1893 / 139 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[16944] Geldern. Jn den Handelsregistern sind heute folgende Eintragungen erfolgt:

1) unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Vogel & Geurts:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein- kunft aufgelöst. Der Kaufmann Jacob Geurts zu en legt das Handelsgeschäft unter unveränderter

irma fort.

2) unter Nr. 20 des Firmenregisters:

Die Firma Vogel & Geurts mit dem Sitze in Geldern und als deren alleiniger Jnhaber der Kaufmann Jacob Geurts daselbst.

Geldern, den 9. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

[16945] Gera, Reuss j. L. Auf Fol. 113 des Handels- registers für unseren Stadtbezirk die Firma : Löblich «& Josephsohn in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß der bisherige ent der Firma Kaufmann Johannes Carl in era als Mitinhaber in die Firma eingetreten und die dem Kaufmann Theodor Ernst Voigt in Gera ertheilt gewesene O WN erloschen ift. Gera, den 8. Juni 1893. Fürstlihes Amtsgericht. i Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

[16946] Hachenburg. In den hiesigen Handelsregistern sind zufolge Verfügung vom 8. Juni 1893 am 9. Juni 1893 folgende Einträge gemacht worden:

T Gesellshaftsre ister unter Nr. 16:

Die Commanditgesellshaft Vocks & zu Nisterhammer ist aufgelöst und die Firma auf den Kaufmann Friß Bos als alleinigen Inhaber über- gegangen.

IT. Im Firmenregister unter Nr. 62:

Bezeichnung des Firmeninhabers :

Kaufmann Friß Bos zu Nisterhammer.

Ort der Niederlassung: Nisterhammer.

Bezeichnung der Firma: Bocks «&

TI1. Im Procurenregister unter

Nr. 17. Friß Bos und :

Nr. 18. Carl Wilhelm Sauerzavf.

Procura ist erloschen.

Nr. 19. Bezeichnung des Principals:

Kaufmann Fritz Bos zu Nisterhamm«r.

Bezeichnung der Firma: Bocks «& Co,

Ort der Niederlassung: Nisterhammer.

Verweisung auf das Firmenregister :

Firmenregister Nr. 62. Bezeichnung des Procuristen : Kaufmann Carl Wilhelm Sauerzapf zu Nisterhammer. Hacheuburg, den 9. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

Hannover. Befanntmachung. [16947]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4876 eingetragen die Firma Gebr. Barges mit dem orte Hannover und als deren JIn- haber Photograph Heinrih Barges und Photograph Nichard Barges zu Hannover.

Offene Handelsgesellschaft seit 7. Dezember 1890.

Hannover, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. TV. [16948]

Heidelberg. Nr. 24655. ZuO.-3. 441 Bd, Ik. des Firmenregisters wurde eingetragen : Die Firma ,,„W. Kinzinger“ in Nee eee Inhaber ift Wilhelm anges, Herdfabrikant hier, verheirathet mit Câcilie, geb. Krauß, von Altwiesloch. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 20 4 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegen- wärtige und künftige Vermögen von derselben aus- geschlossen bleibt.

Dem Kaufmann Karl von Müller hier is Procura ertheilt.

Heidelberg, 6. Juni 1893.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

HWusum,. Bekanntmachung. [16058]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 148 eingetragen die Firma S: F. O. Finkernagel, mit dem Niederlassungsorte Husum und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Jakob Otto Finkernagel in Husum.

Husum, den 6. Juni 1893.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 1.

HWusum. Bekanntmachung. [16059]

In das hiesige Firmenregister is am heutigen Tage sub Nr. 149 eingetragen die Firma J. Fick mit dem Niederlassungsort Husum und als deren Inhaber der Farbenhändler Johannes Jakob Fidck in Husum.

Husum, den 6. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

FTserlohn. Haudelsregister [16949] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Unter Nr. 587 des Gesellschaftsregisters ist die, am 6. Juni 1893 unter der Firma „D. Sauer «& Knips“ errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 9. Juni 1893 eingetragen, und find als Gesellschafter verma#t :

1) der Fabrikant Diedrih Sauer zu Iserlohn,

2) der Kaufmann Wilhelm Kuniys jr. zu

Iserlohn. E

FEserlohn. Handelsregister [16950] des Königlichen Amtsgerichts zu Jserlohn. Die unter Nr. 555 des Firmenregisters eingetragene

Firma:

: ¡Carl Hassel“ : (Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Hale zu Fleme in der Gemeinde Oestrich) ist gelös{cht am 107 Junt 1893,

[16953] Kenzingen. Nr. 5219/22, In das diesseitige ie wurde am 30. Mai 1893 eingetragen: Unter D.-Z. 193: „Firma Otto Weber zum Hirschen Bierbrauerei in Kenzingen,“ Inhaber der Firma ist der mit Louise, t: Stiegler, verheirathete Bierbrauer Otto Weber. 9 ach S1 des am 4. Juli 1882 abgeschlossenen Ehevertrags legt jeder Theil 50 Æ in die Gemeinschaft ein, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, active und passive Vermögen wird von der Gemeinschaft ausges{chlofjen.

erner wurde in das diesseitige Firmenregister am 8. Juni 1893 eingetragen:

Zu O.-Z. 153: „Firma Th. Burkhard in En- dingen.“

Die Firma ift erloschen.

