1893 / 133 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

M T E t dan fte pte t die a dtenar ie Eren E: tee man gn s a I S R E L E

Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 1034 des hiesigen Handelsregisters ift heute die Firma „Clara Papenroth‘““ in Dessau und als deren alleinige Inhaberin Fräulein Clara Papenroth in Dessau eingetragen worden.

Defsau, den 2. Juni 1893.

Herzoglich E Amtsgericht. a st.

Düren. Sandelsregister Düren. [15276]

In das Firmenregister is unter Nr. 421 ein- getragen worden die Firma F. Nießen-Höing mit dem Sie in Düren und als deren Inhaber der Uhrmacher Friedrih Nießen in Düren.

Bei Nr. 109 E N r ins ist eingetragen worden, daß Friedri Nießen seiner Ehefrau Agnes Isabella, geborene Höing, Procura ertheilt hat.

Düren, den 2. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

Düsseldorf. Befanntmachung. [15280]

Das unter der Firma „Rudolf Slama““ hier betriebene Handelsgeshäft ist aufgegeben und die unter Nr. 3060 des Firmenregisters eingetragene Firma heute gelös{t worden.

Düsseldorf, den 30. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V1. BDüsseldors. Befannutmachung. [15279]

Das unter der Firma „Franz Dünbier“ hier betriebene Zweig-Handelsgeschäft der zu Neuß be- stehenden Hauptniederlassung is aufgegeben und die unter Nr. 3144 des Firmenregisters eingetragene Firma heute gelös{t worden.

Desgleichen wurde heute gelös{t die von vorge- nannter Firma dem Kaufmann Heinrih Dünbier zu Neuß ertheilte, unter Nr. 1035 des Procurenregisters eingetragene Procura.

Düsseldorf, den 30. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. DüsseIldorf. Bekanntmachung. [15278]

1) Die unter Nr. 2339 unseres Firmenregisters

eingetragene Firma „Budde «& Graber““ und

2) die unter Nr. 689 des Procurenregisters ein-

getragene, von vorgenannter Firma der Ehe-

frau des Kaufmanns Hermann Budde, Anna,

geborene Garschagen, ertheilte Procura, wurden heute unter Eintragung [folgenden Vermerks gelöscht: s E

Der Siß des Handel8geschäfts ist von Düsseldorf nach Berlin verlegt und die dortige Zweignieder- lassung ist Hauptniederlassung geworden.

Düsseldorf, den 30. Mai 1893. |

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V1. DüsseldorT. SBefauntmahung. [15277]

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1294, Firma „H. Kuckuk « Cie.“ hier, Folgendes eingetragen : L :

Der Kaufmann Hermann Kuckuk ist am 15. Mai 1893 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Kuckuk zu Düsseldorf is am 15. Mai 1893 als persönlich haftender Gesellschafter und außerdem ist am selbigen Tage ein Comman- ditist in die nunmehrige Commanditgesellschaft, welche unter der Firma „Gebr. Kuckuk“ fortgeführt wird, eingetreten. : :

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden persönlich haftenden Gesellschafter, Kaufleute Heinrich und Wilhelm Kuckuk hier, jeder für si, berechtigt.

Die von der Firma „H. Kuckuk & Cie.‘““ dem Kaufmann Wilhelm Kuckuk hier ertheilte, unter Nr. 763 des Procurenregisters eingetragene Procura ist erloshen und wurde dies heute im Register vermerkt.

Düsseldorf, den 30. Mai 1893. :

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Durlach. SBefanntmachung. [15281]

Nr. 6392. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen unter D.-Z. 62 zur Firma : ¡Dampfziegelei Durlach“, Actiengesellschaft in Durlach, eingetragen : i

Vom Aufsichtsrathe wurde in öffentlicher Urkunde vom 12. Mai 1893 an Stelle des Ingenieurs Karl Hüttinger, Hermann Püschel aus Senftenberg N.-L. zum Director der Gesellschaft ernannt.

Durlach, den 31. Mai 18983.

Gr. Amtsgericht. Die z.

ÆEssen, Ruhr. Handelsregister [15282] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. : In unser Firmenregister is unter Nr. 1213 die Firma Heinrich Kroos zu Essen und als deren

Inhaber der Kaufmann Heinrich Kroos zu Essen am 27. Mai 1893 eingetragen. Essen, Ruhr. Handelsregister [15283]

des Königlichen Amtsgerichts zu Effeu.

Die unter Nr. 1119 des Firmenregisters einge- tragene Firma L. Maus zu Essen (Firmeninhaber der Kaufmann Leo Maus zu Essen) ist gelö\{t am 30. Mai 1893. E

Frankfurt a. O0. Sandelsregifter [15284] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O,

In unfer Gesellschaftsregister ist zufclge Ver- fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden :

Lfd. Nr. 328.

Firma der Gesellschaft: Braunisch & Bettin.

Siß: Frankfurt & O |

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind die Fabrikbesißer Wilhelm Braunish und Wilhelm Bettin zu Frankfurt a. O.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1892 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell- schafter selbständig berechtigt. /

Frankfurt a. O., den 3. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. 11. Abtheilung.

Freiburg i. Br. Befanntmachung. [15314] Die Einträge zu den Handelsregistern betr. In das diesseitige Handelsregister wurde ein- getragen : A. Zum Firmeuregister. Band [.

ZU O.-Z. 573. Firma W. Schubert in Frei- burg. Inhaber ist feit 1. Mai 1893 Arnold Tschira, Kaufmann dahier.

Band Il.

Zu OD.-Z. 368. Firma J. Würsftlin in Frei-

burg. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Freiburg

[15275] j vom 13. Februar 1893 Nr. 4447 wurde anläßlich

des Konkursverfahrens auf Vermögensabfonderung zwischen den Emil Würstlin Eheleuten erkannt.

