau, Liegniß und die Kreishauptmann- | Bafel-Stadt . 1995 | 392 | 478 | 593 | 577 | 609 | 650 i gelder der Kafsfe zu gute, zu deren Zwecken es gehöre, den Mitgliedern ter Ppelzw aarenfabrik bon N. Soltin die Kürschn er wegen | 3 Monat 5}. haft Baugen. : : Basel-Landschaft 296 | 397 479 | 524 | 578 | 610 | 656 Vorschüsse zu gewähren, wenn die Nothwendigkeit nachgewiesen E a S g P Wo Fstatt O am _ Die von den Besißern argentinisher Obligationen ein- Am Schlusse des 4. Vierteljahrs 1892 herrschte die | Schaffhausen 297 | 398a| 480 | 525 | 579 | 616 | 657 werde, einmalige und dauernde Unterstüßungen an Mitglieder | -!- d, Lt, wurde die Sperre Uver die Zerlllatt verhänat. : geseßten Comités haben hier gemeinsame Besprechungen gehabt und Seuche noch in j Appenzell q. Nl und ihre Frauen und Kinder zu gewähren, Anschaffungen Al E L Ee ll E. wird A Dig. berichtet, daß der lle auf fommenden Donnerstag in der Hoffnung vertagt, daß in 21 Staaten gegen 2 bei Beginn da Flehtweiden ausgenommen. 2) Frische Blumen. ?) Ge- dser e p Arbeiter * und Gngroseinkäufe von Lebensmitteln, Best A S Lin Mine une bar E E der Zwischenzeit die Inhaber sämmtliher fowohl in England 74 Reaierunas- 2c. Bezirken 71 E D! Gallen trocknete Blumen. 4) Mit Ausnahme der Muttershrauben. *) Trans- Aben 1]. v. jowie Anschaffung von Büchern und Zeitschriften zu | Dek lte Er E E MLLCTYEDEE n eN TvETTETN DUTO 1 ote anderwärts emittirtér Klassen argentinis@er Obligation Ln 199 E S ck12 r i Graubünden machen; ferner können aus der Kasse für Zwecke der Erholung und N A A ab erzielt worden if, geftern früh beendet | Rothschild'schen Comité beitreten werden. Das Bankhaus I. L Meyen 2c. 1 DLA n hurgau wurde. (Dgt. r. 92, d. Dl.) Morgan u. Co. wird die Emissionshäuser über ihre Ansicht bezüglid

| 414 | 474. | 615 | 700 | willige Thätigkeit, die neben der geseßlihen Fürsorge noch in

S S =J

S

D O M I ANILS S O R D R N E O

pa

f, T

S

= S

1

292 | 387 469 | 520 | 574 | 606 293 1388 | 470 521 | 575 | 607 | 649 | 294 | 391 | ex475°| 522 | 576 | 608 | 646

O D » )

u ä

3 S

]

A A1]

Vhren.

r C C pecialtarif f.

« _-

Cr r

ckt

bi C7 S pmk jeh pt pk CAS

4 4

A (N)

« w

i parente Seifen. Gesundbeitspfl ge Mitt l aus d K fi bewilli + d Di A S 2p s ; Bern, den 15. April 1893. L N L Se Le I UEGIOY h s j fe Ser: Vorwärts" nad rheintsiBen Bist4s i m i 2495 Gemeinden X. 2 4910 7 , Waadt é : S d O N Sb eriAoflt eter Neyer von der Norddeutschen Jutespinnerei und -Weberei in Schiffbeck d R E Ri tu E C PERSASE aris na rheinischen Blättern der Vorlage des Finanz-Ministers Nomero befragen. 6 025 Gehöften e E f Neuenburg Schweizerische VDber-Zolldtrectton. vei Hamburg theilte mit, daß in seiner Fabrik eine sogenannte Zwangs- | meldet, unter den Hafenardbeitern ein Theilavsstand aus- Liverpool, 21. April. (W.T.B.) (Baumr

