1893 / 119 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

meidung des Verlustes derselben und der Lösung der bezüglidhen Hypotheken anzumelden. Königliches Amtsgericht Lichtenstein, den 16. Mai 1893. Geyler.

[11703] Oeffentliche Ladung.

In Artikel 397 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Schmidt stehen 2 Parzellen auf den Namen Josef Stolz zu Blens ein etragen. Die- selben sind von 3 Enkeln desselben Namens Joseph,

Magdalena und Katharina Müller als Eigenthum Anspru} genommen worden. sonstige Erben desselben vorhanden sein, welche An- sprüche zu haben glauben, so haben sie dieselben in

Sollten noch

Lfd. Nr.|

B. TFeftamente.

Zeit der Nieder- legung

T eit am

dem hierzu auf den 15. Juli 18983, Vormit- tags 9 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die 3 Geshwister Müller als alleinige Eigenthümer in das Grundbuch werden ein- getragen werden. Montjoie, den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. IIT.

19. Dezbr. 1854 3. Oktbr. 1865

H V S

I Aufgebot. Bei den nachfolgenden am hiesigen Gerichte t über Person oder Aufenthalt der Berechtigten Ungewißheit entstanden. räsidenten des Fürstlichen Landgerichts und auf Grund der Bestimmungen in §§ 777 und 78 Abs. 2 des es. über das Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten vom 12. April 1859 werden daher die etwa Berechtigten oder die Interessenten aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 7. Juli 1893, Morgens 10 Uhr, hier auf Zimmer Nr. 6 anberaumten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls mit Ausschließung der ih nicht meldenden über die Werthdeposita verfügt werden wird, die deponirten Testamente aber von gerihtswegen eröffnet werden Verzeichnif? der Deposita : A. Werthdeposita.

1. August 1855 13. August 1857 hinterlegten Werthdepositen und Testamenten ist Auf Anordnung des Herrn

5 J

T

Bezeichnung der Sache.

ck | ¿ N: N E | bn Sf aan Bezeichnung des Depositums. e

I —— | Obligation des Conductors Müller zu Oelentrup vom 28. September 1785 über 3099 Thlr. 33 Gr.

2 —- Obligation des Conductors Joh. Clüver

| zu Göttentrup vom 4. Juli 1809 über 1000 Thlr. Gold. :

S -—- Cautionédocument des Forstinspectors Merkel zu Braunenbruch vom 7. Ja- nuar 1830 über 500 Thlr.

4 |10. Sanuar 1871 | Obligation der Blomberger vom 28. April 1892 über 53 A nebst 3,10 6 baar.

9 | 12. Sept. 1852 | Obligation derselben Kasse vom 28. April| 1892 über 16 4 nebst 41 baar.

6 l

Stein )

1843. T vom 9°. Ult 1889 Uber 8 K nebst) 4,89 baar. L J 8 |9,. Januar 1873 | Obligation der Blomberger Sparkasse

9 30, Zuli 1875

62 Thlr.

| 10 | 6. August 1851 | Obligation des Colons Leimkühler Nr. 32 | | zu Haustenbeck| vom 29. April 1817 | über 34 Thlr. 15 Sgr. 44 ü | Obligation des Colons Brokmann Nr. 12

über 10 Thlr. 10 Mar.

10 19 =euUnt 1806 | 25 Sgr.-Stücken.

14 | 1. Dezbr, 1869 | Obligation der Blomberger

| baar 3,30 M

| | | 19, Januar 1870 j |

15

| 2 M 30 S baar.

16 | 7. Juli 1846 | Obligation des Colons Eichmann Nr. 8 | in Gehrenberg vom 25. Juni 1846|

über 15 Thlr.

17 | 4. Juli 1877 | Obligation der Blomberger

|DOAT 3

18 | 8. Mai 1878 | Obligation der Blomberger Sparkasse| | vom 5. Juli 1889 über 66 4 und baar|

| D) 2% t

19 | 9, August 1851 | Ein von der Königl. Gerichts8commission| Vormundschaft für gestellter Hypothekenschein,

zu Lügde aus vom 1. April 1846. 20 | 1

Steinheimer Grundstück.