Unter D.-Z. 194: „Firma Carl Bensel in Endingen.“

Inhaber der Firma ist der mit Marie, geb. Hirtler, ohne Ehevertag verheirathete Seiler und Kaufmann Carl Bensel in Endingen.

Unter D.-Z. 195: „Firma Oskar Biechele in Endingen.“ :

Inhaber der Firma is der mit Franziska, geb, Kalchthaler, ohne Ehevertrag verheirathete Kaufmann Oskar Biechele in Endingen.

Unter D.-Z. 196: „Firma K. Robert Lösch in Endingen.“ à

Inhaber der Firma ist Kaufmann K. Nobert Lösch in Endingen. Derselbe is verheirathet mit Elise, geb. Kurrus. Nach Art. 1 des am 25. Februar 1892 errichteten Ehevertrags wirft jeder Theil 50 M in die Gemeinschaft ein, alles übrige, gegenwärtige und künftige, active und passive Vermögen is von der Gemeinschaft ausges{chlos}sen.

Kenzingen, den 8. Juni 1893.

Gr. Amtsgericht. Beck.

Kirchen. Bekanntmachung. [16954] In dem Gesellschaftsregister ist folgende Ein- tragung erfolgt: 1) Laufende Nr, 9, is der Gesellshaft: Louise Hoffmann «& Cie, 3) Siß der Gesellshaft: Betzdorf. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter sind: 1) Louise Elise Marie Hoffmann. 2) Emma Wilhelmine Adelheid Hoffmann, 3) Gustav Ernst Hoffmann, 4) Anna Hoffmann, zu Bebdorf. Zur Vertretung der Gesellschaft is nur befugt : Louise Elise Marie Hoffmann zu Betdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1893 am 3. Iunt 1893. Kirchen, den 3. Juni 1893. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts : Say nis.

[16958] Koblenz. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 535 bei der hiesigen Zweigniederlassung der Firma „Louis Berg““ in Köln eingetragen worden, daß das Zweiggeschäft hierselbst mit allen Activen und Passiven an den Kaufmann Otto Herzberg in Koblenz verkauft und übergeben ist und unter derselben Firma fortgeführt wird. Die Zweigniederlassung ifl daher gelöst worden.

Demnächst is unter Nr. 937 des Firmenregisters das nunmehr selbständige Geschäft in iti „Louis Verg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Herzberg, hierselb wohnend, eingetragen worden.

Koblenz, den 9. Junt 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.

Kölleda. Bekauntmachung. [16955]

In unserem Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 2. Mai 1893 folgende Eintragungen bewirkt worden :

L. Bei der Firma Nr. 19:

Bernhardt Kleinert :

Das Handelsgeschäft is durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Kleinert zu Kölleda übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma C. Kleinert fort- seßt. Vergl. Nr. 43 des Firmenregisters.

IT. Unter Nr. 43 die Firma:

C. Kleinert, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kleinert in Kölleda. Königliches Amtsgericht in Kölleda.

[16957]

Königswinter. In das hiesige Handels- (Ge-

sellschafts-) Negister is bei Nr. 10, woselbst die

Handelsgesellschaft unter der Firma:

G. Spindler & Söhne“

zu Königswinter vermerkt \teht, heute eingetragen :

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Peter Karl Hubert Spindler seßt das Geschäft zu Königswinter unter unveränderter Firma fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 113 der Kaufmann Peter Karl Hubert Spindler zu Königswinter als Inhaber der Firma :

G. Spindler & Söhne“ heute eingetragen worden. Königswinter, den 9. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. L. [16956] Königswinter. In das hiesige Handels- (Firmen-) Negister is heute unter Nr. 114 ein- getragen worden, der in Königswinter wohnende Kaufmann Hubert August Spindler, welcher daselbst seine Handels-Niederlassung hat, als Fnhaber der

Firma : ¡Spindler «& Co“, Königswinter, den 9. Juni 1893, Königliches Amtsgericht. L. Labiau. Handelsregister. 16960]

Am 2. Juni 1893 hat der Kaufmann L ilhelm Haafenbein unter der Firma „Wilh. Haasenbein“ hierselbst ein Handelsgeschäft errichtet.

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. Juni 1893 an demselben Tage unter Nr. 192 in unserem Firmen- register eingetragen.

Labiau, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Labiau. Handelsregister. [16959]

Der Kaufmann Wilhelm Haasenbein von hier hat in seiner Ehe mit Emma Pogehl durh VBer- trag vom 11. Mai 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. Juni 1893 in das Negister über Ausschließung der ehelichen Güter- gemeinschaft eingetragen worden.