ZU O.-Z. 332. Firma M. Weber in Freiburg ist dur Geschäftsaufgabe erloschen.

Zu O.-Z. 236. Firma Jsidor Stösser in Veztenhauséen is als Einzelfirma erloschen.

Zu O.-Z. 285. Firma Jos. Hunn in Freiburg ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.

D.-3. 367. Firma Gebr. von Eisengrein in Freiburg. Inhaber Julius von Eisengrein, lediger Kaufmann dahier.

O.-Z. 369. Firma Paul Erxlebeu in Freiburg. Inhaber Paul Erxleben, Kaufmann dahier, ver- heirathet mit Bertha, geb. Meyer, von Muri, Canton Aargau, ohne Errichtung eines Ehevertrages.

O.-Z. 370. Firma B. M. Fingerer in Frei- burg. Inhaber Baruch Markus Fingerer, Kaufmann dahier, verheirathet mit Marie geb. Kurzmann von Sniatyn, Galizien, ohne Errichtung eines Ehe- vertrages.

O.-Z. 371. Firma S. Wolff in Freiburg. Inhaber Samuel Wolff, Kaufmann in Freiburg, ver- heirathet mit Pauline, geb. Shmückle, von Backnang, Württemberg, ohne Grrichtung eines Ehevertrages.

OD.-Z. 372. Firma Philipp Krauß; in Freiburg. Inhaber Philipp Krauß, Weinhändler in Freiburg, verheirathet mit Lina, geb. Mägle, von hier. Nach deren Ehevertrag, d. d. Freiburg, den 3. November 1873 wirft jeder Chetheil 50 Gulden in die Ge- meinschaft ein, unter Aus\{hluß alles übrigen Ver- mögens fowie der Schulden.

D.-3. 373. Firma Fried. Holzer in Freiburg. Inhaber Friedrich Holzer, Kaufmann dahier, ver- heirathet mit Anna Maria Grammelspacher von Bollschweil, ohne Errichtung eines Ehevertrages.

D.-Z. 374. Firma B. Schmied in Freiburg. Inhaberin Bertha, geb. Wunderle, Ehefrau des Gustav Schmied in Freiburg. Durch Beschluß Großh. Amtsgerichts Säckingen vom 17. Februar 1888 Nr. 2028 wurde die Vermögens8absonderung zwischen den Chegatten ausgesprohen. Gustav Schmied ist als Procurist bestellt.

OD.-Z. 375. Firma E. Chrensberger, M. Weber’s Nachf. in Freiburg. Inhaberin Emilie Ghrensberger ledig in Freiburg.

O.-Z. 376. Firma Chr. Kaufmaun, Central: bazar in Freiburg. Inhaberin Christina, geb. Schmidt, Ghefrau des Kaufmanns Simon Kaufmann dahier. Nach deren Ehevertrag d. d. Stuttgart, den 30. März 1893 soll während der Ehe jede Art von Gütergemeinschaft völlig ausgeschlossen sein. Simon Kaufmann ist als Procurist bestellt.

OD.-Z. 377. Firma D. Kaiser in Freiburg. Inhaber Dominik Kaiser, Buchbindermeister in Freiburg, verheirathet mit Theresia, geb. Huber, von Unteralpfen. Nach deren Ehevertrag d. d. Freiburg, den 18. November 1887 wirft jeder Ehetheil 200 in die Gemeinschaft ein, unter Aus\{luß alles übrigen Vermögens {owie der Schulden.

OD.-Z. 378. Firma Gerber-Sauer in Freiburg. Inhaberin Katharina, geb. Sauer, Ehefrau des Matheus Gerber dahier. Nach deren Chevertrag d. d. Gndingen, den 21. Oftober 1865 wirft jeder Chetheil 50 fl. in die Gemeinschaft ein, unter Aus- {luß alles übrigen Vermögens und der Schulden.

D.-Z. 379. Firma Jos. Schnesz in Freiburg. Inhaber Josef Schnetz, Buchbindermeister in F reiburg, verheirathet mit Sophie, geb. Merkle, von Elzach. Nach deren Ghevertrag d. d. Freiburg, den 2. Mai 1881 wurde zwischen den Ehegatten allgemeine Güter- gemeinschaft im Sinne des S. N. S. 1526 vereinbart.

B. Zum Gesellschaftsregister.

Zu O.-Z. 393. Firma Gebr. von Eisfengrein in Freiburg ist als Gesellschaftsfirma erloschen.

ZU D.-Z. 301. Firma H. M. Poppen u. Sohn in Freiburg. Der Gesellschafter Hermann Poppen ist mit dem 20. April 1893 aus der Gesellschaft aus- getreten.

Maximilian Gottfried Ortmann, lediger Buch- druckereibesißer dahier, ist mit dem gleichen Zeitpunkt als Theilhaber beigetreten.

ZU OD.-Z. 411. Firma Herder’ sche Verlags- handlung in Freiburg.

Adolf Streber, lediger Buchhändler, bisher in München, jeßt in Freiburg wohnhaft, ist seit 1. Januar 1893 als Theilhaber in die offene Handelsgesellschaft Herder’sche VerlagEhandlung hier eingetreten. Derselbe is wie die übrigen Theilhaber berechtigt, die Firma sowie deren 5Zweigniederlassungen zu zeichnen.