I L Desgl. vom 3. März 1829 über 2 Morgen| Vormundschaft für die Kinder erster Ehe | des Colons Spielker Nr. 35 in Sabben-

22 |13. August 1851| S{huld- und Vers +

ober 1757 nund 2. April 80 Thlr. und 15 Thlr.

23 | 16. August 1851 | Kaufcont

| in der ‘imer Feldmark belegenes|

Ackergr

24 5 Desgl. vom 22. Aug. 1848.

25 | 1. Oktober 1853 | Kaufbrief vom 21. Januar 1843

Morgen 96 R 1 Fuß

Steinheimer Feldmark belegenes angekauft für 1 [r

N L Desgl. vom 2. Dezember 18 169 Ruthen 9 Fuß & ang

100 Thlr.

I (T Î

24 L Vesgl. von demselben Tage über 21 N. 43 Fuß Land, angekauft

465 Thlr.

Ir

90

vom

U a ( 10 N. 82 F. Land, angekauft für 122 Thlr. D y Kaufbrief vom 4. April 1848 über 31 N. 41 F. und 1 M. 23 Land, angekauft für 250 Thlr. ol | 6, Itovbr. 1854 | Hypothekenichein vom 24. April ein Grundftük des Colons Begemann. 32 | 29. Januar1855 | Kaufbrief vom 1. Mai 185( er Steinheimer Grundstück, verkauft 7 Thlr. 33 | 4. Dezemb. 1856 Desgl. vom 7. Oktober 1844 Steinheimer Grundstü „an j i i Mi. 99 N. 69 F. grof 34 |20. März 1862 Desgl. vom 19. April 1854 Steinheimer Grundstück, Parz. 88/: 4M. 26 R. 38

M1 Mgesanft fir 440 Thl: 99 | 19. Febr. 1887 | Gautionédocument der 2LWittiwe

Hr. in Schwalenberg vom 1 zemver 15856 über 175 M

36 7,23 A baar

37 |14. Sanuar 1879 | 7 c. bago

| Curatel für Julius Hornhardt.

17. März 1863 | 24.Septbr. 1866 |

t-}

Caution in Sachen Forstaufseher zu Höl- scher Mönchshof ‘/. Trachte.

Vormundschaft von Höntrup de 18d2.

Brüggensmeier’\{e Minorennen von Nr. 4 in Wöbbel betr. de 1854.

Heinri Bergmann

3. Juni 1857 E über ein Grundstü | eimer Feldmark vom 18. Februar

: q ce: | E E s

3, Dezbr. 1857 | Obligation der Blomberger Sparkasse| Vormundschaft für Friedriß Hahn von Herrentrup de 185 Erbtheil aus dem Meier'shen NawWlaß in Wöbbel für Friedr. Meier von Nr. 24

Vormundschaft Dietrich Perpignan von Fischanger, jeßt in Amerika.

Schichttheil

APUil 1817.

Vormundschaft für Johann Ernst Stiewe zu Wellentrup zufolge Protokolls vom 20. November 1821.

Caution in Sachen Handelsmann Gröne-

| wald zu Alhausen *

Nachlaß der Wittwe

Obligation des Colons Tölle Nr. 35 in

| | vom 18. November 1885 über 99 |

|

| Schieder vom 9. Februar 1847

|

|

| tin Wellentrup vom 10. Dezembex 1829| j 12 23. Juli 1878 | Baar 20 A in einem 20 -Stü.

2 Thlr. 5 Pf. baar, größtentheils in alten! ener in Großen: Ziegelarbeiter ] | vom 28. April 1892 über 189 Antrag der j geb. Kröger, wird ein Aufgebot dahin er- Blomberger Landgemeinde

Obligation der Blomberger Sparkasse| : î ( Eschenbruch, Kirchhof deponirt.

vom 28. April 1892 über 140 A und

Für die Amtsgemeinde Blomberg deponirt.