Labiau, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

E C Ee M I 02

S

Lahr. Bekanntmachung. [16961]

1) In das Gesellschaftsregister zu O.-Z. 157 wurde eingetragen :

Firma Wilhelm Fink, ofene Handelsgesellschaft in ich Die Gesellschaft hat \ich aufgelöst.

2) In das Firmenregister zu O.-Z. 163 wurde eingetragen :

Firma Wilhelm Fink in Lahr. Inhaber Marx Fink, verehelicht.

Der Ehevertrag ist unter O.-3. 157 des Gesfell- schaftsregisters eingetragen.

Lahr, den 24. Mai 1893.

Großh. Amtsgericht, Mündel.

[17086] Lemgo. 1) In unser Firmenregister is heute eingetragen : Laufende Nr. 92; Bezeichnung des Firma-Inhabers: Kaufmann August Schulte; Ort der Niederlassung: Lemgo; Bezeichnung der Firma: August Schulte, und weiter 2) Bei Nr. 43 des Firmenregisters bemerkt: Die Firma: „Frd. Schulße Nachfolger“ ist gelöscht. Lemgo, den 8. Juni 1893. Fürstliches Amtsgericht. T. Pothmann.

Lübeck. [16962]

Eintragung in das Handelsregister.

Am 9. Juni 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1707 die Firma: Robert Dührkoop. Inhaber: Nobert Johannes Friedrih Wilhelm

Dührkoop, Kaufmann in Lübe. Lübeck, den 9. Juni 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung I.

[16963]

LügumKloster. STn das hiesige Firmenregister

ist am heutigen Tage sub Nr. 48 eingetragen die

Firma Jens Paulsen und als deren Inhaber der

Kornhändler Jens Clausen Paulsen in Lügum-

Tlofter.

Lügumkloster, den 8. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

Lützen. Bekanntmachung. [16964]

In unserem Gesellschaftsregister is heute unter Nr. 163 betr. die Actiengesellschaft Actien-Zucker- Fabrik Lützen Spalte 4 folgende Eintragung be- wirkt worden :

«Die Directoren Dr. Richard Wippermann und Theodor Gröper zu Lützen find zu Vorstandsmit- gliedern ernannt.“

Lüten, den 9. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. [16965] Mayen. Zufolge Verfügung vom 3. Zuni 1893 ist am nämlihen Tage in unserem Gefellschafts3- register bei Nr. 16, betr. die Firma 1„Mayener Volksbank“ zu Mayen eingetragen worden :

Zufolge Beschlusses des Aufsichtsraths vom 26. April 1893 is der Kaufmann und Huktfabrikant Joseph Hertmanni zu Mayen aus dem Vorstande ausgeschieden.

Königliches Amtsgeriht Mayen. Il.

Meppen. VBekanutmachung. [16966]

Auf Blatt 130 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma S. L. Siefkes zu Meppen eingetragen :

Die dem Kaufmann Jellsche de Riese zu Meppen ertheilte Procura ift erloschen.

Meppen, den 6. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. T.

Nakel. Bekanntmachung. [16967]

In unserem Firmenregister is Folgendes einge- tragen worden :

Spalte 1: Nr. 113.

Spalte 2: Buchdruckereibesißzer Nudolf Giroud zu Nakel.

Spalte 3: Nakel.

Spalte 4: Rud. Giroud.

Spalte 5: Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni 1893 an demselben Tage.

Nakel, den 6. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt O.-S. Bekanutmachung. O

In unser Firmenregister i} unter laufende Nr. 443 die Firma „Bernh. Watel““ zu Neustadt O.-S, und als deren Inhaber der Uhren- und Goldwaaren- kaufmann Bernhard Wayßel in Neustadt O.-S. am 9. Juni 1893 eingetragen worden.

Neustadt O.:S., den 9. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Niäda. Bekanutmachung. [16969] Betr. die Actiengesellshaft Vorschuß- und Creditverein Nidda.

In der am 10. April 1893 abgehaltenen General- verfammlung sind zu Mitgliedern des Vorstands 1) Friedrich Rappolt zu Nidda, als Director, 2) Louis Zell daselbst, als Rechner, 3) August Nenning daselbst, als Controleur gewählt worden. Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt. Nidda, 8. Juni 1893. Gr. Hess. Amtsgericht. Breidenbach.

[16970] Oelde. Jn dem Handels (Firmen) -Register i bei Nr. 69 heute vermerkt, daß die Firma Fe. Pott Wittwe zu Oelde erloschen ist.

Oelde, den 9. Juni 1893, Königliches Amtsgericht.

[16971] Oelde. In das Handels- (Firmen-) Negister ist bei Nr. 77 die Firma Aug. Franz Pott und als deren Inhaber der Kaufmann August Pott zu Oelde

heute eingetragen. Oelde, den 9. Juni 1893. i

Königliches Amtsgericht.