D.-Z. 412. Firma Gebr. Pfefferle in Freiburg, Gefellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind:

a. Qubert Pfefferle, lediger Kaufmann ;

b. Eugen Pfefferle, lediger Kaufmann, beide dabier. Jeder Gesellschafter ift befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

O.-Z. 413. Firma Orgiazzi u. Frigiolini in Freiburg. Gesellschafter der offfenen Handels- gesellschaft sind:

a. Josef Orgiazzi, Zinngießer dahier, verheirathet mit Therese, geb. Orgiazzi, aus Cravagliana ( Jtalien) ohne Errichtung eines Ghevertrages ;

h. Ludwig Frigiolini, Zinngicßer dahier, verheirathet mit Marie, geb. Tosi, aus Cravagliana, ohne Er- rihtung eines Ehevertrages. Jedec Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

D.-3. 414. Firma Ch. Hackenjos uud Sohn in Freiburg. Gesellschafter der offenen Handelsgesell- schaft sind:

a. Christian Hackenjos, Schuhwaarenhändler in Freiburg, verheirathet mit Karolina, geb. Maurer, von Gottenheim. Nach deren Ehevertrag d. d. Frei- burg, den 24. Oktober 1870 wirft jeder Ehetheil 29 Gulden in die Gemeinschaft ein, unter Aus\{luß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden :

b. Johann Christian Hackenjos, ledig in eFreiburg. Jeder Gesellschafter is befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

D.-Z. 415. Firma Erste Freiburger Nähr- mittelfabrik Muffler u. Cie. in Freiburg.

Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft find:

a. Franz Muffler in Freiburg, verheirathet mit Emma, geb. Killy, von RNothweil. Nach deren Ehbe- vertrag d. d. August 1886 wirft

Waldshut, den 2. jeder Ghetheil 100 4. in die Gemeinschaft ein, unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden ;

h. Werner Graeser in Freiburg, verheirathet mit Johanna,- geb. Poppen, ohne Errichtung eines Ghe- vertrages. Jeder Gesellschafter ist befugt, die Gesell- chaft zu vertreten.

OD.-Z. 416. Firma Jsidor Stösser u. Sohn in Betzenhausen : Gesellschafter der offenen Handels- gesellschaft sind :

a. Isidor Stösser, Wittwer in Bezenhausen;

b. Otto Vo el, ledig, in Betzenhausen. Jeder Gesellschafter ift befugt, die Gefell]chaft zu vertreten.

D.-Z. 417. Firma Br. Fr. de Vottere u. Cie. in Freiburg, Gesellshafter der offenen Handels- gesellschaft sind:

a. Bruno Friedri de Pottere, Kaufmann in Freiburg, verheirathet mit Ida, geb. Müller, ohne Errichtung eines Chevertrages;

b. Max Müller, Kaufmann in Freiburg, verheirathet mit Emilie, geb. Lüthy, ohne Errichtung eines Che- vertrages. Jeder Gesellschafter ist befugt, die Gesell- schaft zu vertreten.

Freiburg, 27. Mai 1893.

Großh. Bad. Amtsgericht. Reich. Geestemünde. Befanntmachung. fes

Auf Blatt 184 des hiesigen Handelsregisters ist an Stelle des am 27. Februar 1893 verstorbenen bisherigen Inhabers der Firma Kaufmann Georg Ebrecht dessen Wittwe Anna Catharine, geborene Krat, zu Bremen eingetragen am 1. Iunt 1893.

Geestemünde, 1. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. L. [15316] Gotha. Aus der Firma J. Bauer Nacchf. Fu- haber Henneberg « Merker in Kornhochheim sind die bisherigen Inhaber, die Kaufleute Carl Marx Henneberg und Theodor August Max Merker ausgeschieden und der Kaufmann Otto Alwin Sohre aus Weida is} als alleiniger Inhaber ein- getreten. Die Firma firmirt künftig nur: „J. Bauer Nachf. / ; Solches i} auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 1560 eingetragen worden. Gotha, am 30. Mai 1893. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 11. Polack.

LOBLA Gotha. Aus der Firma „Wasserheilanstalt Bad Elgersburg vou Dx-. Barwiúvski und Fr. Mohr, Vadedirection und Kurhaus“ ist der bis- herige Mitinhaber Fr. Mohr ausgeschieden. Der Apotheker Carl Bloedorn das. ist in die Firma als neuer Mitinhaber eingetreten. Dieselbe firmirt künftig: „Dr. Barwihsfi Wasserheil- und Kur- auftalt Bad Elger®burg i./Thür.“‘ E /

Solches is auf Anzeige vom heutigen Tage in das Handelsregister Fol. 1281 eingetragen worden.

Gotha, am 1. Junt 1893.

Herzoglich Sächsisches Amtsgericht. 111. : Pola.

Hagen i. W. Sandelêregister [15318] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 30. Mat 18983.

Bei Nr. 437 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma C. Kuhbier & Sohn zu Hagen ver- merkt steht: i :

a. an Stelle des durh den Tod ausgeschiedenen Gesellshafters Kaufmanns Carl Kuhbier sind dessen Rechtsnachfolger, nämlich die Wittwe Carl Kuhbier, Gertrud, geb. Naumann, und die Kinder Carl, Gertrud und Hans Kuhbier zu Hagen in die Gesell- haft eingetreten, welche unter der bisherigen Firma fortgeseßt wird. : : Z i

b. Die Befugniß der Wittwe Carl Kuhbier s0nior und des Kaufmanns Carl Kuhbier junior, die Ge- sellschaft zu vertreten, ift erloschen. ;

c. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den Kaufleuten Paul Kuhbier und Richard Bollmann zu Hagen zu.

