1893 / 108 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Et n HIRE O A E G E I E E R E E

ie itatee=

Ri

Bayerishe Sennbutter —— A, do. Landbutter 77—80 A, Schlesishe 80—85 #, Galizishe 73—75 #4, Margarine 40— 70 M S e: Schweizer, Emmenthaler 80—87 #, Bayerischer 59—65 M, Dst- und Westpreußischer Ta. 60—65 Æ, do. II a. 90— 60 M4, Holländer 77—85 M, Age 35—40 Æ, Quadrat-Mager- Fäse Ia. 16—20 Æ, do. Ila. 8—10 # ©Gmalz: Prima Western 17 9% Tara 59—60 #, reines, in Deutschland raffinirt 59—60 M, Berliner Bratenschmalz 63—64 4 Fett, in Amerika raffinirt 48—49 Æ, in Deutschland raffinirt 45,00—47,00 (Alles pr. 50 rel Tendenz: Butter: Unter dem Drucke aus- wärtiger flauer Märkte gaben Preise nah. Schmalz: steigend.

Der Papier-Verein Berlin undProvinz Branden- burg veranstaltete am 2. Mai cr. im Saale des Schultheiß- Brauerei-Ausschanks, Neue Jacobstraße, eine Ausstellung von Copir- Maschinen, Copir-Tinten, -Papier und allen zum Copiren nöthigen Utensilien, an der sich 43 Firmen aus Berlin und dem Neich sowie einige vom Auslande betheiligten, die hier Vertretungen haben. Die Avs{stellung gewährte ein anshaulihes Bild von dem großen Umfange und den wesentlichen Verbesserungen, die diese Gegenstände in den jüngsten Jahren erfahren haben. Neben den Ausftellern und Ver- tretern war die Ausstellung von 247 Personen besucht. Die Auésteller waren mit den erfolgten Anknüpfungen durhweg zufrieden und durh- \chnittlih sogar mit dem Resultat der Verkäufe.

Der in der Generalversammlung der Brandenburger Spiegelglas-Versiherungs-Gesellshaft vom 24. April vorgelegte Rechnungsabschluß ergiebt einen Bestand von 20 739 Ver- sicherungen über 9587 329 M. Versicherungssumme mit einer Prämien- einnahme von 284 637 M Für Schäden wurden 167 478 A. gegen 160 838 A in 1891 gezahlt. Das Verhältniß der Schäden zur Prämie ging von 64,409/6 auf 58,8 9/6 herab. Die Reserven wurden um 29953 A auf zusammen 182 677 A erhöht.

___— Vom oberschlesischen Eisen- und Metallmarkt be- richtet die „Schl. Ztg." : In der Geschästslage des obershlesishen Eisen- marktes hat sih im allgemeinen nichts geändert. Der Eingang neuer Aufträge hat sih zwar etwas verringert, jedoh sind die Werke infolge der vorher _ ausgeschriebenen Specificationen und Schlüsse in gleicher Stärke beschäftigt geblieben, sogar noch auf drei bis vier Wochen gedeckt. Das Ro eisenge\chàäft verharrt auf dem bisherigen Standpunkt, und von einer Verstärkung der Production ift bis auf weiteres abgesehen worden. Die auf den erken lagernden NRoh- eisenbestände nehmen nur langsam ab, da auch Alteisen in großen Quantitäten zu sehr gedrückten Preisen offerirt wird. In Gießerei- Roheisen hat 8 der Bedarf infolge der stark betriebenen Röhren- fabrikation gehoben, sodaß in dieser Qualität nur geringe Bestände noh zu sehen sind. Die Walzwerke verblieben weiter in regelmäßigem Betrieb; ibre Fabrikate kommen Moe zur Abfuhr. Einzelne größere Werke 8 bis Schluß dieses Quartals mit den bereits vorliegenden Auf- trägen hinreichend gedeckt, während bei den übrigen der volle Betrieb noch auf dret bis vier Wochen gesichert ist. Auch der Versand von Qualitäts- eisen nah Nußland is noch für längere Dauer gesichert, da neuer- dings wieder frishe Aufträge den bevorzugten Werken zugegangen sind. Bei den Stahlwerken is au bis jeßt noh eine wesentliche Auf- besserung nicht eingetreten. Im Blechge\häft blieb die Lage gegen die Vorwochen unverändert; eine Urfache zur Verstärkung des gegen- wärtigen Betriebes ist nicht bekannt geworden, da sich in leßter Beit die Nachfrage niht vermehrt hat. Auch im Betrieb der G ießereien is eine Aenderung nicht vorgekommen; die Dee Walde L hauptsächlih mit Röhrenguß beschäftigen, blieben schr stark im Betrieb, während den übrigen ein ver-

machen ist. Der Zeitpunkt, mit welhem die nit zur Einlösung gelangten Banknoten auch als einfache Schuldscheine präcludirt find, tritt Bierna® erst mit dem Ablauf des Jahres 1893 ein.