Pr. Stargard. Befanntmachung. [16979] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verf; vom 6. am 7. Juni 1893 net : ge DertGgun Die 9 n lögel llschaft Goldfarb

ie Handelsgesellsha oldfarb «& Comp. ; aufgelsf und die n dai erloschen. d

u as der : i Q delsgesellsG ie neu begründete Handelsgesellschaft Gold «& Comp. mit dem bet in Pr. Stargard. Jar Die Gesellschafter sind: Die verwittwete Frau Fabrikbesißer Helene Goldfarb, geb. Borchardt, von hier, der Rentier Johann Nadtke von hiec, der Rentier Johann Theodor Küpke aus Zoppot, der Kaufmann Otto Winkelhausen von hier, der Kaufmann Max Winkelhausen von bier der Abe Gese Paul Horstmann von hier. der Kaufmann Salomon Weiß von hier, die verwittwete Frau Kaufmann Frite Seidler, geb. Borchardt, von hier, der Gutsbesißer M. Mannheim aus Saaben, D Rechnungs-Rath Julius Kayser aus anztg, die verwittwete Frau Bürgermeister Julie Ewe, geb. v. Waldowska, aus Lautenburg, 12) Fräulein Betty Lachmanski aus Berlin, 13) die verwittwete Frau Bürgermeister Marie _ Krause, geb. Kienißz, aus Charlottenburg.

Die Gesellshaft hat am 1. Mai 1893 begonnen.

Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft steht nur zu den Gesells(aftern :

a. Otto Winkelhausen,

b. Salomon Weiß, und zwar einem Jeden selbständig.

Ferner ist in unser Procurenregister zu Nr. 98 zufolge Verfügung von demselben Tage am 7. Juni 1393 eingetragen, daß die Procura des Kaufmanns Salomon Weiß für die frühere Handelsgesellschaft Goldfarb & Comp. (Nr. 31 des Gefellschafts- reatiters) erloschen ist. Il. B. Nr: d,

Pr. Stargard, den 7. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. IIT.

Radolfzell. Sandelsregistereintrag. [16973

Nr. 7637. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen :

Zu O.-Z. 192: Carl Lösch in Singen. In haber der Firma: Karl Lösch, Fabrikant in Singen. Derselbe ist vereheliht mit Luise, geb. Peter, von Karlsruhe, und wirft nah Maßgabe von Art. 1 des Ehevertrages vom 13. Mai 1893 jeder Theil 50 4 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegen- wärtige und zukünfiige Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus: geschlossen ist. L. R. S. S. 1500 ff.

Radolfzell, 7. Juni 1893.

Großherzoglihes Amtsgericht. WEE,

Rixdorf. Bekanntmachung. [16974]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 43 die Handelsgesellschaft in Firma:

H. Schulz-Coesternitz Nutzholzhandlung a Sitze zu Rixdorf und als deren Gesell aster : 1) der Nittergutsbesißer Hermann Schulz in Cösternitz, 2) der Kaufmann Alexander S(hlichting in Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1893 be- gonnen; zur Vertretung derselben ist jeder der Ge- FllsMaîter berechtigt.

Nixdorf, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Saargemünd. Befanntmachung. [16976]

Unter Nr. 853 des hiesigen Firmenregisters wurde eingetragen die Firma F. Ziegler zu Stieringen- Wendel und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kohlenhändler Franz Ziegler.

Saargemünd, den 8. Juni 1893,

Der Landgerichts-Secretär: Bernhard.

Saargemünd. Bekanntmachung. [16975] Unter der unter Nr. 47 des hiesigen Gesell schafts- registers eingetragenen Gesellschaft Verreries et Cristalleries de Saint-Louis zu St, Louis wurde eingetragen, daß die dem Johann Brink ertheilte Procura erloschen, und daß der Fabrifkangestellte Aloys Schouver zu Münzthal zum Procuristen der Gesellschaft bestellt worden ift. Saargemünd, den 9. Juni 1893. Der Landgerichts-Secretär: Bernhard.

[16977] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts is zu Nr. 47 (Firma Heinrih W. Michel in Schmalkalden) folgendes eingetragen worden :

Die Firma ist auf den Kaufmann Johann Georg Schleter zu Schmalkalden als alleinigen Inhaber übergegangen. Die diesem vom früheren Inhaber ertheilte Procura ist erloshen. Laut Anmeldung vom 7. Juni 1893 eingetragen am 9. Juni 1893.

Schmalkaldeu, den 9. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Sögel. Bekanntmachung. [16978] IÎn das hiesige Handelsregister is auf Blatt 84 zu der Firma Wilhelm Oldiges jr. zu Wahn heute eingetragen : Die Firma ist erloschen. Sögel, den 2. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. T.