Seuchenfrei waren Ende Dezember 1892 nur die preußi- | Genf parkafse bestehe. In den Zeiten günstiger Conjunctur, wenn die Acbeiter Aan Lr Ibot ein Mollfies Eeleacánn- Dis fteizs N beriht.) Wochenumsay gegenwärtige Woche 53 000 hen Regierungsbezirke Stade, OsnabrüXk und Aurich, ferner r «ohnerhöhung fordern, werde die gewährte Lohnerhöhung als Sparkassen- E L E e S T e Der“ | 45 000), do. von amerikanischen 48 000 (42 00€ Oldenburg, Schaumburg-Lippe, Lübeck, Bremen und Ham- Dot Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Fi, verwendet. Ebenso berichteten Commerzien-Rath Adler (Buchholz), E L Gali R, da 1000 (—), do. für Erport 2000 (1000 bur Verhältnißmäßig am stärksten betroffen blieben die Im Monat Februar. an der Nuhr und in Dberschlesien. : Zirector Dr. Braun (Harburg), Commerzien-Rath Leyendecker E en | Consum 45 000 (41 000), do. unmitte

g- Veryalinigmaßig Itart} L E E Y éz - y ; i N c A AMEANTA A L Hoh (Koln a. N Fo erzten:- N 4 » Dire (f FARDA unionistishen und den nicht der n eborenden Arbeitern ge- ¿Pri s ¿V ZNO0)

) s L S ) D af t a. Rh.), Commerzien-Rath Büdlers (D ) d Direct | g kliher Erxpor IO0 (5000 Regierungs- 2c. Bezirke Königsberg, Danzig, Marienwerder Zahl der verseuchten An der Ruhr find am 21. d. M. gestellt 10565, nicht rechtzciag D D S L O N Lobelt werkon Tollten verworfen Dee Mie Wi lr rlegrapbirte | I Bron S E S Gere eei Unterfr b: N far-. Nase und Provinzen: Gemeinden: Ställe: | gestellt keine Wagen. Y oller (Brackwede) über die Woblfahrts-Einrichtungen in ihren | 18€ bin M e A e O) M are E Dromverg, Wvervayern, Unlersran E E i aa L : s ue: In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 3133, nicht recht- Ltabliffements. Alle diese Redner konnten mittheilen, daß die Wohl- Sazauin an. Jen Pa AIGTEIE V BA is, er erachte weitere | (1 590 000), davon amerifanishe 1 346 000 Donaukreis, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim und Rhein- | Lungenseuhe. .... 12 zeitig gestellt keine Wagen \ahrt6. Einrichtungen sih vorzüglih bewährt haben. Dr. Möller | Gonferenzen für zwecklos, denn die, TT Lene Aver Lie} nah Großbritannien 117 000 (106

fe - x , Q + C A: er E D T Leo lus 5 l - . bo d . 7 7 p . d 5 ? di S ckTottä ge a F nance von nh 2121 5 Aa E M hessen, ferner beide Mecklenburg und Braunschweig. e 91 Bérlin, 2. Apúl, (Amtli@e Veetoteststelluna für ‘emetfte, in der von ihm geleiteten Fabrik seien die meisten Ärbeiter | bereits gemachten Concesfionen nicht binausgen. O | (87000). Berlin, 21. Wil. (CAmtli(We Pretsreieruna Socialde ten: so Krere vcigl i a O A Ein Pariser Telegramm des „W en reaué eridtet c in, p À A Socialdemokraten; sogar mehrere sfocialdemokratishe Agitatoren h : R Man chch

U tes, Käse u E eE (Im e n befänden sh untcr den Arkbcitern, bie Verhältnisse in der | Angers, daß es dort y 30r Water T L: : 5 : Ç M 20 18H ; 4 un (I 0s ck A E i NEIS 1 s “. s ) ; E i; E: S A Verdingungen im Auslande. E U E R L V Hs. vabrif _ seien aber, dank der Woblfahrts - Einrichtungen Dane und den 32r Mock B

) E A durchaus befriedigende. Werkmeister Martin (Berlin) tadelte es, tellung der Arbeit zu veranlatten !u@ | 32r Warpcops fam, bei dem einige Personen verwundet wurde Wellington 87, 40r le Weîton 82, §0r Double zourant

—— -——— ) h e —_— É A e î 80— S3 b ( - h c ! M c do. abfallende 86—90 M, Land-, Preußische 3 f daß daë neue Gesetz den Arbeitern aller verwandten Berufe den Zu- E LIERLES y