Börse zu Düsseldorf. (Amtlicher Preisberiht vom 4. Mai 1893.) Der Eis enmar kt ist ruhig, jedo ohne Abschwächung der Preise. Der Kohlenmarkt ist fortgeseßt fill, (Berechnung in Mark für 1000 kg und, wo nicht anders bemerkt, ab Werk.) Kohlen und Koks. 1) Gas- und Flammkohlen: Gasfkfohle für Leuchtgasbereitung 9 10,50, Generatorkfohle 8,50—9,50, Gasflammfördertohle 7,50—8,50; 2) Fettfkohlen : Förderkohle 7—7,50, melirte beste Kohlen 8—8,60, Kokskohle 5—6; 3) Magere Kohlen: Förderkohle 7—8, melirte Kohle 9—10, ußkohle Korn 11 (Anthracit) 17,00—20,00 ; 4) Koks: Gießereikoks 13,50—14,50, Hochofenkoks 11, Nußkokts, ebrochen 11—15, 5) Briquets 8,50—11,00. Erze: 1) Roh- spath 7,20—7,80, 2) Gerösteter Spatheisenstein 10,50—12, 3).So- morrostro f. 9. b, Rotterdam —, 4) Nasjauischer NRotheisenstein mit ca. 50% Eisen 8,60—8,80, 5) Nafénerie franco —. Roheisen: 1) Spiegeleisen Ia 10—12 0/9 Mangan 52, 2) P liges Qualitäts-Puddelroheisen : rhein.-westf. Marken 47—48, e länder 43—44, 3) Stahleisen 48—49, 4) Engl. Bessemereisen ab Ber- \cifungshafen —,—, 5) Spanisches Bessemereisen Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) Deutsches do. —,—, 7) Thomaseisen franco

Verbrauchs\telle 47—48, 8) Puddeleisen (Luremburger Qualität) 36,80, .

9) Englisches Roheisen Nr. 111 ab Ruhrort 53—54, 10) Luxem- burger Gießereieisen Nr. 111 45,00, 11) Deutsches Gießereieisen Nr. 1-62, 12) do. Nr. Il —, 13) do. Nr. II1 55, 14) do. Hämatit 62, 15) Spanisches Hämatit Marke Mudela loco Ruhrort —,—. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen 115,00—120. Bleche: 1) Ge- N Bleche 135—145, 2) Kesselblehe 150—165, 3) Feinbleche

In einer auf Einladung des Schaaffhausen’ schen Bankvereins gestern in Köln abgehaltenen und von Bankhäusern und Kapitalisten zahlreich besuhten Versammlung wurde, wie die „Köln. Ztg.“ meldet, die Errichtung einer rheinisch-westfäliscchen Bodenkredit-Bank mit dem Siß in Köln und einem Kapital von 20 Millionen Mark beschlossen.

Maadebura, 5. Mat (W. D. B) Zullerberiht. Kornzucker excl., von 929% 18,90, Kornzuter excl., 88 9% Rendement 18,40, Nachproducte excl., 75%/9 Rendement 15,35. Stramm. Brod- raffinade I. Brodraffinade 11. —,—. Gem. Raffinade mit Faß 30,00. Gem. Melis I. mit Faß 29,25. Stramm. Rohzucker I. Product E a Oabura P Mat 18/50" Ver, 18,524 Br., pr. Juni 18,673 bez., 18,70 Br., pr. Juli 18,825 bez, 18,85 Br., pr. August 18,90 bez. u. Br. Fest. Wochenumsaß im Rohzuckergeshäft 24 000 Ctr.

Leipzig, 5. Mai. (W. T. B.) Kammzug-Termin- handel. La Plata Grundmuster B. per Mai 3,85 #, per Juni 3,877 M, per Juli 3,90 4, ver August 3,925 , per Sep- tember 3,9 Æ, per Oktober 3,95 4, per November 3,975 #, per Dezember 4,00 4, per Januar 4,00 #4, per Februar 4,00 M

London, 5. Mai. (W.T. B.) Wie das „Neuter’she Bureau“ aus Melbourne meldet, hat die Colonial Bank of Austral- asia infolge ununterbrohener Depotentnahmen ihre Zahlungen ein- gestellt. Die Entnahmen im abgelaufenen Monat belaufen sih auf 395 000 £. Die vereinigten Banken hatten der Colonial Bank of Australasia ein Darlehen von 150 000 £ gewährt und ihr ein weiteres N angeboten; die Bank zog es jedo vor, zur Reconstitution zu schreiten.

An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.

96% STFavazucker loco 183 fest, Rüben - Rohzucker loco

E

Qualität 115, 32" 116 Yards 16 X 16 grey Printers aus 32r/46r 165. Stetig.

Glasgow, 5. Mai. Die Vorräthe von

(W. T. Ad - Roheisen in den Stores belaufen sich auf 340 077 Tons gegen

469 683 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind- lichen Hochöfen beträgt 70 gegen 77 im vorigen Jahre.

Pavis, d. * Mai. (W.: T. B.) Von der Börse wird ge- meldet: Troß ungünstiger auswärtiger Nachrichten und befürchteter \{hwieriger Gestaltung der internationalen Geldverhältnisse war die Stimmung hier niht flau. Die Speculation zeigte bei niedrigen Cursen Kauflust. Schließlich trat mäßige Abschwächung ein.

St. Petersburg, 5. Mai. (W. T. B.) Producten- markt. Talg loco 58,59, pr. August —, Weizen loco 11,25, Roggen loco 8,60, Hafer loco 5,10, Hanf loco 44,00. Leinsaat loco 14,50.

Amsterdam, 5. Mai. (W. T. B.) Java-Kaf}ee gocd ordinary 50. Bancazinn 5d.

New-York, 5. Mäi. (W. T. B) Die Böxrfe eröffnete fest und lebhaft, wurde im Verlauf sehr matt, {loß jedoch bei an- ziehenden Cursen. Der Umsaß der Actien betrug 597 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 310 000 Unzen geschäßt. Silber- verkäufe fanden niht ftatt. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 169 000 Unzen zu 83,60 à 83,80.

Weizen eröffnete fest auf Berichte über Ernteschäden und gute Nachfrage für den Export. U recht fest. Mais steigend auf Berichte über Ernteschäden durch Megen.