Prozeßkostencaution in Sachen Heinrich Brüggemeier h i Salk zu Dalborn.

Desgl. in Sachen Louis Albert von

/, Leibz. Albert daf.

vom 28. April 1892 über 72 46 und|

die Kinder storbenen Colons Stölting Nr. 7: Elbrinnen.

haft für die Tochter erster Ele

Kaufbrief vom 18. Januar 1843 über ein| Vormunds T des Colons Schröder m. Göke Nr. 17

zormundschaft für die Kinder der weil. Wittwe Pieper Nr. 30 in Lothe.

aßurkunde vom 2. Ok-| Y 1796

1 6. März 1840 über ein| Vormundschaft für die Kinder zweiter Ehe der Wittwe Neineke auf Nr. 27 in Lothe.

| Vormundschaft

Nr. 40 in Lothe.

J enl A + Xormund]cha7t

r

etr

fitorbhonpn D

Desgl. vom 26. Februar 1847 über 148 R. &F. Land, angekauft für 80 Thlr . März 1848 über

1e Kinder erster (She

.Bormundschaft

| August Kopplin Wtr Ori p im Aufgebotstermine am 24, März 1894 | mittage LV Uhr, bei dem unterzeichneten G

Yormundfchaft Kinder erster

æodegertlärung Schwalenberg de

j Subhastatio1 itücde des Tischlers Karl Kod

ZIVUANIISIDL1I C

19. Januar 1866 | der Wittwe Colona Mühlenbernd in Wellentrup, 7. April 1881 21. Septbr.1881 | des Hermann Hornhardt von Borkhausen,

geb. Becker,

Vlomberg, den 8. Mai 1893.

Fürstliches Amtsgericht. T. C. Melm.

Aufgebot.

Auf Antrag der Stadt Alzey, vertreten durch ihren Bürgermeister Karraß allda, werden alle Die- jenigen, welche Ansprüche auf die nachstehend be- zeichnete, in den Grundbüchern der Stadt Alzey ohne Angabe der Eigenthümer eingetragene Grund- fläche erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche unter dem Nechtênachtheil der Anerkennung der Erfißung seitens der Stadt Alzey spätestens in hiermit bestimmten Aufgebotstermin vom Dienstag, den 11, Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgericht anzu-

Die Grundfläche ist aus8weislih des bei der: Ge- rihts\{chreiberei des unterzeihneten Amtsgerichts zur Einsicht offen liegenden Grundbuchsauszugs folgende:

Gemarkung Alzey:

Flur T. Nr. 8551/10 690858/10 Q] Meter Wege 2.

am Weinruf. Alzey, den 1 5

7. Mai 1893. Großh. Hessisches Amtsgericht.

Dablmann, Amtsrichter.

Aufgebot.

Frau Henriette Wilhelmine

wird der am 20. Februar 1856 zu Lübeck geborene Ehemann der Antragstellerin, der Capitän des Hamburger Schiffes „Ottilie“, Friedri Sutter, welcher am 21. April 1888, Nachmittags um 5 Uhr, nach bürgerlicher Zeit, auf der Reise von Finshhafen via Diner Iskand nach Cooktown auf 109 53‘ südl. Breite und 15009 20‘ öftliher Länge von dem genannten Schiffe spurlos vershwunden und seit der Zeit verschollen ist, hierdurch aufgefordert, #ch bei

unterzeihneten Amtsgeriht, Dammthor-

straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, deu 23. Februar 1894, Nachmittags k Uhr, anberauwten Aufgebotstermin, daselbs Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine Ehe mit der Antragstellerin Henriette Wilhelmine Hutter,

Kröger, werde für aufgchoben erklärt

werden. A . Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger

genannten Verschollenen bierdurchß auf-

gefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem obbezei- neten Aufgebotstermin anzumelden und zwar uswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 13. Mai 1893.

Da a 4 mes Ai A r Ltr Das Amtsgeriht Hamburg. the Ur Ausgebotsfachen.