[15319] Heidelberg. Nr. 23 470. Zu O.-3. 439 Bd. I. des Firmenregisters wurde eingetragen : Die ¿cirma Fe. C. Jung“ in Heidelberg. Inhaber ist der ledige Kaufmann Julius Jung dahier. Heidelberg, 30. Mai 1893. : Gr. Amtsgericht. Reichardt. [15320] Heidelberg. Nr. 24036. Zu O.-3. 447 Bd. l. des Firmenregisters Gee E Firma I. Sommer““ in delberg —: Obige Firma t erloschen. ; Heidelberg, 2. Juni 1893. Gr. Amtsgericht. Neichardt.

t H 1

l

[15321] EWohenstein Ostpr. Sandelsregifter.

Die unter Nr. 25 bezw. 27 unseres Firmen- registers eingetragenen Firmen ¡Eduard Leiser- sohn‘ und „F. Gutowsfki““ find gelöst.

Hohenstein Oftpr., den 29. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. Befanntmahung. [15322]

In unser Negister zur Eintragung der Aus- schließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1. Nr. 108.

Spalte 2, Kaufmann Philipp Rosenberg zu Inowrazlaw.

Spalte 3. Hat für seine Ehe mit Jenny Zerenze, geborenen Kahnemaun, durch Bertrag vom 25. Februar 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Grwerbes ausgeschlossen; eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1893 am 1. Juni 1893.

(Acten über das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft Band IX. Blatt 118.)

Inowrazlaw, den 1. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Karthaus. Befanntmachung. [15323]

In unser Negister zur Eintragung der Aus- \{ließung oder Aufhebung der ehbelihen Güter- gemeinschaft ist unter Nr. 12 eingetragen:

Der Kaufmann Gregor Lemke in Karthaus hat für seine Ehe mit Marie, geb. Dissars, durch Bertrag vom 14. April 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Karthaus, den 31. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [15324]

Die Führung der Handelsregister betr. diesseitige Handelsregister wurde cein-

Kehl. Nr. 4446. In das

getragen :

32. Zum Firmenregister :

Zu O.-Z. 264. Die Firma Tee Wickers jy Stadt Kehl. Inhaber der Firma ist Georg Wickerg Schuhwaarenhändler in Stadt Kehl, verheirathet mit Marie Barbara Roß von Auenheim, ohne Ehe. vertrag. 5

ZU D.-Z. 255. Die Firma A. Faden in Stadt Kehl. Inhaber der Firma ist Adolf Faden, welcher ein Puß- und Modewaarengeschäft in Stadt Kehl betreibt. Derselbe ist verheirathet mit Elisabetha geb. Zier, von Dorf - Kehl, in Art. 3 des ; vertrags d. d. Kehl, den 18. November 1872; h die künftigen Eheleute als Norm ihrer Güterrechts. verhältnisse die Errungenschaftsgemeinschaft festgeseht

Zu D.-Z. 2596. Die Firma Zall Wertheimer 2, in Bodersweier. Inhaber der Firma ist Zall Wertheimer 2.,, Viehhändler in Bodersweier, ver heirathet mit Esther Noth\child von Gemmingen: nah Art. T. des Ehevertrags 4. 4d. Bruchsal, den 24. Dftober 1860 wird alles gegenwärtige und zus künftige Vermögen der Brautleute mit den darauf haftenden Schulden als verliegenscaftet erklärt bis auf den Betrag von fünfzig Gulden, welche jeder Theil in die Gemeinschaft einlegt.

Zu O.-Z. 257. Die Firma Karl Bensinger 2. in Boderêëweier. Inhaber der Firma ist: Karl Bensinger 2., Viehhändler in Bodersweier, ver- heirathet mit Rosa Wolf von Königsbach ; nach Ghevertrag d. d. Karlsruhe, den 9. Oftober 1899 ist alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen bis auf den beiderseits einzuwerfenden Betrag von 50 4 sammt den darauf haftenden Schulden von der Ge, meinschaft ausgeschlossen. L. R. S. 1500—1504.

Zu O.-Z. 298. Die Firma Witwe Eisenbeiß in Dorf-Kehl. Inhaberin der Firma is Anna Marie Eisenbeiß, Handelsfrau in Dorf- Kehl.

b. Zum Gesellschaftsregister :

Zu O.-Z. 45 u. 62. Firma Gebrüder Fingado in Stadt-Kehl. Jn dem zwischen dem Theilhaber Wilhelm Fingado und der Luise Wilhelmine Dorner von Lahr abgeschlossenen Ehevertrage d. d. Kehl den 12. März 1889, ist bestimmt, daß jeder Theil von feinem fahrenden Beibringen 100 4 zur Gemein- {haft einwirft, von derselben aber alles übrige ge- gegenwärtige und zukünftige Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden ausges{lofsen wird.

Kehl, den 29. Mai 1893.

Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

[15395]

J hiesige Handels- (Firmen-) Register is heute unter Nr. 6074 eingetragen worden der in Frankenhausen, Kyffhäuser, wohnende Kaufmann August Eduard Zierfuß, welcher für feine Handelsniederlassung zu Plagwiß unter der Firma:

„Stöcker & Cie.“ in Kölu eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, 20. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

c

EKÖin. S Das

[15326] Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Negister ist heute bei Nr. 5648 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Adolf Zirker die für seine Handelsniederlassung daselbst geführt Firma:

» (l

eZirker & Eichholz“ in die Firma: „Adolf Zirker“‘ geändert hat. Köln, 23. Mai 1893. : Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[1 Köln. In das hiesige Handels- (Gefellsd Negister ist bei Nr. 3544, woselbst die Ha gesellschaft unter der Firma: i „Holländische BVutter-Compagnie Aekermann & Cel‘ zu Düsseldorf mit ciner Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, beute eingetragen : - | Der Siß der Gesellschaft ist von Düsseldorf nach Köln verlegt. Die Zweigniederlassung in Köln ift aufgehoben. Köln, 23. Mai 1893. | Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