Sögel. Bekanntmachung. [16979] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen auf Blatt 113: Fivma: pes Schwake. Niederlassungsort: Wahn. ; E Kaufmann Joseph Schwake in ahn. Sögel, den 3. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. L.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags

Anstalt. Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

„J 139.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 13. Juni

1893.

gistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan-

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genoffenschafts-, Zeichen- und Muster-Re

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbaßnen enthalten sind, erscheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Sentral-Handel3-R

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich kann dur alle Post - Anstalten, für | Berlin auch A die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlih Preußischen Staats |

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Handels - Negister. [1698@

Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heuke Folgendes eingetragen worden :

Vei Nr. 413 die Firma Höhscheider Ring- ofeu Ziegelei, Actiengesellschaft mit dem Sitze in Höhscheid.

A. Diese Actiengesellschaft is begründet gemäß Gesellschaftsvertrag vor Notar Franz Ioseph Rosen- baum in Solingen vom 25. April 1893 Rey. Nr. 7109 und befindet fi derselbe in dem Bei- e zum Gesellschaftsregister Nr. 413 Fol. 12/5

B. Gegenstand des Unternehmens der Actiengesell- schaft ist die Fabrikation, der An- und Verkauf von Ziegeln und sonstigen Baumaterialien, der An- und Berkauf von Immobilien, die Herstellung von Ge- bäuden und der Verkauf derselben.

C. Die Dauer der Gesellschaft is eine unbe- stimmte.

D. Das Grundkapital beträgt 65 000 und wird repräsentirt durch 65 Actien, eine jede zum Nominal- werthe von 1000 M

Die Actien lauten auf den Inhaber. Die Form und den Wortlaut der Actien seßt der Aufsichtörath fest. Sie tragen eine fortlaufende Nummer und die Unterschrift der beiden Mitglieder des Vorstandes. Die Actien werden in das Actienbuch der Gesellschaft eingetragen. Sämmtliche Actien sind von den Gründern der Gesellschaft :

D) Tie Wilhelm Asbeck, Rentner in Höh-

eid,

2) Edmund Benninghoven, Federmesserfabrikant

daselbst, 3) Robert Benninghoven, Handlungs8gehilfe da- selbft,

4) Eugenie Benninghoven, ohne Geschäft, da-

selbst,

9) Walter Küllenberg, Kaufmann in Solingen,

und

6) Eduard Schildmann,

in Höhscheid, übernommen.

12. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern. Die Wahl des Vorstandes erfolgt von der General- versammlung mittelst Stimmzettel auf die Dauer von 3 Jahren. Die Mitglieder des Vorstandes scheiden mit Ablauf ihrer Amtszeit alle 3 Jahre aus. Bei außerordentlichem Ausscheiden der Vorstands- mitglieder ergänzt sih der Vorstand bis zur nächsten Generalversammlung. Die Generalversammlung wählt dann an Stelle des Ausgeschiedenen cin neues Mitglied, jedo nur für die Dauer der Amtszeit des ersteren. Zu Vorstandsmitgliedern sind nur Actionäre wählbar. Jeder Actionär ist mangels triftiger Ab- lehnungsgründe bei einer in die Gesellschaftskasse fließenden Entschädigung von 50 4 verpflichtet, auf 3 Jahre die Functionen als Vorstandsmitglied wahr- zunehmen. Ueber Ablehnung entscheidet die General- versammlung. Die Vorstandsmitglieder müssen in Höhscheid wohnhaft sein. Jedes Mitglied des Vor- standes is zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmenzeichnung berechtigt.

F. Die Zufammenberufung der Generalversamm- lung erfolgt mittelst Einladung durch einmalige Be- kanntmachung im Deutschen Reichs-Anzeiger und zwar muß dieselbe mindestens 14 Tage vor dem Versammlungstermine geshehen. Die Einladung muß den Zweck der Berufung der Generalversamm- lung angeben. |

G. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Ladungen, Aufforderungen, Mittheilungen, erfolgen durch ein- malige Einrückung in den Deutschen Reichs- Anzeiger.

Die ordentliche Generalversammlung is im April jeden Jahres.

H. Die Generalversammlung hat zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes

1) den Walther Küllenberg, 2) den Eduard Schildmann, 3) den Nobert Benninghoven, und

zu Mitgliedern des Vorstandes

1) Friedrih Wilhelm Asbeck und 2) Edmund Benninghoven gewählt.

Zum Vorsißenden des Aufsichtsraths ift gewählt worden Walther Küllenberg,

x und zu dessen Stellvertreter Nobert Benning- )oven.

J, Das ganze Grundkapital, ausmachend 65000 M, ist baar zu Händen des Borstandsmitgliedes Friedrich Wilhelm Asbeck eingezahlt worden. Ein Gründungs-

Stahlwaarenfabrikant

aufwand hat nicht stattgefunden.

Solingen, den 5. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. V.

[16981] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden :

I. Bei Nr. 266 des Gesellschaftsregisters Wilh. Dörner «& Sohn zu Wald —: Die Gesellschaft ist durh gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Gesellschafter Ernst Dörner, Eisenwaarenhändler in Wald, sett das Handelsges{äft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 736 des Firmenregisters.