2 5%

Dr.

Aufgebot. ind der minderjährigen Kinder des zu Friedri Kopplin =

änger als zehn ltt euts ewaniderten und seither vers Bruder des Friedri Kopplin, nämlich den D , August Kopplin (Koplin), g:

549, Sohn des Bott C

ch

S L i: / s 2 Friedri Koplin und setner Et Fohanna Do geborenen Brüning, » ddt zu erklären fich atellensg

, Vor- zeridt

widrigensalls feine Todeserklärung erfolgen

Pölitz, ven 27. April 1893,

Königliches Amtsgericht,

Aufgebot.

f

Auf den Antrag des Arbeiters Nicolaué Hatajczal “Lubonia wird die Amtmannsfrau Margaretha Rolbiecta, welche in der Zeit von 1860 bis 1869 von Lubonia nah Rußland verzogen ift, aufgefordert sich spätestens im Aufgebotstecmin am 28, Februar L894, Vormittage O Uhr, Zimmer Nr. 25, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen- | falls ihre Lodeserflärung erfolgen wird,

| ben 4. Mai 1898

Königliches Umtsgericht.

zum Deutschen Reichs-

M 119.

des Amtsauditors Hausmann in Schieder, des Simon Tintelnot zu Wöbbel,

der Eheleute Amtmann Hornhardt zu Borkhausen vom 15. Juli 1813

trägen vom 14. Dezember 1820 und 11. September 1834,

.

46 048 290 727

der Einliegerin Luise Weber aus Siekholz,

der Eheleute Helms zu Graben,

27. Mârz 1867 | des Leibzüchters Sommer Nr. 2 zu Klus,

2. Septbr.1868 | des Leibzüchters Schröder Nr. 47 zu Großenmarpe, 6. Januar 1870 | der Wittwe Colona Beine Nr. 5 zu C 17. Dezbr. 1871 | der Wittwe Brand auf Nr. 13 zu Hestruy,

29. Novbr. 1871 | der Wittwe Siekmann auf Nr. 9 zu Mofssenberg, 15. März 1830| der Haase’shen Eheleute von Nr. 20 zu Altenkamp, 1834 des Colons Hagedorn Nr. 1 zu Siekholz,

22. Juli 1839 | der Eheleute Chr. Lauhöfer zu Großenmarpe,

p der Eheleute Leibz. Johann Heinrih Schrei von N . April 1840 | der Eheleute Colon Klärke von Nr. 24 zu Sístruy, . Novbr. 1841 | der Letibzüchterin Anna Marie Wortmann von Nr. 23 zu Mossenberg, 7.Februar 1843 | der Luise Topp von Nr. 17 zu Kleinenmarpe,

4. Dezbr. 1844 | der Eheleute Leibz. Kleine zu Istrup,

| 90. Januar 1844 | der Eheleute Colon Linneweber zu Erdbruch,

| 23. Septbr.1874 | des Pastors Reuter zu Kirchdonoy,

21.Februar 1741 | Martii Botter Broodt, | 20.Februar 1742 | des Land-Lieutenants Steinmevers,

30. Juli 1814| des Schreinergesellen Friedri Christof Brautlect | 21. März 1822 | des Christoph Abraham Holsten und dessen Ebefrau Katharine

1 355 508 1 736 969

& u

= res [R] S

48 341| j

1041 7 829

Zuker-Abläufe

17 059

Zu-

1 360 067 1336 936 0 601 513

r. 11 zu Kleinenmarpe,

| sammen.

| 6 321 802

/2)

inade | eins{[.

| | 22 045 |

ry

(

817/19) 520 900 4612| 4114 936

üssige | 74

affina de úInvert- 9

zuer“ Iyrups.

Fl l

9

72

April 1893. i‘

0 606]

Farine. 148 180

39 781

2 163 1

D Ö

Lucie Elisabeth,

H U, c

D!

der Eheleute Einlieger Johann Wieneke in Sabbenhausen, der Cheleute Karl Muß in Blomberg.