1 f

| t

j | l

_— D

cen

SAc » = 50

O 3

Kap-Colonie. : L z i : E L 4 +4 0 S ati BE / 8 e 3 d Mad 75 S0) Á s 2 2 TRPYOE A ¡ H v c P f s - G _ L 9. Fuli, Mittaas. W. Bromebead, Town Clerk, Town House Nepbrüher E T s Por f 98 A D ¡tit ¿zu den bestehenden Gewerkschaftäkassen gestatte. Die Buchdruker- E Qualität 112 l UnD K14auel : -, e O GA E 1 Bn Uit, | Bayerische Sennbutter 90—93 A, do. Landbutter (( My fasse habe z. B. dadur aroßen Sch Pat h Bt E A i e S R e in Kapit : Lieferung von 12 200 Vards außetserner Nöohren, von - O ) . e 575 r; 2 R, Oen Ube 3. D. da urdh groyen Cd aden aeha L. U übrigen halte Nach Mittbeiluna : c 7 - g 5 172. Fest. (Wurm) sin geftellt in je 1 Gehöf einein Durchmesser von 2 engl. Zoll, mit Zubehör. Näheres bei Sslesishe 83—88 #4, Galizishe 73—75 4, Margarine L er es für falsch, wenn der Arbeiter zu den Beiträgen der Unter- | sind bei den bi ÆWode vom [ Fürth (Mittelfranken) sowie iu dez Ober- | Ln are d O L "R E G 25 | 70 M Käse: Schweizer, Emmenthaler 80—87 4, Bayer]? übungéfafsen niht mit herangezogen werde. Die Arbeiter werde | 9. April bis i 1 zufreis 1g Glement VunScombe, Bickoria Planstions 0. 32 | 55—65 #4, Ost- und Westpreußischer 1a. 60—65 A, do. Il a. 90— man durch Befreiung von den genannten Beiträgen “niht ge: \WÜiehungen, ; Z i HHUii A L,

et, Westminster, London r : a r ; gr Mager S reet, Westminster, London SW. 60 M, Holländer 77—8%5 #Æ, Limburger 35—40 #4, L uadrat-Iager- vinnen, da sie der Meinung seien, daß das, was die Arbeit- E Italien. Sea é s T M Ey L M Deut 4 Es geber tôun, den Arbeitern vom Lohne abgezogen würde. Werkmeister

E. S R Bs s mw p ; ) Ja S— h 3 P int “aTnnit anae (Rap C » e N e dagegen ist sie in den übrige: 24. Stadtverwaltung von At]ena-di-Castro (Rom): | Thelen 30 10 Ara D #6 Tee, 1 R N eeifa „ige (Berlin) spra den Wunsch aus, daß die in der Versammlung [ iNTi rleitung. Kostenanshlag 19 592 Fr. | 2960 A E RiE dgl 0M E e fir irt Gel "1700 A e eten Berichte in die weitesten Arbeiterkreise dringen möchten. rassintrt / M 1n eutshland raffinir ¡ L er tonne befunden, daß die bestehende Arbeitervartei immer mehr auf-