Auf Antrag des Präsidenten der National Cordage Company wurden zur Abwikelung der Geschäfte der Gesellschaft Administratoren ernannt.

Infolge der Zuckerbaisse hat die Firma S. V. White die Zahlungen eingestellt.

j Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions- häfen 30000 Ballen, Ausfuhr nad) Großbritannien 32 000 Ballen, es b nah dem Continent 31 000 Ballen. Vorrath 617 000

allen.

Chicago, 5. Mai: (W. T. B) Weizen eröffnete fest und etwas steigend auf rege Kauflust, dann Reaction auf Verkäufe, darauf wieder steigend auf geringes Angebot und beeinflußt durch die Situation in Wallstreet. Schluß fest. Mais anfangs fest und steigend, dann Reaction auf Verkäufe, darauf wieder steigend. Schluß fest.

Preußische Klassenlotterie. (Dhne Gewähr.)

Bei der heute angefangenen Ziehung der 4. Klasse 188. Königlich preußisher Klassenlotterie fielen in der Bormittags-Ziehung :

1 Gewinn von 75 000 #4 auf Nr. 39 496.

1 Gewinn von 40 000 4 auf Nr. 22 000.

1 Gewinn von 15 000 #6 auf Nr. 31 414.

4 Gewinne von 10000 (A auf Nr. 59331.

126 057. 179/302. 5000 A auf Nr. 16768. 55 982.

4 Gewinne von 94 995. 134736. 24 Gewinne von 3000 6 auf Nr. 572. 757. 6412. 37 218. 38375. 44165. 52946. 60414. 63661. 66 357. 74283. 74565. 77.296. 988835. 95303. 105781. 123282. E 45 146 469. 157 643. 158745. 163075. 171 862. 26.

85 935.

stärkter Eingang an lohnenden Aufträgen sehr erwünscht wäre. In der Maschinen- und Kesselfabrikation ist der Betrieb mäßig, | pr. 3 während die Draht- und Nägelwerke, sowie die Röhrenwalz- werke voll beschäftigt find. Auf dem Zink markt war das Ge- {äft in verflossener Woche etwas lebhafter, und namentlih an Walz- zink sind größere Posten verladen worden. Auch für Rohzink war die | Kauflust reger; von den Producenten wurden höhere Preise gefordert. Zinkstaub und Zinkweiß finden gegenwärtig gute Abnahme.

Die heute zur Ausgabe gelangte Nummer des „Neichs-Geseß- blattes* enthält eine Bekanntmachung, der zufolge der Bundesrath auf Grund des § 6 des Bankgeseßes vom 14. Marz 1875 angeordnet hat, daß die früher bestimmte Frist, in welcher die unter der Firma ) Privatbank umlaufenden Noten als einfache Schuldscheine bei der Kasse der Magdeburger Privatbank noch einzu- lôfen sind, auf den Antrag der Privatbank bis zum Ablauf des Jahres ( ) der Aufruf im Fahre 1893 noch zweimal in den Gesellshaftsblättern bekannt zu

der Magdeburger

1893 mit der Maßgabe verlängert wird, da

Monat 4412. E Liverpool, d. Mai.

(1000),

(80 000). Manchester, 5. Mai.

Wellington 8è,

183 fest. Centrifugal Cubazucker 18,00. Chile-Kupfer 44/16,

(W.T.B.) (Baumwollen-Wochen- beriht.) Wochenumsaß gegenwärtige Woche 46 000 (vorige Woche 34 000), do. von amerikanishen 40 000 (30 000), do. für Speculation ; do. für Export 3000 - (1000), do. für wirklichen Consum 37 000 (28 000), do. unmittelb. ex. Schiff 56 000 (53 000), wirklicher Export 9000 (4000), (68 000), davon amerikanische 45 000 (62 000), Vorrath 1 583 000 (1 586 ruft davon amerikanische 1 348 000 (1 358 000), \chwimmend nach Großbritannien 90 000 (98 000),

: (W. T. B.) 12r Water Taylor 52, 30r Water Taylor 72, 20r Water Leigh 64, 30r Water Clayton 7, 32x Mock Brooke 74, 40r Mayoll 7ck, 32r Warpcops Lees 72, 36r Warpcops Rowland 8F, 36r War) cops 40r Double Weston 85, 60r Double courant

20518. 54 925.

154 843. 000), | 188 8354.

Import der Woche

22 538. 91 275. 18 Tal: 137 677. EOCSTL:

davon amerikanische 70 000

40r Medio Wilkinson 82,

33 Gewinne von 1500 #6 auf Nr. 846. 16 297. 17 809. 33 892. 59 904. 97 943. 111590. 118 001. 119249. 119777. 123 714. 140 883. 155 658. 185 008. 30 Gewinne von 52 591. 98 965. 122 654. 126 679. 143 664. 160 751. 186 359.

34 499. 78 732.

46 490. 86 064.

48 856. 51 689. 51 779. 89000. 90582. 95 629. 167 926. 174018. 182 622. 186 563. 600 M auf Nx. 5742. 13271. 52 709. 52933. 66315. 66559. 90 444. 102 621. 108128. 111474. 115 452. 134 061. 134197. 135 765. 164681. 170363. 177 089.

169 942.

S9 917

Untersuhungs-Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

E O DO E

Beffentlich €V Amzeiger. Ä Bank-Audweise von Rechtsanwälten.

. Kommandit-Gesellschaften a

Aktien u. Aktien-Ge}ellsch.

Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschasten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs-Sachen.