18 1aden! 6 62

106 287| 5

udcker: taffir S5

A

4

j \gemahlene |

5 U

22

[-

zuer

sum (crushed |

tücfen und

_

-

09 Ì ¿Je

90

i

167 089| 1 602 020

ume und

pil 13 704!

Kr

a

Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- Zettelträgers Johann Christoph Troee oder Troë, nämli des Rechtsanwalts PDris. jur. Jobannes Theodor wird ein Aufgebot dahin erlassen : Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger —, welche an den Na(laß des am 5. April 1893 hierselbst verstorbenen hiesigen Zettelträgers Johann Heinrich Christoph Troee oder Troë Erb: oder sonstige Ansprüche und Forderungen z Zestimmungen

August 1892 h

j

754 896!

ri

storbenen hiesigen

Producirte. Zucker.

tangen- und Würfel- 75 265| 543 11

zuer.

S

| Platten-,

E: ffinirte und Con Z 5

s

9 78 200] 1 156 67

zuer. 126 0 837 547

Na Brot-

Ì e

andi

genannten Erb- August 1891 errichteten, Nachträgen 6. August 1892 versehenen, am 20. April 1893 widerspréchen werden hierdurch aufgefordert, solhe Ansprüche, bei dem unter- Dammthorstraße spätestens aber in den 7, Juli 1893, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, daselbs Parterre, Zimmer Nr. 7, an- zumelden und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäctigten i Aus\chlufsses.

in der Zeit vom l.

K

j j

|

granulirte |

|

89 181!

und

publicirten Testaments

13 221)

D D

1 802 402

Zucker.

Forderungen } Amtsgericht, Zimmer Nr.

1893

j j j j

16 360) f

92 007

(

L

175 647

zuer.

O

3 c

E eel.

Krystall-

April

S

100 kg netto.

r

(

m

3 : 2 6

24

0 5

brifen. 99 3 35 pon

bet Strafe Hamburg, den 3. Mai 1893. Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotss\achen. 8dorpf Dr. Veröffentlicht: U de, Gerichts\schr

73 866 9 311

i (

112 959 vckerungsanstalten.

10 941

aller Producte. 32 89 115

Monat fa

Nohbzucker 1094091 10 716 28 berhaupt (

9111 063 471

|

2) Zudckerraffi

im 9 Ü 3 885 O

6

09910 099

)

4d

18 N 13 900/10 987 294

9 084110 9

t

c s rz C 885 98

anderer S 1

Ent 3 2

tatistisches Amt.

[Verfahren.

hren. |

| l | |

9

(S)

t,

E 1| )

Aufgebot. Auf Antrag der Testament8vollstrecker der ver- ene, geb. Gofsler, des

0 7 C

8 7

se

)

Deutsches Reid.

hen Zollgebiet

tron- Tian- 14 765| \ 9

der 1) Rübenzucker 103 281| 259 829 260 349 905

storbenen Frau Su Senators Ami De Chavpeaurouge W des Kaufmanns Ernft Gossler und des Vorsißenden des Seeamts Dris. jur. Carl Oscar Gofsler, ver- die Rechtsanwälte Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

Alle, welche an den Nachlaß der am 3. März 1893

verstorbenen Frau Susanne Helene, geb. Gossler,

des Senators Ami De Chapeaurouge Wittwe, onstige Ansprüche zu haken ver- den Bestimmungen des von der Erblafserin richteten, mit Nachtrag vom 9. November 1889 ). März 1893 publicirten Testa- ie der im § 7 des Testaments, welcher wörtlich lautet : [lstreckern dieses Testaments ih hierdurch mcine Ernst Gosfsler

_

i

| verfa

D/

l

Kaiserliches

356! 00

D 83 883

G=- V c d U r

4) Zulerfabriken

3

[4 L

der Au

| scheidung.