R (6) s n

Bavern,

r westlichen Regie e L + Li V 19 s auf dem Stand vom T in Trinkwafsserle ge en f Vorläufige ¿tion 900 Fr., definitive 2000 Fr. Definitiver Zuschlag la L ; V E, tro Act L / ige N DE-/ : O 5 or. 50 Ke i : Butter: Bei reger Nachfrage für jôre, eine wirfsi ; ; L , ; : usen, Waldeck, Schaum- m 10. Mai, 11 . Ohne Datum. Verwaltung der sicilianischen erv ote for 18), f Deus T E auv reger E böber. dere, eine wirkliche Arbeiterpartei zu sein. Die Unzufriedenheit unter l. S Stade und Aurich sowie | Eisenbal ; alermo: Lieferung von 4 Locomotiven mit 8 ge- S: (manind, Ie s ) O Ki, Nen Arbeitern werde immer größer. Die Ar- | Auftrage wie L tégebietund das uprelten Räde t besonderen Sendern, von 5 Eocomotven mit | I uyt e K at Be «_— creriangien, daß thnen für ihre langjährigen Leistungen an die | Dr. Emil Fromm. 14. Band. Aahen, 182. Cremer äe Bus zit werdr atur Tur QGuie ues Zes T D s Lee T 4C ch , h 1 L z C Ih ç x S e rber1M M rio - / Lf 4 R À t E ni4 cu U D) Í N À : a N L A Q : on 10 Personenwagen je erster und zweiter Ko E A U, E 1 n M L U L con Zarlelale endlih auch einmal etwas geboten werde. Bisher | bandlung. Unstreitig der bedentendste und intorefiaunteät Autfirt U --W2 rid s, Æ. wr DET'fL AWsnet Personenwagen dritter Klasje, von 10 Pac- 1660 Makwrobueté 5 d 750/10 Mexbotént 14 25 5 Schr fest. Di ah _die entge Leistung der socialdemokratischen Partei des vorliegenden Vette& U d d ROOAATUUNA DON Q-DOODT YINUNTT U } Ti mi : d eret D 1 W 2 101113 T2 P: 3 Di ffinad I 99 00. Srobraffinade T: 2s vie ‘Gem Raffinade i e A sie folhe Arbeiter, die noch zufrieden waren, unzufrieden | Fabel von teitattung Kart E dos Gros AUbetairirt M Di Unia din A n betrug 4A G Ca er SULDTTDETTMU robra? Ung e E E Ge ¡oDra[sina e oaor co Robzucker T habe. Für wirkliche Leistungen seien die Arbeiter, auh in } Erzählung ck Kari der Greve met nad der gonnen We T U A Anger zerga Ldertertèztr mir nh mit Faß 29,25. Gem. Melis 1. mit Faß 28,25. Fest. Hohzudät? Verlin, sofort winnen: des i a N e Arbeite E E E E L D B i E U dei j oman E Fa: filin Shipedtattieet: Keiteaninn öfentlihen Arbeiten in Kon Hr ge L D Game April 16,625 Gd., ls Ne è zu gewinnen; deshalb empfehle es sich, die Arbeiter | begraben, fon utf cite CoN rone Bon i it : TML U 2 Unm Sinaciian: Betrug: _der offentlichen Arbeiten in Kon- | 1, Product Transito f, a. B. Hamburg pr. April 10,022 S“ ** Deltragende zu den Arbeiter-Wohblfahrts-Einrichtunge it be \{Pmuck in der Aadene arde eigt dn Ir - mad i N Stu D i S SD Hafens am Fluß Zakaria, in der | 16,65 Br., pr. Mai 16,624 bez., 16,65 Br., yr. Juni 16,774 bei- iuzieben, andernfalls 1 Ee en Lar S der Arbeitcebern | 200 Sobron Fade, La Otto IIT. die Oraît Sr: Lu e died Wiieate: An: Fei auf A Diirttit L j; A O s J a K , 4 L 1) ‘1 . L L! “5 A « Me L, E H s nfa wür en ie Arbeiter le pon en Arbeitgebern Y Jabren babe u Otto ì 1 D Were 8d 3 Bef I Ren Lte P : B y “r vor t qut Sue der: * litttthraulkzite: TED lidyf und Nallihan. ftenanschlag GSO S gz OL ( »e 690 Br. S ¿ Wochen dot - : : G B T x » d « I Sr Öt D y j i li und tallih Ï Kolstenan chlag pee Tor OEBARerceiddA U sf L Stramm E artet Bungota en als Armenkassen betrachten. Ganz be- dem Andlick des CTOReR r S ges ore nba omerter Spn nad (Di dite tr m Sordmeiten, zuf