L J /\

928] g-) ys

PY Ö afts 1De

18

nl

S820 das hiesige Handels- (Gesellschafts-)

Köln. Sn ejeuMa die «Hantels

Negister ist bei Nr. 684, woselbst gesellschaft unter der Firma: „Gebr. Mendel“

in Köln vermerkt steht, heute eingetragen : i

Der. Kaufmann Salomon Mendel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ; dagegen ift dessen Wittwe Babetla, geborene Oberdörfer, ohne Geschäft, zu Köln wohnend, als Gesellshafterin in die Gesell schaft eingetreten, jedoh ohne die Berechtigung, die Gesellschaft zu vertreten. :

Sodann ist in dem Procurenregister unter Nr. 2801 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handels gesellschaft dem in Köln wohnenden Commis Alfred Mendel Procura ertheilt hat.

Köln, 23. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

15399] Köln. In das hiesige Handels- (Proc1 Negister ist heute unter Nr. 2832 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Gerhar! Schoenen für seine Handelsniederlassung daselbsk unter der Firma: y „G. Schoenen“‘‘

den in Köln wohnenden Adolf Klostermann zum Procuristen bestellt hat.

Köln, 26. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

(15330) Köln. Jn das hiesige Handels- (Firmen-) Negister ist bei Nr. 543 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbene Kaufmanns Ernst VDelbermann zeitlebens daselb) geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

Ernst Oeclbermanu“‘‘ p mit Einschluß der Firma auf dessen unten genann! Wittwe und Kinder übergegangen ift, welche, is Geschäft in Gesellshaft unter unveränderter Firm fortführen. i tet

Sodann is in dem Gesellschaftsregister L Nr. 3575 heute cingetragen worden die nunmcehr!s

Handel®gesellshaft unter der Firma:

: Ernst Oelbermann“ welche ihren Siß in Köln und mit dem 13. Mai 1893 begonnen hat.

Die Gesellshafter E

1) die Wittwe Ernst Oelbermann, Eleonore,

eborene Gagels, Handelsfrau zu Köln,

2) Maria Christine Oelbermann,

3) Ernst Moritz Oelbermann,

4) Walter Oelbermann.

Die sub 2 bis 4 Genannten noch minderjährig und dur ihre sub 1 genannte Mutter als Vor- enünderin vertreten.

Ferner is bei Nr. 2188 des Procurenregisters vermerkt worden, daß die der jeßigen Wittwe 2c. Oelbermann früher ertheilte Procura erloschen ift.

Köln, 29. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 2

: [15331 Köln. Ihn das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Negister ist bei Nr. 3170, woselbst die Handels- gesellschaft unter der Firma : .

S. L. Frankenschwert & Cie.“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen :

Die Gesellschaft ist dur gegenseitige Ueberein- kunft aufgelöst.

Köln, 30. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Königsberg i. Pr. Haudelsregister. [15332]

Der Kaufmann Franz Koeck zu Königsberg hat für seine Ebe mit Lina Siegmund durch Ver- trag vom 23. Mai 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausges{lossen.

Dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ift die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. E __ Dies i zufolge Berfügung vom 29. Mat d. Si in das Negister über Aus\ ließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 1246 eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 29. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. XIL.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [15333] _Die Kaufleute Paul Fauth und Gustav Adolf Kablke von hier haben am hiefigen Orte am L. Mai 1893 unter der Firma : Paul Fauth & Co eine cfffene Handelsgesellschaft errichtet. Dies ist am 31. Mai 1893 in unserm Gesellschafts- register unter Nr. 1064 eingetragen. : Königsberg i. Pr., den 31. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. XIT.

Königsberg ï. Px. Handelsregifter. [15834]

Uer Kausmann Gottfried Prill von hier hat am hiesigen Orte unter der Firma :

: G. Prill

ein Handelsgeschäft errichtet.

Dieses is in unserm Firmenregister bei Nr. 3483 am 31. Mai 1893 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 31. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. X.

Königsberg i. Pr. Handel®8regifter. [15335] _Der Hoffsteinseßzmeister Marx Pelz von hier hat [ur seine hiefige Firma „A. Pelz“ dem Herrn Otto Pelz von hier Procura ertheilt. |

Dieses ift in unserem Procurenregíister bei Nr. 1099 am 31. Mai 1893 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 31. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. XT[.

IKosel. Bekanntn

In unserem Firmenregi L, gelöst:

Firma „Henriette Ebîtein, Datmpfsägewerk““ Inhaberin Frau Henriette Ebstein in Kosel am 4. Mai 1893:

IT. eingetragen:

sub Nr. 191 die Firma „G. Kamphausen““ Inhaber Kaufmann Gustav Kamphausen zu Kosel = an 16 Mat 1898.

Kosel, den 31. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[15336]

tachung. P7 sind:

bil

sub Nr. 169 die

Abtheilung IIkL.

15337] FKrossen a. Q. In unser rant ist heute unter Nr. 258 die Firma I. Aschner zu Krossen a. O. und als deren Inhaber der Kauf- mann Jacob Aschner zu Krossen a. O. eingetragen worden. Krossen a. O., den 2. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. [15338] Lobberich. Zufolge Anmeldung und Verfügung von heute is unter Nr. 117 des Firmenregisters die Firma Emil Psötter zu Lobberich-Dycck und als deren Inhaber der Bierbrauereibesizer Emil Leonhard Pôtter daselbst eingetragen worden. Lobberich, den 31. Mai 1893. Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15340] am heutigen

Lügumkloster. Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ift

Tage sub Nr. 46 eingetragen die Firma Johs.