r l c

392 850

9 407 11

s

l j j / l | l | | j

|

6 j

|

äufe

D

22 01: D

6 015

der

Suhb-

18 (

18 066! I I | D 18 066| 9287 38

| stitution. 22

| | 544 501

p

407 767|

(

01/

Zudcker-Abl

enen, am ©

D

r

Hiervon wurden entzuckert mittels VeE Elution 407 767! 407 7 544

r

«

| Fâllung.

j j |

| Osmose. | und | | | 6) lj

D 75|

56) 9

D

378

U

und Herrn Dr. Carl Öscar Goféler, denen ih hierdurch die sofort nah meinem Ableben sowohl meinen Nachlaß als den unter meiner Ver- ltung und Nußnießung gestandenen Nachlaß reines Jeligen Ehemannes i Versiegelungen der Behörde zu verbitten, die beiden Nahlaßmassen ordnungsmäßig zu con- stituiren, zu realisiren und unter die Be- theiligten zu vertheilen, : namentlich au Grundstücke, belegte Kapitalien, Staatspapiere und Schulddocumente jeder Art ohne Zuziehung meiner Erben oder meines Mannes Intestaterben, weise umschreiben oder tilgen zu lassen, au Claufeln anzulegen und zu tilgen und dieser- halb aller Orten und vor allen hiesigen und auswärtigen Behörden die erforderlichen Con- sense allein zu ertheilen.“

der 250 6 414 41 21 278! 50 6 26 5

99

2

2 4

Verwendete Zuckerstoffe.

t

| |

zen, 607

4 d

der Zuckerfabriken des deut

0 944

Besitz zu nehmen,

im 48

107 166]

738 964) 131 944 96 392] 1 680 157]

95 I

C

gan

E

1812101 191 412] 2 264 009

g).

1

-

47 9 4

zu diesem Zwecke

D 7

3 478 2

4

3

12 645 109 937

J

3

27 77 (100 kg).

3

6 305

817 908 63 673

862 9 607 80 5 596 143 413 turen 176 (100 k

D

F

/

F

2 9

Antragsteller Testamentsvollstreckern und den ihnen ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, werden hier- dur aufgefordert, solhe An- und Widersprüche bei dem unterzeihneten Amtsgeriht, Dammthor- straße 10, L Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens dem auf Freitag, l 15923, Nachmittags A Uhr, anberaumten Auf- gebotstermin, daselbt Parterre, Zimmer Nr. 7, ; und zwar Auswärtige unter Be-

stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

bei Strafe des Aus\{lusseé. Samburg, ven 5. April 1893. Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotésachen.

D 9

"A

üben. ecturen 1256

8951

Die Betriebsergebnisfse t

fec

f

F

37 895 152] 6 203 946

ch

97 895 1 94 880 022

o

9 Je

uft ust uft

. .

. Aug (7 D

e «A ri V

- - - «1948800

A 9 . August

pril 1893

+

L 9 Î

nif

m 1. Au;

1 893

b m

L 1) Darunter Con

_ 2) Darunter Con Berlin, im Mai 189

o L O 4 Ey L

anzumelden

D

[

Tv itvom 1

30. April 189

891/9

ziehen. +

n in der Zei

4

Npri 2

* .

T4 -

et .

elchen

die Betriebserg os

2

J

L / Þ a

onaten .

0. April 1893

E e 891/92

er Zeitvom

auf w Rd be 30. 91/ 30. i} F

} î

A in der 3

4 L

1 A. S L

t

n in der

O 7

bis 2 e

n 4 en

9 ge I Ls

Mm Sry den Bo

89

Dag

P

B

(

m April 189 ge

agegen 1891/9 1892 bis

Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreibergehilfe.