[8749] K. Staatsauwaltschaft Ulm, In der Strafsache gegen : 1) Iohann Jakob Böbel, geboren den 10. De-

zember 1869 zu Noßtingen, D.-A. Kirchheim, zuleßt

daselbst wohnhaft gewesen,

2) Johann Chryfostomus S geboren den 6. Juli 1869 zu Gamershwang, V.-A. Chingen, zuleßt daselbst wohnhaft gewesen,

3) Christian Daigger, geboren den 3. Juni 1870 zu Aichstetten, O.-À. Münsingen, zuleßt daselbst wohnhaft gewesen,

4) Franz Sales Demmel, geboren den 29. Dk- tober 1870 zu Roth, O.-A. Laupheim, zuleßt daselbst wohnhaft gewesen,

5) Karl Wilhelm Dezauer, geboren den 27. No- cir 1871 zu Ulm, zuleßt dajelbst wohnhaft ge- wesen,

6) Gottfried Dommer, geboren den 23. Januar 1869 zu Rottenacker, O.-A. Chingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

7) Albert Gaupp, geboren den 3. Januar 1871 zu Ulm, zuleßt in Kirhheim u. T. wohnhaft ge- wesen,

8) Eugen Josef Glaser, geboren den 18. März e zu Laupheim, zuleßt daselbst wohnhaft ge- wesen,

9) Leonhard Göhring (auch Winkler), geboren

den 27. Dezember 1869 zu Asch, O.-A. Blaubeuren,

zuleßt zu Ulm wohnhaft gewesen,

10) Felir Göß, geboren den 20. Juli 1369 zu Daugendorf, O.-A. Riedlingen, zuleßt zu Ulm wohn- haft gewesen,

11) Otto Hartmann, genen den 18. Februar 1869 zu Moosbeuren, O.-A. Ehingen, zuleßt zu Ulm wohnhaft gewesen,

12) Karl Hauser, geboren den 20. Juni 1869 zu Obermarchthal, O.-A. Ehingen, zuletzt daselbst wohn- haft gewesen,

13) Johann Georg Heller, geboren den 5. Sep- ‘aria 1869 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft ge- wesen, :

14) Karl Kächele, geboren den 10. Juli 1869 zu

Engelhof, Gde. Unterlenningen, OD.-A. Kirchheim,

zuleßt zu Ochsenwang, O.-A. Kirchheim, wohnhaft

gewesen,

15) Karl Magnus Käßer, geboren den 28. Ja- nuar 1869 zu Munderkingen, O.-A. Ehingen, zuleßt daselbst wohnhaft gewesen,

16) Johann Georg Kohn, geboren den 7. Juni 1871 zu Altenstadt, O.-A. Geislingen, zuleßt daselbst wohnhaft gewesen,

17) Johann Paul Krateisen, geboren den 14. Ok- tober 1871 zu Donzdorf, O.-A. Geislingen, zuleßt daselbst wohnhaft gewesen, |

18) Karl Friedrich Kühnle, geboren den 23. Mai 1869 zu Walddorf, O.-A. Tübingen, zuleßt zu Hoch- dorf, O.-A. Kirchheim, wohnhaft gewesen.

19) Jakob Ma, geboren den 24. Dezember 1869 zu Schopfloch, O.-A. Kirchheim, zuleßt zu Dettingen, O.-A. Kirchheim, wohnhaft gewesen,

20) Iakob Ludwig Mattes, geboren den 14. ablt 1870 zu Dottingen, O.-A. Münsingen, zuleßt dafelb|t wohnhaft gewesen,

21) Johannes Metzger, geboren den 16. De- zember 1869 zu Weilheim, O.-A. Kirchheim, zuleßt zu Kirchheim u. T. wohnhaft gewesen,

22) Johannes Muth, L den 5. Juni 1869 zu Pliensbach, Gde. Zell, D.-A. Kirchheim, zuleßt zu e Gde. Uhingen, O.-A. Göppingen, wohnhaft gewesen,

23) Friedrih Eugen Reiser, geboren den 28. Juli 1871 zu Ulm, zuleßt daselbst wohnhaft gewesen,

24) Anton Schadel, geboren den 13. August 1869 zu Oepfingen, O.-A. Ehingen, zuleßt daselbst wohn- haft gewesen,

25) Friedrih Schänuze!l, geboren den 23. Januar 1869 zu Mundingen, O.-A. Ghingen, zuleßt zu Ur- \spring, Gde. Schelklingen, O.-A. Blaubeuren, wohn- haft gewesen,

26) Hermann Scheel, geboren den 25. Mai 1871 zu Ulm, wee daselbst wohnhaft gewesen,

27) Otto Selg, geboren den 2. August 1869 zu Schw.-Hall, zuleßt zu Ulm wohnhaft E

28) Josef Isidor Staudenmaier, geboren den 2. Juli 1871 zu Donzdorf, O.-A. Geislingen, zuleßt dasclbst wohnhaft gewesen,

29) Christian Friedrih Ste, geboren den 20. März 1869 zu Kirchheim u. T., zuleßt daselbst wohnhaft gewesen,

30) Adam Steinhilber, geboren den 10. Mai 1870 zu Dietenhcim, O.-A. Laupheim, zuleßt daselbst wohnhaft gewesen,

31) Georg Unsöld, geboren den 6. Februar 1871 zu Ulm, zulegt daselbst wohnhaft gewe!]en,

32) Johann Georg Weihmüller, geboren den 11. März 1871 zu Altenstadt, O.-A. Geislingen, zuleßt daselbst wohnhaft gewesen,