Duborg, und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Duborg in Lügumkloster. Lügumkloster, den 1. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

LügumKkIloster. Vekauntmachung. [15341] _In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 47 eingetragen die Firma Chr. Kuudsen und als deren Inhaber der Ubeniades Karl Christian Knudsen in Lügumkloster.

Lügumkloster, den 1. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

LyeCK. Firmenregister Lyck. [15339] , Der Gastwirth und Kaufmann MNudolf Kelterborn in Lyck hat sein angebli im Jahre 1881 in Lyck unter der Firma „N. Kelterborn“/ begründetes Vandelsgeschäft am 3. Mai d. J. zur Eintragung in das Negister angemeldet. Die Firma ist danach am 4. Mai d. J. unter Nr. 296 in das Negister eingetragen worden,

„Folgende Firmen sind erloshen und deshalb im Negister gelö\{cht worden:

| I. Jacoby, unter Nr. 63, am 6. Mat d. A Franz Wieske, unter Nr. 240, am 12. Mai C

Otto Konietzko, uter Nr. 27, am 12. Mai d. IF.,

y Salomon Adam, unter Nr. 69, am 26. Mai

N

i Eduard Czerwinsfi, unter Nr. 121, am 26. Mai S

Lyck, den 1. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. [15342]

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1381, betreffend die zu Magdeburg-Buckau unter der Firma „Grusonwerk““ bestehende Actiengesellschaft, eingetragen :

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1893, welcher sich in notarieller Aus- fertigung in den Acten über das Gesellschaftsregister Spezialband 60 vol. IL. Blatt 62 ff. befindet, ist der § 17 des revidirtcn Statuts vom 10. Februar 393, betreffend den Aufsichtsrath, abgeändert und die Actiengesellschaft aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstands-

mitglieder Ernst Doßmann, Dr. Hermann Gruson, Felix Klemperer, Leopold Spoerl und Emil Reimers, sämmtlich zu Magdeburg, ernannt. _ Die Vertretung und Zeichnung der Liquidations- firma erfolgt dur je zwei Liquidatoren, welche zu der Firma der Gesellschaft in Liquidation ihre Unter- schriften hinzufügen.

Magdeburg, den 30. Mat 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Metz. Kaiserliches Landgericht Met. [15343]

Unter Nr. 435 des Gesellschaftsregisters wurde bet der Actiengesellshaft Rombacher Hüttenwerke mit dem Siße in Nombach eingetragen :

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 8. Mai 1893 ist an Stelle des mit Ende Mai 1893 aus- scheidenden Vorstandes, Director Herrn Kurt Sorge, cngenteur zu Rombach, dessen Berechtigung zur &Firmenzeihnung, fowie die Collectivprocura der nach- genannten Herren Hinsberg und Frit mit Ende Mat dieses Jahres als aufgehoben zu betrachten ist, der bisherige Collectivprocurist Herr Nobert Hinsberg, Ingenieur zu Nombach, als Director ernannt worden. Dem Herrn Joseph Frit, Kaufmann zu Rombach, ist Procura ertheilt in der Weise, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit dem Director Nobert Hinsberg zeihnet. Die Gesellschaft wird also in Zukunft ver- pflichtet durch die gemeinsamen Unterschriften des Directors Hinsberg und des Procuristen Frit.

Meg, den 2. Funi 1893.

Der Landgerichts-Ober-Secretär: Maaßen.

Münden, Bekanntmachung. [15344] Auf Blatt 246 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Haendler & Natermaun cein- getragen: „Dem Kaufmann Gustav Pohl zu Münden ist Procura ertheilt.“ Münden, den 2. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Neumagen, Bekanntmachung. [15345] Bei Nr. 9 des Firmenregisters, woselbst die Firma eeJacob Arens zu Neumageu““ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Jacob Arens zu Neumagen verzeichnet steht, ift zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Neumagen, den 30. Mai 1893.

| Müllejans,

Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Neu-Ruppin. Vekanutmachung. [15346] In unser Gesellschaftsregister ift zufolae Verfügung vom 1. Junt ex. unter Nv. 110: die Firma Ebell und Papenbrock mit dem Sitz der Gesellschaft in Neu-Ruppin eingetragen worden. Inhaber der Gesellschaft sind: l) der fr ühere Spinnmeister Julius Ebell, 2) der aKaufmann und Harmonikafabrikant Gust v Papenbrock, beide zu Neu-Nuvpin. Die Gesellschaft hat am 1. Junt cr. begonnen. Neu-Ruppin, den 2. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Nicolai. Bekanntmachung. [15347] In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 106 die Firma J. Kühlein zu Orzesche und als deren Inhaberin die Sprachen-Lehrerin Fräulein Johanna Küblein zu Gleiwiß eingetragen worden. Nicolai, den 30. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Nordhausenm. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage getragen : L. in unfer Gesellschaftsregister bei Nr. 120, wo- selbst die offene Handelsgesellschaft in Firma : Salfeldt & Comp. vermerkt steht, Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Ge- sellschaft“ : An Stelle des am 10. Mat 1893 durch den Tod ausgeschiedenen Oekonomen Nudolph Hoppe sind a. die Wittwe Hoppe, Laura, geb. Teichmüller, zu Nordhausen, b. der Kaufmann Karl Hoppe daselbst, c. die Ghefrau des Rittergutspächters Krumhaar, Marie, geb. Hoppe zu Krimderode, in die Handelsgesellschaft eingetreten und steht von diesen Gesellschaftern nur der Wittwe Laura Hoppe die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft zu. IL. in unfer Procurenregister unter der Nummer 229 die dem Kaufmann Karl Beck zu Nordhausen von der unter l. gedachten Handelsgefellschaft ertheilte Procura. Nordhausen, den 31. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

[15348] ist ein-

[15349] OMenburg. Nr. 8951. In das Gesellschafts- register wurde zu O.-Z. 9, Actiengefellshaft Stein- fohlenbergwerksgefellschaft Offenburg, einge- ragen :

In der Generalversammlung vom 2. Mai 1893 wurden an Stelle des verstorbenen Aufsichtsrathes Ernst Maurer in Lahr und des zurückgetretenen Aufsichtsrathes Philipp Mahler in Baden die Herren C. Lührig in Dresden und Karl Ringwald in

Carl Ebbinghaus, unter Nr. 253, am 20. April

2.