SaDeüncibunutz Lt: au 8 S N B is in Vers empfehle es ih, die Strafgelder für die Unterstüßungs- | fast gänzli unverfSrt ceweten Fin foil mm degetstorn. Dirie Anderer marin: Fau ipänung des Weiltnä. Dann: ti stn : : C y » c 1 N # 1 er U nteruBun Ma Ian UNLCTTCLTI Q A H (ie (Os C Vi 4 Ï i 4 i unt d Ga L L ch2 A TR . Lei pzig, 21. April. (W. T... B.) Kammzug-Term1n- afen zy ‘y 9 fd G ot op alg : fr D Nor rf Dl M Ä T4 li u E i R D Di A R Gd R E E L 4 j n j erwenden »rilb H h Zerlin) betont 1 o j z ¡7d ; ; t j At mt J wcauttrangear 2 Bas b Q ç l G d te B je Uy l 3 S891 7A ver ebonf aa Fa rie ißer Heinri èFrey!e (L erun CLONiE WUTrde von dear O A QAN R (4e Ae Qi t Î 1! {1 Hi ? A M. E 4 Plata Ene 3: Per E R L e a all die Nothwendigkeit, die Arbeiter zur Verwaltung der Unter« | und fand “in allen Biggrapdien Karte de Grokoen Aufnatune. S its nt: Ti Vei quf Wust: ir Kdni Die Vils Handel und Gewerbe. ae 9,00 H, per Zuni ct s Zl per U ftober 9 971 „ungNassen mit heranzuziehen. Abg. Sombart (Ermüleben) väbrend der leiten Jadrzedate wurde 2 nd Or Uit | i : ute M unm, Qu ao O M August 3,9% ag M Tee 21 O ü E Sar 4,00 46 m e 8 als die größte Wohblfahrts. Einrihtung, die Landarbeiter | w iten der Créd En Uet MOth in 2H t: Dis Ta tram zuf Stufe s Numa: ame DeStiuritr: et 4 ps Q ch£ - L c . “G - } 4 S «d y k » w I Ee zu Tie És Qb 2 Q V , s Ä G N D «h, & « J L i - À “Mh T A N y E V weizerische Ober-Zolldirection in Bern | per e E M, PL Sees 9 U R A 300 ke L: ien Besitzern und damit seßhaft zu machen. Director Mever tebdende Tetttde Prifttetg d E R VCORD NRP i P F R A, “P D E P s f. e c M4 A inie 4 le Q s Ey A ( V R Y „A D, Y d h 3 s N y D Eve R n Ede I L ch8 hat unter dem 15. April folgende Bekanntmachung, be- | Per ú L U ais (W. L. B T Ä va-Kaffee gocd A E bei Hamburg) hält es für nothwendig, auch die Industrie» t ì dX © Tot dae L Vi (As ï cte Verte: B R e treffend Ursprungszeugnisse für Waaren, erlassen: iivinacs Pr L S V ter Hbhere Löhne, gute Kassen- und Wobnungseinrihtungen | fultat, dek diee Crzäßana ad Kad anden wetden mus Dir Ql: An i O, 2 JOT, Rie ck71 Tat k ott pu dd o N » BY y R A Ap Be ed Î d M 5 Ö O # F z E A E R E I Nunbotrathü (s “s ashíina 21, April (W T. B.) Der 100 Million en, aaten Verde M : Q NENY Lon i i : Qa Q. MCUHOVE alte ties Gemäß Beschluß des Sdhweizerischen Bundesraths vom 14.0.M. | Washington, 21, April. (W. T, D.) Der pi (Feet O Waritine, Meuftrite: mad Sreilikettemin: A) Bde bis auf weiteres die Vorweisung von Ursprungszeugnissen für die | Dollars PETUS ee Golbschatz ist gestern dur Entnahme 27 d Did Vou did N R L T e. wié ait varddäeis 4 R: Willi vg Fa like acbstehenden Positionen tes ichweizerishen Zolltarifs (Gebrauh8- | 2957 000- Doll. für die Ausfuhr nah Europa angegriffen work - 4k i i F , e) aufgezählten Waaren, welhe je nah ihrer Herkunft der | Man {äßt die morgen zur Ausfuhr gelangende Goldmenge *

e Ep A r Á # ñ ct ; t S FerentieDen Zollbehanblung unterliegen, erlassen worben, in der " 6155 000 Doll.

A M 1 (9

Q S WREN

x tyr

4

e O - 3. Cy 5

2 (6

Tage

u 2 N

Ds

endlich Lotb burg-Schw

r

"“

Die Bezirks D 7

As

A

i B e

(NL'«

£4 Gt

v %

Oberbayer1 franten, jc commtfärb?zt

Tore Li 4 Fltenbur

) Cy l A

D d e

S

cs

F LEH b Ww Q e B D

V

5A 4 aa Ld

(Q 22

V dw L T 2 *3