33) Johannes Widmaun, geboren den 30. De- zember 1870 zu Ennabeuren, O.-A. Münsingen, zu- leßt daselbst wohnhaft gewesen,

34) Christian Wohlfarth, geboren den 27. Juli 1870 zu Feldstetten, O.-A. Münsingen, zuleßt zu Laichingen, O.-A. Münsingen, wohnhaft gewesen,

35) Karl Gustav Adolf Ziegler, geboren den 6. E 1869 zu Ulm, zuleßt daselbst wohnhaft ge- wesen,

wegen Verleßung der Wehrpflicht, ist dur) Be- {luß der 11. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm vom 25. März 1893 zur Deckung der jeden derselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gemäß § 140 Absatz 3 St.-G.-Bs. 88 325 bezw. 326 St.-P.-O. BVer- mögeébeshlagnahme verfügt worden, und zwar :

1) bezüglih des Angeklagten 2c. Demmel (Ziffer 4) Beschlagnahme der zu dessen Vermögen gehörigen, zu Roth O.-A. Laupheim gelegenen Liegenschaft, nämlich der unabgetheilten Hälfte an einem Wohn- haus und an einer Baumschule im Gesammtanschlag von 2700 4, in Besiß und Verwaltung des Vaters des Angeklagten, des Baumgärtners Ferdinand Demmel in Noth - befindlich jedoch unbeschadet der darauf bereits haftenden Pfandschulden,

2) bezüglich des Angeklagten 2c. Meßger (Ziffer 21) Beschlagnahme der demselben gegen seinen Vater, den Schuhmacher Christof Meßger in Weilheim, O.-A. Kirchheim, zustehenden Wuttcrgutsforderung in noch nit auêgemitteltem Betrag, jedoh nur bis zur Höhe von 1000 4 und unbeschadet des etwaigen Nußnießungsrehts des Vaters,

3) bezügli der übrigen A en, wie auch be- züglih der Angeklagten 2c. Demmel und 2». Meßger, soweit die verfügte S! einzelner VBer- mögensstücke nit zureiht, Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens derselben je bis zum Betrag von 1000

Dem Angeklagten 2c. Demmel is die Veräuße- rung, Bela E oder Verpfändung feines mit Be- \chlag belegten Liegenschaftsantheils, dem Angeklagten 2x. Meytger jede Verfügung über die gepfändete Forderung, insbesondere die Einziehung derselben, untersagt.

Den 3. Mai 1893,

H.-Staatt: anwalt (Unterschrift).

[8750] Vekanntmachung.

Die am 1. April 1892 gegen

1) Naegelin, Julius, geb. 16. 10. 1869 zu Burzweiler,

2) Wagner, Heinrich, geb. 29. 12. 1871 dahier, wegen Verleßung der Wehrpflicht angeordnete Ver- mögensbeschlagnahme ist durch Beschluß der Straf- kammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 11. April 1893 aufgehoben worden.

Mülhausen i. Elf., den 2. Mai 1893.

Der Kaiserlihe Erste Staatsanwalt. Vogt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[8928] _In Sachen der Handlung Baumann & Neufeld in Sangerhausen, Klägerin, wider die Ehefrau des Eisenbahnrangeurs Hermann Könnecke, Bertha, geb. Bülte, hieselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der der Beklagten gehörigen, ihr von ihrem Ghe- mann am 11. Juni 1892 aufgelassenen ideellen älfte das Nr. 118 X1 a. Blatt 1V. des Feldrisses Altewiek an der Limbeerstraße belegenen Grund- stüds zu 2a 5 qm sammt Wohnhause Nr. 5379 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durh Beschluß vom 17. April 1893 verfü t, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. April 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 10. August 1893, Vormittags LO0 Uhr, vor ee Da Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, immer Nr. 39, angeseßt, in welchem die Hypo- O die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.

Braunschweig, den 22. April 1893.

Herzogliches Amtsgericht. VITL. A. Heise.

„1 108,

1. Untersuhungs-Sachen.

A i ustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Berloe Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

9) Aufgebote, Zujiellungen und dergl.

{73115) Aufgebot.

Auf Antrag des Vormundes des Knechts Jons Steppat von Hermoneiten, Mühlenbesitßers Christoph Paulat von Akmenischken wird der _nachstehend be- zeichnete verloren gegangene Schuldschein hierdurch

aufgeboten : 1140 Mark j Geschrieben Elfhundertundvierzig Mark habe ih beute von dem Vormund der. Steppat’schen Kinder Christoph Paulat aus Gallwoszen und zwar das Erbtheil des Pupiklen Jons Stepvat als Darlehn baar und richtig erhalten und verpflichte mich, diefes Kapital mit 59% Zinsen zu verzinsen und nach sechsmonatliher Kündigung zurückzuzahlen. Schacken, den 1. Juni 1882. E. Baltruschat. i : Bekenne hierdurch die Zinsen für obiges Kapital bis zum 8. März 1886 richtig bezahlt erhalten. Gallwoszen, den 8. März 1886. Ch. Paulat, Bormund. : : Siebenundfunfzig Mark Zinsen für die Zeit 8. März 1886 bis zum 8. März 1887 erkenne ih hierdurch dem Vormund Ch. Paulat schuldig und verzinse diese Summe mit 5 9/6 Zinsen bis auf weiteres. Schacken, den 8. März 1887. E. BaltrusGat : Neunundfunfzig Mark 85 P der obigen Summe für die Zeit vom 8. März 1887 bis zum 8. März 1888 erkenne ich hierdurch dem Vormund Ch. Paulat zu vershulden und verzinse selbige mit 50/9 Zinsen bis auf weiteres. _ Schackten, den 8. März 18838. E. Bältruscat : Vierundseh2zig Mark 25 Pfg. Zinsen der obigen Summe für die Zeit vom 8. März 1888 bis zum 8. März 1889 bekenne hierdurch dem Vormund

‘Ch. Paulat zu vershulden und verpflichte mich selbige

bis auf weiteres mit 5 9/6 Zinsen zu verzinsen. Schatten, den 8. März 1889. E Ballushal : Siebenundsechszig Mark 78 Pfg. Zinsen der obigen Summe für die Zeit vom 8. März 1889 bis zum 8. März 1890 bekenne hierdurch dem Vormund Ch. Paulat zu verschulden und verpflichte mich selbige

His auf weiteres mit 5 9/9 Zinsen zu verzin]en.