189

- -

Zuosamm

1 L a

Zusamm §N

G

Zusammen in d

D D

az)

Cv

Zweite Beilage Anzeiger und Königlih Preußischen Staat

lin, Freitag, den 19. Mai

s-Anzeiger. 1893,

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[11634] Anfgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- orbenen hiesigen Privatmannes Carl Gustav Friedrih Schmiedeke, nämlich des Jochin Hinrich Burau und des Emil Johannes Neven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Th. Behn, wird ein Auf- gebot dahin erlassen:

Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger —, welche an den Nach- laß des hierselb am 2. März 1893 ver- storbenen hiesigen Privatmannes Carl Gustav éFriederich auch Friedri Schmiedeke Erb- oder sonstige Ansprühe zu haben ver- meinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. September 1889 errihteten, am 16. März 1893 hierselbst publi- cirten Testaments und der in demselben erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsyoll- streckern, widersprehen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solhe An- und Widersprüche bei dem unterzeihneten Amtsgericht, Dammthor- straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. L; spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. Juli 1893, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus- wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Äus- \{chlusses. Hamburg, den 4. Mai 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots\achen. (gez.) Tesdorpf, Dr.

Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreibergchilkfe.

E:

[11629] Aufgebot.

Auf Antrag des Sthlossermeisters Christian

Heinri Lindenmaier, vertreten dur seinen Bevoll-

mächtigten, den Schlossermeister Friß Schmidt, wird ein

Aufgebot dahin erlassen :

Alle mit Ausnahme der beïannten Erben und Gläubiger —, welche an den, abseiten des Antragstellers für fich und seine Gbefrau laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 19. April 1593 mit der Rehtswoblthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hterselbft am 3. April 1893 verstorbenen hiesigen Sch(lofser- meisters Georg Heinrich Lindenmaier Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch ausgefordert, solhe Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtêgeriht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. Juli 1893, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, daselbst Parterre, Zin 7

mmer Nr. 7, an-

zumelden und zwar Auswärtige unter Be- \tellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

bei Strafe des Aus\{lusses und unter Nechtsnachtheil, daß die niht angemeldeten An- sprüche gegen den obgenannten Beneficialerben und seine Ehefrau niht geltend gemaht werde können. Hamburg, den 9, Mai 1893. Das Amtsgericht Hambura. Abtheilung für Aufgebots\fachen.

T4

T4

“A

gez) Tesdorpf Der. e Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. [11633] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver-

storbenen Frau Henriette Louise Ernestine oder Hens riette Ernestine Louise, geb. von Holdt, des Johann Heinri Bernhard Neinecke Wittwe, nämli des [bert Johannes Bernhard Vogelsang, vertreten dur die Rechtsanwälte Dres. jur. S. Israel und Mar Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen : |

Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger —, welche an den Nachlaß der hierselbst am 9. Februar 1885 bezw. am 22. März 1893 verstorbenen Eheleute Bauüber- nehmer Johann Heinrih Bernbard Reinecke und Henriette Louise Ernestine oder Henriette Ernestine Louise, geb. von Holdt, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Ehemann am 17. Dezember 1879 errichteten, mit Addita- ment vom 1. November 1882 versehenen, am 9. März 1885 publicirten Testaments, sowie den Bestimmungen des von der genannten Ebefrau am 26. März 1890 errichteten, am 30. März 1893 publicirten Testaments, insbesondere der in dem leßteren Testamente erfolgten Bestellung des Antragstellers zum Vollstreker beider ob- bezeichneten Testamente und den demselben er- theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß zur Um- und Ausibréibung von Grundftücken und Hypotheken, sowie zur Anlegung und Til- gung von Clauseln, widerspreWßen wollen, werden bierdurch aufgefordert, \olche An- und Widersprüche bei dem unterzeihneten Amts- gericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. Juli 1893, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus- wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- INOUNSI Don Gg n bei Strafe des Aus- chlu}ses,

Hamburg, den 9. Mai 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Üde, Gerichtsschreibergebilfe.

Aufgebot.