1. Bei Nr. 736 des Firmenregisters —: Die Firma Wilh. Dörner & Sohn mit dem Sitze zu Wald und als deren Inhaber der Eisenwaaren- Händler Ernst Dörner zu Wald.

Solingen, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. VY.

egister

[16982] Sonneberg. Auf Blatt 366 des Handelsregisters ijt zur Firma: : Ernst Heubach zu Köppelsdorf zufolge Anzeige vom heutigen Tage eingetragen worden, daß dieselbe jeßt lautet: Ernst Heubah Köpvpelsdorfer Porzellanfabrik. Sonneberg, den 5. Juni 1893. Herzogl. Amtsgericht. Abth. L. Lob. [16983] Stettin. Die Kaufleute Heinrich Kappert, Carl Kappert zu Stettin, Eugen Paul NRüdenburg und Wilhelm Andrews zu Hamburg haben für ihre in Stettin mit Zweigniederlassung in Hamburg unter der Firma „Eugen Rüdenburg““ bestehende, unter Nr. 452 des Gesellschaftsregisters eingetragene Hand- lung den Kaufmann Heinrih Wilhelm Becker zu Hamburg zum Procuristen bestellt. Dies ist in unser Procurenregister unter Nr. 943 heute eingetragen. Stettin, den 30. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X. [16984] Stettin. In unfer Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 939 bei der Handelsgesellschaft in Firma „A. F. Waldow“ zu Stettin Folgendes einge- tragen : Die Gefellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns August Max Waldow aufgelöst. Stettin, den 6. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.

Stolp. Bekanntmachung. [16986]

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. §28 verzeihneten Firma Carl Hering’s Nachfolger heute folgende Eintragung bewirkt :

Die Firma ist durch Vertrag auf Fräulein Meta Schmalz hier übergegangen, hier gelöst und unter Nr. 395 neu eingetragen.

Stolp, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung. [16985 In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein- getragen : 1) Mr. 390 (rüber Nr. 328). 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Fräulein Meta Schmalz zu Stolp. 3) Ort der N'ederlassung : Stolp i. Pomm. 4) Bezeichnung der Firma: _ Carl SHering’'s Nachfolger. 9) Zeit der Eintragung : Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juni 1893 am 8. Juni 1893, Stolp, den 8. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

Stolzenau. Bekanntmachung. [16987

Auf Blatt 28 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. H. Blome, Stolzenau, eingetragen: „Die Firma ist erloschen“.

Stolzenau, den 9. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. L. Strassburg i. Els. [16988] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Am heutigen Tage wurde zu Nr. 262 des Gesellschaftsregisters bei der Actiengesellshaft unter der Firma „Filature de Poutay“ mit den Site in Straßburg eingetragen :

Durch Beschluß der außerordentlichen General- versammlung der Actionäre vom 16. Juni 1892 ist der Inhalt des Gesellschaftsvertrags in den Ar- Titeln 9, 9, 19, 18, 26. 32, 34. 39 und 46 abe geändert und sind die Artikel 4 und 9 gestrichen.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. Juli 1925 verlängert worden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen und Aufforde- rungen der Gesellshaft erfolgen im „Deutschen Neichs-Anzeiger““.

Straßburg, den 9. Juni 1893.

Der Landgerichts-Secretär: Hertig. Striegau. Bekanntmachung. [16989]

In unser Firmenregister ist unter der laufenden

Nr. 268 die Firma:

C. W. H. v, Aigner : in Striegau und als deren Inhaber der Kaufmann C. W. H. von Aigner zu Striegau heute eingetragen worden.

Striegau, den 7. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Tondern. Bekanntmachung. [16991] In das hiesige Firmenregister is zu der unter Nr. 97 eingetragenen Firma „Math. Knudsen in Hoyer“ heute eingetragen : „Die Firma ist erloschen.“ Tondern, den 9. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Tondern. BSBefanntmachung. [16990] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 120 eingetragen die Firma: Hans Knudsen mit dem Sitze in Hoyer und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Knudsen in Hoyer. Tondern, den 9. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Das Central - Bezugspreis beträgt

für das Deutsche Mei. (x. 1393,

Handels - Register für das Deutsche Reih erscheint in der Negel tägli. Der L é 50 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

Insertionspreis für den Naum einer Druczeile 30 1.

Treptow a.Rega. Sandel8register. [17077] In unser Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist folgende Ein-

tragung bewirkt :

Nr. 31. Kaufmann Max Setzke zu Treptow a. Nega, in Firma G. Wölfert, Droguerie zum rothen Kreuz, und dessen Ehefrau Emma Wil- helmine, geb. Griese, haben nach S adeung ihrer Che vor dem Amtsgericht zu Lübeck, wos ersten ehelichen Wohnsitz 30. Januar 1892 erklärt, daß die Ehefrau für die Verbindlichkeiten des Ehemanns überall nicht haften wolle. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Junt

ihren

hatten,

1893 am 9. Juni 1893. E Treptow a. Rega, den 9. Juni 1893.