Otto Wolf in Lahr wurde auf fet i solches entlassen. h P R Base s Offenburg, 31. Mai 1893. Gr. Bad. Amtsgericht. Nusser.

Pillkallen. Handelsregister. [15350]

Der Kaufmann Gustav Strauf: zu Pillkallen hat für seine Ehe mit Anna Becker von Petereitschen durch Vertrag vom 19. Mai 1893 die Gemeinshoft der Güter und des Erwerbes aus- ge Eon, :

Singetragen zufolge Verfügung vom 27. Mai 1893 am 29. Mai 1893, Mens es

Dies ist zufolge Verfügung vom 27. d. Mts. in das Negister über Ausschließung der ehelichen Güter- gemeinschaft eingetragen worden.

Pillkallen, den 30. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanutmachung. [15351] B unser Procurenregister ist unter Nr. 102 die dem Kaufmann Nobert Dortschy zu Potsdam für die Firma Nobert Dortschy Nr. 615 des Girmenregisters ertheilte Procura zufolge Ver- [Ugung vom heutigen Tage eing ‘tragen worden.

Potsdam, den 31. Mat 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Potsdam. Bekanntmachung. [15352] S Ner Gesellschaftsregister ift zufolge Ver- sUgung vom Heutigen Tage Folgendes eingetragen worden : j A. Bei Nr. 264, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „E. Heidkamp““ vermerkt steht :

Dié Gesellschaft ist durch den am 13. April 1893 erfolgten Tod der Wittwe Heidkamp, Elise, geb. Riehl, aufgelöst. Das Handelsges{äft wird von den Gesell|chaftern Emil und éFriedrih Heidkamp unter unveränderter Firma fortgesetzt. : B. Unter neuer Nr. 274: i Die Handelsgesellschaft in Firma „E. Heid- famp“’ mit dem Siß der Gesellschaft in Potsdam. Die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Emil Heidkamyp,

b. der Glasermeister Friedri Heidkamy,

beide zu Potsdam. i Die Gesellschaft hat am 13. April 1893 begonnen. Potsdam, den 1. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Ratibor. Bekanntmachung. [15353] In unser Firmenregister ist heut bei der Firma Nr. 174 „B. Jelaffke“ Folgendes eingetragen worden :

Der Kaufmann Nichard Jelaffke ist in das Handels- geshäft des Berthold Jelaffke als Handelsgesell- schafter eingetreten und die nunmchr unter der früheren Firma „B. Jelaffke“ bestehende Handels- gesellschaft unter Nr. 129 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demgemäß if in unserem Gesellschaftêregister sub Nr. 129 die ofene Handelsgesellschaft in Firma: (V. Jelaffke““,

als Ort der Niederlassung:

¡Ratibox mit einer

Gogolin“ und als deren Gesellschafter : 1) der Kaufmann Berthold Jelaffke,

2) der Kaufmann Richard Jelaffke, beide zu Natibor, eingetragen worden. Ratibor, den 31. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Zweigniederlassung in

15354 KRemscheid. In die hiesigen Hanke E wurde heute eingetragen: l) unter Nr. 89 des Gesellschaftsregisters zu der unter der Firma Herm. Wirths & Sohu in Remscheid bestehenden Commanditgesellsaft folgen- der Bermerk: Der bisherige Commanditist ist aus der Gesfell- schaft ausgetreten. Der Kaufmann Hermann Vöirths in Nemscheid seßt das Handelsgeschäft unter unver- änderter Firma fort. 2) unter Nr. 534 des Firmenregisters die Firma Herm. Wirths «& Sohn in Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Hermann Wirths in Remscheid. : Nemscheid, den 27. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [15355] Remscheïd. In die hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen : l) unter Nr. 396 des Firmenregisters zu der Firma Salz &@ C°_ in Remscheid fo gender Vermerk : Das bisher von der Wittwe Gerhard Salz, Maria, geb. Gutacker, zu Remscheid unter der Firma Salz & C°_ geführte Handelsgeschäft ist durch Ver- trag auf die Fabrikanten Walther Peiseler, Emil Peiseler und Ewald Peiseler, alle drei in Nemsceid, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma lortsegen,

2) unter Nr. 297 des Gesellschaftsregisters die Firma Salz & in Nemscheid und als deren Theilhaber die Fabrikanten Walther Peiseler, Emil Peiseler und Ewald Peiseler, alle drei in Remscheid, von denen ein jeder die Gesellschaft zu vertreten be- rechtigt ist. Die Gesellschaft hat ‘am 1. Juni 1893 begonnen.

Remscheid, den 1. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

[15358] Remscheid. In das hiesige Handels - Gefell» [chafts - Negister wurde heute eingetragen unter Nr. 295 die Firma Nich. Korff in Remscheid und als deren Theilhaber der Kaufmann Richard Korf und der Kaufmann Hermaun Korff, beide în Rem {eid, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu ver- treten berehtigt ist. Die Gesells(aft bat am 1. Januar 1893 begonnen.