\staméntsvollstreŒers der ver- a Catharina Maria oder geb. Jansen, des

Auf Antrag des Te n Frau Margareth argaretha Catharine, Hars Christian Thomsen

Beamten Daniel Christian treten durch den Nehtsanwalt vartmann, wird cin Aufge

und Gläubig hierselb am 1893 verstorbenen Thomsen und Marg oder Maria Margareth Forderungen und oder den Bestimn Ehefrau am 23. 30. März 1893 hierselb insbesondere der Erner zum Testamentsvollstre Befugnissen, werden hierdurch aufgefordert, # An- und Widersprüche bei Amtsgericht, Dammt Zimmer Nr. 17, Freitag, den 7. anberaumten selb Parterre, und zwar Auswärtige Zustellungsbe Strafe des Aus\{lusses. Hamburg, den 10. Mai 1893. Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssa (gez.) Tesdorvf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichts\chreibergehilfe.

Friedrich Konow, ver- Dr. jur. Karl Martin bot dahin erlassen :

t Ausnahme der bekannten Erben welche an den Nachlaß der 1888 bezw. 18.

aretha Catharina Maria tha Catharine, geb. Jansen, Ansprüche zu haben vermeinen tungen des von der Iuli 1889 er

rihteten, am st publicirten Testaments, inung des Antragstellers der und den demselben

widersprechen olche Forderungen, dem unterzeichneten

spätestens aber in Juli 1893, Nachmitta l Aufgebotstermin, da- Zimmer Nr. 7, anzumelden unter Bestellung eines ollmächtigten Î

( Aufgebot,

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver- Frau Christiane Magdalene, aub Magda- lena, geb. Smidt, gesch. Schneider, d ri Heinrich Georg Luke Wittwe, nämli Heixrih Adolph Müller, anwalt Dr. jur. gebot dahin erlassen : mit Au Gläubiger —, 25. Februar 188 Arztes Dris. med. Hei sonstige Ansprüche oder den Bestimmungen des von Semetinfaft

Dris. med. vertreten durch den Re

vermeinen, m genannten

gdalena, geb.

r C L q aa t Ic lder, am 27. November 188

Smidt, gesch. 6

i H n nannt at, wider?pre

Juli 1893, I gebotstermin,

dem auf Freitag, d mittags L Uhr, anb selbst Parterre Auswärtige un

ustellungsbevollr

Hamburg,

GAUUTLLUL107(14

Aufgebot.

Der Anerbe Heinrih Wrede in Hobnebo Pfleger für den erblosen Wilhelm Baars, hat das Aufgebot d Ausmittelung der Erbberechtigten j in Erbrecht

beanspruchen, werden a

Ï If: dos tmotl

1toofnardort

Unr ho x

Mittwoch, den 30. August 1893, 10 Uhr

Vormittags, vor dem bie widrigenfalls die Erbschaft, melden und legitimiren klärt, bei erfolgender Anmeld legitimirenden Erben Der erft nah

berechtigte ift sch{

für erbloses Gut er-

auêgeantwortet werden dem Aus\{luß sich meldende Erb- uldig, alle bis dahin über die Erb- schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen und weder Nechnungsablage noh Ersatz der erhobenen , sondern beschränkt ih sein An- alsdann von der Erbschaft noch

Meinersen, den 4. Mai 1893. Königliches Amtégericht.

/ __ Aunufforderutg. Da die zunäch(hst berufenen Erben des am bruar 1891

zu fordern berechtigt ch auf das, was vorhanden ist.

verstorbenen Konsuls a. D. Friedri Wilhelm Brambeer von Wiesbaden die Erbschaft ausgeschlagen baben, werden zu Erben desselben geseßlich sich über die Antretung der haft binnen 3 Monaten vom Erscheinen ge in diesem Blatte an unter des Nachweises für ihr Erbrecht stelle anzumelden, Besißeinweisun Niemand die

die etwaigen entfernten Berufenen aufgefordert,

Beibringung an biefiger Gerichts- widrigenfalls dieselben bei der nicht werden berücksichtigt und falls rbschaft antritt, der Nachlaß dem Fiskus wird angeboten werden. Wiesbaden, den 8. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. VII.

Bekanntmachung. : rtbeil des unterzeihneten Gerichts ist der am 13.

dieser Anzei

Durch Aus\{l vom 9. Mai 1892 if 8, I Schlieben geborene, im Jahre 1876 in Weißenfels

uni 1842 in