Schacken, den 18. Mätz 1890. E. Baltruschat. i Siebenzig Mark 86 Pfg. Zinsen der obigen Summe für die Zeit vom 8. März 1890 bis zum 8. März 1891 bekenne hierdurch dem Vormund Ch. Paulat zu verschulden und verpflichte mich selbige bis auf weiteres mit 5 9/9 Zinsen zu verzinsen. Schacken, den 8. März 1891. E. Baltruschat. M Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte auf dieselbe spätestens in dem auf den 16. November 1893, Vormittags 1A Uhr, Zimmer Nr. 9, des unterzeihneten Gerichts anbe- raumten Termine anzumelden und die Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben A würde. Pillkallen, den 13. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

13773] Aufgebot. /

Auf den Antrag der verwittweten Schachtmeister Bertha Kirschke, geb. Trolsch, zu Halle a. S., ver- treten durch den Rechtsanwalt Wippermann zu Halle a. S., wird wegen Aufgebots des von dem Bankhause G. Vogler zu Quedlinburg ausgestellten, auf die Wilhelm Trolsch’schen Erben zu Quedlin- Hurg lautenden Schuldsheins über insgesammt 640,03 M 300 J am 8. Juli 1868, 300 4 am 12. Februar 1869 und 40,03 4 am 14. Januar 1875 eingezahlt - Termin vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, auf den 8. November 1893, Vormittags 10! Uhr, anberaumt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefcrdert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Quedlinburg, den 27. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Dr. Lange: [5484] Aufgebot.

Dem Posthalter Carl Halbritter in Riedenburg ist ein von der K. Filialbank Regensburg am 29, November 1889 außsgestellter Depositionsschein über Hinterlegung eines 40/gigen Pfandbriefs der bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Titt. E. Nr. 48552 zu 2000 A mit Zinscoupons vom 1. Juli 1890 ab zu Verlust gegangen. Auf Antrag des bevollmächtigten Vertreters des Karl Halbritter, Rechtsanwalts Gör dahier, wird hiemit der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem“ auf Montag, 30, Oktober 18983, Vor- mittags 10 Uhr, Civilsibungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte an- zumelden und die bez. Urkunde vorzulegen, widrigen- falls dieselbe für kraftlos erklärt werden würde.

Regensburg, 17. April 1893.

Königliches Amtsgericht I. (L. S.)

(gez.) Lechner. Zur Beglaubigung : Regensburg, den 20. April 1893. | Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

egensburg I. Á Der geschäftsl. K. Secretär : (L. 8.) (Unterschrift.)

[8896] Aufgebot. i Auf Antrag der Wittwe Mathilde Försterling, geb. Rose, in Kroppenstedt, vertreten durh den

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaals-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 6. Mai

Beffentlicher Anzeiger.

Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbe- kannte Inhaber des von der Deutschen Lebens- versicherungs- Gesellschaft in Lübeck am 7. August 1889 über die Verpfändung der auf das Leben des Kaufmannes Ernst Friedrih Wilhelm Försterling in Kroppenstedt lautenden Police Nr. 48508 aus- gestellten Deépositalscheines, welcher abhanden ge- fommen ist, aufgefordert, seine Rehte und Ansprüche auf denselben spätestens in dem auf Freitag, den 26. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, angeseßten Aufgebotstermin bei dem unterzeihneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, E dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübecck, den 29. April 1893.

Das Amtsgericht. Abtheilung k. [73820] Aufgebot.

Der Johann Deters zu Lähden hat beantragt, das Aufaebot zu erlassen wegen eines am 15. De- zember 1876 von der Sparkasse des damaligen Amts (jeßt Kreises) Hümmling auf seinen Namen aus- gestellten Sparkassen-Quittungsbuches Nr. 985, ent- haltend Einlage-Eintragungsvermerke vom 15. De- zember 1876 über 900 4 und vom 2. Februar 1885 über 600 /, von welchen Einlagen ‘indeß an Kapital am 3. Juni 1886 abschläglich 1200 4 zurügezahlt, während die Zinsen sämmtlih bis zum 1. Januar 1888 behoben sind, sodaß die Sparkasse zur Zeit noch 300 M. nebst 340/00 Zinsen seit 1. Januar 1888 \huldet. i D nbaber Der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donuerstag, den 19. Ok- tober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folaen wird.

Sögel, den 28. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Ik.

[8934] Aufgebot.

Die Amtscaution des ehemaligen Gerichtsvoll- ziehers Schulze von Siegen, jeßt zu Köln wohn- haft, bestehend aus den Schuldverschreibungen der Königlich Preußischen confolidirten 4 9/gigen Staats- lbe im Gesammtbetrag von 600 4 soll zurück- gegeben werden. Auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Ober-Landesgerichts Hamm werden deshalb die unbekannten Gläubiger aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Samstag, den 8. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an hiesigem Gerichte (Zimmer Nr. 15) geltend zu machen, unterm Rechts- nachtheil, daß sie nah fruchtlosem Ablauf des Ter- mins ihrer Ansprüche an der Caution verlustig gehen und lediglich an die Person des genannten Gerichts- vollziehers verwiesen werden.