Remscheid, den 1. Juni 1893,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

r 60G) Remscheïd. Jn das hiesige Handels Gesell: schaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 296 die Firma Vaunte «& Polte in Remscheid-Hasten und als deren Theilbaber der Ingenieur Car! VBante zu Remscheid-Neuenkamp und der Kaufmann Hubert

Emmendingen gewählt. « Das Aufsichtsrathsmitglied

S

P D

Gesellschaft zu

eingetragen :

Remscheid,

Rheinberg

eingetragen die F

2) Johann 4) Conrad

Gesellschaft ber Rheinberg,

Im hiesigen getragen :

Die Firma Vlankenburg

Nudolstadt,

eingetragen d Mörchingen j

Iohann a. d.

Ad:

Bei der unte registers

niederlassungen eingetragen, da Josef Ubschneid Gesellschaft aus l) Frau M Ehefrau

von Gra

Saargemün Der Land

Saarzemün

Firma Liebma loschen. Saargemün

Der Land

Säckingen. ¿Firmenregisters wurde eingetrag Die Fir1

Säckingen,

Salzungen.

+ eingetragene Ftir

ist mit dem 1.

Salzungeu,

Jor2:A/1 L TIZL'( 44

it.

C ch

1893. Schmalkalde K

R Ct, Top ckî o «n Unter e!

* W 4

d

Y «p Ny L

Pt î A Til

Scho

Schwerte. Handelsregister L536T?

des Königlich Di

tio ntr Ps Unter Nr.

Firma A. Davidis (Firmenin

Mere d (D v NeR 2444444 “e G L L

C 2 1QO2 Juni 1898.

Polte zu Remsc(heid-Hasten, von denen eiu Jeder die i S

Saargemünd. Bekanntmachung. : Unter Nr. 852 des hiesigen Firmenregisters wurde

Saargemünd. Bekanntmachung.

eingetragenen Eduard Jaunez zu

2) Paul Marimilian Und Bürgermeister in Neunkirchen, in die Gesellschaft. eingetreten sind.

© Die unter Nr. 92 des Gef\.-Registers eingetrag

i, G doläaario

7 In ? C QANUCISACIE

Firma fortgeführt.

» GandolSss

Gesell

r Gesellschafter aufge

cidnißz, d

vertreten berechtigt ist. Die Gesell-

schaft hat am 31. Mai 1893 begonnen. Remscheid, den 1. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IT.

[15357]

Remscheid. Sn das hiesige Handels-Firmen- register ist unter Nr. 509 zu der Firma H. Clasen

& Zimmermann in Remscheid folgender Vermerk Die Firma ist erloschen.

den 1. SJuni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IL.

- Bekauntmachung. [15359]

Unter Nr. 12 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist

Handelegkfells{aft

' Vof, Liebert u. Cie‘ mit dem Site in Orsoy. Die Gesellschafter sind: 1) Johann Diedrich Voß,

Kaufmann in Orsoy,

Wilhelm Liebert, Cigarrenfortirer

in Orsfoy, 9) Bernhard Hahne, Cigarrenmacher in Orsoy,

Eickmann, Aerer in Vierbaum.

Die Gesellshaft hat am 1. Mai 1893 begonnen. Jeder der Gesellschafter

1

| ist zur Vertretung der etigt. den 31. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt.

. Bekanntmachung." [15360] Handelsregister ist auf Fol. 188 ein-

W. Große mit dem ist erloschen.

den 2. Juni 1893. Fürstl. Amtsgericht.

Wolfferth.

Sitze in

[15361]

ie Firma und S. wohnende

Heinrih Jsaac zu als deren Inhaber der zu St. Kaufmann Heinrich

Saargemünd, den 13. Mai 1893. Der Landgerichts-Secretär: Bernhard.

[15362] r Nr. 159 des hiesigen Gesellschafts- Firma Ußschucider und Saargemünd mit Zweig- zu Wasserbillig und Zahna wurde ß der Mitgesell|hafter Marimilian er zu Neunkirchen dur Tod aus der geschieden und an seiner Stelle: aria Pauline Nichstein-Ubschneider, von Franz Adolf Hermann Friedrich fenstein in Saargemünd,

Ubschneider, Gutsbesiger

d, den 16. Mai 1893. gerid)ts-Secretär: Bernb

d. Vefauntmachung. E [15

un frères zu Vüttlinge

d, den 16. Mai 1893.

So ER E R 6 gerihts-Se Bernhard.

S [15459] Nr. 7501. u O.-Z. 62 des (Franziska in Murg) en: na ist er

Den 2

Dts N H 174 Lo Gre L I Ld L Ai

Ma :

7 Eisengießerei & Maschinenfabrik _Jung, Dittmar «& zu Salzungen ) ck1 A 12775 -

RO F311 r E ZUlT L 3 oige

Anmeldung vom Gestri

Son 2 D Ti «

Schmalkalden. d unterzeidneten Amtsgerichts ti Hch. Gebauer i

x F+ ArANon * bewirkt worden

in Näherft

nr.

c Tai L Q t 9 N 17 ra 1@a!t tvtrd vom dts

Hetnrih Gebauer zu

S 7

+

u, den !1 e L tals M errt s GILULLIUAD GATTTLVUT

Schweidnitz. Bekanntmachung. [15

1ST

L

Sgosolli Haft. DVCLSYCCUTMAaTt

_V. BVrofsok et Comp.

n Schweidniß vermerkt

If

ry

V. Vroffok & Co zèe in Schweidnitz und als

Sorvtd s Sa «s CXITINAnn Manet de ?

den 1 Vert 1 QOL

L. DUUT L nf liches Arm tägertHe U SLILLA VUITTTO L « D

en Amtsgerichts J des F CICHRTOC

- R T H A e V

zu Sédwwerte.

Nactragene

zu