Triberg. Firmenregister-Eintrag. Zum Firmenregister wurde heute zu D.-Z. 129, Firma Hyazinth Duff eingetragen :

Chevertrag des Firmeninhabers Josef Duffner in Triberg mit Marie Magdalene Haberstroh von Tri- berg, nah dessen § 1 beide Theile einen Betrag von je 90 M in die Gemeinschaft einlegen, während alles übrige, jeßige und künftig durch Erbschaft oder Schenkung anfallende bewegliche und unbewegliche Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden chaft auêsgeshlossen und dem Sondereigenthum vor-

Nr. 9381.

von der Gütergemeins beibringenden Theil als

Königliches Amtsgericht.

behalten bleibt. Triberg, den 2. Juni 1893.

Wollin i. Pomm. Befanntmachung. [16993]

Großh. Amtsgericht. Merkel.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 74 als Firmeninhaber :

zufolge

Die Wittwe des Gerbermeisters Julius Sand- mann, Pauline, geb. Richter, zu Stettin,

Kronprinzenstraße 9, wohnhaft, als Ort der Niederlassung : Hauptniederlassung : Stettin, Zweigniederlas)ung : Misdroy, als Bezeichnung der Firma :

D

getragen. A Wollin i. Pomnm., den 7. Juni 1893.

Wormditt. Handelsregister.

L. Im hiesigen Firmenregister sind folgen den nebenbezeichneten Nummern eingetragenen Firmen nah Aufgabe der betreffenden Geschäfte am 27. Mai

Ner

Comptoir Sandmann Pauline Sandmann

Königliches Amtsgericht.

1893 gelöscht wörden :

Nr. 66,

09.

mo

G06 C0, C4 00. O 01

Cr, 108;

l 129,

« LO0

. 208.

i: 212i

. 294, 277. 282. 299, 326, 328. 331. 367. 411. 420. 439, 444.

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr

999

445

P. Lewinsohn.

Otto Krieger.

J. W. v. Mioduszewsfki, A. L. Perwo.

I. Rau.

I. Margolinsky. A. E. Reicheï.

Ad. Perwo.

V. H, Steffen. Max Laserstein. August Behrendt. H, Poschmavn.

E. F. Schwarz. V. Thiel. Hermann Borowsfy, Balthasar Angrick. H. Matifssohn. Joseph Buchholz. Anton Seeberger. P. Holzky.

Frauz Marquardt. Carl Perwo.

B, Münzer.

V. Hettlage.

I. Zagermaii.

M. Abramowsky. Gustav Marquardt.

Bet der unter Nr. 322 eingetragenen Firma Fe

Höhn ist am 27. Mai 1893 eingetragen worden, daß fie durch Erbgang auf die Wittwe Auguste geb. Zint, hieselbst übergegangen ift.

Höhn, 18

In unser Firmenregister sind am 27. Mai

e folgende Firmen eingetragen : V 70: mann Julius Poschmann in Heinrikau.

Nr. 76. N. Haase, Jnhaber Kaufmann Nathan

Haase in L

(f

Nr.

Julius Poshmaun, Inhaber Kauf-

Pormditt. Hermann Borowsky, Inhaber Kauf-

man Hermann Borowsky in Wormditt. Mr. (8, Sau Philipp Lewinsohn jr. in Wormditt. 1D

mann Carl Splanemann in Wormditt.

Nr. 80. Heinr. Helbig, Inhaber Kaufmann Heinri Helbig in Wormditt.

Nr. 81. H. Thiel, Inhaber Kaufmann Hermann Thiel in Wormditt.

N S Í Franz Wobeser in Wormditt.

Nr. 83.

Philipp Lewinsohn jr., Inhaber

Carl Splanemann. Inhaber Kauf-

Franz Wobeser, Inhaber Kaufmann

Albert Graw, Inhaber Kaufmann

Albert Graw in Wormditt.

Nr. 84. Alfred Buchholz, Inhaber Kaufmann Alfred Buchholz in Wormditt.

Nr. 85. Josef Tolksdorf, Inhaber Kaufmann A T Al in Wormditt.

(T. 00.

Franz Richter, Inhaber Kaufmann

Franz Nichter in Wormditt.

felbst sie unterm

[16992]

ner in Triberg,

fügung vom 6. am 7. Juni 1893 ein-

[16994] de unter

Nr. 87. H. Noreike, Inhaber Kaufmann Her- mann Noreike in Wormditt.

Nr. 88. Otto Günther, Inhaber Kaufmann Otto Günther in Wormditt.

Nr. 89. A. Schwarz, August Schwarz in Wormditt.