Siegen, den 24. April 1893.

Königliches Amtsgericht. [8940] Aufgebot. i i

Der Herr Heinrich Gillert hier, Keibelstr. 12, hat das Aufgebot des auf den Namen des Herrn Heinrih Gillert lautenden Sparkassenbuches Nr. 1140 der Dorotheenstädtishen Kredit-Bank hier- selbst mit einem Guthaben über 1000 4 be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- geforderi, spätestens in dem auf den 30. No- vember 1893, Mittags 12S Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Ausfgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 26. April 1893.

Das Königliche Amtsgericht T. [8942] Aufgebot. 4 i

Auf Antrag des Kaufmanns Julius Hirschberg in Münsterberg werden diejenigen Personen, welche einen Anspru auf das Sparkassenbuh über das Spar- fassenconto Nr. 2898 für Herrn Julius Hirschberg, Münsterberg der städtischen Sparkasse zu Münster- berg, am. 31. Dezember 1891 235 4 37 F be- tragend, auf welches bei leßterer Kasse am 29. April 1870 50 Thlr., am 26. April 1870 58 Thlr. 14 Sgr. eingezahlt, am 9. August 1875 89 Thlr. 1 Sgr. 92 Pf. erhoben sind, zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Sparkassenbuch spätestens im Aufgebotstermine am 20. September 1893, Vormittags A1 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden und das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Münsterberg, den 7. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Horliß.

[73388] Aufgebot. ;

Folgende von der Sparkasse der Stettin ausge- stellten Guthabenbücher :

1)- Nr. 14 851 über 1119,28 ( vom 22. Nos- vember 1890 für Frdr. Wussow, Oberwiek 13,

2) Nr. 5459 über 102 4 vom 9. August 1889 für Hermann Sa, Klüt, -

3) Nr. 15 017 über 51,50 4 vom 1. Dezember 1890 für Albert Rettelsky, Behringerstr. 78,

4) Nr. 262 085 über 26,08 4 vom 19. Februar 1886 für Albertine Zingler, Börse,

5) Nr. 193781 über 68,33 M vom 14. Januar 1878 für Vogel, Eisenbahnstr. 1,

6) Nr. 320 über 877,55 M vom 9. Dezember 1890 für Frau Marie Dorothea Stimbra, geb. Dumslaff,

sind angebli verloren gegangen und es ist deren Aufgebot, und zwar: O :

zu 1) von dem Kutscher Friedri Wussow hier, Bellevuestr. 19,

Abtheilung 81.

zu 2) vom Arbeiter Gottfried Sack,- jeßt hier, Fürstenstr. 2,

zu 3) vom Landwirth Albert NRettelsky hier, Frauenstr. 34,

zu 4) von der verehelichten Arbeiter Schmidt, Albertine, geb. Zingler, hier, ug 0

zu 5) vom Tischlermeister Rosenthal zu Alt-Damm, als Vertreter der minderjährigen Marie Vogel ebenda,

zu 6) von der Wittwe Stimbra, geb. Dumslaff, zu Anklam,

beantragt. Die Inhabex der vorbezeihneten Gut- habenbüher werden deshalb aufgefordert, \pätestens in dem auf den 31. Oktober 1893, Vormit- ge 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstr. 42, Zimmer 53, anberaumten Ausge- botstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der- selben erfolgen wird.

Stettin, den 23. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.

[73776] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 13 471 der städtischen Sparkasse zu Forst über 808 M4 31 -, ausgefertigt für Hermann Galle in Berge, worauf 10 #4 ab- gehoben sind, is angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, |pä- testens im Aufgebotstermine den 20. September 1893, 11 Uhr Vormittags, bei dem unter- zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Forst, den 20. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[8943] Aufgebot. :

Der Tagelöhner Johann Eakowski in Dzierzchnica, vertreten durch den Nechtsanwalt Schmidt in Schroda, hat das Aufgebot des von ihm angebli verlorenen, dur Giro auf ihn übergegangenen troŒenen Wechsels über 520 M beantragt, der angeblih im April 1892 von dem Wirth Ignaß Lakowski in Mieczystawowo, auf den Schmiedemeister Jacob Lakowski in Dzierzch- nica ausgestellt ist und im April 1893 zahlbar war. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf- gefordert, spätestens in dem am 15. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht anstehenden Aufgebotstermine seine Nechte“ anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schroda, den 1. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[59454] Aufgebot. : :

Der Arbeitsmann Albert Körber in Ballenstedt hat das Aufgebot der gerichtlihen Schuld- und Pfandverschreibung, d. d. Ballenstedt, den 21. Juli 1887, über 150 Æ Schuld des Arbeitsmanns August Albrecht tn Opperode, beantragt.

Diese Urkunde ist O verloren gegangen. Es werden deshalb die Inhaber derselben hierdurh auf- gefordert, spätestens in dem Donnerstag, den 13. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerihte anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen wird.

Ballenstedt, den 27. Dezember 1892.

Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. T4 8) ZEhrferd.

1893.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. 7. Erwerbs- und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts-Genofsenschaften.

[8931]

Das K.. Amtsgericht Pegniß hat unterm Heutigen Folgendes Aufgebot chxlassen: Auf dem Grundstücke des Zimmermanns Nikolaus Dennerlein von Pegniß Pl. Nr. 1814 der Steuergemeinde Horlah i} im Hypothekenbuche für Horlach Bd. 111. S. 22 für den Handelsmann Aron Lederer von Hüttenbach der Eigenthumsvorbehalt wegen des Kaufschillings zu 75 fe: seit 23. Februar 1863 eingetragen. Da die Nachforshungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der

orderung fruchtlos geblieben und seit dem Tage der eßten auf diese Forderung si beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrihen find, wird auf Antrag des Besißers der hypothecirten Sache Jeder, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung des\elben innerhalb sechs Monaten, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Dezem- ber l. Js., Vorm. 9 Uhr, bestimmten Auf- gebotstermine unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An- meldung die Forderung für erloschen erklärt und der Eintrag im Hypothekenbuche gelöst wird.

Pegnitz, 2. Mai 1893.

Der K. Secretär: (L. S.) Pausch v. n.

[74395] Aufgebot.

In dem Grundbuche von dem Kirchspiel Lüders- hagen Band 11. Blatt 7 auf der dem Schniiede- meister Friedrich Steinke zu Lüdershagen gehörigen Büdnerstelle Nr. 45 {stehen in Abtheilung III. für den Arbeiter Johim Sternberg, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, folgende Kapitalien eingetragen :

1) in Abtheilung [TI1. sub Nr. 4 ein Kapital von 100 Thalern nebst 42 Procent jährlicher, am 30. Ja- nuar fälliger Zinsen, zahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung,

9) in Abtheilung 111. sub Nr. 5 ein Kapital von 50 Thalern nebst 44 Procent jährlicher, am 21. Sep- tember fälliger Zinsen, zahlbar nah sechsmonatlicher Kündigung,

3) in Abtheilung 117. sub Nr. 6 ein Kapital von 900 Thalern nebst 44 Procent jährlicher, am 22. Ja- nuar fälliger Zinsen, zahlbar nah sechsmonatlicher Kündigung.

Diese Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden.

Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb der Gläubiger Johim Sternberg und dessen etwaige Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Posten spätestens im Aufgebotstermine, den 30, Juni 1893, Vor- mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten würden ausgeschlossen und die Posten würden gelös{cht werden.

Barth, den 27. Februar 1893.

Königliches Amtsgeriht.

[8945] Oeffentliche Ladung.

Als Eigenthümer des unter Artikel 649 der Mutterrolle der Gemeinde Ohligs eingetragenen Grundstücks Flur 2 Nr. 91/1. 47 Kovelenberger- heide, Weide, 1 ha 12 a 34 qm groß, ist im Flur- buch verzeichnet Abraham Scharrenberg zu Braband. Dieser oder, falls er gestorben ist, seine Erben werden zu dem auf Dienstag, deu 6. Juni 18983, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtslocale, Roon- straße Nr. 6 zu Solingen anberaumten Termine öffentlih geladen mit der Auflage ihre Ansprüche an das vorbeschriebene Grundstück im Termine an=- zumelden.

Solingen, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[8930]

Auszug.

/ Aufgeb A 5 L Auf dem Grundbesiße der im nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Besißer sind in den Hypothekenbüchern des unterfertigten Gerichts die im nachfolgenden Verzeichnisse näher vezeihneten Fors-

derungen eingetragen. Diejenigen, welche auf diese

Forderungen ein Recht zu haben glauben, werden

hiermit zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen. für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelö\cht würden. Als Aufgebotstermin wird Mittwoch, 21. März 1894, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.

Verzeichniß.

Hypothekenbuch

Besitzer

E N Gemeinde |Band\Seite j

Zeit des Forderungen Eintrags

e 1) Stegaurach EBTO i A1 | Bierbrauereibesißzer,

2) Erlach

Kröner, Johann,

3) Bischberg

4) Staffelbach Bâuer

Nr. 21

5) Sassanfahrt | Il. Köhler, Ursula,

6) Frensdorf [TI. | 198 Krapp, Johann,

i Haus-Nr. 55 Bamberg, 24. April 1893.

Windfelder, Andreas, Stegaurach, Haus-Nr. 21

Grimm, Michael, ledig, in Erlach, Haus-Nr.

Bauer und Fischer in Bischberg, Haus-Nr. 100 1828 ia Nikolaus,

Bauer, in Staffelbach, 1832

Taglöhnerstochter, minder- 1825 an jährig, von Köttmannsdorf

Schuhmacher, in Frensdorf, 1838 des

62 Fl. 30 Kr. mit 5 %o vet

zinsliches Kapital an den Ge-

beimen Rath Freiherrn von Karg in Bamberg.

300 Fl. Kapital vom 5. Mai 1850 an mit 5 % verzinsliG an Friedrich Spörlein von Willersdorf.

100 Fl. mit 5 % verzinsliches Kapital an Wilhelmine Ott in Bamberg.

125 Fl. mit 5 °/@ verzinslihes Einstandskapital an Adam Bir- kfenbah aus Liebbards in Unter- franken.

Juli 20 Fl. unverzinslicher Voraus

G Margaretha V

26. Januar in 1829

90. Juli 20 138595

8. bezw. 27. Februar

18. Juli

28.

Vogel von

Köttmannsdorf.

40 F[. verzinsliche Forderung

Moses Mofenblatt aus Frensdorf.

25. Januar

Königliches Amtsgeriht Bamberg Tk.

Q

Den Gleichlaut m Bamberg, 2. Mai 1893.

an dgraf it

dgra f. 4 der Urschrift bescheinigt:

Der geschäftsleitende Gerichtsschreibec am Königlichen Amtsgericht Bamberg Ik.

Uu S

Hirth.