Nr. 90. E. A. Strube, Inhaber Zimmermeister und Dampfschneidemühlenbesizer Eduard Andreas Strube in Wormditt.

Nr. 91. Ed. Schlisch, Inhaber Kaufmann und Hotelbesißzer Eduard Scchlish in Wormditt.

Nr. 92. F. Heinemann, Inhaber Kaufmann und Brauereibesißer Friß Heinemann in Wormditt.

Nr. 93. J. Kramer, Jnhaber Kaufmann und Hotelier Johann Kramer in Wormditt.

Nr. 94. Rudolf Buchholz, Inhaber Kaufmann und Bahnhofsrestaurateur Nudolf Buchholz in Wormditt.

Nr. 95. Joh® Dargel, Inhaber Kaufmann Johann Dargel in Wormditt.

Nr. 96. Anna Marquardt, Inhaberin Kauf- mannsfrau Anna Marie Marquardt, geb. Grundner, in Wormditt.

Nr. 97. J. C. Karbaum, Inhaber Kaufmann Iosef Karbaum in Migehnen.

Nr. 98. A. Friedrich, Anton Friedri in Migehnen,

Nr. 99. J. Zagermann, Inhaber Kaufmann Josef Zagermann in Wusen.

Nr. 100. F. Hoehn, Inhaberin die Kaufmanns- wittwe Auguste Hoehn, geb. Zint, in Wormditt.

Von diesen Firmen haben die Firma Julius Poschmann den Ort der Niederlassung in Seinrifau, die Firma J. C. Karbaum und A. Friedrich in Migehnen, J. Zagermann in Wusen und alle übrigen in Wormditt.

1IT. Im hiesigen Procurenregister sind am 29. Mai 1893 folgende Procuren gelöst :

1) Die unter Nr. 13 eingetragene des Kaufmanns E Franz Grunenberg für die Firma C. Grunen- erg.

2) Die unter Nr. 23 eingetragene des Kaufmanns Paul Abramowsky für die Firma M. Abramowsky.

IV. Ferner sollen folgende im hiesigen Firmen- register eingetragenen Firmen auf Grund des Reichs- geseßes vom 30. März 1888 gelöscht werden:

Nr. 70. H. Krieger, Inhaber Kaufmann Hein- rich August Theodor Krieger. :

Nr. 77. Otto Saremba, Inhaber Kaufmann Otto Saremba.

Nr. 80. A. Sebastiani, Fnhaber Kaufmann August Johann Sebastiani. E

Nr. 86. A. Thiessen, Inhaber Kaufmann Abraham Thiessen.

Nr. 90. Ernst Perwo u. Sohn, Inhaber Kaufmann August Emanuel Perwo.

E 94, A, Cohn, Inhaber Kaufmann Ariel Sohn.

Nr. 285. A. Strube, Inhaber Kaufmann Am- brosius Andreas Strube. j

Nr. 286. A. Scchmack, JInhaber Kaufmann Andreas Schmack.

Nr. 430. Eduard Bielau, Inhaber Kaufmann Eduard Bielau.

Als Ort der Niederlassung dieser sämmtlichen Firmen ist Wormditt eingetragen.

Die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechts- nachfolger werden, da ihr Aufenthalt unbekannt ift, aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung innerhalb spätestens 3 Monaten | riftlih oder zu Protokoll des Gerichts\chreibers bei dem unterzeihneten Gericht geltend zu machen.

Wormditt, 1. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Inhaber Kaufmann

Inhaber Kaufmann

Zanow. Bekanntmachung. [16995]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4 (43); woselbst die Actiengesells{haft in Firma Chemische Zündwaarenfabrik auf Actien vor- mals Gebrüder Pohl & Grof in Liquidation O steht, in Spalte 4 vermerkt worden :

Nachdem der bisherige Liquidator Rechtsanwalt Dr. Meschelfohn zu Berlin sein Amt als Liquidator der Gesellschaft niedergelegt hat, ist auf Grund des Artikels 244 Abs. 2 H.-G.-B. durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Zanow vom 6. Mai 1893 der Kaufmann und Konkursverwalter Carl Georg Fischer zu Berlin, Alte Jacobstraße 172, zum Liquidator der Gesellshaft ernannt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juni 1893 am 7. Juni 1893.

Zanow, den 7. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [16413] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 23 Bd. I. des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma E. Luppe's Hofbuchhand- lung eingetragen steht, find heute folgende Einträge bewirkt worden :

Ubr. 1. Nr. 4. 6. Juni 1893. Die Firma firmirt künftig:

E. Luppe’s Hofbuchhandlung in Zerbst

Curt Liebig.

Rubr. II. i Nr. 4. 6. Juni 1893. Das Geschäft ist dur Kauf auf den Buchhändler Curt Liebig in Zerbst übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

E. Luppe’s Hofbuchhandlung in Zerbst

Curt Liebig

weiterführt.

Zerbst, den 6. Juni 1893. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.

Pu M C E Cem e Ea R